DE102022205696A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022205696A1
DE102022205696A1 DE102022205696.5A DE102022205696A DE102022205696A1 DE 102022205696 A1 DE102022205696 A1 DE 102022205696A1 DE 102022205696 A DE102022205696 A DE 102022205696A DE 102022205696 A1 DE102022205696 A1 DE 102022205696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulation
conductive layer
handle
module
gripping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205696.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Hoon Shin
Hoo Sang Lee
Jong Hyun Choi
Dae Woo Park
Youn Tak Kim
Nam I Jo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Alps Electric Korea Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Alps Electric Korea Co Ltd
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Alps Electric Korea Co Ltd, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022205696A1 publication Critical patent/DE102022205696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/04Means for releasing the attractive force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung mit einem Basismodul, das ein Basisgehäuse umfasst; einem Manipulationsmodul, das ein Manipulationsgehäuse umfasst, und einem Griff, der an einer äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angebracht ist; einem magnetischen Mechanismus, der eine am Basismodul vorgesehene basisseitige magnetische Einheit und eine am Manipulationsmodul vorgesehene manipulationsseitige magnetische Einheit umfasst und eine Greifkrafterfassungseinheit, die zwischen dem Manipulationsgehäuse und dem Griff vorgesehen ist, wobei die Greifkrafterfassungseinheit erfasst, ob eine auf den Griff ausgeübte Greifkraft größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, und der Magnetmechanismus eingerichtet ist, dass er eine zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit erzeugte Magnetkraft in Übereinstimmung mit einer Größe der durch die Greifkrafterfassungseinheit erfassten Greifkraft verändert.

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung und insbesondere auf eine Schaltvorrichtung mit einem Manipulationsmodul, das, je nach der Größe der Kraft, die ein Benutzer auf das Manipulationsmodul ausübt, intuitiv an einem Basismodul befestigt und von diesem gelöst werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Fahrzeug verfügt über Schalter für verschiedene Funktionen wie das Ver- und Entriegeln der Türen, Audio, Video, Navigation (AVN), Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC), Sitzeinstellung und Beleuchtungssteuerung.
  • Mit dem rasanten Fortschritt der elektronischen Steuerungstechnik können verschiedene Geräte des Fahrzeugs, die früher mechanisch betrieben wurden, zum Komfort und zur Sicherheit des Fahrers elektrisch/elektronisch betrieben werden, und die Fahrzeugsysteme werden weiterentwickelt und technologisch verbessert.
  • In den letzten Jahren wurde kontinuierlich an der Erforschung und Entwicklung von Schaltern geforscht, die es dem Fahrer ermöglichen, verschiedene Funktionen des Fahrzeugs einfach auszuführen. Da beispielsweise ein Fahrzeugsitz im Fahrgastraum eines autonomen Fahrzeugs drehbar ist, wird die Forschung fortgesetzt, um die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit der Schalter zu gewährleisten, mit denen verschiedene Funktionen des Fahrzeugs ausgeführt werden können.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der vorliegenden Offenbarung“ enthaltenen Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und dürfen nicht als Anerkenntnis oder als Hinweis dahingehend verstanden werden, diese Informationen bildeten Stand der Technik, der dem Fachmann bereits bekannt wäre.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung zielen darauf ab, eine Schaltvorrichtung bereitzustellen, die ein Manipulationsmodul umfasst, das intuitiv an einem Basismodul befestigt und von diesem gelöst werden kann, abhängig von der Größe der Kraft, die ein Benutzer auf das Manipulationsmodul ausübt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Schaltvorrichtung umfassen: ein Basismodul, das ein Basisgehäuse umfasst; ein Manipulationsmodul, das ein Manipulationsgehäuse umfasst, und einen Griff, der an einer äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angebracht ist; einen Magnetmechanismus, der eine basisseitige magnetische Einheit, die am Basismodul vorgesehen ist, und eine manipulationsseitige magnetische Einheit, die am Manipulationsmodul vorgesehen ist, umfasst; und eine Greifkrafterfassungseinheit, die zwischen dem Manipulationsgehäuse und dem Griff vorgesehen ist. Die Greifkrafterfassungseinheit kann erfassen, ob eine auf den Griff ausgeübte Greifkraft größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, und der Magnetmechanismus ist eingerichtet, eine zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit erzeugte Magnetkraft in Übereinstimmung mit einer Größe der von der Greifkrafterfassungseinheit erfassten Greifkraft zu verändern (zu variieren).
  • Durch das Erfassen der auf den Griff des Manipulationsmoduls ausgeübten Greifkraft und das Variieren der zwischen dem Manipulationsmodul und dem Basismodul wirkenden Magnetkraft in Abhängigkeit von der Größe der erfassten Greifkraft kann das Manipulationsmodul intuitiv und einfach vom Basismodul gelöst werden.
  • Wenn die auf den Griff ausgeübte Greifkraft größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, kann der Magnetmechanismus eine magnetische Abstoßung zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit erzeugen. Ist die auf den Griff ausgeübte Greifkraft kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert, so kann der Magnetmechanismus eine magnetische Anziehung zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit erzeugen.
  • Durch den Vergleich der auf den Griff ausgeübten Kraft mit dem vorbestimmten Schwellenwert kann die zwischen dem Manipulationsmodul und dem Basismodul erzeugte Magnetkraft variiert werden, und das Manipulationsmodul kann je nach Schwankungen der Magnetkraft leicht vom Basismodul gelöst und an diesem befestigt werden.
  • Die Greifkrafterfassungseinheit kann zwischen einer inneren Umfangsfläche des Griffs und der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angeordnet sein, und der Griff kann aus einem elastischen Material bestehen.
  • Die Greifkrafterfassungseinheit kann eine innere leitfähige Schicht, die an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angebracht ist, und eine äußere leitfähige Schicht, die an der inneren Umfangsfläche des Griffs angebracht ist, umfassen. Die äußere leitfähige Schicht kann mit der inneren leitfähigen Schicht in Kontakt kommen oder von der inneren leitfähigen Schicht in Abhängigkeit von der Größe der auf den Griff ausgeübten Greifkraft beabstandet sein.
  • Wenn beispielsweise die auf den Griff ausgeübte Kraft größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, kann die äußere leitfähige Schicht mit der inneren leitfähigen Schicht in Kontakt kommen, und dementsprechend kann ein elektrisches Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht und der äußeren leitfähigen Schicht erzeugt werden. Wenn die auf den Griff ausgeübte Kraft kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, kann die äußere leitfähige Schicht von der inneren leitfähigen Schicht beabstandet sein, und dementsprechend wird ein elektrisches Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht und der äußeren leitfähigen Schicht nicht erzeugt.
  • Das Manipulationsgehäuse kann eine Aussparung umfassen, die von der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses bis zu einem Mittelteil des Manipulationsgehäuses ausgespart ist, und die innere leitfähige Schicht kann in der Aussparung aufgenommen sein.
  • Da die innere leitfähige Schicht in der in der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses vorgesehenen Aussparung aufgenommen wird, kann die innere leitfähige Schicht sicher am Manipulationsgehäuse befestigt werden und ein beabstandeter Zustand der inneren leitfähigen Schicht und der äußeren leitfähigen Schicht kann stabil beibehalten werden.
  • Die Greifkrafterfassungseinheit kann ferner eine Hilfsleiterplatte (PCB) umfassen, die in der Aussparung angebracht ist, wobei die Hilfsleiterplatte elektrisch mit einer PCB des Manipulationsmoduls verbunden sein kann und die innere leitfähige Schicht auf der Hilfsleiterplatte vorgesehen sein kann.
  • Die innere leitfähige Schicht kann über die Hilfsleiterplatte elektrisch mit der Leiterplatte des Manipulationsmoduls verbunden sein, und das Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht und der äußeren leitfähigen Schicht kann stabil an die Leiterplatte des Manipulationsmoduls übertragen werden.
  • Die Hilfsleiterplatte kann eine flexible Leiterplatte (FPCB) sein.
  • Da die Hilfsplatine aus FPCB besteht, kann sie leicht an der Außenfläche des Manipulationskörpers angebracht werden.
  • Der Griff kann eine vertiefte Oberfläche aufweisen, die in seiner inneren Umfangsfläche vorgesehen ist, die vertiefte Oberfläche kann von der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses versetzt sein, und die äußere leitfähige Schicht kann an der vertieften Oberfläche befestigt sein.
  • Da die äußere leitfähige Schicht an der vertieften Oberfläche des Griffs angebracht ist, kann ein beabstandeter Zustand der inneren leitfähigen Schicht und der äußeren leitfähigen Schicht stabil beibehalten werden, wenn die Greifkraft, die unter dem vorgegebenen Schwellenwert liegt, auf den Griff ausgeübt wird.
  • Der Griff kann ferner Kontaktflächen umfassen, die mit der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses in Berührung kommen, und die Kontaktflächen können eine obere Kontaktfläche umfassen, die mit einem oberen Randabschnitt der vertieften Fläche im Griff verbunden ist, und eine untere Kontaktfläche, die mit einem unteren Randabschnitt der vertieften Fläche im Griff verbunden ist.
  • Da die obere Kontaktfläche und die untere Kontaktfläche des Griffs mit dem oberen bzw. unteren Kantenabschnitt der vertieften Fläche verbunden sind, kann die vertiefte Fläche während der elastischen Verformung des Griffs leicht an die äußere Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angenähert oder von ihr beabstandet werden.
  • Der Griff kann außerdem mindestens einen elastischen Vorsprung aufweisen, der am Umfang der vertieften Fläche vorgesehen ist. Die elastischen Vorsprünge können von der inneren Umfangsfläche des Griffs in Richtung des Manipulationskörpers vorstehen.
  • Da die elastischen Vorsprünge an der Peripherie der vertieften Oberflächen vorgesehen sind, können die elastischen Vorsprünge in Abhängigkeit von der Größe der auf den Griff ausgeübten Kraft elastisch verformt werden. Wenn die Greifkraft aufgehoben wird, können die elastischen Vorsprünge wiederhergestellt werden. Wird zum Beispiel keine Greifkraft auf den Griff ausgeübt oder ist die Greifkraft geringer als der vorbestimmte Schwellenwert, so können die elastischen Vorsprünge eine vorbestimmte Länge haben, um einen Spalt zwischen der inneren leitfähigen Schicht und der äußeren leitfähigen Schicht zu gewährleisten.
  • Die innere leitfähige Schicht kann einen ersten leitfähigen Abschnitt und einen zweiten leitfähigen Abschnitt umfassen, die symmetrisch auf der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angeordnet sind, wobei der erste leitfähige Abschnitt und der zweite leitfähige Abschnitt physisch voneinander getrennt sein können und der erste leitfähige Abschnitt und der zweite leitfähige Abschnitt auf einer äußeren Umfangsfläche der Hilfsleiterplatte vorgesehen sein können.
  • Die äußere leitfähige Schicht kann die Form eines Bandes haben, das sich kontinuierlich entlang einer Umfangsrichtung des Griffs erstreckt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin enthalten sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu erläutern, ersichtlich sind oder ausführlicher dargelegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem ein Manipulationsmodul von einem Basismodul in einer Schaltvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform gelöst ist;
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schaltvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schaltvorrichtung nach einer weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schaltvorrichtung nach einer weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 5 zeigt eine Greifkrafterfassungseinheit, die an einem Manipulationsmodul in einer Schaltervorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform angebracht ist;
    • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A von 5 in einem Zustand, in dem eine erste Greifkraft auf einen Griff ausgeübt wird;
    • 7 zeigt einen Zustand, in dem eine zweite Greifkraft auf einen Griff ausgeübt wird;
    • 8 zeigt einen Zustand, in dem ein Griff von einem Manipulationsgehäuse in einem Manipulationsmodul einer Schaltvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform getrennt ist;
    • 9 veranschaulicht die Entwicklung einer in 8 dargestellten inneren leitfähigen Schicht; und
    • 10 zeigt ein Blockdiagramm der Konfiguration einer Schaltvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und stellen eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale dar, die die Grundprinzipien der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hierin enthalten sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die speziell beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungsfiguren beziehen sich die Bezugsziffern auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben werden, soll die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll(en) die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Rahmen der Erfindungsidee und des erfindungsgemäßen Schutzumfangs gemäß den beigefügten Ansprüchen enthalten sein können.
  • Nachfolgend werden verschiedene beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren im Detail beschrieben. In den Zeichnungsfiguren werden durchgängig dieselben Bezugsziffern verwendet, um gleiche oder gleichwertige Elemente zu bezeichnen. Darüber hinaus wird auf eine detaillierte Beschreibung bekannter Techniken, die mit der vorliegenden Offenbarung in Zusammenhang stehen, verzichtet, um das Wesentliche der vorliegenden Offenbarung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“, „B“, „(a)“ und „(b)“ können zur Beschreibung der Elemente in beispielhaften erfindungsgemäße Ausführungsformen verwendet werden. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, und die inhärenten Merkmale, die Reihenfolge oder Ordnung und dergleichen der entsprechenden Elemente werden durch die Begriffe nicht eingeschränkt. Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von Personen mit normalen Kenntnissen auf dem Gebiet der Technik, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, verstanden wird. Solche Begriffe, wie sie in einem allgemein gebräuchlichen Wörterbuch definiert sind, sind so auszulegen, dass sie eine Bedeutung haben, die den kontextuellen Bedeutungen auf dem betreffenden Gebiet der Technik entspricht, und nicht so, dass sie eine ideale oder übermäßig formale Bedeutung hätten, es sei denn, sie sind in der vorliegenden Anmeldung eindeutig als solche definiert.
  • Bezugnehmend auf 1 kann eine Schaltvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Basismodul 200 und ein Manipulationsmodul 100 umfassen, das in Abhängigkeit von Änderungen der Magnetkraft lösbar am Basismodul 200 befestigt ist.
  • Das Basismodul 200 kann an verschiedenen Stellen in einem Fahrzeug angebracht werden. So kann das Basismodul 200 beispielsweise an einer Mittelkonsole, einer Türverkleidung, einer Rücksitzkonsole oder ähnlichem angebracht werden. Das Basismodul 200 kann elektrisch und/oder mechanisch mit verschiedenen Geräten und/oder Systemen des Fahrzeugs verbunden sein. Beispielsweise kann das Basismodul 200 elektrisch und/oder mechanisch mit verschiedenen Geräten und/oder Systemen des Fahrzeugs verbunden sein, wie einem Türverriegelungsmechanismus, einem Außenspiegel-Verstellmechanismus, einem Sitz-Verstellmechanismus, einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem (HVAC) und einem Beleuchtungssystem.
  • Bezugnehmend auf 2 kann das Basismodul 200 ein Basisgehäuse 210 umfassen, und das Basisgehäuse 210 kann ein oberes Gehäuse 211 und ein unteres Gehäuse 212 umfassen, das lösbar mit dem oberen Gehäuse 211 verbunden ist. Eine Leiterplatte (PCB) 215 kann in dem Basisgehäuse 210 angeordnet sein.
  • Das Manipulationsmodul 100 kann über drahtgebundene (serielle) oder kabellose Kommunikation (Bluetooth, Wi-Fi, Near Field Communications (NFC) usw.) mit dem Basismodul 200 verbunden werden. Wird das Manipulationsmodul 100 von einem Benutzer betätigt, so können die Vorgänge und Funktionen verschiedener Geräte und/oder Systeme des Fahrzeugs, wie z. B. ein Türverriegelungsmechanismus, ein Außenspiegel-Verstellmechanismus, ein Sitz-Verstellmechanismus, ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HVAC) und ein Beleuchtungssystem, die mit dem Basismodul 200 verbunden sind, gesteuert werden. Das Manipulationsmodul 100 kann an das Basismodul 200 angekoppelt (mit diesem verbunden) und von diesem gelöst werden, abhängig von Veränderungen der Magnetkraft.
  • Bezugnehmend auf 2 kann das Manipulationsmodul 100 ein Manipulationsgehäuse 110 und einen Griff 130 umfassen, der an einer äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses 110 angebracht ist. Das Manipulationsgehäuse 110 kann eine Halterung 111 mit einem Hohlraum, in dem verschiedene Komponenten aufgenommen werden, eine untere Abdeckung 112, die unter der Halterung 111 angeordnet ist, und einen Manipulationskörper 113 umfassen, der drehbar an einer äußeren Umfangsfläche der Halterung 111 gelagert ist. Der Manipulationskörper 113 kann sich um eine Drehachse drehen, die sich entlang seines Mittelteils erstreckt. Eine Leiterplatte 115 kann in dem Manipulationsgehäuse 110 angeordnet sein, und die Leiterplatte 115 kann in einem Hohlraum der unteren Abdeckung 112 aufgenommen werden. Der Griff 130 kann an einer äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 angebracht werden, und der Griff 130 kann aus einem elastischen Material bestehen, das leicht verformbar und elastisch rückstellbar ist, wie beispielsweise Gummi. Wenn der Manipulationskörper 113 des Manipulationsgehäuses 110 beispielsweise die Form eines Zylinders hat, kann der Griff 130 eine ringförmige Form haben, die sich entlang einer Umfangsrichtung des Manipulationskörpers 113 erstreckt, und der Griff 130 kann so angeordnet sein, dass er die äußere Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 umgibt.
  • Die Schaltvorrichtung nach einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann einen Magnetmechanismus 300 umfassen, der eine Magnetkraft zwischen dem Basismodul 200 und dem Manipulationsmodul 100 erzeugt und die Magnetkraft verändert (variiert). Beispielsweise kann der Magnetmechanismus 300 eine magnetische Anziehung zwischen dem Manipulationsmodul 100 und dem Basismodul 200 erzeugen, die das Manipulationsmodul 100 am Basismodul 200 befestigt hält. Außerdem kann der Magnetmechanismus 300 derart eine magnetische Abstoßung zwischen dem Manipulationsmodul 100 und dem Basismodul 200 erzeugen, dass das Manipulationsmodul 100 vom Basismodul 200 gelöst werden kann.
  • Bezugnehmend auf 2 kann der Magnetmechanismus 300 eine manipulationsseitige magnetische Einheit 310, die am Manipulationsmodul 100 vorgesehen ist, und eine basisseitige magnetische Einheit 320, die am Basismodul 200 vorgesehen ist, umfassen. Der Magnetmechanismus 300 kann eine Magnetkraft zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugen und die erzeugte Magnetkraft variieren.
  • Die manipulationsseitige magnetische Einheit 310 kann in den Hohlraum der unteren Abdeckung 112 des Manipulationsmoduls 100 eingebaut werden. Die basisseitige magnetische Einheit 320 kann in das Basisgehäuse 210 des Basismoduls 200 eingebaut werden.
  • Bezugnehmend auf 2 kann die manipulationsseitige magnetische Einheit 310 einen Dauermagneten 311 und die basisseitige magnetische Einheit 320 einen Dauermagneten 321 und einen Elektromagneten 322 umfassen. Zwischen dem Dauermagneten 311 der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und dem Dauermagneten 321 der basisseitigen magnetischen Einheit 320 kann immer eine Anziehungskraft wirken. Die Polarität des Elektromagneten 322 kann geändert werden, wenn die Richtung des Stromflusses geändert wird. Dementsprechend kann, wenn die Polarität des Elektromagneten 322 geändert wird, eine anziehende oder abstoßende Kraft zwischen dem Permanentmagneten 311 der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und dem Elektromagneten 322 der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugt werden.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die manipulationsseitige magnetische Einheit 310 einen Permanentmagneten 313 und die basisseitige magnetische Einheit 320 einen Elektromagneten 323 umfassen. Die Polarität des Elektromagneten 323 kann geändert werden, wenn die Richtung des Stromflusses geändert wird. Dementsprechend kann, wenn die Polarität des Elektromagneten 322 geändert wird, eine anziehende oder abstoßende Kraft zwischen dem Permanentmagneten 313 der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und dem Elektromagneten 323 der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugt werden.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die manipulationsseitige magnetische Einheit 310 einen Elektromagneten 315 und die basisseitige magnetische Einheit 320 einen Permanentmagneten 325 umfassen. Die Polarität des Elektromagneten 315 kann geändert werden, wenn die Richtung des Stromflusses geändert wird. Dementsprechend kann, wenn die Polarität des Elektromagneten 315 geändert wird, eine anziehende oder abstoßende Kraft zwischen dem Elektromagneten 315 der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und dem Permanentmagneten 325 der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugt werden.
  • Der Magnetmechanismus 300 kann eingerichtet sein, die Stärke der zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugten Magnetkraft zu variieren. Das Manipulationsmodul 100 kann in Abhängigkeit von der Stärke der zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugten Magnetkraft leicht am Basismodul 200 befestigt oder davon gelöst werden.
  • Die zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugte Magnetkraft kann die Summe der zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugten Anziehungskraft, der zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugten Abstoßungskraft und des Gewichts des Manipulationsmoduls 100 selbst sein.
  • Ist die zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugte Magnetkraft größer oder gleich einer vorgegebenen Referenzmagnetkraft (Anziehungskraft zur Befestigung des Manipulationsmoduls am Basismodul), so kann eine ausreichende Anziehungskraft zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 wirken, die das Manipulationsmodul 100 am Basismodul 200 befestigt hält.
  • Ist die zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen Magnetische Einheit 320 erzeugte Magnetkraft geringer als die Referenzmagnetkraft, kann die Magnetkraft zwischen dem Manipulationsmodul 100 und dem Basismodul 200 nicht wirken oder die Abstoßungskraft kann dazwischen wirken, wodurch das Manipulationsmodul 100 leicht vom Basismodul 200 gelöst werden kann.
  • Eine Greifkrafterfassungseinheit 500 kann zwischen einer inneren Umfangsfläche des Griffs 130 und der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses 110 vorgesehen sein, und die Greifkrafterfassungseinheit 500 kann eine auf den Griff 130 ausgeübte Greifkraft erfassen.
  • Gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Greifkrafterfassungseinheit 500 erkennen, ob die auf den Griff 130 ausgeübte Greifkraft größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist. Stellt die Greifkrafterfassungseinheit 500 fest, dass die auf den Griff 130 ausgeübte Greifkraft größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, kann ein Zustand (lösbarer Zustand) erfüllt sein, in dem das Manipulationsmodul 100 vom Basismodul 200 lösbar ist, und der Magnetmechanismus 300 kann die magnetische Abstoßung zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit 320 und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 erzeugen. Stellt die Greifkrafterfassungseinheit 500 fest, dass die auf den Griff 130 ausgeübte Greifkraft unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegt, so kann eine Bedingung (Haltebedingung oder Anbringungsbedingung) erfüllt sein, in der das Manipulationsmodul 100 an dem Basismodul 200 angebracht bleibt, und der Magnetmechanismus 300 kann die magnetische Anziehung zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit 320 und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 erzeugen.
  • Die Greifkrafterfassungseinheit 500 kann eine innere leitfähige Schicht 501, die an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses 110 angebracht ist, und eine äußere leitfähige Schicht 502, die an der inneren Umfangsfläche des Griffs 130 angebracht ist, umfassen. Der Griff 130 kann in Abhängigkeit von der Größe der auf den Griff 130 ausgeübten Greifkraft elastisch verformt werden, und dementsprechend kann die äußere leitfähige Schicht 502 mit der inneren leitfähigen Schicht 501 in Kontakt kommen oder von der inneren leitfähigen Schicht 501 beabstandet sein. Wenn die auf den Griff 130 ausgeübte Greifkraft größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, kann die äußere leitfähige Schicht 502 in Kontakt mit der inneren leitfähigen Schicht 501 kommen, und dementsprechend kann ein elektrisches Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 erzeugt werden. Ist die auf den Griff 130 ausgeübte Greifkraft geringer als der vorbestimmte Schwellenwert, so kann die äußere leitfähige Schicht 502 von der inneren leitfähigen Schicht 501 beabstandet sein, und dementsprechend kann zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 kein elektrisches Kontaktsignal erzeugt werden.
  • Die innere leitfähige Schicht 501 kann an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 angebracht sein. Bezugnehmend auf 5 kann der Manipulationskörper 113 eine Aussparung 118 aufweisen, die von der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses bis zu einem Mittelteil des Manipulationsgehäuses ausgespart ist, und die Aussparung 118 kann sich entlang der Umfangsrichtung des Manipulationskörpers 113 erstrecken. Die innere leitfähige Schicht 501 kann in der Ausnehmung 118 des Manipulationskörpers 113 aufgenommen sein. Da die innere leitfähige Schicht 501 in der Aussparung 118 aufgenommen wird, die in der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses 110 vorgesehen ist, kann die innere leitfähige Schicht 501 sicher an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses 110 befestigt werden und ein beabstandeter Zustand der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 kann stabil aufrechterhalten werden.
  • Darüber hinaus kann der Manipulationskörper 113 einen oberen Anschlag 121, der einen oberen Randabschnitt des Griffs 130 stützt, und einen unteren Anschlag 122, der einen unteren Randabschnitt des Griffs 130 stützt, umfassen. Auf diese Weise kann der Griff 130 stabil an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 abgestützt werden.
  • Bezugnehmend auf 5 kann die Greifkrafterfassungseinheit 500 ferner eine Hilfsleiterplatte (PCB) 503 umfassen, die in der Aussparung 118 des Manipulationskörpers 113 angebracht ist, und die Hilfs-PCB 503 kann mit der PCB 115 des Manipulationsmoduls 100 durch Drähte und/oder dergleichen elektrisch verbunden sein. Darüber hinaus kann die Leiterplatte 115 des Manipulationsmoduls 100 einen Pull-up-Widerstand umfassen, der mit der Greifkrafterfassungseinheit 500 verbunden ist. Gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Hilfs-Leiterplatte 503 eine flexible Leiterplatte (FPCB) sein, die relativ dünn und flexibel ist, und eine innere Umfangsfläche der Hilfs-Leiterplatte 503 kann leicht an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 angebracht werden. Die innere leitfähige Schicht 501 kann auf einer äußeren Umfangsfläche der Hilfsleiterplatte 503 angebracht werden. Zum Beispiel kann die innere leitfähige Schicht 501 auf der äußeren Umfangsfläche der Hilfs-Leiterplatte 503 durch einen Musterungsprozess oder ähnliches gebildet werden, und dementsprechend können die innere leitfähige Schicht 501 und die Hilfs-Leiterplatte 503 eine einheitliche einteilige Struktur sein.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Griff 130 eine innere Umfangsfläche haben, die dem Mittelteil des Manipulationsgehäuses 110 zugewandt ist, und eine äußere Umfangsfläche, die der Außenseite des Manipulationsgehäuses 110 zugewandt ist.
  • Der Griff 130 kann Kontaktflächen 137 und 139 und eine vertiefte Fläche 138 aufweisen, die an seiner inneren Umfangsfläche vorgesehen sind. Die Kontaktflächen 137 und 139 können direkt mit der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 in Kontakt stehen, und die vertiefte Fläche 138 kann von der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 versetzt sein. Die vertiefte Fläche 138 kann von der inneren Umfangsfläche des Griffs 130 in Richtung der äußeren Umfangsfläche des Griffs 130 vertieft sein. Die vertiefte Fläche 138 kann sich entlang einer Umfangsrichtung des Griffs 130 erstrecken.
  • Die Kontaktflächen 137 und 139 können derart ausgebildet sein, dass sie mit der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 übereinstimmen, und die Kontaktflächen 137 und 139 können eine obere Kontaktfläche 137 umfassen, die mit einem oberen Randabschnitt der vertieften Fläche 138 verbunden ist, und eine untere Kontaktfläche 139, die mit einem unteren Randabschnitt der vertieften Fläche 138 verbunden ist. Der obere Randabschnitt der vertieften Fläche 138 kann mit der oberen Kontaktfläche 137 durch eine obere schräge Fläche 138a verbunden sein, und der untere Randabschnitt der vertieften Fläche 138 kann mit der unteren Kontaktfläche 139 durch eine untere schräge Fläche 138b verbunden sein. Da der Griff 130 die obere Kontaktfläche 137 und die untere Kontaktfläche 139 aufweist, die mit dem oberen Kantenabschnitt bzw. dem unteren Kantenabschnitt der vertieften Fläche 138 verbunden sind, kann die vertiefte Fläche 138 während der elastischen Verformung des Griffs 130 leicht in der Nähe der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 liegen oder von dieser beabstandet sein.
  • Der Griff 130 kann ferner einen oder mehrere elastische Vorsprünge 135 und 136 aufweisen, die am Umfang der vertieften Oberfläche 138 vorgesehen sind. Die ein oder mehreren elastischen Vorsprünge 135 und 136 können von der inneren Umfangsfläche des Griffs 130 in Richtung des Manipulationskörpers 113 vorstehen, um einen Spalt zwischen der äußeren leitfähigen Schicht 502 und der inneren leitfähigen Schicht 501 aufrechtzuerhalten. Die elastischen Vorsprünge 135 und 136 können in Abhängigkeit von der Größe der auf den Griff 130 ausgeübten Greifkraft elastisch verformt werden. Wird die Greifkraft aufgehoben, so können die elastischen Vorsprünge 135 und 136 wiederhergestellt werden.
  • Bezugnehmend auf 6 kann ein oberer elastischer Vorsprung 135 von der oberen geneigten Fläche 138a in Richtung des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 um eine vorbestimmte Länge vorstehen, und ein unterer elastischer Vorsprung 136 kann von der unteren geneigten Fläche 138b in Richtung des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 um eine vorbestimmte Länge vorstehen. Wenn keine Greifkraft auf den Griff 130 ausgeübt wird oder eine erste Greifkraft F1 auf den Griff 130 ausgeübt wird, können der obere elastische Vorsprung 135 und der untere elastische Vorsprung 136 die vorbestimmte Länge haben, um den Spalt zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 sicherzustellen. Wenn keine Greifkraft auf den Griff 130 ausgeübt wird oder die erste Greifkraft F1 auf den Griff 130 ausgeübt wird, kann die äußere leitfähige Schicht 502 von der inneren leitfähigen Schicht 501 beabstandet sein. Die erste Greifkraft F1 bezieht sich auf eine Greifkraft, die von der Hand des Benutzers ausgeübt wird, wenn der Manipulationskörper 113 des Manipulationsmoduls 100 vom Benutzer manipuliert wird, und die erste Greifkraft F1 kann kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert sein. Hierbei kann der vorbestimmte Schwellenwert als eine vorbestimmte Greifkraft definiert werden, bei der ein Teil des Griffs 130 und die elastischen Vorsprünge 135 und 136 ausreichend verformt werden und die äußere leitfähige Schicht 502 mit der inneren leitfähigen Schicht 501 in Kontakt kommt.
  • Bezugnehmend auf 7, wenn eine zweite Greifkraft F2 auf den Griff 130 ausgeübt wird, kann der Griff 130 durch die zweite Greifkraft F2 derart in Richtung des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 gedrückt werden, dass der obere elastische Vorsprung 135 und der untere elastische Vorsprung 136 verformt werden können und ihre Längen reduziert werden können. Dementsprechend kann die äußere leitfähige Schicht 502 in Kontakt mit der inneren leitfähigen Schicht 501 kommen. Die zweite Greifkraft F2 bezieht sich auf eine Greifkraft, die von der Hand des Benutzers ausgeübt wird, damit das Manipulationsmodul 100 vom Basismodul 200 gelöst werden kann, und die zweite Greifkraft F2 kann größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellenwert sein. Die zweite Greifkraft F2 kann größer sein als die erste Greifkraft F1.
  • Wie in 8 dargestellt, kann die äußere leitfähige Schicht 502 eine Bandform haben, die sich kontinuierlich entlang der Umfangsrichtung des Griffs 130 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann die innere leitfähige Schicht 501 einen oder mehrere leitfähige Abschnitte 510 und 520 umfassen, die in Umfangsrichtung des Manipulationskörpers 113 angeordnet sind oder sich dort erstrecken.
  • 9 veranschaulicht die Entwicklung von zwei leitfähigen Abschnitten 510 und 520. Bezugnehmend auf 9 kann die innere leitfähige Schicht 501 einen ersten leitfähigen Abschnitt 510 und einen zweiten leitfähigen Abschnitt 520 umfassen, die symmetrisch auf der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 angeordnet sind. Wie in 8 dargestellt, kann beispielsweise der erste leitfähige Abschnitt 510 an einem linken halbkreisförmigen Abschnitt des Manipulationskörpers 113 und der zweite leitfähige Abschnitt 520 an einem rechten halbkreisförmigen Abschnitt des Manipulationskörpers 113 angeordnet sein.
  • Der erste leitfähige Abschnitt 510 kann ein erstes Signalmuster 511 umfassen, das elektrisch mit einem ersten Schaltanschluss 611 der Leiterplatte 115 verbunden ist, und ein erstes Erdungsmuster 512, das elektrisch mit einem ersten Erdungsanschluss 612 der Leiterplatte 115 verbunden ist.
  • Das erste Signalmuster 511 kann einen proximalen Endabschnitt 511a, der direkt mit dem ersten Schaltanschluss 611 der Leiterplatte 115 verbunden ist, und einen distalen Endabschnitt 511b, der am weitesten von dem ersten Schaltanschluss 611 der Leiterplatte 115 entfernt ist, umfassen. Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann das erste Signalmuster 511 eine Zick-Zack-Form haben, um einen Kontaktbereich mit der äußeren leitfähigen Schicht 502 sicherzustellen.
  • Das erste Erdungsmuster 512 kann einen proximalen Endabschnitt 512a, der direkt mit dem ersten Erdungsanschluss 612 der Leiterplatte 115 verbunden ist, und einen distalen Endabschnitt 512b, der am weitesten von dem ersten Erdungsanschluss 612 der Leiterplatte 115 entfernt ist, umfassen. Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann das erste Erdungsmuster 512 eine L-Form haben, die zumindest einen Teil des ersten Signalmusters 511 umgibt. Nach einer anderen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das erste Erdungsmuster 512 eine Zick-Zack-Form aufweisen, die sich entlang der Zick-Zack-Form des ersten Signalmusters 511 erstreckt.
  • Der distale Endabschnitt 511b des ersten Signalmusters 511 kann von dem distalen Endabschnitt 512b des ersten Erdungsmusters 512 beabstandet sein, und dementsprechend können das erste Signalmuster 511 und das erste Erdungsmuster 512 elektrisch getrennt werden, bevor die äußere leitfähige Schicht 502 mit dem ersten leitfähigen Abschnitt 510 in Kontakt kommt. Kommt die äußere leitfähige Schicht 502 mit dem ersten leitfähigen Abschnitt 510 in Kontakt, so kann das erste Signalmuster 511 durch die äußere leitfähige Schicht 502 elektrisch mit dem ersten Erdungsmuster 512 verbunden werden.
  • Der zweite leitfähige Abschnitt 520 kann ein zweites Signalmuster 521 umfassen, das elektrisch mit einem zweiten Schaltanschluss 621 der Leiterplatte 115 verbunden ist, und ein zweites Erdungsmuster 522, das elektrisch mit einem zweiten Erdungsanschluss 622 der Leiterplatte 115 verbunden ist.
  • Das zweite Signalmuster 521 kann einen proximalen Endabschnitt 521a umfassen, der direkt mit dem zweiten Schaltanschluss 621 der Leiterplatte 115 verbunden ist, und einen distalen Endabschnitt 521b, der am weitesten vom zweiten Schaltanschluss 621 der Leiterplatte 115 entfernt ist. Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann das zweite Signalmuster 521 eine Zick-Zack-Form haben, um einen Kontaktbereich mit der äußeren leitfähigen Schicht 502 sicherzustellen.
  • Das zweite Erdungsmuster 522 kann einen proximalen Endabschnitt 522a, der direkt mit dem zweiten Erdungsanschluss 622 der Leiterplatte 115 verbunden ist, und einen distalen Endabschnitt 522b, der am weitesten von dem zweiten Erdungsanschluss 622 der Leiterplatte 115 entfernt ist, umfassen. Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann das zweite Erdungsmuster 522 eine L-Form haben, die zumindest einen Teil des zweiten Signalmusters 521 umgibt. Nach einer anderen beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das zweite Erdungsmuster 522 eine Zick-Zack-Form aufweisen, die sich entlang der Zick-Zack-Form des zweiten Signalmusters 521 erstreckt.
  • Der distale Endabschnitt 521b des zweiten Signalmusters 521 kann von dem distalen Endabschnitt 522b des zweiten Erdungsmusters 522 beabstandet sein, und dementsprechend können das zweite Signalmuster 521 und das zweite Erdungsmuster 522 elektrisch getrennt werden, bevor die äußere leitfähige Schicht 502 mit dem zweiten leitfähigen Abschnitt 520 in Kontakt kommt. Kommt die äußere leitfähige Schicht 502 mit dem zweiten leitfähigen Abschnitt 520 in Kontakt, so kann das zweite Signalmuster 521 durch die äußere leitfähige Schicht 502 elektrisch mit dem zweiten Erdungsmuster 522 verbunden werden.
  • Der erste leitfähige Abschnitt 510 und der zweite leitfähige Abschnitt 520 können räumlich voneinander getrennt sein.
  • Wie oben beschrieben, können die beiden leitfähigen Abschnitte 510 und 520 der inneren leitfähigen Schicht 501 symmetrisch auf der äußeren Umfangsfläche des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsgehäuses 110 angeordnet sein, und wenn der Benutzer sowohl die linke als auch die rechte Seite des Griffs 130 symmetrisch und gleichmäßig ergreift, kann die äußere leitfähige Schicht 502 gleichzeitig mit den beiden leitfähigen Abschnitten 510 und 520 in Kontakt kommen. Ein erstes Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 und/oder ein zweites Steuergerät 250 des Basismoduls 200 kann ein erstes Kontaktsignal empfangen, das einen vollständigen Kontakt zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 nur dann anzeigt, wenn der gesamte erste leitfähige Abschnitt 510 und der zweite leitfähige Abschnitt 520 der inneren leitfähigen Schicht 501 mit der äußeren leitfähigen Schicht 502 in Kontakt sind. Beim Empfang des ersten Kontaktsignals kann das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 und/oder das zweite Steuergerät 250 des Basismoduls 200 feststellen, dass die Lösebedingung erfüllt ist.
  • Ergreift der Benutzer sowohl die linke als auch die rechte Seite des Griffs 130 asymmetrisch, so kann die äußere leitfähige Schicht 502 außerdem mit einem der beiden leitfähigen Abschnitte 510 und 520 in Kontakt kommen. Das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 und/oder das zweite Steuergerät 250 des Basismoduls 200 kann ein zweites Kontaktsignal empfangen, das einen teilweisen Kontakt zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 anzeigt, wenn nur einer von dem ersten leitfähigen Abschnitt 510 und dem zweiten leitfähigen Abschnitt 520 der inneren leitfähigen Schicht 501 mit der äußeren leitfähigen Schicht 502 in Kontakt kommt. Beim Empfang des zweiten Kontaktsignals kann das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 und/oder das zweite Steuergerät 250 des Basismoduls 200 feststellen, dass die Haltebedingung erfüllt ist.
  • Bezugnehmend auf 10 kann das Manipulationsmodul 100 das ersten Steuergerät 150, eine Batterie 151, ein Display 152, eine Vielzahl von Sensoren 153 und 154, ein erstes Beleuchtungsmodul 155, ein erstes Kommunikationsmodul 156, ein haptisches Modul 157, ein erstes kabelloses Lademodul 158 und eine erste kabellose Ladespule 159 umfassen.
  • Das Manipulationsmodul 100 kann außerdem einen Regler umfassen, und mindestens eine der Komponenten, die das Manipulationsmodul 100 bilden, kann eine stabile Spannung (Leistung) vom Regler erhalten.
  • Die Batterie 151 kann elektrische Energie speichern, und die Batterie 151 kann die elektrische Energie über das erste Steuergerät 150 an mindestens eines der folgenden Geräte liefern: das Display 152, die mehreren Sensoren 153 und 154, das erste Beleuchtungsmodul 155, das erste Kommunikationsmodul 156 und das haptische Modul 157.
  • Das Display 152 kann auf einer Oberseite des Manipulationskörpers 113 des Manipulationsmoduls 100 angeordnet sein und Berührungseingaben empfangen.
  • Jeder der Sensoren 153 und 154 kann mindestens ein Beschleunigungssensor, ein Gyrosensor, ein Berührungssensor oder ein Drucksensor sein.
  • Das erste Beleuchtungsmodul 155 kann einen bestimmten Teil des Manipulationsmoduls 100 beleuchten.
  • Das erste Kommunikationsmodul 156 kann die Eingaben des Manipulationsmoduls 100 über drahtgebundene/kabellose Kommunikation an das Basismodul 200 übertragen.
  • Das haptische Modul 157 kann je nach der Kombination aus der Stärke der Vibration und der Dauer der Vibration ein unterschiedliches Vibrationsmuster erzeugen, um taktil zu prüfen, ob die Berührungseingabe des Manipulationsmoduls 100 richtig eingegeben wurde.
  • Das erste kabellose Lademodul 158 und die erste kabellose Ladespule 159 können ein Magnetfeld von dem Basismodul 200 unter Verwendung eines elektromagnetischen Induktionsphänomens empfangen und einen Strom aus dem empfangenen Magnetfeld erzeugen.
  • Das erste Steuergerät 150 kann die Batterie 151 mit dem vom ersten kabellosen Lademodul 158 empfangenen Strom aufladen oder den Strom an mindestens eines der folgenden Elemente liefern: das Display 152, die mehreren Sensoren 153 und 154, das erste Beleuchtungsmodul 155, das erste Kommunikationsmodul 156 und das haptische Modul 157.
  • Darüber hinaus kann das erste Steuergerät 150 die Eingaben eines Fahrers oder Insassen von der Anzeige 152 und den mehreren Sensoren 153 und 154 empfangen und die empfangenen Eingaben über das erste Kommunikationsmodul 156 an das Basismodul 200 übertragen.
  • Das erste Steuergerät 150 kann das Display 152 und das erste Beleuchtungsmodul 155 steuern, um dem Fahrer oder dem Insassen visuelle Informationen zu liefern, und das erste Steuergerät 150 kann das haptische Modul 157 steuern, um dem Fahrer oder dem Insassen haptische Informationen zu liefern.
  • Das Display 152, die mehreren Sensoren 153 und 154, das erste Beleuchtungsmodul 155, das erste Kommunikationsmodul 156 und das haptische Modul 157 können im Hohlraum der Halterung 111 des Manipulationskoffers 110 angeordnet sein. Die Batterie 151, das erste kabellose Lademodul 158 und die erste kabellose Ladespule 159 können im Hohlraum der unteren Abdeckung 112 des Manipulationsgehäuses 110 angeordnet sein. Das erste Steuergerät 150 kann auf der Leiterplatte 115 vorgesehen sein.
  • Bezugnehmend auf 10 kann das Basismodul 200 das zweite Steuergerät 250, einen Regler 251, einen Funktionsschalter 252, ein CAN-Kommunikationsmodul 253, ein zweites Beleuchtungsmodul 254, ein zweites Kommunikationsmodul 255, ein zweites kabelloses Lademodul 256, eine zweite kabellose Ladespule 257 und eine Vielzahl von Anschlüssen 261, 262, 263 und 264 umfassen.
  • Der Regler 251 kann den Funktionsschalter 252, das CAN-Kommunikationsmodul 253, das zweite Beleuchtungsmodul 254, das zweite Kommunikationsmodul 255, das zweite kabellose Lademodul 256 und das zweite Steuergerät 250 mit einer stabilen Spannung auf einem vorgegebenen Niveau versorgen.
  • Der Funktionsschalter 252 kann ein Schalter sein, der zur Steuerung der im Fahrzeug eingebauten Geräte/Systeme erforderlich ist, oder ein Schalter, der zur Auswahl einer der Funktionen der Schaltvorrichtung gemäß einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform erforderlich ist.
  • Das CAN-Kommunikationsmodul 253 kann Daten, Informationen und Signale an oder von elektronischen Geräten im Fahrzeug senden und empfangen.
  • Das zweite Beleuchtungsmodul 254 kann einen bestimmten Teil des Basismoduls 200 beleuchten. Zum Beispiel kann das zweite Beleuchtungsmodul 254 einen Teil der Oberseite des Basisgehäuses 210 des Basismoduls 200 beleuchten, an dem das Manipulationsmodul 100 befestigt ist.
  • Das zweite Kommunikationsmodul 255 kann Daten, Informationen und Signale an das oder vom ersten Kommunikationsmodul 156 des Manipulationsmoduls 100 senden und empfangen. Hier kann kabellose Kommunikation wie Bluetooth, Near Field Communications (NFC) und Wi-Fi verwendet werden, und/oder drahtgebundene Kommunikation wie serielle Kommunikation.
  • Das zweite kabellose Lademodul 256 und die zweite kabellose Ladespule 257 können ein Magnetfeld durch das zweite Steuergerät 250 erzeugen.
  • Das zweite Steuergerät 250 kann die vom Funktionsschalter 252 empfangenen Eingaben des Fahrers oder Insassen und die vom CAN-Kommunikationsmodul 253 empfangenen Daten und Signale der fahrzeugeigenen elektronischen Geräte an das Manipulationsmodul 100 weiterleiten oder die vom Funktionsschalter 252 empfangenen Eingaben des Fahrers oder Insassen und Informationen, die sich auf die Manipulation des Manipulationsmoduls 100 durch den Fahrer oder Insassen beziehen, an die fahrzeugeigenen elektronischen Geräte weiterleiten.
  • Außerdem kann das zweite Steuergerät 250 die vom Manipulationsmodul 100 empfangenen Daten, Informationen und Signale über das CAN-Kommunikationsmodul 253 an die elektronischen Geräte im Fahrzeug übertragen. Das zweite Steuergerät 250 kann auf der Leiterplatte 215 untergebracht werden.
  • Wenn sich das Manipulationsmodul 100 dem Basismodul 200 nähert oder an diesem befestigt ist (d. h. der Abstand zwischen dem Basismodul 200 und dem Manipulationsmodul 100 ist kleiner oder gleich einem vorgegebenen Abstand), kann das zweite Steuergerät 250 das zweite kabellose Lademodul 256 derart steuern, dass es ein Magnetfeld von der zweiten kabellosen Ladespule 257 erzeugt.
  • Die Vielzahl von Anschlüssen 261, 262, 263 und 264 kann einen Stromanschluss 261, einen Anschluss zum Empfang von Zündinformationen 262, einen CAN-Kommunikationsanschluss 263 und einen Erdungsanschluss 264 umfassen. Hier können einige der mehreren Anschlüsse 261, 262, 263 und 264 elektrisch mit mindestens einem der folgenden Elemente verbunden sein: dem Regler 251, dem Funktionsschalter 252, dem CAN-Kommunikationsmodul 253, dem zweiten Beleuchtungsmodul 254, dem zweiten Kommunikationsmodul 255 und dem zweiten kabellosen Lademodul 256.
  • Das zweite Steuergerät 250 kann bestimmen, ob die folgende Bedingung erfüllt ist: die Lösebedingung, bei der das Manipulationsmodul 100 vom Basismodul 200 gelöst werden kann; und die Haltebedingung, bei der das Manipulationsmodul 100 am Basismodul 200 festgelegt bleibt. Das zweite Steuergerät 250 kann die Lösebedingung und die Haltebedingung anhand der von der Greifkrafterfassungseinheit 500 des Manipulationsmoduls 100 empfangenen Messinformationen bestimmen.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der Griff 130 im Wesentlichen nicht verformt werden, wenn keine Greifkraft auf den Griff 130 ausgeübt wird oder die erste Greifkraft F1, die kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, auf den Griff 130 ausgeübt wird, und die innere leitfähige Schicht 501 und die äußere leitfähige Schicht 502 können voneinander beabstandet sein. Dementsprechend kann ein Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 nicht erzeugt werden. Das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 kann das Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 nicht empfangen. Empfängt das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 das Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 nicht, so kann es feststellen, dass die Haltebedingung, in der das Manipulationsmodul 100 am Basismodul 200 befestigt bleibt, erfüllt ist. Empfängt das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 das Kontaktsignal nicht, so kann das zweite Steuergerät 250 des Basismoduls 200 das Kontaktsignal ebenfalls nicht empfangen. Somit kann das erste Steuergerät 150 und/oder das zweite Steuergerät 250 feststellen, dass die Haltebedingung, bei der das Manipulationsmodul 100 am Basismodul 200 befestigt bleibt, erfüllt ist.
  • Wie in 7 dargestellt, können der Griff 130 und die elastischen Vorsprünge 135 und 136 ausreichend verformt werden, wenn die zweite Greifkraft F2, die größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, derart auf den Griff 130 ausgeübt wird, dass die innere leitfähige Schicht 501 und die äußere leitfähige Schicht 502 miteinander in Kontakt kommen können. Dementsprechend kann ein Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 erzeugt werden. Das Kontaktsignal kann über die Hilfsplatine 503 an die Leiterplatte 115 übertragen werden, und das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 kann das Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 empfangen. Empfängt das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 das Kontaktsignal zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502, so kann es feststellen, dass die Lösebedingung, in der das Manipulationsmodul 100 von dem Basismodul 200 lösbar ist, erfüllt ist. Das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 kann das empfangene Kontaktsignal über kabellose oder drahtgebundene Kommunikation an das zweite Steuergerät 250 des Basismoduls 200 übermitteln. Auf diese Weise kann das erste Steuergerät 150 und/oder das zweite Steuergerät 250 feststellen, dass die Bedingung für das Lösen des Manipulationsmoduls 100 vom Basismodul 200 erfüllt ist.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, kann das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 das Kontaktsignal empfangen, das den vollständigen Kontakt zwischen der inneren leitfähigen Schicht 501 und der äußeren leitfähigen Schicht 502 anzeigt, wenn die äußere leitfähige Schicht 502 mit den beiden leitfähigen Abschnitten 510 und 520 in Kontakt kommt, und das erste Steuergerät 150 des Manipulationsmoduls 100 kann das empfangene Kontaktsignal über kabellose oder drahtgebundene Kommunikation an das zweite Steuergerät 250 des Basismoduls 200 übertragen. Auf diese Weise kann das erste Steuergerät 150 und/oder das zweite Steuergerät 250 feststellen, dass die Lösebedingung, bei der das Manipulationsmodul 100 vom Basismodul 200 lösbar ist, erfüllt ist.
  • Stellt das erste Steuergerät 150 und/oder das zweite Steuergerät 250 fest, dass die Lösebedingung oder die Haltebedingung erfüllt ist, so kann der Magnetmechanismus 300 eine zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugte Magnetkraft verändern. Stellen das erste Steuergerät 150 und das zweite Steuergerät 250 fest, dass die Lösebedingung erfüllt ist, so kann der Magnetmechanismus 300 die magnetische Abstoßung erzeugen, die geringer ist als die vorbestimmte Referenzmagnetkraft zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320. Stellen das erste Steuergerät 150 und das zweite Steuergerät 250 fest, dass die Haltebedingung erfüllt ist, so kann der Magnetmechanismus 300 die magnetische Anziehung zwischen der manipulationsseitigen magnetischen Einheit 310 und der basisseitigen magnetischen Einheit 320 erzeugen, die größer oder gleich der vorbestimmten Referenzmagnetkraft ist.
  • Wie oben dargelegt, kann der Benutzer, wenn er das Manipulationsmodul vom Basismodul lösen möchte, einfach die Greifkraft, die größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, auf den Griff anwenden, so dass das Manipulationsmodul intuitiv und leicht vom Basismodul gelöst werden kann.
  • Darüber hinaus bezieht sich ein auf eine Steuerung gerichteter Begriff wie „Steuergerät“, „Steuerapparat“, „Steuereinheit“, „Steuervorrichtung“, „Steuermodul“ oder „Server“ usw. auf ein Hardwaregerät mit einem Speicher und einem Prozessor, der eingerichtet ist, einen oder mehrere als Algorithmusstruktur interpretierte Schritte auszuführen. Der Speicher speichert Algorithmusschritte, und der Prozessor führt die Algorithmusschritte aus, um einen oder mehrere Prozesse eines Verfahrens in Übereinstimmung mit verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durchzuführen. Die Steuervorrichtung nach beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann durch einen nichtflüchtigen Speicher, der eingerichtet ist, Algorithmen zur Steuerung des Betriebs verschiedener Komponenten eines Fahrzeugs oder Daten über Softwarebefehle zur Ausführung der Algorithmen zu speichern, und einen Prozessor, der eingerichtet ist, den oben beschriebenen Vorgang unter Verwendung der im Speicher gespeicherten Daten durchzuführen, implementiert werden. Bei dem Speicher und dem Prozessor kann es sich um einzelne Chips handeln. Alternativ dazu können der Speicher und der Prozessor in einem einzigen Chip integriert sein. Der Prozessor kann als ein oder mehrere Prozessoren implementiert sein. Der Prozessor kann verschiedene Logikschaltungen und Betriebsschaltungen umfassen, kann Daten gemäß einem aus dem Speicher bereitgestellten Programm verarbeiten und kann gemäß dem Verarbeitungsergebnis ein Steuersignal erzeugen.
  • Bei der Steuervorrichtung kann es sich um mindestens einen Mikroprozessor handeln, der durch ein vorgegebenes Programm gesteuert wird, das eine Reihe von Befehlen zur Durchführung des Verfahrens umfassen kann, das in den oben genannten verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten ist.
  • Die vorgenannte Erfindung kann auch als computerlesbarer Code auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium verkörpert sein. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium ist ein beliebiges Datenspeichergerät, das Daten speichern kann, die anschließend von einem Computersystem gelesen werden können, und Programmbefehle speichern und ausführen kann, die anschließend von einem Computersystem gelesen werden können. Beispiele für ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium sind Festplattenlaufwerk (HDD), Solid State Disk (SSD), Siliziumplattenlaufwerk (SDD), Festwertspeicher (ROM), Arbeitsspeicher (RAM), CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten, optische Datenspeicher usw. und die Implementierung als Trägerwellen (z. B. Übertragung über das Internet). Beispiele für Programmbefehle sind Maschinensprachcodes, wie sie von einem Compiler erzeugt werden, sowie Hochsprachencodes, die von einem Computer mit Hilfe eines Interpreters oder dergleichen ausgeführt werden können.
  • In verschiedenen beispielhaften erfindungsgemäß Ausführungsformen kann jeder oben beschriebene Vorgang von einer Steuervorrichtung durchgeführt werden, und die Steuervorrichtung kann mit einer Vielzahl von Steuervorrichtungen oder einer integrierten einzelnen Steuervorrichtung eingerichtet sein.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Steuervorrichtung in Form von Hardware oder Software oder in einer Kombination aus Hardware und Software implementiert werden.
  • Außerdem bezeichnen die Begriffe wie „Einheit“, „Modul“ usw. die in der Beschreibung umfassen sind, Einheiten zur Verarbeitung mindestens einer Funktion oder eines Vorgangs, die durch Hardware, Software oder eine Kombination davon implementiert werden können.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „inwendig“, „äußerlich“, „intern“, „extern“, „vorwärts“ und „rückwärts“ werden verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale zu beschreiben. Der Begriff „verbinden“ oder seine Ableitungen beziehen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht auf die präzisen Formen, die offenbart wurden, und natürlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit andere Fachleute in der Lage sind, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Der erfindungsgemäße Schutzumfang soll dabei durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.
  • 100
    Manipulationsmodul
    110
    Manipulationsgehäuse
    111
    Halterung
    112
    untere Abdeckung
    113
    Manipulationskörper
    130
    Griff
    200
    Basismodul
    210
    Basisgehäuse
    211
    oberes Gehäuse
    222
    unteres Gehäuse
    300
    Magnetmechanismus
    310
    manipulationsseitige magnetische Einheit
    320
    basisseitige magnetische Einheit
    500
    Greifkrafterfassungseinheit
    501
    innere leitfähige Schicht
    502
    äußere leitfähige Schicht
    503
    Hilfsplatine
    510
    erster leitfähiger Abschnitt
    520
    zweiter leitfähiger Abschnitt

Claims (18)

  1. Schaltvorrichtung, umfassend: ein Basismodul mit einem Basisgehäuse; ein Manipulationsmodul mit einem Manipulationsgehäuse und einem Griff, der an einer äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angebracht ist; einen Magnetmechanismus, der eine basisseitige magnetische Einheit, die am Basismodul vorgesehen ist, und eine manipulationsseitige magnetische Einheit, die am Manipulationsmodul vorgesehen ist, umfasst; und eine Greifkrafterfassungseinheit, die zwischen dem Manipulationsgehäuse und dem Griff vorgesehen ist, wobei die Greifkrafterfassungseinheit erfasst, ob eine auf den Griff ausgeübte Greifkraft größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist, und wobei der Magnetmechanismus eingerichtet ist, eine zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit erzeugte magnetische Kraft in Übereinstimmung mit einer Größe der von der Greifkrafterfassungseinheit erfassten Greifkraft zu verändern.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn die auf den Griff ausgeübte Greifkraft größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ist, der Magnetmechanismus eingerichtet ist, zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit eine magnetische Abstoßung zu erzeugen, und wobei der Magnetmechanismus eingerichtet ist, zwischen der basisseitigen magnetischen Einheit und der manipulationsseitigen magnetischen Einheit eine magnetische Anziehung zu erzeugen, wenn die auf den Griff ausgeübte Greifkraft geringer als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
  3. Schaltervorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens eine von basisseitiger magnetischer Einheit und manipulationsseitiger magnetischer Einheit einen Elektromagneten umfasst.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine von einer ersten Steuereinheit und einer zweiten Steuereinheit ein Signal der Greifkraft empfängt, das von der Greifkrafterfassungseinheit erfasst wird, und bestimmt, ob die auf den Griff ausgeübte Greifkraft größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, um den Magnetmechanismus in Übereinstimmung mit einem Ergebnis der Bestimmung gezielt zu aktivieren.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Greifkrafterfassungseinheit zwischen einer inneren Umfangsfläche des Griffs und der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses vorgesehen ist.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Griff aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Greifkrafterfassungseinheit eine innere leitfähige Schicht, die an der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angebracht ist, und eine äußere leitfähige Schicht, die an einer inneren Umfangsfläche des Griffs angebracht ist, aufweist, und wobei die äußere leitfähige Schicht mit der inneren leitfähigen Schicht in Kontakt kommt oder in Abhängigkeit von der Größe der auf den Griff ausgeübten Greifkraft von der inneren leitfähigen Schicht beabstandet ist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Manipulationsgehäuse eine Aussparung aufweist, die von der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses bis zu einem Mittelteil des Manipulationsgehäuses ausgespart ist, und wobei die innere leitfähige Schicht in der Aussparung aufgenommen ist.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Greifkrafterfassungseinheit ferner eine in der Aussparung angebrachte Hilfsleiterplatte (PCB) umfasst, und wobei die innere leitfähige Schicht auf der Hilfsleiterplatte vorgesehen ist.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Hilfsleiterplatte elektrisch mit einer Leiterplatte des Manipulationsmoduls verbunden ist.
  11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Hilfsleiterplatte eine flexible Leiterplatte ist.
  12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Griff eine vertiefte Oberfläche aufweist, die in der inneren Umfangsfläche des Griffs vorgesehen ist, wobei die vertiefte Oberfläche von der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses versetzt ist, und wobei die äußere leitfähige Schicht an der vertieften Oberfläche des Griffs angebracht ist.
  13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Griff ferner Kontaktflächen aufweist, die mit der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses in Kontakt stehen, und wobei die Kontaktflächen eine obere Kontaktfläche umfassen, die mit einem oberen Kantenabschnitt der vertieften Fläche im Griff verbunden ist, und eine untere Kontaktfläche, die mit einem unteren Kantenabschnitt der vertieften Fläche im Griff verbunden ist.
  14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Griff ferner mindestens einen elastischen Vorsprung aufweist, der an einem Umfang der vertieften Flächen vorgesehen ist, und wobei der mindestens eine elastische Vorsprung von der inneren Umfangsfläche des Griffs in Richtung eines Manipulationskörpers des Manipulationsgehäuses vorsteht.
  15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die innere leitfähige Schicht einen ersten leitfähigen Abschnitt und einen zweiten leitfähigen Abschnitt aufweist, die symmetrisch auf der äußeren Umfangsfläche des Manipulationsgehäuses angeordnet sind, und wobei der erste leitfähige Abschnitt und der zweite leitfähige Abschnitt voneinander getrennt sind.
  16. Schaltvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der erste leitfähige Abschnitt der inneren leitfähigen Schicht ein erstes Signalmuster und ein erstes Erdungsmuster aufweist, und wobei eines von dem ersten Signalmuster und dem ersten Erdungsmuster eine Zick-Zack-Form hat und das andere von dem ersten Signalmuster und dem ersten Erdungsmuster eine L-Form hat.
  17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der zweite leitfähige Abschnitt der inneren leitfähigen Schicht ein zweites Signalmuster und ein zweites Erdungsmuster aufweist, und wobei eines von dem zweiten Signalmuster und dem zweiten Erdungsmuster eine Zick-Zack-Form hat und ein anderes von dem zweiten Signalmuster und dem zweiten Erdungsmuster eine L-Form hat.
  18. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die äußere leitfähige Schicht eine Bandform hat, die sich kontinuierlich entlang einer Umfangsrichtung des Griffs erstreckt.
DE102022205696.5A 2021-10-13 2022-06-03 Schaltvorrichtung Pending DE102022205696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0136076 2021-10-13
KR1020210136076A KR20230052718A (ko) 2021-10-13 2021-10-13 스위치장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205696A1 true DE102022205696A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205696.5A Pending DE102022205696A1 (de) 2021-10-13 2022-06-03 Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11776724B2 (de)
KR (1) KR20230052718A (de)
CN (1) CN115959055A (de)
DE (1) DE102022205696A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU749168B2 (en) * 1998-08-19 2002-06-20 Fisher & Paykel Appliances Limited Door opening and closing system
KR101320615B1 (ko) 2011-11-08 2013-10-22 연세대학교 산학협력단 자기 인력의 조정이 가능한 창문 청소 장치 및 그 제어 방법
KR101367323B1 (ko) 2012-11-09 2014-03-06 현대자동차주식회사 탈부착이 가능한 전자식 변속 레버
KR101573583B1 (ko) 2013-12-18 2015-12-01 현대자동차주식회사 음파 발생 복합 스위치
US9442527B2 (en) * 2014-02-20 2016-09-13 Audi Ag Docking and undocking mechanism for remote devices
CN114637375A (zh) 2014-03-28 2022-06-17 英特尔公司 计算设备中磁力的调节
KR20160063614A (ko) 2014-11-27 2016-06-07 쌍용자동차 주식회사 자동차용 다기능 스위치
KR20160139729A (ko) 2015-05-28 2016-12-07 엘지전자 주식회사 이동 단말기
JP7200860B2 (ja) 2019-07-04 2023-01-10 Tdk株式会社 圧力検出器および水深計
KR20220097696A (ko) 2020-12-30 2022-07-08 현대자동차주식회사 차량의 로터리 스위치 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20230110130A1 (en) 2023-04-13
US11776724B2 (en) 2023-10-03
CN115959055A (zh) 2023-04-14
KR20230052718A (ko) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306561T2 (de) Eingabegerät für in einem Fahrzeug eingebaute Instrumente
DE102016104695A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit haptischer Rückmeldung und Verfahren
DE102012102939A1 (de) Betätigungseingabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
WO2013117309A1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
WO2002016179A2 (de) Vorrichtung zur fahrdynamikregelung und verfahren zur orientierung von fahrdynamiksensoren
DE102018101492A1 (de) Entfernbare fahrzeugsteuerung
DE102017107722A1 (de) Effektfeedback-Betätigungsvorrichtung
DE112018000308T5 (de) Schalterbaugruppe und verwendungsarten
DE102018118295A1 (de) Touchpanel-Schaltereinrichtung
DE102018114330A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verriegeln der Hintertür und zum Blockieren der Fenster
DE112018006215T5 (de) Anzeigebasierte Schalterbaugruppe und Verwendungsverfahren
DE112016005546T5 (de) Kraftabtastendes Warnhornsystem
DE102014114000A1 (de) Steuerverfahren und elektronisches Gerät
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
EP3789856A1 (de) Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren
DE102020105645A1 (de) Schalttafelbaugruppe-schalter mit einem sensor-element
DE102022205696A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2016012464A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen berührungsbildschirm
DE102006037725B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
DE102021200288A1 (de) Antriebssteuerverfahren eines autonomen fahrzeugs mit integrierter steuervorrichtung
EP3735630B1 (de) Eingabegerät mit betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation
DE102010049296B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102012102387A1 (de) Bedienungseingabegerät
DE112018003470T5 (de) System und verfahren zur bewegungserkennung eines in einem fahrzeug sitzenden insassen
DE102016103594A1 (de) Näherungsschalter mit adaptivem falschberührungslernen und verfahren