DE102022129199A1 - Gelenkarm - Google Patents

Gelenkarm Download PDF

Info

Publication number
DE102022129199A1
DE102022129199A1 DE102022129199.5A DE102022129199A DE102022129199A1 DE 102022129199 A1 DE102022129199 A1 DE 102022129199A1 DE 102022129199 A DE102022129199 A DE 102022129199A DE 102022129199 A1 DE102022129199 A1 DE 102022129199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
gear
articulated
arm part
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129199.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022129199.5A priority Critical patent/DE102022129199A1/de
Priority to PCT/DE2023/100751 priority patent/WO2024094245A1/de
Publication of DE102022129199A1 publication Critical patent/DE102022129199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0241One-dimensional joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Gelenkarm, mit zwei hohlen Armteilen (1), die mittels eines Schwenkantriebes (2) gelenkig miteinander verbunden sind, der einen in dem einen hohlen Armteil (1) angeordneten Zahnkranz (4) sowie einen in dem anderen hohlen Armteil (1) angeordneten Motor (7) aufweist, dessen Ritzel (9) mit dem Zahnkranz (4) kämmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gelenkarm, insbesondere als Bauelement eines Roboters, wie sie beispielsweise in Lackierstraßen zum Einsatz kommen, um Kraftfahrzeuge zu lackieren.
  • Aus EP1263535 A1 ist eine Lackierstraße zum Lackieren von Kraftfahrzeugen bekannt geworden. Gelenkarme von Robotern tragen an ihren freien Enden beispielsweise Spritzwerkzeuge, um die Fahrzeuge mit Farbe zu besprühen. Die Gelenkarme weisen wenigstens zwei Armteile auf, die mittels eines Schwenkgelenkes gelenkig miteinander verbunden sind. Die Armteile können in unterschiedliche Winkkellagen zueinander gefahren werden werden. Zu diesem Zweck sind Motore vorgesehen, unter deren Betätigung die Armteile zueinander verschwenkt werden. In solchen Lackierstrassen ist es zweckmäßig, die Gelenkarme beweglich und schlank zu gestalten.
  • Aufgabe der Erfindung war es, einen Gelenkarm anzugeben, der einfache und schlanke Strukturen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Gelenkarm gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Der Gelenkarm ist mit wenigstens zwei Armteilen versehen, die mittels eines Schwenkantriebes gelenkig miteinander verbunden sind. Die Armteile sind vorzugsweise als längliche hohle Bauteile ausgeführt, die Bauteile aufnehmen, insbesondere Steuerelemente, Elektrokabel und auch Motore.
  • Der Schwenkantrieb kann eine einzige Schwenkebene aufweisen, die geneigt ist zu den Längsachsen der schwenkbeweglich miteinander verbundenen Armteile. In diesem Fall ist ein Motor in dem einen hohlen Armteil angeordnet, und ein Zahnkranz in dem anderen hohlen Armteil. Das Ritzel des Motors kämmt mit dem Zahnkranz. Unter Betätigung des Motors verdrehen die beiden Armteile zueienander um eine Schwenkachse, die senkrecht auf der Schwenkebene steht. Die Schwenkebene und die Ebene des Zahnkranzes sind parallel zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein mittleres hohles Armteil des Gelenkarms vorgesehen, an dessen beiden Enden jeweils ein benachbartes hohles Armteil gelagert ist. Der Schwenkantrieb weist in diesem Fall zwei Schwenkebenen auf: eine Schwenkebene liegt zwischen dem einen benachbarten Armteil und dem mittleren Armteil. Die andere Schwenkebene liegt zwischen dem anderen benachbarten Armteil und dem mittleren Armteil. Die beiden Schwenkebenen sind geneigt zu Längsachsen der Armteile.
  • In diesem Fall sind zwei Motore vorteilhaft:
    • Die beiden Motore können in dem mittleren hohlen Armteil aufgenommen sein und die beiden Zahnkränze jeweils in einem der benachbarten Armteile.
  • Die beiden Motore können jeweils in einem der benachbarten hohlen Armteile aufgenommen sein und die beiden Zahnkränze in dem mittleren Armteil.
  • Ein Motor und ein Zahnkranz können in dem mittleren Armteil aufgenommen sein und der andere Motor in einem der benachbarten hohlen Armteile und der andere Zahnkranz in dem anderen benachbarten hohlen Armteil.
  • In jedem Fall kämmen die Ritzel der Motore mit den Zahnkränzen. Die Motore können als Getriebemotore ausgebildet sein. In jedem Fall kämmt das Ritzel des Motors oder des Getriebemotors mit dem zugehörigen Zahnkranz.
