DE102022130193B3 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022130193B3
DE102022130193B3 DE102022130193.1A DE102022130193A DE102022130193B3 DE 102022130193 B3 DE102022130193 B3 DE 102022130193B3 DE 102022130193 A DE102022130193 A DE 102022130193A DE 102022130193 B3 DE102022130193 B3 DE 102022130193B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
circuit board
plug connector
connector
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022130193.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Müller
Marko Deschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Connect Tech GmbH
Original Assignee
Metz Connect Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Connect Tech GmbH filed Critical Metz Connect Tech GmbH
Priority to DE102022130193.1A priority Critical patent/DE102022130193B3/de
Priority to PCT/EP2023/077994 priority patent/WO2024104653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022130193B3 publication Critical patent/DE102022130193B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für ein Datenkabel mit einem Gehäuse (10), in welchem eine auf einem Trägerelement (40) sitzende Leiterplatte (50) angeordnet ist, die an einer Steckseite (5) des Steckverbinders (1) zugewandt eine Vielzahl von in einer Steckebene (6) liegenden Steckkontakten (60) und gegenüberliegend zur Steckseite (5) eine Vielzahl von Kontaktstiften (70) aufweist, welche über Leiterbahnen der Leiterplatte (50) mit den Steckkontakten (60) elektrisch leitend verbunden und an Datenleitungen des Datenkabels verbindbar sind, wobei der Steckverbinder (1) eine Steckrichtung (R) aufweist, in welche dieser mit einem Gegensteckverbinder (2) verbindbar ist, wobei die Leiterplatte (5) innerhalb des Gehäuses in einem schrägen Winkel α von etwa größer gleich 10° zur Steckebene (6) und Steckrichtung (R) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für ein Datenkabel mit einem Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Steckverbinder ist z. B. aus DE 10 2008 027 512 A1 bekannt.
  • Steckverbinder sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorbekannt und werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, um Steckverbindungen beispielsweise für Telefon- und Netzwerkverbindungen zu realisieren, wobei eine Vielzahl von Steckverbindern standardisiert sind. Als Beispiele für standardisierte Steckverbindungen werden RJ-Steckverbindungen genannt. Insbesondere für die Datenkommunikation bei Netzwerkverbindungen werden verbreitet Modularstecker RJ45 für Datenkabel als Steckverbinder (8P8C) verwendet.
  • Zudem ist aus der der DE 10 2006 010 279 A1 ein weiterer Steckverbinder für ein geschirmtes Datenkabel vorbekannt. Der Steckverbinder weist ein elektrisch leitendes Gehäuse auf. In dem Gehäuse ist eine Leiterplatte angeordnet, auf welcher Kontaktstifte, verbreitet als IDC-Kontakte ausgeführt, zum Anschluss von Datenleitungen des Datenkabels und Steckkontakten angeordnet sind. Auf der Leiterplatte ist jeweils ein Kontaktstift mit einem Steckkontakt elektrisch leitend verbunden. Weiterhin weist der Steckverbinder ein Ladestück mit Aufnahmekanälen für die Datenleitungen des Datenkabels auf, wobei jeder Aufnahmekanal von einer Aufnahmeöffnung durchsetzt ist, und wobei das Ladestück derart auf einen Träger aufsetzbar ist, dass die Kontaktstifte in den Aufnahmeöffnungen zu liegen kommen, um die in den Aufnahmekanälen aufgenommenen Datenleitungen elektrisch leitend zu kontaktieren. Ein solcher Steckverbinder wird auch als feldkonfektionierbarer Steckverbinder bezeichnet, da die Datenleitungen des Datenkabels anwendungsspezifisch in die Aufnahmekanäle eingesetzt werden können. So können beispielsweise bestimmte Datenleitungen vertauscht werden, um beispielsweise eine „Crossover-Steckverbindung“ zu realisieren. Auch lassen sich die Datenkabel einfacher z.B. durch Ablängen individualisieren und durch Kabelkanäle oder Leerrohre verlegen, da keine Steckverbinder an den Kabelenden sind, die Verhaken können. Derartige Steckverbindungen haben sich im Stand der Technik bewährt, jedoch hat es sich gezeigt, dass eine kürzere Baulänge der Steckverbindungen in der Steckrichtung wünschenswert ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich daher der Aufgabe einen in verbesserten Steckverbinder vorzuschlagen, der die Nachteile bekannter Steckverbinder beseitigt. Der vorzuschlagende und verbesserte Steckverbinder für ein Datenkabel soll insbesondere eine reduzierte Länge in der Steckeinrichtung aufweisen und auf eine einfache Weise feldkonfektionierbar sein.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Steckverbinder für ein Datenkabel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 für ein Datenkabel, insbesondere ein geschirmtes Datenkabel, weist ein Gehäuse, eine Längsachse, eine Steckseite und eine Anschlussseite auf, wobei die Anschlussseite in der Längsachse der Steckseite gegenüberliegt. In dem Gehäuse ist eine auf einem Trägerelement sitzende Leiterplatte angeordnet ist, die an einer Steckseite des Steckverbinders zugewandt eine Vielzahl von Steckkontakten und gegenüberliegend zur Steckseite eine Vielzahl von Kontaktstiften aufweist, welche über Leiterbahnen der Leiterplatte mit den Steckkontakten elektrisch leitend verbunden sind. Die Datenleitungen des Datenkabels sind über die Kontaktstifte mit den Steckkontakten elektrisch verwendbar, wobei der Steckverbinder eine in der Längsachse orientierte Steckrichtung aufweist, in welche dieser mit einem Gegensteckverbinder verwendbar ist. Die Leiterplatte innerhalb des Gehäuses ist darüber hinaus innerhalb des Gehäuses in einem schrägen Winkel α von etwa größer gleich 10°, also α ≥ 10°, zu der Längsachse und Steckrichtung angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktstifte (70) in der Leiterplatte (50) zu einer Ebene der Leiterplatte (50) mit einem Winkel β sitzen, der durch die Formel 90° - α bestimmt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, dass die Leiterplatte gegenüber der Längsachse in einem schrägen Winkel α innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wodurch die räumliche Erstreckung der Leiterplatte entlang der die Steckrichtung vorgebenden Längsachse reduziert ist. Dadurch kann die Länge des Gehäuses bzw. die Gesamtlänge des Steckverbinders gegenüber herkömmlichen Steckverbindern reduziert werden.
  • Die Leiterplatte ist dabei bevorzugt als plattenförmiges Element ausgebildet, welches in einer Leiterplattenebene ausgebildet ist, wobei die die Lage der Leiterplatte entsprechende Leiterplattenebene die Längsachse in dem schrägen Winkel α schneidet.
  • Die Leiterplatte weist eine erste und eine zweite Seite auf. Auf der ersten und/oder der zweiten Seite der Leiterplatte können Leiterbahnen der Leiterplatte angeordnet sein. Die Steckkontakte und die Kontaktstifte stehen im Wesentlichen von einer der ersten Seite oder der zweiten Seite ab.
  • Durch den schrägen Winkel α steigt bzw. fällt die Leiterplatte bevorzugt entgegen der Steckrichtung an. Der von der Steckseite abgewandte Endbereich der Leiterplatte kann gegenüber dem der Steckseite zugewandten Endbereich der Leiterplatte innerhalb des Gehäuses auf die den Steckkontakten gegenüberliegende Seite verschoben werden. In anderen Worten gefasst, sind die beiden Endbereiche der Leiterplatte quer zu der Steckrichtung auf gegenüberliegenden Seiten innerhalb des Gehäuses angeordnet. Von dort ragen die Steckkontakte in eine Mitte des Gehäuses, wodurch eine Verbindung der Datenleitungen bzw. des Datenkabels mittig gegenüber dem Gehäuse erfolgen kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der schräge Winkel α in etwa zwischen 10° und 25°, vorzugsweise zwischen 11° und 15° beträgt. Bei den genannten Winkeln kann eine Reduktion der Länge gegenüber herkömmlichen Steckverbindern erreicht werden.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vor, dass eine Steckebene mindestens annähernd symmetrisch zu dem Gehäuse des Steckverbinders angeordnet ist. Die Steckebene ist parallel zu den Steckkontakten und der Längsachse angeordnet. Durch die annähernd symmetrische Lage der Steckebene kann der Anschlussbereich für das Datenkabel in der Steckebene liegen.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Steckkontakte als mindestens annähernd U-förmige, metallische Plattenelemente ausgebildet sind, deren einer zur Steckseite des Steckverbinders näher zugewandter Schenkel kürzer ausgebildet ist und deren anderer Schenkel länger ausgebildet ist, wobei die längeren Schenkel jeweils in einer Bohrung der Leiterplatte sitzen und an dortige Leiterbahnen elektrisch angeschlossen.
  • Die längeren Schenkel sind bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der Steckebene bzw. Längsachse orientiert und durchdringen die Leiterplatte in einem Winkel γ, der sich bevorzugt aus folgendem Zusammenhang ergibt: γ = 90° - α. Der Winkel γ beträgt folglich zwischen 65° und 80°, vorzugsweise zwischen 75° und 79°.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die U-förmigen und metallischen Plattenelemente in zwei zueinander parallel angeordnete Reihen von Bohrungen der Leiterplatte eingreifen, wobei die Bohrungen der zwei Reihen zueinander versetzt sind. Die Bohrungen der zwei Reihen sind parallel angeordnet und vorzugsweise in Bezug auf die die Steckrichtung vorgebende Längsachse beabstandet. Durch eine derartige Anordnung der Bohrungen in der Leiterplatte kann eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen und den metallischen Plattenelementen hergestellt werden.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontaktstifte als Schneidkontakte ausgebildet sind. Solche Kontaktstifte werden auch als IDC-Kontakte bezeichnet, wobei die Kontaktstifte bevorzugter Weise konfiguriert sind, die jeweilige elektrische Isolierung der Datenleitungen zu durchdringen und die innerhalb der elektrischen Isolierung angeordneten Datenleitungen elektrisch zu kontaktieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die als Schneidkontakte ausgebildeten Kontaktstifte jeweils eine Schneidebene aufweisen, und dass die Schneidebenen zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Die Kontaktstifte sind bevorzugt senkrecht zu der Steckebene bzw. Längsachse orientiert und durchdringen weiter bevorzugt die Leiterplatte in einem Winkel β, der sich bevorzugt aus folgendem Zusammenhang ergibt: β - 90° - α. Der Winkel β beträgt folglich zwischen 65° und 80°, vorzugsweise zwischen 75° und 79°. Bevorzugt entspricht der Winkel β ≈ γ.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontaktstifte, vorzugsweise zueinander versetzt in zwei Reihen in der Leiterplatte platziert sind. Die Kontaktstifte der zwei Reihen sind parallel angeordnet und in Bezug auf die Steckeinrichtung vorgebenden Geraden beabstandet, wobei noch weiter bevorzugt die Reihen in jeweils einer gemeinsamen Schneidebene liegen. Daraus ergibt sich insbesondere, dass einerseits eine robuste elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen Leiterbahn und dem jeweiligen Kontaktstift hergestellt werden kann und zum anderen das zwischen den Kontaktstiften ausreichend Abstand gewährt ist, dass nicht die Datenleitungen des Datenkabels in ungewünschten elektrischen Kontakt kommen können. Ferner ermöglichen zwei Reihen eine platzsparende Ausführung, wodurch eine kürzer Bauform realisiert werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Kontaktstifte derjenigen Reihen, die zur Steckseite des Steckverbinders am entferntesten liegen, kürzer ausgebildet sind, als die Kontaktstifte derjenigen Reihe, die zwei Längsseiten näher liegt. Durch diese Ausgestaltung der Kontaktstifte ergibt sich eine stufenförmige Anordnung der Kontaktstifte.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem Gehäuse ein Ladestück angeordnet ist, in welches die Kontaktstifte greifen, um Datenleitungen eines anzuschließenden Datenkabels elektrisch zu kontaktieren. Das Ladestück ist vorzugsweise ein vereinzeltes Bauteil, dass weiter bevorzugt von dem Gehäuse aufgenommen werden kann.
  • Das Ladestück gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist stufenförmig aufgebaut und weist in zwei Ebenen, bevorzugt parallel zu der Steckebene bzw. Längsachse, Aufnahmekanäle auf, in die jeweils eine Datenleitung des Datenkabels eingesetzt werden kann. Jeder Aufnahmekanal in dem Lagerstück wird bevorzugt von einer Aufnahmeöffnung, bevorzugt senkrecht, durchsetzt. Das Ladestück kann gegenüber der Leiterplatte derart positioniert werden, dass die Kontaktstifte in den Aufnahmeöffnungen zu liegen kommen und die in den Aufnahmekanälen aufgenommenen Datenleitungen elektrisch leitend kontaktieren.
  • Die stufenförmige Anordnung der Kontaktstifte und die bevorzugt an die stufenförmige Anordnung der Kontaktstifte korrespondierende Form des Ladestücks sollen es zum einen ermöglichen, dass die Datenleitungen des Datenkabels in einem Ladestück komfortabel auf einfache Weise feldkonfektionierbar sind und sollen zum anderem ein sicheres elektrisches Kontaktieren der Datenleitung mit dem Kontaktstift sicherstellen.
  • Nach Maßgabe einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein Trägerelement aus einem elektrisch nicht leitendem Material besteht und eine erste Auflagefläche aufweist, die parallel zur Steckebene bzw. der Längsachse des Steckverbinders liegt, und eine zweite Auflagefläche, die im Wesentlichen dem schrägen Winkel α folgt und auf der die Leiterplatte sitzt. Das Trägerelement kann vorzugsweise die Leiterplatte in dem Gehäuse positioniert halten und kann ferner die Steckkontakt und/oder die Kontaktstifte bereichsweise aufnehmen und abstützen.
  • Auf dem Trägerelement ist auf der zweiten Auflagefläche die Leiterplatte angeordnet, wobei das Trägerelement bevorzugt die Leiterplatte mit der ersten Auflagefläche gegenüber dem Gehäuse abstützt. Das Trägerelement weißt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die insbesondere konfiguriert sind, die Steckkontakte aufzunehmen.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Steckverbinder ein RJ45-Stecker ist. Bevorzugt ist das Gehäuse zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt und kann durch geeignete Verbindungsmittel mit einer Schirmung des Datenkabels elektrisch verbunden werden.
  • Nachfolgend wird anhand der begleitenden Figuren ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckers im Detail beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit einem Gehäuse, einem Trägerelement, einer Leiterplatte und einem Ladestück,
    • 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung des Steckverbinders gemäß 1, und
    • 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung des Steckverbinders gemäß 1, der in einen Gegenstecker eingesteckt ist.
  • Gleiche oder funktional gleiche Teile oder Merkmale werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind in den Figuren nicht alle gleichen oder funktional gleichen Teile oder Merkmale mit einer Bezugsziffer versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1, wobei der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 ein Gehäuse 10, eine Leiterplatte 50, einen Trägerelement 40 und ein Ladestück 80 umfasst. Ferner umfasst der Steckverbinder 1 eine Längsachse X, eine Steckseite 5 und eine Anschlussseite 7, wobei die Steckseite 5 und die Anschlussseite 7 in der Längsachse X auf gegenüberliegenden Seiten des Steckverbinders 1 angeordnet sind.
  • Der Steckverbinder 1 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung als RJ45-Steckverbinder ausgebildet, und kann wie in 3 angedeutet ist, in einer Steckrichtung R in einen Gegensteckverbinder 2 eingesteckt werden. Die Steckrichtung R ist in der Längsachse X orientiert, wobei bevorzugt die Längsachse X näherungsweise symmetrisch zu dem Gehäuse 10 angeordnet ist.
  • In der Längsachse X oder parallel zu der Längsachse X kann eine Steckebene 6 liegen, wobei die Längsachse X und die Steckebene 6 - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist - aufeinanderliegen können.
  • Die Steckseite 5 entspricht der in der Steckrichtung R der dem Gegensteckverbinder 2 zugewandten Seite.
  • Das Gehäuse 10 kann mehrteilig ausgebildet sein und kann ein erstes Gehäuseteil 20 und ein zweites Gehäuseteil 30 umfassen, wobei zumindest eines der beiden Gehäuseteile 20, 30 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff hergestellt sein kann. Das Gehäuse 10 weist einen (nicht detailliert dargestellten) Aufnahmebereich auf, in dem das Trägerelement 40, die Leiterplatte 50 und das Ladestück 80 angeordnet werden können.
  • Das erste Gehäuseteil 20 und das zweite Gehäuseteil 30 können ineinandergesteckt werden, wobei gemäß dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel das zweite Gehäuseteil 30 aus einem nicht leitfähigen Werkstoff wie beispielsweise einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die Leiterplatte 50 ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung plattenförmig in einer Leiterplattenebene ausgebildet. Weiterhin bevorzugt ist die Leiterplatte 50 für die Durchsteckmontage oder auch Einsteckmontage konfiguriert und weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf.
  • In dem der Steckseite 5 des Steckverbinders 1 zugewandten ersten Endbereich der Leiterplatte 50 sind eine Vielzahl von Steckkontakten 60 angeordnet und in dem gegenüberliegend zu der Steckseite 5 angeordneten zweiten Endbereich eine Vielzahl von Kontaktstiften 70. Die Steckkontakte 60 und die Kontaktstifte 70 sind über (nicht dargestellte) Leiterbahnen der Leiterplatte 50 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Steckkontakte 60 sind als zumindest annähernd U-förmige metallische Plattenelemente ausgebildet und weisen jeweils einen ersten Schenkel 61 und einen zweiten Schenkel 62, 63 auf, die durch ein Joch 64 verbunden werden.
  • Die Steckkontakte 60 sind in der Längsachse X des Steckverbinders orientiert. Die ersten Schenkel 61 sind zur Steckseite 5 des Steckverbinders 1 näher zugewandt und stehen vorzugsweise auf der der Steckseite 5 zugewandten ersten Endbereich von, vorzugsweise der zweiten Seite, der Leiterplatte 50 in der Steckrichtung R ab, währenddessen die zweiten Schenkel 62 und 63 die Leiterplatte 50 durch Bohrungen 51, 52 durchgesteckt sind.
  • Darüber hinaus kann 1 und insbesondere 2 entnommen werden, dass die zweiten Schenkel 62, 63 länger ausgebildet sind als die ersten Schenkel 61. Die Schenkel 61, 62 und 63 sind vorzugsweise senkrecht zu der Steckrichtung orientiert, währenddessen das jeweilige Joch 64 im Wesentlichen in der Steckrichtung R orientiert angeordnet ist, oder mit anderen Worten ausgedrückt im Wesentlichen parallel zu der Längsachse X angeordnet ist. Die Joche 64 und allgemeiner die Steckkontakte 60 sind in einer Ebene angeordnet, die parallel zu der Steckebene 6 angeordnet ist.
  • Auf der von den Jochen 64 abgewandten und/oder zugewandten ersten Seite der Leiterplatte 50 sind bevorzugter Weise die (nicht dargestellten) Leiterbahnen angeordnet und mit den zweiten Schenkeln 62, 63 und den Kontaktstiften 70 elektrisch angeschlossen.
  • Die Leiterplatte 50 weist auf dem der Steckseite 5 des Steckverbinders 1 zugewandten ersten Endbereich zwei parallele und beabstandete Reihen von Bohrungen 51, 52 auf, wobei die zwei Reihen vorzugsweise quer zu der Längsachse X orientiert sein können. Die Bohrungen 51 sind näher zu der Steckseite 5 des Steckverbinders 1 angeordnet und werden durch die Schenkel 63 der Steckkontakte 60 durchdrungen. Die Bohrungen 52 werden durch die Schenkel 62 der Steckkontakte 60 durchdrungen, siehe 2.
  • Die Kontaktstifte 70 sind auf dem von der Steckseite 5 abgewandten zweiten Endbereich der Leiterplatte 50 angeordnet und sind bevorzugt als Schneidkontakte ausgebildet. Die Kontaktstifte 70 durchdringen die Leiterplatte 50 durch Bohrungen 53, 54 und sind vorzugsweise auf der ersten Seite der Leiterplatte 50 mit den Leiterbahnen der Leiterplatte 50 elektrisch verbunden.
  • Die als Schneidkontakte ausgebildeten Kontaktstifte 70 umfassen Schneiden, die auf der zweiten Seite der Leiterplatte 50 angeordnet sind. Die Kontaktstifte 70 sind in zwei Reihen angeordnet, wobei jede Reihe in einer durch die Schneidkontakte vorgegebene Schneidebenen liegt, die in der Längsachse X parallel und beabstandet zueinander sind.
  • Insbesondere der 2 kann entnommen werden, dass die Kontaktstifte 70 in zwei Gruppen unterteilt werden können, nämlich lange Kontaktstifte 71 und kurze Kontaktstifte 72. Die langen Kontaktstifte 72 stehen weiter von der zweiten Seite der Leiterplatte ab als die kurzen Kontaktstifte 72. Die Kontaktstifte 70 in derjenigen Reihe, die zur Steckseite 5 des Steckverbinders 1 am entferntesten liegt, sind als kurze Kontaktstifte 72 ausgebildet, die Kontaktstifte 70 derjenigen Reihe, die zur Steckseite 5 näher liegt, sind als lange Kontaktstift 71.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 entnommen werden kann, ist die Leiterplatte 50 gegenüber der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 in einem schrägen Winkel α angeordnet. Der Winkel α liegt zwischen 10° und 25°, wobei weiter bevorzugt der Winkel α zwischen 11° und 15° beträgt.
  • Durch den schrägen Winkel α steigt die Leiterplatte 50 entgegen der Steckrichtung R ausgehend von den Steckkontakten 60 an. Der der Anschlussseite 7 zugewandte Endbereich der Leiterplatte 50 ist folglich auf der den Steckkontakten 60 gegenüberliegende Seite des Gehäuses 10 angeordnet. Von dort ragen die Kontaktstifte 70 in den Aufnahmebereich des Gehäuses 10.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ersichtlich, dass die Kontaktstifte 70 und/oder die zweiten Schenkel 62, 63 in der Leiterplatte 50 zu einer Leiterplattenebene der Leiterplatte 50 mit einem Winkel β sitzen, der sich durch die Formel β = 90° - α bestimmt. Demnach sind die Kontaktstifte 70 und/oder die zweiten Schenkel 62, 62 senkrecht zu der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 orientiert.
  • Insbesondere aus der 2 ist weiterhin ersichtlich, dass durch die in dem Winkel α geneigt angeordnete Leiterplatte 50 sowohl die Steckkontakte 60, insbesondere die Schenkel 61, 62, 63, als auch die Kontaktstifte 70 die Längsachse X bzw. die Steckebene 6 schneiden.
  • Die Leiterplatte 50 sitzt, wie in 2 dargestellt ist, auf einem Trägerelement 40, wobei das Trägerelement 40 aus einem elektrisch nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht. Das Trägerelement 40 kann im Wesentlichen als keilförmig beschrieben werden und weist eine erste Auflagefläche 41 und eine gegenüber der ersten Auflagefläche 41 angeordnete zweite Auflagefläche 42 auf.
  • Die erste Auflagefläche 41 ist parallel zu der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 des Steckverbinders 1 angeordnet und die zweite Auflagefläche 42 folgt im Wesentlichen dem Winkel α.
  • Das Trägerelement 40 weist einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf, wobei der erste Endbereich der Steckseite 5 des Steckverbinders 1 zugewandt ist und der zweite Endbereich entlang der Längsachse X auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 40. Sowohl in dem ersten Endbereich als auch in dem zweiten Endbereich weist das Trägerelement 40 mehrere Ausnehmungen 43, 44 auf, wobei die Ausnehmungen 43 in dem ersten Endbereich für die Steckkontakte 60 vorgesehen sind und die Ausnehmungen 44 in dem zweiten Endbereich für die Kontaktstifte 70 vorgesehen sind.
  • Die Ausnehmung 43 nehmen jeweils bevorzugt einen Steckkontakt 60 auf und halten die benachbarten Steckkontakte 60 beabstandet zueinander.
  • Die Ausnehmungen 44 in dem zweiten Endbereich können Führungsnuten aufweisen, die einen Kontaktstift 70 bereichsweise umgreifen, wodurch der jeweilige Kontaktstifte 70 positioniert gehalten werden kann.
  • Ferner ist ersichtlich, dass in dem zweiten Endbereich des Trägerelements 40 ein Anschlussbereich 48 für das Ladestück 80 ausgebildet ist, der im Bereich der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 angeordnet ist. In den Anschlussbereich 48 ragen die Kontaktstifte 70 freistehend aus dem Trägerelement 40 heraus.
  • Weiterhin weist der Steckverbinder 1 das in 1 detailliert dargestellte Ladestück 80 mit Aufnahmekanälen 81, 82 für die (nicht dargestellten) Datenleitungen des (nicht dargestellten) Datenkabels auf, wobei jeder Aufnahmekanal 81, 82 von einer Aufnahmeöffnung 83, 84 durchsetzt ist.
  • Das Ladestück 80 kann auf der zweiten Seite der Leiterplatte 50 derart in dem Anschlussbereich 48 auf das Trägerelement 40 aufgesetzt bzw. aufgesteckt werden, dass die Kontaktstifte 70 in den Aufnahmeöffnungen 83, 84 gemäß der Darstellung in 3 zu liegen kommen, um die in den Aufnahmekanälen 81, 82 aufgenommenen Datenleitungen elektrisch leitend zu kontaktieren.
  • Das Ladestück 80 ist stufenförmig aufgebaut und weist eine mit dem Trägerelement 40 bzw. dessen Anschlussbereich 48 abgestimmte Form auf. In zwei Ebenen parallel zu der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 sind jeweils Aufnahmekanäle 81, 82 vorgesehen.
  • Die zwei Ebenen sind bevorzugt parallel und beabstandet zu der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 angeordnet, wobei noch weiter bevorzugt eine der beiden Ebenen annähend in der Längsachse X bzw. der Steckebene 6 angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung kann das Datenkabel mittig gegenüber dem Normbereich des Steckverbinders 1 angeschlossen werden.
  • Jeder Aufnahmekanal 81, 82 in dem Ladestück 80 ist von einer Aufnahmeöffnung 83, 84 senkrecht durchsetzt bzw. zugänglich. Das Ladestück 80 kann gegenüber der Leiterplatte 50 derart positioniert werden, dass die Kontaktstifte 70 in den Aufnahmeöffnungen 83, 84 zu liegen kommen und die in den Aufnahmekanälen 81,82 aufgenommenen Datenleitungen elektrisch leitend kontaktieren.
  • Durch die stufenförmige Anordnung der Kontaktstifte 70 und die bevorzugt an die stufenförmige Anordnung der Kontaktstifte 70 korrespondierende Form des Ladestücks 80 wird eine einfache Feldkonfektionierbarkeit bewerkstelligt. Auch wird durch die Stufenform sichergestellt, dass die Kontaktstifte 72 die unteren Datenleitungen in den Aufnahmekänalen 81 nicht schneiden.
  • 3 zeigt den in den Gegensteckverbinder 2 eingesteckten Steckverbinder 1. Der in den Gegensteckverbinder 2 ragende Abschnitt des Steckverbinders 1 kann bei der bevorzugten und dargestellten Ausgestaltung des Steckverbinders 1 als RJ45-Steckverbinder 1 als „Normbereich“, aufgrund normierter Vorgaben, bezeichnet werden. Der Steckverbinder 1 wird in dem Gegensteckverbinder 2 durch einen löslichen Formschluss gehalten, der durch den Riegel 100 bewerkstelligt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gegensteckverbinder
    5
    Steckseite
    6
    Steckebene
    7
    Anschlussseite
    10
    Gehäuse
    20
    erstes Gehäuseteil
    30
    zweites Gehäuseteil
    40
    Trägerelement
    41
    erste Auflagefläche
    42
    zweite Auflagefläche
    43
    Ausnehmung
    44
    Ausnehmung
    48
    Anschlussbereich
    50
    Leiterplatte
    51
    Bohrung
    52
    Bohrung
    53
    Bohrung
    54
    Bohrung
    60
    Steckkontakte
    61
    Schenkel
    62
    Schenkel
    63
    Schenkel
    64
    Joch
    70
    Kontaktstifte
    71
    lange Kontaktstifte
    72
    kurze Kontaktstifte
    80
    Ladestück
    81
    Aufnahmekanal
    82
    Aufnahmekanal
    83
    Aufnahmeöffnungen
    84
    Aufnahmeöffnungen
    100
    Riegel
    R
    Steckrichtung
    X
    Längsachse
    α
    Winkel der Leiterplatte 50 zur Steckebene 6
    β
    Winkel der Kontaktstifte 70 zur Leiterplatte 50

Claims (11)

  1. Steckverbinder (1) für ein Datenkabel mit einem Gehäuse (10), einer Längsachse (X), einer Steckseite (5) und einer in der Längsachse (X) der Steckseite (5) gegenüberliegenden Anschlussseite (7), in welchem eine auf einem Trägerelement (40) sitzende Leiterplatte (50) angeordnet ist, die an der Steckseite (5) des Steckverbinders (1) zugewandt eine Vielzahl von Steckkontakten (60) und gegenüberliegend zur Steckseite (5) eine Vielzahl von Kontaktstiften (70) aufweist, welche über Leiterbahnen der Leiterplatte (50) mit den Steckkontakten (60) elektrisch leitend verbunden und an Datenleitungen des Datenkabels verbindbar sind, wobei der Steckverbinder (1) eine in der Längsachse (X) orientierte Steckrichtung (R) aufweist, in welche dieser mit einem Gegensteckverbinder (2) verbindbar ist, und wobei die Leiterplatte (50) innerhalb des Gehäuses (10) in einem schrägen Winkel α von etwa größer gleich 10° zu der Längsachse (X) und Steckrichtung (R) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (70) in der Leiterplatte (50) zu einer Ebene der Leiterplatte (50) mit einem Winkel β sitzen, der durch die Formel 90° - α bestimmt ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in etwa zwischen 10° und 25°, vorzugsweise zwischen 11° und 15° beträgt.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckebene (6) mindestens annähernd symmetrisch zum Gehäuse (10) des Steckverbinders (1) angeordnet ist.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte (60) als mindestens annähernd U-förmige, metallische Plattenelemente ausgebildet sind, deren einer zur Steckseite (5) des Steckverbinders (1) näher zugewandter Schenkel (61) kürzer ausgebildet ist und deren anderer Schenkel (62, 63) länger ausgebildet ist, wobei die längeren Schenkel (62, 63) jeweils einer der Bohrungen (51, 52) der Leiterplatte (50) sitzen und an dortige Leiterbahnen elektrisch angeschlossen sind.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen, metallischen Plattenelemente in zwei zueinander parallel angeordnete Reihen von Bohrungen (51, 52) der Leiterplatte (50) eingreifen, wobei die Bohrungen (51, 52) der zwei Reihen zueinander versetzt sind.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (70) als Schneidkontakte ausgebildet sind.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (70), vorzugsweise zueinander versetzt, in zwei Reihen in der Leiterplatte (50) platziert sind.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (72) derjenigen Reihe, die zur Steckseite (5) des Steckverbinders (1) am entferntesten liegt, kürzer ausgebildet sind als die Kontaktstifte (71) derjenigen Reihe, die zur Steckseite (5) näher liegt.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein Ladestück (80) vorgesehen ist, in welches die Kontaktstifte (70) greifen, um Datenleitungen eines anzuschließenden Datenkabels elektrisch zu kontaktieren.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (40) aus einem elektrisch nicht leitendem Material besteht und eine erste Auflagefläche (41) aufweist, die parallel zur Steckebene (6) des Steckverbinders (1) liegt, und eine zweite Auflagefläche (42), die im Wesentlichen dem Winkel α folgt und auf der die Leiterplatte (50) sitzt.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder ein RJ45-Stecker ist.
DE102022130193.1A 2022-11-15 2022-11-15 Steckverbinder Active DE102022130193B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130193.1A DE102022130193B3 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Steckverbinder
PCT/EP2023/077994 WO2024104653A1 (de) 2022-11-15 2023-10-10 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130193.1A DE102022130193B3 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130193B3 true DE102022130193B3 (de) 2024-02-08

Family

ID=88373890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130193.1A Active DE102022130193B3 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130193B3 (de)
WO (1) WO2024104653A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010279A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Mc Technology Gmbh Stecker für geschirmte Datenkabel
DE102008027512A1 (de) 2008-06-10 2009-12-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss von elektrischen Leitern an einem Steckverbinder
US20190326708A1 (en) 2017-03-02 2019-10-24 Panduit Corp. Communication connectors utilizing multiple contact points

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012054173A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Panduit Corp. Communication plug with improved crosstalk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010279A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Mc Technology Gmbh Stecker für geschirmte Datenkabel
DE102008027512A1 (de) 2008-06-10 2009-12-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss von elektrischen Leitern an einem Steckverbinder
US20190326708A1 (en) 2017-03-02 2019-10-24 Panduit Corp. Communication connectors utilizing multiple contact points

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024104653A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103652T2 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten.
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE69400697T2 (de) Anordnung von modularen Steckern mit einer Mehrzahl von Öffnungen
DE69814123T2 (de) Elektrischer verbinder hoher dichte und hoher geschwindigkeit
EP2476165B1 (de) Steckverbindung mit abschirmung
DE69218852T2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei Koaxialkabeln mit einander
DE60314228T2 (de) Verbinderanordnung für l-förmige erdungsabschirmungen und differentialkontaktpaare
DE69117703T2 (de) Steckverbindersystem von hoher Dichte
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE60221427T2 (de) Gegossener elektrischer Verbinder
EP2253051A1 (de) Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung
EP0789427A2 (de) Leiterplattenverbinder
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE102019102111A1 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere abgeschirmter Vertikalsockel-Verbinder
EP0766352B1 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten
DE69029863T2 (de) Erdungsklemme von der art der isolationsverdrängung
DE102005039619B3 (de) Steckverbindung
DE68912448T2 (de) Abschirmung eines Buchsenleiters für Kopfgehäuse und Verbindungsstecker.
DE102022130193B3 (de) Steckverbinder
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE19823647C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division