WO2023208439A1 - Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren - Google Patents

Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023208439A1
WO2023208439A1 PCT/EP2023/054163 EP2023054163W WO2023208439A1 WO 2023208439 A1 WO2023208439 A1 WO 2023208439A1 EP 2023054163 W EP2023054163 W EP 2023054163W WO 2023208439 A1 WO2023208439 A1 WO 2023208439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
support part
contact
ground contact
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Kortlang
Lars Quernheim
Original Assignee
Zf Cv Systems Europe Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Cv Systems Europe Bv filed Critical Zf Cv Systems Europe Bv
Publication of WO2023208439A1 publication Critical patent/WO2023208439A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • Ground contact module for a control device as well as control device and assembly method
  • the invention relates to a ground contact module for a control device.
  • a ground contact module comprises a press-fit contact extending in a longitudinal direction with a plug-in section for forming an electrically conductive press-in connection with a circuit board and an end section spaced apart in the longitudinal direction and designed to rest on a contact surface.
  • ground contact modules or ground contacts are generally known. They are used in control devices, such as control devices for motor vehicles, and are used to provide a purely electrically conductive connection between a circuit board and a metallic object. For this reason, the end section of such a ground contact module does not have a plug or the like, but is designed solely to rest on a contact surface.
  • the use of ground contact modules is intended to increase the electromagnetic compatibility of control devices and the like.
  • electromagnetic compatibility means the ability of an apparatus, installation or system to operate satisfactorily in the electromagnetic environment without itself causing electromagnetic interference that is unacceptable to all apparatus, installations or systems present in that environment would be.
  • the basic protection requirements for each are derived from this electrical device that is placed on the market must comply.
  • the protection requirements stipulate that, on the one hand, the interference emissions from a control device, for example, must be so low that e.g. B. radio receivers or other equipment in the interference environment cannot be unduly influenced. This involves limiting the sources of interference.
  • the expected disturbances affecting the control unit such as fields, disturbance currents or disturbance voltages, should not impair its function.
  • Electromagnetic compatibility is of particular importance in vehicles with an electric drive or in increasingly autonomously operated vehicles.
  • the safe operation of the control unit for example an engine control unit (ECU)
  • ECU engine control unit
  • such a control device must not influence the other components of a motor vehicle, such as an electric motor or various sensors and communication networks.
  • ground contact modules which, as a spring contact, create an electrically conductive connection between the circuit board and a metallic housing part.
  • ground contacts are known for control devices that are designed as press-fit contacts. These are pressed into a corresponding recess in the circuit board in order to form a force-conducting and electrically conductive connection with the circuit board.
  • control devices In order to prevent damage to such ground contacts caused by vibrations, control devices have an electronics housing which has specific recesses for guiding the press-fit contacts.
  • the freedom of design of electronic housings and thus the possibility of arranging the corresponding ground contacts is limited.
  • the casting of ground contacts using a casting compound is also known.
  • Such casting compounds are, for example, PU casting compounds. These only form an insufficient connection with the metallic ground contact, so that moisture can enter the interface between the casting compound and the ground contact. This leads to corrosion of the ground contact and ultimately to poor electrical conduction between the circuit board and the ground contact.
  • the press-fit contact is thus securely held and guided in the support part.
  • the formation of a force-conducting connection between the circuit board and the press-fit contact reliably prevents movement of the press-in contact relative to said circuit board.
  • corrosion of the press-in contact is effectively avoided by the connection to the support part, since ultimately only the support part has an interface with the casting compound that is in contact with the environment, but not the press-in contact. This means that no moisture from the environment can enter an interface between the press-fit contact and the casting compound.
  • the material of the support part can be individually matched to that of the press-fit contact, so that fluid entry between the press-fit contact and the support part can be avoided.
  • a ground contact module is easy to integrate into existing control devices due to the modular structure with a support part and a press-fit contact and is flexible with regard to the arrangement and number of ground contact modules.
  • a force-conducting connection refers to a connection which allows the conduction of forces between the circuit board and the press-fit contact and prevents movement of the press-fit contact relative to the circuit board in the event of vibrations or the like.
  • the support part preferably comprises a hard-elastic plastic.
  • the support part can also have undercuts into which the casting compound is introduced, so that a positive connection is formed even on a macroscopic scale.
  • a cohesive connection also occurs depending on the material pairing through covalent connections, ionic bonds and van der Waals forces, whereby the connection can be chemically induced or thermally induced.
  • the support part has a guide section and an anchoring section which projects transversely to the longitudinal direction relative to the guide section.
  • the guide section is set up for connection to the press-fit contact and the anchoring section is set up for a positive connection with the potting compound.
  • the guide section can be used to reduce bending loads acting in particular on the press-fit contact.
  • the anchoring section protruding transversely to the longitudinal direction also ensures a positive connection of the support part to the casting compound on a macroscopic scale. As a result, increased removal forces are necessary to release the ground contact module from the casting compound.
  • the guide section preferably extends in the direction of the end section, particularly preferably completely along the longitudinal extent of the press-fit contact up to the end section.
  • the anchoring section preferably has an anchor plate and at least one force introduction element arranged between the anchor plate and the end section.
  • an anchor plate enables an improved and large-area introduction of force into the casting compound and in particular requires increased pull-off forces for releasing the support part from the casting compound.
  • the force introduction elements arranged between the anchor plate and the end section are intended in particular to increase the support of the press-fit contact against bending loads and forces transverse to the longitudinal direction.
  • One or more force introduction elements are preferably provided, the Force introduction elements are designed as support struts or wings, which are designed to taper in the direction of the end section.
  • the support part is integrally formed with a connector bridge.
  • the basic element of a plug bridge is usually a molded part made of hard-elastic plastic, in which one or more plugs or plug contacts are accommodated. The individual plugs are set up to form a signal connection and are electrically isolated from each other by the molded part.
  • the structure of a control device with such a plug bridge is more compact due to the inclusion of a large number of plugs or plug contacts in the molded part.
  • the integral design of the ground contact module on such a connector bridge further simplifies assembly and further optimizes the structure of a corresponding control device.
  • the arrangement of the plug bridge is limited in that the plug bridge with the plug contacts must be arranged in the area of corresponding openings in the electronics housing to form a signal connection, so that signals can be directed to or away from the circuit board of the control unit via signal connections.
  • the support part comprises a thermoplastic, in particular polybutylene terephthalate or polyamide.
  • Thermoplastics in particular polybutylene terephthalate or polyamide, are well suited for connection to conventional casting compounds, such as PU casting compounds in particular. In particular, such a material combination effectively reduces or prevents the entry of moisture at the interface of the support part and the casting compound.
  • the thermoplastic is particularly preferably a fiber-reinforced thermoplastic with a fiber content of at least 10%, preferably 20%. A corresponding fiber content further improves the mechanical and, in particular, the thermal properties of the support part.
  • the force-conducting connection of the press-fit contact with the circuit board is thus further improved and the support part can be designed to be more compact due to the improved mechanical properties of the material, so that installation space is saved.
  • the fibers can preferably be glass fibers, natural fibers or ceramic fibers.
  • the reinforcing fibers are preferably non-conductive.
  • the support part is an electrical insulator.
  • the electrical conduction of the ground contact module thus takes place solely via the press-fit contact, in particular specifically via its end section.
  • the end section has a first leg and a second leg, which extend in the longitudinal direction and are movable transversely to the longitudinal direction relative to one another or at least elastically deformable in order to each come into contact with a contact surface.
  • the legs are therefore preferably received between two opposing contact surfaces or a cylindrical contact surface, which is provided, for example, by a bore.
  • a die-cast housing of a control device preferably has a corresponding bore, the diameter of which corresponds to the external distance between the contact surfaces of the legs.
  • the legs are preferably pressed together when the ground contact module is inserted and, after being inserted into the corresponding receiving hole, spring apart in such a way that each of the legs comes into contact with a wall section of the hole in the die-cast housing in a contact area.
  • the legs received in the bore preferably spring through a movement or elastic deformation transversely to the longitudinal direction, in the direction of the contact surface. This outward springing of the legs leads to a reliable connection of the legs and the contact surface, which is preferably formed by the wall of a bore.
  • the support part has a press-in opening and the press-in contact is designed to be connected to the support part by being pressed into the press-in opening in a press-in direction.
  • the support part which in particular consists of an insulator, a secure and play-free connection of the press-fit contact and the support part is produced.
  • This connection is in particular form-fitting and prevents a relative movement of the press-in contact relative to the support part transversely to the press-in direction.
  • the press-fit contact has a number of retaining elements which are designed to prevent movement of the press-fit contact relative to the support part counter to the press-in direction.
  • the retaining elements are, for example, hooks or prongs, which engage in the support part during a movement counter to the press-in direction.
  • the press-in contact is preferably set up to be connected to the support part by pressing in using ultrasound embedding. During ultrasonic embedding, the connection quality is further increased by ultrasonic melting of the support part.
  • the support part is produced by an injection molding process in which the press-fit contact is inserted into the injection molding tool and the press-fit contact is overmolded to produce the support part and connect it to the support part.
  • the support part can thus be produced in just one process step and at the same time the support part can be connected to the press-fit contact.
  • the production times for the ground contact module are thus reduced.
  • a reliable connection is ensured by encapsulating the press-fit contact with liquid injection molding compound, which prevents the penetration of moisture.
  • Injection moldable polymers preferably have a low viscosity, so that even the smallest cavities are filled and corrosion protection is ensured.
  • the invention solves the aforementioned problem in a second aspect by a control unit (ECU) for a motor vehicle, which has an electronics housing, a printed circuit board arranged in the electronics housing, a casting compound in which the printed circuit board is embedded, a metallic contact surface and at least one ground contact module the first aspect of the invention.
  • the invention further proposes that the ground contact module is provided for the electrically conductive connection of the circuit board to the metallic contact surface, wherein the supporting part of the ground contact module forms a force-conducting connection between the circuit board, forming a positive and/or cohesive connection with the potting compound and the press-fit contact.
  • control unit (ECU) takes advantage of the advantages described above according to the second aspect of the invention.
  • Advantages and preferred embodiments according to the first aspect of the invention are also advantages and preferred embodiments of the control unit (ECU) according to the second aspect of the invention and vice versa.
  • the casting compound comprises a thermoset, preferably polyurethane. Potting with duromer potting compounds can be easily automated. In contrast to thermoplastics, thermosets are chemically crosslinking and therefore do not have to be kept above the melting temperature in order to remain flowable. The processability of duromer casting compounds is therefore advantageous compared to thermoplastic casting compounds. Furthermore, thermoset casting compounds are insulating and therefore well suited for use in control devices, especially engine control devices.
  • control device comprises a bore with a wall which forms the contact surface, and preferably also an insertion chamfer which is set up to center the ground contact module. Centering simplifies the installation of the control unit. Through the readiness Position of the contact surface through the wall of the hole, the ground contact module is further protected against forces transverse to the longitudinal direction.
  • the bore is particularly preferably formed in a die-cast housing, which is set up to close the electronics housing.
  • the casting compound is preferably designed for a positive and cohesive connection to the support part.
  • a positive and material connection Through a positive and material connection, the force transmission between the support part and the casting compound is further improved and the penetration of moisture into the ground contact module is reduced. Due to a cohesive connection between the casting compound and the supporting part, no moisture can enter the ground contact module.
  • the invention solves the aforementioned problem in a third aspect by an assembly method for assembling a control device, in particular a control device according to the second aspect of the invention, for a motor vehicle.
  • the assembly process includes the steps:
  • the assembly method takes advantage of the advantages explained at the beginning in relation to the first aspect of the invention.
  • Advantages and preferred embodiments of the first aspect of the invention are also preferred embodiments and advantages according to the third aspect of the invention and vice versa.
  • FIG. 1 shows a control device according to the invention in a pre-assembled state in a perspective view
  • 2 shows the control device according to FIG. 1 in an assembled state in a perspective view
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of the control device according to Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a control device according to a second embodiment in a perspective view
  • 5a shows a ground contact module according to a first embodiment in a sectioned side view
  • FIG. 5b shows the ground contact module according to FIG. 5a in a side view
  • FIG. 6a shows a ground contact module according to a second embodiment in a sectioned side view
  • FIG. 6b shows the ground contact module according to FIG. 6a in a side view
  • FIG. 7 shows a control device with a ground contact module according to a third preferred embodiment in a sectioned side view
  • FIG. 8a shows a ground contact module for the control device according to FIG. 7 in a sectioned side view
  • Fig. 8b shows the ground contact module according to Fig. 8a in a side view.
  • a control unit 1000 for a motor vehicle also referred to as an ECU, comprises an electronics housing 200, which is in particular a plastic housing.
  • a circuit board 300 is arranged in the electronics housing 200 and is in particular pressed into the electronics housing 200.
  • the circuit board 300 has a first receptacle 302 and a second receptacle 304, which are designed to accommodate a first pin 1 12 (see Fig. 5a to 6b) and a second pin 1 13 (see Fig. 5a to 6b). .
  • a connector bridge 400 is also pressed in, which has a molded part 410 and a total of three plugs 421, 422, 423 accommodated in the molded part 410.
  • control device 1000 has a ground contact module 100.
  • the ground contact module 100 is designed to be inserted into the first receptacle 302 and the second receptacle 304 of the circuit board 300.
  • the circuit board 300 shown in FIG. 1 is designed to be completely embedded in a potting compound 500.
  • the connector bridge 400 is also embedded in the casting compound 500 in such a way that only an upper section of the molded part 410 protrudes from the casting compound 500.
  • the plug contacts or plugs 421, 422, 423 are designed to establish a signal-conducting connection with a corresponding plug contact.
  • ground contact module 100 is at least partially embedded in the potting compound 500.
  • the ground contact module 100 is only set up to form an electrically conductive ground contact, which is also referred to as a ground contact.
  • the ground contact module 100 extends in a longitudinal direction L.
  • the ground contact module 100 includes a press-fit contact 110 extending in the longitudinal direction L to form an electrically conductive press-fit connection with the circuit board 300 by pressing in in the first receiving opening 302 and the second receiving opening 304.
  • the ground contact module 100 comprises a support part 120 connected to the press-fit contact 110, which is designed to form a positive and / or cohesive connection with the potting compound 500, a force-conducting connection between the circuit board 300 and the press-in contact to form bar 110.
  • the support part 120 is embedded in sections in the casting compound 500 by pouring the casting compound 500 into the electronics housing 200. Pouring the casting compound 500 into the electronics housing 200 also requires the embedding of the circuit board 300.
  • the control device 1000 further includes a die-cast housing 600, which forms a cover of the electronics housing 200.
  • the die-cast housing 600 includes a bore 602 with a contact surface 604.
  • the contact surface 604 is a metallic contact surface which is in electrically conductive contact with the press-fit contact 110.
  • the contact surface 604 of the die-cast housing 600 is electrically conductively connected to the circuit board 300 via the ground contact module 100.
  • the ground contact module 100 is secured against radial forces through the bore 602, which provides the contact surface 604.
  • the bore 602 preferably has an insertion chamfer 605 for centering the ground contact module 100.
  • the press-fit contact 110 is securely fixed and a movement of the press-fit contact 110 relative to the circuit board 300 is avoided.
  • the press-fit contact 110 is firmly connected to the support part 120.
  • the support part 120 protrudes at least in sections from the casting compound 500, so that interfaces between the press-fit contact 110 and the casting compound 500, which would allow the penetration of moisture, are completely avoided.
  • the only interface between the press-fit contact 110 and the casting compound 500 is enclosed in an airtight manner by the support part 120 in order to prevent the penetration of moisture.
  • the embodiment of the control device 1000 shown in Fig. 4 differs only in the arrangement of the ground contact module 100, not shown in the view, or the arrangement of the first receptacle 302 and the second receptacle 304 to form a press-fit connection with the press-fit contact 110 (see Fig . 1 to 3).
  • Identical and similar components have identical reference numbers here.
  • the control device 1000 shown also has a circuit board 300 and a connector bridge 400 connected to it.
  • the ground contact module 100 allows to be connected to a circuit board 300 at any position.
  • the corresponding receptacles 302, 304 can also be arranged adjacent to the connector bridge 400.
  • the press-fit contact 110 (see FIG. 3) is inserted through the receptacles 302, 304 of the circuit board 300 and would protrude from the circuit board 300 in the assembled state.
  • the electronics housing 200 is hidden.
  • the connector bridge 400 is also pressed into the circuit board 300 and protrudes from the bottom of the circuit board shown in this view.
  • the circuit board 300 is then pressed into the corresponding electronics housing 200 (see FIG. 3) of the control device 1000 before the potting compound 500 is poured in.
  • the assembly of the control device 1000 according to Figures 1 to 4 includes connecting the circuit board 300 to the electronics housing 200, for example by a snap connection. This is followed by the provision of the ground contact module 100, which forms an electrically conductive connection by being pressed into the corresponding receptacles 302, 304 of the circuit board 300. To fix the ground contact module 100 and form a force-conducting connection between the circuit board 300 and the press-fit contact 110, the potting compound 500 is also poured into the electronics housing 200 to embed the circuit board 300 and the support part 120 into the electronics housing 200. In order to form the force-conducting connection between the circuit board 300 and the press-fit contact 110, the support part 120 forms a positive and/or cohesive connection with the potting compound 500.
  • the ground contact module 100 comprises a support part 120 connected to the press-fit contact 110.
  • the support part 120 is, as shown in FIG and the press-fit contact 110 to form.
  • the support part 120 preferably has a guide section 121.
  • the guide section 121 extends from a central region of the press-fit contact 110 to the end section 114.
  • the end section 114 has a first leg 116 and a second leg 118, which are movable or elastically deformable relative to one another in a direction orthogonal to the longitudinal direction L . The movement or deformation of the legs 116, 118 is guided by the guide section 121.
  • the support part 120 further has an anchoring section 122, which extends from the guide section 121 towards the plug-in section 111.
  • the anchoring section 122 has a larger diameter than the guide section 121.
  • the support part 120 is designed to be embedded in the casting compound 500 at least in the area of the anchoring section 122.
  • the anchoring section 122 projects in particular in sections relative to the guide section 121 transversely to the longitudinal direction L in such a way that a a positive connection is formed between the anchoring section 122 and the casting compound 500 (see FIG. 3).
  • a guide opening 123 is formed, in which the legs 116, 118 are movably received.
  • the guide opening 23 lies in the sectional plane of FIG. 5a and is therefore only indicated.
  • the support part 120 also has a press-in opening 124 into which the press-in contact 110 is pressed.
  • the press-in contact 110 has a number of retaining elements 119, which are designed to allow movement of the press-in contact 110 in a press-in direction E and to prevent movement against the press-in direction E.
  • the ground contact module 100 like the ground contact module shown in FIGS. 5a and 5b, includes a press-fit contact 110 extending in a longitudinal direction L, the design of which is similar to that in FIG. 5a and 5b corresponds to the press-in contact shown. In this respect, reference is made to the above description of the press-fit contact 110.
  • the ground contact module 100 comprises a support part 120 connected to the press-fit contact 110, which is designed to form a positive and preferably also material connection with the potting compound 500 (see FIGS. 1 to 3), a force-conducting connection between the circuit board 300 ( cf. Fig. 1 to 3) and the press-fit contact 110 to form.
  • the support part 120 has an anchoring section 122, which is connected to the press-fit contact 110 between the end section 114 and the plug-in section 111. As shown in particular in FIG. 6a, the press-fit contact 110 in the central area has a number of retaining elements 119, which are designed to prevent the press-fit contact 110 from detaching from the support part 120.
  • the support part 120 has an anchor plate 126, from which a holding section 129 with a constant diameter extends in the direction of the end section 114.
  • the holding section 129 has a number of force introduction elements 128.
  • the force introduction elements 128 extend from the anchor plate 126 along the holding section 129 in the direction of the end section 114. Seen in the longitudinal direction L, the force introduction elements 128 are thus arranged between the anchor plate 126 and the end section 114.
  • the force introduction elements 128 are designed to direct forces from the holding section 129, in particular the end section 114 of the press-fit contact 110, into the anchor plate 126.
  • the anchor plate 126 is designed to be completely cast into a casting compound 500 for the non-positive connection of the press-fit contact 110 to a circuit board 300 (see FIGS. 1 to 3).
  • the introduction of force is improved due to the enlarged cross section of the anchor plate 126 in a plane orthogonal to the longitudinal direction L compared to the holding section 129.
  • the force introduction elements 128 are designed obliquely to the longitudinal direction L, with the outer edge of the force introduction elements 128 approaching the holding section 129 in the direction of the end section 114.
  • a corresponding support part 120 is preferably made of a thermoplastic, in particular polybutylene terephthalate or polyamide, i.e. a hard-elastic plastic. These can preferably be produced in an injection molding process, with the design of the force introduction elements 128 and the anchor plate 126 advantageously allowing production in the injection molding process.
  • the support part comprises a fiber-reinforced thermoplastic with a fiber content of at least 10%, preferably 20%.
  • the reinforcing fibers are, in particular, glass fibers.
  • the press-in contact 110 is pressed into the press-in opening 124 of the support part 120 in a press-in direction E.
  • the retaining elements 119 prevent movement of the press-in contact against the press-in direction E by engaging in the corresponding wall of the support part 120.
  • the control device 1000 comprises an electronics housing 200 in which a circuit board 300 is accommodated.
  • the electronics housing 200 can be closed by means of a die-cast housing 600.
  • the control device 1000 has a ground contact module 100 for electrically conductively connecting the circuit board 300 to a contact surface 604 formed in a bore 602.
  • the ground contact module 100 thus provides a ground contact for the circuit board 300.
  • the ground contact module 100 is integrally formed on a connector bridge 400.
  • the circuit board 300 is embedded in a potting compound 500.
  • the connector bridge 400 including the ground contact module 100 is also embedded at least in sections in the casting compound 500.
  • the ground contact module 100 is designed essentially identically to the ground contact module shown in FIGS. 6a and 6b. It has a press-fit contact 110 and a support part 120 in a known manner.
  • the connector bridge 400 has a first connector 421, a second connector 422 and a third connector 423, which are accommodated in a molded part 410.
  • the support part 120 is connected to the molded part 410.
  • the connection can be made either materially, for example by producing the support part 120 together with the molded part 410 in an injection molding process, or by joining processes, such as plastic welding or gluing.
  • the die-cast housing 600 has an insertion chamfer 605 at the mouth of the bore 602.
  • the insertion chamfer 605 is designed to center the ground contact module 100.
  • the bore 602 is designed to correspond to the arrangement of the ground contact module 100 in the die-cast housing 600.
  • the bore 602 Due to the insertion chamfer 605, the bore 602 has an enlarged diameter on the opening side.
  • the legs 1 16, 1 18 of the press-fit contact 1 10 and in particular of the plug-in section 1 1 1 come into contact with the insertion chamfer 605 and are pressed against each other by it when the die-cast housing 600 is placed on the electronics housing 200.
  • the legs 116, 118 are completely accommodated in the bore 602 and are in electrically conductive contact with the contact surface 604.
  • the die-cast housing 600 has a recess which allows the plugs 421, 422, 423 to be connected to further plug contacts for signal transmission.
  • the control device 1000 also has a seal 700, which preferably extends continuously along the electronics housing 200 in a receiving groove 201 in order to seal the interior of the housing when the control device 1000 is closed.
  • the ground contact module 100 analogous to the embodiment shown in FIGS. 6a and 6b, has a press-fit contact 110 extending in a longitudinal direction L. Furthermore, the ground contact module 100 comprises a support part 120 connected to the press-fit contact 110, which is designed to form a positive and preferably also material connection with the casting compound (see FIGS. 1 to 3), a force-conducting connection between the circuit board 300 (see FIG . Fig. 1 to 3) and the press-fit contact 1 10 to form.
  • the support part 120 has an anchoring section 122, which is between the end section 1 14 and the plug-in section 1 11 with the press-fit contact 110 is connected.
  • the press-fit contact 110 has a number of retaining elements 119 in the central region, which are designed to prevent the press-fit contact 110 from detaching from the support part 120.
  • the support part 120 has an anchor plate 126, from which a holding section 129 with a constant diameter extends in the direction of the end section 114.
  • the holding section 129 has a number of force introduction elements 128, which extend from the anchor plate 126 along the holding section 129 in the direction of the end section 114. Seen in the longitudinal direction L, the force introduction elements 128 are thus arranged between the anchor plate 126 and the end section 114.
  • the force introduction elements 128 are designed to direct forces from the holding section 129 and in particular the end section 114 of the press-fit contact 110 into the anchor plate 126.
  • the anchor plate 126 is designed to be completely cast into a casting compound 500 for the non-positive connection of the press-fit contact 110 to a circuit board 300.
  • the press-in contact 110 is pressed into the press-in opening 124 of the support part 120 in a press-in direction E.
  • the retaining elements 119 prevent movement of the press-in contact against the press-in direction E by engaging in the corresponding wall of the support part 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massekontaktmodul (100) für ein Steuergerät (1000), umfassend: - einen sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Einpresskontakt (110) mit einem Steckabschnitt (111) zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Einpressverbindung mit einer Leiterplatte (300), und einem in Längsrichtung (L) beabstandeten Endabschnitt (114), welcher zur Anlage an einer Anlagefläche (604) ausgebildet ist. Die Erfindung schlägt ein mit dem Einpresskontakt (110) verbundenes Stützteil (120) vor, welches dazu ausgestaltet ist, unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse (500), eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte (300) und dem Einpresskontakt (110) zu bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät (ECU) mit einem solchen Massekontaktmodul und ein Montageverfahren zur Montage eines entsprechenden Steuergeräts.

Description

Massekontaktmodul für ein Steuergerät sowie Steuergerät und Montageverfahren
Die Erfindung betrifft ein Massekontaktmodul für ein Steuergerät. Ein solches Massekontaktmodul umfasst einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Einpresskontakt mit einem Steckabschnitt zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Einpressverbindung mit einer Leiterplatte und einen in Längsrichtung beab- standeten Endabschnitt, welcher zur Anlage an einer Anlagefläche ausgebildet ist.
Derartige Massekontaktmodule bzw. Massekontakte, auch als Erdungskontakte bezeichnet, sind allgemein bekannt. Sie werden in Steuergeräten verwendet, wie beispielsweise Steuergeräten für Kraftfahrzeuge, und dienen der lediglich elektrisch leitenden Verbindung einer Leiterplatte mit einem metallischen Gegenstand. Der Endabschnitt eines solchen Massekontaktmoduls weist aus diesem Grund auch keinen Stecker oder dergleichen auf, sondern ist einzig zur Anlage an einer Anlagefläche ausgebildet. Durch den Einsatz von Massekontaktmodulen soll die elektromagnetische Verträglichkeit von Steuergeräten und dergleichen erhöht werden.
Gemäß der europäischen EMV-Richtlinie bezeichnet die elektromagnetische Verträglichkeit die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines Systems, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alle in dieser Umwelt vorhandenen Apparate, Anlagen oder Systeme unannehmbar wären. Daraus werden die grundlegenden Schutzanforderungen abgeleitet, die jedes elektrische Gerät, das in Verkehr gebracht wird, einhalten muss. Die Schutzanforderungen legen fest, dass einerseits die Störaussendungen beispielsweise eines Steuergeräts so gering sein müssen, dass z. B. Rundfunkempfänger oder andere Betriebsmittel in der Störumgebung nicht unzulässig beeinflusst werden. Dabei handelt es sich um eine Begrenzung der Störquellen. Andererseits sollen die zu erwartenden auf das Steuergerät einwirkenden Störgrößen, wie Felder, Störströme oder Störspannungen dessen Funktion nicht beeinträchtigen.
Von besonderer Bedeutung ist die elektromagnetische Verträglichkeit in Fahrzeugen mit einem Elektroantrieb oder auch in zunehmend autonom betriebenen Fahrzeugen. Zum einen darf der sichere Betrieb des Steuergeräts, beispielsweise eines Motorsteuergeräts (ECU), nicht durch Felder, Störströme oder Störspannungen beeinträchtigt werden. Zum anderen darf ein solches Steuergerät auch die übrigen Komponenten eines Kraftfahrzeugs nicht beeinflussen, wie beispielsweise einen Elektromotor oder aber diverse Sensoren und Kommunikationsnetzwerke.
Zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Steuergeräten für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge, sind Massekontaktmodule bekannt, welche als Federkontakt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und einem metallischen Gehäuseteil herstellen. Ferner sind Massekontakte für solche Steuergeräte bekannt, die als Einpresskontakt ausgebildet sind. Diese werden in eine korrespondierende Ausnehmung der Leiterplatte eingepresst, um eine kraftleitende sowie elektrisch leitende Verbindung mit der Leiterplatte einzugehen. Um Schäden an derartigen Massekontakten durch Vibrationen zu verhindern, weisen Steuergeräte ein Elektronikgehäuse auf, welches spezifische Ausnehmungen zur Führung der Einpresskontakte aufweist. Die Gestaltungsfreiheit von Elektronikgehäuse und damit der Anordnungsmöglichkeit der entsprechenden Massekontakte ist allerdings beschränkt.
Bei Einpressverbindungen von Leiterplatten und Massekontakten bzw. Massekontaktmodulen der eingangs beschriebenen Art muss sichergestellt werden, dass es zwischen der Leiterplatte und dem Einpresskontakt zu keiner Bewegung kommt. Durch eine Bewegung zwischen dem Einpresskontakt und der Leiterplatte, beispielsweise durch Erschütterungen im Betrieb, kann der Übergangswiderstand zwischen dem Einpresskontakt und der Leiterplatte zunehmen und es kommt zum Ausfall der Verbindung. Zur Vermeidung einer solchen Bewegung zwischen Einpresskontakt und Leiterplatte sind aus dem Stand der Technik Führungen im Elektronikgehäuse von Steuergeräten bekannt, welche eigens für den Massekontakt und korrespondierend zu dessen Form und Anordnung in das Elektronikgehäuse integriert werden. Dies schränkt die Designfreiheit von entsprechenden Steuergeräten stark ein und lässt insbesondere kein individuelles Nachrüsten von Massekontakten zu. Eine individuelle Nach- rüstbarkeit von Massekontakten ist im Hinblick auf verschiedenste länderspezifische Gesetzgebungen bezüglich der Anforderungen an Steuergeräte für Kraftfahrzeuge wünschenswert.
Mit dem Ziel, die Kraftleitung zwischen dem Einpresskontakt und der Leiterplatte zu verbessern, ist ferner das Eingießen von Massekontakten mittels einer Vergussmasse bekannt. Bei derartigen Vergussmassen handelt es sich beispielsweise um PU-Vergussmassen. Diese gehen nur eine unzureichende Verbindung mit dem metallischen Massekontakt ein, sodass Feuchtigkeit an der Grenzfläche zwischen Vergussmasse und Massekontakt eintreten kann. Dies führt zur Korrosion des Massekontakts und schließlich zu einer mangelhaften elektrischen Leitung zwischen Leiterplatte und Massekontakt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden. Insbesondere ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Massekontaktmodul für ein Steuergerät (ECU) anzugeben, welches eine hohe Designfreiheit des Steuergeräts sowie ein flexibles Nachrüsten zulässt, wobei eine ausreichende Sicherheit und Korrosionsbeständigkeit des Massekontaktmoduls gewährleistet sein muss. Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem ersten Aspekt durch ein Massekontaktmodul gemäß Anspruch 1 . Die Erfindung schlägt bei einem Massekontaktmodul der eingangs genannten Art ein mit dem Einpresskontakt verbundenes Stützteil vor, welches dazu ausgestaltet ist, unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse, eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Einpresskontakt zu bilden. Der Einpresskontakt wird somit sicher in dem Stützteil gehalten und geführt. Die Notwendigkeit einer eigens für den Einpresskontakt vorgesehenen Führung, beispielsweise im Elektronikgehäuse eines Steuergeräts, entfällt somit. Gleichzeitig wird durch die Ausbildung einer kraftleitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Einpresskontakt zuverlässig eine Bewegung des Einpresskontaktes relativ zu besagter Leiterplatte verhindert. Ferner wird die Korrosion des Einpresskontakts durch die Verbindung mit dem Stützteil wirksam vermieden, da letztendlich nur das Stützteil eine mit der Umgebung in Kontakt stehende Grenzfläche zu der Vergussmasse aufweist, nicht aber der Einpresskontakt. Somit kann keine Feuchtigkeit aus der Umgebung an einer Grenzfläche zwischen dem Einpresskontakt und der Vergussmasse eintreten. Der Werkstoff des Stützteils kann dabei individuell auf den des Einpresskontakts abgestimmt werden, sodass ein Flüssigkeitseintritt zwischen dem Einpresskontakt und dem Stützteil vermieden werden kann. Ein derartiges Massekontaktmodul ist durch den modularen Aufbau mit einem Stützteil und einem Einpresskontakt einfach in bestehende Steuergeräte zu integrieren und hinsichtlich der Anordnung und Anzahl der Massekontaktmodule flexibel.
Eine kraftleitende Verbindung bezeichnet vorliegend eine Verbindung, welche das Leiten von Kräften zwischen der Leiterplatte und dem Einpresskontakt zulässt und im Falle von Vibrationen oder dergleichen eine Bewegung des Einpresskontakts relativ zu der Leiterplatte verhindert. Es soll ferner verstanden werden, dass die Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung des Stützteils mit der Vergussmasse von der individuellen Materialpaarung abhängt. Abhängig von der Viskosität der Vergussmasse tritt diese auch in kleinste Hohlräume der Oberfläche des Stützteils ein und sorgt somit für eine formschlüssige Verbindung. Vorzugsweise umfasst das Stützteil einen hartelastischen Kunststoff. Wahlweise kann das Stützteil auch Hinterschnitte aufweisen, in welche die Vergussmasse eingebracht wird, sodass auch im makroskopischen Maßstab eine formschlüssige Verbindung ausgebildet wird. Zu einer stoffschlüssigen Verbindung kommt es ferner abhängig von der Materialpaarung durch kovalente Verbindungen, lonenbindungen und Van-der-Waals- Kräfte, wobei die Verbindung chemisch induziert oder thermisch induziert erfolgen kann.
Es ist bevorzugt, dass das Stützteil einen Führungsabschnitt und einen gegenüber dem Führungsabschnitt quer zur Längsrichtung vorstehenden Verankerungsabschnitt aufweist. Der Führungsabschnitt ist zur Verbindung mit dem Einpresskontakt eingerichtet und der Verankerungsabschnitt ist zur formschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse eingerichtet. Durch den Führungsabschnitt können insbesondere auf den Einpresskontakt wirkende Biegelasten reduziert werden. Durch den quer zur Längsrichtung vorstehenden Verankerungsabschnitt wird ferner eine formschlüssige Verbindung des Stützteils mit der Vergussmasse im makroskopischen Maßstab gewährleistet. Dadurch sind zum Lösen des Massekontaktmoduls aus der Vergussmasse erhöhte Abziehkräfte notwendig. Der Führungsabschnitt erstreckt sich bevorzugt in Richtung des Endabschnitts, besonders bevorzugt vollständig entlang der Längserstreckung des Einpresskontakts bis hin zu dem Endabschnitt.
Vorzugsweise weist der Verankerungsabschnitt eine Ankerplatte auf und mindestens ein zwischen der Ankerplatte und dem Endabschnitt angeordnetes Krafteinleitungselement. Eine solche Ankerplatte ermöglicht eine verbesserte und großflächige Krafteinleitung in die Vergussmasse und erfordert insbesondere erhöhte Abzugskräfte zum Lösen des Stützteils aus der Vergussmasse. Die zwischen der Ankerplatte und dem Endabschnitt angeordneten Krafteinleitungselemente sollen dabei insbesondere die Abstützung des Einpresskontakts gegenüber Biegebelastungen und Kräften quer zur Längsrichtung erhöhen. Bevorzugt sind ein oder mehrere Krafteinleitungselemente vorgesehen, wobei die Krafteinleitungselemente als Stützstreben bzw. Flügel ausgebildet sind, welche in Richtung des Endabschnitts verjüngend ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stützteil mit einer Steckerbrücke integral ausgebildet. Grundelement einer Steckerbrücke ist zumeist ein aus hartelastischem Kunststoff ausgebildetes Formteil, in welchem ein oder mehrere Stecker bzw. Steckkontakte aufgenommen sind. Die einzelnen Stecker sind zur Ausbildung einer Signalverbindung eingerichtet und werden durch das Formteil elektrisch voneinander isoliert. Der Aufbau eines Steuergeräts mit einer solchen Steckerbrücke ist durch die Aufnahme einer Vielzahl von Steckern bzw. Steckkontakten in dem Formteil kompakter. Durch die integrale Ausbildung des Massekontaktmoduls an einer solchen Steckerbrücke wird die Montage weiter vereinfacht und der Aufbau eines entsprechenden Steuergeräts weiter optimiert. Die Anordnung der Steckerbrücke ist dahingehend limitiert, dass die Steckerbrücke mit den Steckkontakten zum Ausbilden einer Signalverbindung im Bereich entsprechender Öffnungen des Elektronikgehäuses angeordnet sein muss, sodass über Signalverbindungen Signale hin zu der Leiterplatte des Steuergeräts bzw. weg von dieser geleitet werden können.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Stützteil einen Thermoplast umfasst, insbesondere Polybutylenterephthalat oder Polyamid. Thermoplaste, insbesondere Polybutylenterephthalat oder Polyamid, sind gut geeignet zur Verbindung mit herkömmlichen Vergussmassen, wie insbesondere PU-Vergussmassen. Insbesondere wird durch eine solche Materialkombination der Eintritt von Feuchtigkeit an der Grenzfläche des Stützteils und der Vergussmasse wirksam reduziert bzw. verhindert. Besonders bevorzugt ist der Thermoplast ein faserverstärkter Thermoplast mit einem Faseranteil von mindestens 10 %, vorzugsweise 20 %. Durch einen entsprechenden Faseranteil werden die mechanischen und insbesondere auch die thermischen Eigenschaften des Stützteils weiter verbessert. Somit wird die kraftleitende Verbindung des Einpresskontakts mit der Leiterplatte weiter verbessert und das Stützteil kann aufgrund der verbesserten mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes kompakter ausgelegt werden, so- dass Bauraum gespart wird. Bei den Fasern kann es sich bevorzugt um Glasfaser, Naturfasern oder keramische Fasern handeln. Bevorzugt sind die Verstärkungsfasern nichtleitend.
Weiter bevorzugt ist das Stützteil ein elektrischer Isolator. Somit erfolgt die elektrische Leitung des Massekontaktmoduls einzig über den Einpresskontakt, insbesondere gezielt über dessen Endabschnitt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Endabschnitt einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die sich in Längsrichtung erstrecken und quer zur Längsrichtung relativ zueinander bewegbar bzw. zumindest elastisch verformbar sind, um jeweils mit einer Anlagefläche in Anlage zu kommen. Bevorzugt werden die Schenkel demnach zwischen zwei gegenüberliegenden Anlageflächen aufgenommen bzw. einer zylindrischen Anlagefläche, welche beispielsweise durch eine Bohrung bereitgestellt wird. Durch einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, welche jeweils mit einer Anlagefläche in Anlage kommen, wird die Sicherheit des Massekontaktmoduls dahingehend erhöht, dass auch bei Beschädigung eines der Schenkel bzw. Form- und Lageabweichungen desselbigen zumindest über den jeweils anderen Schenkel noch zuverlässig eine elektrische Leitung hin zu der Anlagefläche erfolgen kann. Bevorzugt weist ein Druckgussgehäuse eines Steuergeräts eine entsprechende Bohrung auf, deren Durchmesser dem äußeren Abstand der Kontaktflächen der Schenkel entspricht. Bevorzugt werden die Schenkel beim Einführen des Massekontaktmoduls zusammengepresst und federn nach dem Einführen in die entsprechende Aufnahmebohrung derart auseinander, dass jeder der Schenkel in einem Kontaktbereich jeweils mit einem Wandabschnitt der Bohrung im Druckgussgehäuse in Kontakt kommt. Die in der Bohrung aufgenommenen Schenkel federn bevorzugt durch eine Bewegung bzw. elastische Verformung quer zur Längsrichtung, in Richtung der Anlagefläche. Dieses nach außen gerichtete Federn der Schenkel führt zu einer zuverlässigen Verbindung der Schenkel und der Anlagefläche, welche bevorzugt durch die Wandung einer Bohrung ausgebildet ist. Es ist bevorzugt, dass das Stützteil eine Einpressöffnung aufweist und der Einpresskontakt dazu eingerichtet ist, durch Einpressen in die Einpressöffnung in einer Einpressrichtung mit dem Stützteil verbunden zu sein. Durch Einpressen des metallischen Einpresskontakts in das Stützteil, welches insbesondere aus einem Isolator besteht, wird eine sichere und spielfreie Verbindung des Einpresskontakts und des Stützteils hergestellt. Diese Verbindung ist dabei insbesondere formschlüssig und verhindert eine Relativbewegung des Einpresskontakts relativ zu dem Stützteil quer zur Einpressrichtung. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Einpresskontakt eine Anzahl von Rückhalteelementen aufweist, die dazu eingerichtet sind, eine Bewegung des Einpresskontakts relativ zu dem Stützteil entgegen der Einpressrichtung zu verhindern. Die Rückhalteelemente sind beispielsweise Haken oder Zacken, welche bei einer Bewegung entgegen der Einpressrichtung in das Stützteil eingreifen. Weiterhin bevorzugt ist der Einpresskontakt dazu eingerichtet, durch Einpressen mittels Ultraschalleinbetten mit dem Stützteil verbunden zu werden. Beim Ultraschalleinbetten wird die Verbindungsqualität durch ein ultraschallbedingtes Anschmelzen des Stützteils weiter erhöht.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Stützteil durch einen Spritzgussprozess hergestellt, in welchem der Einpresskontakt in das Spritzgusswerkzeug eingelegt wird und der Einpresskontakt zur Herstellung des Stützteils und Verbindung mit dem Stützteil umspritzt wird. Somit kann in nur einem Prozessschritt das Stützteil hergestellt werden und gleichzeitig eine Verbindung des Stützteils mit dem Einpresskontakt erfolgen. Die Fertigungszeiten für das Massekontaktmodul werden somit reduziert. Ferner wird eine zuverlässige Verbindung durch das Umspritzen des Einpresskontakts mit flüssiger Spritzgussmasse sichergestellt, welche das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Spritzgussfähige Polymere weisen dabei bevorzugt eine geringe Viskosität auf, sodass auch kleinste Hohlräume ausgefüllt werden und der Korrosionsschutz sichergestellt ist. Die Erfindung wurde vorstehend an einem ersten Aspekt in Bezug auf ein Massekontaktmodul beschrieben. Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem zweiten Aspekt durch ein Steuergerät (ECU) für ein Kraftfahrzeug, welches ein Elektronikgehäuse, eine in dem Elektronikgehäuse angeordnete Leiterplatte, eine Vergussmasse, in welche die Leiterplatte eingebettet ist, eine metallische Anlagefläche und mindestens ein Massekontaktmodul gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Die Erfindung schlägt gemäß dem zweiten Aspekt ferner vor, dass das Massekontaktmodul zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiterplatte mit der metallischen Anlagefläche vorgesehen ist, wobei das Stützteil des Massekontaktmoduls unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Einpresskontakt bildet. Durch ein solches Massekontaktmodul gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung macht sich das erfindungsgemäße Steuergerät (ECU) gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung die vorstehend beschriebenen Vorteile zu eigen. Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind ebenso Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des Steuergeräts (ECU) gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
Es ist bevorzugt, dass die Vergussmasse ein Duroplast umfasst, vorzugsweise Polyurethan. Das Vergießen mit duromeren Vergussmassen ist gut automatisierbar. Im Gegensatz zu Thermoplasten sind Duroplaste chemisch vernetzend und müssen somit nicht oberhalb der Schmelztemperatur gehalten werden, um fließfähig zu bleiben. Die Verarbeitbarkeit duromerer Vergussmassen ist somit vorteilhaft gegenüber thermoplastischen Vergussmassen. Weiterhin sind duro- mere Vergussmassen isolierend und somit gut für den Einsatz in Steuergeräten, insbesondere Motorsteuergeräten geeignet.
Weiter bevorzugt umfasst das Steuergerät eine Bohrung mit einer Wandung, welche die Anlagefläche ausbildet, und vorzugsweise ferner eine Einführfase, welche zum Zentrieren des Massekontaktmoduls eingerichtet ist. Durch die Zentrierung wird die Montage des Steuergeräts vereinfacht. Durch die Bereit- Stellung der Anlagefläche durch die Wandung der Bohrung, wird das Massekontaktmodul ferner gegen Kräfte quer zur Längsrichtung geschützt. Besonders bevorzugt ist die Bohrung in einem Druckgussgehäuse ausgebildet, welches zum Verschießen des Elektronikgehäuses eingerichtet ist.
Bevorzugt ist die Vergussmasse zur form- und stoffschlüssigen Verbindung mit dem Stützteil ausgebildet. Durch eine form- und eine stoffschlüssige Verbindung wird die Kraftübertragung zwischen dem Stützteil und der Vergussmasse weiter verbessert und das Eindringen von Feuchtigkeit in das Massekontaktmodul reduziert. Durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Vergussmasse und Stützteil kann keine Feuchtigkeit in das Massekontaktmodul eintreten.
Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem dritten Aspekt durch ein Montageverfahren zur Montage eines Steuergeräts, insbesondere eines Steuergeräts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, für ein Kraftfahrzeug. Das Montageverfahren umfasst dabei die Schritte:
- Verbinden einer Leiterplatte mit einem Elektronikgehäuse,
- Bereitstellen mindestens eines Massekontaktmoduls gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
- Einpressen des Einpresskontakts des Massekontaktmoduls in eine korrespondierende Öffnung der Leiterplatte zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung, und
- Gießen einer Vergussmasse in das Elektronikgehäuse zur Einbettung der Leiterplatte, wobei das Stützteil zur Ausbildung einer kraftleitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Einpresskontakt von der Vergussmasse zumindest abschnittsweise eingebettet wird.
Durch die Bereitstellung eines Massekontaktmoduls gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und die Einbettung des Stützteils dieses Massekontaktmoduls in eine Vergussmasse macht sich das Montageverfahren die eingangs in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung erläuterten Vorteile zu eigen. Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung sind ebenso bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, diese zeigen in:
Fig. 1 ein Steuergerät gemäß der Erfindung in einem vormontierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2 das Steuergerät gemäß Fig. 1 in einem montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Steuergeräts gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein Steuergerät gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5a ein Massekontaktmodul gemäß einer ersten Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 5b das Massekontaktmodul gemäß Fig. 5a in einer Seitenansicht;
Fig. 6a ein Massekontaktmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 6b das Massekontaktmodul gemäß Fig. 6a in einer Seitenansicht;
Fig. 7 ein Steuergerät mit einem Massekontaktmodul gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 8a ein Massekontaktmodul für das Steuergerät gemäß Fig. 7 in einer geschnittenen Seitenansicht; und
Fig. 8b das Massekontaktmodul gemäß Fig. 8a in einer Seitenansicht.
Ein Steuergerät 1000 für ein Kraftfahrzeug, auch als ECU bezeichnet, umfasst ein Elektronikgehäuse 200, wobei es sich insbesondere um ein Kunststoffgehäuse handelt. In dem Elektronikgehäuse 200 ist eine Leiterplatte 300 angeordnet, die insbesondere in das Elektronikgehäuse 200 eingepresst wird. Die Leiterplatte 300 weist eine erste Aufnahme 302 und eine zweite Aufnahme 304 auf, die dazu eingerichtet sind, einen ersten Pin 1 12 (vgl. Fig. 5a bis 6b) und einen zweiten Pin 1 13 (vgl. Fig. 5a bis 6b) aufzunehmen. In die Leiterplatte 300 ist ferner eine Steckerbrücke 400 eingepresst, welche ein Formteil 410 und insgesamt drei in dem Formteil 410 aufgenommene Stecker 421 , 422, 423 aufweist.
Ferner weist das Steuergerät 1000 ein Massekontaktmodul 100 auf. Das Massekontaktmodul 100 ist dazu eingerichtet, in die erste Aufnahme 302 und die zweite Aufnahme 304 der Leiterplatte 300 eingebracht zu werden.
Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist die in Fig. 1 gezeigte Leiterplatte 300 dazu eingerichtet, vollständig in eine Vergussmasse 500 eingebettet zu werden.
Ferner ist auch die Steckerbrücke 400 in die Vergussmasse 500 eingebettet derart, dass nur noch ein oberer Abschnitt des Formteils 410 aus der Vergussmasse 500 herausragt. Die Steckkontakte bzw. Stecker 421 , 422, 423 sind dazu eingerichtet, eine signalleitende Verbindung mit einem korrespondierenden Steckkontakt einzugehen.
Ferner ist das Massekontaktmodul 100 zumindest teilweise in die Vergussmasse 500 eingebettet. Das Massekontaktmodul 100 ist dabei lediglich zur Ausbildung eines elektrisch leitenden Massekontakts eingerichtet, welcher auch als Erdungskontakt bezeichnet wird.
Wie insbesondere in der teilgeschnittenen Seitenansicht des Steuergeräts 1000 gemäß Fig. 3 gezeigt, erstreckt sich das Massekontaktmodul 100 in einer Längsrichtung L. Das Massekontaktmodul 100 umfasst dabei einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Einpresskontakt 110 zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Einpressverbindung mit der Leiterplatte 300 durch Einpressen in die erste Aufnahmeöffnung 302 und die zweite Aufnahmeöffnung 304. Ferner umfasst das Massekontaktmodul 100 ein mit dem Einpresskontakt 110 verbundenes Stützteil 120, welches dazu ausgestaltet ist, unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse 500 eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte 300 und dem Einpresskon- takt 110 zu bilden. Das Stützteil 120 ist dabei abschnittsweise in die Vergussmasse 500 eingebettet durch Eingießen der Vergussmasse 500 in das Elektronikgehäuse 200. Das Eingießen der Vergussmasse 500 in das Elektronikgehäuse 200 bedingt ferner das Einbetten der Leiterplatte 300.
Das Steuergerät 1000 umfasst ferner ein Druckgussgehäuse 600, welches einen Deckel des Elektronikgehäuses 200 ausbildet. Das Druckgussgehäuse 600 umfasst eine Bohrung 602 mit einer Anlagefläche 604. Die Anlagefläche 604 ist eine metallische Anlagefläche, welche mit dem Einpresskontakt 110 elektrisch leitend in Anlage ist. Somit wird die Anlagefläche 604 des Druckgussgehäuses 600 über das Massekontaktmodul 100 elektrisch leitend mit der Leiterplatte 300 verbunden. Durch die Bohrung 602, welche die Anlagefläche 604 bereitstellt, wird das Massekontaktmodul 100 gegenüber Radialkräften gesichert. Bevorzugt weist die Bohrung 602 eine Einführfase 605 zur Zentrierung des Massekontaktmoduls 100 auf.
Durch das Eingießen des Stützteils 120 in die Vergussmasse 500 und die dadurch ausgebildete form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Stützteil 120 und Vergussmasse 500, ist der Einpresskontakt 110 sicher fixiert und eine Bewegung des Einpresskontakts 110 relativ zur Leiterplatte 300 wird vermieden. Der Einpresskontakt 110 ist dabei fest mit dem Stützteil 120 verbunden. Das Stützteil 120 ragt zumindest abschnittsweise aus der Vergussmasse 500 heraus, sodass Grenzflächen zwischen dem Einpresskontakt 110 und der Vergussmasse 500, welche das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen würden, vollständig vermieden werden. Die einzige Grenzfläche zwischen dem Einpresskontakt 110 und der Vergussmasse 500 wird luftdicht von dem Stützteil 120 umschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des Steuergeräts 1000 unterscheidet sich lediglich durch die Anordnung des in der Ansicht nicht gezeigten Massekontaktmoduls 100 bzw. der Anordnung von der ersten Aufnahme 302 und der zweiten Aufnahme 304 zur Ausbildung einer Einpressverbindung mit dem Einpresskontakt 110 (vgl. Fig. 1 bis 3). Es wird insoweit auf die Beschreibung des Steuergeräts 1000 gemäß den Fig. 1 bis 3 verwiesen. Gleiche und ähnliche Bauteile haben vorliegend identische Bezugszeichen. Das gezeigte Steuergerät 1000 weist dabei ebenfalls eine Leiterplatte 300 und eine mit dieser verbundene Steckerbrücke 400 auf.
Wie insbesondere die perspektivische Ansicht eines Steuergeräts 1000 gemäß Fig. 4 veranschaulicht, erlaubt das erfindungsgemäße Massekontaktmodul 100 an beliebiger Position mit einer Leiterplatte 300 verbunden zu werden. So können die entsprechenden Aufnahmen 302, 304 beispielsweise auch benachbart zu der Steckerbrücke 400 angeordnet sein. Der Einpresskontakt 110 (vgl. Fig. 3) wird dabei durch die Aufnahmen 302, 304 der Leiterplatte 300 hindurchgesteckt und würde im montierten Zustand aus der Leiterplatte 300 herausragen. In der gezeigten Ansicht ist das Elektronikgehäuse 200 ausgeblendet. Die Steckerbrücke 400 wird ebenfalls in die Leiterplatte 300 eingepresst und ragt aus dem in dieser Ansicht gezeigten Boden der Leiterplatte heraus. In dieser Form wird die Leiterplatte 300 dann in das entsprechende Elektronikgehäuse 200 (vgl. Fig. 3) des Steuergeräts 1000 eingepresst, bevor die Vergussmasse 500 eingegossen wird.
Die Montage des Steuergeräts 1000 gemäß der Figuren 1 bis 4 umfasst das Verbinden der Leiterplatte 300 mit dem Elektronikgehäuse 200, beispielsweise durch eine Schnappverbindung. Anschließend folgt die Bereitstellung des Massekontaktmoduls 100, welches durch Einpressen in die korrespondierenden Aufnahmen 302, 304 der Leiterplatte 300 eine elektrisch leitende Verbindung ausbildet. Zur Fixierung des Massekontaktmoduls 100 und Ausbildung einer kraftleitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte 300 und dem Einpresskontakt 110, wird ferner die Vergussmasse 500 in das Elektronikgehäuse 200 zur Einbettung der Leiterplatte 300 und des Stützteils 120 in das Elektronikgehäuse 200 gegossen. Dabei geht das Stützteil 120 zur Ausbildung der kraftleitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte 300 und dem Einpresskontakt 110 eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit der Vergussmasse 500 ein. Die Fig. 5a und 5b zeigen das Massekontaktmodul 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Massekontaktmodul 100 weist einen sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Einpresskontakt 110 mit einem Steckabschnitt 111 zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Einpressverbindung mit der Leiterplatte 300 (vgl. Fig. 1 bis 4) und einen in Längsrichtung L beabstandeten Endabschnitt 114 auf. Der Endabschnitt 114 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, zur Anlage an einer Anlagefläche 604 ausgebildet. Der Einpresskontakt 110 weist den Steckabschnitt 111 auf, bevorzugt mit einem ersten Pin 112 und einem zweiten Pin 113 zur Ausbildung einer Einpressverbindung mit der Leiterplatte 300.
Ferner umfasst das Massekontaktmodul 100 ein mit dem Einpresskontakt 110 verbundenes Stützteil 120. Das Stützteil 120 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, dazu ausgestaltet, unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse 500 eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte 300 und dem Einpresskontakt 110 zu bilden.
Das Stützteil 120 weist bevorzugt einen Führungsabschnitt 121 auf. Der Führungsabschnitt 121 erstreckt sich von einem zentralen Bereich des Einpresskontakts 110 hin bis zu dem Endabschnitt 114. Der Endabschnitt 114 weist einen ersten Schenkel 116 und einen zweiten Schenkel 118 auf, welche relativ zueinander in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung L bewegbar bzw. elastisch verformbar sind. Die Bewegung bzw. Verformung der Schenkel 116, 118 wird dabei durch den Führungsabschnitt 121 geführt.
Das Stützteil 120 weist ferner einen Verankerungsabschnitt 122 auf, welcher sich von dem Führungsabschnitt 121 hin zu dem Steckabschnitt 111 erstreckt. Der Verankerungsabschnitt 122 weist einen gegenüber dem Führungsabschnitt 121 größeren Durchmesser auf. Das Stützteil 120 ist dazu eingerichtet, mindestens im Bereich des Verankerungsabschnitts 122 in die Vergussmasse 500 eingebettet zu werden.
Der Verankerungsabschnitt 122 steht insbesondere abschnittsweise gegenüber dem Führungsabschnitt 121 quer zur Längsrichtung L derart vor, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verankerungsabschnitt 122 und der Vergussmasse 500 ausgebildet wird (vgl. Fig. 3).
Im Bereich des Führungsabschnitts 121 , insbesondere im Bereich des ersten und zweiten Schenkels 116, 118, ist eine Führungsöffnung 123 ausgebildet, in welcher die Schenkel 116, 118 bewegbar aufgenommen sind. Die Führungsöffnung 23 liegt in der Schnittebene der Fig. 5a und ist daher nur angedeutet.
Das Stützteil 120 weist ferner eine Einpressöffnung 124 auf, in welche der Einpresskontakt 110 eingepresst ist. Zur besseren Verankerung des Einpresskontakts 110 in der Einpressöffnung 124 weist der Einpresskontakt 110 eine Anzahl von Rückhalteelementen 119 auf, welche dazu eingerichtet sind, eine Bewegung des Einpresskontakts 110 in einer Einpressrichtung E zuzulassen und eine Bewegung entgegen der Einpressrichtung E zu verhindern.
Die Fig. 6a und 6b zeigen eine zweite Ausführungsform des Massekontaktmoduls 100. Das Massekontaktmodul 100 umfasst, wie auch das in den Fig. 5a und 5b gezeigte Massekontaktmodul, einen sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Einpresskontakt 110, dessen Ausbildung dem in den Fig. 5a und 5b gezeigten Einpresskontakt entspricht. Es wird insofern auf die vorstehende Beschreibung des Einpresskontakts 110 verwiesen.
Ferner umfasst das Massekontaktmodul 100 ein mit dem Einpresskontakt 110 verbundenes Stützteil 120, welches dazu ausgestaltet ist, unter Ausbildung einer formschlüssigen und vorzugsweise auch stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse 500 (vgl. Fig. 1 bis 3), eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte 300 (vgl. Fig. 1 bis 3) und dem Einpresskontakt 110 zu bilden.
Das Stützteil 120 weist einen Verankerungsabschnitt 122 auf, welcher zwischen dem Endabschnitt 114 und dem Steckabschnitt 111 mit dem Einpresskontakt 110 verbunden ist. Wie insbesondere Fig. 6a zeigt, weist der Einpresskontakt 110 in dem mittigen Bereich eine Anzahl von Rückhalteelementen 119 auf, welche dazu eingerichtet sind, ein Lösen des Einpresskontakts 110 von dem Stützteil 120 zu verhindern.
Das Stützteil 120 weist eine Ankerplatte 126 auf, von welcher sich ein Halteabschnitt 129 mit konstantem Durchmesser in Richtung des Endabschnitts 114 erstreckt. Der Halteabschnitt 129 weist eine Anzahl von Krafteinleitungselementen 128 auf. Die Krafteinleitungselementen 128 erstrecken sich von der Ankerplatte 126 entlang des Halteabschnitts 129 in Richtung des Endabschnitts 114. In Längsrichtung L gesehen, sind die Krafteinleitungselemente 128 somit zwischen der Ankerplatte 126 und dem Endabschnitt 114 angeordnet. Die Krafteinleitungselemente 128 sind dazu eingerichtet, Kräfte aus dem Halteabschnitt 129, insbesondere dem Endabschnitt 114 des Einpresskontakts 110, in die Ankerplatte 126 zu leiten. Die Ankerplatte 126 ist dazu eingerichtet, zur kraftschlüssigen Verbindung des Einpresskontakts 110 mit einer Leiterplatte 300 vollständig in eine Vergussmasse 500 eingegossen zu werden (vgl. Fig. 1 bis 3). Durch den verglichen mit dem Halteabschnitt 129 vergrößerten Querschnitt der Ankerplatte126 in einer Ebene orthogonal zur Längsrichtung L wird die Krafteinleitung verbessert.
Die Krafteinleitungselemente 128 sind schräg zur Längsrichtung L ausgebildet, wobei sich die Außenkante der Krafteinleitungselemente 128 in Richtung des Endabschnitts 114 an den Halteabschnitt 129 annähert.
Ein entsprechendes Stützteil 120 ist bevorzugt aus einem Thermoplast, insbesondere Polybutylenterephthalat oder Polyamid, also einem hartelastischen Kunststoff hergestellt. Diese lassen sich bevorzugt in einem Spritzgussprozess herstellen, wobei die Ausbildung der Krafteinleitungselemente 128 und der Ankerplatte 126 eine Herstellung im Spritzgussprozess in vorteilhafter weise zulassen. Besonders bevorzugt umfasst das Stützteil einen faserverstärkten Thermoplast mit einem Faseranteil von mindestens 10 %, vorzugsweise 20 %. Bei den Verstärkungsfasern handelt es sich insbesondere um Glasfasern. Auch in dem in den Fig. 6a und 6b gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Einpresskontakt 110 in einer Einpressrichtung E in die Einpressöffnung 124 des Stützteils 120 eingepresst. Die Rückhalteelemente 119 verhindern eine Bewegung des Einpresskontakts entgegen der Einpressrichtung E durch Eingreifen in die korrespondierende Wandung des Stützteils 120.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Steuergeräts 1000. Das Steuergerät 1000 umfasst ein Elektronikgehäuse 200, in welchem eine Leiterplatte 300 aufgenommen ist. Das Elektronikgehäuse 200 ist mittels eines Druckgussgehäuses 600 verschließbar. Das Steuergerät 1000 weist zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiterplatte 300 mit einer in einer Bohrung 602 ausgebildeten Anlagefläche 604 ein Massekontaktmodul 100 auf. Das Massekontaktmodul 100 stellt somit einen Erdungskontakt für die Leiterplatte 300 bereit. Das Massekontaktmodul 100 ist integral an einer Steckerbrücke 400 ausgebildet. Die Leiterplatte 300 ist in einer Vergussmasse 500 eingebettet. Ferner ist auch die Steckerbrücke 400 einschließlich des Massekontaktmoduls 100 zumindest abschnittsweise in die Vergussmasse 500 eingebettet. Das Massekontaktmodul 100 ist im Wesentlichen identisch zu dem in den Fig. 6a und 6b gezeigten Massekontaktmodul ausgebildet. Es weist in bekannter Weise einen Einpresskontakt 110 und ein Stützteil 120 auf.
Wie in den Fig. 8a und 8b im Detail gezeigt, weist die Steckerbrücke 400 einen ersten Stecker 421 , einen zweiten Stecker 422 und einen dritten Stecker 423 auf, welche in einem Formteil 410 aufgenommen sind. Das Stützteil 120 ist mit dem Formteil 410 verbunden. Die Verbindung kann dabei sowohl stoffschlüssig erfolgen, beispielsweise durch Herstellung des Stützteils 120 gemeinsam mit dem Formteil 410 in einem Spritzgussprozess, oder aber durch Fügeverfahren, wie beispielsweise Kunststoffschweißen oder Kleben. Das Druckgussgehäuse 600 weist eine Einführfase 605 an der Mündung der Bohrung 602 auf. Die Einführfase 605 ist dazu eingerichtet, das Massekontaktmodul 100 zu zentrieren. Die Bohrung 602 ist korrespondierend zur Anordnung des Massekontaktmoduls 100 in dem Druckgussgehäuse 600 ausgebildet. Durch die Einführfase 605 weist die Bohrung 602 öffnungsseitig einen vergrößerten Durchmesser auf. Die Schenkel 1 16, 1 18 des Einpresskontakts 1 10 und insbesondere des Steckabschnitts 1 1 1 kommen mit der Einführfase 605 in Kontakt und werden von dieser gegeneinandergedrückt, beim Aufsetzen des Druckgussgehäuses 600 auf das Elektronikgehäuse 200. In einem Zustand, in welchem das Druckgussgehäuse 600 das Elektronikgehäuse 200 vollständig verschließt, sind die Schenkel 116, 1 18 vollständig in der Bohrung 602 aufgenommen und mit der Anlagefläche 604 elektrisch leitend in Kontakt.
Im Bereich der Stecker 421 , 422, 423 weist das Druckgussgehäuse 600 eine Ausnehmung auf, welche die Verbindung der Stecker 421 , 422, 423 mit weiteren Steckkontakten zur Signalübertragung zulässt.
Das Steuergerät 1000 weist ferner eine Dichtung 700 auf, welche sich bevorzugt durchgängig entlang des Elektronikgehäuses 200 in einer Aufnahmenut 201 erstreckt, um im geschlossenen Zustand des Steuergeräts 1000 das Gehäuseinnere abzudichten.
Wie ferner die Fig. 8a und 8b im Detail zeigen, weist das Massekontaktmodul 100, analog zu der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Ausführungsform, einen sich in einer Längsrichtung L erstreckenden Einpresskontakt 1 10 auf. Ferner umfasst das Massekontaktmodul 100 ein mit dem Einpresskontakt 110 verbundenes Stützteil 120, welches dazu ausgestaltet ist, unter Ausbildung einer formschlüssigen und vorzugsweise auch stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse (vgl. Fig. 1 bis 3), eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte 300 (vgl. Fig. 1 bis 3) und dem Einpresskontakt 1 10 zu bilden.
Das Stützteil 120 weist einen Verankerungsabschnitt 122 auf, welcher zwischen dem Endabschnitt 1 14 und dem Steckabschnitt 1 11 mit dem Einpresskontakt 110 verbunden ist. Wie insbesondere Fig. 8a zeigt, weist der Einpresskontakt 110 in dem mittigen Bereich eine Anzahl von Rückhalteelementen 119 auf, welche dazu eingerichtet sind, ein Lösen des Einpresskontakts 110 von dem Stützteil 120 zu verhindern.
Das Stützteil 120 weist eine Ankerplatte 126 auf, von welcher sich ein Halteabschnitt 129 mit konstantem Durchmesser in Richtung des Endabschnitts 114 erstreckt. Der Halteabschnitt 129 weist eine Anzahl von Krafteinleitungselementen 128 auf, welche sich von der Ankerplatte 126 entlang des Halteabschnitts 129 in Richtung des Endabschnitts 114 erstrecken. In Längsrichtung L gesehen, sind die Krafteinleitungselemente 128 somit zwischen der Ankerplatte 126 und dem Endabschnitt 114 angeordnet. Die Krafteinleitungselemente 128 sind dazu eingerichtet, Kräfte aus dem Halteabschnitt 129 und insbesondere dem Endabschnitt 114 des Einpresskontakts 110 in die Ankerplatte 126 zu leiten. Die Ankerplatte 126 ist dazu eingerichtet, zur kraftschlüssigen Verbindung des Einpresskontakts 110 mit einer Leiterplatte 300 vollständig in eine Vergussmasse 500 eingegossen zu werden.
Die Krafteinleitungselemente 128 sind schräg zur Längsrichtung L ausgebildet, wobei sich die Außenkante der Krafteinleitungselemente 128 in Richtung des Endabschnitts 114 an den Halteabschnitt 129 annähert. Ein solches Stützteil 120 ist bevorzugt aus einem Thermoplast, insbesondere Polybutylenterephtha- lat oder Polyamid, also einem hartelastischen Kunststoff hergestellt. Diese lassen sich bevorzugt in einem Spritzgussprozess herstellen. Besonders bevorzugt umfasst das Stützteil einen faserverstärkten Thermoplast mit einem Faseranteil von mindestens 10 %, vorzugsweise 20 %. Bei den Verstärkungsfasern handelt es sich insbesondere um Glasfasern. Auch in dem in den Fig. 8a und 8b gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Einpresskontakt 110 in einer Einpressrichtung E in die Einpressöffnung 124 des Stützteils 120 eingepresst. Die Rückhalteelemente 119 verhindern eine Bewegung des Einpresskontakts entgegen der Einpressrichtung E durch Eingreifen in die korrespondierende Wandung des Stützteils 120. Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
1000 Steuergerät
100 Massekontaktmodul
110 Einpresskontakt
111 Steckabschnitt
112 erster Pin
113 zweiter Pin
114 Endabschnitt
116 erster Schenkel
118 zweiter Schenkel
119 Rückhalteelemente
120 Stützteil
121 Führungsabschnitt
122 Verankerungsabschnitt
123 Führungsöffnung
124 Einpressöffnung
126 Ankerplatte
128 Krafteinleitungselement
129 Halteabschnitt
200 Elektronikgehäuse
300 Leiterplatte
302 erste Aufnahme
304 zweite Aufnahme
400 Steckerbrücke
410 Formteil
421 erster Stecker
422 zweiter Stecker
423 dritter Stecker
500 Vergussmasse
600 Druckgussgehäuse
602 Öffnung 604 Anlagefläche
605 Einführfase
L Längsrichtung
E Einpressrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Massekontaktmodul (100) für ein Steuergerät (1000) (ECU), umfassend: einen sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Einpresskontakt (110) mit einem Steckabschnitt (111 ) zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Einpressverbindung mit einer Leiterplatte (300), und einem in Längsrichtung (L) be- abstandeten Endabschnitt (114), welcher zur Anlage an einer Anlagefläche (604) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Einpresskontakt (110) verbundenes Stützteil (120), welches dazu ausgestaltet ist, unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse (500), eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte (300) und dem Einpresskontakt (110) zu bilden.
2. Massekontaktmodul (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (120) einen Führungsabschnitt (121 ) und einen gegenüber dem Führungsabschnitt (121 ) quer zur Längsrichtung (L) vorstehenden Verankerungsabschnitt (122) aufweist, wobei der Führungsabschnitt (121 ) zur Verbindung mit dem Einpresskontakt (110) eingerichtet ist und der Verankerungsabschnitt (122) zur formschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse (500) eingerichtet ist.
3. Massekontaktmodul (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (122) eine Ankerplatte (126) aufweist und mindestens ein zwischen der Ankerplatte (126) und dem Endabschnitt (114) angeordnetes Krafteinleitungselement (128).
4. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (120) mit einer Steckerbrücke (400) integral ausgebildet ist.
5. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (120) einen Thermoplast umfasst, insbesondere Polybutylenterephthalat oder Polyamid.
6. Massekontaktmodul (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein faserverstärkter Thermoplast ist mit einem Faseranteil von mindestens 10%, vorzugsweise von 20 %.
7. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (120) ein elektrischer Isolator ist.
8. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (114) einen ersten Schenkel (116) und einen zweiten Schenkel (118) aufweist, die sich in Längsrichtung (L) erstrecken und quer zur Längsrichtung (L) relativ zueinander bewegbar bzw. elastisch verformbar sind, um jeweils mit einer Anlagefläche (604) in Anlage zu kommen.
9. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (121 ) eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Führungsöffnung (123) aufweist, in welcher der erste Schenkel (116) und der zweite Schenkel (118) quer zur Längsrichtung (L) bewegbar aufgenommen sind.
10. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (120) eine Einpressöffnung (124) aufweist und der Einpresskontakt (110) dazu ausgestaltet ist, durch Einpressen in die Einpressöffnung (124) in einer Einpressrichtung (E) mit dem Stützteil (120) verbunden zu sein.
11 . Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskontakt (110) eine Anzahl von Rückhalteelementen (119) aufweist, die dazu eingerichtet sind, eine Bewegung des Einpresskontakts (1 10) relativ zu dem Stützteil (120) entgegen der Einpressrichtung (E) zu verhindern.
12. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskontakt (1 10) dazu eingerichtet, durch Einpressen mittels Ultraschalleinbetten mit dem Stützteil (120) verbunden zu sein.
13. Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (120) durch einen Spritzgussprozess hergestellt ist, in welchem der Einpresskontakt (1 10) in das Spritzgusswerkzeug eingelegt wird und der Einpresskontakt (1 10) zur Herstellung des Stützteils (120) und Verbindung mit dem Stützteil (120) umspritzt wird.
14. Steuergerät (1000) (ECU) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Elektronikgehäuse (200), eine in dem Elektronikgehäuse (200) angeordnete Leiterplatte (300), eine Vergussmasse (500), in welche die Leiterplatte (300) eingebettet ist, eine metallische Anlagefläche (604), und mindestens ein Massekontaktmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiterplatte (300) mit der metallischen Anlagefläche (604), wobei das Stützteil (120) unter Ausbildung einer form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Vergussmasse (500), eine kraftleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte (300) und dem Einpresskontakt (110) bildet.
15. Steuergerät (1000) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Bohrung (602) mit einer Wandung (604), welche die Anlagefläche (604) ausbildet, und einer Einführfase (605), welche zum Zentrieren des Massekontaktmoduls (100) eingerichtet ist.
16. Steuergerät (1000) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (500) ein Duroplast umfasst, vorzugsweise Polyurethan.
17. Steuergerät (1000) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (500) zur form- und stoffschlüssigen Verbindung mit dem Stützteil (120) ausgebildet ist.
18. Montageverfahren zur Montage eines Steuergeräts (1000) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Montageverfahren die Schritte umfasst:
Verbinden einer Leiterplatte (300) mit einem Elektronikgehäuse (200), Bereitstellen mindestens eines Massekontaktmoduls (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13
Einpressen des Einpresskontakts (110) des Massekontaktmoduls (100) in eine korrespondierende Öffnung der Leiterplatte (300) zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung, und
Gießen einer Vergussmasse (500) in das Elektronikgehäuse (200) zur Einbettung der Leiterplatte (300), wobei das Stützteil (120) zur Ausbildung einer kraftleitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte (300) und dem Einpresskontakt (110) von der Vergussmasse (500) zumindest abschnittsweise eingebettet wird.
PCT/EP2023/054163 2022-04-26 2023-02-20 Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren WO2023208439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110010.3 2022-04-26
DE102022110010.3A DE102022110010A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Massekontaktmodul für ein Steuergerät sowie Steuergerät und Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208439A1 true WO2023208439A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=85285007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054163 WO2023208439A1 (de) 2022-04-26 2023-02-20 Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110010A1 (de)
WO (1) WO2023208439A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04370672A (ja) * 1991-04-10 1992-12-24 Honda Motor Co Ltd プリント基板の接続構造
DE102016211860A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befestigen von geradlinigen Steckerpins einer Steuergeräteeinheit in einem Leiterplattenelement der Steuergeräteeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008005945A2 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Molex Incorporated Compliant pin control module and method for making the same
DE102014208101A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung
US10159157B2 (en) 2016-08-08 2018-12-18 Continental Automotive Systems, Inc. Compliant PCB-to-housing fastener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04370672A (ja) * 1991-04-10 1992-12-24 Honda Motor Co Ltd プリント基板の接続構造
DE102016211860A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befestigen von geradlinigen Steckerpins einer Steuergeräteeinheit in einem Leiterplattenelement der Steuergeräteeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110010A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE19844603B4 (de) Flüssigkeitsdichter Stecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2084787B1 (de) Gesicherte steckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013206443B4 (de) System aus einem Gehäuse und einem Stecker für eine automatisierte, maschinelle Kabelbaumdirektmontage, wobei das System zwei Dichtmittel und zwei Verriegelungsmittel zur irreversiblen Verriegelung umfasst und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
WO2008104425A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
EP3507437B1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
DE102008061926B4 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
WO2018041447A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit montageerleichterung
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
WO2023208439A1 (de) Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren
DE102005039086A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
EP3507439B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem stecker
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE102008031686A1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
DE102006041641B4 (de) Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23706338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1