  • Auf diese Weise kann eine sehr gute Beweglichkeit der Armteile relativ zueinander eingerichtet werden, und die Verstellgeschwindigkeiten der beiden Armteile zueinander kann vergrößert werden. Wenn beispielsweise der Drehsinn der bewegten Armteile gegenläufig ist, können sich die Geschwindigkeiten der gegenläufig bewegten Armteile zumindest teilweise addieren.
  • In einer sehr einfachen Bauweise können die Armteile rohrförmig ausgebildet sein, so dass schlanke und kostengünstige Gelenkarme bereitgestellt werden können, die sowohl die Motore als auch die Zahnkränze sowie elektrische Zuleitungen aufnehmen können. In dieser Anordnung kann ein zuverlässiger Schutz der aufgenommenen Bauteile vorunerwünschtem Eindringen von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Farbnebel sichergestellt werden.
  • Der Schwenkantrieb kann mittles gängiger Dichtungen gegen das Eindringen von Farbnebel oder anderer Fremdstoffe in die hohlen Armteile abgedichtet werden.
  • Für eine sehr gute Beweglichkeit im Raum kann vorgesehen sein, dass beide Zahnkranzachsen der Zahnkränze unter einem Neigungswinkel geneigt zueinander in dem mittleren Armteil angeordnet sind, der größer als 90 Grad und der kleiner als 180 Grad beträgt. Unter diesem Neigungswinkel werden die beiden benachbarten Armteile jeweils an dem mittleren Armteil schwenkbeweglich zueinander gelagert.
  • Die beiden Schwenkebenen auf beiden Seiten des mittleren Armteiles sind parallel zu den Ebenen, in denen die zugehörigen Zahnkränze liegen. Ein Verschwenken eines oder beider benachbarten Armteile relativ zu dem mittleren Armteil verändert eine Winkellage der beiden benachbarten Armteile zueinander.
  • Vorzugsweise sind einander benachbart angeordnete Armteile mittels eines Schwenklagers drehbeweglich aneinander gelagert dessen Schwenkachse und eine Achse des Zahnkranzes zusammenfallen. Diese Achsen stehen senkrecht auf den genannten Schwenkebenen. Das Schwenklager kann als Gleitlager oder auch als Wälzlager ausgeführt. Das Schwenklager überträgt zwischen den miteinander gelagerten Armteilen wirkende Kräfte und Momente.
  • Vorzugsweise ist der Zahnkranz als Hohlrad mit Innenverzahnung ausgeführt, mit dem das Ritzel des Motors oder des Getriebemotors kämmt.
  • Das rohrförmige Armteil weist vorzugsweise am Innenumfang hohlzylindrische Lagersitze zur Aufnahme der zylindrischen Hohlräder auf. Diese Lagersitze können abgestuft sein, so dass Schultern entstehen mit axialen und radialen Lagerflächen zur Abstützung der Hohlräder. Die Hohlräder können mit ihren zylindrischen Mantelflächen in die hohlzylindrischen Lagersitze eingefügt sein, wobei Stirnflächen der Hohlräder an den axialen Lagerflächen der abgestuften Lagersitze anliegen.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkarm ist besonders geeignet für Roboter, die mit Hilfe derartiger Gelenkarme Arbeiten im Raum verrichten können. Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Anwendung ist ein Roboter einer Lackierstrasse, der mit diesen Gelenkarmen ausgerüstet ist. Durch den Einbau des kompletten Schwenkantriebs in die hohlen Armteile ist ein sehr beweglicher und schlanker Gelenkarm bereitgestellt, dessen Antrieb und elektrische Verbindungen geschützt sind vor Farbnebel, der während der Tätigkeit dieser Roboter erzeugt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in zwei Figuren abgebildeten Ausführungsbeipieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch einen Lackierroboter mit Gelenkarmen und
    • 2 einen Ausschnitt eines Gelenkarm gemäß der Erfindung.1.
  • 1 zeigt im Schnitt einen Lackierroboter mit Gelenkarmen. Jeder Gelenkarm weist zwei Armteile 1 auf, die mittels eines Schwenkantriebes 2 gelenkig miteinander verbunden sind. Das freie Ende des Gelenkarms trägt beispielsweise Spritzwerkzeuge zum Besprühen einer Karosserie eines Fahrzeugs mit Farbe. Der Schwenkantrieb 2 ist hier lediglich angedeutet und wird anhand einer Ausschnittvergrößerung in 2 näher erläutert.
  • Ein hohles mittleres Armteil 3 ist an seinen voneinander abgewandten Enden abgeschrägt. Die abgeschrägten Enden bilden Schwenkebenen, die geneigt zueinander angeordnet sind. An beiden Enden trägt das mittlere Armteil 3 jeweils einen Zahnkranz 4, der als Hohlrad 5 mit Innenverzahnung 6 ausgebildet ist. Die Zahnkränze 4 liegen in zwei geneigt zueinander angeordneten Hohlradebenen, die parallel zu den abgeschrägten Enden sind.
  • Beide hohlen Armteile 1 tragen an ihren dem mittleren Armteil 3 zugewandten abgeschrägten Enden je einen Motor 7, der am Innenumfang des jeweiligen hohlen Armteils 1 befestigt ist. Eine Motorwelle 8 trägt ein Ritzel 9, das mit dem benachbarten Hohlrad 5 kämmt.
  • Zwischen den abgeschrägten Enden des mittleren Armteiles 3 und den beiden benachbarten Armteilen 1 ist jeweils ein Schwenklager 10 eingebaut, das Relativdrehungen zwischen dem mittleren Armteil 3 und beiden angeschlossenen benachbarten Armteilen 1 ermöglicht um eine Schwenkachse, die senkrecht zu der Ebene des Schwenklagers 10 ist. Die Ebene des Schwenklagers 10 ist parallel zu den Hohlradebenen der Hohlräder 5.
  • Die Motore 7 und die Hohlräder 5 sind einschließlich der erforderlichen nicht abgebildeten elektrischen Verkabelung innerhalb des hohlen Schwenkgelenks 2 und der hohlen Armteile geschützt angeordnet.
  • Hohlradachsen der Hohlräder 5 sind unter einem Neigungswinkel geneigt zueinander angeordnet, der größer als 90 Grad und der kleiner als 180 Grad beträgt. Die Hohlradachsen sind senkrecht zu den Zahnkranzebenen und senkrecht zu der Ebene des jeweiligen Schwenklagers 10 angeordnet. Die Hohlradachsen und die Schwenklagerachsen fallen zusammen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Armteil
    2
    Schwenkantrieb
    3
    mittleres Armteil
    4
    Zahnkranz
    5
    Hohlrad
    6
    Innenverzahnung
    7
    Motor
    8
    Motorwelle
    9
    Ritzel
    10
    Schwenklager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1263535 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Gelenkarm, mit zwei hohlen Armteilen (1), die mittels eines Schwenkantriebes (2) gelenkig miteinander verbunden sind, der einen in dem einen hohlen Armteil (1) angeordneten Zahnkranz (4) sowie einen in dem anderen hohlen Armteil (1) angeordneten Motor (7) aufweist, dessen Ritzel (9) mit dem Zahnkranz (4) kämmt.
  2. Gelenkarm nach Anspruch 1, dessen Schwenkantrieb (2) ein mittleres hohles Armteil (3) aufweist, an dessen beiden Enden jeweils ein benachbartes Armteil (1) schwenkbeweglich gelagert ist.
  3. Gelenkarm nach Anspruch 2, dessen mittleres hohles Armteil (3) an seinen beiden voneinander abgewandten Enden jeweils einen Zahnkranz (4) trägt, mit denen jeweils ein Ritzel (9) von zwei Motoren (7) kämmen, die in den beiden benachbarten hohlen Armteilen (1) aufgenommen sind.
  4. Gelenkarm nach Anspruch 1 oder 2, dessen mittleres hohles Armteil (3) zwei Motore (7) aufnimmt, und in dessen benachbarten Armteilen (1) jeweils ein Zahnkranz (4) befestigt ist, wobei Ritzel (9) der Motore (7) jeweils mit einem der Zahnkränze (4) kämmen.
  5. Gelenkarm nach den Ansprüchen 3 oder 4, dessen beide Zahnkranzachsen der Zahnkränze (4) unter einem Neigungswinkel geneigt zueinander angeordnet ist, der größer als 90 Grad und der kleiner als 180 Grad beträgt.
  6. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dessen Zahnkranz (4) als Hohlrad (5) mit Innenverzahnung (6) ausgeführt ist.
  7. Gelenkarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Armteile (1, 3) mittels Schwenklager (10) drehbeweglich aneinander gelagert sind, dessen Schwenkachse und eine Achse des Zahnkranzes zusammenfallen.
DE102022129199.5A 2022-11-04 2022-11-04 Gelenkarm Pending DE102022129199A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129199.5A DE102022129199A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Gelenkarm
PCT/DE2023/100751 WO2024094245A1 (de) 2022-11-04 2023-10-10 Gelenkarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129199.5A DE102022129199A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Gelenkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129199A1 true DE102022129199A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88585343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129199.5A Pending DE102022129199A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Gelenkarm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022129199A1 (de)
WO (1) WO2024094245A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232017A5 (de) 1984-08-03 1986-01-15 Fa. Kuka Schweissanlagen U. Roboter Gmbh,De Getriebekopf fuer manipulatoren
DE3525806A1 (de) 1985-07-19 1987-01-29 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
DE4108262C2 (de) 1991-03-14 1993-07-15 Friedhelm Wirxel
DE69408497T2 (de) 1993-07-02 1998-09-24 Asea Brown Boveri Industrieroboter
WO2001068267A1 (fr) 2000-03-10 2001-09-20 Abb Flexible Automation Installation robotisee de peinture en ligne d'un objet, notamment une carrosserie automobile
DE20321715U1 (de) 2003-06-26 2009-04-09 Abb As Robotisches Handgelenk mit mehreren seriell angeordneten und von Kegelzahnrädern angetriebenen Teilen
DE102011108265A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eisenmann Ag Betätigungsarm für eine Handhabungsvorrichtung
DE202014007764U1 (de) 2013-09-30 2014-10-14 Dieter Lungenschmid Krümmvorrichtung, inbesondere Roboterarm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2541369B (en) * 2015-07-22 2021-03-31 Cmr Surgical Ltd Drive mechanisms for robot arms
JP6640821B2 (ja) * 2017-11-24 2020-02-05 ファナック株式会社 ロボットの構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232017A5 (de) 1984-08-03 1986-01-15 Fa. Kuka Schweissanlagen U. Roboter Gmbh,De Getriebekopf fuer manipulatoren
DE3525806A1 (de) 1985-07-19 1987-01-29 Kuka Schweissanlagen & Roboter Getriebekopf fuer manipulatoren
DE4108262C2 (de) 1991-03-14 1993-07-15 Friedhelm Wirxel
DE69408497T2 (de) 1993-07-02 1998-09-24 Asea Brown Boveri Industrieroboter
WO2001068267A1 (fr) 2000-03-10 2001-09-20 Abb Flexible Automation Installation robotisee de peinture en ligne d'un objet, notamment une carrosserie automobile
EP1263535A1 (de) 2000-03-10 2002-12-11 Abb Mc Roboteranlage zur in-line beschichtung von gegenständen, insbesondere von automobilkarossen
DE20321715U1 (de) 2003-06-26 2009-04-09 Abb As Robotisches Handgelenk mit mehreren seriell angeordneten und von Kegelzahnrädern angetriebenen Teilen
DE102011108265A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Eisenmann Ag Betätigungsarm für eine Handhabungsvorrichtung
DE202014007764U1 (de) 2013-09-30 2014-10-14 Dieter Lungenschmid Krümmvorrichtung, inbesondere Roboterarm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024094245A1 (de) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431033C3 (de) Roboterhandgelenk
DE3132062C2 (de)
DE60006165T2 (de) Industrieroboter
DE3127808A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE1123211B (de) Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge
DE102016003966A1 (de) Beschichtungsroboter
DE102018212959A1 (de) Schwenkbare Spindelmutter
EP1129828A1 (de) Roboter zum Beschichten oder Behandeln von Werkstücken
EP1579964A1 (de) Roboter mit Leitungsanordnung innerhalb eines Schwenkgelenks
DE2715575A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines kraftfahrzeugspiegels und sicherheitsgehaeuse zur montage eines solchen spiegels
DE2112066A1 (de) Manipulatorarm
DE102022129199A1 (de) Gelenkarm
DE3601456C2 (de)
DE102017116716A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
AT521315A2 (de) Winkelstück und Hebevorrichtung
DE102020101216A1 (de) Roboter
DE10032098C2 (de) Roboterarm
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
EP1027236B1 (de) Antrieb zur erzeugung einer translatorischen, periodischen bewegung, insbesondere als wischermotor
DE819644C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE202017105081U1 (de) Sechs-Achs-Robotor mit Laser
DE3446854C2 (de)
DE102016008737A1 (de) Kamerawagen
DE102022117097A1 (de) Motorbetriebene Ladeklappeneinheit, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
EP4286275A1 (de) Befestigungssystem mit toleranzkompensation für einen innenraum eines luftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication