DE102022200395A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022200395A1
DE102022200395A1 DE102022200395.0A DE102022200395A DE102022200395A1 DE 102022200395 A1 DE102022200395 A1 DE 102022200395A1 DE 102022200395 A DE102022200395 A DE 102022200395A DE 102022200395 A1 DE102022200395 A1 DE 102022200395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
connection
drive arrangement
arrangement according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200395.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hucker
Erhard Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102022200395.0A priority Critical patent/DE102022200395A1/de
Priority to EP22209363.5A priority patent/EP4212691A1/de
Priority to CN202310071191.XA priority patent/CN116446748A/zh
Publication of DE102022200395A1 publication Critical patent/DE102022200395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Antriebsanordnung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe, mit mindestens einem Antrieb zum Bewegen des Flügels gegenüber einem feststehenden Blendrahmen mittels eines flexiblen Zug- und Schubelements, wobei der Antrieb zu seiner Stromversorgung und/oder Ansteuerung eine mit dem Antrieb verbundene Anschlussleitung umfasst, und mit einer Befestigungsstruktur, insbesondere einer Konsole, zur Befestigung des Antriebs an dem Flügel oder dem Blendrahmen, wobei an der Befestigungsstruktur ein zu dem Antrieb separates elektrisches Verbindungsmittel angeordnet ist, welches einen Versorgungsanschluss zur elektrischen Verbindung des Verbindungsmittels mit einer Stromquelle und/oder einer Steuereinheit umfasst und welches einen mit dem Versorgungsanschluss elektrisch verbundenen Antriebsanschluss aufweist, über welchen der Antrieb über dessen Anschlussleitung mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe, mit mindestens einem Antrieb zum Bewegen des Flügels gegenüber einem feststehenden Blendrahmen mittels eines flexiblen Zug- und Schubelements, wobei der Antrieb zu seiner Stromversorgung und/oder Ansteuerung eine mit dem Antrieb verbundene Anschlussleitung umfasst, und mit einer Befestigungsstruktur, insbesondere einer Konsole, zur Befestigung des Antriebs an dem Flügel oder dem Blendrahmen.
  • Eine derartige Antriebsanordnung ist grundsätzlich bekannt. Bei bisherigen Antriebsanordnungen ist bislang vorgesehen, dass eine vergleichsweise lange Anschlussleitung mit dem Antrieb verbunden ist, beispielsweise indem die Anschlussleitung an dem Antrieb festgelötet oder angeschraubt ist. Die Anschlussleitung dient zur Stromversorgung und/oder Ansteuerung des Antriebs und ist üblicherweise bis zu 2 m lang.
  • Für Wartungszwecke hat es sich als problematisch herausgestellt, dass zum Ausbau des Antriebs entweder die gesamte Anschlussleitung mit ausgetauscht werden muss, was sich insbesondere dann als schwierig erweist, wenn die Anschlussleitung in dem Flügel oder dem Blendrahmen verbaut ist, oder es muss zum Lösen der Anschlussleitung erst ein den Antrieb aufnehmendes Gehäuse geöffnet werden, um zur Anschlussstelle der Anschlussleitung an dem Antrieb zu gelangen. Beide Vorgehensweisen sind überaus aufwendig.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Antriebsanordnung zu schaffen, welche sich leichter warten lässt und insbesondere bei welcher sich ein Antrieb leichter austauschen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass an der Befestigungsstruktur ein zu dem Antrieb separates elektrisches Verbindungsmittel angeordnet ist, welches einen Versorgungsanschluss zur elektrischen Verbindung des Verbindungsmittels mit einer Stromquelle und/oder einer Steuereinheit umfasst und welches einen mit dem Versorgungsanschluss elektrisch verbundenen Antriebsanschluss aufweist, über welchen der Antrieb über dessen Anschlussleitung mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Antrieb über dessen Anschlussleitung nicht direkt mit einer Stromquelle und/oder Steuereinheit zu verbinden, sondern mit einem zwischen den Anschluss und die Stromquelle und/oder Steuereinheit zwischengeschalteten separaten elektrischen Verbindungsmittel, welches seinerseits mit der Stromquelle und/oder der Steuereinheit elektrisch verbunden ist.
  • Das elektrische Verbindungsmittel ist an einer zur Befestigung des Antriebs vorgesehenen Befestigungsstruktur angeordnet und befindet sich somit in der Nähe des Antriebs. Da der Antrieb nicht direkt mit der Stromquelle und/oder Steuereinheit, sondern lediglich mit dem Verbindungsmittel elektrisch verbunden ist, kann im Vergleich zu einer den Antrieb mit der Stromquelle und/oder der Steuereinheit direkt verbindenden Anschlussleitung eine kürzere Anschlussleitung verwendet werden, um den kurzen Abstand zwischen dem elektrischen Verbindungsmittel und dem Antrieb zu überbrücken. Zum Ausbau des Antriebs muss somit nicht mehr eine den Antrieb mit der Stromquelle und/oder der Steuereinheit verbindende Anschlussleitung vollständig mitausgebaut werden. Es ist vielmehr nur noch erforderlich, die den Antrieb und das Verbindungsmittel verbindende Anschlussleitung von dem Verbindungsmittel zu lösen, wodurch sich der Austausch und/oder die Wartung des Antriebs insgesamt erleichtert. Die den Antrieb und das Verbindungsmittel verbindende Anschlussleitung kann beispielsweise eine Länge zwischen 2 und 10 cm und vorzugsweise zwischen 3 und 7 cm aufweisen. Besonders bevorzugt beträgt die Länge der Anschlussleitung 5 cm.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung der Antriebsanordnung können der Versorgungsanschluss und/oder der Antriebsanschluss des elektrischen Verbindungsmittels jeweils als Anschlussbuchse oder Anschlussklemme ausgebildet sein, insbesondere wobei der Versorgungsanschluss und der Antriebsanschluss mittels eines Kabels miteinander elektrisch verbunden sind. Das elektrische Verbindungsmittel kann aber auch auf einer Leiterplatte mit einer integrierten Leitung ausgebildet sein, wobei die integrierte Leitung den Versorgungsanschluss und den Antriebsanschluss elektrisch verbindet.
  • Das Zug- und Schubelement ist vorzugsweise zug- und druckstabil und in einer Ebene flexibel ausgebildet. Beispielsweise kann das Zug- und Schubelement in Form einer Kette oder eines Bandes ausgebildet sein. Hierdurch kann das Zug- und Schubelement möglichst platzsparend in einem den Antrieb aufnehmenden Gehäuse untergebracht sein, wodurch sich insgesamt ein möglichst kompakter Aufbau der Antriebsanordnung ergibt. Dabei kann das Zug- und Schubelement zur Bewegung des Fensters oder der Klappe aus dem Gehäuse ausgefahren oder in das Gehäuse eingefahren werden.
  • Vorzugsweise ist das elektrische Verbindungsmittel nicht nur separat zu dem Antrieb, sondern auch separat zu der Befestigungsstruktur ausgebildet. Hierdurch kann auch das elektrische Verbindungsmittel für Wartungszwecke oder einen Austausch leicht ausgebaut werden.
  • Das elektrische Verbindungsmittel, der Antrieb und die Befestigungsstruktur können platzsparend derart zueinander angeordnet sein, dass der Antrieb auf einer Seite der Befestigungsstruktur und das elektrische Verbindungsmittel auf der vom Antrieb abgewandten Seite der Befestigungsstruktur angeordnet sind, so dass die Befestigungsstruktur zwischen dem Antrieb und dem Verbindungsmittel angeordnet ist.
  • Für einen besonders einfachen Aufbau des Antriebs kann die Anschlussleitung des Antriebs mit dem elektrischen Verbindungsmittel reversibel lösbar verbunden sein. Vorzugsweise ist die Anschlussleitung mittels einer Steckverbindung, einer Klemmverbindung oder einer Rastverbindung an dem elektrischen Verbindungsmittel angebracht. Die Verwendung einer Steck-, Klemm- oder Rastverbindung ermöglicht eine einfache Montage.
  • Ebenso kann eine das Verbindungsmittel mit der Stromquelle und/oder Steuereinheit verbindende Versorgungsleitung mit dem elektrischen Verbindungsmittel reversibel lösbar verbunden oder verbindbar sein, z.B. mittels einer Steckverbindung, Klemmverbindung oder Rastverbindung. Grundsätzlich kann die Versorgungsleitung mit dem elektrischen Verbindungsmittel auch andersartig verbunden sein. Beispielsweise kann die Versorgungsleitung an dem elektrischen Verbindungsmittel festgelötet oder angeschraubt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsanordnung kann die Befestigungsstruktur in Form einer Konsole ausgebildet sein, welche ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement umfasst. Die Halteelemente dienen dazu, den Antrieb zwischen sich aufzunehmen. Zu diesem Zweck sind die Haltelemente vorzugsweise in Längserstreckung der Antriebsanordnung zueinander beabstandet. Bevorzugt sind die Haltelemente separat voneinander ausgestaltet, so dass sich der Aufnahmebereich der Befestigungsstruktur an die Abmessungen des Antriebs anpassen lässt. Vorzugsweise kann die das elektrische Verbindungsmittel tragende Leiterplatte auch dazu dienen, die Halteelemente der Konsole zu tragen und zwar in Abhängigkeit von den Abmessungen des Antriebs beabstandet voneinander.
  • Der Antriebsanschluss des Verbindungsmittels kann entweder an dem ersten Halteelement oder an dem zweiten Halteelement angeordnet sein. Grundsätzlich kann aber auch an jedem der Halteelemente jeweils ein Antriebsanschluss vorgesehen sein. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass der Antrieb in einer ersten Ausrichtung oder einer um 180° gedrehten zweiten Ausrichtung an der Befestigungsstruktur befestigt werden kann.
  • Bisweilen kann es sein, dass mehr als ein Antrieb benötigt wird, beispielsweise aufgrund eines ungünstigen Hebelverhältnisses oder um schmale, langgestreckte oder schwere Flügel oder Klappen zu bewegen. Zur elektrischen Verbindung mehrerer Antriebe ist bei bisherigen Antriebsanordnungen vorgesehen, die Antriebe über ihre jeweiligen Anschlussleitungen an einer zentralen Abzweigdose mit einer Stromquelle und/oder Steuereinheit zu verbinden. Auch hier hat es sich als problematisch erwiesen, wenn die Anschlussleitungen mit den jeweiligen Antrieben fest verbunden sind, da jeder Antrieb über seine Anschlussleitung mit der zentralen Abzweigdose verbunden werden muss. Bei alternativen Lösungen ist vorgesehen, dass die Stromweiterleitung und/oder die Signalweiterleitung zu weiteren Antrieben innerhalb der jeweiligen Antriebe erfolgt. Hierbei sind die Leitungen innerhalb des Antriebs verlegt, wodurch sich der bauliche Aufwand des Antriebs erhöht.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsanordnung vorgesehen, dass die Antriebsanordnung zur elektrischen Verbindung mit einem weiteren Antrieb einen mit dem Versorgungsanschluss elektrisch verbundenen Erweiterungsanschluss aufweist. Ebenso wie das elektrische Verbindungsmittel kann der Erweiterungsanschluss separat zu dem Antrieb ausgebildet sein. Dabei kann eine den Erweiterungsanschluss und den Versorgungsanschluss verbindende elektrische Leitung ebenfalls separat zu dem Antrieb ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auf eine aufwendige Durchführung der elektrischen Leitung im Inneren des Antriebs verzichtet werden kann, wodurch der Antrieb einen kompakteren Aufbau aufweist.
  • Über den Erweiterungsanschluss lässt sich die Antriebsanordnung bei Bedarf modular erweitern, wobei ein Modul einen Antrieb sowie ein wie hierin beschriebenes elektrisches Verbindungsmittel und eine wie hierin beschriebene Befestigungsstruktur umfasst.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Verbindungsmittel zweier Antriebe über eine Erweiterungsleitung miteinander verbunden, indem ein Ende der Erweiterungsleitung mit dem Erweiterungsanschluss des Verbindungsmittels des einen Antriebs und das andere Ende der Erweiterungsleitung mit dem Versorgungsanschluss des Verbindungsmittels des anderen Antriebs verbunden ist. Überdies kann vorgesehen sein, über eine Erweiterungsleitung zwei Antriebsanordnungen dadurch miteinander zu elektrisch zu verbinden, dass die Erweiterungsleitung den Erweiterungsanschluss der einen Antriebsanordnung mit dem Versorgungsanschluss der anderen Antriebsanordnung verbindet.
  • Die Erweiterungsleitung kann mit dem Erweiterungsanschluss und/oder dem Versorgungsanschluss reversibel lösbar verbunden sein, z.B. mittels einer Steck-, Klemm- oder Rastverbindung. Alternativ kann die Erweiterungsleitung an mindestens einem der Anschlüsse festgelötet oder angeschraubt sein. Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung kann die Erweiterungsleitung als Kabel, insbesondere als Flachbandkabel, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsanordnung ist der Versorgungsanschluss an dem ersten Halteelement und der Erweiterungsanschluss an dem zweiten Halteelement angeordnet. Hierdurch kann die Antriebsanordnung in einer Richtung erweitert werden. Es ist aber auch möglich, dass an beiden Halteelementen jeweils ein Erweiterungsanschluss vorgesehen ist, so dass die Antriebsanordnung in beide Richtungen erweitert werden kann.
  • Bevorzugt sind der Versorgungsanschluss und der Erweiterungsanschluss über eine Verbindungsleitung miteinander elektrisch verbunden. Die Verbindungsleitung kann in Form eines Kabels, insbesondere eines Flachbandkabels, ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders bei langen Antrieben vorteilhaft. Bei kurzen Antrieben kann die Verbindungsleitung dagegen als eine in eine Leiterplatte integrierte Leitung ausgebildet sein. Diese Leiterplatte kann zusätzlich auch eine integrierte Leitung aufweisen, welche den Versorgungsanschluss mit dem Antriebsanschluss elektrisch verbindet.
  • Für eine montagefreundliche Ausgestaltung der Antriebsanordnung kann die Antriebsanordnung eine Montageplatte umfassen, welche die Befestigungsstruktur und das elektrische Verbindungsmittel trägt. Hierdurch lassen sich die Befestigungsstruktur und das elektrische Verbindungsmittel über die Montageplatte an dem Flügel oder Blendrahmen zunächst vormontieren. Anschließend kann der Antrieb auf einfache Weise an der Befestigungsstruktur befestigt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Antriebsanordnung sieht vor, dass auf einer gemeinsamen Montageplatte die Befestigungsstruktur und das elektrische Verbindungsmittel zweier Antriebe angeordnet sind.
  • Die Montageplatte kann auch einen Teil eines Gehäuses der Antriebsanordnung bilden. Insbesondere kann die Montageplatte als Abdeckung einer Verkabelung der Antriebsanordnung dienen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsanordnung kann an der Befestigungsstruktur, insbesondere an einem der beiden Halteelemente der Konsole, ein Netzteil für den Antrieb angeordnet sein. Hierdurch kann beispielsweise ein standardisierter 24 V Antrieb mit einer Spannung von 230 V betrieben werden. Überdies kann das Netzteil auch auf der Montageplatte angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1a eine perspektivische Ansicht einer Antriebsanordnung mit einem Antrieb;
    • 1b eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils einer ersten Ausführungsform der Antriebsanordnung von 1a;
    • 1c eine Draufsicht auf ein Detail von 1b;
    • 2a eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils einer zweiten Ausführungsform der Antriebsanordnung von 1a;
    • 2b eine Draufsicht auf ein Detail von 2a;
    • 3a eine perspektivische Ansicht einer Antriebsanordnung mit zwei Antrieben; und
    • 3b eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der Antriebsanordnung von 3a.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Antriebsanordnungen dienen jeweils dazu, einen nicht gezeigten Flügel eines Fensters oder einer Klappe mittels eines Antriebs oder zweier Antriebe gegenüber einem ebenfalls nicht gezeigten feststehenden Blendrahmen zu bewegen. Zu diesem Zweck weist jeder der Antriebe ein nicht weiter dargestelltes flexibles Zug- und Schubelement auf, welches in Form einer Kette oder eines Bandes ausgestaltet sein kann.
  • Zur Umwandlung einer Bewegung des Antriebs in eine Bewegung des Flügels ist ein äußeres Ende des Zug- und Schubelements mit einem Übertragungsmittel 4 verbunden, welches wiederum bei an dem Blendrahmen montierter Antriebsanordnung an dem Flügel befestigt ist oder welches bei an dem Flügel montierter Antriebsanordnung an dem Blendrahmen befestigt ist.
  • Jede der in 1a und 3a dargestellten Antriebsanordnungen umfasst einen Antrieb 6 mit einer Abdeckblende sowie zwei Endkappen 8, welche in Längsrichtung der Antriebsanordnung gesehen jeweils an voneinander abgewandten Enden des Antriebs 6 einen Abschluss der Antriebsanordnung bilden. Zur besseren Veranschaulichung sind der Antrieb 6 bzw. die Antriebe und die Abdeckblende bei den Detaildarstellungen in 1b, 1c, 2b und 3b nicht wiedergegeben.
  • Nun Bezug nehmend auf 1a bis 1c wird der Aufbau der Antriebsanordnung gemäß der ersten Ausführungsform genauer erläutert.
  • Zur mechanischen Befestigung an dem Flügel oder dem Fensterrahmen umfasst die Antriebsanordnung eine Befestigungsstruktur 10. Die Befestigungsstruktur 10 dient auch zur Aufnahme des Antriebs und ist hierfür in Form einer Konsole ausgebildet. Die Konsole 10 umfasst ein erstes Halteelement 12a und ein zu dem ersten Halteelement 12a separates zweites Halteelement 12b. In 1c ist das erste Halteelement 12a durch gestrichelte Linien schematisch dargestellt.
  • Die Halteelemente 12a, 12b sind jeweils L-förmig ausgestaltet und weisen jeweils zwei Schenkel 14, 16 auf. Konkret weist jedes Halteelement 12a, 12b einen Befestigungsschenkel 14 und einen Halteschenkel 16 auf. Die Befestigungsschenkel 14 dienen zur Befestigung der Antriebsanordnung an dem Flügel oder Blendrahmen. Die Halteschenkel 16 sind in Längserstreckung der Antriebsanordnung zueinander beabstandet und dienen zur Befestigung des Antriebs 6. Der Abstand zwischen den Halteschenkeln 16 orientiert sich an den Abmessungen des Antriebs 6 und ist so bemessen, dass der montierte Antrieb 6 zwischen den Halteschenkeln 16 aufgenommen ist. Auf die Halteschenkel 16 lassen sich außerdem die Endkappen 8 aufstecken, so dass die Antriebsanordnung im montierten Zustand ein ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Zur Befestigung der Antriebsanordnung an dem Flügel oder dem Blendrahmen ist in den Befestigungsschenkeln 14 jeweils ein Paar von ersten Bohrungen 18 vorgesehen, welche jeweils zur Aufnahme eines Befestigungselements, wie zum Beispiel einer Schraube, dienen. Die Halteschenkel 16 weisen ein Paar von zweiten Bohrungen 20 auf, durch welche ein Befestigungselement, wie zum Beispiel eine Schraube, zur Verbindung des Antriebs 6 mit den Halteelementen 12a, 12b hindurchgesteckt oder eingeschraubt werden kann. Je nach Anwendungsfall können die Halteelemente 12a, 12b auch eine geringere Anzahl an Bohrungen oder weitere Bohrungen zur Befestigung des Antriebs 6 oder der Antriebsanordnung aufweisen.
  • An der Konsole 10 ist ein separat dazu sowie separat zu dem Antrieb 6 ausgebildetes elektrisches Verbindungsmittel 22 angeordnet. Wie eine Zusammenschau der 1a und 1b erkennen lässt, ist das elektrische Verbindungsmittel 22 auf einer Seite der Halteelemente 12a, 12b angeordnet, die von der Seite abgewandt ist, welche zur Aufnahme des Antriebs 6 dient. Mit anderen Worten sind im montierten Zustand der Antriebsanordnung der Antrieb 6 auf einer Seite der Befestigungsstruktur 10 und das elektrische Verbindungsmittel 22 auf der vom Antrieb 6 abgewandten Seite der Befestigungsstruktur 10 angeordnet. Konkret ist das elektrische Verbindungsmittel 22 auf einer Leiterplatte 24 ausgebildet, welche auf einer von dem Antrieb 6 abgewandten Seite des ersten Halteelements 12a angebracht ist.
  • Das elektrische Verbindungsmittel 22 weist einen Versorgungsanschluss 26 auf (1c), an welchem eine Versorgungsleitung 28 zur elektrischen Verbindung des Verbindungsmittels 22 mit einer Stromquelle undloder Steuereinheit angeschlossen ist. Die Versorgungsleitung 28 kann an dem Versorgungsanschluss 26 festgelötet, festgeschraubt oder über eine Steck-, Klemm- oder Rastverbindung angebracht sein.
  • Das elektrische Verbindungsmittel 22 weist außerdem einen mit dem Versorgungsanschluss 26 elektrisch verbundenen Antriebsanschluss 30 auf. Dabei sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Antriebsanschluss 30 und der Versorgungsanschluss 26 mittels einer in der Leiterplatte 24 integrierten Leitung elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Antriebsanschluss 30 dient dazu, den Antrieb 6 über dessen Anschlussleitung mit dem elektrischen Verbindungsmittel 22 zu verbinden. Die Anschlussleitung des Antriebs ist mit dem Antriebsanschluss 30 des elektrischen Verbindungsmittels 22 reversibel lösbar verbindbar, z.B. mittels einer Steck-, Klemm- oder Rastverbindung. Hierdurch lässt sich die Anschlussleitung des Antriebs 6 auf einfache Weise von dem elektrischen Verbindungsmittel 22 lösen, so dass sich der Antrieb 6 leicht ausbauen lässt.
  • Wie bereits erwähnt, ist das den Versorgungsanschluss 26 und den Antriebsanschluss 30 aufweisende elektrische Verbindungsmittel 22 an dem ersten Halteelement 12a angeordnet. Neben dem am ersten Halteelement 12a angeordneten Antriebsanschluss 30 kann auch an dem zweiten Halteelement 12b ein weiterer Antriebsanschluss 30 vorgesehen sein, um den Einbau des Antriebs 6 in einer ersten Ausrichtung oder in einer um 180° gedrehten zweiten Ausrichtung zu ermöglichen.
  • Die Antriebsanordnung weist außerdem einen Erweiterungsanschluss 32 auf. Der Erweiterungsanschluss 32 dient zur Erweiterung der Antriebsanordnung mit einem zusätzlichen Antrieb. Zu diesem Zweck sind die Antriebe 6 über eine Erweiterungsleitung 38 miteinander verbunden, wie nachstehend im Zusammenhang mit 3a und 3b noch genauer erläutert wird. Der Erweiterungsanschluss 32 kann auch dazu verwendet werden, die Antriebsanordnung mit einer weiteren Antriebsanordnung elektrisch zu verbinden. Die Erweiterungsleitung 38 verbindet dabei den Erweiterungsanschluss 32 der einen Antriebsanordnung mit dem Versorgungsanschluss 26 der anderen Antriebsanordnung.
  • Der Erweiterungsanschluss 32 ist auf einer zu der Leiterplatte 24 des Verbindungsmittels 22 separaten Leiterplatte 24' vorgesehen. Die den Erweiterungsanschluss 32 aufweisende Leiterplatte 24' ist auf einer von dem Antrieb 6 abgewandten Seite der Konsole 10 angeordnet und zwar an dem zweiten Halteelement 12b.
  • Der Erweiterungsanschluss 32 ist mit dem Versorgungsanschluss 26 über eine Verbindungsleitung 34 elektrisch verbunden. Bei der Antriebsanordnung gemäß der ersten Ausführungsform ist die Verbindungsleitung 34 in Form eines Kabels 34, genauer gesagt in Form eines Flachbandkabels 34, ausgestaltet. Das Flachbandkabel 34 verbindet die Leiterplatte 24 des Verbindungsmittels 22 mit der den Erweiterungsanschluss 32 aufweisenden Leiterplatte 24'. Dabei kann mindestens ein Ende des Kabels 34 mit einer der Leiterplatten 24, 24' reversibel lösbar verbunden sein, beispielsweise über eine Steck-, Klemm- oder Rastverbindung. Überdies ist es möglich, dass mindestens ein Ende des Kabels 34 mit einer der Leiterplatten 24, 24' fest verbunden, z.B. festgelötet, ist.
  • Mit Bezug auf 2a und 2b wird nun die Antriebsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben, welche sich von der Antriebsanordnung gemäß der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass das elektrische Verbindungsmittel 22 und der Erweiterungsanschluss 32 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 24" angeordnet sind. Dabei ist die den Versorgungsanschluss 26 und den Erweiterungsanschluss 32 verbindende Verbindungsleitung 34 als eine in die Leiterplatte 24" integrierte Leitung ausgestaltet. Die gemeinsame Leiterplatte 24" trägt außerdem die Halteelemente 12a, 12b der Konsole 10, welche in 2b durch gestrichelte Linien schematisch dargestellt sind.
  • Die in 3a und 3b gezeigte dritte Ausführungsform der Antriebsanordnung basiert auf der in den 1b und 1c gezeigten ersten Ausführungsform der Antriebsanordnung. Die Antriebsanordnung gemäß der dritten Ausführungsform weist zwei Antriebe auf, wie anhand der beiden Übertragungsmittel 4 zu erkennen ist. Die Anzahl der Antriebe 6 ist jedoch nicht auf zwei beschränkt. So kann eine Antriebsanordnung auch mehr als zwei Antriebe aufweisen.
  • Zur Befestigung der Antriebe ist jeweils eine Konsole 10 vorgesehen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Antriebsanordnung bereits erläutert wurde. Neben den Konsolen 10 ist für jeden Antrieb 6 ein elektrisches Verbindungsmittel 22 vorgesehen, welches jeweils mit einem Erweiterungsanschluss 32 auf solch eine Weise verbunden ist, wie es vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Antriebsanordnung beschrieben wurde. Grundsätzlich können das elektrische Verbindungsmittel 22 und der Erweiterungsanschluss 32 auch in der Art und Weise miteinander verbunden sein, wie es im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform der Antriebsanordnung beschrieben wurde.
  • Wie anhand von 3b zu erkennen ist, sind die Antriebe 6 über die bereits erwähnte Erweiterungsleitung 38 miteinander elektrisch verbunden. Ein Ende der Erweiterungsleitung 38 ist mit dem am zweiten Halteelement 12b der ersten Konsole 10 angeordneten Erweiterungsanschluss 32 verbunden. Das andere Ende der Erweiterungsleitung 38 ist mit dem am ersten Halteelement 12a der zweiten Konsole 10 angeordneten Versorgungsanschluss 26 des zweiten elektrischen Verbindungsmittels 22 verbunden. Mindestens ein Ende der Erweiterungsleitung 38 kann mit einem der Anschlüsse 26, 32 reversibel lösbar verbunden sein, beispielsweise über eine Steck-, Klemm- oder Rastverbindung. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Ende der Erweiterungsleitung 38 mit einem der Anschlüsse 26, 32 fest verbunden sein, z.B. festgelötet sein.
  • Sowohl die Konsolen 10 als auch die elektrischen Verbindungsmittel 22 werden von einer gemeinsamen Montageplatte 36 getragen. Die Montageplatte 36 bildet zusammen mit der Abdeckblende und den Endkappen 8 ein Gehäuse der Antriebsanordnung.
  • Abschließend ist anzumerken, dass die vorstehend beschriebenen Antriebsanordnungen jeweils ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Netzteil aufweisen können. Das Netzteil ist dazu vorgesehen, eine Netzspannung an eine Betriebsspannung des Antriebs 6 oder der Antriebe anzupassen. Das Netzteil ist bevorzugt an der Befestigungsstruktur 10 und insbesondere an einem der Halteelemente 12a, 12b der Konsole 10 angeordnet. Das Netzteil kann aber auch auf der Montageplatte 36 angeordnet sein. Überdies kann das Netzteil auch an einer Leiterplatte 24 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Übertragungsmittel
    6
    Antrieb
    8
    Endkappe
    10
    Befestigungsstruktur
    12a, 12b
    Halteelement
    14
    Befestigungsschenkel
    16
    Halteschenkel
    18
    Bohrung
    20
    Bohrung
    22
    elektrisches Verbindungsmittel
    24, 24', 24"
    Leiterplatte
    26
    Versorgungsanschluss
    28
    Versorgungsleitung
    30
    Antriebsanschluss
    32
    Erweiterungsanschluss
    34
    Verbindungsleitung
    36
    Montageplatte
    38
    Erweiterungsleitung

Claims (13)

  1. Antriebsanordnung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe, mit mindestens einem Antrieb (6) zum Bewegen des Flügels gegenüber einem feststehenden Blendrahmen mittels eines flexiblen Zug- und Schubelements, wobei der Antrieb (6) zu seiner Stromversorgung undloder Ansteuerung eine mit dem Antrieb (6) verbundene Anschlussleitung umfasst, und mit einer Befestigungsstruktur (10), insbesondere einer Konsole (10), zur Befestigung des Antriebs (6) an dem Flügel oder dem Blendrahmen, wobei an der Befestigungsstruktur (10) ein zu dem Antrieb (6) separates elektrisches Verbindungsmittel (22) angeordnet ist, welches einen Versorgungsanschluss (26) zur elektrischen Verbindung des Verbindungsmittels (22) mit einer Stromquelle und/oder einer Steuereinheit umfasst und welches einen mit dem Versorgungsanschluss (26) elektrisch verbundenen Antriebsanschluss (30) aufweist, über welchen der Antrieb (6) über dessen Anschlussleitung mit dem Verbindungsmittel (22) elektrisch verbunden ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zug- und Schubelement eine Kette oder ein Band ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungsmittel (22) separat zur Befestigungsstruktur (10) ausgebildet ist, insbesondere wobei der Antrieb (6) auf einer Seite der Befestigungsstruktur (10) und das elektrisches Verbindungsmittel (22) auf der vom Antrieb (6) abgewandten Seite der Befestigungsstruktur (10) angeordnet ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung des Antriebs (6) mit dem elektrischen Verbindungsmittel (22) reversibel lösbar, insbesondere über eine Steckverbindung, Klemmverbindung oder Rastverbindung, verbunden ist, und/oder dass eine Versorgungsleitung (28) zur Verbindung des elektrischen Verbindungsmittels (22) mit der Stromquelle und/oder der Steuereinheit mit dem elektrischen Verbindungsmittel (22) reversibel lösbar, insbesondere über eine Steckverbindung, Klemmverbindung oder Rastverbindung, verbindbar ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (10) eine Konsole (10) mit einem ersten Haltelement (12a) und einem zweiten Halteelement (12b) umfasst, wobei das erste Halteelement (12a) und das zweite Halteelement (12b) in Längserstreckung der Antriebsanordnung zueinander beabstandet sind.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Halteelement (12a) und am zweiten Halteelement (12b) jeweils ein Antriebsanschluss (30) angeordnet ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung zur elektrischen Verbindung mit einem weiteren Antrieb (6) einen Erweiterungsanschluss (32) aufweist, welcher mit dem Versorgungsanschluss (26) elektrisch verbunden ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsmittel (22) zweier Antriebe (6) über eine Erweiterungsleitung (38) miteinander verbunden sind, indem ein Ende der Erweiterungsleitung (38) mit dem Erweiterungsanschluss (32) des Verbindungsmittels (22) des einen Antriebs (6) und das andere Ende der Erweiterungsleitung (38) mit dem Versorgungsanschluss (26) des Verbindungsmittels (22) des anderen Antriebs (6) verbunden ist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsanschluss (26) am ersten Halteelement (12a) angeordnet ist und dass der Erweiterungsanschluss (32) am zweiten Halteelement (12b) angeordnet ist.
  10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsanschluss (26) und der Erweiterungsanschluss (32) über eine Verbindungsleitung (34) miteinander elektrisch verbunden sind, insbesondere wobei die Verbindungsleitung (34) in Form eines Kabels (34) oder als eine in einer Leiterplatte (24") integrierte Leitung ausgebildet ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung eine Montageplatte (36) umfasst, welche die Befestigungsstruktur (10) und das elektrische Verbindungsmittel (22) trägt.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer gemeinsamen Montageplatte (36) die Befestigungsstruktur (10) und das elektrische Verbindungsmittel (22) von zwei Antrieben (6) angeordnet sind.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsstruktur (10), insbesondere an einem der beiden Halteelemente (12a, 12b) der Konsole (10), ein Netzteil für den Antrieb (6) angeordnet ist.
DE102022200395.0A 2022-01-14 2022-01-14 Antriebsanordnung Pending DE102022200395A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200395.0A DE102022200395A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Antriebsanordnung
EP22209363.5A EP4212691A1 (de) 2022-01-14 2022-11-24 Antriebsanordnung
CN202310071191.XA CN116446748A (zh) 2022-01-14 2023-01-13 驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200395.0A DE102022200395A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200395A1 true DE102022200395A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=84361472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200395.0A Pending DE102022200395A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Antriebsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4212691A1 (de)
CN (1) CN116446748A (de)
DE (1) DE102022200395A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020163U1 (de) 2004-12-23 2006-05-04 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung für bewegliche Teile
DE202006017302U1 (de) 2006-11-10 2007-01-04 D + H Mechatronic Ag Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DE202010008488U1 (de) 2010-02-11 2011-06-09 STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, 32657 Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
DE102016204102A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Geze Gmbh Fenster- oder Türantrieb
WO2021018360A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 Acre Calidus Aps Electrical window opener comprising a chain actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010492U1 (de) * 2007-07-27 2007-10-18 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE202012001208U1 (de) * 2012-02-06 2012-03-08 Vkr Holding A/S Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202016107222U1 (de) * 2016-12-21 2018-03-22 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020163U1 (de) 2004-12-23 2006-05-04 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung für bewegliche Teile
DE202006017302U1 (de) 2006-11-10 2007-01-04 D + H Mechatronic Ag Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DE202010008488U1 (de) 2010-02-11 2011-06-09 STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, 32657 Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
DE102016204102A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Geze Gmbh Fenster- oder Türantrieb
WO2021018360A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 Acre Calidus Aps Electrical window opener comprising a chain actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP4212691A1 (de) 2023-07-19
CN116446748A (zh) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
DE102010022987A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE4220184C2 (de) Fernsehgerät mit integriertem Videogerät
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60305530T2 (de) Durchführungsvorrichtung für leitungen zwischen der karosserie und der tür eines fahrzeugs und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE102022200395A1 (de) Antriebsanordnung
EP0535500B1 (de) Einbaugehäuse
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE60223782T2 (de) Kombination von Frontplatten
DE10316385A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
WO2018219402A1 (de) Led-panel mit basisplatte
DE2829639C2 (de) Elektrischer Baustein
WO2018192612A1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren
EP0317848B1 (de) Gehäusemodul für elektrische Baugruppen und/oder Anschlussvorrichtungen
DE202020105837U1 (de) Schienensystem für die Wandbefestigung eines Schaltschranks und Schaltschrankanordnung mit einem solchen Schienensystem
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse
DE102004062341B4 (de) Anschlußbuchse
EP3876365A1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
EP2692021B1 (de) Auflagebock für schirmklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE