DE102022206260A1 - Pedallagerbock - Google Patents

Pedallagerbock Download PDF

Info

Publication number
DE102022206260A1
DE102022206260A1 DE102022206260.4A DE102022206260A DE102022206260A1 DE 102022206260 A1 DE102022206260 A1 DE 102022206260A1 DE 102022206260 A DE102022206260 A DE 102022206260A DE 102022206260 A1 DE102022206260 A1 DE 102022206260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
pedal
plastic
conductor track
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206260.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kramer
Jan Duetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022206260.4A priority Critical patent/DE102022206260A1/de
Publication of DE102022206260A1 publication Critical patent/DE102022206260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Pedallagerbock mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Lagerbockkörper (8) und einer fest mit dem Lagerbockkörper (8) verbundenen und mehrere elektrische Leiterbahnen (13) aufweisenden Leiterbahnanordnung (14), deren Leiterbahnen (13) jeweils zwei Leiterbahn-Enden aufweisen, wobei eine Anschlussbaugruppe (12) vorgesehen ist, welche die Leiterbahnanordnung (14) und einen aus einem anderen Kunststoff bestehenden Baugruppenkörper (15) umfasst, in dessen Kunststoff die Leiterbahnanordnung (14) mit ihren Leiterbahnen (13) zumindest teilweise eingebettet ist, deren Leiterbahn-Enden von dem Kunststoff des Baugruppenkörpers (15) freie elektrische Kontakte (16) der Anschlussbaugruppe (12) bilden, deren Baugruppenkörper (15) zumindest teilweise in den Kunststoff des Lagerbockkörpers (8) eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pedallagerbock mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Lagerbockkörper und einer fest mit dem Lagerbockkörper verbundenen und mehrere elektrische Leiterbahnen aufweisenden Leiterbahnanordnung, deren Leiterbahnen jeweils zwei Leiterbahn-Enden aufweisen.
  • Bei einem konventionellen hydraulischen Bremssystem sind in der Regel keine elektronischen Aktivatoren enthalten. Hingegen befindet sich bei einem elektronisch gesteuerten Bremssystem (engl. Brake-by-wire) regelmäßig ein Aktivator im Pedallagerbock. Letzterer hat unter anderem zwei Funktionen, nämlich die Pedalkräfte aufnehmen und in das Fahrzeug weiterzuleiten sowie die Aufnahme des Aktors. Es gibt erste Entwürfe für Pedallagerböcke, die ein integriertes Sensorsystem beinhalten. Nachteilig daran ist der Einfluss der hohen Pedalkräfte auf den Pedallagerbock und der damit verbundenen Verformungen, die Einfluss auf das Sensorsystem haben. Die Sensorsignale sollten außen am Pedallagerbock an einem Steckergehäuse abgreifbar sein. Diese elektrische Verbindung bedingt in der Regel Leitungen und Stecker sowie einen Steckkontakt aus einem formstabilen speziellen Kunststoff. Der Kunststoff des Pedallagerbocks bietet diese Eigenschaften jedoch nicht, sodass die Steckkontakte sich nicht in den Pedallagerbock integrieren lassen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der Integration der Leiterbahnen in den Lagerbockkörper zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Pedallagerbock nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Ein Pedallagerbock mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Lagerbockkörper und einer fest mit dem Lagerbockkörper verbundenen und mehrere elektrische Leiterbahnen aufweisenden Leiterbahnanordnung, deren Leiterbahnen jeweils zwei Leiterbahn-Enden aufweisen, ist erfindungsgemäß insbesondere weitergebildet durch eine Anschlussbaugruppe, welche die Leiterbahnanordnung und einen aus einem anderen Kunststoff bestehenden Baugruppenkörper umfasst, in den und/oder in dessen Kunststoff die Leiterbahnanordnung mit ihren Leiterbahnen zumindest teilweise eingebettet ist, deren Leiterbahn-Enden von dem Kunststoff des Baugruppenkörpers freie elektrische Kontakte der Anschlussbaugruppe bilden, deren Baugruppenkörper zumindest teilweise in den Lagerbockkörper und/oder in den Kunststoff des Lagerbockkörpers eingebettet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pedallagerbock ist es möglich, den Kunststoff des Lagerbockkörpers und den Kunststoff des Baugruppenkörpers unabhängig oder zumindest weitgehend unabhängig voneinander auszuwählen und daher optimal an ihren jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Somit gelingt eine Integration der Leiterbahnen in den Lagerbockkörper.
  • Der Baugruppenkörper ist beispielsweise teilweise oder vollständig in den Lagerbockkörper und/oder in dessen Kunststoff eingebettet. Die Leiterbahnanordnung ist z.B. teilweise oder vollständig in den Baugruppenkörper und/oder in dessen Kunststoff eingebettet.
  • Der Ausdruck „wenigstens ein“ umfasst insbesondere auch die Bedeutung von „ein“ oder „genau ein“. Entsprechendes gilt bevorzugt für den Ausdruck „zumindest ein“.
  • Bei dem Kunststoff des Lagerbockkörpers und bei dem Kunststoff des Baugruppenkörpers handelt es sich insbesondere um unterschiedliche, vorzugsweise thermoplastische, Kunststoffe. Insbesondere sind die elektrischen Kontakte frei von dem Kunststoff des Lagerbockkörpers.
  • Bevorzugt ist der Baugruppenkörper und/oder der Kunststoff des Baugruppenkörpers mit dem Kunststoff des Lagerbockkörpers zumindest teilweise umspritzt. Insbesondere ist der Baugruppenkörper und/oder der Kunststoff des Baugruppenkörpers dadurch zumindest teilweise in den Lagerbockkörper und/oder in dessen Kunststoff eingebettet. Beispielsweise ist der Baugruppenkörper und/oder der Kunststoff des Baugruppenkörpers mit dem Kunststoff des Lagerbockkörpers teilweise oder vollständig umspritzt.
  • Bevorzugt ist die Leiterbahnanordnung, insbesondere mit ihren Leiterbahnen, mit dem Kunststoff des Baugruppenkörpers zumindest teilweise umspritzt. Insbesondere ist die Leiterbahnanordnung dadurch zumindest teilweise in den Baugruppenkörper und/oder in dessen Kunststoff eingebettet. Beispielsweise ist die Leiterbahnanordnung mit dem Kunststoff des Baugruppenkörpers teilweise oder vollständig umspritzt.
  • Bevorzugt bestehen die Leiterbahnen, insbesondere jeweils, aus Metall. Beispielsweise bestehen die Leiterbahnen, insbesondere jeweils, aus Messing. Vorzugsweise besteht die Leiterbahnanordnung aus Metall. Beispielsweise besteht die Leiterbahnanordnung aus Messing.
  • Die Leiterbahnanordnung ist bevorzugt aus wenigstens einem Stanzgitter hergestellt. Beispielsweise weist die Leiterbahnanordnung wenigstens ein Stanzgitter auf und/oder ist durch dieses gebildet. Vorzugsweise besteht das wenigstens eine Stanzgitter aus Metall. Beispielsweise besteht das wenigstens eine Stanzgitter aus Messing.
  • Bevorzugt bildet die Anschlussbaugruppe einen Lead-Frame. Die Anschlussbaugruppe wird z.B. auch als Lead-Frame bezeichnet.
  • Bevorzugt weist die Leiterbahnanordnung wenigstens ein elektrisch isolierendes Fixierelement auf, mittels welchem die Leiterbahnen aneinander fixiert sind. Das Fixierelement besteht z.B. aus einem, insbesondere noch anderen, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff. Vorteilhaft sind die Leiterbahnen zumindest teilweise mit dem Kunststoff des Fixierelements umspritzt. Beispielsweise sind die Leiterbahnen teilweise oder vollständig mit dem Kunststoff des Fixierelements umspritzt. Bei dem Kunststoff des Fixierelements und bei dem Kunststoff des Baugruppenkörpers handelt es sich z.B. um unterschiedliche Kunststoffe. Insbesondere handelt es sich bei dem Kunststoff des Fixierelements und bei dem Kunststoff des Lagerbockkörpers um unterschiedliche Kunststoffe.
  • Bevorzugt ist die Leiterbahnanordnung einschließlich des Fixierelements zumindest teilweise in den Baugruppenkörper und/oder in den Kunststoff des Baugruppenkörpers eingebettet. Vorzugsweise ist die Leiterbahnanordnung einschließlich des Fixierelements mit dem Kunststoff des Baugruppenkörpers zumindest teilweise umspritzt. Insbesondere ist die Leiterbahnanordnung dadurch zumindest teilweise in den Baugruppenkörper und/oder in dessen Kunststoff eingebettet. Beispielsweise ist die Leiterbahnanordnung einschließlich des Fixierelements mit dem Kunststoff des Baugruppenkörpers teilweise oder vollständig umspritzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Anschlussbaugruppe mehrere Steckverbinder, die jeweils mehrere der elektrischen Kontakte aufweisen. Jeder Steckverbinder bildet insbesondere einen Stecker oder eine Buchse. Bevorzugt ist jeder Steckverbinder, insbesondere bis auf die elektrischen Kontakte, integral mit dem Baugruppenkörper ausgebildet. Vorteilhaft besteht jeder Steckverbinder, insbesondere bis auf die elektrischen Kontakte, aus dem Kunststoff des Baugruppenkörpers.
  • Bevorzugt weist jeder oder wenigstens einer der Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse auf, an oder in dem z.B. die jeweiligen elektrischen Kontakte vorgesehen sind. Vorzugsweise ist jedes Steckverbindergehäuse integral mit dem Baugruppenkörper ausgebildet. Vorteilhaft besteht jedes Steckverbindergehäuse aus dem Kunststoff des Baugruppenkörpers.
  • Bevorzugt bildet eines der Leiterbahn-Enden jeder Leiterbahn ein erstes Leiterbahn-Ende. Vorzugsweise bildet ein anderes Leiterbahn-Ende jeder Leiterbahn ein zweites Leiterbahn-Ende. Vorteilhaft bildet einer der Steckverbinder einen ersten Steckverbinder, der insbesondere die ersten Leiterbahn-Enden der Leiterbahnen aufweist. Beispielsweise weist wenigstens ein anderer der Steckverbinder oder weisen ein oder mehrere andere der Steckverbinder die zweiten Leiterbahn-Enden der Leiterbahnen auf.
  • Bevorzugt ist jeder oder wenigstens einer der Steckverbinder, beispielsweise der erste Steckverbinder, von außen zugänglich. Vorzugsweise ist jeder Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder zusammensteckbar.
  • Der Kunststoff des Lagerbockkörpers ist insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff. Beispielsweise ist der Kunststoff des Lagerbockkörpers ein Polyamid (PA). Bevorzugt ist der Kunststoff des Lagerbockkörpers mit Fasern verstärkt. Bei diesen Fasern handelt es sich vorzugsweise um Glasfasern.
  • Der Kunststoff des Baugruppenkörpers ist insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff. Beispielsweise ist der Kunststoff des Baugruppenkörpers Polybutylenterephthalat (PBT). Bevorzugt ist der Kunststoff des Baugruppenkörpers elektrisch isolierend.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Pedallagerbock eine fest mit dem Lagerbockkörper verbundene und elektrisch an die Anschlusseinheit angeschlossene, elektrische Baueinheit auf, die bevorzugt wenigstens einen Sensor und/oder wenigstens einen Aktor umfasst und/oder durch wenigstens einen Sensor und/oder durch wenigstens einen Aktor gebildet ist. Eine derartige elektrische Baueinheit wird z.B. auch als elektrischer Aktivator oder kurz als Aktivator bezeichnet.
  • Der wenigstens eine Sensor bildet oder umfasst bevorzugt wenigstens einen Winkelsensor. Vorzugsweise bildet oder umfasst der wenigstens eine Sensor wenigstens einen Kraftsensor. Vorteilhaft bildet oder umfasst der wenigstens eine Aktor wenigstens einen linearen Aktor und/oder wenigstens einen rotatorischen Aktor. Insbesondere ist eine mit dem Aktor und/oder mit der elektrischen Baueinheit verbundene, vorzugsweise externe, Steuereinrichtung vorgesehen, mittels welcher z.B. der Aktor und/oder die elektrische Baueinheit und/oder eine externe Einheit, wie z.B. eine Fahrzeugbremse, steuerbar ist. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung auch mit dem Kraftsensor und/oder mit dem Winkelsensor verbunden.
  • Bevorzugt weist die elektrische Baueinheit wenigstens einen Gegensteckverbinder auf, der mit wenigstens einem Steckverbinder der Anschlusseinheit, vorzugsweise mit dem wenigstens einen anderen Steckverbinder der Anschlusseinheit, zusammengesteckt ist. Jeder Gegensteckverbinder bildet insbesondere einen Stecker oder eine Buchse.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ferner ein Fußhebelwerk mit einem Pedallagerbock und einem um eine Pedalachse schwenkbar an dem Pedallagerbock gelagerten Pedal. Bei dem Pedallagerbock handelt es sich bevorzugt um den oder einen erfindungsgemäßen Pedallagerbock.
  • Das erfindungsgemäße Fußhebelwerk kann gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Pedallagerbock erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein. Ferner kann der erfindungsgemäße Pedallagerbock gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fußhebelwerk erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Das Pedal ist bevorzugt mit der elektrischen Baueinheit, vorzugsweise mittels eines Koppelglieds, insbesondere mechanisch gekoppelt. Vorteilhaft ist mittels der elektrischen Baueinheit und/oder mittels des wenigstens einen Sensors oder Kraftsensors der elektrischen Baueinheit eine, insbesondere extern, in das Pedal eingeleitete, vorzugsweise dieses um die Pedalachse schwenkende, Betätigungskraft erfassbar. Bevorzugt ist mittels der elektrischen Baueinheit und/oder mittels des wenigstens einen Aktors der elektrischen Baueinheit eine, insbesondere in das Pedal einleitbare, Kraft oder Gegenkraft erzeugbar, die beispielsweise der oder einer, insbesondere extern, in das Pedal eingeleiteten, vorzugsweise dieses um die Pedalachse schwenkenden, Betätigungskraft entgegenwirkt. Vorteilhaft ist, insbesondere ausgehend von einer Ruhestellung des Pedals, mittels der elektrischen Baueinheit und/oder mittels des wenigstens einen Sensors oder Winkelsensors der elektrischen Baueinheit ein Schwenkwinkel des Pedals um die Schwenkachse erfassbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird z.B. ein mit thermoplastischem Kunststoff vorumspritztes Stanzgitter mit Steckverbindern als Anschlussbaugruppe verwendet. Dabei kann als Kunststoff insbesondere ein für Steckverbinder geeigneter Kunststoff gewählt werden. Die Anschlussbaugruppe, die z.B. auch als Lead-Frame bezeichnet werden kann, wird vorzugsweise als Einlegeteil bei der Spritzgussherstellung des Lagerbockkörpers verwendet und/oder mit dem Kunststoff des Lagerbockkörpers umspritzt. Insbesondere können bei oder nach der Komplettierung des Pedallagerbocks elektrische Signale funktionsgerecht durch die Anschlussbaugruppe weitergeleitet werden. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt bevorzugt eine modulare Anordnung der Bauteile. Eine elektrische Baueinheit, beispielsweise in Form eines, insbesondere separaten, Aktors, kann z.B. in den Pedallagerbock montiert werden. Der elektrische Kontakt wird bei der Montage der elektrischen Baueinheit vorzugsweise automatisch hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt insbesondere eine funktionsoptimierte Auswahl der Kunststoffe für den Lagerbockkörper und für den Baugruppenkörper und/oder für die Steckverbinder. Bevorzugt bestehen die Steckverbinder aus einem für Steckverbinder geeigneten Kunststoff. Somit kann z.B. eine Kostenersparnis durch den Wegfall von Leitungssätzen inkl. Stecker erzielt werden. Ferner sind funktionale Vorteile durch Trennung von Lagerbockfunktionen erzielbar. Eine Pedalkraftaufnahme kann z.B. ohne Einfluss auf die Funktion des Aktors erfolgen. Ferner ist ein modularer Aufbau möglich. Auch ist beispielsweise eine Funktionsrisiko-Minimierung erzielbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fußhebelwerks mit einem Pedallagerbock gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine transparente Teildarstellung des Pedallagerbocks mit einer Anschlussbaugruppe und einer daran angeschlossenen elektrischen Baueinheit,
    • 3 eine Darstellung der Anschlussbaugruppe und der daran angeschlossenen elektrischen Baueinheit,
    • 4 eine andere Darstellung der Anschlussbaugruppe und der daran angeschlossenen elektrischen Baueinheit,
    • 5 eine transparente Teildarstellung des Pedallagerbocks mit der Anschlussbaugruppe aber ohne die elektrische Baueinheit,
    • 6 eine andere Teildarstellung des Pedallagerbocks mit der Anschlussbaugruppe aber ohne die elektrische Baueinheit,
    • 7 eine Darstellung der Anschlussbaugruppe und
    • 8 eine schematische Darstellung der elektrischen Baueinheit.
  • Aus 1 ist eine schematische Darstellung eines Fußhebelwerks 1 mit einem Pedal 2 und einem Pedallagerbock 3 gemäß einer Ausführungsform ersichtlich, an dem das Pedal 2 um eine Pedalachse 4 schwenkbar gelagert ist, die in 1 insbesondere senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Das Pedal 2 umfasst einen Pedalkörper 5, der an seinem der Schwenkachse 4 abgewandten freien Ende eine Trittfläche 6 zur Betätigung des Pedals 2 aufweist. In 1 ist das Pedal 2 in einer Ruhestellung P0 dargestellt. Wird, insbesondere durch eine Bedienperson, eine Betätigungskraft in das Pedal 2 eingeleitet, so schwenkt dieses in Richtung des Pfeils 7 um die Schwenkachse 4.
  • Der Pedallagerbock 3 umfasst einen aus einem, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoff bestehenden Lagerbockkörper 8, in dem eine Aufnahme 9 (siehe z. B. 5) vorgesehen ist, in der eine elektrische Baueinheit 10 angeordnet ist, die mittels eines Koppelglieds 11 mechanisch mit dem Pedal 2 verbunden ist. Der Kunststoff des Lagerbockkörpers 8 ist bevorzugt mit Fasern 26 verstärkt, von denen einige in 1 schematisch angedeutet sind.
  • Wie aus 8 ersichtlich, umfasst die Baueinheit 10 bevorzugt wenigstens einen Kraftsensor 23, mittels welchem eine in das Pedal eingeleitete Betätigungskraft F1 erfassbar ist. Vorzugsweise umfasst die Baueinheit 10 wenigstens einen Winkelsensor 23, mittels welchem ein Schwenkwinkel α des Pedals 2 ausgehend von der Ruhestellung P0 erfassbar ist. Vorteilhaft umfasst die Baueinheit 10 einen Aktor 25, mittels welchem eine, vorzugsweise der oder einer Betätigungskraft F1 entgegenwirkende, Kraft oder Gegenkraft F2 erzeugbar und über das Koppelglied 11 in das Pedal 2 einleitbar ist.
  • Das Fußhebelwerk 1 ist bevorzugt Teil eines Brake-by-Wire-Systems. Die Kraft oder Gegenkraft F2 vermittelt einer die Betätigungskraft F1 aufbringenden Bedienperson somit insbesondere das Gefühl eines mechanischen Widerstands, wie er z.B. von einem durch das Pedal betätigten Bremskraftverstärker erzeugt würde, der hier in der Regel aber nicht vorhanden ist.
  • Der Pedallagerbock 3 weist eine Anschlussbaugruppe 12 auf, die in Einzeldarstellung aus 7 ersichtlich ist und eine mehrere Leiterbahnen 13 umfassende Leiterbahnanordnung 14 und einen aus einem Kunststoff bestehenden Baugruppenkörper 15 umfasst, in dessen Kunststoff die Leiterbahnanordnung 14 mit ihren Leiterbahnen 13 zumindest teilweise eingebettet ist.
  • Ferner ist der Baugruppenkörper 15, wie insbesondere aus den 2, 5 und 6 ersichtlich, zumindest teilweise in den Kunststoff des Lagerbockkörpers 8 eingebettet. Dabei handelt es sich bei dem Kunststoff des Lagerbockkörpers 8 und bei dem Kunststoff des Baugruppenkörpers 15 um unterschiedliche Kunststoffe. Die vorzugsweise aus Metall bestehenden Leiterbahnen 13 weisen jeweils zwei Leiterbahn-Enden auf, die von dem Kunststoff des Baugruppenkörpers 15 freie elektrische Kontakte 16 der Anschlussbaugruppe 12 bilden. Bevorzugt besteht die Leiterbahnanordnung 14 aus Metall und ist beispielsweise durch ein Stanzgitter gebildet und/oder aus diesem hergestellt.
  • Die Anschlussbaugruppe 12 umfasst mehrere Steckverbinder 17, 18 und 19, die jeweils mehrere der elektrischen Kontakte 16 aufweisen. Jeder Steckverbinder weist ein Steckverbindergehäuse 20 auf, in dem die jeweiligen elektrischen Kontakte 16 vorgesehen sind, wobei jedes Steckverbindergehäuse 20 aus dem Kunststoff des Baugruppenkörpers 15 besteht und somit integral mit diesem ausgebildet ist.
  • Die elektrische Baueinheit 10 weist Gegensteckverbinder 21 und 22 auf, die mit den Steckverbindern 18 und 19 der Anschlusseinheit 12 zusammengesteckt sind, was insbesondere aus den 2, 3 und 4 ersichtlich ist. Dabei ist der Steckverbinder 18 insbesondere mit dem Gegensteckverbinder 21 und der Steckverbinder 19 insbesondere mit dem Gegensteckverbinder 22 zusammengesteckt. Der Steckverbinder 17, der z.B. auch als erster Steckverbinder bezeichnet wird, ist von außen zugänglich am Lagerbockkörper 8 vorgesehen. Der Steckverbinder 17 dient insbesondere dazu, die elektrische Baueinheit 10 mit einer externen Steuereinrichtung zu verbinden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fußhebelwerk
    2
    Pedal
    3
    Pedallagerbock
    4
    Pedalschwenkachse
    5
    Pedalkörper
    6
    Trittfläche
    7
    Schwenkrichtung des Pedals
    8
    Lagerbockkörper
    9
    Aufnahme
    10
    elektrische Baueinheit
    11
    Koppelglied
    12
    Anschlussbaugruppe
    13
    Leiterbahn
    14
    Leiterbahnanordnung
    15
    Baugruppenkörper
    16
    elektrischer Kontakt
    17
    Steckverbinder
    18
    Steckverbinder
    19
    Steckverbinder
    20
    Steckverbindergehäuse
    21
    Gegensteckverbinder
    22
    Gegensteckverbinder
    23
    Kraftsensor
    24
    Winkelsensor
    25
    Aktor
    26
    Faser
    α
    Schwenkwinkel
    F1
    Betätigungskraft
    F2
    Kraft / Gegenkraft
    P0
    Ruhelage

Claims (12)

  1. Pedallagerbock mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Lagerbockkörper (8) und einer fest mit dem Lagerbockkörper (8) verbundenen und mehrere elektrische Leiterbahnen (13) aufweisenden Leiterbahnanordnung (14), deren Leiterbahnen (13) jeweils zwei Leiterbahn-Enden aufweisen, gekennzeichnet durch eine Anschlussbaugruppe (12), welche die Leiterbahnanordnung (14) und einen aus einem anderen Kunststoff bestehenden Baugruppenkörper (15) umfasst, in dessen Kunststoff die Leiterbahnanordnung (14) mit ihren Leiterbahnen (13) zumindest teilweise eingebettet ist, deren Leiterbahn-Enden von dem Kunststoff des Baugruppenkörpers (15) freie elektrische Kontakte (16) der Anschlussbaugruppe (12) bilden, deren Baugruppenkörper (15) zumindest teilweise in den Kunststoff des Lagerbockkörpers (8) eingebettet ist.
  2. Pedallagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnanordnung (14) mit dem Kunststoff des Baugruppenkörpers (15) zumindest teilweise umspritzt ist, der mit dem Kunststoff des Lagerbockkörpers (8) zumindest teilweise umspritzt ist.
  3. Pedallagerbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnanordnung (14) durch wenigstens ein metallisches Stanzgitter gebildet ist.
  4. Pedallagerbock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbaugruppe (12) mehrere Steckverbinder (17, 18, 19) umfasst, die jeweils mehrere der elektrischen Kontakte (16) aufweisen.
  5. Pedallagerbock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder oder wenigstens einer der Steckverbinder (17, 18, 19) ein Steckverbindergehäuse (20) aufweist, an oder in dem die jeweiligen elektrischen Kontakte (16) vorgesehen sind.
  6. Pedallagerbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steckverbindergehäuse (20) integral mit dem Baugruppenkörper (15) ausgebildet ist.
  7. Pedallagerbock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steckverbindergehäuse (20) aus dem Kunststoff des Baugruppenkörpers (15) besteht.
  8. Pedallagerbock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff des Lagerbockkörpers (8) und bei dem Kunststoff des Baugruppenkörpers (15) um unterschiedliche thermoplastische Kunststoffe handelt.
  9. Pedallagerbock nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine fest mit dem Lagerbockkörper (8) verbundene und elektrisch an die Anschlusseinheit (12) angeschlossene, elektrische Baueinheit (10), die wenigstens einen Sensor (23, 24) und/oder wenigstens einen Aktor (25) umfasst.
  10. Pedallagerbock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baueinheit (10) wenigstens einen Gegensteckverbinder (21, 22) aufweist, der mit wenigstens einem Steckverbinder (18, 19) der Anschlusseinheit (12) zusammengesteckt ist.
  11. Fußhebelwerk mit einem Pedallagerbock (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem um eine Pedalachse (4) schwenkbar an dem Pedallagerbock (3) gelagerten Pedal (2).
  12. Fußhebelwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (2) mechanisch mit der elektrischen Baueinheit (10) gekoppelt ist, mittels welcher eine in das Pedal (2) eingeleitete Betätigungskraft (F1) erfassbar und/oder eine in das Pedal (2) einleitbare Kraft (F2) erzeugbar ist.
DE102022206260.4A 2022-06-22 2022-06-22 Pedallagerbock Pending DE102022206260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206260.4A DE102022206260A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Pedallagerbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206260.4A DE102022206260A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Pedallagerbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206260A1 true DE102022206260A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=89075740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206260.4A Pending DE102022206260A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Pedallagerbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022206260A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820642C2 (de) 1997-05-08 2000-10-26 Yazaki Corp Spritzgeformtes Erzeugnis
DE102004044614A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteile
DE102008029104B3 (de) 2008-06-20 2010-01-14 Hansatronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE202010006569U1 (de) 2010-05-12 2010-08-05 MÄNNLE, Erik Pedalanordnung, insbesondere für Fahrzeuge oder Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820642C2 (de) 1997-05-08 2000-10-26 Yazaki Corp Spritzgeformtes Erzeugnis
DE102004044614A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Hans Huonker Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteile
DE102008029104B3 (de) 2008-06-20 2010-01-14 Hansatronic Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE202010006569U1 (de) 2010-05-12 2010-08-05 MÄNNLE, Erik Pedalanordnung, insbesondere für Fahrzeuge oder Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012010152A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
WO2018192962A1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102022206260A1 (de) Pedallagerbock
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10141218B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsanordnung
DE2744949C3 (de) Steckverbinder für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
AT503528B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine fahrzeuginnenverkleidung und bauteil für eine fahrzeuginnenverkleidung
EP1998411A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021134220B3 (de) Steckerbuchse zur energieversorgung einer in die abschlussscheibe eines kraftfahrzeugscheinwerfers integrierten heizvorrichtung
DE102022106691A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse und einem aus dem Gehäuse herausragenden Leiter
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE102015214873A1 (de) Stecker mit Medienbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Steckers
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
WO2023208439A1 (de) Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren
DE102022128688A1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement mit Formgedächtnisdichtung sowie Steckverbindung damit
DE202024100945U1 (de) Direktsteckverbinder
DE202023000877U1 (de) Steckverbinderbuchse und elektronisches Gerät
DE102021208198A1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrische Vorrichtungsfamilie
DE102021131659A1 (de) Kontaktierung einer Abschirmung eines Kabels mit einem Funktionselement in der Zugentlastung
DE102012002467B4 (de) Bauteil mit einem flächigen Bedienelement
DE102021124086A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1357644A1 (de) Verpolungssichere Kontaktklemme für eine Anschlussbox
DE102016218786A1 (de) Beleuchtungsmodul und Anordnung mit einem Beleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication