DE102022127007A1 - Elektronik- und datenbetriebsmittel gemeinsam benutzende marktplatz-plattform - Google Patents

Elektronik- und datenbetriebsmittel gemeinsam benutzende marktplatz-plattform Download PDF

Info

Publication number
DE102022127007A1
DE102022127007A1 DE102022127007.6A DE102022127007A DE102022127007A1 DE 102022127007 A1 DE102022127007 A1 DE 102022127007A1 DE 102022127007 A DE102022127007 A DE 102022127007A DE 102022127007 A1 DE102022127007 A1 DE 102022127007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource
marketplace platform
service providers
user
sharing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127007.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Prakash M. Peranandam
Arun Adiththan
Ramesh S
Paolo Giusto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022127007A1 publication Critical patent/DE102022127007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0215Traffic management, e.g. flow control or congestion control based on user or device properties, e.g. MTC-capable devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9536Search customisation based on social or collaborative filtering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0611Request for offers or quotes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/18Legal services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0226Traffic management, e.g. flow control or congestion control based on location or mobility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform enthält einen Back-Office-Server, der einen Controller, der dafür ausgelegt ist, mehrere integrierte Systeme auszuführen, und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das mit dem Controller in Verbindung steht, enthält, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform dafür ausgelegt ist, eine Anforderung von einem Anwender zu empfangen, Daten von mehreren akzeptablen Dienstanbietern zu sammeln und dem Anwender eine Antwort bereitzustellen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Betriebsmittel mehrerer Fahrzeuge gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform für dynamische, verteilte, dezentralisierte Dienste.
  • Moderne Fahrzeuge sind mit vielen Sensoren unterschiedlicher Typen ausgestattet, die Echtzeitdaten über die Bedingungen innerhalb eines Fahrzeugs und die das Fahrzeug umgebenden Bedingungen, wie z. B. Straßen- und Wetterbedingungen, erfassen. Zusätzlich sind derartige Fahrzeuge mit Computersystemen ausgestattet, die Rechenleistung zum Betreiben verschiedener Systeme innerhalb des Fahrzeugs bereitstellen. Diese Sensoren und Computersysteme können Daten sammeln und eine Datenverarbeitung ausführen, die die Erfordernisse des Fahrzeugs im hohen Maße übersteigt. Weiterhin sind derartige Sensoren und Rechnersysteme oft nicht ausgenutzt oder inaktiv. Während des Betriebs des Fahrzeugs werden die Sensoren und die Fähigkeit des Computersystems nicht immer mit voller Kapazität benötigt, so dass die verbleibende Kapazität anderen Anwendern angeboten werden kann, wobei die Daten, die für ihre eigenen Operationen gesammelt werden, durch andere benötigt werden und für andere vorteilhaft sein könnten, wobei, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird und geparkt ist, derartige Sensoren und Computersysteme überhaupt nicht benutzt werden und verwendet werden können, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
  • Verbraucher verwenden viele Informations-/Datenbetriebsmittel, die sich entfernt vom Verbraucher befinden und auf die über drahtlose Datenübertragungssysteme zugegriffen wird. Viele Informations-/Datenbetriebsmittel beherbergen Datenbanken mit Informationen, auf die durch derartige Verbraucher zugegriffen werden kann. Leider sind derartige Datenbanken nur zuverlässig, falls sie aktuell gehalten werden. Eine Kartierungsanwendung, auf die ein Verbraucher über eine drahtlose Kommunikation zwischen seinem/ihrem Fahrzeug oder seiner/ihrer tragbaren Vorrichtung zugreift, stellt z. B. Informationen über Fahrbahnen, die durch den Eigentümer der Kartierungsanwendung gesammelt werden, bereit. Derartige Informationen werden nicht kontinuierlich oder in Echtzeit gesammelt, folglich ist die Genauigkeit der Daten bis zu dem Zeitpunkt begrenzt, zu dem die Kartierungsdatenbank zuletzt aktualisiert worden ist. Ferner können in derartigen Informationen fluide Bedingungen, wie z. B. Baustellen oder Fahrzeugunfälle, nicht enthalten sein.
  • Während die aktuellen Informations-/Datenbetriebsmittel ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, gibt es einen Bedarf an einem neuen und verbesserten System und Verfahren zum Bereitstellen des gemeinsamen Benutzens von Betriebsmitteln mehrerer Fahrzeuge für dynamische, verteilte, dezentralisierte Dienste, die es ermöglichen, dass Echtzeitdaten von den Sensoren und Computersystemen anderer Fahrzeuge in Reaktion auf eine Anforderung derartiger Daten von einem Anwender gesammelt werden und folglich dem Anwender Echtzeitinformationen bereitgestellt werden. Ferner gibt es einen Bedarf, eine Plattform für ein derartiges gemeinsames Benutzen von Betriebsmittels zu schaffen, die es potentiellen Dienstanbietern ermöglicht, sich gegen eine Gebühr anzumelden und zuzustimmen, um Zugriff auf die bordinternen Sensoren und Computersysteme ihres Fahrzeugs zu erlauben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung enthält eine Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform einen Back-Office-Server, der einen Controller enthält, der dafür ausgelegt ist, mehrere integrierte Systeme auszuführen, wobei der Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz dafür ausgelegt ist, eine Anforderung von einem Anwender zu empfangen, Daten von mehreren akzeptablen Dienstanbietern zu sammeln und dem Anwender eine Antwort bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthält der Back-Office-Server ferner ein drahtloses Kommunikationsmodul, das mit dem Controller in Verbindung steht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt, die Identifikation des Anwenders zu authentifizieren und die Anmeldung des Anwenders bei der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform zu fördern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt, auf die Anforderung von dem Anwender bezogene dynamische Parameter festzulegen, die Anforderung des Anwenders in mehrere Mikroabfragen aufzuschlüsseln und einen Vertrag zu entwickeln, der Schlüsselklauseln und Vergütungsbeschränkungen enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt, eine Datenanforderung an mehrere potentielle Dienstanbieter zu senden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt, den Vertrag zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform und den mehreren potentiellen Dienstanbietern auszuhandeln und die mehreren akzeptablen Dienstanbieter auszuwählen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform dafür ausgelegt, entweder den Vertrag mit jedem der mehreren potentiellen Dienstanbieter einzeln auszuhandeln oder den Vertrag mit den mehreren potentiellen Dienstanbietern gemeinschaftlich auszuhandeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt, die Qualität der von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern gesammelten Daten zu verifizieren und Datenlieferprozeduren festzulegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt, ausgehandelte Vergütungen an die mehreren akzeptablen Dienstleistungsanbieter zu verteilen.
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung enthält eine Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform einen Back-Office-Server, der einen Controller, der dafür ausgelegt ist, mehrere integrierte Systeme auszuführen, und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das mit dem Controller in Verbindung steht, enthält, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform dafür ausgelegt ist, eine Anforderung von einem Anwender zu empfangen, Daten von mehreren akzeptablen Dienstanbietern zu sammeln und dem Anwender eine Antwort bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme ein Gateway-System, das dafür ausgelegt ist, die Identifikation des Anwenders zu authentifizieren, die Anmeldung des Anwenders bei der Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform zu fördern und die Anforderung von dem Anwender zu empfangen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme einen Abfrage-Builder, der dafür ausgelegt ist, auf die Abfrage von dem Anwender bezogene dynamische Parameter festzulegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme einen Abfrageanalysator, der dafür ausgelegt ist, die Anforderung von dem Anwender in mehrere Mikroabfragen aufzuschlüsseln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme einen Vertrags-Builder, der dafür ausgelegt ist, einen Vertrag zu entwickeln, der Schlüsselklauseln und Vergütungsbeschränkungen enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme einen Nachrichtenübermittlungs-Makler, der dafür ausgelegt ist, eine Datenanforderung an mehrere potentielle Dienstanbieter zu senden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme eine Lösungsmaschine, die dafür ausgelegt ist, den Vertrag zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform und den mehreren potentiellen Dienstanbieter auszuhandeln und die mehreren akzeptablen Dienstanbieter auszuwählen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Lösungsmaschine dafür ausgelegt, entweder den Vertrag mit jedem der mehreren potentiellen Dienstanbieter einzeln auszuhandeln oder den Vertrag mit den mehreren potentiellen Dienstanbietern gemeinschaftlich auszuhandeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme ein Dienstausführungssystem, das dafür ausgelegt ist, Daten von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern zu sammeln, die Qualität der von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern gesammelten Daten zu verifizieren und Datenlieferprozeduren festzulegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt enthalten die mehreren integrierten Systeme ein Vergütungsverteilungssystem, das dafür ausgelegt ist, ausgehandelte Vergütungen an die mehreren akzeptablen Diensteanbieter zu verteilen.
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung enthält ein Verfahren zum Bereitstellen gemeinsam genutzter Betriebsmittel mit einer Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform Authentifizieren mit einem Gateway-System über ein drahtloses Kommunikationsmodul, das mit einem Controller innerhalb eines Back-Office-Servers in Verbindung steht, die Identifikation eines Anwenders und Fördern der Anmeldung des Anwenders an der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform, Empfangen einer Anforderung von dem Anwender mit dem Gateway-System, Festlegen von auf die Anforderung von dem Anwender bezogenen dynamischen Parametern mit einem Abfrage-Builder-System, Aufschlüsseln der Anforderung von dem Anwender in mehrere Mikroabfragen mit einem Abfrageanalysator, Entwickeln eines Vertrags, der Schlüsselklauseln und Vergütungsbeschränkungen enthält, mit einem Vertrags-Builder, Senden einer Datenanforderung an mehrere potentielle Dienstanbieter mit einem Nachrichtenübermittlungs-Makler, Aushandeln des Vertrages zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform und den mehreren potentiellen Dienstanbietern und Auswählen mehrerer akzeptabler Betriebsmittelanbieter mit einer Lösungsmaschine, Sammeln von Daten von den akzeptablen Dienstanbietern, Verifizieren der Qualität der von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern gesammelten Daten, Festlegen von Datenlieferprozeduren und Bereitstellen einer Antwort für den Anwender mit einem Dienstausführungssystem und Verteilen ausgehandelter Vergütungen an die mehreren akzeptablen Dienstanbieter mit einem Vergütungsverteilungssystem.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es soll erkannt werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken; es zeigen:
    • 1 eine schematische graphische Darstellung einer die Betriebsmittel mehrerer Fahrzeuge gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Controllers der in 1 gezeigten Plattform; und
    • 3 einen schematischen Ablaufplan, der ein Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Merkmale übertrieben oder minimiert sein können, wie z. B. um Einzelheiten spezieller Komponenten zu zeigen. In einigen Fällen sind wohlbekannte Komponenten, Systeme, Materialien oder Verfahren nicht ausführlich beschrieben worden, um das Verbergen der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden. Deshalb sind spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten, die hier offenbart sind, nicht als einschränkend, sondern lediglich als eine Grundlage für die Ansprüche und als eine repräsentative Grundlage, um einen Fachmann auf dem Gebiet zu lehren, die vorliegende Offenbarung verschieden einzusetzen, zu interpretieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Weiterhin gibt es keine Absicht, an irgendeine ausdrückliche oder implizierte Theorie gebunden zu sein, die in dem vorangehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der kurzen Zusammenfassung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellt ist. Es sollte erkannt werden, dass überall in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben. Wie der Begriff Modul hier verwendet wird, bezieht er sich auf irgendeine Hardware, Software, Firmware, elektronische Steuerkomponente, Verarbeitungslogik und/oder Prozessorvorrichtung, einzeln oder in irgendeiner Kombination, einschließlich und ohne Einschränkung: einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), einer elektronischen Schaltung, eines (gemeinsam genutzten, dedizierten oder gruppierten) Prozessors und Speichers, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, einer kombinatorischen Logikschaltung und/oder anderer geeigneter Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Obwohl die hier gezeigten Figuren ein Beispiel mit bestimmten Anordnungen von Elementen darstellen, können in tatsächlichen Ausführungsformen zusätzliche dazwischenliegende Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Komponenten vorhanden sein. Es sollte außerdem erkannt werden, dass die Figuren lediglich veranschaulichend sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sein können.
  • Wie hier der Begriff „Fahrzeug“ verwendet wird, ist er nicht auf Personenkraftwagen eingeschränkt. Während die vorliegende Technik hier hauptsächlich in Verbindung mit Personenkraftwagen beschrieben wird, ist die Technik nicht auf Personenkraftwagen eingeschränkt. Die Konzepte können in einer umfassenden Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. in Verbindung mit einem Luftfahrzeug, einem Wasserfahrzeug, anderen Fahrzeugen und Unterhaltungselektronikkomponenten, verwendet werden.
  • In 1 enthält eine Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Back-Office-Server 12, der einen Controller 14, der dafür ausgelegt ist, mehrere integrierte Systeme 16 auszuführen, und ein drahtloses Kommunikationsmodul 18, das mit dem Controller 14 in Verbindung steht, enthält. Der Back-Office-Server 12 unterstützt alle Aspekte der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 und kann cloud-basiert sein.
  • Der Controller 14 ist eine nicht verallgemeinerte, elektronische Steuervorrichtung mit einem vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, einem Speicher oder einem nicht transitorischen computerlesbaren Medium, das verwendet wird, um Daten, wie z. B. eine Steuerlogik, Software-Anwendungen, Anweisungen, Computercode, Daten, Nachschlagetabellen usw., zu speichern, und einem Sender/Empfänger [oder Eingangs-/Ausgangsanschlüssen]. Ein computerlesbares Medium enthält irgendeinen Typ von Medium, auf den durch einen Computer zugegriffen werden kann, wie z. B. einen Festwertspeicher (ROM), einen Schreib-Lese-Speicher (RAM), ein Festplattenlaufwerk, eine Kompaktplatte (CD), eine digitale Videoplatte (DVD) oder irgendeinen anderen Typ von Speicher. Ein „nicht transitorisches“ computerlesbares Medium schließt drahtgebundene, drahtlose, optische oder andere Kommunikationsverbindungen aus, die transitorische elektrische oder andere Signale transportieren. Ein nicht transitorisches computerlesbares Medium enthält Medien, in denen Daten dauerhaft gespeichert sein können, und Medien, in denen Daten gespeichert und später überschrieben werden können, wie z. B. eine wiederbeschreibbare optische Platte oder eine löschbare Speichervorrichtung. Der Computercode enthält jeden Typ von Programmcode, einschließlich Quellcodes, Objektcodes und ausführbaren Codes.
  • In 2 befinden sich die mehreren integrierten Systeme 16 innerhalb des Controllers 14 der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10. Die mehreren integrierten Systeme 16 enthalten Programme, Algorithmen und Prozesse, die diskrete Funktionen ausführen und zusammen die Funktionalität der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 bereitstellen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Controller 14 ein Gateway-System 16A, einen Abfrage-Builder 16B, einen Abfrageanalysator 16C, einen Vertrags-Builder 16D, einen Nachrichten-Makler 16E, eine Lösungsmaschine 16F, ein Dienstausführungssystem 16G und ein Vergütungsverteilungssystem 16H.
  • Die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 ist dafür ausgelegt, eine Anforderung von einem Anwender 20 zu empfangen, Daten von mehreren akzeptablen Dienstanbietern 22 zu sammeln und dem Anwender 20 eine Antwort bereitzustellen. Eine derartige Anforderung von einem Anwender 20 kann z. B. sein, herauszufinden, wie die Wetter- und Straßenbedingungen an einem Ziel ungefähr sind, auf das Anwender 20 zusteuert. Der Anwender kann eine Einzelperson oder eine Menge von Anwendern oder ein Institut sein. Der Anwender 20 greift über eine Anwendung in einer persönlichen tragbaren Vorrichtung oder einem Computer, wie in 20A gezeigt ist, oder über eine Anwendung innerhalb des Fahrzeugs des Anwenders, wie in 20B gezeigt ist, auf die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 zu. Ferner kann der Anwender 20 ein institutioneller Anwender 20C, wie z. B. ein Kartierungsanwendungs-Anbieter sein, der die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 verwenden will, um aktualisierte Informationen für seine eigenen Datenbanken zu erhalten.
  • Der Back-Office-Server 12 enthält ein drahtloses Kommunikationsmodul 18, das mit dem Controller 14 in Verbindung steht und das dafür ausgelegt ist, eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Back-Office-Server 12, den Anwendern 20 der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10, potentiellen Dienstanbietern, akzeptablen Dienstanbietern 22 und anderen Fahrzeugen oder anderen externen Quellen zu ermöglichen, wie durch die Pfeile 40 angegeben ist. Die drahtlose Kommunikation mit dem drahtlosen Kommunikationsmodul 18 wird über ein drahtloses Datenkommunikationsnetz über drahtlose Kommunikationskanäle, wie z. B. ein WLAN-, 4G/LTE- oder 5G-Netz oder dergleichen, ermöglicht.
  • Wenn ein Anwender 20 auf die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 zugreift, ist das Gateway-System 16A dafür ausgelegt, die Identifikation des Anwenders 20 zu authentifizieren, die Anmeldung des Anwenders 20 bei der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 zu fördern und die Anforderung von dem Anwender 20 zu empfangen. Falls der Anwender 20 bei der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 neu ist, ermöglicht das Gateway-System 16A dem Anwender 20, ein Konto zu erzeugen und sich zu registrieren, um die Plattform 10 zu verwenden. Ein Fahrzeug des Anwenders 20 enthält bordinterne Systeme 24, Sensoren 26 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 28.
  • Nachdem eine Anforderung empfangen worden ist, ist der Abfrage-Builder 16B dafür ausgelegt, auf die Anforderung von dem Anwender 20 bezogene dynamische Parameter festzulegen. Optional kann dem Anwender ermöglicht werden, die Abfrage unter Verwendung der dynamischen Parameter und der zulässigen Wertebereiche zu bilden. Die Funktionen des Abfrage-Builders 16B enthalten das Definieren von lose gekoppelten Parametern und Wertdefinitionen, das Auswählen dynamischer Unterparameter basierend auf identifizierten Parametern und Werten, das Hervorheben logikbasierter primärer und optionaler Parameter und das Festlegen der Abfragearchitekturvorlage und -logik.
  • Der Abfrageanalysator 16C ist dafür ausgelegt, die Anforderung von dem Anwender 20 in mehrere Mikroabfragen aufzuschlüsseln. Die Abfrage wird in mehrere Mikroabfragen zerlegt. Bezüglich der obigen Anforderung des Anwenders 20 nach Wetter- und Straßenbedingungen an einem Ziel wird z. B. die ursprüngliche Abfrage „Wetterbedingungen“ in mehrere Mikroabfragen nach spezifischeren Informationen, wie z. B. Regen, Temperatur, Feuchtigkeit, Nebel, Luftdruck usw., aufgeschlüsselt. Ebenso wird die ursprüngliche Abfrage „Straßenbedingungen“ in mehrere Mikroabfragen nach spezifischeren Informationen, wie z. B. Fahrspurmarkierungen, Verkehrsstaus, Straßenqualität, Bautätigkeit, Lichtsignale usw., aufgeschlüsselt. Die Anforderungszerlegungslogik basiert auf dem Daten-/Diensttyp, der Wiederverwendung vorhandener Daten und früheren oder mehreren Anforderungen ähnlicher Art zur Optimierung mehrerer Ziele. Jede Abfrage/Mikroabfrage wird innerhalb des Systems als eine unabhängige Dienstanforderung behandelt, wobei die Datenergebnisse unabhängiger Dienste dann durch das Back-Office kombiniert werden sollen, um sie an den Anwender 20 zur liefern. Der Ergebnisdaten-Zusammenführungsschritt selbst kann eine unabhängige Dienstanforderung sein.
  • Der Vertrags-Builder 16D ist dafür ausgelegt, einen Vertrag zu entwickeln, der Richtlinien, Standards, Schlüsselklauseln und Vergütungsbeschränkungen enthält. Der Vertrags-Builder 16D verwendet die Schlüsselparameter aus der Abfrage, um einen Vertrag zwischen potentiellen Dienstanbietern 30, den Anwendern 20 und dem Eigentümer der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 zu erzeugen. Der Vertrag enthält Bedingungen, die definieren, welcher Dienst verlangt wird und welche Vergütungsbeschränkungen gelten. Die Vergütungsbeschränkungen definieren die Gebühr, die ein potentieller Dienstanbieter 30 für die Bereitstellung der angeforderten Dienste erwarten kann. Im obigen Beispiel hat der Anwender 20 nach den Wetterbedingungen und den Straßenbedingungen an einem Ziel gefragt. Der Vertrags-Builder 16D kann ein von künstlicher Intelligenz betriebener Vertragsgenerator sein, der Bedingungen in den Vertrag einbezieht, die die angeforderten Dienste beschreiben. Der Vertrag kann z. B. verlangen, dass ein potentieller Dienstanbieter 30 den Zugriff auf Sensoren innerhalb des Fahrzeugs des potentiellen Dienstanbieters autorisiert, um die aktuellen Wetterbedingungen zu bestimmen. Ebenso bezieht der Vertrags-Builder 16D relevante Schlüsselvertragsklauseln ein, wie z. B., aber nicht eingeschränkt auf, geltendes Recht, vertrauliche Informationen, Sicherheits- u. Datenschutzinformationen, eine Datenpannen-Mitteilung, Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Richtlinien des Plattformanbieters.
  • Nachdem die Abfrage validiert und verarbeitet worden ist und der Vertrag erzeugt worden ist, ist der Nachrichtenübermittlungs-Makler 16E dafür ausgelegt, eine Anforderung für Dienste an mehrere potentielle Dienstanbieter 30 zu senden. Die Dienste, die angefordert werden können, können von einem einfachen Zugreifen auf die bordinternen Sensoren 32 im Fahrzeug eines potentiellen Dienstanbieters 30 bis zu umfangreicheren Anforderungen reichen, die erfordern können, dass der potentielle Dienstanbieter 30 eine spezifische Maßnahme ergreift, wie z. B. das Anhalten während einer Zeitdauer an einem spezifischen Ort oder das Ändern seiner vorgesehenen Route.
  • Ein potentieller Dienstanbieter 30 ist irgendeine Einzelperson, die vorher eine Bereitschaft, teilzunehmen, durch Anmelden und Bereitstellen von Kontaktinformationen bei der Plattform 10 ausgedrückt hat. Die Fahrzeuge jedes potentiellen Dienstanbieters 30 müssen bordinterne Sensoren 32, Systeme 34 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 36 enthalten, um den Kontakt und die Kommunikation zwischen dem potentiellen Dienstanbieter 30 und der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 zu ermöglichen. Der Dienst kann in einer synchronen (online) oder asynchronen (offline) Betriebsart stattfinden. In der Offline-Betriebsart weist das System 34 die Kapazität auf, die Abfrage zu interpretieren und die Daten geeignet zu sammeln und sie zu senden. In der Online-Betriebsart stellt das System 34 der Plattform 10 den Echtzeit-Zugriff auf die verfügbaren Sensoren und Zubehöre bereit, wobei der Back-Office-Prozess entscheidet, wie und welche Daten gesammelt werden sollen. Folglich weist die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 einen Pool potentieller Dienstanbieter 30 auf.
  • Die potentiellen Dienstanbieter 30 können Anweisungen darüber bereitstellen, welchen Typ von Diensten sie bereit sind, bereitzustellen, und wie die Autorisierung stattfinden kann. Ein potentieller Dienstanbieter 30 kann z. B. angeben, dass alle Dienstanforderungen spezifisch autorisiert werden müssen, oder dass bestimmte Dienstanforderungen automatisch autorisiert werden. Ein potentieller Dienstanbieter 30 kann z. B. angeben, dass jede Anforderung, um auf die Fahrzeugsensoren 32 zuzugreifen, die für den potentiellen Dienstanbieter 30 transparent ist, automatisch autorisiert wird. Folglich greift die Plattform 10 automatisch auf die Fahrzeugsensoren 32 zu, um die Daten zu sammeln, falls an einen derartigen potentiellen Diensteanbieter 30 eine Anforderung nach Wetterinformationen gesendet wird und die Plattform 10 auf die Sensoren innerhalb des Fahrzeugs des potentiellen Diensteanbieters zugreifen muss, die Temperatur und Feuchtigkeit messen. In einem derartigen Fall bemerkt der Dienstanbieter oder der Eigentümer/die Bedienungsperson des Fahrzeugs nicht, dass die Plattform 10 auf die Fahrzeugsensoren 32 zugreift.
  • Der Nachrichten-Makler 16E ist dafür ausgelegt, Anforderungen für Dienste an ausgewählte potentielle Dienstanbieter 30 basierend auf der Art der angeforderten Dienste und der Eignung eines einzelnen potentiellen Dienstanbieters 30, um derartige Dienste bereitzustellen, zu senden. Falls der Anwender 20 z. B. die Informationen über die Wetterbedingungen an einem speziellen Ziel angefordert hat, wählt der Nachrichten-Makler 16E potentielle Dienstanbieter 30 aus, die sich an dem oder nah bei dem Ziel befinden. Die Informationen über die aktuellen Wetterbedingungen an einem Ziel würden nur von potentiellen Dienstanbietern 30 relevant sein, die sich gegenwärtig an diesem Ziel oder sehr nah bei diesem Ziel befinden. Falls der Anwender 20 Informationen über die Straßenbedingungen an einem speziellen Ziel angefordert hat, wählt der Nachrichten-Makler 16E ähnlich potentielle Diensteanbieter 30 aus, die sich an dem oder nah bei dem Ziel befinden oder kürzlich an dem oder nah bei dem Ziel gewesen sind. Die Informationen über die Straßenbedingungen sind nicht so zeitabhängig, folglich würden die bordinternen Systeme 34 innerhalb des Fahrzeugs eines potentiellen Dienstanbieters 30, der z. B. innerhalb der letzten vierundzwanzig Stunden durch den Bereich des betreffenden Ziels gefahren ist, relevante Informationen über die Straßenbedingungen am Ziel aufweisen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform stuft der Nachrichten-Makler 16E potentielle Dienstanbieter 30 basierend auf dem aktuellen Ort und der Relevanz der Daten, die bereitgestellt werden können, ein, um die Liste potentieller Dienstanbieter 30, an die Anforderungen gesendet werden, weiter einzuschränken. Der Nachrichten-Makler 16E kann ferner sowohl eine abfragebasierte Bereichsfilterung anwenden und die Anforderung an potentielle Dienstanbieter innerhalb einzelner oder mehrerer Staaten, Städte oder Gegenden senden, als auch bereichsspezifische Dienstanbieterfilter basierend auf den Fähigkeiten und den Arbeitsbelastungseigenschaften des Fahrzeugs des potentiellen Dienstanbieters 30 anwenden.
  • Schließlich stellt der Nachrichten-Makler 16E mit der Anforderung eine vorgeschlagene Vergütungs- oder Gebührenstruktur für die Dienste bereit. Die Gebühren können auf der Art der Dienste basieren. Transparente Dienste, die keine offenkundige Handlung auf Seiten des potentiellen Diensteanbieters 30 erfordern, würden z. B. eine kleinere Gebühr als Dienste bieten, die erfordern, dass ein potentieller Diensteanbieter 30 seine Route ändert oder für eine Dauer an einem spezifischen Ort anhält. Der potentielle Dienstleister 30 kann die Anforderung zu den gegebenen Bedingungen annehmen, die Anfrage ablehnen oder versuchen, eine bessere Gebühr auszuhandeln, wie im Folgenden weiter erörtert wird.
  • Sobald die Anforderungen an ausgewählte mehrere potentielle Dienstanbieter 30 gesendet worden sind, ist die Lösungsmaschine 16F dafür ausgelegt, den Vertrag zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 und den mehreren potentiellen Dienstanbietern 30 auszuhandeln und mehrere akzeptable Dienstanbieter 22 aus den mehreren ausgewählten potentiellen Dienstanbietern 30 auszuwählen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Lösungsmaschine 16F an eine Mehrzieloptimierung angepasst, um entweder den Vertrag mit jedem der mehreren potentiellen Dienstanbieter 30 einzeln zu verhandeln oder den Vertrag mit den mehreren potentiellen Dienstanbietern 30 gemeinschaftlich zu verhandeln. Die Gebühren-/Vergütungsverhandlungen können außerdem als Teil des Mehrziel-Optimierungsprozesses davon abhängen, ob ein Dienst durch einen oder mehrere Anwender angefordert wird. Die Lösungsmaschine 16F verhandelt gemeinschaftlich mit einer Gruppe ausgewählter potentieller Dienstleister 30, die ähnlich gelegen sind und wahrscheinlich ähnlich relevante Daten bereitstellen. Falls sich die ausgewählten potentiellen Dienstleister 30 jedoch unterscheiden und variierende Datentypen und Relevanz bereitstellen können, verhandelt die Lösungsmaschine 16F einzeln mit den ausgewählten potentiellen Dienstanbietern 30. In die Lösungsmaschine 16F kann durch der Plattform zugeordnete autorisierte Menschen eingegriffen werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt haben die ausgewählten potentiellen Dienstanbieter 30 die Gelegenheit, die angebotene Gebühr auszuhandeln. Die Anwendung für die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 ermöglicht es den ausgewählten potentiellen Dienstanbietern 30, durch Annahme, Ablehnung oder ein Gegenangebot zu antworten. Falls ein einzelner potentieller Dienstanbieter 30 merkt, dass der Dienst eine höhere Gebühr rechtfertigt, kann er sie verlangen. Die Vertragsverhandlungen mit den potentiellen Dienstanbietern 30 basieren auf dem Typ des Dienstes, dem Gebiet, in dem der Dienst angefordert wird, wie oft die Daten durch den potentiellen Dienstanbieter 30 gesammelt werden sollen, ob der Dienst transparent ist oder eine offenkundige Handlung auf Seiten des potentiellen Dienstanbieters 30 erfordert und der Anzahl ähnlicher Anfragen und den dafür akzeptierten/erhaltenen Gebühren. Sobald die Lösungsmaschine 16F eine ausreichende Anzahl potentieller Dienstanbieter 30 identifiziert hat, die bereit sind, die ausgehandelte Gebühr zu akzeptieren, wählt die Lösungsmaschine 16F aus den mehreren ausgewählten potentiellen Dienstanbietern 30 die mehreren akzeptablen Dienstanbieter 22 aus.
  • Sobald die akzeptablen Dienstanbieter 22 ausgewählt worden sind und die Verträge zwischen den akzeptablen Dienstanbietern 22 und der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 vorhanden sind, ist das Dienstausführungssystem 16G dafür ausgelegt, Daten von den akzeptablen Dienstanbietern 22 zu sammeln, die Qualität der von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern 22 gesammelten Daten zu verifizieren und Datenlieferprozeduren festzulegen, um dem Anwender 20 eine Antwort bereitzustellen. Die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform 10 sammelt über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle Daten von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern 22. Geeignete Sensoren 32 und Systeme 34 innerhalb jedes Fahrzeugs der akzeptablen Dienstleister 22 werden gemäß den zeit- und ortsbasierten Anforderungen initialisiert. Falls erforderlich, werden Erinnerungen an den Fahrer des Fahrzeugs für offenkundige Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, wie z. B. das Umleiten des Fahrzeugs, das Fahren mit einer spezifizierten Geschwindigkeit oder das Anhalten während einer Dauer an einem speziellen Ort, gesendet.
  • Nachdem Daten von den akzeptablen Dienstanbietern 22 erfolgreich gesammelt worden sind, ist das Vergütungsverteilungssystem 16H dafür ausgelegt, die ausgehandelten Vergütungen an die mehreren akzeptablen Dienstanbieter 22 zu verteilen. Die Zahlung und der Empfang von Gebühren/Vergütungen wird vorzeitig zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10, den registrierten Anwendern 20 und potentiellen Dienstanbietern 30 unter Verwendung bekannter digitaler Zahlungsanwendungen vorher vereinbart.
  • Das System 10 der vorliegenden Offenbarung ermöglicht es einem Anwender 20, auf Echtzeitdaten von mehreren anderen Einzelpersonen zuzugreifen. Dies gibt dem Anwender 20 aktuellere und genauere Informationen. Der Anwender 20 zahlt für derartige Dienste eine nominelle berechnete Gebühr, die zwischen den Dienstanbietern 22 und dem Eigentümer der Plattform 10 geeignet ausgezahlt wird. Dies ermöglicht es einem Dienstanbieter 22, im Austausch gegen fortgesetzten Zugriff auf die Sensoren 32 und die Systeme 34 innerhalb des Fahrzeugs des Dienstanbieters eine Einnahmequelle erzeugen. Dies ist eine Win-Win-Vereinbarung, die es Einzelpersonen ermöglicht, die Fahrzeugsensor- und -systembetriebsmittel gemeinsam zu benutzen, was sowohl dem Anwender 20 als auch dem Dienstanbieter 22 nützt.
  • In 3 ist ein Verfahren zum Bereitstellen gemeinsam genutzter Betriebsmittel mit einer Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform schematisch bei 100 gezeigt. Die entsprechenden Systeme 16 zum Ausführen der Schritte des Verfahrens 100 sind in Schatten gezeigt. Beginnend bei Block 102 enthält das Verfahren Authentifizieren der Identifikation eines Anwenders 20 mit dem Gateway-System 16A über das drahtlose Kommunikationsmodul 18, das mit dem Controller 14 innerhalb des Back-Office-Servers 12 in Verbindung steht, und, weitergehend zum Block 104, Fördern der Anmeldung des Anwenders bei der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10.
  • Weitergehend zum Block 106 enthält das Verfahren 100 ferner Empfangen einer Anforderung des Anwenders 20 mit dem Gateway-System 16A und, weitergehend zum Block 106, Festlegen auf die Anforderung von dem Anwender 20 bezogener dynamischer Parameter mit einem Abfrage-Builder 16B. Weitergehend zum Block 110 enthält das Verfahren 100 Aufschlüsseln der Anforderung von dem Anwender 20 in mehrere Mikroabfragen mit dem Abfrageanalysator 16C und, weitergehend zum Block 112, Entwickeln eines Vertrags, der Schlüsselklauseln und Vergütungsbeschränkungen enthält, mit dem Vertrags-Builder 16D.
  • Weitergehend zum Block 114 enthält das Verfahren 100 Senden einer Datenanforderung an mehrere potentielle Dienstanbieter 30 mit dem Nachrichtenübermittlungs-Makler 16E und, weitergehend zum Block 116, Aushandeln des Vertrages zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform 10 und den mehreren potentiellen Dienstanbietern 30 und Auswählen mehrerer akzeptabler Dienstanbieter 22 mit der Lösungsmaschine 16F.
  • Weitergehend zum Block 118 enthält das Verfahren 100 Sammeln von Daten von den akzeptablen Dienstanbietern 22, Verifizieren der Qualität der von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern 22 gesammelten Daten, Festlegen von Datenlieferprozeduren und Bereitstellen einer Antwort für den Anwender 20 mit dem Dienstausführungssystem 16G, wobei schließlich, weitergehend zum Block 120, das Verfahren 100 Verteilen ausgehandelter Vergütungen an die mehreren akzeptablen Dienstanbieter 22 mit dem Vergütungsverteilungssystem 16H enthält.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist lediglich beispielhafter Art, wobei Variationen, die nicht vom Hauptpunkt der vorliegenden Offenbarung abweichen, sich innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung befinden sollen. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform, die umfasst: einen Back-Office-Server, der einen Controller enthält, der dafür ausgelegt ist, mehrere integrierte Systeme auszuführen; wobei der Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz dafür ausgelegt ist: eine Anforderung von einem Anwender zu empfangen; Daten von mehreren akzeptablen Dienstanbietern zu sammeln; und dem Anwender eine Antwort bereitzustellen.
  2. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 1, wobei der Back-Office-Server ferner ein drahtloses Kommunikationsmodul enthält, das mit dem Controller in Verbindung steht.
  3. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 2, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt ist, die Identifikation des Anwenders zu authentifizieren und die Anmeldung des Anwenders bei der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform zu fördern.
  4. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 3, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt ist, auf die Anforderung von dem Anwender bezogene dynamische Parameter festzulegen, die Anforderung von dem Anwender in mehrere Mikroabfragen aufzuschlüsseln und einen Vertrag zu entwickeln, der Schlüsselklauseln und Vergütungsbeschränkungen enthält.
  5. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 4, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt ist, eine Datenanforderung an mehrere potentielle Dienstanbieter zu senden.
  6. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 5, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt ist, den Vertrag zwischen der Betriebsmittel gemeinsam benutzenden Marktplatz-Plattform und den mehreren potentiellen Dienstanbietern auszuhandeln und die mehreren akzeptablen Dienstanbieter auszuwählen.
  7. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 6, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ausgelegt ist für eines von: den Vertrag mit jedem der mehreren potentiellen Dienstanbieter einzeln auszuhandeln; und den Vertrag mit den mehreren potentiellen Dienstleistern gemeinschaftlich auszuhandeln.
  8. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 6, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt ist, die Qualität der von den mehreren akzeptablen Dienstanbietern gesammelten Daten zu verifizieren und Datenlieferprozeduren festzulegen.
  9. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform nach Anspruch 8, wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform ferner dafür ausgelegt ist, ausgehandelte Vergütungen an die mehreren akzeptablen Dienstanbieter zu verteilen.
  10. Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform, die umfasst: einen Back-Office-Server, der einen Controller, der dafür ausgelegt ist, mehrere integrierte Systeme auszuführen, und ein drahtloses Kommunikationsmodul, das mit dem Controller in Verbindung steht, enthält; wobei die Betriebsmittel gemeinsam benutzende Marktplatz-Plattform dafür ausgelegt ist: eine Anforderung von einem Anwender zu empfangen; Daten von mehreren akzeptablen Dienstanbietern zu sammeln; und dem Anwender eine Antwort bereitzustellen.
DE102022127007.6A 2022-04-22 2022-10-14 Elektronik- und datenbetriebsmittel gemeinsam benutzende marktplatz-plattform Pending DE102022127007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/727,238 US20230345287A1 (en) 2022-04-22 2022-04-22 Electronics and data resource sharing marketplace platform
US17/727,238 2022-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127007A1 true DE102022127007A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127007.6A Pending DE102022127007A1 (de) 2022-04-22 2022-10-14 Elektronik- und datenbetriebsmittel gemeinsam benutzende marktplatz-plattform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230345287A1 (de)
CN (1) CN116980154A (de)
DE (1) DE102022127007A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230345287A1 (en) 2023-10-26
CN116980154A (zh) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201789B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013222428B4 (de) Berechtigungsnachweisprüfung und Autorisierungslösung zur Personenfahrzeugvermietung
DE102020106368A1 (de) Teilen von fahrzeugdaten mit interessierten parteien
DE102020106204A1 (de) Technologien zur Verwaltung eines Weltmodells eines überwachten Gebiets
DE102017108447A1 (de) Fahrzeugmodusplanung mit gelernten Benutzerpräferenzen
DE102013222421A1 (de) Mobiles, drahtloses Automobil-Kommunikationssystem für aktivierte Kleinunternehmen
WO2019243269A1 (de) Ladesystem zur dynamischen aufladung von elektrofahrzeugen
DE102018113046A1 (de) Ein system und verfahren zur reduzierung des fahrzeugressourcen-erschöpfungsrisikos
DE112016007107T5 (de) Fahrzeugbewegungsautorisierung
DE102020122757A1 (de) Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain
DE102016200075A1 (de) Fahrzeugtausch- und fahrerstatistik
DE102019110790A1 (de) System und verfahren für den zugang zu eingeschränkten bereichen durch ein autonomes fahrzeug
DE102018212238A1 (de) Kontosystem, anbieter-endgerät, benutzer-endgerät, und knoten
DE102016207076A1 (de) Fahrzeugdaten-durchsetzungs- und kontext- interferenzmodul für die onbord-app-entwicklung
DE102018217716A1 (de) Fernsteuerung mehrerer unterschiedlicher Maschinen
DE102020106467A1 (de) Ladeplattform für elektrofahrzeuge
DE102022100667A1 (de) Systeme für ridesharing- und autonome fahrzeuge mit minderung von fahrbezogenen phobien
DE102022100240A1 (de) Geolokalisierungsbasierte fahrzeugzugangssysteme und -verfahren
DE102009056641A1 (de) Verfahren zur Routenbestimmung in einem System zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten
DE102019102487A1 (de) System und Verfahren zur gesicherten Übertragung und Verarbeitung von Daten
EP3772050A1 (de) Verfahren zum durchführen einer manöveranfrage zwischen mindestens zwei fahrzeugen
DE102021109015A1 (de) Ladungsübertragungsmanagement für ein beförderungsmittel
DE102022127007A1 (de) Elektronik- und datenbetriebsmittel gemeinsam benutzende marktplatz-plattform
DE102020111877A1 (de) Verbesserte verwendbarkeit und funktionalität von bordeigener hardware und software von fahrzeugen
DE112017006730T5 (de) Parkraumbewirtschaftung und kommunikation von parkinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000