DE102022128021A1 - Blattfeder - Google Patents

Blattfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102022128021A1
DE102022128021A1 DE102022128021.7A DE102022128021A DE102022128021A1 DE 102022128021 A1 DE102022128021 A1 DE 102022128021A1 DE 102022128021 A DE102022128021 A DE 102022128021A DE 102022128021 A1 DE102022128021 A1 DE 102022128021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
arms
disc spring
width
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128021.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zimmer
Markus Weinöhl
Christoph Bleesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102022128021.7A priority Critical patent/DE102022128021A1/de
Priority to PCT/EP2023/074490 priority patent/WO2024088631A1/de
Publication of DE102022128021A1 publication Critical patent/DE102022128021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • F16F1/326Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs with a spiral-like appearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tellerfeder (1) ausgebildet aus einem im Wesentlichen kreisförmigen, plattenförmigen Federblech (10), wobei das Federblech (10) mehrere spiralförmig gebogene Federarme (20) mit variabler Breite B integral ausbildet, die um ein Zentrum (Z) herum verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattfeder oder Tellerfeder mit optimiertem Design, insbesondere eine Blattfeder bzw. Tellerfeder für Anwendungen bei Messvorrichtungen oder Sensoren in der Automobilindustrie und in sonstigen Anwendungen, wie z. B. Haushaltsgeräte.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Blattfedern bekannt. Speziell für die Rückstellung von Membranen oder anderen beweglichen Einrichtungen bei Messvorrichtungen sind Tellerfedern oder Blattfedern bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 025 045 A1 sind derartige Messvorrichtungen mit einem Gehäuse und mit einer im und/oder am Gehäuse angeordneten Membran bekannt. Im Gehäuse befindet sich ebenfalls ein elastisches Element zur Rückstellung der Membran. Ein Signalgeber steht mit der Membran und/oder mit dem elastischen Element in Wirkverbindung. Mit dem Signalgeber wirkt ein Signalaufnehmer zur Erzeugung des Meßsignals zusammen. Bei diesen Sensoren wird eine gewisse Hysterese bei Veränderungen des Druckes und/oder der Temperatur des zu messenden Fluids beobachtet, welche wiederum zu einer Verfälschung des Meßsignals führen kann.
  • In der DE 689 08 697 T2 ist eine als ein elastisches Rückstellelement dienende Blattfeder beschrieben. Die Blattfeder besitzt zwischen deren Zentrum und deren Rand eine spiralartige Wellenringstruktur, die Teil einer mehrfachen Spirale ist (dreifach ausgeführt).
  • Aus der DE 10 2010 0022428 A1 ist eine Blattfeder für eine Messvorrichtung mit einem elastischen Element bekannt. Das elastische Element weist eine Struktur zur Versteifung auf. Mit anderen Worten werden in die Geometrie des elastischen Elements in gewissen Bereichen Strukturen zu dessen Versteifung eingebracht. Dadurch ist ein platzsparendes sowie hysterese-armes Feder-Membran-System offenbart. Zur Reduktion der Einbauhöhe oder des Bauraumes wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, das elastische Element in der Art einer scheibenförmigen Blattfeder auszubilden. Zweckmäßigerweise besitzt die gezeigte Blattfeder eine kreisförmige Gestalt. Eine besonders hohe Rückstellkraft lässt sich beim elastischen Element dadurch erzielen, dass die Blattfeder ein vom Zentrum zum Randbereich der Blattfeder spiralförmig verlaufendes Federelement aufweist. Dadurch ist eine kompakte Ausgestaltung mit großer Federkraft gewährleistet.
  • Zur Reduktion der Einbauhöhe der Meßvorrichtung wurde weiter vorgeschlagen, dass die Blattfeder neben der kreisförmigen Gestalt, zur Erzielung einer hohen Rückstellkraft ein vom Zentrum zum Randbereich der Blattfeder spiralförmig verlaufendes Federelement aufweist. Dadurch ist eine kompakte Ausgestaltung mit großer Federkraft gewährleistet.
  • Es hat sich gezeigt, dass es mit den im Stand der Technik bekannten Lösungen schwierig ist, innerhalb des vorhandenen Bauraums und der Materialparameter eine Feder mit bestimmter und optimierter Kraft-Weg-Kennlinie zu realisieren. Die bekannten Lösungen benötigen vergleichsweise großen Bauraum und bieten eine unzureichende Anpassungsmöglichkeit an die gewünschte Federcharakteristik.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine optimierte Lösung einer Blattfeder bzw. Tellerfeder bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Tellerfeder (Blattfeder), ausgebildet aus einem im Wesentlichen kreisförmigen, plattenförmigen Federblech vorgeschlagen, wobei das Federblech mehrere spiralförmig gebogene Federarme mit variabler Breite B ausbildet, die um ein Zentrum (Mitte) herum verlaufen.
  • Bevorzugt ist eine Lösung, bei der sich die gebogenen Federarme über einen Bogenwinkel α erstrecken, der zwischen 120° und 310°, vorzugsweise zwischen 180° und 270°, weiter vorzugsweise zwischen 200° und 240° beträgt. Durch die Wahl des Winkels und die Breite der Federarme einerseits, sowie die Varianz der Breite der Federarme entlang ihrer bogenförmigen Erstreckung, lässt sich die Federcharakteristik der Tellerfeder gewünscht anpassen.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Designs der Federarme lassen sich insbesondere die folgenden Eigenschaften beeinflussen:
    • - Spannungsreduzierung im Bauteil und demnach Steigerung der Bauteileffizienz (insbesondere bei einer Reduzierung der Breite um ca. 25% in der Federarmmitte)
    • - Aufgrund des optimierten Designs und der Spannungsreduzierung ergibt sich die Möglichkeit mit einer verringerten Baugröße (kleinerer Radius) die gewünschte Federcharakteristik zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Breite B eines, mehrere oder bevorzugt aller Federarme entlang des Bogenwinkels α, zumindest abschnittsweise oder über die gesamte Länge, zunimmt und/oder abnimmt.
  • Besonders vorteilhaft hat sich eine Konzeption erwiesen, bei der die Breite B eines, mehrere oder aller Federarme entlang dessen Bogenwinkels α, zunächst abschnittsweise abnimmt und dann abschnittsweise wieder zunimmt und vorzugsweise am Beginn und Ende die gleiche Breite B besitzt. Weiter vorteilhaft ist es, wenn der jeweilige Federarm seine minimale Breite B in etwa der Mitte zwischen seinen beiden Federarmenden besitzt. Vorteilhafte Verhältnisse der Breiten sind nachfolgend im Zusammenhang mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beide Enden der jeweiligen Federarme jeweils integral und einstückig mit dem Federblech verbunden sind. Anders ausgedrückt, besitzen die Federarme kein freies Ende, sondern sind endseitig am Federblech angebunden bzw. integral verbunden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen den jeweiligen Federarmen in Radialrichtung R betrachtet jeweils ein entsprechend bogenförmiger Spalt über die gesamte Länge der jeweils gebogenen Federarme verläuft.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Federarme zumindest abschnittsweise oder vollständig entlang einer archimedischen Spirale oder einer Spirale mit zunehmendem Radius R erstreckt, so dass der Radius in Umlaufrichtung betrachtet nach außen zunimmt. Weiter vorteilhaft ist eine Lösung bei der die Federarme von innen nach außen in Radialrichtung R betrachtet, jeweils einen zunehmenden größeren Radius gegenüber dem jeweils weiter innen liegenden, spiralförmig geformten Federarm besitzen.
  • Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der die Federarme nicht innerhalb der gesamten Fläche des Federtellers angebracht sind, sondern im Zentrum der Tellerfeder ein im Wesentlichen (etwa) kreisförmiger Federblechabschnitt vorhanden ist, an dem die radial weiter innenliegenden Enden der Federarme, vorzugsweise in äquidistantem Bogenwinkel, angeordnet sind.
  • Als vorteilhaft hat sich auch ein Design erwiesen, bei dem das jeweils weiter innen liegende Ende der (in diesem Fall drei) Federarme in einem Bogenwinkel von 120° zueinander versetzt angeordnet sind. Das bedeutet, dass die drei Federarme ineinander verschachtelt, jeweils um den Winkel 120° versetzt verlaufen. Andere Federarmzahlen sind ebenfalls vom Konzept der Erfindung gedeckt und als Ausführungsbeispiel möglich.
  • Der zwischen den Federarmen vorgesehenen bogenförmige Spalt besitzt mit Vorteil an seinem Anfang und/oder Ende eine zunehmende Breite mit nasenartiger Form. Diese endseitige Form kann als Nasenform, Tropfenform oder Birnenform ausgebildet sein.
  • Die maximale Breite B der Federarme beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung etwa 2 - 4% der Federarmlänge, kann aber auch von diesen Maßen abweichen, wenn bestimmte Eigenschaften des Federtellers gezielt modifiziert werden sollen.
  • Die Breite B der Federarme variiert bevorzugt in einem Bereich zwischen 20 - 30%, vorzugsweise etwa 25%.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Aufsicht auf ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Tellerfeder,
    • 2 eine Aufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tellerfeder,
    • 3 eine Grafik, welche die Zusammenhänge der Breitenreduzierung der Federarme zur Spannungsreduzierung und Bauteilgröße aufzeigt.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • In den 1 und 2 sind beispielhafte Ausgestaltungen einer Tellerfeder 1 gezeigt. Diese Tellerfedern 1 bestehen aus einem im Wesentlichen kreisförmigen, plattenförmigen Federblech 10. Wie zu erkennen, besitzt das Federblech 10 jeweils drei spiralförmig gebogene Federarme 20. Die Federarme 20 besitzen ein erstes Federarmende 20a (innenliegend) und eine zweites Federarmende 20b (radial weiter außen liegend).
  • Die Breite B der Federarme 20 ist nicht konstant, sondern die Breite B eines Federarms 20, nimmt zunächst entlang des Bogenwinkels α ab (hier von 0,8mm) auf ein Maß von 0,6mm und dann abschnittsweise wieder zu auf das Maß von 0,8mm. Der jeweilige Federarm 20 besitzt seine minimale Breite B (0,6mm) in etwa der Mitte zwischen seinen beiden Federarmenden 20a, 20b. Die beide Federarmenden 20a, 20b der jeweiligen Federarme 20 sind integral und einstückig mit dem Federblech 10 verbunden. Dies kann durch das Freistanzen des Federblechs unter Erzeugung der Spalte 30 erfolgen. Alternativ können auch Lasern oder Schneiden als Verfahren verwendet werden.
  • Die gebogenen Federarme 20 erstrecken sich insgesamt über einen Bogenwinkel von etwa 270°.
  • Weiter ist in den 1 und 2 zu erkennen, dass sich die Federarme 20 entlang einer Spirale mit zunehmendem Radius R erstrecken, wobei dies eine archimedische Spirale sein kann. Jedenfalls besitzen die drei Federarme 20 von innen nach außen in Radialrichtung R betrachtet, jeweils einen zunehmenden größeren Radius gegenüber dem jeweils weiter innen liegenden, spiralförmig geformten Federarm 20.
  • Zentral besitzt die Tellerfeder 1 ein im wesentlichen kreisförmiger Federblechabschnitt 11 vorhanden ist, an dem die radial weiter innenliegenden Enden 20a der Federarme 20 in äquidistantem Bogenwinkel von 120° angeordnet sind.
  • Die maximale Breite B der Federarme 20 mit ca. 0,8 mm beträgt etwa 3 % der Federarmlänge von 26,74 mm. Diese Abmessungen sind nur beispielhaft und können auch anders gewählt werden.
  • Im Folgenden findet sich eine Tabelle 1 in Zusammenhang mit der 3, die die Veränderung der Spannung (mechanischer Stress) zu der Modifikation der Breite B in der Federarmmitte erläutert. Tabelle 1
    Breitenreduzierung B in % 0% 12,5 % 25 % 37,5% 50 %
    Beispiel Armbreite (Anfang/Niftte/Ende) 0,8 / 0,8 / 0,8 [mm] 0,8 / 0,7 / 0,8 [mm] 0,8/ 0,6/ 0,8 [mm] 0,8 / 0,5 / 0,8 [mm] 0,8 / 0,4 / 0,8 [mm]
    Spannungsverhältnis in % 100% 93,3% 91,1 % 97,7 % 101,4 %
    Spannungsreduzierung % -6,7% -8,9% -2,3% +1,4%
    Verhältnis des Außen-Radius % 100% 98,3 % 96,2 % 93,9 % 91,5 %
    Reduktion Außen-Radius % -1,7 % -3,8 % -6,1 % -8,5%
  • In der Tabelle 1 und der 3 wird die Breite B der Federarme von 0% bis 50% in der Mitte variiert, das bedeutet jeweils an den Enden 0,8mm und in der Mitte beginnend von 0,8 mm bis 0,4mm. Gut zu erkennen ist, dass bei einer Reduzierung der Federarmbreite um 25% zur Mitte des Federarms 20 hin, die Spannungsreduzierung mit 8,9% maximal ist. Bei dieser Konfiguration kann man den Außenradius um 3,8% reduzieren.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So betrifft die Erfindung auch eine Messvorrichtung aufweisend eine wie zuvor beschriebene erfindungsgemäße Tellerfeder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025045 A1 [0003]
    • DE 68908697 T2 [0004]
    • DE 1020100022428 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Tellerfeder (1) ausgebildet aus einem im Wesentlichen kreisförmigen, plattenförmigen Federblech (10), wobei das Federblech (10) wenigstens einen oder mehrere spiralförmig gebogene Federarme (20) mit variabler Breite B integral ausbildet, die um ein Zentrum (Z) herum verlaufen.
  2. Tellerfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gebogenen Federarme (20) über einen Bogenwinkel α erstrecken, der zwischen 120° und 310°, vorzugsweise zwischen 180° und 270°, weiter vorzugsweise zwischen 200° und 240° beträgt, betrachtet von einem jeweiligen Federarmanfang bis zu einem entsprechenden Federarmende.
  3. Tellerfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B eines, mehrerer oder aller Federarme (20) entlang des Bogenwinkels α, zumindest abschnittsweise oder über die gesamte Länge, zunimmt und/oder abnimmt.
  4. Tellerfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B eines, mehrere oder aller Federarme (20) entlang des Bogenwinkels α, zunächst abschnittsweise abnimmt und dann abschnittsweise wieder zunimmt und vorzugsweise am Beginn und Ende die gleiche Breite B besitzt.
  5. Tellerfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Federarm (20) seine minimale Breite B in etwa der Mitte zwischen seinen beiden Federarmenden (20a, 20b) besitzt.
  6. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (20a, 20b) der jeweiligen Federarme (20) jeweils integral und einstückig mit dem Federblech (10) verbunden sind.
  7. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den jeweiligen Federarme (20) in Radialrichtung R betrachtet jeweils ein entsprechend bogenförmiger Spalt (30) über die gesamte Länge der gebogenen Federarme (20) befindet.
  8. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federarme (20) zumindest abschnittsweise oder vollständig entlang einer archimedischen Spirale oder einer Spirale mit zunehmendem Radius R erstreckt.
  9. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (20) von innen nach außen in Radialrichtung R betrachtet, jeweils einen zunehmenden größeren Radius gegenüber dem jeweils weiter innen liegenden, spiralförmig geformten Federarm (20) besitzen.
  10. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Tellerfeder (1) ein im wesentlichen kreisförmiger Federblechabschnitt (11) vorhanden ist, an dem die radial weiter innenliegenden Enden der Federarme (20), vorzugsweise in äquidistantem Bogenwinkel, angeordnet sind.
  11. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils weiter innen liegende Ende (20a) der Federarme (20) in einem Bogenwinkel von 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
  12. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige zwischen den Federarmen (20) vorgesehenen bogenförmige Spalt (30) an seinem Anfang und/oder Ende eine zunehmende Breite mit nasenartiger Form besitzt.
  13. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite B der Federarme (20) etwa 2 - 4% der Federarmlänge beträgt.
  14. Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B der Federarme (20) in einem Bereich zwischen 20 - 30%, vorzugsweise etwa 25% variiert.
  15. Messvorrichtung aufweisend eine Tellerfeder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022128021.7A 2022-10-24 2022-10-24 Blattfeder Pending DE102022128021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128021.7A DE102022128021A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Blattfeder
PCT/EP2023/074490 WO2024088631A1 (de) 2022-10-24 2023-09-06 Blattfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128021.7A DE102022128021A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Blattfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128021A1 true DE102022128021A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88069018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128021.7A Pending DE102022128021A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Blattfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128021A1 (de)
WO (1) WO2024088631A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632791A (en) 1949-11-30 1953-03-24 Honeywell Regulator Co Vibratory condenser converter
DE68908697T2 (de) 1989-01-20 1993-12-09 Tatsuta Densen Kk Feder mit konischer platte.
DE102008025045A1 (de) 2007-06-02 2008-12-04 Marquardt Gmbh Sensor
US20090007560A1 (en) 2004-08-02 2009-01-08 Ryoh Inoshiri Vibration suppression apparatus and stirling engine having the same
US20090212245A1 (en) 2008-02-26 2009-08-27 Hirt William J Conical spring bushing
DE102009056671A1 (de) 2008-12-10 2010-07-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ebene Torsionsfeder
DE102010022428A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Marquardt Mechatronik Gmbh Sensor
US20160102724A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 Rethink Motion Inc. Concentric Arc Spline Rotational Spring
US20180128516A1 (en) 2011-09-20 2018-05-10 Lockheed Martin Corporation Extended travel flexure bearing and micro check valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028144A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Gordon Davey Stützsystem für einen hin- und hergehenden Kompressorkolben
FR2825768B1 (fr) * 2001-06-06 2004-03-12 Vibrachoc Sa Dispositif d'amortissement de vibrations
JP4629601B2 (ja) * 2006-03-22 2011-02-09 ツインバード工業株式会社 バネ装置
PL3014234T3 (pl) * 2013-06-27 2021-12-13 Marquardt Mechatronik Gmbh Czujnik

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632791A (en) 1949-11-30 1953-03-24 Honeywell Regulator Co Vibratory condenser converter
DE68908697T2 (de) 1989-01-20 1993-12-09 Tatsuta Densen Kk Feder mit konischer platte.
US20090007560A1 (en) 2004-08-02 2009-01-08 Ryoh Inoshiri Vibration suppression apparatus and stirling engine having the same
DE102008025045A1 (de) 2007-06-02 2008-12-04 Marquardt Gmbh Sensor
US20090212245A1 (en) 2008-02-26 2009-08-27 Hirt William J Conical spring bushing
DE102009056671A1 (de) 2008-12-10 2010-07-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ebene Torsionsfeder
DE102010022428A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Marquardt Mechatronik Gmbh Sensor
US20180128516A1 (en) 2011-09-20 2018-05-10 Lockheed Martin Corporation Extended travel flexure bearing and micro check valve
US20160102724A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 Rethink Motion Inc. Concentric Arc Spline Rotational Spring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024088631A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE3304053A1 (de) Bandpassfilter
EP2614508B1 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE102022128021A1 (de) Blattfeder
DE2757892A1 (de) Membrane
DE112016003390T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE202022105991U1 (de) Blattfeder
DE102017204467A1 (de) Permanentmagnetrotor
EP0105836A2 (de) Feder für eine Taste
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE2555644C2 (de) Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE102009023395A1 (de) Codescheibe für einen Encoder
DE2717366B2 (de) Laufrad für eine Turbomolekularpumpe
DE3140475C2 (de) Trimmerkondensator
DE102020210534A1 (de) Kontaktring und kontaktsystem
DE1576059B2 (de) Druckmitteldruck Servomotor
DE102010008809C5 (de) Folienkondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Folienkondensators
WO2020173727A1 (de) Kondensator-, thermistor- oder varistor-bauelement mit überlappenden elektroden
DE1295706B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE102016112277A1 (de) Bedienbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE3113444C2 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Verbindung,insbesondere für Kabeltrommeln
DE102010045251A1 (de) Kalibrierhülse
DE2131654A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified