DE10333323A1 - Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren - Google Patents

Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10333323A1
DE10333323A1 DE2003133323 DE10333323A DE10333323A1 DE 10333323 A1 DE10333323 A1 DE 10333323A1 DE 2003133323 DE2003133323 DE 2003133323 DE 10333323 A DE10333323 A DE 10333323A DE 10333323 A1 DE10333323 A1 DE 10333323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
sensors
redundant
error detection
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003133323
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333323B4 (de
Inventor
Markus Haberhauer
Ralph Dr. Jessenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10333323A priority Critical patent/DE10333323B4/de
Publication of DE10333323A1 publication Critical patent/DE10333323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333323B4 publication Critical patent/DE10333323B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren einer Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung durch Sensorpaare in Form von jeweils zwei redundanten Sensoren für Kraftfahrzeuge gebildet werden.
Um die Zuverlässigkeit für ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge zu verbessern, weist die Ausfallerkennung der Sensoren folgende Schritte auf:
Ermitteln eines Fehlers in der Sensoranordnung anhand einer Fehlererkennungsfunktion G (Ψ1, Ψ2),
Ermitteln einer Fehlerschwelle nach einer Fehlererkennungsschwellen-Funktion Gm (Ψ) und
Zuordnen des Fehlers der Sensoranordnung zu einem der redundanten Sensoren durch Vergleich des Betrages der Abweichung des Mittelwertes der Messwerte von der zu überprüfenden Messgröße bei Überschreitung der Fehlererkennungsschwelle Gm (Ψ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren einer Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung durch Sensorpaare in Form von jeweils zwei redundanten Sensoren vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, wie zwei redundanten Gierratensensoren, zwei redundanten Querbeschleunigungssensoren, zwei redundanten Lenkwinkelsensoren, zwei redundanten Drucksensoren und/oder zwei redundanten Längsbeschleunigungssensoren gebildet werden.
  • Elektronische Stabilitätsprogramme dieser Art sind fahrdynamische Regelsysteme für Fahrzeuge, die dazu dienen, den Fahrer in kritischen Fahrsituationen während des Bremsens, Beschleunigens und Lenkens zu unterstützen und dort einzugreifen, wo der Fahrer selbst keine direkte Eingriffsmöglichkeit hat. Das Regelsystem unterstützt den Fahrer beim Bremsen, insbesondere auf einer Fahrbahn mit niedrigem oder wechselndem Reibwert, auf der das Fahrzeug wegen blockierender Räder nicht mehr steuerbar sein oder ins Schleudern geraten könnte, ferner beim Beschleunigen, wobei die Gefahr des Durchdrehens der Antriebsräder besteht, sowie schließlich beim Lenken in einer Kurve, in der das Fahrzeug über- oder untersteuern könnte. Insgesamt wird damit nicht nur der Komfort, sondern auch die aktive Sicherheit wesentlich verbessert.
  • Einem solchen Regelsystem liegt ein geschlossener Regelkreis zugrunde, der in extremen Fahrsituationen das Fahrzeug so schnell wie möglich selbsttätig von einer instabilen Fahrsituation in eine stabile Fahrsituation überführen soll. Aufgabe eines ESP Regelsystems ist dabei die schnellstmögliche Erkennung instabiler Fahrzustände und die Einleitung und Ausführung geeigneter Korrekturmanöver. Das Regelsystem unterstützt also den Fahrer, indem es ihn befähigt, auch in kritischen Situationen sein Fahrzeug unter Kontrolle zu halten.
  • Ein ESP Regelsystem besteht aus verschiedenen mechatronischen Komponenten, von denen als Istwertgeber die Sensoren zur Erfassung der verschiedenen fahrdynamischen Parameter von besonderer Bedeutung sind. Sensorisch erfasst werden die Lenkradposition, alle vier Radgeschwindigkeiten, die Querbeschleunigung, ggf. die Längsbeschleunigung und die Gierrate. Das ESP-System versucht, anhand der Lenkwinkelposition, den Radgeschwindigkeiten und der Querbeschleunigung unter Zuhilfenahme eines Modells Sollgierraten zu ermitteln, deren Vergleich mit den tatsächlichen Gierraten die Stellgrößen für die Bremsdrücke liefert. Als Modell zur Ermittlung der Sollgierraten wird bevorzugt das Einspur-Modell verwendet, das Längskräfte und Schwerpunktsverlagerungen nicht berücksichtigt. Ein Zweispur-Modell ist in seiner Genauigkeit einem Einspur-Modell zwar überlegen, benötigt jedoch eine große Rechenkapazität, um in hinreichend kurzer Zeit einen Regeleingriff vornehmen zu können.
