DE102022127467A1 - Fahrzeugkopfstütze mit gelenkig verbundener Oberfläche - Google Patents

Fahrzeugkopfstütze mit gelenkig verbundener Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102022127467A1
DE102022127467A1 DE102022127467.5A DE102022127467A DE102022127467A1 DE 102022127467 A1 DE102022127467 A1 DE 102022127467A1 DE 102022127467 A DE102022127467 A DE 102022127467A DE 102022127467 A1 DE102022127467 A1 DE 102022127467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
support
hinge
vehicle
limiting example
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127467.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Arico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022127467A1 publication Critical patent/DE102022127467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugkopfstütze umfasst einen Kopfstützenträger, ein erstes Kopfstützenelement, das fest mit dem Kopfstützenträger gekoppelt ist, und ein zweites Kopfstützenelement, das am ersten Kopfstützenelement angebracht ist. Das zweite Kopfstützenelement ist in Bezug auf das erste Kopfstützenelement selektiv beweglich.

Description

  • Einführung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Technik von Fahrzeugen und insbesondere auf eine Fahrzeugkopfstütze mit gelenkig verbundener bzw. schwenkbarer Oberfläche.
  • Die meisten modernen Fahrzeuge weisen ein Kopfstützensystem auf, das die nach hinten gerichtete Bewegung bzw. Auslenkung des Kopfes von Fahrer oder Beifahrer begrenzt. Wenn ein Fahrzeug wie etwa bei einem Heckaufprall einer nach vorn gerichteten Kraft ausgesetzt ist, treiben die Reaktionskräfte Köpfe und Hälse nach hinten. Eine nach hinten gerichtete Auslenkung des Halses oder Kopfes kann für den Fahrer und/oder Beifahrer schädlich sein. Um solche Auslenkungen zu begrenzen, enthalten Fahrzeuge eine Kopfstütze, die sich von einer Rückenlehne nach oben erstreckt. Kopfstützen sind auf sowohl den vorderen (d. h. Sitzen des Fahrers und vorderen Beifahrers) als auch den hinteren Beifahrersitzen des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Kopfstützen auf den hinteren Beifahrersitzen werfen oft eine Reihe von Problemen auf. Falls der Rücksitz nach vorn umgeklappt wird, kann die Kopfstütze an eine vordere Rückenlehne anstoßen. In anderen Fällen schränkt die Kopfstütze das Umklappen der Rückenlehne nach vorn ein. Das heißt, die Kopfstütze kann mit einer Sitzfläche in Kontakt kommen, was jegliches weiteres Umklappen stoppt. Wenn die Rücksitzlehne durch die an der Sitzfläche angreifende Kopfstütze hochgehalten wird, sind der Art und Weise, wie und was auf dem Rücksitz verstaut werden kann, Grenzen gesetzt. Daher ist es wünschenswert, ein System bereitzustellen, das erlaubt, eine Rücksitzlehne mit einer Kopfstütze vollständig nach vorn umzuklappen.
  • Zusam menfassung
  • Gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel umfasst eine Fahrzeugkopfstütze einen Kopfstützenträger, ein erstes Kopfstützenelement, das fest mit dem Kopfstützenträger gekoppelt ist, und ein zweites Kopfstützenelement, das am ersten Kopfstützenelement angebracht ist. Das zweite Kopfstützenelement ist in Bezug auf das erste Kopfstützenelement selektiv beweglich.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale verbindet ein Scharnier das erste Kopfstützenelement mit dem zweiten Kopfstützenelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das erste Kopfstützenelement eine nach vorn gerichtete Oberfläche mit einem ersten Bügelelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das zweite Kopfstützenelement einen nach hinten gerichteten Oberflächenteil mit einem zweiten Bügelelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Scharnier einen ersten Scharnierträger, der mit dem ersten Bügelelement verbunden ist, und einen zweiten Scharnierträger, der mit dem zweiten Bügelelement verbunden ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst der Kopfstützenträger ein erstes Trägerelement, das vom ersten Kopfstützenelement ausgeht, ein zweites Trägerelement, das vom ersten Kopfstützenelement ausgeht, und ein Brückenelement, das im ersten Kopfstützenelement angeordnet ist, wobei das Brückenelement das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement verbindet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist das Scharnier mit dem Brückenelement wirksam verbunden.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Scharnier ein Klavierscharnier.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Scharnier ein Vorspannelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale drängt das Vorspannelement das zweite Kopfstützenelement in Richtung des ersten Kopfstützenelements.
  • Gemäß einem weiteren, nicht beschränkenden Beispiel wird ein Fahrzeug offenbart, das eine von einer Vielzahl von Rädern getragene Karosserie aufweist. Die Karosserie definiert einen Fahrgastraum. Im Fahrgastraum ist ein Sitz mit einer Rückenlehne angeordnet. An der Rückenlehne ist eine Kopfstütze montiert. Die Kopfstütze umfasst einen Kopfstützenträger, der sich in die Rückenlehne erstreckt, ein erstes Kopfstützenelement, das fest mit dem Kopfstützenträger gekoppelt ist, und ein zweites Kopfstützenelement, das am ersten Kopfstützenelement angebracht ist. Das zweite Kopfstützenelement ist in Bezug auf das erste Kopfstützenelement selektiv beweglich.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale verbindet ein Scharnier das erste Kopfstützenelement mit dem zweiten Kopfstützenelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das erste Kopfstützenelement eine nach vorn gerichtete Oberfläche mit einem ersten Bügelelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das zweite Kopfstützenelement einen nach hinten gerichteten Oberflächenteil mit einem zweiten Bügelelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Scharnier einen ersten Scharnierträger, der mit dem ersten Bügelelement verbunden ist, und einen zweiten Scharnierträger, der mit dem zweiten Bügelelement verbunden ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst der Kopfstützenträger ein erstes Trägerelement, das vom ersten Kopfstützenelement ausgeht, ein zweites Trägerelement, das vom ersten Kopfstützenelement ausgeht, und ein Brückenelement, das im ersten Kopfstützenelement angeordnet ist, wobei das Brückenelement das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement verbindet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist das Scharnier mit dem Brückenelement wirksam verbunden.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Scharnier ein Klavierscharnier.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Scharnier ein Vorspannelement.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale drängt das Vorspannelement das zweite Kopfstützenelement in Richtung des ersten Kopfstützenelements.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung ohne weiteres ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten sind in der folgenden detaillierten Beschreibung nur beispielhaft enthalten, wobei sich die detaillierte Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer schwenkbaren bzw. gelenkig angebrachten Kopfstütze gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel ist;
    • 2 eine perspektivische Teilansicht einer Rückenlehne mit einer gelenkig angebrachten Kopfstütze gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel ist;
    • 3 eine entlang der Linie 3-3 genommene seitliche Schnittansicht der gelenkig angebrachten Kopfstütze von 2 ist, die ein erstes Kopfstützenelement und ein zweites Kopfstützenelement umfasst;
    • 4 das zweite Kopfstützenelement von 3, das in Bezug auf das erste Kopfstützenelement gelenkig angebracht ist, gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel zeigt;
    • 5 eine Glas- bzw. transparente Ansicht der gelenkig angebrachten Kopfstütze von 3 gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel ist;
    • 6 ein Scharnier zeigt, das das zweite, gelenkig angebrachte Kopfstützenelement mit dem ersten, gelenkig angebrachten Kopfstützenelement verbindet;
    • 7 die Rückenlehne von 2 zu Beginn eines Übergangs bzw. Umlegens nach vorn gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel zeigt;
    • 8 die Rückenlehne von 7 zeigt, gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel darstellend, wie das zweite Kopfstützenelement beginnt, sich in Bezug auf das erste Kopfstützenelement über das Gelenk zu bewegen, während die Rückenlehne den Übergang nach vorn fortsetzt;
    • 9 die Rückenlehne von 8 zeigt, gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel darstellend, wie sich das zweite Kopfstützenelement in Bezug auf das erste Kopfstützenelement über das Gelenk weiter bewegt, während die Rückenlehne den Übergang nach vorn fortsetzt;
    • 10 die Rückenlehne von 9, die im Wesentlichen vollständig angelenkt ist, während die Rückenlehne den Übergang nach vorn fortsetzt, gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel zeigt; und
    • 11 die Rückenlehne von 10 zeigt, wobei sie gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel das zweite Kopfstützenelement darstellt, das an einem vorderen Rand einer Sitzfläche anliegt, während die Rückenlehne in einer ganz nach vorn gelegten Position aufliegt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungen nicht einschränken. Es sollte sich verstehen, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Ein Fahrzeug gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel ist in 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Das Fahrzeug 10 umfasst eine von einem (nicht dargestellten) Rahmen getragene Karosserie 12 und eine Vielzahl von Rädern, von denen eines mit 16 bezeichnet ist. Die Karosserie 12 weist einen Fahrgastraum 20 auf, der zumindest einen hinteren Beifahrersitz 22 enthält. Der hintere Beifahrersitz 22 umfasst eine umklappbare Rückenlehne 24, die eine Kopfstütze 30 trägt. Die umklappbare Rückenlehne 24 kann nach vorn geklappt oder gedreht werden, um den Fahrgastraum 20 so umzugestalten, dass verschiedene Gegenstände wie etwa Pakete, Einkaufstaschen und dergleichen untergebracht werden können.
  • In einem nicht beschränkenden Beispiel, das in 2 dargestellt ist, umfasst die Kopfstütze 30 einen Kopfstützenträger 40, der sich in die umklappbare Rückenlehne 24 erstreckt. Der Kopfstützenträger 40 umfasst ein erstes Trägerelement 43 (5), ein zweites Trägerelement 45 und ein Brückenelement 48 (3), das das erste Trägerelement 43 mit dem zweiten Trägerelement 45 innerhalb der Kopfstütze 30 verbindet. Unter Bezugnahme auf 3 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 umfasst die Kopfstütze 30 ein erstes Kopfstützenelement 52, das mit dem ersten und zweiten Trägerelement 43 und 45 verbunden ist, und ein zweites Kopfstützenelement 54, das mit dem ersten Kopfstützenelement 52 verbunden ist. Wie im Folgenden im Detail erläutert wird, ist das zweite Kopfstützenelement 54 in Bezug auf das erste Kopfstützenelement 52 gelenkig bzw. schwenkbar angebracht, wie in 4 dargestellt ist.
  • In einem nicht beschränkenden Beispiel umfasst das erste Kopfstützenelement 52 eine nach vorn gerichtete Oberfläche 56, eine nach hinten gerichtete Oberfläche 58, eine obere Oberfläche 60 und eine untere Oberfläche 62. Die obere und die untere Oberfläche 60 und 62 gehen von der nach vorn gerichteten Oberfläche 56 aus und laufen in einem nicht beschränkenden Beispiel an der nach hinten gerichteten Oberfläche 58 zusammen. Ein erster Bügel 65 erstreckt sich von der nach vorn gerichteten Oberfläche 56 der oberen Oberfläche 60 benachbart in das erste Kopfstützenelement 52. Der erste Bügel 65 kann in einem nicht beschränkenden Beispiel mit dem Brückenelement 48 verbunden sein.
  • In einem nicht beschränkenden Beispiel umfasst das zweite Kopfstützenelement 54 einen nach vorn gerichteten Oberflächenteil 78, einen nach hinten gerichteten Oberflächenteil 80, einen oberen Oberflächenteil 82 und einen unteren Oberflächenteil 84. Der obere und die untere Oberflächenteil 82 und 84 erstrecken sich in einem nicht beschränkenden Beispiel zwischen dem nach vorn gerichteten Oberflächenteil 78 und dem nach hinten gerichteten Oberflächenteil 80. Ein zweiter Bügel 88 erstreckt sich vom oberen Oberflächenteil 82 dem nach hinten gerichteten Oberflächenteil 80 benachbart in das zweite Kopfstützenelement 54.
  • In einem nicht beschränkenden Beispiel ist das zweite Kopfstützenelement 54 über ein Scharnier 94 schwenkbar am ersten Kopfstützenelement 52 angebracht. Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 4 kann das Scharnier 94 gemäß einem nicht beschränkenden Beispiel die Form eines Klavierscharniers 98 haben. Das Klavierscharnier 98 stellt sicher, dass zwischen dem zweiten Kopfstützenelement 54 und dem ersten Kopfstützenelement 52 minimale Spalte bestehen. In einem nicht beschränkenden Beispiel umfasst das Scharnier 94 einen ersten Scharnierträger 100, der mit dem ersten Bügel 65 verbunden ist, und einen zweiten Scharnierträger 102, der mit dem zweiten Bügel 88 verbunden ist. Am Scharnier 94 ist ein in Form einer Feder 108 dargestelltes Vorspannelement 106 vorgesehen. Das Vorspannelement 106 drängt das zweite Kopfstützenelement 54 in Richtung des ersten Kopfstützenelements 52, wenn sich die umklappbare Rückenlehne 24 in einer aufrechten Konfiguration befindet (2).
  • In einem nicht beschränkenden Beispiel kann das zweite Kopfstützenelement 54 geschwenkt und vom ersten Kopfstützenelement 52 weg bewegt werden, um zu ermöglichen, dass die umklappbare Rückenlehne 24 flacher auf der Sitzfläche 26 aufliegt. In einem nicht beschränkenden Beispiel kann die umklappbare Rückenlehne 24 nach vorn übergeführt bzw. umgelegt werden, wie in 7 dargestellt ist, so dass sie an der Sitzfläche 26 (11) anliegt, um den Fahrgastraum 20 umzugestalten. Während die umklappbare Rückenlehne 24 umgelegt wird, beginnt sich das zweite Kopfstützenelement 54 nach außen zu drehen, wie in 8 dargestellt ist. Eine weitere Drehung der umklappbaren Rückenlehne 24 führt zu einer verstärkten Drehung des zweiten Kopfstützenelements 54 in Bezug auf das erste Kopfstützenelement 52, wie in 9 und 10 dargestellt ist. Im vollständig umgeklappten Zustand, wie er in 11 dargestellt, kann das zweite Kopfstützenelement 54 an einem (nicht gesondert gekennzeichneten) vorderen Rand der Sitzfläche 26 anliegen. In dieser Konfiguration können Spalte zwischen der umklappbaren Rückenlehne 24 und der Sitzfläche 26 verringert und/oder beseitigt werden.
  • Obwohl die obige Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für deren Elemente substituiert werden können, ohne von ihrem Umfang abzuweichen. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne deren wesentlichen Umfang zu verlassen. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern alle Ausführungsformen umfassen, die in deren Umfang fallen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugkopfstütze, umfassend: einen Kopfstützenträger; ein erstes Kopfstützenelement, das fest mit dem Kopfstützenträger gekoppelt ist; und ein zweites Kopfstützenelement, das am ersten Kopfstützenelement angebracht ist, wobei das zweite Kopfstützenelement in Bezug auf das erste Kopfstützenelement selektiv beweglich ist.
  2. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Scharnier, das das erste Kopfstützenelement mit dem zweiten Kopfstützenelement verbindet.
  3. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 2, wobei das erste Kopfstützenelement eine nach vorn gerichtete Oberfläche mit einem ersten Bügelelement aufweist.
  4. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 3, wobei das zweite Kopfstützenelement einen nach hinten gerichteten Oberflächenteil mit einem zweiten Bügelelement aufweist.
  5. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 4, wobei das Scharnier einen ersten Scharnierträger, der mit dem ersten Trägerelement verbunden ist, und einen zweiten Scharnierträger, der mit dem zweiten Trägerelement verbunden ist, umfasst.
  6. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 2, wobei der Kopfstützenträger ein erstes Trägerelement, das vom ersten Kopfstützenelement ausgeht, ein zweites Trägerelement, das vom ersten Kopfstützenelement ausgeht, und ein Brückenelement, das im ersten Kopfstützenelement angeordnet ist, umfasst, wobei das Brückenelement das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement verbindet.
  7. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 6, wobei das Scharnier mit dem Brückenelement wirksam verbunden ist.
  8. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 2, wobei das Scharnier ein Klavierscharnier umfasst.
  9. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 2, wobei das Scharnier ein Vorspannelement aufweist.
  10. Fahrzeugkopfstütze nach Anspruch 9, wobei das Vorspannelement das zweite Kopfstützenelement in Richtung des ersten Kopfstützenelements drängt.
DE102022127467.5A 2022-05-16 2022-10-19 Fahrzeugkopfstütze mit gelenkig verbundener Oberfläche Pending DE102022127467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/745,151 2022-05-16
US17/745,151 US11840165B2 (en) 2022-05-16 2022-05-16 Vehicle head restraint with articulating surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127467A1 true DE102022127467A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127467.5A Pending DE102022127467A1 (de) 2022-05-16 2022-10-19 Fahrzeugkopfstütze mit gelenkig verbundener Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11840165B2 (de)
CN (1) CN117104092A (de)
DE (1) DE102022127467A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057495A1 (en) 2008-05-23 2011-03-10 Johnson Controls Technology Company Seat Headrest
DE102011082637A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Rücksitz

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466553A (en) * 1949-04-05 Headrest
US2592160A (en) * 1950-05-04 1952-04-08 Kunes John Bathtub headrest
GB2249339B (en) * 1990-08-17 1994-02-09 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat arrangement
US5826942A (en) * 1997-01-23 1998-10-27 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with adjustable headrest coupled to seat back latch
US5738411A (en) * 1997-01-23 1998-04-14 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly
US6129421A (en) * 1999-08-05 2000-10-10 Lear Corporation Foldable halo style headrest
US6616235B1 (en) * 2002-06-17 2003-09-09 World Market, Inc. Seat assembly with integral head/neck rest
DE10319453B3 (de) * 2003-04-29 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne, insbesondere Fondsitzlehne
US7341312B2 (en) * 2003-08-04 2008-03-11 Gill Industries, Inc. Foldable head restraint
JP4647331B2 (ja) * 2004-03-23 2011-03-09 株式会社東洋シート ヘッドレスト付き車両用シート
US7044555B2 (en) * 2004-05-26 2006-05-16 Lear Corporation Automotive seat assembly with stowable headrest
US7559608B2 (en) * 2005-09-14 2009-07-14 Mazda Motor Corporation Seat for vehicle
FR2916423B1 (fr) * 2007-05-23 2010-02-12 Airbus Siege avec appui-tete pivotant
US7758126B2 (en) * 2008-01-10 2010-07-20 Honda Motor Co., Ltd. Folding headrest
US8002356B2 (en) * 2008-11-13 2011-08-23 Bae Industries, Inc. Pivoting headrest assembly with cam release
GB2469310B (en) * 2009-04-08 2013-11-06 Ford Global Tech Llc A seat having an armrest assembly
US8348347B2 (en) * 2009-05-06 2013-01-08 Lear Corporation Folding vehicle head restraint assembly
US8197007B2 (en) * 2009-11-03 2012-06-12 Bae Industries, Inc. Combination pivotal and displaceable headrest assembly incorporated into a vehicle seat
KR101081213B1 (ko) * 2009-12-03 2011-11-07 현대자동차주식회사 차량용 폴드 앤 다이브 시트
US8197001B2 (en) * 2009-12-21 2012-06-12 Bae Industries, Inc. Pivoting headrest for use in a rear row seat and incorporating trigger release with cable slack pickup during seatback rotation to a forward dump position
US9120404B2 (en) * 2011-03-31 2015-09-01 Ts Tech Co., Ltd. Conveyance seat
US8465098B2 (en) * 2011-06-21 2013-06-18 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US9746048B2 (en) * 2012-07-06 2017-08-29 Ts Tech Co., Ltd. Seat device for vehicle
US10525853B2 (en) * 2018-03-06 2020-01-07 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for returning a stow strap to a retained access position
US11135958B2 (en) * 2019-03-05 2021-10-05 Ningbo Jifeng Auto Parts Co., Ltd. Frame assembly for a vehicle seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057495A1 (en) 2008-05-23 2011-03-10 Johnson Controls Technology Company Seat Headrest
DE102011082637A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Rücksitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN117104092A (zh) 2023-11-24
US11840165B2 (en) 2023-12-12
US20230365040A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964143C2 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE2206329C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
DE102007017260B4 (de) Rücksitz mit zusätzlicher Klapp- und Niederflur-Neukonfiguration
EP1637451B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE4237258C2 (de) Lagervorrichtung für einen zusammenklappbaren Sitz
DE102005045207B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE10057723A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007017476A1 (de) Betätigbare Rückenlehnenplatte für einen Fahrzeugsitz
DE102006039732A1 (de) Insassensitzsystem
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE3235148A1 (de) Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE202018107311U1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102019201693A1 (de) Sitzanordnung mit daran geklebten Klammern
DE10142984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019220261A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit Aufprallenergiemanagement
DE102006025083A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondssitzes
DE102007049646A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102016122167A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist
DE102022127467A1 (de) Fahrzeugkopfstütze mit gelenkig verbundener Oberfläche
DE102020103057B4 (de) Montage eines fahrzeugsitzes
DE102019215410A1 (de) Lendenstützvorrichtung für fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication