DE102022127890A1 - System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen - Google Patents

System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102022127890A1
DE102022127890A1 DE102022127890.5A DE102022127890A DE102022127890A1 DE 102022127890 A1 DE102022127890 A1 DE 102022127890A1 DE 102022127890 A DE102022127890 A DE 102022127890A DE 102022127890 A1 DE102022127890 A1 DE 102022127890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
led elements
occupant
glass surface
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127890.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Eichhorn
Philipp Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022127890.5A priority Critical patent/DE102022127890A1/de
Publication of DE102022127890A1 publication Critical patent/DE102022127890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein System zum Darstellen von Informationen für einen Insassen in einem Fahrzeug mittels in mindestens eine Glasfläche des Fahrzeugs integrierten LED-Elementen oder einer an mindestens einer Glasfläche des Fahrzeugs aufgebrachten, LED-Elemente aufweisenden Schicht, wobei die Glasfläche in mehrere Teilbereiche unterteilbar ist, von denen jeder derart ansteuerbar ist, dass er als Beleuchtung oder als Display zur Darstellung von Entertainment-Funktionen dient, wobei das System ferner eine Ansteuereinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, die LED-Elemente der gesamten Glasfläche oder von Teilbereichen davon derart anzusteuern, dass sie entweder Entertainment-Funktionen oder eine Beleuchtung ausgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Darstellen von Informationen mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen, insbesondere in einem Fahrzeug.
  • Es sind bereits Entertainment-Displays und Beleuchtungsfelder innerhalb von Fahrzeugen bekannt. Insbesondere Entertainment-Displays sind häufig klobig, schwer und haben eine kleine aktive Zone, in der die Entertainment-Funktion angezeigt werden kann. Beleuchtungsfelder benötigen häufig viel Platz.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein System zum Darstellen von Informationen in Fahrzeugen bereitzustellen, das sowohl für Beleuchtung als auch für Entertainment verwendet werden kann, aber weniger Platz bei möglichst großer aktiver Fläche benötigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein System zum Darstellen von Informationen für einen Insassen in einem Fahrzeug mittels in mindestens eine Glasfläche des Fahrzeugs integrierten LED-Elementen oder einer an mindestens einer Glasfläche des Fahrzeugs aufgebrachten, LED-Elemente aufweisenden Schicht, wobei die Glasfläche in mehrere Teilbereiche unterteilbar ist, von denen jeder derart ansteuerbar ist, dass er als Beleuchtung oder als Display zur Darstellung von Entertainment-Funktionen dient, wobei das System ferner eine Ansteuereinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, die LED-Elemente der gesamten Glasfläche oder von Teilbereichen davon derart anzusteuern, dass sie entweder Entertainment-Funktionen oder eine Beleuchtung ausgeben.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Ansteuereinheit Ansteuersignale aus einer haptischen oder einer akustischen Anforderung oder einer Anforderung mittels Gestik eines der Insassen ermittelt oder erhält.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass ferner eine Sensorik vorgesehen ist, welche die Anzahl und die Position eines oder mehrerer Insassen im Fahrzeug erkennt und an die Ansteuereinheit übermittelt, welche dazu eingerichtet ist, die Teilbereiche derart anzupassen, dass jeder Teilbereich im Sichtfeld mindestens eines der Insassen liegt.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass ferner ein Combiner vorgesehen ist, der entweder fest an einem vorgegebenen Bereich der Glasscheibe montiert ist, oder variabel an der Glasscheibe anbringbar ist, und wobei der Combiner dazu eingerichtet und derart beweglich ist, ein Licht oder eine Darstellung von Entertainment-Funktionen, die von den LED-Elementen der Glasscheibe ausgegeben werden, derart anzupassen, dass die Darstellung auf einen Augpunkt des Insassen optimiert ist.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Combiner als Spiegel oder als halbtransparenter Spiegel gebildet ist.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Glasscheibe eines oder eine Kombination ist aus: einem Dachhimmel des Fahrzeugs, einer Seitenscheibe, einer Zwischenscheibe, einer Frontscheibe, einer Heckscheibe.
  • In einer Ausführung ist ein Fahrzeug, aufweisend das vorgesehen. In einer Ausführung ist vorgesehen, dass das Fahrzeug ein PKW, ein Zug oder ein Flugzeug ist.
  • Ferner ist ein Ansteuerverfahren zur Ansteuerung von LED-Elementen des Systems vorgesehen, wobei im Falle, dass ein Insasse eine Beleuchtung oder eine Entertainment-Funktion anfordert, mindestens ein aus einer vorgegebenen Anzahl an LED-Elementen gebildeter Teilbereich pro Insasse bereitgestellt wird und die angeforderte Beleuchtung oder Entertainment-Funktion anzeigt.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, dass ein Teilbereich für mehrere Insassen auf Anforderung der Insassen bereitgestellt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines als Glasfläche gebildeten Dachhimmels mit mehreren Teilbereichen gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines als Glasfläche gebildeten Dachhimmels mit mehreren Teilbereichen gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Grundkonzept der Erfindung ist es, eine Glasscheibe 10 mit LED-Elementen 3, welche aktive RGB Pixel sind, bereitzustellen, um dort sowohl eine Beleuchtung als auch eine Darstellung von Entertainment-Funktionen zu ermöglichen. Dabei sind die LED-Elemente 3, welche z.B. OLED oder microLEDs sein können, entweder in die Glasscheibe 10 integriert oder darauf mittels eines geeigneten Verfahrens aufgebracht.
  • Vorzugsweise ist die Glasscheibe 10 mit den LED-Elementen 3 immer noch zumindest halbtransparent, so dass im Falle, dass die LED-Elemente 3 nicht aktiv sind, also nicht zur Anzeige von Entertainment-Funktionen oder einer Beleuchtung verwendet werden, der Insasse 2 noch die hinter der Glasscheibe 10 befindliche Umgebung erkennen und betrachten kann.
  • Vorteilhaft an der Verwendung von in eine Glasscheibe 10 integrierten LED-Elementen 3 ist, dass die aktive Fläche, also die Fläche, welche zur Anzeige von Entertainment-Funktionen oder Beleuchtung verwendet wird, im Vergleich zur Verwendung eines z.B. am Dachhimmel angebrachten Displays, größer sein kann und weniger Gewicht hat.
  • Außerdem ist in dem System eine Ansteuereinheit 5 zur Ansteuerung der LED-Elemente 3 vorgesehen. Hierfür können entsprechende Signalleitungen in die Glasscheibe 10 integriert werden, welche zu einem oder mehreren Steuergeräten des Fahrzeugs 1 führen und damit die Ansteuerung der LED-Elemente 3 ermöglichen. Die Ansteuerung kann durch den Insassen 2 erfolgen, welcher z.B. mittels einer akustischen oder haptischen Eingabe oder einer Gestik die entsprechenden Funktionen (Entertainment oder Beleuchtung) einstellt.
  • Diese Ansteuereinheit 5 ist dazu eingerichtet, alle LED-Elemente 3 der Glasscheibe 10 oder nur Teilbereiche 30-34 der mit LED-Elementen 3 versehenen Glasscheibe 10 anzusteuern. Sie kann also eine variable Erstellung von Teilbereichen 30-34 mit unterschiedlichen Funktionen bereitstellen, z.B. aufgrund einer Erkennung der Anzahl an Insassen 3 mittels fahrzeuginterner Sensorik wie Kameras oder Sitzbelegungssensoren. Um einen Teilbereich 30-34 bereitzustellen, wird eine vorgegebene Anzahl an LED-Elementen 3 angesteuert, welche den Teilbereich 30-34 aufspannen. Die Größe (Anzahl der aktiven Pixel) des Teilbereichs 30-34 ist entweder fest für das Fahrzeug und die Glasscheibe 10 vorgegeben oder kann z.B. mittels Eingabe in die Ansteuereinheit 5 vom Insassen 2 manuell bestimmt werden. Auch kann eine automatische Auswahl der Größe des Teilbereichs 30-34 aufgrund der Wahl der Funktion erfolgen. Beispielsweise ist bei einer Entertainmentfunktion ein möglichst großer Teilbereich 30-34 zu wählen, während bei einer Beleuchtung eine kleinere Fläche ausreicht.
  • Durch das individuelle Ansteuern der LED-Elemente 3 können z.B. je Insasse 2 ein oder mehrere Teilbereiche 30-33 bereitgestellt werden, die im Sichtfeld des jeweiligen oder mehrerer Insassen 2 liegen. So kann entweder jeder Insasse 2 eine individuelle Anzeige haben, wie in 1 dargestellt. Oder es kann z.B. ein Teilbereich 34 über mehrere Sitzbereiche von Insassen 2 hinwegreichen, wie in 2 (vorderer Bereich) gezeigt, so dass mehrere Insassen 2 dasselbe sehen, z.B. einen Film (wie im Kino). Ebenfalls in 2 ist eine weitere (optionale) Ausführung gezeigt, welche das Betrachten der in der Glasscheibe 10 angezeigten Information in einigen Sitzpositionen erleichtert. In 2 im hinteren Bereich sind zwei Teilbereiche 30, 31 (einer je Insasse 2) gezeigt, an denen jeweils ein Combiner 4 angeordnet ist. Dieser reflektiert die in der Glasscheibe 10 angezeigten Entertainment-Funktionen (oder auch Beleuchtung) in Richtung Insasse 2. Dies ist dann vorteilhaft, wenn der Insasse 2 z.B. nach vorne blicken möchte, aber dennoch z.B. einen Film ansehen möchte.
  • Unter einem Combiner 4 ist eine Vorrichtung zu verstehen, die Licht, das von einer Bildquelle kommt, mit aus der Umgebung einfallendem Licht zu einer gemeinsamen Ansicht vereinigt. Vorteilhaft ist der Combiner 4 aus einem Spiegel (z.B. silber verspiegelt bis zu schwarz hochglänzend) oder einem halbtransparenten Spiegel gebildet, der Umgebungslicht durchlässt, aber die auf der Glasscheibe 10 angezeigten Informationen reflektiert. Der Combiner 4 kann in einem Winkel und einer Position angeordnet werden, die auf den Augpunkt des Insassen 2 abgestimmt sind, der die auf der Glasscheibe 10 angezeigten Informationen ansehen möchte. Dabei kann die Anpassung an den Augpunkt sowohl automatisiert als auch manuell (durch den Insassen 2) erfolgen, je nach Anbindung des Combiners 4 an die Glasscheibe 10 und die Fahrzeuginfrastruktur.
  • In einer Ausführung erfolgt das automatisierte Anpassen der Position des Combiners 4, indem eine Sitzposition jedes Insassen 2 mittels fahrzeuginterner Sensorik erfasst wird, daraus eine optimale Lage des Combiners 4 ermittelt und der Combiner 4 abhängig davon in seiner Position und seinem Winkel angepasst wird. In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführung erfolgt das automatisierte Anpassen des (selbsttätig bewegbaren) Combiners 4, indem der Combiner 4 mindestens eine Eye-Tracking-Kamera aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Augpunkt des Insassen 2 zu erfassen und basierend darauf eine optimale Lage des Combiners 4 zu ermitteln. Eine an die jeweilige Position des Insassen 2 möglichst optimal angepasste Neigung des Combiners 4 ist wesentlich, um dem Insassen 2 ein angenehmes Gefühl beim Betrachten der Information (Entertainment oder Beleuchtung) zu ermöglichen, so dass er sich z.B. entspannen kann.
  • In einer alternativen Ausführung erfolgt das automatisierte Verschieben des (selbsttätig bewegbaren) Combiners 4, indem der Insasse ermittelt wird und der Combiner 4 in eine für den jeweiligen Insassen voreingestellte Position verschoben wird.
  • Die Ermittlung des Insassen 2 kann in jeder Ausführung auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen, z.B. kann eine Voreinstellung durch ein mit dem Fahrzeug 1 verbundenes mobiles Endgerät zur bevorzugten oder gewünschten Sitzposition ausgelesen werden, es kann aber auch eine Insassenerkennung durch fahrzeuginterne Sensorik erfolgen und aus einem Speicher die bevorzugte Sitzposition ausgelesen und dann eingestellt werden.
  • In einer Ausführung kann der Combiner 4 zusätzlich vom Insassen 2 elektrisch oder manuell in eine andere Lage verschoben werden. Die Möglichkeit, den Combiner 4 manuell zu verschieben, kann vorteilhaft sein, wenn der Insasse 2 z.B. die vom Fahrzeug 1 bzw. der Einrichtung bestimmte Sitzposition ändern möchte, aber nicht elektronisch mit dem Fahrzeug 1 kommunizieren will oder kann.
  • In einer Ausführung können die Teilbereiche 30-33 z.B. über die Ansteuereinheit 5 intelligent angesteuert werden. Beispielsweise kann im Falle, dass der Combiner 4 aktiviert wird, also in eine Position, in der er verwendet wird, gebracht wird, oder an einer Glasscheibe 10 befestigt wird, ein automatisches Umschalten von einer aktuell aktiven Beleuchtung auf eine Entertainment-Funktion erfolgen. Dieses Umschalten erfolgt vorteilhaft nur für den Teilbereich 30-33, den der Combiner 4 aufgrund seiner Größe abdecken kann.
  • Die Befestigung des Combiners 4 an der Glasscheibe 10 hängt von der Art und Ausstattung des Fahrzeugs 1 ab und kann im Wesentlichen in zwei unterschiedlichen Varianten erfolgen. In einer Variante ist der Combiner 4 fest mit der Glasscheibe 10 verbunden, z.B. über ein in die Glasscheibe 10 oder an der Glasscheibe 10 angebrachtes Befestigungsmittel wie eine Schiene oder Magnete. Das Befestigungsmittel ist vorteilhaft im Wesentlichen flächenbündig in die Glasscheibe 10 integriert, um sowohl die Optik nicht zu stören, als auch, um die Kopffreiheit nicht zu beeinträchtigen und um ein Anstoßen des Kopfes am Befestigungsmittel zu vermeiden. In einer anderen Variante ist der Combiner 4 als separates Bauteil vorgesehen und kann über entsprechende Befestigungsmittel wie z.B. Saugnäpfe an der Glasscheibe 10 individuell angebracht werden. In beiden Varianten ist es vorteilhaft, wenn der Combiner 4 dreh-, schwenk- und kippbar angeordnet ist, z.B. über ein oder mehrere Scharniere. Dies ermöglicht eine optimierte Einstellung seiner Position und seines Winkels in Bezug auf den Augpunkt des Insassen 2.
  • Je nach Anwendung kann die Glasscheibe 10 ein Dachhimmel (wie in den Figuren gezeigt) oder eine Seitenscheibe des Fahrzeugs 1 sein. Es kann aber auch eine Heckscheibe, eine Frontscheibe oder eine innerhalb des Fahrzeugs 1 vorgesehene Zwischenscheibe (z.B. zur Trennung zwischen vorderem und Rücksitzbereich oder zwischen zwei Sitzreihen) sein.
  • Um eine Anzeige von Informationen bzw. Funktionen in das Blickfeld eines Fahrers eines Automobils zu bewegen, ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, dass das Fahrzeug 1 mindestens vollautomatisiert (Level 4), oder sogar autonom fährt. Für die restlichen Insassen 2 gilt dies nicht unbedingt. Das heißt, dass das System aktuell sehr gut für Insassen 2 des Fahrzeugs 1 außer dem Fahrer geeignet ist und die Anzeigeflächen (auch als Teilbereiche 30-34 bezeichnet) entsprechend anzuordnen sind. Das Fahrzeug 1 kann dabei auch teilautomatisiert oder vollautomatisiert sein. Beim autonomen Fahren ab Level 4 ist das System auch für den Fahrer geeignet, z.B. während sich der Fahrer in Relaxposition befindet. Hier kann dann ein noch größerer Teilbereich 30-34 z.B. des Dachhimmels zur Anzeige verwendet werden.
  • Als Entertainment-Funktionen sind z.B. Filme oder Musikvideos, die mittels Kameras aufgenommene abgefahrene Umgebung anzeigt, eine Kommunikation mittels Video nach extern, ein zu lesender Text, Ergebnisse einer Internetsuche, und sonstige Daten, die zur Information des Nutzers (Insassen 2) dienen können, bezeichnet.
  • Unter dem Begriff automatisiert ist zu verstehen, dass der Combiner 4 im Wesentlichen ohne Zutun des Insassen 2 in eine für die aktuelle Position des Insassen 2 geeignete Lage zur Betrachtung der Information verschoben wird. Hierzu können entsprechende elektrische Stellmotoren vorgesehen sein, die über ein zentrales Steuergerät oder die Ansteuereinheit 5 angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Glasscheibe
    2
    Insassen
    3
    LED-Elemente
    30-34
    Teilbereiche
    4
    Combiner
    5
    Ansteuereinheit

Claims (10)

  1. System zum Darstellen von Informationen für einen Insassen (2) in einem Fahrzeug (1) mittels in mindestens eine Glasfläche (10) des Fahrzeugs (1) integrierten LED-Elementen (3) oder einer an mindestens einer Glasfläche (10) des Fahrzeugs (1) aufgebrachten, LED-Elemente (3) aufweisenden Schicht, wobei die Glasfläche (10) in mehrere Teilbereiche (30-34) unterteilbar ist, von denen jeder derart ansteuerbar ist, dass er als Beleuchtung oder als Display zur Darstellung von Entertainment-Funktionen dient, wobei das System ferner aufweist: eine Ansteuereinheit (5), die dazu eingerichtet ist, die LED-Elemente (3) der gesamten Glasfläche (10) oder von Teilbereichen (30-34) davon derart anzusteuern, dass sie entweder Entertainment-Funktionen oder eine Beleuchtung ausgeben.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Ansteuereinheit (5) Ansteuersignale aus einer haptischen oder einer akustischen Anforderung oder einer Anforderung mittels Gestik eines der Insassen (2) ermittelt oder erhält.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei ferner eine Sensorik vorgesehen ist, welche die Anzahl und die Position eines oder mehrerer Insassen (2) im Fahrzeug (1) erkennt und an die Ansteuereinheit (5) übermittelt, welche dazu eingerichtet ist, die Teilbereiche (30-34) derart anzupassen, dass jeder Teilbereich (30-34) im Sichtfeld mindestens eines der Insassen (2) liegt.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Combiner (4) vorgesehen ist, der entweder fest an einem vorgegebenen Bereich der Glasscheibe (10) montiert ist, oder variabel an der Glasscheibe (10) anbringbar ist, und wobei der Combiner (4) dazu eingerichtet und derart beweglich ist, ein Licht oder eine Darstellung von Entertainment-Funktionen, die von den LED-Elementen (3) der Glasscheibe (10) ausgegeben werden, derart anzupassen, dass die Darstellung auf einen Augpunkt des Insassen (2) optimiert ist.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der Combiner (4) als Spiegel oder als halbtransparenter Spiegel gebildet ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glasscheibe (10) eines oder eine Kombination ist aus: einem Dachhimmel des Fahrzeugs (1), einer Seitenscheibe, einer Zwischenscheibe, einer Frontscheibe, einer Heckscheibe.
  7. Fahrzeug (1), aufweisend das System nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeug (1) ein PKW, ein Zug oder ein Flugzeug ist.
  9. Ansteuerverfahren zur Ansteuerung von LED-Elementen (3) des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im Falle, dass ein Insasse (2) eine Beleuchtung oder eine Entertainment-Funktion anfordert, mindestens ein aus einer vorgegebenen Anzahl an LED-Elementen (3) gebildeter Teilbereich (30-33) pro Insasse (2) bereitgestellt wird und die angeforderte Beleuchtung oder Entertainment-Funktion anzeigt.
  10. Ansteuerverfahren nach Anspruch 9, wobei ein Teilbereich (34) für mehrere Insassen (2) auf Anforderung der Insassen (2) bereitgestellt wird.
DE102022127890.5A 2022-10-21 2022-10-21 System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen Pending DE102022127890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127890.5A DE102022127890A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127890.5A DE102022127890A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127890A1 true DE102022127890A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127890.5A Pending DE102022127890A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127890A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104135T2 (de) 1990-06-15 1995-01-26 Happich Sarl Spiegel und Beleuchtung für Kraftfahrzeuge.
DE202005014791U1 (de) 2005-09-19 2005-12-22 Webasto Ag Innenraum-Beleuchtungsvorrichtung, Verkleidungsteil und Dachmodul
DE102012025320A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung
DE102013019210A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
DE102016225745A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum
DE102015202846B4 (de) 2014-02-19 2020-06-25 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit Anzeige
WO2020157149A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh µ-LED, µ-LED ANORDNUNG, DISPLAY UND VERFAHREN ZU SELBEN
DE102019108330A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltbare Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102020202762A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsvorrichtung
DE102020130084A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompakte verstellbare Projektionsanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104135T2 (de) 1990-06-15 1995-01-26 Happich Sarl Spiegel und Beleuchtung für Kraftfahrzeuge.
DE202005014791U1 (de) 2005-09-19 2005-12-22 Webasto Ag Innenraum-Beleuchtungsvorrichtung, Verkleidungsteil und Dachmodul
DE102012025320A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung
DE102013019210A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
DE102015202846B4 (de) 2014-02-19 2020-06-25 Magna Electronics, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit Anzeige
DE102016225745A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum
WO2020157149A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh µ-LED, µ-LED ANORDNUNG, DISPLAY UND VERFAHREN ZU SELBEN
DE102019108330A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltbare Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102020202762A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsvorrichtung
DE102020130084A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompakte verstellbare Projektionsanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213687B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102012203491B4 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
DE10059315A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
EP3322611B1 (de) Verfahren und bediensystem zum bedienen von mindestens einer funktion in einem fahrzeug
EP3386800A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer innenraumbeleuchtung in einem fahrzeug
DE102018210160B4 (de) Am Fahrzeugdach montiertes System
DE102012019508A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
EP3231668B1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem spiegelersatzsystem
DE102014208740A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug
DE112019000605T5 (de) Vorrichtung, fahrzeuginformationssystem und verfahren
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102013021644A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungshelligkeit eines beleuchteten Kraftfahrzeuginstruments sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem dimmbar beleuchteten Kraftfahrzeuginstrument
DE102018118690A1 (de) Anzeige über die gesamte Breite eines Fahrzeugs
DE102015007247A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE102020211339A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Ausrichtung einer Rückspiegeleinheit
DE102017213270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer grafischen Benutzeroberfläche
DE102022127890A1 (de) System zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels in einer Glasfläche integrierten LED-Elementen
DE102019220012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs und Anzeigeeinheit
DE102012005277B3 (de) Heckbereichssichtsystem
DE202021105362U1 (de) A-Säulen-Quersichtmittel für Fahrzeuge und Fahrzeug
DE102020204147A1 (de) Fahrgastinformationssystem und Verfahren zum Anzeigen von personalisierten Sitzplatzinformationen
DE102021122464B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sichtbereichs für einen Bildschirm
DE102019132460A1 (de) Einstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE102019106607A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Informationen in einem Fahrzeug mittels eines Displays, sowie einen Fahrzeughimmel
WO2021058140A1 (de) Steuerung der bildwiedergabe einer anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified