DE102022203542A1 - Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers - Google Patents

Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102022203542A1
DE102022203542A1 DE102022203542.9A DE102022203542A DE102022203542A1 DE 102022203542 A1 DE102022203542 A1 DE 102022203542A1 DE 102022203542 A DE102022203542 A DE 102022203542A DE 102022203542 A1 DE102022203542 A1 DE 102022203542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
thermal insulation
insulation molding
proportion
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203542.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Rickert
Wolfgang Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102022203542.9A priority Critical patent/DE102022203542A1/de
Publication of DE102022203542A1 publication Critical patent/DE102022203542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3436Alkaline earth metal silicates, e.g. barium silicate
    • C04B2235/3454Calcium silicates, e.g. wollastonite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5232Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmedämmformkörper (3) aus anorganischem Material, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. Der Wärmedämmformkörper ist ein Rand (3) als Distanzhalter für einen Strahlungsheizkörper eines Kochfeldes (8). Er ist durch folgende, gewichtsbezogene Zusammensetzung gekennzeichnet: 28 Gew.-% Kieselsäure, 25 Gew.-% Vermiculite, 20 Gew.-% Kali-Wasserglas als Binder, 10 Gew.-% Neuburger Kieselerde, 8 Gew.-% Füllstoff (CaSi), 5 Gew.-% Trübstoff, 3 Gew.-% Wollastonit-Fasern, 1 Gew.-% Farbstoff. Der Wärmedämmformkörper weist Wollastonit-Fasern auf, deren Länge zwischen 1 µm und 1 mm liegt.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmedämmformkörper, wie er insbesondere als Träger oder als Distanzhalter bei einem Strahlungsheizkörper für Kochfelder oder Backöfen verwendet werden kann. Ebenso betrifft die Erfindung einen Strahlungsheizkörper mit einem solchen Wärmedämmformkörper, ein Glaskeramikkochfeld mit einem solchen Strahlungsheizkörper und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers.
  • Aus der EP 1 340 729 A1 ist ein solcher Wärmedämmformkörper für einen Strahlungsheizkörper bekannt. Er besteht im Wesentlichen aus anorganischem Material, nämlich Xonotlit, aus mikroporösem Metalloxid und einem IR-Trübungsmittel. Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität sind dem Material Fasern beigemischt, und zwar anorganische SiO2-Fasern mit einem Anteil von bis zu maximal 10 Gew.-%, vorteilhaft maximal 3 Gew.-%. Bzgl. Fasern ist es aber wichtig, die Vorgaben bzgl. der Gesundheit einzuhalten. Dies wird üblicherweise durch die Einschränkung auf bestimmte Vorgaben hinsichtlich der geometrischen Eigenschaften erreicht.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Eigenschaften von biobeständigen Fasern charakterisiert. Darunter versteht man anorganische Faserstäube (außer Asbest), Fasern mit einer Länge > 5 µm, einem Durchmesser < 3 µm und einem Verhältnis Länge-zu-Durchmesser von > 3:1. Solche Fasern sollten nicht eingesetzt werden. Fasern, die größer sind, können eingesetzt werden. Dies können beispielsweise Glasfasern wie E-Glas oder S2 Glas oder Basalt-Fasern sein.
  • Aus der EP 2 628 717 A1 und der EP 2 854 476 B1 sind allgemeine Wärmedämmformkörper bekannt, die zur Verbesserung der mechanischen Stabilität Wollastonit-Fasern aufweisen. Diese sind bezüglich Gesundheitsbedenken besser als die vorgenannten Fasern bzw. werden allgemein als unbedenklich angesehen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Wärmedämmformkörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, einen damit versehenen Strahlungsheizkörper und ein damit versehenes Kochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, einen verbesserten und in gesundheitlicher Hinsicht unbedenklichen Einsatz zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wärmedämmformkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Strahlungsheizkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 15, durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und durch ein Verfahren zur Herstellung mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für den Wärmedämmformkörper oder für sein Herstellungsverfahren, für den Strahlungsheizkörper oder für das Kochfeld beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für den Wärmedämmformkörper oder sein Herstellungsverfahren, den Strahlungsheizkörper und das Kochfeld selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Der Wärmedämmformkörper besteht aus einer Mischung verschiedener Materialien und ist vorteilhaft durch Verpressen dieser Materialien hergestellt. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität enthält der Wärmedämmformkörper erfindungsgemäß Fasern, die gesundheitlich unbedenklich sind. Dies wird durch eine geringe Halbwertzeit in der Lunge nachgewiesen und kann beispielsweise durch Tierversuche nachgewiesen werden. Vorzugsweise sind dies Fasern, die Wollastonit-Material aufweisen, bzw. vorzugsweise enthält der Wärmedämmformkörper Wollastonit-Fasern. Eine Länge dieser Fasern kann zwischen 1 µm und 1 mm liegen, vorteilhaft liegt eine durchschnittliche Länge zwischen 10 µm und 200 µm bzw. mehr als 70% oder 80% der Fasern weisen diese durchschnittliche Länge auf. Die Fasern können den Ausgangsmaterialien für den Wärmedämmformkörper beigemischt werden, wobei vorteilhaft alle Materialien, aus denen der fertige Wärmedämmformkörper besteht, bzw. alle Komponenten vermischt werden zusammen mit den Fasern. Dann wird diese Mischung in einer Form verpresst, die dem fertigen Wärmedämmformkörper entspricht. Dies bedeutet, dass seine äußere Form im Wesentlichen nicht mehr nachträglich durch Bearbeiten hergestellt oder beeinflusst werden muss. Anschließend wird der Wärmedämmformkörper erhitzt und dabei getrocknet, wobei er besonders vorteilhaft dazu aus der Pressform entnommen wird. Ein Erhitzen erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 80°C und 120°C, besonders vorteilhaft zwischen 105°C und 115°C, also bis ein Kern des Wärmedämmformkörpers diese Temperatur erreicht hat.
  • Für ein Trocknungsverfahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise Heizen, IR-Strahlung bzw. -Heizung, Mikrowellentrocknung, UV-Strahlung. Besonders wird ein klassischer Ofen bevorzugt, da die genannten optischen Verfahren in der Regel im wesentlich zuerst bzw. nur die Oberfläche erwärmen.
  • Der fertige Wärmedämmformkörper kann entweder ringförmig ausgebildet sein und einen gleichbleibenden Querschnitt bzw. ein gleichbleibendes Profil aufweisen. So kann er beispielsweise bei einem Strahlungsheizkörper einen um den Heizbereich verlaufenden Ring bilden oder ein solcher Ring sein, mit dem der Strahlungsheizkörper an eine Unterseite einer Kochfeldplatte eines Kochfelds angedrückt ist. Ein solcher Ring kann eine Breite zwischen 1 cm und 2 cm und eine Höhe zwischen 1 cm und 2,5 cm aufweisen.
  • Alternativ kann der fertige Wärmedämmformkörper tellerartig oder scheibenartig ausgebildet sein und somit flach und flächig ausgedehnt sein. Er kann bevorzugt als Träger dienen, um darauf mindestens ein Heizelement anzuordnen und zu befestigen. Eine Anordnung eines Heizelements kann erfolgen wie aus dem Stand der Technik bekannt, es wird auf die vorgenannte EP 1 340 729 A1 verwiesen. Mindestens ein solcher mit einem Wärmedämmformkörper ausgebildeter Strahlungsheizkörper kann in einem erfindungsgemäßen Kochfeld eingebaut sein. Vorteilhaft sind dies zwei, vier oder sechs solcher Strahlungsheizkörper in verteilter Anordnung. Sie sind an eine Unterseite der Kochfeldplatte angedrückt. Wenn der Wärmedämmformkörper ringförmig ausgebildet ist und eine Art Distanzhalter bildet, der auch mechanisch stabil sein soll, ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Wollastonit-Fasern von besonderem Vorteil.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Wollastonit-Fasern gerade und/oder gekrümmt ausgebildet sein. Eine Krümmung sollte dabei nicht zu stark sein, insbesondere sollte sie nicht mehr als 10% ihrer Länge betragen. Durch die Form der Wollastonit-Fasern kann die Stabilität des fertigen Wärmedämmformkörpers beeinflusst werden.
  • In möglicher Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Anteil der Wollastonit-Fasern im fertigen bzw. eingesetzten Wärmedämmformkörper mindestens 0,5 Gew.-% beträgt, vorteilhaft mindestens 1 Gew.-% oder 2 Gew.-%. Der Anteil sollte maximal 20 Gew.-% betragen, insbesondere maximal 10 Gew.-% oder sogar maximal nur 5 Gew.-% betragen. Selbst ein solcher geringer Anteil reicht aus für eine ausreichend starke Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Wärmedämmformkörpers, insbesondere einer Druckfestigkeit. Somit können die gesamten gesundheitlichen Bedenken sowohl durch Reduzieren der Menge der verwendeten Fasern als auch durch deren spezielle Art und Ausbildung verringert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung liegt eine Länge der Wollastonit-Fasern zwischen 10 µm und 100 µm oder besonders bevorzugt zwischen 15 µm und 80 µm. So können sie noch besser zu dem Wärmedämmformkörper verarbeitet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Durchmesser der Wollastonit-Fasern mehr als 1 µm beträgt, vorzugsweise mehr als 5 µm. Er sollte maximal 100 µm betragen, insbesondere maximal 50 µm oder sogar nur maximal 20 µm betragen. Die Werte für einen durchschnittlichen Durchmesser der Wollastonit-Fasern, der 70 % oder 80 % der Wollastonit-Fasern umfasst, kann bei mehr als 1 µm oder mehr als 2 µm liegen. Vorteilhaft sollte er unter 30 µm liegen.
  • Ein Beispiel für Wollastonit-Fasern sind Fasern, die unter dem Handelsnamen Tremin® 939 von der Fa. Quarzwerke GmbH erhalten werden können. Die typischen Angaben für das L/D Verhältnis liegen im Bereich zwischen 5:1 und 10:1. Typisch sind für die Nadellängen: L10 bei ca. 10 bis 13 µm, L50 bei ca. 30 bis 50 µm und L90 bei ca. 70 bis 120 µm.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Wollastonit-Fasern die einzigen Fasern, die der Wärmedämmformkörper aufweist. So kann eine Herstellung vereinfacht werden, und ein mögliches Risiko durch gesundheitlich bedenkliche Materialien bzw. Fasern kann reduziert sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Wärmedämmformkörper als eines der Materialien, die insbesondere für die Wärmedämmeigenschaften zuständig sind, Kieselsäure aufweisen. Vorteilhaft ist dies pyrogene Kieselsäure. Ihr Anteil kann zwischen 10 Gew.-% und 50 Gew.-% betragen, vorzugsweise zwischen 25 Gew.-% und 35 Gew.-%. Die Kieselsäure kann in schüttfähigem bzw. pulverartigem Zustand vorliegen.
  • Des Weiteren kann der Wärmedämmformkörper einen Trübstoff aufweisen, insbesondere einen IR-Trübstoff. Dieser ist auch dafür zuständig, dass IR-Wärmestrahlung von dem Heizelement möglichst gut vom Wärmedämmformkörper zurückgehalten wird. Der Trübstoff kann mit einem Anteil zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-% vorgesehen sein, vorteilhaft mit einem Anteil zwischen 2 Gew.-% und 10 Gew.-%. Derartige IR-Trübstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt, allgemein können es Metalloxide oder Metallcarbide sein, beispielsweise kann es Titandioxid, Siliziumcarbid, Zirkonsilikat oder Ilmenit sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Wärmedämmformkörper für die Wärmedämmeigenschaften Vermiculite enthalten, wobei ein Anteil zwischen 5 Gew.-% und 50 Gew.-% liegen kann, vorzugsweise zwischen 15 Gew.-% und 35 Gew.-%. Auch dies dient zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften.
  • Zusätzlich weist der Wärmedämmformkörper vorteilhaft einen Füllstoff auf, beispielsweise Calciumsilikat bzw. bekannt als Promaxon. Ein Anteil kann zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-% liegen, vorteilhaft zwischen 3 Gew.-% und 14 Gew.-%.
  • Als weiteres Material kann der Wärmedämmformkörper einen Binder aufweisen, um die zusammengepressten Materialien fest zusammenzuhalten, also um die mechanische Stabilität zu verbessern. Als Binder kann Kali-Wasserglas vorgesehen sein, wobei ein Anteil zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% liegen kann, insbesondere zwischen 15 Gew.-% und 25 Gew.-%.
  • Zusätzlich kann der Wärmedämmformkörper noch Kieselerde aufweisen, dies kann beispielsweise Neuburger Kieselerde sein. Der Anteil von Kieselerde kann zwischen 2 Gew.-% und 20 Gew.-% liegen, vorteilhaft zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-%.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch einen Strahlungsheizkörper mit einem erfindungsgemäßen Wärmedämmformkörper und
    • 2 eine Schrägansicht des Strahlungsheizkörpers aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein elektrischer Strahlungsheizkörper dargestellt, der an die Unterseite einer Glaskeramikplatte 8 eines Kochfelds angedrückt ist, das ausschnittsweise dargestellt ist. Der Strahlungsheizkörper weist eine Aufnahmeschale 1 auf, vorzugsweise aus Blech. In dieser ist eine Unterlage 2 als Träger eingelegt. Die Unterlage 2 trägt in Ausnehmungen 9 auf bekannte Art und Weise Heizelemente 5.
  • Im Mittelbereich weist die Unterlage 2 eine kegelstumpfförmige Erhebung 4 auf. Diese dient als Auflage für einen Temperaturfühler 7 eines Temperaturwächters 6. Dies ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Im Außenbereich der Unterlage 2 liegt auf dieser innerhalb der Aufnahmeschale 1 ein außen umlaufender ringförmiger Rand 3 als erfindungsgemäßer Wärmedämmformkörper auf. Dieser Rand 3 dient auch als Distanzhalter, um den Strahlungsheizkörper in einem vorbestimmten Abstand zu der Glaskeramikplatte 8 zu halten. Außerdem bildet er eine Wärmedämmung der Heizelemente 5 zur Seite hin. Der Rand 3 ist durch folgende erfindungsgemäße, gewichtsbezogene Zusammensetzung gekennzeichnet:
    1. a) 28 Gew.-% Kieselsäure,
    2. b) 25 Gew.-% Vermiculite,
    3. c) 20 Gew.-% Kali-Wasserglas als Binder,
    4. d) 10 Gew.-% Neuburger Kieselerde,
    5. e) 8 Gew.-% Füllstoff (CaSi),
    6. f) 5 Gew.-% Trübstoff,
    7. g) 3 Gew.-% Wollastonit-Fasern,
    8. h) 1 Gew.-% Farbstoff.
  • Der Rand 3 weist Wollastonit-Fasern auf, deren Länge zwischen 1 mm und 12 mm liegt. Auch die Unterlage 2 kann diese erfindungsgemäße, gewichtsbezogene Zusammensetzung aufweisen.
  • In 2 ist der besseren Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der Heizelemente 5 sowie der zugehörigen Ausnehmungen 9 verzichtet worden.
  • Aus den Zeichnungen ist zu ersehen, dass die Anforderungen an die Wärmedämmung in Form der Unterlage 2 und des Distanzhalters in Form des ringförmigen Randes 3 unterschiedlich sind. Die Unterlage 2 trägt die Heizelemente 5 und ist damit zum einen höheren Temperaturen ausgesetzt. Zum anderen muss sie zur Befestigung der Heizelemente 5 durch Einstecken ausgebildet sein.
  • Der Rand 3 wiederum benötigt eine hohe Festigkeit, vor allem eine Druckfestigkeit, um den Anpressdruck gegenüber der Unterseite der Glaskeramikplatte 8 aufnehmen zu können. Er muss auch formstabil sein, und für beides ist der Faseranteil mit Wollastonit von Vorteil. Dazu kommen zusätzlich Anforderungen an die Eigenschaften als Wärmedämmung. Beides ist wichtig, und beides kann mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämmformkörper in Form des Randes 3 erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1340729 A1 [0002, 0010]
    • EP 2628717 A1 [0004]
    • EP 2854476 B1 [0004]

Claims (18)

  1. Wärmedämmformkörper, insbesondere als Träger oder als Distanzhalter bei einem Strahlungsheizkörper für Kochfelder oder Backöfen, wobei der Wärmedämmformkörper aus einer Mischung verschiedener Materialien besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmformkörper Wollastonit-Fasern aufweist, deren Länge zwischen 1 µm und 1 mm liegt.
  2. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Wollastonit-Fasern im Wärmedämmformkörper mindestens 0,5 Gew.-% beträgt, vorzugsweise maximal 20 Gew.-% beträgt, insbesondere maximal 10 Gew.-% beträgt.
  3. Wärmedämmformkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Wollastonit-Fasern zwischen 10 µm und 200 µm liegt.
  4. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Wollastonit-Fasern mehr als 1 µm beträgt, insbesondere mehr als 5 µm beträgt, vorzugsweise maximal 200 µm beträgt.
  5. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wollastonit-Fasern die einzigen Fasern in dem Wärmedämmformkörper sind und der Wärmedämmformkörper keine weiteren Fasern enthält.
  6. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Kieselsäure aufweist, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure, insbesondere mit einem Anteil zwischen 10 Gew.-% und 50 Gew.-% vorzugsweise zwischen 25 Gew.-% und 35 Gew.-%.
  7. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Trübstoff aufweist, insbesondere mit einem Anteil zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 Gew.-% und 10 Gew.-%.
  8. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Vermiculite enthält, insbesondere mit einem Anteil zwischen 5 Gew.-% und 50 Gew.-% vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 15 Gew.-% und 35 Gew.-%.
  9. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Füllstoff aufweist, insbesondere Calciumsilikat, mit einem Anteil zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-%, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 3 Gew.-% und 14 Gew.-%.
  10. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Kali-Wasserglas als Binder aufweist, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 Gew.-% und 25 Gew.-%.
  11. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Kieselerde aufweist, insbesondere Neuburger Kieselerde, vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 2 Gew.-% und 20 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-%.
  12. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Verpressen bei einer Temperatur zwischen 80°C und 120°C getrocknet worden ist.
  13. Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ringförmig ausgebildet ist mit einem gleichbleibenden Querschnitt bzw. Profil.
  14. Wärmedämmformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er tellerartig oder scheibenartig flach und flächig ausgedehnt ausgebildet ist, insbesondere als Träger zur Anordnung und Befestigung mindestens eines Heizelements darauf.
  15. Strahlungsheizkörper mit einem Wärmedämmformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise der Strahlungsheizkörper mindestens ein Heizelement und einen Träger für das mindestens eine Heizelement aufweist, wobei auf einem Randbereich des Trägers ein ringförmiger Wärmedämmformkörper aufliegt, wobei insbesondere der Wärmedämmformkörper den höchsten Bereich des Strahlungsheizkörpers bildet.
  16. Glaskeramikkochfeld mit einem Strahlungsheizkörper nach Anspruch 15, wobei der Strahlungsheizkörper unter einer Glaskeramik-Kochfeldplatte angeordnet ist, vorzugsweise mittels des Wärmedämmformkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an eine Unterseite der Glaskeramik-Kochfeldplatte angedrückt ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Vermischen der Komponenten einschließlich der Wollastonit-Fasern, b) Verpressen der Mischung in einer Form, die dem fertigen Wärmedämmformkörper entspricht, c) Erhitzen und Trocknen des Wärmedämmformkörpers.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen bei einer Temperatur zwischen 80°C und 120°C erfolgt, vorzugsweise zwischen 105°C und 115°C.
DE102022203542.9A 2022-04-07 2022-04-07 Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers Pending DE102022203542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203542.9A DE102022203542A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203542.9A DE102022203542A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203542A1 true DE102022203542A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203542.9A Pending DE102022203542A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022203542A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340729A1 (de) 2002-02-28 2003-09-03 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Wärmedämmformkörper
EP2628717A1 (de) 2010-10-14 2013-08-21 Nichias Corporation Anorganische faserformkörper, verfahren zu ihrer herstellung und heizvorrichtung damit
EP2854476B1 (de) 2012-05-22 2021-04-07 Nichias Corporation Heizvorrichtung und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340729A1 (de) 2002-02-28 2003-09-03 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Wärmedämmformkörper
EP2628717A1 (de) 2010-10-14 2013-08-21 Nichias Corporation Anorganische faserformkörper, verfahren zu ihrer herstellung und heizvorrichtung damit
EP2854476B1 (de) 2012-05-22 2021-04-07 Nichias Corporation Heizvorrichtung und herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059860B2 (de) Wärmedämmender Pressstoff auf der Basis von aus der Flammenhydrolyse gewonnenem mikroporösem Oxidaerogel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung, eine daraus hergestellte Folie und ein damit hergestelltes kaschiertes Wärmedämmelement
DE19710105A1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
EP0778814A1 (de) Aerogelverbundstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4030529A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichstrukturen aus faserverstaerkter keramik
DE3318767C2 (de)
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
EP2512781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit mikrowellenhärtung, und die dadurch erhaltene faserverbundstruktur
DE3611403C2 (de)
DE3000542C2 (de)
WO2005049524A1 (de) Karbidische und oxidische keramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022203542A1 (de) Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmedämmformkörpers
CH639927A5 (de) Isolierkoerper aus mineralwolle.
DE4240645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturen mit einer Glasmatrix
DE102006045451A1 (de) Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers
DE2749432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE2941606C2 (de) Wärmedämmkörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013174885A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper
EP2091874B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil
DE2942087A1 (de) Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1923622C3 (de) Verwendung von Kohlenstoffasern zum Verstärken von Kunststoffen
EP1340729A1 (de) Wärmedämmformkörper
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper