DE102016125839A1 - Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug - Google Patents

Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016125839A1
DE102016125839A1 DE102016125839.3A DE102016125839A DE102016125839A1 DE 102016125839 A1 DE102016125839 A1 DE 102016125839A1 DE 102016125839 A DE102016125839 A DE 102016125839A DE 102016125839 A1 DE102016125839 A1 DE 102016125839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
spindle
autonomous vehicle
steering column
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125839.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik W. Soderlind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/991,535 external-priority patent/US9630644B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016125839A1 publication Critical patent/DE102016125839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine verstaubare Lenksäule (10) zur Verwendung mit einem autonomen Fahrzeug, die in der Lage ist in Abhängigkeit von der Situation, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit und einer höheren Geschwindigkeit bewegt zu werden. Die niedrigere Geschwindigkeit, die etwa 20 mm/s beträgt, ist die Standardgeschwindigkeit, die während eines regulären Verstauens und Ausfahrens des Lenkrads (12) unter normalen Bedingungen verwendet wird. Die höhere Geschwindigkeit ist in einer Situation notwendig, in der ein mögliches Aufprallereignis erfasst wird und das Lenkrad (12) in seine ursprüngliche Konstruktionsposition zurück ausgefahren werden muss, wenn die Airbags entfaltet werden müssen oder der Fahrer des Fahrzeugs das System für ein Ausweichmanöver von Hand bedienen muss. Die niedrigere Geschwindigkeit beträgt vorzugsweise 20 mm/s, wohingegen die höhere Geschwindigkeit vorzugsweise etwa 40 mm/s beträgt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung der am 21. März 2013 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 13/848,097 mit dem Titel „METHOD AND SYSTEM FOR STOWING STEERING COLUMN IN A VEHICLE” (Verfahren und System zum Verstauen einer Lenksäule in einem Fahrzeug), die die Priorität der am 15. März 2013 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/791,929 beansprucht, die beide in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hier aufgenommen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die offenbarte Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuglenksäulen. Im Besonderen betrifft die offenbarte Erfindung eine Lenksäule für die besondere Anwendung in einem autonomen Fahrzeug, die axial bis zu einem gegebenen Vorwärtsabstand verschoben werden kann, so dass ein Fahrer beim ersten Einsteigen in das Fahrzeug den Eindruck erhält, dass der Fahrzeugraum vergrößert ist. Die Axialbewegung der Lenksäule hat zwei situationsabhängige Geschwindigkeiten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bewegbare Lenkräder und Lenksäulen sind Merkmale, die beinahe seit Beginn des Fahrzeugbaus verwendet werden. Aufgrund des begrenzten Raumes zwischen dem Lenkrad des Modells T und der Sitzrückenlehne und Sitzfläche wurden zum Beispiel Zubehörlenkräder von Herstellern von Zubehörteilen zur Verfügung gestellt, die beim Setzen auf den Fahrersitz und beim Aufstehen aus dem Fahrersitz gelöst und aus dem Weg des Fahrers geschwenkt werden konnten. Spätere Fahrzeuge enthielten Lenksäulen, die geringfügig schwenkbar verstellt werden konnten, um für den Fahrer mehr Raum zwischen dem Lenkrad und dem Fahrersitz zu schaffen.
  • Wie in dem Fall des oben erwähnten bewegbaren Zubehörlenkrades wird das Bewegen des Lenkrads häufig als wünschenswert, vielleicht sogar als notwendig erachtet, um bestimmten Personen zu ermöglichen, sich zwischen dem Fahrersitz und dem Lenkrad zu positionieren. In diesen Fällen erfolgt das Bewegen des Lenkrads aus praktischen Gründen.
  • In anderen Fällen ist es jedoch wünschenswert, das Lenkrad nach vorne zum Armaturenbrett zu bewegen, um den Anschein eines größeren Fahrzeuginnenraumes zu erwecken, wie es häufig bei den heutzutage zunehmend beliebteren Kleinfahrzeugen der Fall ist. Dieser Eindruck ist insbesondere in einem Fahrzeug-Ausstellungsraum wichtig, wo der potentielle Käufer das Fahrzeug zum ersten Mal sieht. Unter diesen Umständen kann es sein, dass das geräumigere Erscheinungsbild des Fahrzeugs von dem Fahrer und potentiellen Käufer als vorteilhafter wahrgenommen wird.
  • Angesichts von Sicherheitsstandards für die Fahrzeuginsassen und der Bauform gibt es jedoch bezüglich des Bewegens des Lenkrads eine Anzahl von Einschränkungen. In Bezug auf die Fahrzeuginsassen-Sicherheit werden zum Beispiel Aufprallbelastungen (Kippmoment) sowie die Wahl der Last im Vergleich zur Verschiebung sowie die Größe und Konfiguration der inneren Lenkbauteile der Lenksäule berücksichtigt. Bei der Konstruktion einer axial bewegbaren Lenksäule stellt die Notwendigkeit des Trennens des Verstauungs- oder funktionalen Bewegungsmechanismus von der Aufprallebene eine besondere Herausforderung dar.
  • Bekannte Systeme zum Aufbringen einer axialen Bewegung auf die Lenksäule sind nicht in der Lage, die Herausforderungen zu meistern, die sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch in Bezug auf die Bauform bestehen. Derartige Systeme sind auf eine typische axiale Bewegungsstrecke von nur etwa ±25 mm auf beiden Seiten einer Mittellinie mit einer Geschwindigkeit von ungefähr zwischen etwa 10 und 20 mm/s beschränkt, so dass diese Systeme zum Verstauen der Lenksäule, während sich der Fahrer nicht auf seinem Sitz befindet, und zum anschließenden schnellen Ausfahren der Lenksäule, nachdem sich der Fahrer hingesetzt hat, unpraktisch sind. Dementsprechend sind die bekannten Systeme beim Bereitstellen einer bequemen Lenkradverstauung während eines normalen Betriebs eines autonomen Fahrzeugs oder beim Bereitstellen einer Benutzung des Lenkrads von Hand durch den Fahrer des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug ein Aufprallereignis erfasst, wirkungslos.
  • Wie in so vielen Bereichen der Fahrzeugtechnik gibt es immer noch Raum für Verbesserungen in Bezug auf verstaubare Lenksäulen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die offenbarte Erfindung löst einige der Probleme des Standes der Technik, indem sie eine verstaubare Lenksäule bereitstellt, die in der Lage ist, einen großen Bewegungsbereich mit einer hohen Geschwindigkeit bereitzustellen. Die verstaubare Lenksäule der offenbarten Erfindung umfasst eine Dach-Halterung zum Anbringen am Armaturenbrett, eine Hülse, die an der Halterung angebracht ist und eine Lenkspindel, die bewegbar an der Hülse angebracht ist. Ein Lenkrad ist an einem Ende der Lenkspindel angebracht.
  • Die Lenkspindel hat einen Verstaubewegungsbereich von zwischen etwa +90 mm und +110 mm und eine Bewegungsgeschwindigkeit von zwischen etwa 20 mm/s und 40 mm/s, d. h. ungefähr das doppelte der bekannten Geschwindigkeiten. Der Verstaubewegungsbereich zwischen etwa +90 mm und +110 mm gilt zusätzlich zu der funktionalen Fahrzeugeinwärtsbewegung von +25 mm von der Mittellinie.
  • Die Zwei-Geschwindigkeits-Lenksäule der offenbarten Erfindung kann in jedem beliebigen Fahrzeug verwendet werden, ist jedoch bei autonomen Fahrzeugen von besonderem Nutzen. Die durch die Erfindung bereitgestellte Zwei-Geschwindigkeits-Anordnung stellt während einer Notfallsituation, in der ein möglicher Aufprall von einem oder mehreren der Fahrzeugaufprall-Verhinderungssensoren erfasst wird, ein wichtiges Merkmal dar. Die langsamere Geschwindigkeit, d. h. diejenige von etwa 20 mm/s ist die „Standard-”Geschwindigkeit, die beim regulären Verstauen und Ausfahren des Lenkrads unter gewöhnlichen Bedingungen verwendet wird.
  • Die höhere Geschwindigkeit, also diejenige von etwa 40 mm/s ist in einer Situation erforderlich, in der ein mögliches Aufprallereignis erfasst wird und das Lenkrad in die ursprüngliche Konstruktionsposition zurückgefahren werden muss, wenn die Airbags entfaltet werden müssen oder der Fahrer des Fahrzeugs das System für ein Ausweichmanöver von Hand bedienen muss. Dementsprechend ist es bei autonomen Fahrzeugen wichtig, dass zwei derartige unterschiedliche Geschwindigkeiten, nämlich die Standard-Verstauungsgeschwindigkeit von etwa 20 mm/s und die höhere Notsituationsgeschwindigkeit von etwa 40 mm/s verfügbar sind.
  • Die verstaubare Lenksäule weist ferner einen Motor (Elektromotor) zum axialen Verstellen der Lenkspindel bezüglich der Lenksäulenhülse auf.
  • Die Hülse ist schwenkbar an der Dachhalterung angebracht. Die Säule weist ferner eine Lenksäulenhalterung auf, die sich von der Dachhalterung aus erstreckt, an welcher die Lenkspindel angebracht ist, wodurch die Lenksäulenhalterung bezüglich der Dachhalterung verstellbar bewegbar ist. Optional kann ein Motor (Elektromotor) zum verstellbaren Bewegen der Lenksäulenhalterung bezüglich der Dachhalterung vorgesehen sein.
  • Das Armaturenbrett ist derart ausgebildet, dass es eine Lenkrad-Aufnahmetasche definiert, in welcher das Lenkrad aufgenommen ist, wenn es sich in der zurückgezogenen Position befindet. Ein oder mehrere Sensoren sind zum Bestimmen der Position des Lenkrads bezüglich des Armaturenbretts vorgesehen. Der Sensor kann aus der Gruppe bestehend aus einem Hall-Stromsensor, einem Potentiometer-Sensor und einem Feedback-Sensor ausgewählt sein.
  • Die obigen Vorteile sowie weitere Vorteile und Merkmale sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden Bezug auf die Ausführungsformen genommen, die in den angehängten Zeichnungen ausführlicher dargestellt sind und nachfolgend anhand von Beispielen der Erfindung beschrieben sind.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer verstaubaren Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Seitenansicht von Bauteilen der verstaubaren Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist eine Seitenansicht der verstaubaren Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Lenkrad in seiner zurückgezogenen verstauten Position befindet,
  • 4 ist eine Seitenansicht der verstaubaren Lenksäule der vorliegenden Erfindung, wobei sich das Lenkrad in seiner ausgefahrenen Position befindet,
  • 5 ist eine Seitenansicht der verstaubaren Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Lenkradanordnung relativ zu dem Fahrersitz, und
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Armaturenbretts gemäß der vorliegenden Erfindung, welches einen ausgesparten Lenkrad-Aufnahmebereich umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den folgenden Figuren werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf dieselben Bauteile zu verweisen. In der folgenden Beschreibung sind verschiedene Betriebsparameter und Bauteile für verschiedene ausgeführte Ausführungsformen beschrieben. Diese spezifischen Parameter und Bauteile sind als Beispiele aufgenommen und nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Im Allgemeinen stellt die offenbarte Erfindung eine verstaubare Lenksäule bereit, die zwischen einer ausgefahrenen Position zur Benutzung durch einen Fahrer und einer zurückgezogenen oder verstauten Position bewegbar ist, wenn der Fahrer nicht anwesend ist. Bezugnehmend auf die 1 ist eine perspektivische Ansicht einer verstaubaren Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die verstaubare Lenksäule 10 umfasst ein Lenkrad 12, eine Abdeckung oder Verkleidung 14 und eine Dachhalterung 16 zum Anbringen an der Unterseite eines Armaturenbretts. Die verstaubare Lenksäule 10 ist mit einem Aufprall-Verhinderungssensor 15 verbunden. Der Aufprall-Verhinderungssensor 15 umfasst einen Signalgeber 17, der in der Lage ist, ein Hochgeschwindigkeitsbewegungs-Signal für die verstaubare Lenksäule 10 zu erzeugen. Es wird angemerkt, dass die dargestellten Konfigurationen der verstaubaren Lenksäule 10 lediglich der Veranschaulichung dienen, und dass andere Formen möglich sind, ohne dabei vom Erfindungsgedanken und dem Umfang der offenbarten Erfindung abzuweichen.
  • 2 ist eine Seitenansicht von Bauteilen der verstaubaren Lenksäule 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Abdeckung oder Verkleidung 14 abgenommen wurde. Die Dachhalterung 16 umfasst einen Verlängerungsarm 18. Eine Spindelhülse oder Spindelhalterung 20 ist an einer Schwenkeinrichtung 22 schwenkbar an dem Verlängerungsarm 18 angebracht.
  • Eine angetriebene Lenkspindel 24 ist axial und bewegbar innerhalb der Spindelhülse oder Spindelhalterung 20 vorgesehen. Eine Antriebsmotor-Stützhalterung 26 ist in Verbindung mit der Spindelhülse oder Spindelhalterung 20 vorgesehen. Ein Antriebsmotor 28 ist funktionsfähig mit der Lenkspindelhülse 26 verbunden.
  • Die angetriebene Lenkspindel 24 hat vorzugsweise einen Verstaubewegungsbereich von zwischen etwa +90 mm und 110 mm und eine Bewegungsgeschwindigkeit von zwischen etwa 20 mm/s und 40 mm/s. Wie oben angemerkt ist der Verstaubewegungsbereich zwischen etwa +90 und +110 mm zusätzlich zu der funktionalen Fahrzeugeinwärtsbewegung von +25 mm von der Mittellinie. Dieser breite Bewegungsbereich und diese Hochgeschwindigkeitsbewegung ermöglichen ein schnelles Positionieren und Zurückpositionieren des Lenkrads 12 in Abhängigkeit von einer gegebenen Situation. Sowohl der Bewegungsgrad als auch die Bewegungsgeschwindigkeit können nach den persönlichen Präferenzen des Fahrers verstellt werden.
  • Die angetriebene Lenkspindel 24 kann verzahnt oder anders konfiguriert sein, um einen Wirkeingriff des Antriebsmotors 28 zu ermöglichen. Die Betätigung des Antriebsmotors 28 ermöglicht die axiale Bewegung der angetriebenen Lenkspindel 24 bezüglich der Spindelhülse oder Spindelhalterung 20.
  • Die Höhe des Lenkrads 12 (gezeigt in 1) kann je nach den Bedürfnissen des Fahrers hinsichtlich Komfort und je nach den praktischen Anforderungen verstellt werden. Eine Spindelhalterung 30 ist an der angetriebenen Lenkspindel 24 angebracht. Die angetriebene Lenkspindel 24 ermöglicht, dass die Spindelhalterung 30 sich darin dreht. Die Spindelhalterung 30 ist bewegbar an einer U-förmigen Halterung 32 angebracht, die sich von der Dachhalterung 16 nach unten erstreckt. Ein horizontales Verstellen der angetriebenen Lenkspindel 24 erfolgt durch eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Spindelhalterung 30 innerhalb der U-förmigen Halterung 32. Die Bewegung kann manuell oder mittels eines Höheneinstellmotors 34 erfolgen.
  • Das Lenkrad 12 der offenbarten Erfindung ist wahlweise zwischen einer ausgefahrenen oder Gebrauchsposition, wenn der Fahrer anwesend ist, und einer verstauten Position, wenn der Fahrer nicht anwesend ist, bewegbar. Ein im Fahrersitz bereitgestellter Sensor kann verwendet werden, um die Anwesenheit oder Abwesenheit des Fahrers auf dem Fahrersitz zu detektieren, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • 3 und 4 sind Seitenansichten der verstaubaren Lenksäule 10 zwischen ihrer verstauten Position und ihrer ausgefahrenen Gebrauchsposition. In beiden Figuren ist ein Armaturenbrett 36 gezeigt, das einen optionalen ausgesparten Lenkrad-Aufnahmebereich 38 umfasst.
  • Wie aus 3 ersichtlich, befinden sich nun das Lenkrad 12 und die Abdeckung oder Verkleidung 14 in der verstauten Position und sind nahe am Armaturenbrett 36 angeordnet. Dies ist die Position, die geeignet wäre, um ein leichtes Einsteigen und Aussteigen des Fahrers in den bzw. aus dem Fahrersitz zu ermöglichen.
  • Wie in 4 gezeigt, sind das Lenkrad 12 und die Abdeckung oder Verkleidung 14 im Abstand von dem Armaturenbrett 36 angeordnet. Dies ist die Position, die erforderlich ist, damit der Fahrer das Fahrzeug bedienen kann. Wie aus 5 ersichtlich, ist ein Fahrersitz 44 vorgesehen, der eine Rückenlehne 46 und eine Sitzfläche 48 umfasst. Ein Sitzflächen-Lenkspindel-Positionssensor 50 ist in der Sitzfläche 48 vorgesehen. Der Sitzflächen-Lenkspindel-Positionssensor 50 kann jede geeignete Art von Sensor sein, kann jedoch aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus einem Hall-Stromsensor, einem Potentiometer-Sensor und einem Feedback-Sensor besteht.
  • Ein Lenkspindel-Positionssensor 52 ist bezüglich der verstaubaren Lenksäule 10 vorgesehen. Der Lenkspindel-Positionssensor 52 wird verwendet, um die Position der angetriebenen Lenkspindel 24 bezüglich des Sitzflächen-Lenkspindel-Positionssensors 50 zu ermitteln. Der Lenkspindel-Positionssensor 52 ist funktionsfähig mit dem Sitz-/Lenksäulensensor verbunden, der in Verbindung mit dem Fahrersitz vorgesehen ist, und funktioniert, während er in Verbindung mit dem Antriebsmotor 28 arbeitet, um sicherzustellen, dass sich die angetriebene Lenkspindel 24 bezüglich des Sitzflächen-Lenkspindel-Positionssensor 50 für eine bestimmte Betriebssituation in einer korrekten Position befindet. Der Lenkspindel-Positionssensor 52 kann jede geeignete Art von Sensor sein, kann jedoch aus der Gruppe bestehend aus einem Hall-Stromsensor, einem Potentiometer-Sensor und einen Feedback-Sensor ausgewählt sein.
  • Wie oben erwähnt, kann das Lenkrad 12 optional im Wesentlichen innerhalb des optionalen ausgesparten Lenkrad-Aufnahmebereichs 38 des Armaturenbretts 36 aufgenommen sein. Der ausgesparte Lenkrad-Aufnahmebereich 38 ist insbesondere in der 6 gezeigt. Die Form und Gesamtkonfiguration des ausgesparten Lenkrad-Aufnahmebereichs 38, die hier gezeigt sind, stellen lediglich einen Vorschlag dar und sind nicht als einschränkend anzusehen.
  • Weitere Merkmale der offenbarten Erfindung können vorgesehen sein, wie zum Beispiel das Bereitstellen von Instrumenten entweder in Bezug auf einen Multifunktionslenkstockschalter 42 (in 3 und 4 gezeigt), auf das Lenkrad 12 oder auf beides. Solche Schritte können notwendig sein, um ein ordnungsgemäßes Verstauen des Lenkrads 12 zu ermöglichen.
  • Im Betrieb in einem nicht-autonomen Fahrzeug wäre das Lenkrad 12 normalerweise in seiner verstauten Position, wie in 3 gezeigt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist (der Zündschlüssel entfernt wurde) oder wenn kein Fahrer auf dem Fahrersitz detektiert wird. Dadurch, dass sich das Lenkrad 12 in seiner verstauten Position befindet, wird im Fahrzeuginnenraum ein offenes Erscheinungsbild erzeugt. Sobald sich der Fahrer auf den Fahrersitz setzt und die Zündung eingeschaltet wird, wird der Antriebsmotor 28 angesteuert und das Lenkrad 12 schnell in seine ausgefahrenen Gebrauchsposition bewegt, wie in 4 gezeigt.
  • Im Betrieb in einem autonomen Fahrzeug kann das Lenkrad 12 unter normalen Bedingungen mit langsamer Geschwindigkeit in seine verstaute Position bewegt werden, die in 3 gezeigt ist, und in seine ausgefahrene Gebrauchsposition bewegt werden, die in 4 gezeigt ist, wenn der Aufprall-Verhinderungssensor des Fahrzeugs eine mögliche Aufprallsituation identifiziert. Durch Bereitstellen einer langsameren „Standard-”Geschwindigkeit, nämlich derjenigen von etwa 20 mm/s, kann ein reguläres Verstauen und Ausfahren des Lenkrads unter normalen Bedingungen erfolgen.
  • Wenn jedoch die Aufprall-Verhinderungssensoren des autonomen Fahrzeugs einen möglichen Aufprall identifizieren, wird die Lenksäule mit der höheren Geschwindigkeit von etwa 40 mm/s bewegt, wodurch das Lenkrad schnell in seine ursprüngliche Konstruktionsposition ausgefahren wird, für den Fall, dass die Airbags entfaltet werden müssen oder der Fahrer des Fahrzeugs das System für ein Ausweichmanöver von Hand betätigen muss.
  • Die Position der angetriebenen Lenkspindel 24 wird durch den Lenkspindel-Positionssensor 40 bestimmt. Wenn die angetriebene Lenkspindel 24 in ihre Gebrauchsposition ausgefahren wurde, wird die axiale Bewegung der angetriebenen Lenkspindel 24, die durch den Antriebsmotor 28 verursacht wird, gestoppt.
  • Wenn die Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist (der Zündschlüssel entfernt ist), wird der Antriebsmotor 28 wieder angesteuert und wird die angetriebene Lenkspindel 24 von dem Fahrer weg in ihre verstauten Position bewegt. Wenn der Lenkspindel-Positionssensor 40 ermittelt, dass sich die angetriebene Lenkspindel 24 in ihrer korrekten Position befindet, wird die Axialbewegung der angetriebenen Lenkspindel 24, die von dem Antriebsmotor 28 bewirkt wird, gestoppt.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Anordnung kann der Fahrer einen Zündschalter oder eine Taste (zum Beispiel eine Zündungstaste) betätigen, um dadurch den Antriebsmotor 28 anzusteuern, um dadurch das Lenkrad 12 nach vorne in seine verstaute Position zu bewegen. Das Lenkrad 12 würde in seiner verstauten Position verbleiben, bis der Fahrer den Zündschalter oder die Taste wieder betätigt und ausschaltet.
  • Die vorangehende Beschreibung offenbart und beschreibt beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann auf dem Gebiet wird anhand dieser Beschreibung und anhand der beigefügten Zeichnungen und Ansprüche problemlos erkennen, dass zahlreiche Änderungen, Modifizierungen und Variationen möglich sind, ohne dabei vom Erfindungsgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, die durch die folgenden Ansprüche definiert sind.

Claims (20)

  1. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug, wobei die Lenksäule umfasst: eine Halterung (20), eine Hülse (26), die an der Halterung (20) angebracht ist, eine Lenkspindel (24), die bewegbar an der Hülse (26) angebracht ist, wobei die Spindel (24) mit hohen oder niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten aus einer verstauten Position in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, und einen Zusammenstoß-Verhinderungssensor (15), der funktionsfähig mit der Spindel (24) verbunden ist, wobei der Sensor (15) einen Signalgeber (17) umfasst, um ein Hochgeschwindigkeitsbewegungs-Signal an die Spindel (24) zu erzeugen.
  2. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die hohe Bewegungsgeschwindigkeit etwa 40 mm/s beträgt und die niedrige Bewegungsgeschwindigkeit etwa 20 mm/s beträgt.
  3. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Lenkspindel (24) einen Verstaubewegungsbereich von zwischen etwa +90 mm und +110 mm von der Mittellinie umfasst.
  4. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hülse eine Lenksäulenhülse (26) ist und wobei die Lenksäule (10) ferner einen Motor (28) zum axialen Verstellen der Lenkspindel (24) bezüglich der Hülse (26) umfasst.
  5. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hülse (26) schwenkbar an der Halterung (20) angebracht ist.
  6. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine Lenkstütze, die sich von der Halterung (20) aus erstreckt, an der die Lenkspindel (24) angebracht ist.
  7. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Lenksäulenhalterung (20) bezüglich der Halterung verstellbar bewegbar ist.
  8. Axial bewegbare Lenksäule (10) für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Motor (28) zum verstellbaren Bewegen der Lenksäulenhalterung (20) bezüglich der Halterung.
  9. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug, wobei die Anordnung umfasst: ein Armaturenbrett (36), eine Lenksäule (10) mit einer axial bewegbaren Lenkspindel (24) und einem Lenkrad (12), das an der Spindel (24) angebracht ist, wobei die Spindel in einer verstaute Position, wenn das Fahrzeug geparkt ist, und in eine ausgefahrene Position für die Betätigung durch einen Fahrer bewegbar ist, wobei die Spindel mit einer hohen Bewegungsgeschwindigkeit oder einer niedrigen Bewegungsgeschwindigkeit in die ausgefahrene Position bewegbar ist, einen Aufprall-Verhinderungssensor (15), der funktionsfähig mit der Spindel (24) verbunden ist, wobei der Sensor (15) einen Signalgeber (17) umfasst, um ein Hochgeschwindigkeitsbewegungs-Signal an die Spindel (24) zu erzeugen.
  10. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die hohe Bewegungsgeschwindigkeit etwa 40 mm/s beträgt und die niedrige Bewegungsgeschwindigkeit etwa 20 mm/s beträgt.
  11. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Lenkspindel (24) einen Verstaubewegungsbereich von zwischen etwa +90 mm und +110 mm von der Mittellinie aus hat.
  12. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die eine Lenkrad-Aufnahmetasche (38) umfasst, die im Armaturenbrett (36) definiert ist.
  13. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, ferner umfassend einen Fahrersitz (44), wobei die verstaubare Lenkanordnung einen Lenkspindel-Positionssensor (52) und einen Sitzflächen-Lenkspindel-Positionssensor (50) umfasst, wobei die Sensoren operativ mit der Lenksäule (10) verbunden sind.
  14. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, ferner umfassend eine Dachhalterung (16) zum Anbringen an dem Armaturenbrett (36) und eine Hülse, die an der Halterung angebracht ist, wobei eine Lenkspindel (24) bewegbar an der Hülse angebracht ist.
  15. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 14, ferner einen Motor (28) zum axialen Verstellen der Lenkspindel (24) bezüglich der Lenksäulenhülse (26) umfassend.
  16. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 und 15, wobei die Hülse (26) schwenkbar an der Dachhalterung (16) angebracht ist, wobei die Anordnung ferner eine Lenksäulenhalterung (20) umfasst, die sich von der Dachhalterung (16) aus erstreckt, an der die Lenkspindel (24) angebracht ist.
  17. Lenkanordnung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Lenksäulenhalterung (20) bezüglich der Dachhalterung (16) verstellbar bewegbar ist, wobei die Anordnung ferner einen Motor (28) zum verstellbaren Bewegen der Lenksäulenhalterung (20) bezüglich der Dachhalterung (16) umfasst.
  18. Verfahren zum Positionieren eines Lenkrads (12) in einem autonomen Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden eines Armaturenbretts (36), einer Lenksäule (10) mit einer axial bewegbaren Spindel (24) und einen Aufprall-Verhinderungssensor (15), der operativ mit der Spindel (24) verbunden ist, wobei die Spindel in eine verstaute Position bewegbar ist, wenn das Fahrzeug steht, und in eine ausgefahrene Position für eine Betätigung durch einen Fahrer bewegbar ist, wobei die Spindel mit einer hohen Bewegungsgeschwindigkeit oder einer niedrigen Bewegungsgeschwindigkeit in die ausgefahrene Position bewegbar ist, Bewegen der Spindel (24) mit der hohen Bewegungsgeschwindigkeit, wenn der Aufprall-Verhinderungssensor (15) einen möglichen Aufprall erfasst, und Bewegen der Spindel (24) mit der niedrigen Bewegungsgeschwindigkeit zu jedem anderen Zeitpunkt.
  19. Verfahren zum Positionieren eines Lenkrads (12) für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die hohe Bewegungsgeschwindigkeit etwa 40 mm/s beträgt und die niedrige Bewegungsgeschwindigkeit etwa 20 mm/s beträgt.
  20. Verfahren zum Positionieren eines Lenkrads (12) für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 19, wobei die Spindel (24) einen Verstaubewegungsbereich von zwischen etwa +90 mm und +110 mm von der Mittellinie aus hat.
DE102016125839.3A 2016-01-08 2016-12-29 Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug Pending DE102016125839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/991,535 2016-01-08
US14/991,535 US9630644B2 (en) 2013-03-15 2016-01-08 Method and system for stowing steering column in an autonomous vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125839A1 true DE102016125839A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59119076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125839.3A Pending DE102016125839A1 (de) 2016-01-08 2016-12-29 Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106956715A (de)
DE (1) DE102016125839A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149671A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum insassenschutz eines kraftfahrzeuges mit einem steer-by-wire-lenksystem
JP2021109610A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP2021109611A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102020206879A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Thyssenkrupp Ag Verstaubare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
CN114104082A (zh) * 2020-08-26 2022-03-01 奥迪股份公司 将机动车方向盘定位在休息位置和/或便捷出入位置的方法以及执行该方法的机动车
DE102022211353A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Rückhaltevorrichtung von Insassen in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Lenksäulen-Verstellsystem und ein Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens
CN114104082B (zh) * 2020-08-26 2024-05-31 奥迪股份公司 将机动车方向盘定位在休息位置和/或便捷出入位置的方法以及执行该方法的机动车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833569A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Aisin Seiki Co Ltd 車上姿勢制御装置
WO2008001721A1 (fr) * 2006-06-29 2008-01-03 Nsk Ltd. Dispositif de direction
DE102012014762A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
US20140260761A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for stowing steering column in a vehicle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149671A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum insassenschutz eines kraftfahrzeuges mit einem steer-by-wire-lenksystem
US11273780B2 (en) 2018-01-31 2022-03-15 Thyssenkrupp Presta Ag Method for occupant protection of a motor vehicle comprising a steer-by-wire steering system
JP2021109610A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP2021109611A (ja) * 2020-01-15 2021-08-02 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP7363498B2 (ja) 2020-01-15 2023-10-18 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP7375565B2 (ja) 2020-01-15 2023-11-08 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102020206879A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Thyssenkrupp Ag Verstaubare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
CN114104082A (zh) * 2020-08-26 2022-03-01 奥迪股份公司 将机动车方向盘定位在休息位置和/或便捷出入位置的方法以及执行该方法的机动车
US11884317B2 (en) * 2020-08-26 2024-01-30 Audi Ag Method for positioning a steering wheel of a motor vehicle in a rest position and/or an easy-entry position and a motor vehicle to carry out the method
CN114104082B (zh) * 2020-08-26 2024-05-31 奥迪股份公司 将机动车方向盘定位在休息位置和/或便捷出入位置的方法以及执行该方法的机动车
DE102022211353A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Rückhaltevorrichtung von Insassen in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Lenksäulen-Verstellsystem und ein Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN106956715A (zh) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101156U1 (de) System zum verstauen einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE102016125839A1 (de) Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug
EP3283323B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
US9630644B2 (en) Method and system for stowing steering column in an autonomous vehicle
DE102017131438A1 (de) Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze
DE102017212686B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE10124384C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
DE102017131439A1 (de) Fahrzeug mit beweglicher Türinnenverkleidung
DE102006012137A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE102015111796B4 (de) Duale Airbags in einem Fahrzeug mit rekonfigurierbarem Innenraum
DE102015207882B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102022124813A1 (de) Innenraumsystem eines fahrzeugs
DE102013221399A1 (de) Versteckte rücksitz-kopfstützen zur verbesserung der sichtverhältnisse
DE102017201357A1 (de) Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE102018214880A1 (de) Sitzanordnung
EP3609730B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mittels einer bedienvorrichtung
DE102022124725A1 (de) Innenraumsystem eines fahrzeugs
DE102017011975A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102018216137A1 (de) Lenkrad für ein Straßenkraftfahrzeug, Straßenkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Straßenkraftfahrzeugs
EP3672840A1 (de) Gurtanordnung für einen fahrzeugsitz
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE102013223079A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Reinigung eines Kraftfahrzeugs
DE102015108641B4 (de) Verstellbare Fondkonsole
DE4021841C2 (de) Handschuhfach

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication