DE102022124813A1 - Innenraumsystem eines fahrzeugs - Google Patents

Innenraumsystem eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022124813A1
DE102022124813A1 DE102022124813.5A DE102022124813A DE102022124813A1 DE 102022124813 A1 DE102022124813 A1 DE 102022124813A1 DE 102022124813 A DE102022124813 A DE 102022124813A DE 102022124813 A1 DE102022124813 A1 DE 102022124813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot pedal
footrest
steering wheel
vehicle
stowed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124813.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Harmon
Ryan Wayne Warner
Jesse Rene Diephuis
Andrew Brand
Andrew Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022124813A1 publication Critical patent/DE102022124813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuginnenraumsystem für ein Fahrzeug beinhaltet eine Lenkradhaltebaugruppe, die zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position betreibbar ist und ein daran gekoppeltes Lenkrad aufweist, ein Fußpedal, das innerhalb eines Fußraums des Fahrzeugs angeordnet ist und zwischen einer Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition betreibbar ist, und eine Fußstütze, die innerhalb des Fußraums angeordnet ist und zwischen einer Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition betreibbar ist. Die Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe in Richtung der eingefahrenen Position bewirkt, dass sich das Fußpedal in Richtung der Fußpedalverstauungsposition bewegt und sich die Fußstütze in Richtung der Fußstützenverwendungsposition bewegt.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeug. Konkreter betrifft die vorliegende Offenbarung im Allgemeinen ein Innenraumsystem des Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge beinhalten in der Regel ein Lenkrad und Fußpedale, die im Betrieb verwendet werden. Das Lenkrad und die Fußpedale nehmen Platz innerhalb des Innenraums von Fahrzeugen ein.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeuginnenraumsystem für ein Fahrzeug eine Lenkradhaltebaugruppe, die zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position betreibbar ist und ein daran gekoppeltes Lenkrad aufweist, ein Fußpedal, das innerhalb eines Fußraums des Fahrzeugs angeordnet ist und zwischen einer Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition betreibbar ist, und eine Fußstütze, die innerhalb des Fußraums angeordnet ist und zwischen einer Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition betreibbar ist. Die Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe in Richtung der eingefahrenen Position bewirkt, dass sich das Fußpedal in Richtung der Fußpedalverstauungsposition bewegt und sich die Fußstütze in Richtung der Fußstützenverwendungsposition bewegt.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - ein Armaturenbrett, das eine Unterseite aufweist, die eine Fußpedalaufnahmeaussparung definiert, wobei das Fußpedal in der Fußpedalverstauungsposition innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung aufgenommen ist, die durch die Unterseite des Armaturenbretts definiert ist;
    • - das Fußpedal beinhaltet einen Hebel und eine Auflage, die an den Hebel gekoppelt und dazu konfiguriert ist, von einem Fuß eines Fahrers in Eingriff genommen zu werden, wobei sich die Auflage in der Fußpedalverwendungsposition vollständig außerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung befindet und die Auflage in der Fußpedalverstauungsposition vollständig innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen ist;
    • - einen Linearaktor, der die Lenkradhaltebaugruppe zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position antreibt;
    • - eine Zahnstange, die an die Lenkradhaltebaugruppe gekoppelt ist, wobei, wenn der Linearaktor die Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position antreibt, die Zahnstange dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung des Fußpedals aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition zu veranlassen und eine Schwenkbewegung der Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition zu veranlassen;
    • - die Fußstütze schwenkt um eine Fußstützenschwenkachse zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition und das Fußpedal schwenkt um eine Fußpedalschwenkachse zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition, wobei die Fußpedalschwenkachse und die Fußstützenschwenkachse im Wesentlichen parallel zueinander sind;
    • - die Fußstützenschwenkachse befindet sich in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse; und
    • - ein Lenkrad, das an die Lenkradhaltebaugruppe wirkgekoppelt ist und betreibbar ist, um aus einer Lenkradverwendungsposition, wobei das Lenkrad betreibbar ist, um sich um eine zweite Achse zu drehen, um das Fahrzeug zu lenken, um eine erste Achse in eine Lenkradverstauungsposition, wobei ein Abschnitt des Lenkrads innerhalb einer Mulde aufgenommen ist, die durch eine Verkleidungskomponente der Lenkradhaltebaugruppe definiert ist, zu schwenken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Fahrzeuginnenraumsystem für ein Fahrzeug ein Armaturenbrett, das eine Unterseite aufweist, die eine Fußpedalaussparung definiert, und ein Fußpedal, das zwischen einer Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition betreibbar ist. In der Fußpedalverwendungsposition ist das Fußpedal innerhalb eines Fußraums in Bezug auf das Fahrzeug unter dem Armaturenbrett positioniert und ist dazu konfiguriert, durch einen Fahrer des Fahrzeugs heruntergedrückt zu werden. In der Fußpedalverstauungsposition ist das Fußpedal innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen, die durch die Unterseite des Armaturenbretts definiert ist.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - das Fußpedal beinhaltet einen Hebel und eine Auflage, die an den Hebel gekoppelt und dazu konfiguriert ist, von einem Fuß eines Fahrers in Eingriff genommen zu werden, wobei sich die Auflage in der Fußpedalverwendungsposition vollständig außerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung befindet und die Auflage in der Fußpedalverstauungsposition vollständig innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen ist;
    • - eine Fußstütze, die innerhalb eines Fußraums in Bezug auf das Fahrzeug unter dem Armaturenbrett angeordnet ist und zwischen einer Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition betreibbar ist, wobei sich die Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition bewegt, wenn sich das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt;
    • - die Fußstütze schwenkt um eine Fußstützenschwenkachse zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition und das Fußpedal schwenkt um eine Fußpedalschwenkachse zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition, wobei die Fußpedalschwenkachse und die Fußstützenschwenkachse im Wesentlichen parallel zueinander sind;
    • - die Fußstützenschwenkachse befindet sich in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse; und
    • - eine Lenkradhaltebaugruppe, die relativ zu dem Armaturenbrett zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, wobei sich das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs die Schritte zum Bewegen einer Lenkradhaltebaugruppe aus einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position, Bewegen eines Fußpedals aus einer Fußpedalverwendungsposition in eine Fußpedalverstauungsposition und Bewegen einer Fußstütze aus einer Fußstützenverstauungsposition in eine Fußstützenverwendungsposition.
  • Ausführungsformen eines dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - Schwenken einer Rückenlehne einer Sitzbaugruppe in der Nähe der Lenkradhaltebaugruppe aus einer aufrechten Position in eine nach hinten geneigte Position;
    • - Schwenken eines Lenkrads aus einer Lenkradverwendungsposition in eine Lenkradverstauungsposition, wobei ein Abschnitt des Lenkrads innerhalb einer Mulde aufgenommen ist, die durch eine Verkleidungskomponente der Lenkradhaltebaugruppe definiert ist;
    • - eine Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewirkt, dass sich das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt und dass sich die Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition bewegt;
    • - in der Fußpedalverstauungsposition ist das Fußpedal innerhalb einer Fußpedalaussparung aufgenommen, die durch eine Unterseite eines Armaturenbretts des Fahrzeugs definiert ist; und
    • - die Lenkradhaltebaugruppe bewegt sich translatorisch aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position, das Fußpedal schwenkt aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition und die Fußstütze schwenkt aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeuginnenraums, die ein Lenkrad in einer Lenkradverwendungsposition, eine Lenkradhaltebaugruppe in einer ausgefahrenen Position, ein Fußpedal in einer Fußpedalverwendungsposition und eine Fußstütze in einer Fußstützenverstauungsposition gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeuginnenraums, die das Lenkrad in der Lenkradverstauungsposition gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeuginnenraums, die das Lenkrad in der Lenkradverstauungsposition, die Lenkradhaltebaugruppe zwischen der ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position, das Fußpedal zwischen der Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition und die Fußstütze zwischen der Fußstützenverstauungsposition und einer Fußstützenverwendungsposition gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeuginnenraums, die das Lenkrad in der Lenkradverstauungsposition, die Lenkradhaltebaugruppe in der eingefahrenen Position, das Fußpedal in der Fußpedalverstauungsposition und die Fußstütze in der Fußstützenverwendungsposition gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6 ist eine untere perspektivische Ansicht eines Fußraums des Fahrzeuginnenraums, die das Fußpedal, das innerhalb einer Fußpedalaussparung aufgenommen ist, die durch eine Unterseite eines Armaturenbretts des Fahrzeugs in der Fußpedalverstauungsposition definiert ist, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 7 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeuginnenraums, die einen Benutzer, der in Rückenlage auf einer Sitzbaugruppe mit einer nach hinten geneigten Rückenlehne liegt, wobei die Füße des Benutzers auf der Fußstütze ruhen, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 8 ist eine obere perspektivische Ansicht des Fahrzeuginnenraums, die zwei Benutzer des Fahrzeugs, die in Rückenlage liegen, wobei ihre Füße auf Fußstützen ruhen, die innerhalb jeweiliger Fußräume des Fahrzeugs angeordnet sind, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 9 ist eine isolierte Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuginnenraumsystems, das einen Linearaktor, die Fußstütze, das Fußpedal, die Lenkradhaltebaugruppe und das Lenkrad gemäß einer Ausführungsform beinhaltet;
    • 10 ist eine isolierte Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuginnenraumsystems, das einen Linearaktor, die Fußstütze, das Fußpedal, die Lenkradhaltebaugruppe und das Lenkrad gemäß einer Ausführungsform beinhaltet;
    • 11 ist eine isolierte Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuginnenraumsystems, das einen Linearaktor, die Fußstütze, das Fußpedal, die Lenkradhaltebaugruppe und das Lenkrad gemäß einer Ausführungsform beinhaltet;
    • 12 ist eine obere perspektivische Ansicht des Fahrzeuginnenraums, die eine Fußstütze innerhalb des Fußraums des Fahrzeugs und den Benutzer, der die Fußstütze in Rückenlage nutzt, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 13 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fußraums des Fahrzeugs, die das Fußpedal und einen Boden des Fahrzeugs, der sich von einem Basisabschnitt zu einem Ablageabschnitt erstreckt, der die Fußstütze umfasst, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 14A ist eine obere perspektivische Ansicht des Fußraums des Fahrzeugs, welche die Fußstütze in der Fußstützenverstauungsposition gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 14B ist eine obere perspektivische Ansicht des Fußraums des Fahrzeuginnenraums, welche die Fußstütze in der Fußstützenverwendungsposition gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 15 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeuginnenraumsystems des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform; und
    • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt und sind für den Fachmann aus der Beschreibung ersichtlich oder erschließen sich aus der Umsetzung der Erfindung, die in der folgenden Beschreibung, zusammen mit den Patentansprüchen und beigefügten Zeichnungen beschrieben ist.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Liste von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgelisteten Elemente allein eingesetzt werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgelisteten Elemente eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann, wenn eine Zusammensetzung als die Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben ist, die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa „erstes“ und „zweites“, „oberes“ und „unteres“ und dergleichen, lediglich dazu verwendet, ein Element oder eine Handlung von einem anderen Element oder einer anderen Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Elementen oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder bewegbar sein. Ein derartiges Verbinden kann mit den zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und/oder beliebigen zusätzlichen Zwischenelementen erreicht werden. Ein derartiges Verbinden kann Elemente beinhalten, die einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander ausgebildet (d. h. einstückig gekoppelt) sind oder sich auf das Verbinden von zwei Komponenten beziehen. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Variationen davon sollen im in dieser Schrift verwendeten Sinne darauf hinweisen, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Beispielsweise soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von etwa 10 % voneinander bezeichnen, wie etwa innerhalb von etwa 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeuten die Ausdrücke „der/die/das“, „ein“ oder „eine“ „mindestens ein(e, -n)“ und sollten nicht auf „nur ein(e, -n)“ beschränkt sein, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Somit beinhaltet zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Komponente“ Ausführungsformen, die zwei oder mehr derartige Komponenten aufweisen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1-16 ist ein Fahrzeug 10 offenbart. Das Fahrzeug 10 kann zu einer Vielfalt von Fahrzeugarten gehören (z. B. Limousine, Pickup-Truck, SUV, Crossover, Van usw.). In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform ist das Fahrzeug 10 ein Pickup-Truck. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 eine Brennkraftmaschine beinhalten, die das Fahrzeug 10 antreibt. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 ein Elektrofahrzeug sein, das durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird. In einigen Ausführungsformen, in denen das Fahrzeug 10 ein Elektrofahrzeug ist, kann das Fahrzeug 10 einen vorderen Kofferraum 12 beinhalten, wie in 1 veranschaulicht. Es wird in Betracht gezogen, dass das Fahrzeug 10 in verschiedenen Ausführungsformen durch eine Vielfalt von Leistungsquellen angetrieben werden kann (z. B. Gas- und Elektrohybrid, Wasserstoffbrennstoffzelle usw.).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-6 beinhaltet das Fahrzeug 10 einen Fahrzeuginnenraum 14. Der Fahrzeuginnenraum 14 beinhaltet einen Boden 16. Ein Armaturenbrett 18 kann innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 an einem in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Ende des Fahrzeuginnenraums 14 positioniert sein. Das Armaturenbrett 18 kann eine Unterseite 20 beinhalten. Die Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 kann in verschiedenen Ausführungsformen dem Boden 16 des Fahrzeugs 10 zugewandt sein. In einigen Ausführungsformen kann sich das Armaturenbrett 18 über einem Fußraum 22 des Fahrzeugs 10 erstrecken, wie in dieser Schrift genauer beschrieben. Das Armaturenbrett 18 kann eine Oberseite 24 beinhalten, die der Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 gegenüberliegt. Die Oberseite 24 kann in verschiedenen Ausführungsformen benachbart zu einer Windschutzscheibe 26 des Fahrzeugs 10 sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5 kann das Armaturenbrett 18 in verschiedenen Ausführungsformen ein Gehäuse 28 beinhalten. Das Gehäuse 28 kann zwischen der Oberseite 24 und der Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 positioniert sein. Das Gehäuse 28 kann einen Aufnahmeraum 30 definieren. In einigen Ausführungsformen kann das Gehäuse 28 mindestens einen Abschnitt einer Lenkradhaltebaugruppe 32 darin aufnehmen, wie in dieser Schrift genauer beschrieben.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2-5 kann das Fahrzeug 10 in verschiedenen Ausführungsformen ein Lenksteuersystem 34 beinhalten. Das Lenksteuersystem 34 kann in einigen Umsetzungen durch einen Benutzer U des Fahrzeugs 10 betrieben werden, um das Fahrzeug 10 zu lenken. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Lenksteuersystem 34 die vorstehend erwähnte Lenkradhaltebaugruppe 32 und ein Lenkrad 36 beinhalten, das an die Lenkradhaltebaugruppe 32 wirkgekoppelt ist. Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann das Lenksteuersystem 34 in einigen Ausführungsformen zwischen einer Verwendungskonfiguration und einer Verstauungskonfiguration betreibbar sein.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2-5 kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 an das Armaturenbrett 18 wirkgekoppelt und dazu konfiguriert sein, das Lenkrad 36 des Fahrzeugs 10 zu halten. In einigen Umsetzungen kann sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 von dem Armaturenbrett 18 in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten erstrecken, wie in 2 veranschaulicht. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 eine Vielfalt von Komponenten beinhalten. Zum Beispiel kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 in einigen Ausführungsformen eine Lenksäule beinhalten, die eine physische Verbindung zwischen dem Lenkrad 36 des Fahrzeugs 10 und den gelenkten Rädern des Fahrzeugs 10 bereitstellt. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 ein Steer-by-Wire-Fahrzeug sein, das keine herkömmliche Lenksäule beinhaltet. In derartigen Ausführungsformen kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 einen oder mehrere Sensoren und/oder einen Aktor beinhalten, um zu bewirken, dass die gelenkten Räder des Fahrzeugs 10 gemäß der Position des Lenkrads 36 gelenkt werden, die durch den einen oder die mehreren Sensoren erfasst wird. Verschiedene Ausführungsformen werden in Betracht gezogen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet die Lenkradhaltebaugruppe 32 eine Verkleidungskomponente 38. Die Verkleidungskomponente 38 kann die Außenfläche der Lenkradhaltebaugruppe 32 ausbilden. In einigen Ausführungsformen kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 mehrere Verkleidungskomponenten 38 beinhalten, die zusammenwirken, um die Außenfläche der Lenkradhaltebaugruppe 32 auszubilden. Die eine oder mehreren Verkleidungskomponenten 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 können im Allgemeinen andere Komponenten der Lenkradhaltebaugruppe 32 (z. B. Lenksäule, Sensoren usw.) verbergen. Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 in einigen Ausführungsformen einen Lenkradhaltebaugruppenaktor 40 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, die Lenkradhaltebaugruppe 32 relativ zu dem Armaturenbrett 18 zu bewegen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Verkleidungskomponente 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 in einigen Ausführungsformen eine Mulde 42 definieren. Die Mulde 42 kann auf einer Oberseite 44 der Verkleidungskomponente 38 definiert sein, wie in 2 veranschaulicht. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Mulde 42, die durch die Verkleidungskomponente 38 definiert ist, im Allgemeinen in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt sein. In einigen Beispielen kann die Mulde 42 eine bogenförmige Form aufweisen. Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann die Mulde 42 darin einen Abschnitt des Lenkrads 36 aufnehmen, der an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt ist, wie in 3 veranschaulicht.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position betreibbar sein. Die Lenkradhaltebaugruppe 32 kann sich relativ zu dem Armaturenbrett 18 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegen. In einigen Ausführungsformen kann sich die Position des Lenkrads 36, das an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt ist, in der ausgefahrenen Position der Lenkradhaltebaugruppe 32 in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Position des Lenkrads 36, das an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt ist, in der eingefahrenen Position der Lenkradhaltebaugruppe 32 befinden. Zum Beispiel befindet sich die Position des Lenkrads 36, die in 2 veranschaulicht ist, wobei sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der ausgefahrenen Position befindet, in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Position des Lenkrads 36, die in 5 veranschaulicht ist, wobei sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der eingefahrenen Position befindet. Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in einigen Ausführungsformen translatorisch zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5 kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 in einigen Ausführungsformen in der ausgefahrenen Position aus dem Gehäuse 28 herausragen und kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der eingefahrenen Position innerhalb des Gehäuses 28 des Armaturenbretts 18 aufgenommen sein. Zum Beispiel kann die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der eingefahrenen Position innerhalb des Aufnahmeraums 30 aufgenommen sein, der durch das Gehäuse 28 des Armaturenbretts 18 definiert ist, wie in 5 veranschaulicht, und kann sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der eingefahrenen Position translatorisch in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten in die ausgefahrene Position bewegen, wie in den 2 und 3 veranschaulicht. Es wird in Betracht gezogen, dass sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in verschiedenen Ausführungsformen auf vielfältige Weise zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position translatorisch bewegen kann (z. B. Gleiten, Teleskopieren usw.). Es wird ferner in Betracht gezogen, dass sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in einigen Ausführungsformen auf vielfältige andere Weise zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegen kann (z. B. Schwenken, Aufrollen usw.).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 9-11 kann das Fahrzeug 10 in verschiedenen Ausführungsformen den Lenkradhaltebaugruppenaktor 40 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, die Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position anzutreiben. Der Lenkradhaltebaugruppenaktor 40 kann mindestens eine von einer Vielfalt von Arten von Aktoren beinhalten, die betreibbar sind, um die Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist der Lenkradhaltebaugruppenaktor 40 ein Linearaktor 46, der dazu konfiguriert ist, betätigt zu werden, um die Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position translatorisch zu bewegen. Wie in den 9-11 veranschaulicht, ist der Linearaktor 46 zum Beispiel an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt und ist dazu konfiguriert, die Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der ausgefahrenen Position, wie in 9 veranschaulicht, und der eingefahrenen Position, wie in 11 veranschaulicht, zu bewegen. Verschiedene Arten von Linearaktoren 46 werden in Betracht gezogen (z. B. Kolben, Magnetspulen usw.).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5 ist das Lenkrad 36 in verschiedenen Ausführungsformen an die Lenkradhaltebaugruppe 32 wirkgekoppelt. Das Lenkrad 36 ist im Allgemeinen dazu konfiguriert, sich relativ zu der Lenkradhaltebaugruppe 32 zu drehen, um das Fahrzeug 10 zu lenken. In einigen Ausführungsformen ist das Lenkrad 36 zwischen einer Lenkradverwendungsposition und einer Lenkradverstauungsposition bewegbar. Das Lenkrad 36 kann relativ zu der Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der Lenkradverwendungsposition und der Lenkradverstauungsposition bewegbar sein. In einigen Umsetzungen kann das Lenkrad 36 betreibbar sein, um relativ zu der Lenkradhaltebaugruppe 32 um eine erste Achse 48 zwischen der Lenkradverwendungsposition und der Lenkradverstauungsposition zu schwenken. Die erste Achse 48 kann sich im Wesentlichen in Bezug auf das Fahrzeug quer erstrecken, wie in 8 veranschaulicht.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 3 ist in verschiedenen Ausführungsformen ein Abschnitt des Lenkrads 36 in der Lenkradverwendungsposition des Lenkrads 36 in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gewandt und in der Lenkradverstauungsposition des Lenkrads 36 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt. Zum Beispiel ist der Abschnitt eines Umfangskranzes 50 des Lenkrads 36, der in der Lenkradverwendungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten von dem Armaturenbrett 18 weg gewandt ist, wie in 2 veranschaulicht, in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt, nachdem das Lenkrad 36 um etwa 90° um die im Wesentlichen in Bezug auf das Fahrzeug quer verlaufende erste Achse 48 in die Lenkradverstauungsposition geschwenkt hat, wie in 3 veranschaulicht. Es wird in Betracht gezogen, dass das Lenkrad 36 in verschiedene Richtungen um die erste Achse 48 aus der Lenkradverwendungsposition in die Lenkradverstauungsposition schwenken kann, sodass der Abschnitt des Lenkrads 36, der in der Lenkradverwendungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gewandt ist, in der Lenkradverstauungsposition in eine oder mehrere einer Vielfalt von Fahrzeugrichtungen gewandt sein kann (z. B. in Bezug auf das Fahrzeug nach unten, in Bezug auf das Fahrzeug quer usw.).
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist das Lenkrad 36 in der Lenkradverwendungsposition betreibbar, um das Fahrzeug 10 über eine Schwenkbewegung des Lenkrads 36 um eine zweite Achse 52 zu lenken. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Achse 52 im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse 48 verlaufen. In einigen Umsetzungen kann sich die zweite Achse 52 im Allgemeinen in Bezug auf das Fahrzeug längs erstrecken.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 kann in der Lenkradverstauungsposition ein Abschnitt des Lenkrads 36 innerhalb der Mulde 42 aufgenommen sein, die durch die Verkleidungskomponente 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 definiert ist. In der in 2 veranschaulichten Ausführungsform ist ein Abschnitt des Umfangskranzes 50 des Lenkrads 36 dazu konfiguriert, innerhalb der im Allgemeinen bogenförmigen Mulde 42 aufgenommen zu sein, die durch die Verkleidungskomponente 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 definiert ist. Wie veranschaulicht, ist der Abschnitt des Lenkrads 36 innerhalb der im Allgemeinen in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandten Mulde 42 aufgenommen, die durch die Verkleidungskomponente 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 definiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Mulde 42 in eine oder mehrere einer Vielfalt von Fahrzeugrichtungen gewandt sein kann, die der Position des Lenkradabschnitts entsprechen, der dazu konfiguriert ist, in der Lenkradverstauungsposition innerhalb der Mulde 42 aufgenommen zu sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 15 kann das Fahrzeug 10 einen Lenkradaktor 54 beinhalten. Der Lenkradaktor 54 kann betreibbar sein, um betätigt zu werden, um das Lenkrad 36 zwischen der Lenkradverwendungsposition und der Lenkradverstauungsposition zu bewegen. Eine Vielfalt von Arten von Aktoren 54, die betreibbar sind, um das Lenkrad 36 zwischen der Lenkradverwendungsposition und der Lenkradverstauungsposition zu schwenken, wird in Betracht gezogen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5, auf die vorstehend in dieser Schrift Bezug genommen wurde, kann das Lenksteuersystem 34 zwischen einer Verwendungs- und einer Verstauungskonfiguration betreibbar sein. Es wird eine Vielfalt von Verwendungs- und Verstauungskonfigurationen in Betracht gezogen. In einigen Umsetzungen kann sich das Lenksteuersystem 34 in der Verwendungskonfiguration befinden, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der ausgefahrenen Position befindet, und kann sich das Lenksteuersystem 34 in der Verstauungskonfiguration befinden, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der eingefahrenen Position befindet. In einigen Ausführungsformen kann sich das Lenksteuersystem 34 in der Verwendungskonfiguration befinden, wenn sich das Lenkrad 36 in der Lenkradverwendungsposition befindet, und kann sich das Lenksteuersystem 34 in der Verstauungskonfiguration befinden, wenn sich das Lenkrad 36 in der Lenkradverstauungsposition befindet. In einigen Ausführungsformen befindet sich das Lenksteuersystem 34 in der Verwendungskonfiguration, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der ausgefahrenen Position befindet und sich das Lenkrad 36 in der Lenkradverwendungsposition befindet, wie in 2 veranschaulicht. Ferner befindet sich das Lenksteuersystem 34 in der Verstauungskonfiguration, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der eingefahrenen Position befindet und sich das Lenkrad 36 in der Lenkradverstauungsposition befindet, wie in 5 veranschaulicht. Somit ist in einer Ausführungsform die Verwendungskonfiguration des Lenksteuersystems 34 in 2 veranschaulicht, und die Verstauungskonfiguration des Lenksteuersystems 34 ist in 5 veranschaulicht.
  • In einigen Ausführungsformen ist in der Lenkradverstauungsposition des Lenkrads 36 und der eingefahrenen Position der Lenkradhaltebaugruppe 32 ein Abschnitt des Lenkrads 36 unterhalb eines Abschnitts des Armaturenbretts 18 positioniert. Anders ausgedrückt ist in einem Zustand, bei dem sich das Lenkrad 36 in der Lenkradverstauungsposition befindet und sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der eingefahrenen Position befindet, ein Abschnitt des Lenkrads 36 unterhalb eines Abschnitts des Armaturenbretts 18 positioniert. In einigen Beispielen ist in der Lenkradverstauungsposition des Lenkrads 36 und der eingefahrenen Position der Lenkradhaltebaugruppe 32 ein Abschnitt des Lenkrads 36 innerhalb des Gehäuses 28 des Armaturenbretts 18 positioniert. Zum Beispiel ist in verschiedenen Ausführungsformen in der Lenkradverstauungsposition des Lenkrads 36 und der eingefahrenen Position der Lenkradhaltebaugruppe 32 der Abschnitt des Lenkrads 36, der innerhalb der Mulde 42 aufgenommen ist, die durch die Verkleidungskomponente 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 definiert ist, unterhalb eines Abschnitts des Armaturenbretts 18 und/oder innerhalb des Gehäuses 28 positioniert, wie in 5 veranschaulicht. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Großteil des Lenkrads 36 in der Lenkradverstauungsposition des Lenkrads 36 und der eingefahrenen Position der Lenkradhaltebaugruppe 32 innerhalb des Gehäuses 28 positioniert.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5, 7 und 8 kann das Fahrzeug 10 eine Sitzbaugruppe 56 beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 eine Vielzahl von Sitzbaugruppen 56 beinhalten. Zum Beispiel kann, wie in den 2-5 und 7 veranschaulicht, der Fahrzeuginnenraum 14 eine Fahrersitzbaugruppe 58, eine vordere Beifahrersitzbaugruppe 60 und eine oder mehrere Reihen 62 mit hinteren Sitzbaugruppen beinhalten. Die Sitzbaugruppe 56 kann innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 positioniert sein und kann eine Sitzbasis 64 beinhalten. Die Sitzbasis 64 kann an den Boden 16 des Fahrzeugs 10 gekoppelt sein, wie in dieser Schrift genauer beschrieben. Die Sitzbasis 64 beinhaltet eine obere Sitzbasisfläche 66. Die obere Sitzbasisfläche 66 ist im Allgemeinen in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt und ist innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 positioniert, um einen Benutzer U zu stützen, der auf der Sitzbaugruppe 56 sitzt Wie in den 2-5 veranschaulicht, kann die obere Sitzbasisfläche 66 in Bezug auf das Fahrzeug unter der Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 des Fahrzeugs 10 positioniert sein.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2-5, 7 und 8 kann die Sitzbaugruppe 56 eine Rückenlehne 68 beinhalten. Die Rückenlehne 68 kann an die Sitzbasis 64 gekoppelt sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Rückenlehne 68 schwenkbar an die Sitzbasis 64 gekoppelt sein und betreibbar sein, um relativ zu der Sitzbasis 64 zwischen einer aufrechten Position und einer nach hinten geneigten Position zu schwenken. Zum Beispiel ist die Rückenlehne 68 der Fahrersitzbaugruppe 58, die in den 5 und 7 veranschaulicht ist, schwenkbar an die Sitzbasis 64 gekoppelt und kann betreibbar sein, um relativ zu der Sitzbasis 64 zwischen der aufrechten Position, wie in 5 veranschaulicht, und der nach hinten geneigten Position, wie in 7 veranschaulicht, zu schwenken. Es wird in Betracht gezogen, dass die Sitzbaugruppe 56 in verschiedenen Umsetzungen auf vielfältige Weisen eingestellt werden kann. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine Einstellung des Winkels der Sitzbasis 64, der Position einer Lendenstütze, der Höhe der Sitzbasis 64, der Position der Oberschenkelpolster und/oder einer Vielfalt anderer Sitzbaugruppenmerkmale vorgenommen werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Sitzbaugruppe 56 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 bewegbar sein. Die Sitzbaugruppe 56 kann in einigen Ausführungsformen bewegbar an den Boden 16 des Fahrzeugs 10 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die Sitzbaugruppe 56 durch eine Führungsschiene (nicht gezeigt) an den Boden 16 gekoppelt und betreibbar sein, um entlang der Führungsschiene innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 zu gleiten. In einigen Umsetzungen kann die Sitzbaugruppe 56 betreibbar sein, um sich zwischen einer in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Position und einer in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Position zu bewegen. Zum Beispiel ist, wie in 5 veranschaulicht, die Fahrersitzbaugruppe 58 in einer in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Position positioniert, sodass sich der in Bezug auf das Fahrzeug am weitesten vorne befindliche Abschnitt der Sitzbasis 64 in Bezug auf das Fahrzeug hinter dem in Bezug auf das Fahrzeug am weitesten hinten befindlichen Abschnitt des Armaturenbretts 18 befindet. Umgekehrt ist die Fahrersitzbaugruppe 58, wie in 12 veranschaulicht, in der in Bezug auf das Fahrzeug am weitesten vom befindlichen Position positioniert, sodass sich ein Abschnitt der Sitzbasis 64 unterhalb eines Abschnitts des Armaturenbretts 18 (d. h. in Bezug auf das Fahrzeug direkt darunter) befindet. Es wird in Betracht gezogen, dass sich die Sitzbaugruppe 56 in einigen Ausführungsformen innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 in einer Vielfalt von Fahrzeugrichtungen bewegen kann.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 15 kann das Fahrzeug 10 einen oder mehrere Sitzbaugruppenaktoren 70 beinhalten. Der eine oder die mehreren Sitzbaugruppenaktoren 70 können dazu konfiguriert sein, einen oder mehrere Abschnitte der Sitzbaugruppe 56 einzustellen und/oder die Sitzbaugruppe 56 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 zu bewegen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Sitzbaugruppe 56 einen ersten Sitzbaugruppenaktor 70, der betätigt wird, um die Rückenlehne 68 zwischen der aufrechten und nach hinten geneigten Position zu schwenken, und einen zweiten Sitzbaugruppenaktor 70, der betätigt wird, um die Sitzbasis 64 entlang der Führungsschiene zwischen der vorgenannten in Bezug auf das Fahrzeug vorn befindlichen und in Bezug auf das Fahrzeug hinten befindlichen Position zu bewegen, beinhalten. Verschiedene Ausführungsformen des Fahrzeugs 10, die mehr oder weniger Sitzbaugruppenaktoren 70 aufweisen, werden in Betracht gezogen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 7 und 12-14B kann das Fahrzeug 10 einen Fußraum 22 beinhalten, welcher der Sitzbaugruppe 56 entspricht. In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet das Fahrzeug 10 eine Vielzahl von Fußräumen 22, die der Vielzahl von Sitzbaugruppen 56 entspricht. Zum Beispiel beinhaltet der Fahrzeuginnenraum 14 in der in 8 veranschaulichten Ausführungsform einen ersten Fußraum 72, welcher der Fahrersitzbaugruppe 58 entspricht, und einen zweiten Fußraum 74, welcher der vorderen Beifahrersitzbaugruppe 60 entspricht. Eine Vielfalt von Komponenten des Fahrzeugs 10 kann den Fußraum 22 definieren. In einigen Ausführungsformen kann der in Bezug auf das Fahrzeug am weitesten vorn befindliche Abschnitt der Sitzbasis 64 der Sitzbaugruppe 56, der dem Fußraum 22 entspricht, den in Bezug auf das Fahrzeug am weitesten hinten befindlichen Abschnitt des Fußraums 22 abgrenzen. Anders ausgedrückt kann der Fußraum 22 in Bezug auf das Fahrzeug vor der entsprechenden Sitzbaugruppe 56 positioniert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Fußraum 22 mindestens teilweise durch den Boden 16 des Fahrzeugs 10 definiert sein. Der Boden 16 kann einen Basisabschnitt 76 beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Basisabschnitt 76 im Allgemeinen eben sein. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen die Fläche des Basisabschnitts 76 des Bodens 16 im Allgemeinen parallel zu der Fläche des Untergrunds sein, auf dem das Fahrzeug 10 positioniert ist. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Sitzbaugruppe 56 an den Basisabschnitt 76 des Bodens 16 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die Sitzbaugruppe 56 in einigen Ausführungsformen über die Führungsschiene, die direkt an den Basisabschnitt 76 gekoppelt ist, an den Basisabschnitt 76 des Bodens 16 gekoppelt sein. In einigen Umsetzungen kann der Basisabschnitt 76 mindestens einen Abschnitt des Fußraums 22 definieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Boden 16 einen geneigten Abschnitt 78 beinhalten, der sich von dem Basisabschnitt 76 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben und in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn erstreckt. Der geneigte Abschnitt 78 kann den Fußraum 22 mindestens teilweise definieren. Zum Beispiel beinhaltet der Boden 16, wie in den 7, 12 und 13 veranschaulicht, den geneigten Abschnitt 78, der sich von dem Basisabschnitt 76 des Bodens 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben und in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn erstreckt und teilweise den Fußraum 22 definiert, welcher der Fahrersitzbaugruppe 58 entspricht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Boden 16 einen vorderen Wandabschnitt 80 beinhalten. Der vordere Wandabschnitt 80 kann sich in Bezug auf das Fahrzeug in einer Aufwärtsrichtung zu oder in die Nähe der Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 des Fahrzeugs 10 erstrecken. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der vordere Wandabschnitt 80 zu einer Endkante 82 des Bodens 16. Zum Beispiel erstreckt sich der vordere Wandabschnitt 80, wie in den 14A und 14B veranschaulicht, von dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16 zu einer Endkante 82 des Bodens 16 in der Nähe der Unterseite 20 des Armaturenbretts 18. Wie in 7 veranschaulicht, kann sich in einigen Ausführungsformen der vordere Wandabschnitt 80 des Bodens 16 in Bezug auf das Fahrzeug in einer Richtung nach oben erstrecken, die im Allgemeinen senkrecht zu der Fläche des Basisabschnitts 76 des Bodens 16 ist. Es wird in Betracht gezogen, dass der geneigte Abschnitt 78 in einigen Ausführungsformen der vordere Wandabschnitt 80 des Bodens 16 sein kann und sich von dem Basisabschnitt 76 des Bodens 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben und in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn zu oder in die Nähe der Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 erstrecken kann. In verschiedenen Ausführungsformen kann der vordere Wandabschnitt 80 des Bodens 16 mindestens teilweise das in Bezug auf das Fahrzeug vordere Ende des Fußraums 22 definieren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 12 und 13 kann der Boden 16 in einigen Ausführungsformen einen Ablageabschnitt 84 beinhalten. In verschiedenen Umsetzungen kann der Ablageabschnitt 84 in Bezug auf das Fahrzeug über dem geneigten Abschnitt 78 positioniert sein und kann sich von dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn erstrecken. Wie in 12 veranschaulicht, kann sich der Ablageabschnitt 84 zwischen dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16 und dem vorderen Wandabschnitt 80 des Bodens 16 erstrecken. Die Fläche des Ablageabschnitts 84 des Bodens 16 kann im Wesentlichen parallel zu der Fläche des Basisabschnitts 76 des Bodens 16 sein. In einigen Beispielen kann die Fläche des Ablageabschnitts 84 des Bodens 16 im Wesentlichen senkrecht zu der Fläche des vorderen Wandabschnitts 80 des Bodens 16 sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Ablageabschnitt 84 den Fußraum 22 der entsprechenden Sitzbaugruppe 56 mindestens teilweise definieren.
  • In der in 12 veranschaulichten Ausführungsform ist die Fahrersitzbaugruppe 58 an den Basisabschnitt 76 des Bodens 16 des Fahrzeugs 10 gekoppelt. Der geneigte Abschnitt 78 des Bodens 16 erstreckt sich von dem Basisabschnitt 76 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben und in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn. Der Ablageabschnitt 84 des Bodens 16 erstreckt sich von dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16 in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn, sodass die Fläche des Ablageabschnitts 84 und die Fläche des Basisabschnitts 76 im Wesentlichen parallel zueinander sind. Der vordere Wandabschnitt 80 des Bodens 16 erstreckt sich von dem Ablageabschnitt 84 in einer Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu der Fläche des Ablageabschnitts 84 ist, in Bezug auf das Fahrzeug nach oben. Der vordere Wandabschnitt 80, der Ablageabschnitt 84, der geneigte Abschnitt 78 und der Basisabschnitt 76 des Bodens 16, die sich in Bezug auf das Fahrzeug vor der Fahrersitzbaugruppe 58 befinden, wirken zusammen, um den Fußraum 22, welcher der Fahrersitzbaugruppe 58 entspricht, wenigstens teilweise zu definieren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 7 kann sich die Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 des Fahrzeugs 10 über den Fußraum 22 erstrecken. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Armaturenbrett 18 den Fußraum 22 mindestens teilweise definieren. Das Armaturenbrett 18 kann sich in verschiedenen Ausführungsformen über den Basisabschnitt 76, den geneigten Abschnitt 78, den Ablageabschnitt 84 und/oder den vorderen Wandabschnitt 80 des Bodens 16 erstrecken. Das Armaturenbrett 18 erstreckt sich zum Beispiel, wie in 12 veranschaulicht, über den Basisabschnitt 76, den geneigten Abschnitt 78, den Ablageabschnitt 84 und den vorderen Wandabschnitt 80 des Bodens 16.
  • In einigen Ausführungsformen können die Seiten des Fußraums 22 durch eine oder mehrere Seiten des Fahrzeugs 10 und/oder eine seitliche Trennwand 86, die an das Armaturenbrett 18 gekoppelt ist, wie etwa eine Mittelkonsole, definiert sein. Die seitliche Trennwand 86, die an das Armaturenbrett 18 gekoppelt ist, kann den ersten Fußraum 72, welcher der Fahrersitzbaugruppe 58 des Fahrzeugs 10 entspricht, von dem zweiten Fußraum 74, welcher der vorderen Beifahrersitzbaugruppe 60 des Fahrzeugs 10 entspricht, wie in 8 veranschaulicht, trennen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-14B kann das Fahrzeug 10 in verschiedenen Ausführungsformen eine Fußstütze 88 beinhalten, die innerhalb des Fußraums 22 des Fahrzeugs 10 positioniert ist und/oder den Fußraum 22 des Fahrzeugs 10 mindestens teilweise definiert. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 eine Vielzahl von Fußstützen 88 beinhalten, die innerhalb einer Vielzahl von entsprechenden Fußräumen 22 des Fahrzeugs 10 positioniert ist und/oder diese mindestens teilweise definiert. Zum Beispiel ist eine erste Fußstütze 90, wie in 8 veranschaulicht, innerhalb des ersten Fußraums 72, welcher der Fahrersitzbaugruppe 58 entspricht, positioniert und ist eine zweite Fußstütze 92 innerhalb des zweiten Fußraums 74, welcher der vorderen Beifahrersitzbaugruppe 60 entspricht, positioniert.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2-14B kann die Fußstütze 88 in verschiedenen Ausführungsformen eine obere Stützfläche 94 beinhalten. Die obere Stützfläche 94 kann dazu konfiguriert sein, den Fuß eines Benutzers U, der die Fußstütze 88 nutzt, zu stützen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 in einer Fußstützenverwendungsposition der Fußstütze 88 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt sein. Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann die Fußstütze 88 in einigen Ausführungsformen in der Fußstützenverwendungsposition im Allgemeinen fest sein (d. h., im Allgemeinen stationär innerhalb des Fußraums 22) und in einigen Ausführungsformen kann die Fußstütze 88 betreibbar sein, um sich zwischen der Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition zu bewegen. Die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 kann in einigen Ausführungsformen in der Fußstützenverwendungsposition parallel zu der Fläche des Basisabschnitts 76 des Bodens 16 sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 5, 7 und 12 kann in der Fußstützenverwendungsposition die Höhe der oberen Stützfläche 94 der Fußstütze 88 in einigen Ausführungsformen der Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 der entsprechenden Sitzbaugruppe 56 entsprechen. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen die Höhe der oberen Stützfläche 94 der Fußstütze 88 gleich der Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 der Sitzbaugruppe 56 sein. In einigen Ausführungsformen können die Höhe der oberen Stützfläche 94 und die Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 einander entsprechen, sodass die Höhe der oberen Stützfläche 94 von der Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 um einen Abstand versetzt ist, der kleiner oder gleich einem vorbestimmten in Bezug auf das Fahrzeug vertikalen Abstand ist. In einigen Umsetzungen kann der vorbestimmte in Bezug auf das Fahrzeug vertikale Abstand ein Abstand zwischen etwa 0 Zoll und etwa 6 Zoll sein. In einigen Ausführungsformen kann der vorbestimmte in Bezug auf das Fahrzeug vertikale Abstand ein Abstand zwischen etwa 0 Zoll und etwa 3 Zoll sein. In einigen Ausführungsformen kann der vorbestimmte in Bezug auf das Fahrzeug vertikale Abstand ein Abstand zwischen etwa 0 Zoll und etwa 1,5 Zoll sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Höhe der oberen Stützfläche 94 der Fußstütze 88 von der Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 in einer Richtung in Bezug auf das Fahrzeug nach unten versetzt sein. Anders ausgedrückt kann die Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 größer sein als die Höhe der oberen Stützfläche 94. Es wird in Betracht gezogen, dass die obere Stützfläche 94 in einigen Ausführungsformen eine größere Höhe als die obere Sitzbasisfläche 66 aufweisen kann. Wie in dieser Schrift verwendet, kann die Höhe der oberen Sitzbasisfläche 66 gleich der Höhe des in Bezug auf das Fahrzeug am weitesten oben befindlichen Abschnitts der oberen Sitzbasisfläche 66 sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 12 und 13 kann die Fußstütze 88 in einigen Ausführungsformen den Ablageabschnitt 84 des Bodens 16 des Fahrzeugs 10 beinhalten. Wie in den 12 und 13 veranschaulicht, ist der Ablageabschnitt 84 des Bodens 16 die Fußstütze 88 und ist die Fläche des Ablageabschnitts 84 die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88. Da sich der Ablageabschnitt 84 in Bezug auf das Fahrzeug über dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16 befindet, befindet sich die Fußstütze 88 ebenfalls in Bezug auf das Fahrzeug über dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16. In der in den 12 und 13 veranschaulichten Ausführungsform, wobei die Fußstütze 88 den Ablageabschnitt 84 des Bodens 16 umfasst, ist die Fußstütze 88 in der Fußstützenverwendungsposition fest, da die Fußstütze 88 im Allgemeinen stationär innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 ist. In der veranschaulichten Ausführungsform definiert die Fußstütze 88 den Fußraum 22 des Fahrzeugs 10 mindestens teilweise.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5, 9-11, 14A und 14B kann die Fußstütze 88 in einigen Ausführungsformen zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition bewegbar sein. In einigen Umsetzungen kann die Fußstütze 88 betreibbar sein, um innerhalb des Fußraums 22 des Fahrzeugs 10 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition um eine Fußstützenschwenkachse 96 zu schwenken, wie in den 6, 9-11, 14A und 14B veranschaulicht. Die Fußstützenschwenkachse 96 kann sich in einigen Ausführungsformen im Wesentlichen in Bezug auf das Fahrzeug quer erstrecken, wie in 6 veranschaulicht. Es wird in Betracht gezogen, dass sich die Fußstützenschwenkachse 96 in verschiedene Fahrzeugrichtungen erstrecken kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Fußstütze 88 innerhalb des Fußraums 22 in der Fußstützenverwendungsposition und in der Fußstützenverstauungsposition positioniert sein. In einigen Umsetzungen kann sich die Fußstütze 88 in der Fußstützenverstauungsposition in der Nähe des vorderen Wandabschnitts 80 des Bodens 16 befinden und/oder in Kontakt mit diesem stehen. Zum Beispiel ist die Fußstütze 88, wie in den 2, 3 und 14A veranschaulicht, in der Fußstützenverstauungsposition und in der Nähe des vorderen Wandabschnitts 80 des Bodens 16 und/oder in Kontakt mit diesem in Bezug auf das Fahrzeug unter dem Armaturenbrett 18 positioniert.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 14A und 14B kann die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 in einigen Ausführungsformen in der Fußstützenverstauungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn gewandt sein und in der Fußstützenverwendungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt sein. Zum Beispiel ist die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 in der in den 14A und 14B veranschaulichten Ausführungsform in der Fußstützenverstauungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach vorn gewandt, wie in 14A veranschaulicht, und in der Fußstützenverwendungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt, wie in 14B veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann ein Abschnitt des Bodens 16 des Fahrzeugs 10, der sich in Bezug auf das Fahrzeug über und in Bezug auf das Fahrzeug vor dem Basisabschnitt 76 des Bodens 16 befindet, eine Fußstützenaussparung 98 definieren. Die Fußstützenaussparung 98 kann die Fußstütze 88 in der Fußstützenverstauungsposition mindestens teilweise darin aufnehmen. Zum Beispiel definiert der vordere Wandabschnitt 80 des Bodens 16 des Fahrzeugs 10, wie in 14B veranschaulicht, die Fußstützenaussparung 98. Wie in 14A veranschaulicht, ist die Fußstütze 88 in der Fußstützenverstauungsposition innerhalb der Fußstützenaussparung 98 aufgenommen, die durch den vorderen Wandabschnitt 80 des Bodens 16 definiert ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-5 kann die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 in einigen Ausführungsformen in der Fußstützenverstauungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gewandt sein und in der Fußstützenverwendungsposition in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt sein. Zum Beispiel befindet sich die Fußstütze 88 in der in den 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsform in der Fußstützenverstauungsposition und ist die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 ist in Bezug auf das Fahrzeug nach hinten gewandt. Ferner befindet sich die Fußstütze 88, wie in 5 veranschaulicht, in der Fußstützenverwendungsposition und ist die obere Stützfläche 94 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben gewandt. In der in den 2-5 veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Fußstütze 88 einen Plattformabschnitt 100, der die obere Stützfläche 94 der Fußstütze 88 beinhaltet, und zwei Arme 102, die sich von dem Plattformabschnitt 100 der Fußstütze 88 in Richtung der Fußstützenschwenkachse 96 erstrecken, um welche die Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition schwenkt. Verschiedene Ausführungsformen der Fußstütze 88 werden in Betracht gezogen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 15 kann das Fahrzeug 10 einen Fußstützenaktor 104 beinhalten, der betreibbar ist, um betätigt zu werden, um die Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition anzutreiben. Eine Vielfalt von Arten von Aktoren 104 wird in Betracht gezogen. In einigen Ausführungsformen kann die Fußstütze 88 infolge der Bewegung anderer Komponenten des Fahrzeugs 10 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition bewegt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewirken, dass sich die Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition bewegt. Zum Beispiel ist in der in den 9-11 veranschaulichten Ausführungsform eine Zahnstange 106 an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt und ist betreibbar, um ein Zahnradsystem 108 in Eingriff zu nehmen, das an die Fußstütze 88 gekoppelt ist, sodass, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position, wie in 9 veranschaulicht, in die eingefahrene Position, wie in 11 veranschaulicht, bewegt, die Ineingriffnahme der Zahnstange 106 mit dem Zahnradsystem 108 bewirkt, dass sich die Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition, wie in 9 veranschaulicht, in die Fußstützenverwendungsposition, wie in 11 veranschaulicht, bewegt. Es wird in Betracht gezogen, dass die Fußstütze 88 in einigen Umsetzungen manuell zwischen der Fußstützenverwendungsposition und Fußstützenverstauungsposition bewegt werden kann.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-14B kann ein Fußpedal 110 innerhalb des Fußraums 22 des Fahrzeugs 10 positioniert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Fußpedalen 110 innerhalb des Fußraum 22 positioniert sein. Zum Beispiel kann der Fußraum 22 ein Fahrpedal 112 und ein Bremspedal 114 beinhalten, wie in den 2-8 und 12-14B veranschaulicht. Es wird in Betracht gezogen, dass in einigen Ausführungsformen eine Vielfalt von anderen Arten von Fußpedalen 110 zusätzlich oder alternativ innerhalb des Fußraums 22 positioniert sein können (z. B. Kupplungspedal, Feststellbremspedal usw.). In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 dazu konfiguriert sein, durch den Fuß des Benutzers U des Fahrzeugs 10 heruntergedrückt zu werden, um eine Fahrzeugfunktion durchzuführen, wie etwa eine Beschleunigungseingabe oder eine Bremseingabe, wie es in Fahrzeugen üblich ist. In einigen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 ein hängendes Pedal sein, wie in den 2-8 gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 ein am Boden montiertes Fußpedal sein, wie in den 12-14B veranschaulicht. Eine Vielfalt von Arten von am Boden montierten Fußpedalen 110 wird in Betracht gezogen (z. B. ein Fußpedal vom Orgeltyp, ein unten angelenktes Fußpedal usw.). In der Ausführungsform, die in den 12 und 13 veranschaulicht ist, sind die Fußpedale 110 dazu konfiguriert, sich linear zu bewegen, wenn sie durch den Benutzer U heruntergedrückt werden. Es wird in Betracht gezogen, dass der Fußraum 22 mehrere Fußpedale 110 beinhalten kann, die relativ zueinander ähnliche oder unterschiedliche Pedalstile aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 eine Auflage 116 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, von dem Fuß des Fahrzeugbenutzers U, der das Fußpedal 110 herunterdrückt, in Eingriff genommen zu werden. In verschiedenen Ausführungsformen können das Fahrpedal 112 und/oder das Bremspedal 114 die Auflage 116 beinhalten. Wie in den 2-7 veranschaulicht, kann das Fußpedal 110 einen Hebel 118 beinhalten. Der Hebel 118 kann an die Auflage 116 gekoppelt und dazu konfiguriert sein, sich als Reaktion darauf zu bewegen, dass das Fußpedal 110 heruntergedrückt wird. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Hebel 118 dazu konfiguriert sein, zu schwenken, wenn das Fußpedal 110 durch den Fahrzeugbenutzer U heruntergedrückt wird. Der Hebel 118 kann sich in der Fußpedalverwendungsposition von der Auflage 116 des Fußpedals 110 in Bezug auf das Fahrzeug nach oben erstrecken, wie in den 2 und 3 veranschaulicht. Es wird in Betracht gezogen, dass sich der Hebel 118 in verschiedenen Ausführungsformen in der Fußpedalverwendungsposition des Fußpedals 110 in einer Vielfalt von Fahrzeugrichtungen erstrecken kann. Zum Beispiel und wie in den 14A und 14B veranschaulicht, erstreckt sich der Hebel 118 in der Fußpedalverwendungsposition im Allgemeinen von der Auflage 116 in Bezug auf das Fahrzeug nach unten. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Hebel 118 an eine Fläche der Auflage 116 gekoppelt sein, die der Fläche der Auflage 116 gegenüberliegt, die dazu konfiguriert ist, von dem Fuß des Fahrzeugbenutzers U in Eingriff genommen zu werden.
  • Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann das Fußpedal 110 in einigen Ausführungsformen zwischen der Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition betreibbar sein. Es wird in Betracht gezogen, dass das Fußpedal 110 in einigen Ausführungsformen dazu konfiguriert sein kann, in der Fußpedalverwendungsposition zu bleiben (d. h. keine Fußpedalverstauungsposition aufzuweisen). Es wird ferner in Betracht gezogen, dass das Fußpedal 110 betreibbar sein kann, um sich innerhalb des Fußraums 22 zu bewegen, während es sich in der Fußpedalverwendungsposition befindet, wenn das Fußpedal 110 durch den Fahrzeugbenutzer U heruntergedrückt wird.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1-8, 12 und 13 kann das Fußpedal 110 innerhalb des Fußraums 22 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition betreibbar sein. In einigen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 betreibbar sein, um zwischen der Fußpedalverwendungsposition und Fußpedalverstauungsposition um eine Fußpedalschwenkachse 120 zu schwenken. Die Fußpedalschwenkachse 120 kann sich im Wesentlichen in Bezug auf das Fahrzeug quer erstrecken. In einigen Ausführungsformen können die Fußpedalschwenkachse 120 und die Fußstützenschwenkachse 96 im Wesentlichen parallel zueinander sein. In einigen Ausführungsformen kann die Fußstützenschwenkachse 96 in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse 120 positioniert sein. In der in den 9-11 veranschaulichten Ausführungsform ist die Fußstützenschwenkachse 96 zum Beispiel in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse 120 positioniert. Das Fußpedal 110 kann sich auf vielfältige Weise zwischen der Fußpedalverstauungsposition und der Fußpedalverwendungsposition bewegen. Zum Beispiel kann sich in der in den 12 und 13 veranschaulichten Ausführungsform das Fußpedal 110 linear aus der Fußpedalverwendungsposition, wie in 13 veranschaulicht, in die Fußpedalverstauungsposition, wobei das Fußpedal 110 in den Boden 16 des Fahrzeugs 10 eingepasst aufgenommen ist, wie in 12 veranschaulicht, bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 derart in Bezug auf das Fahrzeug nach oben schwenken, dass sich die Auflage 116 des Fußpedals 110 in der Fußpedalverstauungsposition näher an dem Armaturenbrett 18 befindet als in der Fußpedalverwendungsposition. Die Auflage 116 des Fußpedals 110 befindet sich zum Beispiel, wie in den 2-5 veranschaulicht, in der Fußpedalverwendungsposition (2 und 3) weiter von dem Armaturenbrett 18 entfernt als die Position des Fußpedals 110 in der Fußpedalverstauungsposition (5 und 6).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 6 kann die Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 in einigen Ausführungsformen eine Fußpedalaufnahmeaussparung 122 definieren. Das Fußpedal 110 kann dazu konfiguriert sein, innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung 122 aufgenommen zu sein, die durch die Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 in der Fußpedalverstauungsposition definiert ist, wie in 6 veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann sich die Auflage 116 des Fußpedals 110 in der Fußpedalverwendungsposition vollständig außerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung 122 befinden, wie in den 2 und 3 veranschaulicht, und die Auflage 116 des Fußpedals 110 kann in der Fußpedalverstauungsposition vollständig innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung 122 aufgenommen sein, die durch die Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 definiert ist, wie in 6 veranschaulicht.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2-14B kann das Fußpedal 110 in einigen Ausführungsformen in der Fußpedalverstauungsposition in Bezug auf das Fahrzeug unter der Fußstütze 88 positioniert sein. Zum Beispiel ist, wie in 12 veranschaulicht, wobei die Fußstütze 88 den Ablageabschnitt 84 des Bodens 16 umfasst, das Fußpedal 110 in der Fußpedalverstauungsposition in dem geneigten Abschnitt 78 des Bodens 16 in Bezug auf das Fahrzeug unter der Fußstütze 88 eingepasst aufgenommen. In einigen Ausführungsformen kann sich das Fußpedal 110 in der Fußpedalverstauungsposition zum Beispiel in Bezug auf das Fahrzeug über der Fußstütze 88 befinden, wie in 6 veranschaulicht, wobei die Fußstütze 88 in die Fußstützenverwendungsposition innerhalb des Fußraums 22 geschwenkt wird und das Fußpedal 110 in der Fußpedalverstauungsposition in Bezug auf das Fahrzeug über der Fußstütze 88 innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung 122, die durch die Unterseite 20 des Armaturenbrett 18 definiert ist, positioniert wird.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 15 kann das Fahrzeug 10 einen Fußpedalaktor 124 beinhalten, der betreibbar ist, um betätigt zu werden, um das Fußpedal 110 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition anzutreiben. Eine Vielfalt von Arten von Aktoren 124 wird in Betracht gezogen. In einigen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 infolge der Bewegung anderer Komponenten des Fahrzeugs 10 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition bewegt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe 32 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewirken, dass sich das Fußpedal 110 zwischen der Fußpedalverstauungsposition und der Fußpedalverwendungsposition bewegt. Zum Beispiel ist in der in den 9-11 veranschaulichten Ausführungsform die Zahnstange 106 an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt und ist betreibbar, um das Zahnradsystem 108, das an das Fußpedal 110 gekoppelt ist, in Eingriff zu nehmen, sodass, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position, wie in 9 veranschaulicht, in die eingefahrene Position, wie in 11 veranschaulicht, bewegt, die Ineingriffnahme der Zahnstange 106 mit dem Zahnradsystem 108 bewirkt, dass sich das Fußpedal 110 aus der Fußpedalverwendungsposition, wie in 9 veranschaulicht, in die Fußpedalverstauungsposition, wie in 11 veranschaulicht, bewegt. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Zahnradsystem 108 ein oder mehrere Zahnräder 126 beinhalten, die dazu konfiguriert sind, im Betrieb mit der Zahnstange 106 und/oder miteinander in Eingriff gebracht zu werden. In der in den 9-11 veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet das Zahnradsystem 108 eine Vielzahl von Zahnrädern 126, sodass die Ineingriffnahme von mindestens einem der Vielzahl von Zahnrädern 126 durch die Zahnstange 106, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt, bewirkt, dass sowohl das Fußpedal 110 in die Fußpedalverstauungsposition schwenkt, als auch dass die Fußstütze in die Fußstützenverwendungsposition schwenkt. Es wird in Betracht gezogen, dass das Fußpedal 110 in einigen Umsetzungen manuell zwischen der Fußpedalverwendungsposition und Fußpedalverstauungsposition bewegt werden kann.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 12-14B kann die Fußstütze 88 in verschiedenen Ausführungsformen ein quer innen liegendes Ende 128 und ein quer außen liegendes Ende 130 beinhalten. Die Fußstütze 88 kann sich zwischen dem quer innen liegenden und dem quer außen liegenden Ende 128, 130 erstrecken. Das quer innen liegende Ende 128 kann sich näher an einer Längsmittellinie (d. h. einer sich längs erstreckenden Linie an einem Quermittelpunkt des Fahrzeugs 10) des Fahrzeugs 10 befinden als das quer außen liegende Ende 130. In einigen Umsetzungen, wobei der Fahrzeugfußraum 22 das Fahrpedal 112 und das Bremspedal 114 beinhaltet, können das Brems- und das Fahrpedal 114, 112 in Bezug auf das Fahrzeug quer innen von dem quer außen liegenden Ende 130 der Fußstütze 88 liegen und in Bezug auf das Fahrzeug quer außen von dem quer innen liegenden Ende 128 der Fußstütze 88 liegen. Zum Beispiel umfasst in der in den 12 und 13 veranschaulichten Ausführungsform die Fußstütze 88 den Ablageabschnitt 84 und erstreckt sich von dem quer außen liegenden Ende 130 zu dem quer innen liegenden Ende 128 und sind das Fahr- und Bremspedal 112, 114 in Bezug auf das Fahrzeug quer innen von dem quer außen liegenden Ende 130 und in Bezug auf das Fahrzeug quer außen von dem quer innen liegenden Ende 128 positioniert. Anders ausgedrückt liegt die Querposition in Bezug auf das Fahrzeug sowohl des Bremspedals 114 als auch des Fahrpedals 112 zwischen der Querposition in Bezug auf das Fahrzeug des quer außen liegenden Endes 130 der Fußstütze 88 und des quer innen liegenden Endes 128 der Fußstütze 88. Wie in 14B veranschaulicht, kann sich das Fußpedal 110 des Fahrzeugs 10 in einigen Ausführungsformen in der Fußstützenverwendungsposition unterhalb der Fußstütze 88 (d. h. in Bezug auf das Fahrzeug direkt darunter) befinden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 15 ist ein Fahrzeuginnenraumsystem 132 des Fahrzeugs 10 veranschaulicht. Das Fahrzeuginnenraumsystem 132 kann eine Steuerung 134 beinhalten, die dazu konfiguriert sein kann, verschiedene Eingaben 136 zu empfangen und verschiedene Ausgabesignale 138 zu erzeugen, um Ausgaben zu steuern, die eine Vielfalt von Fahrzeugkomponenten und/oder -systemen einschließen können, wie in dieser Schrift genauer beschrieben. Die Steuerung 134 kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine gemeinsam genutzte oder dedizierte Steuerung sein, die einen Mikroprozessor 140 und einen Speicher 142, wie in 15 veranschaulicht, beinhaltet. Es versteht sich, dass die Steuerung 134 eine Steuerschaltung, wie etwa eine analoge und/oder eine digitale Steuerschaltung, beinhalten kann. Logik ist innerhalb des Speichers 142 gespeichert und wird durch den Mikroprozessor 140 zum Verarbeiten der verschiedenen Eingaben 136 und Steuern der verschiedenen Ausgaben ausgeführt, wie in dieser Schrift genauer beschrieben.
  • Wie in 15 veranschaulicht, kann die Steuerung 134 mit einem oder mehreren Aktoren 144 des Fahrzeugs 10 in Kommunikation stehen. Zum Beispiel kann die Steuerung 134 in verschiedenen Umsetzungen mit dem Lenkradaktor 54, dem Lenkradhaltebaugruppenaktor 40, dem Sitzbaugruppenaktor 70, dem Fußstützenaktor 104 und/oder dem Fußpedalaktor 124 in Kommunikation stehen. Wie in dieser Schrift genauer beschrieben, kann die Steuerung 134 dazu konfiguriert sein, ein oder mehrere Ausgabesignale 138 zu erzeugen, um Ausgaben zu steuern, die mit dem einen oder den mehreren Aktoren 144 in Zusammenhang stehen, die mit der Steuerung 134 in Kommunikation stehen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 15 kann die Steuerung 134 des Fahrzeuginnenraumsystems 132 in verschiedenen Ausführungsformen mit einer Eingabevorrichtung 146 in Kommunikation stehen, die dazu konfiguriert ist, Eingaben 136 an die Steuerung 134 zu übertragen. Eine Vielfalt von Arten von Eingabevorrichtungen 146 wird in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann die Eingabevorrichtung 146 an das Fahrzeug 10 gekoppelt sein, wie etwa eine Touchscreen-Anzeige 148 einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI), wie in 8 veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann eine tragbare elektronische Vorrichtung 150 die Eingabevorrichtung 146 sein, die in Kommunikation mit der Steuerung 134 steht. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen ein Smartphone mit der Steuerung 134 in Kommunikation stehen und dazu konfiguriert sein, Eingaben an die Steuerung 134 zu übertragen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 15 ist die Steuerung 134 des Fahrzeuginnenraumsystems 132 in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeuginnenraumsystems 132 des Fahrzeugs 10 dazu konfiguriert, eine oder mehrere Eingaben 136 von der Eingabevorrichtung 146 zu empfangen und ein oder mehrere Ausgabesignale 138 zu erzeugen, die an den einen oder die mehreren Aktoren 144 in Kommunikation mit der Steuerung 134 weitergeleitet werden. Der eine oder die mehreren Aktoren 144 sind dazu konfiguriert, auf Grundlage der Ausgabesignale 138 von der Steuerung 134 betätigt zu werden.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass in einigen Umsetzungen die Vielzahl von Aktoren 144 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 durch die Steuerung 134 auf Grundlage der Auswahl einer Vielzahl von Eingabeoptionen gesteuert werden kann, die über eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 146 verfügbar gemacht werden. Zum Beispiel kann eine erste Eingabevorrichtung 146, die an die Sitzbaugruppe 56 gekoppelt ist, verwendet werden, um den Sitzbaugruppenaktor 70 zu betätigen, und kann eine andere Eingabevorrichtung 146, die an das Lenkrad 36 gekoppelt ist, verwendet werden, um den Lenkradaktor 54 zu betätigen. In einigen Ausführungsformen kann die Auswahl einer Eingabeoption durch den Benutzer U bewirken, dass die Steuerung 134 eine Betätigung einer Vielzahl von Aktoren 144 auslöst. Zum Beispiel kann die Eingabevorrichtung 146 eine erste Eingabeoption („Schlafmodus“) und eine zweite Eingabeoption („Verwendungsmodus“) bereitstellen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Steuerung 134 als Reaktion auf die Auswahl des Schlafmodus auf der Eingabevorrichtung 146 eine Betätigung des Lenkradaktors 54, um das Lenkrad 36 aus der Lenkradverwendungsposition in die Lenkradverstauungsposition zu bewegen, eine Betätigung des Lenkradhaltebaugruppenaktors 40, um die Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position zu bewegen, eine Betätigung des Fußpedalaktors 124, um das Fußpedal 110 aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition zu bewegen, eine Betätigung des Fußstützenaktors 104, um die Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition zu bewegen, und/oder eine Betätigung des Sitzbaugruppenaktors 70, um die Rückenlehne 68 aus der aufrechten Position in die nach hinten geneigte Position zu bewegen, auslösen. In verschiedenen Beispielen kann die Steuerung 134 als Reaktion auf die Auswahl des Schlafmodus zusätzlich auslösen, dass der eine oder die mehreren Sitzbaugruppenaktoren 70 die Sitzbaugruppe 56 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 bewegen (z. B. aus der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Position in die in Bezug auf das Fahrzeug vordere Position) und/oder die Position verschiedener Sitzbaugruppenkomponenten relativ zueinander einstellen (z. B. Lendenstütze, Sitzbasis 64, Kopfstütze usw.).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 134 als Reaktion auf die Auswahl des Verwendungsmodus eine Betätigung des Lenkradaktors 54, um das Lenkrad 36 aus der Lenkradverstauungsposition in die Lenkradverwendungsposition zu bewegen, eine Betätigung des Lenkradhaltebaugruppenaktors 40 aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position, eine Betätigung des Fußpedalaktors 124, um das Fußpedal 110 aus der Fußpedalverstauungsposition in die Fußpedalverwendungsposition zu bewegen, eine Betätigung des Fußstützenaktors 104, um die Fußstütze 88 aus der Fußstützenverwendungsposition in die Fußstützenverstauungsposition zu bewegen, und/oder eine Betätigung des Sitzbaugruppenaktors 70, um die Rückenlehne 68 aus der nach hinten geneigten Position in die aufrechte Position zu bewegen, auslösen. In verschiedenen Beispielen kann die Steuerung 134 als Reaktion auf die Auswahl des Verwendungsmodus zusätzlich auslösen, dass der eine oder die mehreren Sitzbaugruppenaktoren 70 die Sitzbaugruppe 56 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 bewegen (z. B. aus der in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Position in die in Bezug auf das Fahrzeug hintere Position) und/oder die Position verschiedener Sitzbaugruppenkomponenten relativ zueinander einstellen (z. B. Lendenstütze, Sitzbasis 64, Kopfstütze usw.).
  • Im Betrieb einer beispielhaften Ausführungsform kann der Benutzer U des Fahrzeugs 10 in das Fahrzeug 10 einsteigen und auf der Fahrersitzbaugruppe 58 sitzen. Anfangs kann der Fahrzeuginnenraum 14 derart angeordnet sein, dass sich das Lenkrad 36 in der Lenkradverwendungsposition befindet, sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 in der ausgefahrenen Position befindet, sich die Rückenlehne 68 in der aufrechten Position befindet, sich die Fußstütze 88 in der Fußstützenverstauungsposition befindet und sich das Fußpedal 110 innerhalb des Fußraums 22 in der Fußpedalverwendungsposition befindet. Wenn der Benutzer U in Rückenlage liegen möchte, wählt dieser die Schlafmodusoption aus, die durch die HMI-Touchscreen-Anzeige 148 bereitgestellt wird, die an das Armaturenbrett 18 des Fahrzeugs 10 gekoppelt ist. Die Steuerung 134 empfängt die Eingabe 136 von der HMI 148 und löst als Reaktion eine Betätigung einer Vielzahl von Aktoren 144 aus, sodass, wie nacheinander in den 2-5 veranschaulicht, das Lenkrad 36 aus der Lenkradverwendungsposition in die Lenkradverstauungsposition schwenkt, sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 translatorisch aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt, die Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition schwenkt, das Fußpedal 110 aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition schwenkt und die Rückenlehne 68 der Sitzbaugruppe 56, auf welcher der Benutzer U sitzt, aus der aufrechten Position in die nach hinten geneigte Position schwenkt. Wenn der Fahrzeuginnenraum 14 derart konfiguriert ist, ist der Benutzer U in der Lage, in Rückenlage auf der Sitzbaugruppe 56 zu liegen und die Füße des Benutzers U auf der oberen Stützfläche 94 der Fußstütze 88 abzulegen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 16 ist ein Verfahren 200 zum Betreiben eines Fahrzeugs 10 veranschaulicht. Das Verfahren 200 zum Betreiben des Fahrzeugs 10 kann den Schritt 210 zum Empfangen einer Benutzereingabe 136 beinhalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Benutzereingabe 136 über die Eingabevorrichtung 146 empfangen werden und die Eingabevorrichtung 146 kann mit der Steuerung 134 in Kommunikation stehen. Wie vorstehend in dieser Schrift beschrieben, kann die Steuerung 134 Ausgaben auf Grundlage der von der Eingabevorrichtung 146 empfangenen Eingaben 136 auslösen.
  • Das Verfahren 200 zum Betreiben des Fahrzeugs 10 kann den Schritt 220 zum Einstellen der Sitzbaugruppe 56 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 220 zum Einstellen der Sitzbaugruppe 56 mit Einstellen der Position eines Abschnitts der Sitzbaugruppe 56 relativ zu anderen Abschnitten der Sitzbaugruppe 56 verbunden sein. Zum Beispiel kann der Schritt 220 in einigen Ausführungsformen mit Schwenken der Rückenlehne 68 relativ zu der Sitzbasis 64 zwischen der aufrechten und der nach hinten geneigten Position verbunden sein. In einigen Umsetzungen kann der Schritt 220 mit Schwenken der Rückenlehne 68 aus der aufrechten Position in die nach hinten geneigte Position und/oder Schwenken der Rückenlehne 68 aus der nach hinten geneigten Position in die aufrechte Position verbunden sein. In einigen Umsetzungen kann der Schritt 220 mit Einstellen der Position der Sitzbasis 64 relativ zu der Rückenlehne 68 (z. B. Einstellen des Winkels der Sitzbasis 64, Einstellen der Position von Polstern der Sitzbasis 64 usw.) verbunden sein. Verschiedene Ausführungsformen werden in Betracht gezogen. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 220 zum Einstellen der Sitzbaugruppe 56 mit Bewegen der Sitzbaugruppe 56 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 14 verbunden sein. Zum Beispiel kann der Schritt 220 mit Gleiten der Sitzbasis 64 zwischen der in Bezug auf das Fahrzeug vorderen Position und der in Bezug auf das Fahrzeug hinteren Position verbunden sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Schritt 220 zum Einstellen der Sitzbaugruppe 56 als Reaktion auf die Durchführung des Schritts 210 zum Empfangen der Benutzereingabe 136 durchgeführt werden.
  • Das Verfahren 200 zum Betreiben des Fahrzeugs 10 kann einen Schritt 230 zum Bewegen des Lenksteuersystems 34 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 230 mit Bewegen des Lenksteuersystems 34 zwischen der Verwendungs- und der Verstauungskonfiguration verbunden sein. Zum Beispiel kann der Schritt 230 mit Bewegen des Lenksteuersystems 34 aus der Verwendungskonfiguration in die Verstauungskonfiguration und/oder aus der Verstauungskonfiguration in die Verwendungskonfiguration verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 230 mit Bewegen der Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position und/oder aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 230 mit Bewegen des Lenkrads 36 zwischen der Lenkradverwendungsposition und der Lenkradverstauungsposition verbunden sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Schritt 230 Schwenken des Lenkrads 36 aus der Lenkradverwendungsposition in die Lenkradverstauungsposition, wobei ein Abschnitt des Lenkrads 36 innerhalb der Mulde 42 aufgenommen ist, die durch die Verkleidungskomponente 38 der Lenkradhaltebaugruppe 32 definiert ist, und translatorisches Bewegen der Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position beinhalten. Der Schritt 230 zum Bewegen des Lenksteuersystems 34 des Fahrzeugs 10 kann als Reaktion auf Empfangen der Benutzereingabe 136 durchgeführt werden. Ferner kann der Schritt 230 in einigen Ausführungsformen gleichzeitig mit dem Schritt 220 durchgeführt werden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 16 kann das Verfahren 200 zum Betreiben des Fahrzeugs 10 den Schritt 240 zum Bewegen des Fußpedals 110 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 240 mit Bewegen des Fußpedals 110 aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition und/oder Bewegen des Fußpedals 110 aus der Fußpedalverstauungsposition in die Fußpedalverwendungsposition verbunden sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fußpedal 110 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und Fußpedalverstauungsposition schwenken. Wie in den 2-5 veranschaulicht, schwenkt das Fußpedal 110 um die Fußpedalschwenkachse 120 aus der Fußpedalverwendungsposition, wie in 2 veranschaulicht, in die Fußpedalverstauungsposition, wie in 5 veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 240 mit Bewegen des Fußpedals 110 verbunden sein, sodass das Fußpedal 110 innerhalb der Fußpedalverstauungsposition innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung 122 aufgenommen ist, die durch die Unterseite 20 des Armaturenbretts 18 des Fahrzeugs 10 definiert ist, wie in 6 veranschaulicht. Wie vorstehend in dieser Schrift beschrieben, wird in Betracht gezogen, dass sich das Fußpedal 110 auf vielfältige Weise zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition bewegen kann.
  • Schritt 240 zum Bewegen des Fußpedals 110 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition kann als Reaktion auf den Schritt 210 zum Empfangen der Benutzereingabe 136 durchgeführt werden. Ferner kann der Schritt 240 in einigen Umsetzungen gleichzeitig mit dem Schritt 220 und/oder dem Schritt 230 durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Durchführung des Schritts 240 zum Bewegen des Fußpedals 110 zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition durch die Durchführung des Schritts 230 zum Bewegen des Lenksteuersystems 34 bewirkt werden. Zum Beispiel kann Bewegen der Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position in Schritt 230 bewirken, dass sich das Fußpedal 110 aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt. Wie vorstehend in dieser Schrift beschrieben, kann in einigen Umsetzungen die Ineingriffnahme der Zahnstange 106, die an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt ist, mit dem Zahnradsystem 108, das an das Fußpedal 110 wirkgekoppelt ist, diese kausale Beziehung beeinflussen.
  • Das Verfahren 200 zum Betreiben des Fahrzeugs 10 kann den Schritt 250 zum Bewegen der Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition beinhalten. Der Schritt 250 kann mit Bewegen der Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition und/oder Bewegen der Fußstütze 88 aus der Fußstützenverwendungsposition in die Fußstützenverstauungsposition verbunden sein. Wie vorstehend in dieser Schrift beschrieben, kann sich die Fußstütze 88 auf vielfältige Weise zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition bewegen. Zum Beispiel kann die Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition schwenken, wie nacheinander in den 2-5 veranschaulicht.
  • Der Schritt 250 zum Bewegen der Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition kann als Reaktion auf den Schritt 210 zum Empfangen einer Benutzereingabe 136 durchgeführt werden. Ferner kann der Schritt 250 in einigen Umsetzungen gleichzeitig mit dem Schritt 220, dem Schritt 230 und/oder dem Schritt 240 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann sich die Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition bewegen, wenn (1) die Rückenlehne 68 aus der aufrechten Position in die nach hinten geneigte Position schwenkt, (2) sich das Fußpedal 110 aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt und/oder (3) sich die Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Durchführung des Schritts 250 zum Bewegen der Fußstütze 88 zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition durch die Durchführung des Schritts 230 zum Bewegen des Lenksteuersystems 34 bewirkt werden. Zum Beispiel kann Bewegen der Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position in Schritt 230 bewirken, dass sich die Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition bewegt. Wie vorstehend in dieser Schrift beschrieben, kann in einigen Umsetzungen die Ineingriffnahme der Zahnstange 106, die an die Lenkradhaltebaugruppe 32 gekoppelt ist, mit dem Zahnradsystem 108, das mit der Fußstütze 88 wirkgekoppelt ist, diese kausale Beziehung herbeiführen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens 200 zum Betreiben des Fahrzeugs 10 ist mit dem Schritt 230 translatorisches Bewegen der Lenkradhaltebaugruppe 32 aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position verbunden, ist mit dem Schritt 240 Schwenken des Fußpedals 110 aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition verbunden und ist mit dem Schritt 250 Schwenken der Fußstütze 88 aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition verbunden.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorgenannten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte durch die folgenden Patentansprüche abgedeckt sein sollen, sofern diese Patentansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Während alle modernen OEMs von Personenkraftwagen derzeit die Insassen aufgrund von Sicherheitsbedenken davor warnen, den Sitz über einen bestimmten Winkel hinaus nach hinten zu neigen, während sich das Fahrzeug bewegt und/oder in einer vollständig nach hinten geneigten Position oder in der Rückenlage zu fahren, wird erwartet, dass sich die Technologie und der regulatorische Rahmen in der Zukunft unter Umständen so entwickeln werden, dass eine derartige Aktivität zulässig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeuginnenraumsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Lenkradhaltebaugruppe, die zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position betreibbar ist und ein daran gekoppeltes Lenkrad aufweist; ein Fußpedal, das innerhalb eines Fußraums des Fahrzeugs angeordnet ist und zwischen einer Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition betreibbar ist; und eine Fußstütze, die innerhalb des Fußraums angeordnet ist und zwischen einer Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition betreibbar ist, wobei eine Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe in Richtung der eingefahrenen Position bewirkt, dass sich das Fußpedal in Richtung der Fußpedalverstauungsposition bewegt und sich die Fußstütze in Richtung der Fußstützenverwendungsposition bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: ein Armaturenbrett, das eine Unterseite aufweist, die eine Fußpedalaufnahmeaussparung definiert, wobei das Fußpedal in der Fußpedalverstauungsposition innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung aufgenommen ist, die durch die Unterseite des Armaturenbretts definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fußpedal Folgendes: einen Hebel und eine Auflage, die an den Hebel gekoppelt und dazu konfiguriert ist, von einem Fuß eines Fahrers in Eingriff genommen zu werden, wobei sich die Auflage in der Fußpedalverwendungsposition vollständig außerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung befindet und die Auflage in der Fußpedalverstauungsposition vollständig innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: einen Linearaktor, der die Lenkradhaltebaugruppe zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position antreibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Zahnstange, die an die Lenkradhaltebaugruppe gekoppelt ist, wobei, wenn der Linearaktor die Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position antreibt, die Zahnstange dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung des Fußpedals aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition zu veranlassen und eine Schwenkbewegung der Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition zu veranlassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform schwenkt die Fußstütze um eine Fußstützenschwenkachse zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition und schwenkt das Fußpedal um eine Fußpedalschwenkachse zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition, wobei die Fußpedalschwenkachse und die Fußstützenschwenkachse im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die Fußstützenschwenkachse in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: ein Lenkrad, das an die Lenkradhaltebaugruppe wirkgekoppelt ist und betreibbar ist, um aus einer Lenkradverwendungsposition, wobei das Lenkrad betreibbar ist, um sich um eine zweite Achse zu drehen, um das Fahrzeug zu lenken, um eine erste Achse in eine Lenkradverstauungsposition, wobei ein Abschnitt des Lenkrads innerhalb einer Mulde aufgenommen ist, die durch eine Verkleidungskomponente der Lenkradhaltebaugruppe definiert ist, zu schwenken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeuginnenraumsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Armaturenbrett, das eine Unterseite aufweist, die eine Fußpedalaussparung definiert, und ein Fußpedal, das zwischen einer Fußpedalverwendungsposition, wobei das Fußpedal innerhalb eines Fußraums in Bezug auf das Fahrzeug unter dem Armaturenbrett positioniert ist und dazu konfiguriert ist, durch einen Fahrer des Fahrzeugs heruntergedrückt zu werden, und einer Fußpedalverstauungsposition, wobei das Fußpedal innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen ist, die durch die Unterseite des Armaturenbretts definiert ist, betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fußpedal Folgendes: einen Hebel und eine Auflage, die an den Hebel gekoppelt und dazu konfiguriert ist, von einem Fuß eines Fahrers in Eingriff genommen zu werden, wobei sich die Auflage in der Fußpedalverwendungsposition vollständig außerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung befindet und die Auflage in der Fußpedalverstauungsposition vollständig innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Fußstütze, die innerhalb eines Fußraums in Bezug auf das Fahrzeug unter dem Armaturenbrett angeordnet ist und zwischen einer Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition betreibbar ist, wobei sich die Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition bewegt, wenn sich das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform schwenkt die Fußstütze um eine Fußstützenschwenkachse zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition und schwenkt das Fußpedal um eine Fußpedalschwenkachse zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition, wobei die Fußpedalschwenkachse und die Fußstützenschwenkachse im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich die Fußstützenschwenkachse in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: eine Lenkradhaltebaugruppe, die relativ zu dem Armaturenbrett zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, wobei sich das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt, wenn sich die Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs folgende Schritte: Bewegen einer Lenkradhaltebaugruppe aus einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position, Bewegen eines Fußpedals aus einer Fußpedalverwendungsposition in eine Fußpedalverstauungsposition und Bewegen einer Fußstütze aus einer Fußstützenverstauungsposition in eine Fußstützenverwendungsposition.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren folgenden Schritt: Schwenken einer Rückenlehne einer Sitzbaugruppe in der Nähe der Lenkradhaltebaugruppe aus einer aufrechten Position in eine nach hinten geneigte Position.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren folgenden Schritt: Schwenken eines Lenkrads aus einer Lenkradverwendungsposition in eine Lenkradverstauungsposition, wobei ein Abschnitt des Lenkrads innerhalb einer Mulde aufgenommen ist, die durch eine Verkleidungskomponente der Lenkradhaltebaugruppe definiert ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung bewirkt eine Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position, dass sich das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition bewegt und dass sich die Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition bewegt.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das Fußpedal in der Fußpedalverstauungsposition innerhalb einer Fußpedalaussparung aufgenommen, die durch eine Unterseite eines Armaturenbretts des Fahrzeugs definiert ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung bewegt sich die Lenkradhaltebaugruppe translatorisch aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position, schwenkt das Fußpedal aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition und schwenkt die Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition.

Claims (8)

  1. Fahrzeuginnenraumsystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Lenkradhaltebaugruppe, die zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position betreibbar ist und ein daran gekoppeltes Lenkrad aufweist; ein Fußpedal, das innerhalb eines Fußraums des Fahrzeugs angeordnet ist und zwischen einer Fußpedalverwendungsposition und einer Fußpedalverstauungsposition betreibbar ist; und eine Fußstütze, die innerhalb des Fußraums angeordnet ist und zwischen einer Fußstützenverwendungsposition und einer Fußstützenverstauungsposition betreibbar ist, wobei eine Bewegung der Lenkradhaltebaugruppe in Richtung der eingefahrenen Position bewirkt, dass sich das Fußpedal in Richtung der Fußpedalverstauungsposition bewegt und sich die Fußstütze in Richtung der Fußstützenverwendungsposition bewegt.
  2. Fahrzeuginnenraumsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Armaturenbrett, das eine Unterseite aufweist, die eine Fußpedalaufnahmeaussparung definiert, wobei das Fußpedal in der Fußpedalverstauungsposition innerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung aufgenommen ist, die durch die Unterseite des Armaturenbretts definiert ist.
  3. Fahrzeuginnenraumsystem nach Anspruch 2, wobei das Fußpedal Folgendes umfasst: einen Hebel; und eine Auflage, die an den Hebel gekoppelt und dazu konfiguriert ist, von einem Fuß eines Fahrers in Eingriff genommen zu werden, wobei sich die Auflage in der Fußpedalverwendungsposition vollständig außerhalb der Fußpedalaufnahmeaussparung befindet und die Auflage in der Fußpedalverstauungsposition vollständig innerhalb der Fußpedalaussparung aufgenommen ist.
  4. Fahrzeuginnenraumsystem nach einem der Ansprüche 1-3, ferner umfassend: einen Linearaktor, der die Lenkradhaltebaugruppe zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position antreibt.
  5. Fahrzeuginnenraumsystem nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Zahnstange, die an die Lenkradhaltebaugruppe gekoppelt ist, wobei, wenn der Linearaktor die Lenkradhaltebaugruppe aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position antreibt, die Zahnstange dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung des Fußpedals aus der Fußpedalverwendungsposition in die Fußpedalverstauungsposition zu veranlassen und eine Schwenkbewegung der Fußstütze aus der Fußstützenverstauungsposition in die Fußstützenverwendungsposition zu veranlassen.
  6. Fahrzeuginnenraumsystem nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Fußstütze um eine Fußstützenschwenkachse zwischen der Fußstützenverwendungsposition und der Fußstützenverstauungsposition schwenkt und das Fußpedal um eine Fußpedalschwenkachse zwischen der Fußpedalverwendungsposition und der Fußpedalverstauungsposition schwenkt, wobei die Fußpedalschwenkachse und die Fußstützenschwenkachse im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  7. Fahrzeuginnenraumsystem nach Anspruch 6, wobei sich die Fußstützenschwenkachse in Bezug auf das Fahrzeug hinter der Fußpedalschwenkachse befindet.
  8. Fahrzeuginnenraumsystem nach einem der Ansprüche 1-3, ferner umfassend: ein Lenkrad, das an die Lenkradhaltebaugruppe wirkgekoppelt ist und betreibbar ist, um aus einer Lenkradverwendungsposition, wobei das Lenkrad betreibbar ist, um sich um eine zweite Achse zu drehen, um das Fahrzeug zu lenken, um eine erste Achse in eine Lenkradverstauungsposition, wobei ein Abschnitt des Lenkrads innerhalb einer Mulde aufgenommen ist, die durch eine Verkleidungskomponente der Lenkradhaltebaugruppe definiert ist, zu schwenken.
DE102022124813.5A 2021-09-30 2022-09-27 Innenraumsystem eines fahrzeugs Pending DE102022124813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/490,603 2021-09-30
US17/490,603 US11613295B1 (en) 2021-09-30 2021-09-30 Interior system of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124813A1 true DE102022124813A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85476904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124813.5A Pending DE102022124813A1 (de) 2021-09-30 2022-09-27 Innenraumsystem eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11613295B1 (de)
CN (1) CN115871770A (de)
DE (1) DE102022124813A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230099512A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Ford Global Technologies, Llc Interior system of a vehicle
KR20240021354A (ko) * 2022-08-09 2024-02-19 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340633C2 (de) * 1992-12-03 2003-04-10 Opel Adam Ag Rückholsystem für das Pedalsystem und/oder die Lenksäule von Kfz.
KR970039985A (ko) 1995-12-28 1997-07-24 김태구 차량의 보안용 록킹박스
KR100567939B1 (ko) 1997-08-28 2006-04-07 크라운 이큅먼트 코포레이션 3 위치 시트 조립체를 구비한 리프트 트럭용 운전자스테이션
US6318785B1 (en) 2000-10-13 2001-11-20 Asc Incorporated Automotive vehicle foot rest
GB2457244A (en) 2008-02-06 2009-08-12 Valtra Oy Ab Steering wheel with pivotable rim
DE102012014762A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
US8770616B1 (en) 2013-03-15 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Deployable footrest assembly
US10035435B2 (en) 2015-03-31 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Reclining rear seat system for a motor vehicle
KR101694014B1 (ko) 2015-06-22 2017-01-09 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 페달 조작 안전장치
US9963035B2 (en) 2016-02-05 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Removable steering wheel and pedals for autonomous vehicle
CN107416008A (zh) * 2016-04-13 2017-12-01 法拉第未来公司 使车辆方向盘自动缩回和伸出的系统和方法
KR102532342B1 (ko) 2016-06-03 2023-05-15 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 페달 조작 안전장치
US10532685B2 (en) * 2016-12-30 2020-01-14 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle with reconfigurable seat and foot rest
US10457314B2 (en) 2017-06-26 2019-10-29 Nio Usa, Inc. Retractable telescopic mechanism for steering column with feedback actuator
US10427705B2 (en) 2017-06-30 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel with fixed eccentric center hub
DE102017211453A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017007841A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug
GB2566704A (en) 2017-09-21 2019-03-27 Ford Global Tech Llc A steering assembly
US10583740B2 (en) 2017-10-16 2020-03-10 Gm Global Technology Operations, Llc Multipurpose dashboard for use in a vehicle
JP7003710B2 (ja) 2018-02-08 2022-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102018211852B4 (de) 2018-07-17 2020-03-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
GB2579866B (en) 2018-12-19 2021-02-24 Ford Global Tech Llc Movable steering wheel assemblies
US10744910B1 (en) * 2019-01-25 2020-08-18 Volvo Car Corporation Deployable driver station for an autonomous driving vehicle
DE102019201074A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US10988097B2 (en) * 2019-04-03 2021-04-27 GM Global Technology Operations LLC Retractable pedal assembly for a vehicle
US10913419B2 (en) * 2019-06-19 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle foot pedal stowage and concealment system
CN114555400A (zh) * 2019-10-10 2022-05-27 Ksr Ip控股有限责任公司 自主载具的踏板总成
US10889226B1 (en) 2019-10-14 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle pedal cover
US11225215B2 (en) 2019-12-04 2022-01-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle foot pedal stowage and concealment system
US11358625B2 (en) * 2020-11-02 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Disappearing steering wheel and pedals

Also Published As

Publication number Publication date
US20230100937A1 (en) 2023-03-30
US11613295B1 (en) 2023-03-28
CN115871770A (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022124813A1 (de) Innenraumsystem eines fahrzeugs
US6857498B2 (en) Console with driver's interface
US20200079245A1 (en) On-demand furniture
DE102013017629B4 (de) Festlegungsstruktur einer Informationsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Festlegen einer Informationsanzeigevorrichtung
DE102017131438A1 (de) Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze
DE202014101156U1 (de) System zum verstauen einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE102017206313B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung eines Verkehrsmittels
DE102017131439A1 (de) Fahrzeug mit beweglicher Türinnenverkleidung
DE102020131889A1 (de) System zur verstauung und verdeckung von fusspedalen in fahrzeugen
DE102018108909A1 (de) Fahrzeug mit nach innen drehendem Sitz
DE602004001654T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Einstellung der Fahrerposition
DE102018123181A1 (de) Mehrzweckarmaturenbrett zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102017131356A1 (de) Fahrzeug mit verschleissfester türverkleidung
WO2017054897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen
WO2019048398A1 (de) Sitzversteller mit kennfeldsteuerung und verfahren zur sitzverstellung
EP3661803B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE102016125839A1 (de) Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug
DE102015111796B4 (de) Duale Airbags in einem Fahrzeug mit rekonfigurierbarem Innenraum
DE102018211852A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102022124725A1 (de) Innenraumsystem eines fahrzeugs
DE102006012137A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE102019110522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern anthropometrischer sitzverstellungen
DE102008064312B4 (de) Sitzanlagen- und Cargokonzept
DE102022124807A1 (de) Innenraumsystem eines fahrzeugs
DE102015108453A1 (de) Zur Verwendung als Sitzanordnung eines Fahrzeugs konvertierbares Dreirad

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE