DE102022132001B3 - Schwingkolbenverdichter - Google Patents

Schwingkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102022132001B3
DE102022132001B3 DE102022132001.4A DE102022132001A DE102022132001B3 DE 102022132001 B3 DE102022132001 B3 DE 102022132001B3 DE 102022132001 A DE102022132001 A DE 102022132001A DE 102022132001 B3 DE102022132001 B3 DE 102022132001B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
joint
thrust
compressor housing
separating slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022132001.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Glebov
David Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022132001.4A priority Critical patent/DE102022132001B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022132001B3 publication Critical patent/DE102022132001B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/32Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/32Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/332Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F04C18/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schwingkolbenverdichter (1), umfassend ein Verdichtergehäuse (2) mit einem Arbeitsraum und einen darin exzentrisch umlaufenden Kolben (4) mit einem Trennschieber (5), der den Arbeitsraum in einen Druckraum (6) und einen Saugraum (7) unterteilt und Teil eines Drehschubgelenks (10) ist, das den Druckraum gegenüber dem Saugraum dichtet und seitens des Saugraums durch ein Gelenkstück (11) gebildet ist, das sich einerseits in schubgelenkigem Kontakt mit dem Trennschieber und andererseits in drehgelenkigem Kontakt mit dem Verdichtergehäuse befindet. Das Drehschubgelenk ist seitens des Druckraums durch drehschubgelenkigen Kontakt des Trennschiebers mit dem Verdichtergehäuse gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingkolbenverdichter, umfassend ein Verdichtergehäuse mit einem Arbeitsraum und einen darin exzentrisch umlaufenden Kolben mit einem Trennschieber, der den Arbeitsraum in einen Druckraum und einen Saugraum unterteilt und Teil eines Drehschubgelenks ist, das den Druckraum gegenüber dem Saugraum dichtet und seitens des Saugraums durch ein Gelenkstück gebildet ist, das sich einerseits in schubgelenkigem Kontakt mit dem Trennschieber und andererseits in drehgelenkigem Kontakt mit dem Verdichtergehäuse befindet.
  • Gattungsgemäße Schwingkolbenverdichter sind aus zahlreichen Druckschriften bekannt. Exemplarisch seien die EP 3 163 082 B1 und die US 2005/ 0 008 519 A1 genannt, die einen Kältemittelverdichter mit umfänglich beidseitig und spiegelsymmetrisch zum Trennschieber angeordneten Gelenkstücken offenbaren. Bei dieser Anordnung führt die Druckbelastung auf das druckraumseitige Gelenkstück in den Kontakten mit dem Verdichtergehäuse einerseits und dem Trennschieber andererseits zu einer hohen Reibleistung, die auch bei optimierten Reibpaarungen oder gezielter Beölung sowohl die mechanische als auch die isentrope und volumetrische Effizienz des Verdichters reduziert.
  • Die DE 693 20 289 T2 offenbart einen Schwingkolbenverdichter mit einem zylindrischen Gelenkstück, in das der Trennschieber eintaucht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines Schwingkolbenverdichters der eingangs genannten Art zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demnach soll das Drehschubgelenk seitens des Druckraums durch unmittelbaren drehschubgelenkigen Kontakt des Trennschiebers mit dem Verdichtergehäuse gebildet sein. Mit anderen Worten umfasst das Drehschubgelenk nur ein (separates) Gelenkstück seitens des Saugraums, und das druckraumseitige Gelenkstück wird durch unmittelbaren Kontakt des (unbeweglichen) Verdichtergehäuses mit dem Trennschieber ersetzt. Die gewünschte Reduzierung der Reibleistung ergibt sich durch die betriebspunktabhängige Druckdifferenz am Trennschieber, der mit zunehmendem Druckraumdruck überwiegend oder ausschließlich über das saugraumseitige Gelenkstück gegen das Verdichtergehäuse gelagert ist. Dementsprechend verringern sich druckraumseitig die Kontakt- und folglich die Reibkräfte zwischen dem Trennschieber und dem Verdichtergehäuse und können infolge Kontaktverlusts zu Null werden. Im Fall des Kontaktverlusts erfolgt die druckraumseitige Abdichtung über einen Dichtspalt zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Trennschieber.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwingkolbenverdichters.
  • Die einzige Figur zeigt den Schwingkolbenverdichter 1 in stark vereinfachtem Querschnitt. Der Schwingkolbenverdichter 1 umfasst ein Verdichtergehäuse 2 mit einem Arbeitsraum, in dem ein von einer Exzenterwelle 3 angetriebener Kolben 4 in der eingezeichneten Drehrichtung exzentrisch umläuft. Der Kolben 4 hat einen Trennschieber 5, der den Arbeitsraum in einen Druckraum 6 und einen Saugraum 7 unterteilt. Im Saugraum 7 mündet ein Einlasskanal 8 für zu verdichtendes Kältemittel und im Druckraum 6 mündet ein Auslasskanal 9 für das verdichtete Kältemittel.
  • Der Trennschieber 5 ist Teil eines Drehschubgelenks 10, das den Druckraum 6 gegenüber dem Saugraum 7 dichtet und durch die auf dem Trennschieber 5 eingezeichneten Bewegungspfeile symbolisiert ist. Das Drehschubgelenk 10 ist seitens des Saugraums 7 durch ein Gelenkstück 11 gebildet, das einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt hat. Die ebene Seite des Gelenkstücks 11 befindet sich in schubgelenkigem Kontakt mit dem Trennschieber 5, und die kreisbogenförmige Seite des Gelenkstücks 11 befindet sich in drehgelenkigem Kontakt mit dem Verdichtergehäuse 2. Das Drehschubgelenk 10 ist seitens des Druckraums 6 durch drehschubgelenkigen (unmittelbaren) Kontakt des Trennschiebers 5 mit dem Verdichtergehäuse 2 gebildet.
  • Das Verdichtergehäuse 2 ist im drehschubgelenkigen Kontaktbereich zum Trennschieber 5 entsprechend dem Mindestfreiraum für dessen oszillierende Schwenkbewegung mit einem Kontaktradius r1 konvex geformt. Das Kreissegment des Gelenkstücks 11 hat einen Radius r2 und einen Mittelpunkt, der innerhalb des drehschubgelenkigen Kontaktbereichs des Trennschiebers 5 mit dem Verdichtergehäuse 2 liegt. Für den Kontaktradius r1 des Verdichtergehäuses 2 und den Radius r2 des Kreissegments gilt die Beziehung: 0 < r1 < r2. Folglich kann der Radius r1 auch beliebig klein sein, wobei aber eine reine Spitze am Verdichtergehäuse 2 mit Null-Radius praktisch ausgeschlossen ist.
  • Aufgrund der Notwendigkeit des (klemmfreien) Bauteilefreigangs ist unter dem Begriff des „drehschubgelenkigen Kontaktbereichs“ auch der freigangbedingte Spalt zwischen dem Verdichtergehäuse 2 und dem Trennschieber 5 zu verstehen.

Claims (4)

  1. Schwingkolbenverdichter (1), umfassend ein Verdichtergehäuse (2) mit einem Arbeitsraum und einen darin exzentrisch umlaufenden Kolben (4) mit einem Trennschieber (5), der den Arbeitsraum in einen Druckraum (6) und einen Saugraum (7) unterteilt und Teil eines Drehschubgelenks (10) ist, das den Druckraum (6) gegenüber dem Saugraum (7) dichtet und seitens des Saugraums (7) durch ein Gelenkstück (11) gebildet ist, das sich einerseits in schubgelenkigem Kontakt mit dem Trennschieber (5) und andererseits in drehgelenkigem Kontakt mit dem Verdichtergehäuse (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschubgelenk (10) seitens des Druckraums (6) durch drehschubgelenkigen Kontakt des Trennschiebers (5) mit dem Verdichtergehäuse (2) gebildet ist.
  2. Schwingkolbenverdichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkstück (11) einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt hat, dessen ebene Seite den Trennschieber (5) kontaktiert und dessen kreisbogenförmige Seite das Verdichtergehäuse (2) kontaktiert.
  3. Schwingkolbenverdichter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Kontaktradius r1 des Verdichtergehäuses (2) im drehschubgelenkigen Kontaktbereich zum Trennschieber (5) gilt: 0 < r1 < r2, wenn r2 der Radius des Kreissegments ist.
  4. Schwingkolbenverdichter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Kreissegments innerhalb des drehschubgelenkigen Kontaktbereichs des Trennschiebers (5) mit dem Verdichtergehäuse (2) liegt.
DE102022132001.4A 2022-12-02 2022-12-02 Schwingkolbenverdichter Active DE102022132001B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132001.4A DE102022132001B3 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Schwingkolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132001.4A DE102022132001B3 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Schwingkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132001B3 true DE102022132001B3 (de) 2024-04-25

Family

ID=90573330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132001.4A Active DE102022132001B3 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Schwingkolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132001B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320289T2 (de) 1992-04-28 1999-01-28 Daikin Ind Ltd Rotationsverdichterkolben mit integrierten zellen
US20050008519A1 (en) 2002-03-18 2005-01-13 Masanori Masuda Rotary compressor
EP3163082B1 (de) 2014-08-04 2021-07-28 Daikin Industries, Ltd. Rotationsverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320289T2 (de) 1992-04-28 1999-01-28 Daikin Ind Ltd Rotationsverdichterkolben mit integrierten zellen
US20050008519A1 (en) 2002-03-18 2005-01-13 Masanori Masuda Rotary compressor
EP3163082B1 (de) 2014-08-04 2021-07-28 Daikin Industries, Ltd. Rotationsverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000087B4 (de) Scrollverdichter
EP1957798B1 (de) Schraubenkompressor
DE60201360T2 (de) Rotationsverdichter
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE102019213919A1 (de) Spiralverdichter
DE102006021704B4 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
EP0626516A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE102022132001B3 (de) Schwingkolbenverdichter
DE202009000009U1 (de) Stationärer Flügelverdichter
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
EP0692634B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
DE102006028291B4 (de) Anordnung einer Ölpumpe im Schraubenverdichter
DE10212940A1 (de) Exzenterpumpe und Verfahren zum Betrieb dieser Pumpe
EP0603698B1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
EP0373229A1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
DE102015108790A1 (de) Lagerung für einen Spindelkompressor mit hoher innerer Verdichtung
JPS60256570A (ja) 液圧ポンプ
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
CN212838342U (zh) 气缸组件、压缩机及制冷设备
DE4222918A1 (de) Hochdruck Anordnung(en)
WO1990008261A1 (de) Rotorpaar für hochdruckschraubenverdichter
DE170678C (de)
DE1751166A1 (de) Kompressor fuer kaeltetechnische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division