  • Eine plausible Regelung setzt voraus, dass die Sensoren den Istzustand der Regelstrecke korrekt wiedergeben. Das Regelsystem funktioniert somit nur, wenn alle Sensoren im Rahmen ihrer Fehlerschwellen korrekte Werte liefern. Daher sind bei der Auslegung eines ESP Regelsystems Mittel vorzusehen, die einen Ausfall der Sensoren dedektieren können. Bisher übliche Verfahren zur Ausfallerkennung nutzen die verschiedenen von den Sensoren bereitgestellten Signale aus, in dem die von den Sensoren gemessenen Signale untereinander mit Hilfe von Plausibilitätskriterien verglichen werden. Dieser Vergleich erfordert allerdings Modelle zur Umrechnung der Signale. Die Gierrate kann z.B. aus der Querbeschleunigung und der Referenzgeschwindigkeit im Einspur-Modell durch Quotientenbildung der beiden letztgenannten Größen nach der Beziehung
    Figure 00030001
    ermittelt werden (WO 00/46087). Nachteil dieser Vorgehensweise ist zum einen der eingeschränkte Gültigkeitsbereich der eingesetzten Modelle. Zum anderen werden die baulich bedingten Fehler durch die Fehlerverkettung in den für die Berechnung benötigten Formeln entsprechend vergrößert. Um dennoch den Einsatzbereich zu erweitern, werden außerhalb des linearen Bereiches obere Schwellen gesetzt, deren Gültigkeit auch in extremen Fahrsituationen nicht überschritten werden können. Die Folgen dieser Modell basierten Plausibilitätsüberwachung bestehen darin, dass einige Fehler nicht erkannt werden oder dass in verschiedenen Fahrsituationen nicht vorhandene Fehler fälschlicherweise detektiert werden.
  • Eine korrekte Wiedergabe des Fahrzustandes ist bei Fahrstabilitätsregelungen in extremen Fahrsituationen, in denen eine Regelabweichung schon innerhalb einer sehr kurzen Zeit ausgeregelt werden muss, aber besonders wichtig. Aus diesem Grunde müssen bei einem elektronischen Stabilitätsprogramm die ESP-Sensoren (Gierratensensor, Querbeschleunigungssensor, Lenkwinkelsensor, ggf. Längsbeschleunigungssensor) besonders zuverlässig sein und ständig überwacht werden, um eine Ausfall frühzeitig erkennen zu können, damit eine Fehlregelung, die das Fahrzeug in einen sicherheitskritischen Zustand bringen könnte, ausgeschlossen wird.
  • Um die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, in Sensorclustern (PCT/EP99/01758), in denen Beschleunigungssensoren und Gierratensensor zusammengefasst sind, das Gierratensignal durch zwei Sensoren ( DE 196 21 320 A1 ) zu messen und durch Differenzbildung der Sensorsignale eine gegenseitige Überwachung zu realisieren. Die Überwachung sollte weitestgehend ohne Modellbildung realisiert werden, da nur dann die prinzipiellen Ungenauigkeiten der Modelle und die Fehlerverkettung vermieden werden.
  • Bei Verwendung von redundanten Sensoren kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass nur ein Sensor innerhalb eines Fehlerintervalls ausfällt, da der gleichzeitige Ausfall beider Sensoren verursacht durch voneinander unabhängiger Fehlerquellen statistisch sehr unwahrscheinlich ist. Abhängige Fehlerursachen, wie ein Spannungsausfall im Sensorcluster, können nicht durch den Vergleich redundanter Sensorsignale erfasst werden. Hierzu sind andere Verfahren erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und schnelles Fehlererkennungskonzept für redundante Sensorsysteme zur Ausfallerkennung von Sensoren für ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch die Schritte, Ermitteln eines Fehlers in der Sensoranordnung anhand einer Fehlererkennungsfunktion G (ψ1, ψ2), insbesondere nach der Beziehung |ψ1–ψ2| > G(ψ1, ψ2) = 2∗s0 + max(|ψ1|, |ψ2|)∗e, Ermitteln einer Fehlerschwelle nach einer Fehlererkennungsschwellen-Funktion Gm(ψ) und Zuordnen des Fehlers der Sensoranordnung zu einem der redundanten Sensoren durch Vergleich des Betrages der Abweichung des Mittelwertes der Messwerte von der zu überprüfenden Messgröße bei Überschreitung der Fehlererkennungsschwelle Gm(ψ). Mit der Fehlererkennungsmethode werden die bevorzugt die redundanten Sensoren eines Kraftfahrzeugs, insbesondere die Gierraten-, Druck- oder Beschleunigungssensoren überwacht.
  • Durch das Verfahren ist vorteilhaft eine Schwellenberechnung ohne Referenzgierraten durch Modellbildung, d.h. nur mit den Gierratensignalen der Sensoren möglich.
  • Vorteilhaft ist, dass die Fehlererkennungsmethode eine Plausibilitätsüberwachung vorsieht, welche es gestattet, durch zusätzliche Überwachung mindestens einer der beiden Sensorsignale festzustellen, welcher der beiden Sensoren defekt ist und somit durch Stillegung des defekten Sensors eine Weiterfahrt mit dem oder den verbleibenden funktionsfähigen Sensoren durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft wird die Fehlerschwelle nach der Fehlererkennungsschwellen-Funktion mit den Proportionalitätsfaktoren δs und δε
    |(ψ1 + ψ2)/2 – ψ| > Gm,(ψ) = [s0 · {1 + δs · [1 – ε] } + ε · |ψ | · {1 + δε · [1 – ε] } ]/(1 – 2 · e) ermittelt,
    mit δs = 2xs/ (1 + xs) > 1 und
    max{s0,1, s0,2} = xs∗min{s0,1, s0,2} und max{s0,1, s0,2} = δs ∗ (s0,1 + s0,2) /2
    sowie δε = 2 χε / (1 + χε) > 1 und
    max{ε1, ε2} = χε ∗ min{ε1, ε2} und max{ε1, ε2} = δε ∗ (ε1 + ε2) /2.
  • Erfindungsgemäß wird unter der Bedingung daß δs = δε ist, die Fehlerschwelle nach der vereinfachten Fehlererkennungsschwellen-Funktion
    | (ψ1 + ψ2)/2 – ψ| > Gm(ψ) = S(ψ) ∗ {1 + δ · [1 – ε] } / {2 · (1 – 2 · e)} ermittelt, also d = 2x/(1+x) > 1, x ist der Proportionalitätsfaktor, d.h. max∗{s1(ψ), s2(ψ)} = x∗min{s1(ψ), s2(ψ) } = δ∗{s1(ψ) + s2(ψ) } 2. Die obigen Beziehungen sind bei der Fehlerberechnung zu beachten.
  • Zweckmäßig wird das Gierratenmaximum max (|ψ1|,|ψ2|) der Fehlererkennungs-Funktion G(ψ12) nach der Beziehung |ψ1 + ψ2| + |ψ1 – ψ2| ermittelt, wobei zu dem Betrag der beiden Gierraten der Differenzbetrag addiert wird, der ein Gierraten Fehlersignal zwischen den „gleichen" Gierraten darstellt.
  • Vorteilhaft werden der Nullpunktverschiebungs-Fehler s0 der Fehlererkennungsfunktion G(ψ1, ψ2) nach der Beziehung
    Figure 00070001
    und der Empfindlichkeitsfehler e der Fehlererkennungsfunktion G (ψ1, ψ2) nach der Beziehung
    Figure 00070002
    ermittelt. Durch die Bildung der Mittelwerte der Fehler s0 und ε0 wird vorteilhaft eine Verbesserung (Erhöhung) der Fehlererkennungsschwelle erzielt.
  • Vorteilhaft ist die Fehlererkennungsmethode für redundante Sensoranordnungen (in Kraftfahrzeugen) zur Ausfallerkennung der Sensoren derart ausgebildet, dass aus den Signalen von jeweils zwei der redundanten Sensoren, welche die gleiche physikalische Größe messen und deren Fehler nach Gleichung 1 berechenbar ist, wobei der Offsetfehler von Sensor 1 nicht notwendigerweise übereinstimmen muss mit dem Offsetfehler des Sensors 2 und der Empfindlichkeitsfehler des Sensors 1 nicht notwendigerweise übereinstimmen muss mit dem Empfindlichkeitsfehler des Sensors 2, durch Differenz- und Summenbildung die Berechnung der Fehlererkennungsfunktion nach Gleichung 3 erfolgt und die Berechnung der Fehlererkennungsschwelle für das Redundanzkonzept nach Gleichung 4 durchgeführt wird, wobei der Offsetfehler und der Empfindlichkeitsfehler in Gleichung 3 und Gleichung 4 jeweils die Mittelwerte der Offsetfehler und Empfindlichkeitsfehler der beiden Sensoren entsprechend Gleichung 2 darstellen, und wobei im Falle des Überschreitens der Fehlererkennungsfunktion G(ψ1, ψ2) gemäß Gleichung 3 auf das Vorhandensein eines Fehlers mindestens in einem der beiden Sensoren geschlossen werden kann und generell gilt, dass mit Sicherheit ein Fehler angezeigt wird, wenn der Betrag der Abweichung des Mittelwertes der Messwerte von der physikalisch vorliegenden Messgröße die Fehlererkennungsschwelle Gm überschreitet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung angegeben und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 einen typischen Verlauf eines Fehlerbereichs entsprechend einer Berechnungsvorschrift nach der Erfindung
  • 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausfallerkennung
  • 3 eine Detaildarstellung aus 2
  • 1. Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird bevorzugt zur Überwachung von Sensoren verwendet, die in einem elektronischen Fahrstabilitätsprogramm (ESP) für Fahrzeuge Anwendung finden. Ein solches ESP-System umfasst im allgemeinen einen Gierratensensor, einen Lenkwinkelsensor, einen Drucksensor sowie einen Querbeschleunigungssensor. Die Erfindung ist darüber hinaus auch zur Überwachung von Raddrehzahlsensoren für Antiblockier- und Antriebsschlupfregelsysteme sowie allgemein zur Überwachung von Sensoren geeignet, die in Abhängigkeit von einer zu erfassenden Prozessmess- oder Prozessführungsgröße ein Ausgangssignal erzeugen. Die Überwachung kann zyklisch mit vorbestimmten Zeitabständen und bei Inbetriebnahme des Systems erfolgen.
  • Sensoren können nur mit einer bestimmten Genauigkeit gefertigt werden, welche mit folgender Fehlergleichung ausgedrückt werden kann: si(ψ) = s0,1 + |ψ| ∗ εi
  • Die Größe ψ ist die tatsächliche physikalische Meßgröße, s0,1 ist eine Nullpunktverschiebung (Offsetfehler) des Sensors i, verursacht durch Einschaltprozesse, LSB des AD-Wandlers, Temperatur usw., und εi ist der Empfindlichkeitsfehler des Sensors i.
  • Für ein Fehlererkennungskonzept bei redundanten Sensoren muss nun die Differenz aus mindestens zwei Sensorsignalen ψ1 und ψ2 berechnet und mit einer Schwelle verglichen werden. Beispielhaft wird hier die Überwachung von redundanten Gierratensensoren erläutert. Aufgrund der Beziehung 1 – ψ2| ≤ |ψ1| + |ψ2| folgt als Kriterium für eine sichere Fehlererkennung: 1 – ψ2| > s1(ψ) + s2(ψ) = 2∗s0 + 2∗|ψI∗ε mit den Mittelwerten s0 = (s0,1 + s0,2)/2 und ε = (ε1 + e2) / 2.
  • Die Probleme, welche sich aber nun ergeben, bestehen darin, dass zum einen die zu messende, korrekte physikalische Größe ψ nicht bekannt ist und zum anderen unbekannt ist, welcher Sensor defekt ist. Das Verfahren zur Ausfallerkennung der redundanten Sensoren sieht eine Fehlererkennungsfunktion nach Maßgabe der Messwerte ψ1 und ψ2 vor. Es kann ergänzt werden durch die modellbasierte Bildung von Referenzwerten aus zusätzlichen Messgrößen. Die erfindungsgemäße Fehlererkennungsmethode besteht aus einer Fehlererkennungsfunktion G(ψ1, ψ2) und einer daraus folgenden kleinstmöglichen Fehlererkennungsschwelle Gm(ψ), welche es gestattet, anzugeben, ab welchem Fehler mit diesem Verfahren eine sichere Fehlererkennung stattfindet.
  • Die erfindungsgemäße Fehlererkennungsmethode benutzt folgende Gleichungen:
    Gleichung 1: Einsensorfehler s, bezogen auf den physikalisch vorliegenden Wert ψ (ψ1 oder ψ2): si(ψ) = s0,1 + |ψ|∗εi , i = 1, 2. Gleichung 2: Summenfehler S, bezogen auf den physikalisch vorliegenden Wert ψ (ψ1 und ψ2, ) S(ψ) = 2∗ (s0 + |ψ| ∗ ε) mit s0 = (s0,1 + s0,2)/2 und ε = (εi + ε2)/2. Gleichung 3: Fehlererkennungsfunktion (ψ1, ψ2) für das Redundanzkonzept, einer der Sensoren möglicherweise fehlerhaft, der andere innerhalb seiner Schwelle korrekt. Ein Fehler wird erkannt, wenn:
    Figure 00120001
    Gleichung 4: Fehlererkennungsschwelle Gm(ψ) für das Redundanzkonzept:
    Figure 00120002
    mit δs = 2xs/ (1 + xs) > 1 und
    max{s0,1, s0,2} = xs · min{s0,1, s0,2} und max{s0,1, s0,2} = δs · (s0,1 + s0,2) /2
    sowie δε = 2 χε / (1 + χε ) > 1 und
    max{ε1, ε2} = χε · min{ε1, ε2} und max{ε1, ε2} = δε · (ε1 + ε2)/2. Falls δs = δε:
    |(ψ1 + ψ2)/2 – ψ| > Gm(ψ) = S(ψ) ∗ {1 + δ · [1 – ε] } / {2 · (1 – 2 · ε)}.
  • wobei in Gleichung 4 angenommen wird, dass der schlechtere Sensor sowohl den größeren Offset- als auch den größeren Empfindlichkeitsfehler aufweist. Gm ermöglicht vorteilhaft einen Vergleich mit z.B. Lastenheftvorgaben, da eine Fehlererkennungsgrenze angeben werden kann. In Lastenheftvorgaben wird die Fehlererkennungsgrenze immer auf die physikalisch vorliegende Größe ψ bezogen.
  • Es sei nun im Folgenden ψF die fehlerhafte Sensorrate und ψ z die korrekte Sensorrate, d.h. ψ2 liegt innerhalb seiner Fehlerschwelle. Für eine Veranschaulichung von Gleichung 3 müssen nun folgende Fälle unterschieden werden:
    Figure 00130001
    zu I: |ψF| > – |ψ2| + S(ψ2)/(1-2∗e)
    zu II: |ψF| >(2 ∗ s0 – |ψ2|)/(1-2∗e)
    zu III: |ψF| < |ψ2| – S(ψ2)
    zu IV : |ψF| > – |ψ2| + S (ψ2 )
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung der Gleichung 3. Die vier verschiedenen Fälle I bis IV sind in die Quadranten des Koordinatensystems eingezeichnet. Die Vertauschung von ψ1 und ψ2, d.h. ψ2 fehlerhaft und ψ1 korrekt, entspricht einer Spiegelung des schraffierten Bereichs an der Hauptdiagonalen. Gleichung 4 beschreibt den Sensorratenfehler, ab dem eine Fehlererkennung mit Sicherheit durch Gleichung 3 erfolgt. Gleichung 4 definiert somit eine Fehlererkennungsschwelle. Ein Fehler wird sicher erkannt, falls der Mittelwert der Sensorraten
    Figure 00140001
    mindestens um den Wert Gm(ψ) von der physikalisch korrekten Rate ψ betragsmäßig abweicht.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Ermittlungseinheit zur Ausfallerkennung der redundanten Sensoren. Beispielhaft wird hier die Ausfallerkennung eines Gierratensensors erläutert. Das Prinzip ist jedoch in gleicher Weise auf andere Sensoren anwendbar.
  • Gemäß 2 sind zur Ausfallerkennung einer Gierrate zwei gleiche Sensoren, nämlich ein erster und ein zweiter Gierratensensor 1, 2 vorgesehen, deren Ausgangssignale ψ1, ψ2 einer Ermittlungseinheit 4, beispielsweise einer Recheneinheit, zugeführt werden, in der gemäß der hinterlegten Berechnungsvorschrift nach Gleichung 3 ψ1 von ψ2 subtrahiert wird. Die Ausgangssignale ψ1, ψ2, der Gierratensensoren 1, 2 werden weiterhin in der Ermittlungseinheit 4 gemäß der Funktion
    Figure 00140002
    hinsichtlich ihrer Fehler berechnet. Das erste, aus der Subtraktion gebildete Ausgangssignal stellt ein Gierraten- Fehlersignal, das zweite aus der Funktion G(ψ12) gebildete Ausgangssignal ein Fehlererkennungs-Signal dar. Diese beiden Signale liegen an einer Auswerteeinheit 3 zur Fehlerauswertung an, die nach entsprechender Auswertung der Signale ggf. eine Fehlermeldung erzeugt.
  • Die Funktion der Fehlerauswerteeinheit 3 ist in 3 als Ablaufdiagramm dargestellt. Mit einem ersten Schritt 5 wird die Differenz |ψ1–ψ2| mit dem Schwellwert G(ψ12) verglichen. Wenn die Differenz den zugeordneten Schwellenwert übersteigt, wird mit einem zweiten Schritt 6 der Stand eines Zählers um einen bestimmten Wert , vorzugsweise den Wert 1 erhöht. Wenn die Differenz |ψ1–ψ2| gleich oder kleiner ist, als der Schwellenwert G(ψ12) und der Zählerstand einen positiven Wert aufweist, so wird mit einem dritten Schritt 7 der Zählerstand um den gleichen Wert vermindert. Mit einem vierten Schritt 8 wird dann der Zählerstand mit einem Schwellenwert S Zähler verglichen. Wenn der Zählerstand diesen Schwellenwert übersteigt (Zähler>S Zähler), wird mit einem fünften Schritt 9 die Fehlermeldung erzeugt und der Zähler wieder auf 0 gesetzt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die Fehlererkennung fahrsituationsunabhängig präzise erfolgt und folglich die Gesamtproblematik sich auf die Analyse der individuellen Offset- und Empfindlichkeitsfehler reduziert. In Gleichung 3 gehen nur die Mittelwerte der Fehler ein, die Abweichung vom Mittelwert äußert sich nur in Gleichung 4.
  • Generell muss beachtet werden, dass Gleichung 3 und Gleichung 4 in Kombination gesehen werden müssen. Beide zusammen sind der Erfindungsanspruch. Gleichung 4 ist unbedingt erforderlich, soll ein Vergleich wie oben erwähnt, zu Lastenheftvorgaben gezogen werden. Gleichung 3 kann nicht einfach durch Addition einer Konstanten oder Multiplikation mit einer Konstanten modifiziert werden, da dies nur einem anderen Offsetfehler oder/und Empfindlichkeitsfehler entspricht und folglich keine Änderung an der Funktion vorgenommen wird! Gleichung 4 ist insofern vereinfacht, da angenommen wird, dass der schlechte Sensor sowohl einen größeren Offset- als auch einen größeren Empfindlichkeitsfehler aufweist. Im Allgemeinen würde sich eine abschnittsweise definierte Funktion ergeben. Gleichung 4. ist aber auch für diesen Fall die korrekte Grenze des Verfahrens.
  • Andererseits gibt es Fälle, in denen nur die Differenz des Fehlers bekannt ist, aber nicht, welcher Sensor den größeren Fehler aufweist. Auch in diesem Fall liefert Gleichung 4 die korrekte Grenze des Verfahrens.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Offset- und/oder Empfindlichkeitsfehler der beiden Sensoren sich nur um einen maximalen Fehlerbetrag unterscheiden, ansonsten aber identische und damit korrelierte Fehler aufweisen. In diesem Fall geht nur der Differenzfehler in das oben beschriebene Fehlererkennungskonzept ein, d.h. ein Sensor besitzt diesen Differenzfehler, der andere besitzt keinen Fehler und umgekehrt (d = 2). Gleichung 4 liefert auch für dieses Konzept die korrekte Grenze des Verfahrens.
  • Die Erhöhung der Fehlerschwelle Gm gegenüber S(ψ) bei unterschiedlichen Sensoren, beschrieben durch den Faktor {1 + δ · [1 – ε] } / {2 · (1 – 2 · ε)}, ist immer größer als {1 + δ · [1 + ε(1 – δ)] } / {2 (1 – δε)} und liegt für kleine ε sehr nahe bei diesem. Dieser Faktor gehört aber zur bestmöglichen Schwelle. Insbesondere für d = 2 stimmen beide überein.
  • Das vorgestellte Verfahren gestattet es also gegenüber anderen Verfahren, in nahezu optimaler Weise und mit geringem Rechenaufwand Sensoren unterschiedlicher Qualität miteinander zu kombinieren und auf diese Weise die Kosten des Redundanzkonzeptes zu reduzieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren einer Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung durch Sensorpaare in Form von jeweils zwei redundanten Sensoren vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, wie zwei redundanten Gierratensensoren, zwei redundanten Querbeschleunigungssensoren, zwei redundanten Lenkwinkelsensoren, zwei redundanten Drucksensoren und/oder zwei redundanten Längsbeschleunigungssensoren gebildet werden, gekennzeichnet durch die Schritte Ermitteln eines Fehlers in der Sensoranordnung anhand einer Fehlererkennungsfunktion G(ψ1, ψ2) Ermitteln einer Fehlerschwelle nach einer Fehlererkennungsschwellen-Funktion Gm(ψ) und Zuordnen des Fehlers der Sensoranordnung zu einem der redundanten Sensoren durch Vergleich des Betrages der Abweichung des Mittelwertes der Messwerte von der zu überprüfenden Messgröße bei Überschreitung der Fehlererkennungsschwelle Gm(ψ).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler anhand der Fehlererkennungsfunktion nach der Beziehung |ψ1–ψ2| > G(ψ1, ψ2) = 2∗s0 + max(|ψ1|, |ψ2|)∗e ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerschwelle nach der Fehlererkennungsschwellen-Funktion |(ψ1 + ψ2)/2 – ψ| > Gm(ψ) = [s0 · {1 + δs · [1 – ε] } + ε · | ψ| · {1 + δε · [1 – ε] } ]/(1 – 2 · e) ermittelt wird, mit δs = 2xs/ (1 + xs) > 1 und max{s0,1, s0,2} = xs∗min{s0,1, s0,2} und max{s0,1, s0,2} = δs ∗ (s0,1 + s0,2) /2 sowie δε = 2 χε / (1 + χε) > 1 und max{ε1, ε2} = χε ∗ min{ε1, ε2} und max{ε1, ε2} = δε ∗ (ε1 + ε2) /2.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Bedingung δs = δε die Fehlerschwelle nach der Fehlererkennungsschwellen-Funktion | (ψ1 + ψ2)/2 – ψ| > Gm(ψ) = S(ψ) ∗ {1 + δ · [1 – ε] } / {2 · (1 – 2 · ε)} ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gierratenmaximum max(|ψ1|,|ψ2|) der Fehlererkennungsfunktion G (ψ1, ψ2) nach der Beziehung |(ψ1 + ψ2)| + |ψ1 – ψ2| ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunktverschiebungs-Fehler s0 der Fehlererkennungsfunktion G(ψ1, ψ2) nach der Beziehung
    Figure 00200001
    ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfindlichkeitsfehler e der Fehlererkennungsfunktion G(ψ1, ψ2) nach der Beziehung
    Figure 00200002
    ermittelt wird.
DE10333323A 2002-07-12 2003-07-09 Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE10333323B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333323A DE10333323B4 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231476.4 2002-07-12
DE10231476 2002-07-12
DE10333323A DE10333323B4 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333323A1 true DE10333323A1 (de) 2004-01-29
DE10333323B4 DE10333323B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=29796297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333323A Expired - Lifetime DE10333323B4 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333323B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637879A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 EMH Energie-Messtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Gasen und/oder Ölfeuchte in einem Transformatoröl
DE102004044335A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
WO2006040261A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
EP1671863A2 (de) 2004-12-16 2006-06-21 HONDA MOTOR CO., Ltd. Elektronisches Bremssystem
EP1671865A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 HONDA MOTOR CO., Ltd. Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
FR2882716A1 (fr) * 2005-03-03 2006-09-08 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'un systeme de freinage a commande electrique
WO2007054576A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
EP1970781A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Saab Ab Anordnung und Verfahren zur Querüberwachung von Sensordaten
EP2289744A3 (de) * 2009-08-24 2012-05-09 Robert Bosch GmbH Genaue Prüfung für Fahrzeuggiergeschwindigkeitssensoren
DE102018205322A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Umfeldsensors eines Kraftfahrzeugs
CN113075447A (zh) * 2021-02-04 2021-07-06 浙江华云信息科技有限公司 一种400v低压配网智能检测装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621320A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung und Auswertung von Gierbewegungen
DE19811547A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Itt Mfg Enterprises Inc Sensormodul
US6427102B1 (en) * 1999-02-01 2002-07-30 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for sensor monitoring, especially for ESP system for motor vehicles
DE19936439A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044335A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
EP1637879A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 EMH Energie-Messtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Gasen und/oder Ölfeuchte in einem Transformatoröl
WO2006040261A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
US7484815B2 (en) 2004-12-16 2009-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Brake device of motorcycle
EP1671865A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 HONDA MOTOR CO., Ltd. Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1671863A2 (de) 2004-12-16 2006-06-21 HONDA MOTOR CO., Ltd. Elektronisches Bremssystem
EP1671863B1 (de) * 2004-12-16 2014-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Elektronisches Bremssystem
FR2882716A1 (fr) * 2005-03-03 2006-09-08 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'un systeme de freinage a commande electrique
WO2007054576A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
EP1970781A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Saab Ab Anordnung und Verfahren zur Querüberwachung von Sensordaten
US8704681B2 (en) 2007-03-15 2014-04-22 Saab Ab Arrangement and method for cross-monitoring of data
EP2289744A3 (de) * 2009-08-24 2012-05-09 Robert Bosch GmbH Genaue Prüfung für Fahrzeuggiergeschwindigkeitssensoren
DE102018205322A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Umfeldsensors eines Kraftfahrzeugs
WO2019197260A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Audi Ag Verfahren und steuervorrichtung zum erkennen einer fehlfunktion zumindest eines umfeldsensors eines kraftfahrzeugs
US11493597B2 (en) 2018-04-10 2022-11-08 Audi Ag Method and control device for detecting a malfunction of at least one environment sensor of a motor vehicle
CN113075447A (zh) * 2021-02-04 2021-07-06 浙江华云信息科技有限公司 一种400v低压配网智能检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333323B4 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154919B1 (de) Sensoranordnung mit überwachungseinrichtung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
EP1149006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorüberwachung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE19939872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
EP1826099B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lenkübersetzung eines Fahrzeugs
WO2008043639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines sensorsignals
DE102007016829A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Absolutwerts einer Größe
EP1152933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE10333323B4 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge
DE102018211764A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Überwachung eines mechanischen Zustands einer Spurstangenvorrichtung
DE19844913C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
DE102004044335A1 (de) Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
DE19720440B4 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
EP1993888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen von stelleingriffen eines fahrzeugreglers
DE19856304A1 (de) Vorrichtung und Vorrichtung zum Überprüfen und Korrigieren der Ausgabe eines Lenkwinkelsensors
EP1922217B1 (de) Verfahren zur verbesserung eines indirekt messenden reifendrucküberwachungssystems
DE19936439A1 (de) Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
WO2015074736A1 (de) Überprüfung der verbauungsposition von achsmodulatoren anhand von störungen in geschwindigkeitssignalen
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2008022818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer aktuellen fahrzeuglängsgeschwindigkeit
DE102010049431A1 (de) Verfahren zur Diagnose mindestens einer zu diagnostizierenden Sensoreinheit einer elektromechanischen Lenkung und elektromechanische Lenkung
EP3971064B1 (de) Ermitteln eines lenkreferenzzustands mittels radgeschwindigkeitsgrössen
DE19936434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl von einen Prozeß erfassenden Sensoren, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
WO1999050124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen und zum korrigieren der ausgabe eines lenkwinkelsensors
DE102006006388A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Datenoffsets eines Inertialsensors in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R071 Expiry of right