DE102022124785A1 - Leistungszufuhrvorrichtung und leistungszufuhrsystem - Google Patents

Leistungszufuhrvorrichtung und leistungszufuhrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022124785A1
DE102022124785A1 DE102022124785.6A DE102022124785A DE102022124785A1 DE 102022124785 A1 DE102022124785 A1 DE 102022124785A1 DE 102022124785 A DE102022124785 A DE 102022124785A DE 102022124785 A1 DE102022124785 A1 DE 102022124785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply device
battery
side engaging
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124785.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022124785A1 publication Critical patent/DE102022124785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Leistungszufuhrvorrichtung kann ein Körpergehäuse, einen ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist, einen ersten Ausgabeteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist, und einen vorrichtungsseitigen Verbinder aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit einem batterieseitigen Verbinder einer ersten Batterieeinheit verbunden zu werden. Das Körpergehäuse kann eine Bodenoberfläche und eine obere Oberfläche aufweisen, die derart konfiguriert ist, dass die erste Batterieeinheit darauf platziert werden kann. Der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil kann derart konfiguriert sein, dass er mit einem ersten Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit in Eingriff stehen kann. Der erste Ausgabeteil kann dazu konfiguriert sein, eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, einem ersten externen Gerät, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit ist, auszugeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hierin offenbarte Technik bezieht sich auf eine Leistungszufuhrvorrichtung und ein Leistungszufuhrsystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • JP 2020 - 61 311 A offenbart eine Batterieeinheit, die dazu konfiguriert ist, darin eine Mehrzahl von Batteriepacks aufzunehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der oben genannte Stand der Technik sieht keine Überlegung hinsichtlich der Verwendung von einem oder mehrerer Batteriepacks, die mit einer Leistungszufuhrvorrichtung verbunden sind, vor.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Technik vor, die dazu konfiguriert ist, einer Leistungszufuhrvorrichtung zu ermöglichen, eine Leistung zu verwenden, die von einer Batterieeinheit zugeführt wird und die Leistung einem ersten externen Gerät auszugeben.
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung, die hierin offenbart ist, kann ein Körpergehäuse, einen ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist, einen ersten Ausgabeteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist, und einen vorrichtungsseitigen Verbinder aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit einem batterieseitigen Verbinder einer ersten Batterieeinheit verbunden zu werden, bei der das Körpergehäuse eine Bodenoberfläche und eine obere Oberfläche aufweist, die derart konfiguriert ist, dass die erste Batterieeinheit darauf platziert werden kann, der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil dazu konfiguriert ist, mit einem ersten Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit in Eingriff zu stehen, und der erste Ausgabeteil dazu konfiguriert ist, eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, einem ersten externen Gerät zuzuführen, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit ist.
  • Des Weiteren kann ein Leistungszufuhrsystem, das hierin offenbart ist, eine Leistungszufuhrvorrichtung und eine erste Batterieeinheit aufweisen. Die erste Batterieeinheit kann ein Batteriegehäuse, einen batterieseitigen Verbinder und einen ersten einheitsseitigen Eingriffsteil aufweisen. Die Leistungszufuhrvorrichtung kann ein Körpergehäuse, einen ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil in Eingriff zu stehen, einen ersten Ausgabeteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet und dazu konfiguriert ist, eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, einem ersten externen Gerät, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit ist, auszugeben, und einen vorrichtungsseitigen Verbinder aufweisen, der dazu konfiguriert, mit dem batterieseitigen Verbinder verbunden zu werden.
  • Gemäß dem oben genannten Merkmal stehen der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil der Leistungszufuhrvorrichtung und der erste einheitsseitige Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit in Eingriff in einem Zustand, bei welchem die erste Batterieeinheit auf der oberen Oberfläche der Leistungszufuhrvorrichtung platziert ist. Aufgrund dessen sind die Leistungszufuhrvorrichtung und die erste Batterieeinheit gekoppelt. Des Weiteren, wenn das erste externe Gerät elektrisch mit dem ersten Ausgabeteil in einem Zustand verbunden ist, bei welchem der batterieseitige Verbinder und der vorrichtungsseitige Verbinder verbunden sind, wird eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, dem ersten externen Gerät über die Leistungszufuhrvorrichtung ausgegeben. Dementsprechend kann die Leistungszufuhrvorrichtung eine Leistung dem ersten externen Gerät ausgeben, indem es die Leistung verwendet, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine von einer vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht eines Leistungszufuhrsystems 2, das eine Leistungszufuhrvorrichtung 100 und eine Batterieeinheit 500 bei einer Ausführungsform aufweist.
    • 2 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht des Leistungszufuhrsystems 2, das die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und eine Batterieeinheit 700 bei einer Ausführungsform aufweist.
    • 3 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht einer Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine von der vorderen rechten unteren Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine von einer hinteren linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform.
    • 6 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungsmechanismus 140 gemäß der Ausführungsform.
    • 7 zeigt eine von der vorderen linken unteren Seite gesehene perspektivische Ansicht eines oberen Gehäuses 112 gemäß der Ausführungsform.
    • 8 zeigt eine von einer hinteren rechten oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht eines zweiten Kupplungsmechanismus 142 gemäß der Ausführungsform.
    • 9 zeigt eine von der hinteren linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht eines dritten Kupplungsmechanismus 144 gemäß der Ausführungsform.
    • 10 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform mit einem vierten Eingreifmechanismus 240 davon entfernt.
    • 11 zeigt eine von einer vorderen rechten oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform mit dem vierten Eingreifmechanismus 240 davon entfernt.
    • 12 zeigt eine von der rechten hinteren oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht des vierten Eingreifmechanismus 240 gemäß der Ausführungsform.
    • 13 zeigt eine schematische Ansicht einer Steuerungsschaltung des Leistungszufuhrsystems 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 14 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene schematische Ansicht des Leistungszufuhrsystems 2 mit einem rechten Handgriff 340 und einem linken Handgriff 350 in einem nicht aufgenommenen Zustand bei der Ausführungsform.
    • 15 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform.
    • 16 zeigt eine Draufsicht von oben auf ein unteres Gehäuse 114 gemäß der Ausführungsform.
    • 17 zeigt eine Draufsicht von oben auf das Leistungszufuhrsystem mit einem vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 und einem batterieseitigen Steckerteil 544 bei der Ausführungsform verbunden.
    • 18 zeigt eine Querschnittsdraufsicht des unteren Gehäuses 114 gemäß der Ausführungsform.
    • 19 zeigt eine vordere Querschnittsansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform.
    • 20 zeigt eine von einer hinteren rechten unteren Seite gesehene perspektivische Ansicht der Batterieeinheit 500 gemäß der Ausführungsform.
    • 21 zeigt eine von der hinteren rechten oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht eines Verriegelungsmechanismus 562 gemäß der Ausführungsform.
    • 22 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht eines Zwischenzustands der Batterieeinheit 500, die an der Leistungszufuhrvorrichtung 100 bei der Ausführungsform montiert wird.
    • 23 zeigt eine vordere Querschnittsansicht in einer Umgebung des ersten Kupplungsmechanismus 140 in dem Zustand von 22 bei der Ausführungsform.
    • 24 zeigt eine vordere Querschnittsansicht in einer Umgebung des zweiten Kupplungsmechanismus 142 in dem Zustand von 1 bei der Ausführungsform.
    • 25 zeigt eine vordere Querschnittsansicht in einer Umgebung des ersten Kupplungsmechanismus 140 in dem Zustand von 1 bei der Ausführungsform.
    • 26 zeigt eine von der vorderen rechten unteren Seite gesehene perspektivische Ansicht der Batterieeinheit 700 bei der Ausführungsform.
    • 27 zeigt eine von der hinteren rechten unteren Seite gesehene perspektivische Ansicht der Batterieeinheit 700 gemäß der Ausführungsform.
    • 28 zeigt eine vordere Querschnittsansicht in einer Umgebung des ersten Kupplungsmechanismus 140 in dem Zustand von 2 bei der Ausführungsform.
    • 29 zeigt eine linke Querschnittsansicht in einer Umgebung eines dritten Kupplungsmechanismus 144 in dem Zustand von 2 bei der Ausführungsform.
    • 30 zeigt eine vordere Ansicht von der Vorderseite des Leistungszufuhrsystems 2 mit dem rechten Handgriff 340 und dem linken Handgriff 350 in dem nicht aufgenommenen Zustand bei der Ausführungsform.
    • 31 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht von zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100, die miteinander in einer Oben-Unten-Richtung bei der Ausführungsform gekoppelt sind.
    • 32 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und eines Werkzeugkastens 900, die miteinander in der Oben-Unten-Richtung bei der Ausführungsform gekoppelt sind.
    • 33 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in einem Zustand, in dem sie auf einem Trolley 1000 bei der Ausführungsform platziert ist.
    • 34 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in einem Zustand, in dem sie auf einem Rollwagen 1200 bei der Ausführungsform platziert ist.
    • 35 zeigt eine rechte Querschnittsansicht in einer Umgebung des vierten Eingreifmechanismus 240 in 31.
    • 36 zeigt den Werkzeugkasten 900 gemäß der Ausführungsform von der vorderen linken oberen Seite.
    • 37 zeigt den Werkzeugkasten 900 gemäß der Ausführungsform von der hinteren rechten unteren Seite.
    • 38 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht des Trolleys 1000 gemäß der Ausführungsform.
    • 39 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht einer Leistungszufuhrvorrichtung 1300 gemäß einer Variante.
    • 40 zeigt eine von der vorderen linken oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht der Leistungszufuhrvorrichtung 1300 bei der Variante, mit einem vierten Eingriffsmechanismus 1340 davon entfernt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Lehren werden nun im Detail unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. Des Weiteren kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die nachfolgend offenbart sind, separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Leistungszufuhrvorrichtungen und Leistungszufuhrsystem und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben verwendet werden.
  • Darüber hinaus können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die nachfolgend detailliert beschrieben werden, nicht notwendig sein, die vorliegende Offenbarung im breitesten Sinne auszuführen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um bevorzugte Beispiele der vorliegenden Offenbarung im Speziellen zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben und nachfolgend beschriebenen repräsentativen Beispiele und der unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell und explizit aufgeführt sind, um zusätzlich verwendbare Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sollen als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Merkmalskombination in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden. Des Weiteren sollen alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppen von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Leistungszufuhrvorrichtung ein Körpergehäuse, einen ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist, einen ersten Ausgabeteil, der an dem Körpergehäuse angeordnet ist, und einen vorrichtungsseitigen Verbinder aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit einem batterieseitigen Verbinder einer ersten Batterieeinheit verbunden zu werden, bei der das Körpergehäuse eine Bodenoberfläche und eine obere Oberfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, zu ermöglichen, dass die erste Batterieeinheit darauf platziert wird, der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil dazu konfiguriert ist, mit einem ersten Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit in Eingriff zu stehen, und der erste Ausgabeteil dazu konfiguriert ist, eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, einem ersten externen Gerät, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit ist, auszugeben.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die obere Oberfläche des Körpergehäuses dazu konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass ein zweites externes Gerät, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit ist, darauf platziert wird, und/oder das Körpergehäuse kann dazu konfiguriert sein, auf einer oberen Oberfläche des zweiten externen Geräts platziert zu werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung auf der oberen Oberfläche des zweiten externen Geräts platziert ist und/oder die erste Batterieeinheit nicht auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert ist, das zweite externe Gerät auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert werden. In diesem Fall kann die Leistungszufuhrvorrichtung und das zweite externe Gerät in einem Zustand, in dem sie aufeinander in der Oben-Unten-Richtung gestapelt sind, getragen und/oder verstaut werden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung einen zweiten vorrichtungsseitigen Eingreifteil, der dazu konfiguriert ist, in Eingriff mit einem geräteseitigen Eingriffsteil des zweiten externen Geräts in Eingriff zu stehen und unterschiedlich von dem ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil ist, und/oder einen vorrichtungsseitigen Eingriffsteil aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit einem geräteseitigen Eingreifteil des zweiten externen Geräts in Eingriff zu stehen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal können die Leistungszufuhrvorrichtung und das zweite externe Gerät durch den zweiten vorrichtungsseitigen Eingreifteil und den geräteseitigen Eingriffsteil, die in Eingriff stehen, und/oder durch den geräteseitigen Eingreifteil und den vorrichtungsseitigen Eingriffsteil, die in Eingriff stehen, gekoppelt werden. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass die Leistungszufuhrvorrichtung und das zweite externe Gerät relativ zueinander verlagert werden, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung und das zweite externe Gerät in dem Zustand getragen werden, bei dem sie aufeinander in der Oben-Unten-Richtung gestapelt sind.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die obere Oberfläche des Körpergehäuses einen ersten Nutteil aufweisen, der dazu konfiguriert ist, den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil aufzunehmen. Der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert, sich zwischen einem ersten Zustand, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche des Körpergehäuses vorsteht, und einem zweiten Zustand zu bewegen, bei dem er in dem ersten Nutteil aufgenommen ist. Der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert, mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit in Eingriff zu stehen, wenn der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem ersten Zustand ist, und der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert sein, in dem zweiten Zustand zu sein, wenn das zweite externe Geräte auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert ist.
  • Zum Beispiel, falls das zweite externe Gerät auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses in einer Konfiguration platziert ist, bei welcher der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem ersten Zustand von Vorstehen nach oben von der oberen Oberfläche des Körpergehäuses fixiert ist, können sich der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil und die untere Oberfläche des zweiten externen Geräts einander berühren, wodurch die untere Oberfläche des zweiten externen Geräts beschädigt werden könnte. Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal ist der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem ersten Nutteil aufgenommen, wenn das zweite externe Gerät auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert ist. Somit kann unterdrückt werden, dass die untere Oberfläche des zweiten externen Geräts beschädigt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung ferner ein Vorspannbauteil aufweisen, das den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil aus dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand vorspannt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal muss ein Benutzer keine Betätigung zum Schalten des ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteils aus dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand ausführen, wenn er versucht, die Leistungszufuhrvorrichtung mit der ersten Batterieeinheit zu koppeln. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung einen dritten vorrichtungsseitigen Eingreifteil aufweisen, der dazu konfiguriert ist, mit einem zweiten einheitsseitigen Eingriffsteil einer zweiten Batterieeinheit, die unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit ist, in Eingriff zu stehen, wobei der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil unterschiedlich von dem ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann die Leistungszufuhrvorrichtung mit der zweiten Batterieeinheit, die unterschiedlich in der Form von der ersten Batterieeinheit ist, unter Verwendung des dritten vorrichtungsseitigen Eingreifteils gekoppelt werden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die obere Oberfläche einen ersten Nutteil aufweisen, der dazu konfiguriert ist, den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil aufzunehmen, und einen zweiten Nutteil aufweisen, der dazu konfiguriert ist, den dritten vorrichtungsseitigen Eingreifteil aufzunehmen. Der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert sein, sich zwischen einem ersten Zustand, bei dem er von der oberen Oberfläche nach oben vorsteht, und einem zweiten Zustand bewegen, bei dem er in dem ersten Nutteil aufgenommen ist. Der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert sein, sich zwischen einem dritten Zustand, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche vorsteht, und einem vierten Zustand zu bewegen, bei dem er in dem zweiten Nutteil aufgenommen ist. Der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert sein, in Eingriff mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit zu stehen, wenn der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem ersten Zustand ist. Der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert sein, mit dem zweiten eingriffseitigen Eingriffsteil der zweiten Batterieeinheit in Eingriff zu stehen, wenn der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem dritten Zustand ist, und der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil kann dazu konfiguriert sein, in dem vierten Zustand zu sein, wenn der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil in Eingriff mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil der ersten Batterieeinheit steht.
  • Zum Beispiel, wenn die erste Batterieeinheit auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses bei einer Konfiguration platziert ist, bei welcher der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem dritten Zustand fixiert ist, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche des Körpergehäuses vorsteht, können sich der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil und die untere Oberfläche der ersten Batterieeinheit einander berühren, wodurch die untere Oberfläche der ersten Batterieeinheit beschädigt werden könnte. Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal ist der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil in dem zweiten Nutteil aufgenommen, wenn die erste Batterieeinheit auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert ist. Somit kann unterdrückt werden, dass die untere Oberfläche der ersten Batterieeinheit beschädigt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung ferner ein Vorspannbauteil aufweisen, das den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil aus dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand vorspannt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal muss der Benutzer keine Betätigung zum Schalten des ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteils aus dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand auszuführen, wenn er versucht, die Leistungszufuhrvorrichtung mit der ersten Batterieeinheit zu koppeln. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung ferner eine erste Umwandlungsschaltung, die mit dem ersten Ausgabeteil verbunden und dazu konfiguriert ist, die Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, umzuwandeln, einen zweiten Ausgabeteil, der unterschiedlich von dem ersten Ausgabeteil ist, und eine zweite Umwandlungsschaltung aufweisen, die mit dem zweiten Ausgabeteil verbunden ist und dazu konfiguriert ist, die Leistung, die von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, umzuwandeln, wobei die zweite Umwandlungsschaltung unterschiedlich von der ersten Umwandlungsschaltung ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal können mehrere Arten von elektrischen Geräten unter Verwendung einer Leistung, die von der Leistungszufuhrvorrichtung ausgegeben wird, betrieben werden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung ferner eine erste Umwandlungsschaltung aufweisen, die mit dem ersten Ausgabeteil verbunden ist und dazu konfiguriert ist, einen Gleichstrom, der von der ersten Batterieeinheit zugeführt wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann der Benutzer ein elektrisches Gerät, das dazu konfiguriert ist, mit Wechselstromleistung betrieben zu werden, unter Verwendung der Leistungszufuhrvorrichtung verwenden. Der Bedienungskomfort kann verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Körpergehäuse ferner eine erste Seitenoberfläche aufweisen, die zwischen der oberen Oberfläche und der Bodenoberfläche angeordnet ist. Der vorrichtungsseitige Verbinder kann an der ersten Seitenoberfläche angeordnet sein.
  • Zum Beispiel wird, falls der vorrichtungsseitige Verbinder an der oberen Oberfläche des Körpergehäuses angeordnet ist, die erste Batterieeinheit, die auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert ist, ein Hindernis, welches erschwert, den vorrichtungsseitigen Verbinder mit dem batterieseitigen Verbinder zu verbinden. Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann der Benutzer auf einfache Weise den vorrichtungsseitigen Verbinder und den batterieseitigen Verbinder verbinden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann in einer von oben gesehenen Draufsicht auf die Leistungszufuhrvorrichtung in einem Zustand, bei welchem der batterieseitige Verbinder der ersten Batterieeinheit mit dem vorrichtungsseitigen Verbinder verbunden ist, der batterieseitige Verbinder im Inneren einer Außenumfangskante des Körpergehäuses angeordnet sein.
  • Falls der batterieseitige Verbinder außenseitig der Außenumfangskante des Körpergehäuses in einer Draufsicht von oben auf die Leistungszufuhrvorrichtung platziert ist, könnte der batterieseitige Verbinder mit z.B. einer Wand kollidieren und beschädigt werden. Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann unterdrückt werden, dass der batterieseitige Verbinder mit einer Wand oder dergleichen kollidiert. Somit kann unterdrückt werden, dass der batterieseitige Verbinder beschädigt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Körpergehäuse ferner einen Kabelaufnahmeteil aufweisen, der an der ersten Seitenoberfläche montiert ist und dazu konfiguriert ist, ein Kabel aufzunehmen, das sich von dem batterieseitigen Verbinder erstreckt.
  • Wenn die Leistungszufuhrvorrichtung z.B. mit der Leistungszufuhrvorrichtung und der ersten Batterieeinheit miteinander gekoppelt getragen wird, könnte das Kabel der ersten Batterieeinheit manchmal den Benutzer berühren. Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann das Kabel in dem Kabelaufnahmeteil aufgenommen werden, mit der Leistungszufuhrvorrichtung und der ersten Batterieeinheit gekoppelt. Somit kann unterdrückt werden, dass das Kabel der ersten Batterieeinheit den Benutzer berührt, während der Benutzer die Leistungszufuhrvorrichtung trägt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Körpergehäuse ferner eine zweite Seitenoberfläche, die zwischen der oberen Oberfläche und der Bodenoberfläche angeordnet ist, und einen Handgriff aufweisen, der an der zweiten Seitenoberfläche angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer gegriffen zu werden. Ein Handgriffaufnahmeteil, der nach innen des Körpergehäuses ausgenommen ist und dazu konfiguriert ist, den Handgriff aufzunehmen, kann an der zweiten Seitenoberfläche angeordnet sein. Der Handgriff kann dazu konfiguriert sein, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in dem Handgriffaufnahmeteil aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er nicht in dem Handgriffaufnahmeteil aufgenommen ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann der Benutzer den Handgriff zu dem nicht aufgenommenen Zustand bewegen, wenn der Benutzer die Leistungszufuhreinheit trägt, und der Benutzer kann den Handgriff zu dem aufgenommenen Zustand bewegen, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung z.B. auf dem Boden platziert ist. In dem aufgenommenen Zustand ist der Handgriff in dem Handgriffaufnahmeteil an der zweiten Seitenoberfläche aufgenommen. Somit kann unterdrückt werden, dass der Handgriff den Benutzer berührt, während die Leistungszufuhrvorrichtung z.B. auf dem Boden platziert ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Entlüftungsloch an der zweiten Seitenoberfläche des Körpergehäuses definiert sein. Wenn die Leistungszufuhrvorrichtung entlang einer Richtung gesehen wird, die senkrecht zu der zweiten Seitenoberfläche ist, kann das Entlüftungsloch an einer Innenseite des Handgriffs definiert sein.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal wird eine Luftströmung, die nach außen von dem Körpergehäuse abgeleitet wird, nicht durch den Handgriff behindert. Somit kann Luft auf einfache Weise nach außen von dem Körpergehäuse abgeleitet werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung einen geneigten Teil aufweisen, der in einer ersten Richtung von einem ersten Ende der oberen Oberfläche vorsteht. Der geneigte Teil kann derart geneigt sein, dass ein Ende auf einer ersten Richtungsseite des geneigten Teils nach unten geneigt ist. Eine Anzeigeeinheit und eine Ausgabebetätigungseinheit zum Betätigen des ersten Ausgabeteils können an dem geneigten Teil angeordnet sein.
  • Die Sichtbarkeit der Anzeigeneinheit durch den Benutzer kann mit der oben beschriebenen Konfiguration verbessert werden, bei welcher die Anzeigeeinheit an dem geneigten Teil angeordnet ist, als mit einer Konfiguration, bei welcher die Anzeigeeinheit an der oberen Oberfläche des Körpergehäuses oder einer Seitenoberfläche, die senkrecht zu der oberen Oberfläche ist, angeordnet ist. Des Weiteren kann die Bedienbarkeit der Ausgabebetätigungseinheit durch den Benutzer mit der Konfiguration verbessert werden, bei welcher die Ausgabebetätigungseinheit an dem geneigten Teil angeordnet ist, als mit einer Konfiguration, bei welcher die Ausgabebetätigungseinheit an der oberen Oberfläche des Körpergehäuses oder einer Seitenoberfläche, die senkrecht zu der oberen Oberfläche ist, angeordnet ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Leistungszufuhrvorrichtung eine dritte Seitenoberfläche, die sich nach unten von dem ersten Ende der oberen Oberfläche erstreckt, aufweisen. Der erste Ausgabeteil kann an der dritten Seitenoberfläche angeordnet sein. Der erste Ausgabeteil kann niedriger als die Anzeigeeinheit und die Ausgabebetätigungseinheit angeordnet sein.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal befindet sich der geneigte Teil höher als der erste Ausgabeteil. Der geneigte Teil steht ebenso weiter in der ersten Richtung als der erste Ausgabeteil vor. Somit kann der geneigte Teil unterdrücken, dass Wasser von oberhalb der Leistungszufuhrvorrichtung den ersten Ausgabeteil erreicht.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann in einem Zustand, bei welchem die erste Batterieeinheit auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert ist, ein Leistungsbetätigungsteil der ersten Batterieeinheit auf einer batterieseitigen Oberfläche auf der ersten Richtungsseite der ersten Batterieeinheit angeordnet sein. Leistung kann von der ersten Batterieeinheit der Leistungszufuhrvorrichtung zugeführt werden, wenn der Leistungsbetätigungsteil durch den Benutzer betätigt wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal sind, wenn die Batterieeinheit auf der oberen Oberfläche des Körpergehäuses platziert wird, beide von der Ausgabebetätigungseinheit der Leistungszufuhrvorrichtung und dem Leistungsbetätigungsteil der ersten Batterieeinheit auf der ersten Richtungsseite angeordnet. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Ausgabeteil einen Schutzteil zum Schützen des ersten Ausgabeteils aufweisen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal kann unterdrückt werden, dass Wasser den Ausgabeteil erreicht
  • (Ausführungsformen)
  • Ein Leistungszufuhrsystem 2 einer vorliegenden Ausführungsform und in 1, 2 gezeigt ist eine Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, z.B. eine Leistung einem Kraftwerkzeug zuzuführen. Das Leistungszufuhrsystem 2 ist durch entfernbares Anbringen von einer Batterieeinheit 500, die in 1 gezeigt ist, und einer Batterieeinheit 700, die in 2 gezeigt ist, an eine Leistungszufuhrvorrichtung 100, die in 3 gezeigt ist, gebildet.
  • (Konfiguration Leistungszufuhrvorrichtung 100)
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ein Körpergehäuse 110 auf. Das Körpergehäuse 110 ist im Wesentlichen insgesamt als Quader geformt und in ein oberes Gehäuse 112 und ein unteres Gehäuse 114 unterteilt. Das obere Gehäuse 112 und das untere Gehäuse 114 sind aneinander durch Schrauben (nicht gezeigt) fixiert. Das Körpergehäuse 110 weist eine obere Oberfläche 120, eine Bodenoberfläche 122 (siehe 4), eine vordere Oberfläche 124, eine hintere Oberfläche 126 (siehe 5), eine rechte Oberfläche 128 (siehe 4) und eine linke Oberfläche 130 auf. An vier Ecken der oberen Oberfläche 120 sind vier ausgenommene Teile 121a bis 121d, die nach unten ausgenommen sind, angeordnet. Zwei erste Kupplungsmechanismen 140, ein zweiter Kupplungsmechanismus 142 und zwei dritte Kupplungsmechanismen 144 sind an der oberen Oberfläche 120 angeordnet. Die zwei ersten Kupplungsmechanismen 140 sind an einem rechten Ende der oberen Oberfläche 120 angeordnet. Der erste Kupplungsmechanismus 140 an einer vorderen Seite ist näher zu einem vorderen Ende der oberen Oberfläche 120 angeordnet als eine Mitte der oberen Oberfläche 120 in einer Vorder-Rück-Richtung, während der erste Kupplungsmechanismus 140 an einer hinteren Seite näher zu einem hinteren Ende der oberen Oberfläche 120 angeordnet ist als die Mitte der oberen Oberfläche 120 in der Vorder-Rück-Richtung. Der zweite Kupplungsmechanismus 142 ist an einem linken Ende der oberen Oberfläche 120 angeordnet. Der zweite Kupplungsmechanismus 142 ist in der Mitte der oberen Oberfläche 120 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Die zwei dritten Kupplungsmechanismus 144 sind beide an beiden gegenüberliegenden Enden der oberen Oberfläche 120 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Die zwei dritten Kupplungsmechanismus 144 sind näher zu dem linken Ende der oberen Oberfläche 120 als eine Mitte der oberen Oberfläche 120 in einer Links-Rechts-Richtung angeordnet. An der oberen Oberfläche 120 sind Öffnungen 120a bis 120e, die das obere Gehäuse 112 in der Oben-Unten-Richtung durchdringen, an Positionen jeweils entsprechend zu den zwei ersten Kupplungsmechanismen 140, den zweiten Kupplungsmechanismen 142 und den zwei dritten Kupplungsmechanismen 144 definiert. Wie in 4 gezeigt sind vier Vorsprünge 122a bis 122d, die nach unten vorstehen, an vier Ecken der Bodenoberfläche 122 angeordnet. Die vier Vorsprünge 122a bis 122d befinden sich jeweils unterhalb der vier ausgenommenen Teile 121a bis 121d der oberen Oberfläche 120. Die vier Vorsprünge 122a bis 122d weisen Formen auf, die jeweils den vier ausgenommenen Teilen 121a bis 121d der oberen Oberfläche 120 entsprechen.
  • (Konfiguration erster Kupplungsmechanismus 140)
  • Der erste Kupplungsmechanismus 140 an der vorderen Seite und der erste Kupplungsmechanismus 140 an der hinteren Seite in 3 sind symmetrisch relativ zu der Vorder-Rück-Richtung positioniert und weisen Formen symmetrisch relativ zu der Vorder-Rück-Richtung auf. Wie in 6 gezeigt, weist der erste Kupplungsmechanismus 140 an der vorderen Seite ein erstes Kupplungsgehäuse 150, einen ersten Eingreifmechanismus 152 und zwei Torsionsfedern 154 auf. Wie in 7 gezeigt, sind die ersten Kupplungsgehäuse 150 an das obere Gehäuse 112 fixiert, indem sie von unten verschraubt sind. Wie in 6 gezeigt, weist der erste Eingreifmechanismus 152 einen Basisbereich 156, einen ersten Vorsprung 158, der sich nach links von einem oberen Bereich des Basisbereichs 156 erstreckt, einen zweiten Vorsprung 160, der nach unten von einem unteren Ende des ersten Vorsprungs 158 vorsteht, und eine Drehachse 162 auf. Die Drehachse 162 erstreckt sich nach vorne von einem vorderen Ende eines unteren Bereichs des Basisbereichs 156 und erstreckt sich auch nach hinten von einem hinteren Ende des unteren Bereichs des Basisbereichs 156. Der erste Eingreifmechanismus 152 wird durch das erste Körpergehäuse 150 drehbar um die Drehachse 162 gehalten. Der erste Eingreifmechanismus 152 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in der Öffnung 120a (siehe 3) aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand bewegen, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche 120 vorsteht (siehe 3). Die zwei Torsionsfedern 154 sind jeweils an entgegengesetzten Enden der Drehachse 162 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der erste Eingreifmechanismus 152 wird von dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand durch eine Vorspannkraft der Torsionsfedern 154 vorgespannt. Wie in 3 gezeigt, ist ein rechter Teil des Basisbereichs 156 in Kontakt mit dem Körpergehäuse 110.
  • (Konfiguration zweiter Kupplungsmechanismus 142)
  • Wie in 8 gezeigt, weist der zweite Kupplungsmechanismus 142 ein zweites Kupplungsgehäuse 170, einen zweiten Eingreifmechanismus 172 und zwei Torsionsfedern 174 auf. Wie in 7 gezeigt, ist das zweite Kupplungsgehäuse 170 an das obere Gehäuse 112 fixiert, indem es von unten verschraubt ist. Wie in 8 gezeigt, weist der zweite Eingreifmechanismus 172 einen Basisbereich 176, der sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, einen Vorsprung 178, der sich nach links von einem oberen Bereich des Basisbereichs 176 erstreckt, und eine Drehachse 180 auf. Eine linke Seite einer oberen Oberfläche 178a des Vorsprungs 178 ist nach unten geneigt. Eine untere Oberfläche 178b des Vorsprungs 178 ist parallel zu einer Ebene, die die Oben-Unten-Richtung und die Links-Rechts-Richtung aufweist. Die Drehachse 180 erstreckt sich nach vorne von einem vorderen Ende eines unteren Bereichs des Basisbereichs 176 und erstreckt sich ebenso nach hinten von einem hinteren Ende des unteren Bereichs des Basisbereichs 176. Der zweite Eingreifmechanismus 172 wird durch das zweite Kupplungsgehäuse 170 drehbar um die Drehachse 180 gehalten. Der zweite Eingreifmechanismus 172 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in der Öffnung 120c (siehe 3) aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche 120 vorsteht (siehe 3). Die zwei Torsionsfedern 174 sind jeweils an entgegengesetzten Enden der Drehachse 180 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der zweite Eingreifmechanismus 172 wird aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand durch eine Vorspannkraft der Torsionsfedern 174 vorgespannt.
  • (Konfiguration dritter Kupplungsmechanismus 144)
  • Der dritte Kupplungsmechanismus 144 an der vorderen Seite und der dritte Kupplungsmechanismus 144 an der hinteren Seite in 3 sind relativ zu der Vorder-Rück-Richtung symmetrisch positioniert und weisen Formen auf, die relativ zu der Vorder-Rück-Richtung symmetrisch sind. Wie in 9 gezeigt, weist der dritte Kupplungsmechanismus 144, der an der vorderen Seite des Körpergehäuses 110 angeordnet ist, ein drittes Kupplungsgehäuse 190 und einen dritten Eingreifmechanismus 192 auf. Wie in 7 gezeigt, sind die dritten Kupplungsgehäuse 190 an das obere Gehäuse 112 fixiert, indem sie von unten verschraubt sind. Wie in 9 gezeigt, weist der dritte Eingreifmechanismus 192 einen vorderen Plattenbereich 194, der sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, einen ersten rechten Plattenbereich 196, der sich nach hinten von einem rechten Ende des vorderen Plattenbereichs 194 erstreckt, einen ersten linken Plattenbereich 198, der sich nach hinten von einem linken Ende des vorderen Plattenbereichs 194 erstreckt, eine Drehachse 200 und einen Bodenplattenbereich 204 auf, der sich nach hinten von einem unteren Ende des vorderen Plattenbereichs 194 erstreckt. Der erste rechte Plattenbereich 196 weist einen konvexen Eingreifbereich 196a auf, der nach rechts davon vorsteht, und der erste linke Plattenbereich 198 weist einen konvexen Eingreifbereich 198a auf, der nach links davon vorsteht. Die konvexen Eingreifbereiche 196a, 198a sind dazu konfiguriert, elastisch verformbar zu sein. Die Drehachse 200 erstreckt sich nach rechts von einem unteren Bereich des ersten rechten Plattenbereichs 196 und erstreckt sich ebenso nach links von einem unteren Bereich des ersten linken Plattenbereichs 198. Der dritte Eingreifmechanismus 192 wird durch das dritte Kupplungsgehäuse 190 drehbar um die Drehachse 200 gehalten. Der dritte Eingreifmechanismus 192 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in der Öffnung 120d (siehe 3) aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er von der oberen Oberfläche 120 (siehe 3) vorsteht. Der dritte Eingreifmechanismus 192 weist ferner einen oberen Plattenbereich 202, einen zweiten rechten Plattenbereich 206, einen zweiten linken Plattenbereich 208 und einen mittleren Plattenbereich 210 auf. Der obere Plattenbereich 202 ist niedriger als ein oberes Ende des vorderen Plattenbereichs 194 angeordnet und erstreckt sich nach hinten von dem vorderen Plattenbereich 194. Der zweite rechte Plattenbereich 206 ist an der linken Seite relativ zu dem ersten rechten Plattenbereich 196 angeordnet. Der zweite rechte Plattenbereich 206 erstreckt sich nach hinten von dem vorderen Plattenbereich 194 und verbindet ein rechtes Ende des oberen Plattenbereichs 202 und den Bodenplattenbereich 204. Der zweite linke Plattenbereich 208 ist an der rechten Seite relativ zu dem ersten linken Plattenbereich 198 angeordnet. Der zweite linke Plattenbereich 208 erstreckt sich nach hinten von dem vorderen Plattenbereich 194 und verbindet ein linkes Ende des oberen Plattenbereichs 202 und den Bodenplattenbereich 204. Der mittlere Plattenbereich 210 erstreckt sich nach hinten von dem vorderen Plattenbereich 194 und verbindet den oberen Plattenbereich 202 und den Bodenplattenbereich 204 an einer Mitte des oberen Plattenbereichs 202 in der Links-Rechts-Richtung. Zwischen dem zweiten rechten Plattenbereich 206 und dem mittleren Plattenbereich 210 sind zwei vorstehende Plattenbereiche 212, die sich nach oben von einer oberen Oberfläche des Bodenplattenbereichs 204 erstrecken und sich nach hinten von einer hinteren Oberfläche des vorderen Plattenbereichs 194 erstreckend angeordnet. Zwischen dem zweiten linken Plattenbereich 208 und dem mittleren Plattenbereich 210 sind zwei vorstehende Plattenbereiche 214 angeordnet, die sich nach oben von der oberen Oberfläche des Bodenplattenbereichs 204 erstrecken und sich nach hinten von der hinteren Oberfläche des vorderen Plattenbereichs 194 erstrecken.
  • (Konfigurationen oberer Kupplungsteile 220 und unterer Kupplungsteile 221)
  • Wie in 3, 4 gezeigt, weist das Körpergehäuse 110 vier obere Kupplungsteile 220, die an einem oberen Ende des Körpergehäuses 110 angeordnet sind, und vier untere Kupplungsteile 221 auf, die an einem unteren Ende des Körpergehäuses 110 angeordnet sind. Wie in 3 gezeigt, befinden sich die vier oberen Kupplungsteile 220 jeweils an entgegengesetzten Rechts-Links-Enden der vorderen Oberfläche 124, an einem hinteren Ende der rechten Oberfläche 128 (siehe 4), und an einem hinteren Ende der linken Oberfläche 130. Die vier oberen Kupplungsteile 220 weisen eine gleiche Form auf, obwohl deren Anordnungspositionen und Orientierungen variieren. Die vier unteren Kupplungsteile 221 sind jeweils unterhalb der vier oberen Kupplungsteile 220 angeordnet. Die vier unteren Kupplungsteile 221 weisen eine gleiche Form auf, obwohl deren Anordnungspositionen und Orientierungen variieren.
  • Wie in 10 gezeigt, weist der obere Kupplungsteil 220, der an dem rechten Ende der vorderen Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 angeordnet ist, eine konkave Form auf, bei welcher ein vorderer Bereich und ein oberer Bereich offen sind. Der obere Kupplungsteil 220 weist eine Bodenoberfläche 220a, eine hintere Oberfläche 220b, eine rechte Oberfläche 220c und eine linke Oberfläche 220d (siehe 11) auf. Die Bodenoberfläche 220a ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach oben (ist nach oben gerichtet). Die hintere Oberfläche 220b ist entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach vorne. Die rechte Oberfläche 220c ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigt nach links. Wie in 11 gezeigt, ist die linke Oberfläche 220d entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigt nach rechts. Vier Vorsprünge 222a bis 222d, die nach vorne vorstehen, sind an der hinteren Oberfläche 220b angeordnet. Der Vorsprung 222a und der Vorsprung 222b sind in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet. Der Vorsprung 222a und der Vorsprung 222c sind in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet. Der Vorsprung 222d ist mit dem Vorsprung 222b in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet und ist mit dem Vorsprung 222c in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet. Die linke Oberfläche 220d weist einen linken Nutteil 226, der sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt und nach links ausgenommen ist, darin definiert auf. Wie in 10 gezeigt, weist die rechte Oberfläche 220c einen rechten Nutteil 224 darin definiert auf, der sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt und nach rechts ausgenommen ist.
  • Der untere Kupplungsteil 221, der an dem rechten Ende der vorderen Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 angeordnet ist, weist eine ausgenommene Form auf, bei der ein vorderer Bereich und ein unterer Bereich offen sind. Der untere Kupplungsteil 221 weist eine obere Oberfläche 228a (siehe 4), eine hintere Oberfläche 228b, eine rechte Oberfläche 228c und eine linke Oberfläche 228d auf (siehe 11). Wie in 4 gezeigt, ist die obere Oberfläche 228a entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach unten. Wie in 10 gezeigt, ist die hintere Oberfläche 228b entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach vorne. Die rechte Oberfläche 228c ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigt nach links. Wie in 11 gezeigt, ist die linke Oberfläche 228d entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigt nach rechts. Die zwei Vorsprünge 230a, 230b, die nach vorne vorstehen, sind an der hinteren Oberfläche 228b angeordnet. Die zwei Vorsprünge 230a, 230b sind fluchtend in der Links-Rechts-Richtung angeordnet.
  • (Konfiguration vierter Eingreifmechanismus 240)
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein vierter Eingreifmechanismus 240 an jedem der oberen Kupplungsteile 220 angebracht. Die vier vierten Eingreifmechanismen 240 weisen alle eine gleiche Form auf, obwohl deren Anordnungspositionen und Orientierungen variieren. Wie in 12 gezeigt, weist der vierte Eingreifmechanismus 240, der an dem oberen Kupplungsteil 220 an dem rechten Ende der vorderen Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 angebracht ist, einen vorderen Plattenbereich 242, der sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, einen oberen Plattenbereich 244, der sich nach hinten von einem oberen Bereich des vorderen Plattenbereichs 242 erstreckt, einen Bodenplattenbereich 246, der sich nach hinten von einem unteren Bereich des vorderen Plattenbereichs 242 erstreckt, einen rechten Plattenbereich 248, der sich nach hinten von einem rechten Ende des vorderen Plattenbereichs 242 erstreckt, einen linken Plattenbereich 250, der sich nach hinten von einem linken Ende des vorderen Plattenbereichs 242 erstreckt, eine erste Drehachse 252 und eine zweite Drehachse 254 auf. Die erste Drehachse 252 erstreckt sich nach rechts von einem unteren Bereich des rechten Plattenbereichs 248. Die zweite Drehachse 254 erstreckt sich nach links von einem unteren Bereich des linken Plattenbereichs 250. Die erste Drehachse 252 ist in dem rechten Nutteil 224 (siehe 10) des oberen Kupplungsteils 220 angeordnet, und die zweite Drehachse 254 ist in dem linken Nutteil 226 (siehe 11) des oberen Kupplungsteils 220 angeordnet. Der vierte Eingreifmechanismus 240 ist dazu konfiguriert, um die erste Drehachse 252 und die zweite Drehachse 254 zu drehen und wird durch das Körpergehäuse 110 entlang dem rechten Nutteil 224 und dem linken Nutteil 226 in der Oben-Unten-Richtung bewegbar gehalten. Der vierte Eingreifmechanismus 240 weist ferner einen mittleren Plattenbereich 256, der den oberen Plattenbereich 244 und den Bodenplattenbereich 246 in der Oben-Unten-Richtung in der Mitte des oberen Plattenbereichs 244 in der Links-Rechts-Richtung verbindet, einen ersten Verbindungsplattenbereich 258, der den mittleren Plattenbereich 256 und den rechten Plattenbereich 248 in der Links-Rechts-Richtung verbindet, und einen zweiten Verbindungsplattenbereich 260 auf, der den mittleren Plattenbereich 256 und den linken Plattenbereich 250 in der Links-Rechts-Richtung verbindet. Eine Breite des mittleren Plattenbereichs 256 in der Links-Rechts-Richtung ist kleiner als ein Abstand zwischen dem Vorsprung 222a und dem Vorsprung 222b des oberen Kupplungsteils 220 (siehe 10). Ein Abstand zwischen dem oberen Plattenbereich 244 und dem ersten Verbindungsplattenbereich 258 in der Oben-Unten-Richtung ist größer als ein Abstand zwischen einem oberen Ende des Vorsprungs 222a und einem unteren Ende des Vorsprungs 222c des oberen Kupplungsteils 220 (siehe 10). Der rechte Plattenbereich 248 weist einen rechten konvexen Bereich 262 auf, der elastisch verformbar ist, und der linke Plattenbereich 250 weist einen linken konvexen Bereich 264 auf, der elastisch verformbar ist. Wenn der rechte konvexe Bereich 262 des vierten Eingreifmechanismus 240 die rechte Oberfläche 220c (siehe 10) des oberen Kupplungsteils 220 berührt und ein Teil des rechten konvexen Bereichs 262 in den rechten Nutteil 224 (siehe 10) der rechten Oberfläche 220c passt, verformt sich der rechte konvexe Bereich 262 elastisch nach links. Des Weiteren, wenn der linke konvexe Bereich 264 des vierten Eingreifmechanismus 240 die linke Oberfläche 220d (siehe 11) des oberen Kupplungsteils 220 berührt, und ein Teil des linken konvexen Bereichs 264 in den linken Nutteil 226 der linken Oberfläche 220d (siehe 11) passt, verformt sich der linke konvexe Bereich 264 elastisch nach rechts. Mit dem rechten konvexen Bereich 262 und dem linken konvexen Bereich 264 elastisch verformt ist der vierte Eingreifmechanismus 240 an dem oberen Kupplungsteil 220 (siehe 10) fixiert.
  • (Konfiguration wasserdichte Wand 280)
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine wasserdichte (wasserundurchlässige, wasserfeste) Wand 280, die sich nach vorne von einem vorderen Ende der vorderen Oberfläche 124 erstreckt, mit der vorderen Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 verbunden. Eine obere Oberfläche 280a der wasserdichten Wand 280 ist derart geneigt, dass ihre vordere Seite nach unten geneigt ist. Ein Neigungswinkel der oberen Oberfläche 280a ist z.B. im Wesentlichen 20 Grad. Die obere Oberfläche 280a weist eine Anzeigeeinheit 282, einen USB-Leistungszufuhrschalter 284, einen AC-Leistungszufuhrschalter (Wechselstromleistungszufuhrschalter) 286, einen Frequenzumschalter 288, einen DC-Leistungszufuhrschalter (Gleichstromleistungszufuhrschalter) 290 und einen Summerschalter 292 darauf angeordnet auf. Die Anzeigeeinheit 282 ist dazu konfiguriert, eine Größe einer Leistung, die von der Leistungszufuhrvorrichtung 100 ausgegeben wird, anzuzeigen. Der USB-Leistungszufuhrschalter 284 ist ein Schalter, der dazu konfiguriert ist, einen USB-Ausgabeteil 312, der später beschrieben wird (siehe 4), EIN/AUS zu schalten. Der AC-Leistungszufuhrschalter 286 ist ein Schalter, der dazu konfiguriert ist, einen AC-Ausgabeteil (Wechselstromausgabeteil) 314, der später beschrieben wird (siehe 4), EIN/AUS zu schalten. Der Frequenzumschalter 288 ist ein Schalter, der dazu konfiguriert ist, eine Frequenz der Leistung, die durch den AC-Ausgabeteil 314, der später beschrieben wird (siehe 4), zu schalten. Ein Benutzer kann die Frequenz der Leistung, die durch den AC-Ausgabeteil 314 (siehe 4), der später beschrieben wird, zwischen 50 Hz und 60 Hz schalten, indem er den Frequenzumschalter 288 betätigt. Der DC-Leistungszufuhrschalter 290 ist ein Schalter, der dazu konfiguriert ist, einen Gleichstromausgabeteil (DC-Ausgabeteil) 316 (siehe 4), der später beschrieben wird, EIN/AUS zu schalten. Der Summerschalter 292 ist ein Schalter, der dazu konfiguriert ist, einen Betrieb eines Summers 294 (siehe 13) zu schalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Summer 294 (siehe 13) dazu konfiguriert, zu arbeiten (betrieben zu werden), wenn eine Kapazität der angebrachten Batterieeinheit 500, 700 (siehe 1, 2) gleich oder geringer als eine vorbestimmte Kapazität ist, oder wenn eine Leistung, die durch die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ausgegeben wird, gleich oder größer als eine vorbestimmte Leistung ist (z.B. 1400 W). Des Weiteren weist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 keinen Hauptleistungsschalter zum Schalten der Leistungszufuhrvorrichtung 100 EIN/AUS auf.
  • (Konfiguration Ausgabeeinheit 310)
  • Wie in 4 gezeigt, ist unterhalb der wasserdichten Wand 280 an der vorderen Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 eine Ausgabeeinheit 310 angeordnet. Die Ausgabeeinheit 310 weist den USB-Ausgabeteil 312, den AC-Ausgabeteil 314 und den DC-Ausgabeteil 316 auf. Der USB-Ausgabeteil 312 weist vier USB-Anschlüsse auf, die dazu konfiguriert sind, mit mehreren Arten von USB-Kabeln (z.B. Typ a oder Typ c) verbunden zu werden. Der AC-Ausgabeteil 314 weist zwei Auslässe auf. Der DC-Ausgabeteil 316 weist eine Zigarettenanzünderbuchse auf. Die vordere Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 weist einen USB-Schutzteil 320, der dazu konfiguriert ist, den USB-Ausgabeteil 312 zu schützen, einen AC-Schutzteil 322, der dazu konfiguriert ist, den AC-Ausgabeteil 314 zu schützen, und einen DC-Schutzteil 324, der dazu konfiguriert ist, den DC-Ausgabeteil 316 zu schützen, daran angeordnet auf. Der USB-Schutzteil 320, der AC-Schutzteil 322 und der DC-Schutzteil 324 werden durch das Körpergehäuse 110 drehbar relativ zu dem Körpergehäuse 110 gehalten. Jeder von dem USB-Schutzteil 320, dem AC-Schutzteil 322 und dem DC-Schutzteil 324 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem schützenden Zustand (siehe 3), bei dem der entsprechende von dem USB-Ausgabeteil 312, dem AC-Ausgabeteil 314 und dem DC-Ausgabeteil 316 abgedeckt wird, und einem nicht schützenden Zustand zu bewegen (siehe 4), bei dem der entsprechende von dem USB-Ausgabeteil 312, dem AC-Ausgabeteil 314 und dem DC-Ausgabeteil 316 nicht geschützt wird. Jeder von dem USB-Schutzteil 320, dem AC-Schutzteil 322 und dem DC-Schutzteil 324 kann zu einer Position gedreht werden, bei welcher ein Winkel zwischen diesen und der vorderen Oberfläche 124 des Körpergehäuses 110 im Wesentlichen 90 Grad ist. Die wasserdichte Wand 280, der USB-Schutzteil 320, der AC-Schutzteil 322 und der DC-Schutzteil 324 können unterdrücken, dass Wasser den USB-Ausgabeteil 312, den AC-Ausgabeteil 314 und den DC-Ausgabeteil 316 erreicht.
  • (Konfiguration rechter Handgriff 340 und linker Handgriff 350)
  • Wie in 4 gezeigt, ist der rechte Handgriff 340 an der rechten Oberfläche 128 des Körpergehäuses 110 angeordnet. Der rechte Handgriff 340 weist einen vorderen Lagerungsbereich 342, einen hinteren Lagerungsbereich 344 und einen Griffbereich 346 auf. Der vordere Lagerungsbereich 342 und der hintere Lagerungsbereich 344 erstrecken sich in der Oben-Unten-Richtung. Ein oberes Ende des vorderen Lagerungsbereichs 342 und ein oberes Ende des hinteren Lagerungsbereichs 344 sind an dem Körpergehäuse 110 drehbar um eine Drehachse (nicht gezeigt) angebracht, die sich in der Vorder-Rück-Richtung innerhalb des Gehäuses 110 erstreckt. Der Griffbereich 346 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und verbindet ein unteres Ende des vorderen Lagerungsbereichs 342 und ein unteres Ende des hinteren Lagerungsbereichs 344. Ein rechter Handgriffaufnahmeteil 128a, der nach links ausgenommen ist, ist in der rechten Oberfläche 128 des Körpergehäuses 110 definiert. Der rechte Handgriffaufnahmeteil 128a weist eine Form entsprechend dem rechten Handgriff 340 auf. Der rechte Handgriff 340 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in dem rechten Handgriffaufnahmeteil 128a aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er in dem rechten Handgriffaufnahmeteil 128a nicht aufgenommen ist (siehe 14). Wie in 14 gezeigt, kann der rechte Handgriff 340 nach oben zu einer Position gezogen (geschwenkt) werden, die im Wesentlichen 90 Grad relativ zu der rechten Oberfläche 128 ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist ein linker Handgriff 350 an der linken Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 angeordnet. Der linke Handgriff 350 weist einen vorderen Lagerungsbereich 352, einen hinteren Lagerungsbereich 354 und einen Griffbereich 356 auf. Der vordere Lagerungsbereich 352 und der hintere Lagerungsbereich 354 erstrecken sich in der Oben-Unten-Richtung. Ein oberes Ende des vorderen Lagerungsbereichs 352 und ein oberes Ende des hinteren Lagerungsbereichs 354 sind an dem Körpergehäuse 110 drehbar um eine Drehachse (nicht gezeigt), die sich in der Vorder-Rück-Richtung innerhalb des Körpergehäuses 110 erstreckt, angebracht. Der Griffbereich 356 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und verbindet ein unteres Ende des vorderen Lagerungsbereichs 352 und ein unteres Ende des hinteren Lagerungsbereichs 354. Ein linker Handgriffaufnahmeteil 130a, der nach rechts ausgenommen ist, ist an der linken Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 angeordnet. Der linke Handgriffaufnahmeteil 130a weist eine Form entsprechend dem linken Handgriff 350 auf. Der linke Handgriff 350 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in dem linken Handgriffaufnahmeteil 130a aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er nicht in dem linken Handgriffaufnahmeteil 130a (siehe 14) aufgenommen ist. Wie in 14 gezeigt, kann der linke Handgriff 350 zu einer Position, die im Wesentlichen 90 Grad relativ zu der linken Oberfläche 130 ist, gezogen (geschwenkt) werden.
  • Wie in 15 gezeigt, sind in einem Zustand, bei welchem der rechte Handgriff 340 und der linke Handgriff 350 in dem aufgenommenen Zustand sind, der rechte Handgriff 340 und der linke Handgriff 350 nicht in einer Draufsicht auf die Leistungszufuhrvorrichtung 100 von oben sichtbar. Das heißt, in dem aufgenommenen Zustand ist ein rechtes Ende von dem rechten Handgriff 340 an der linken Seite von der rechten Oberfläche 128 des Körpergehäuses 110 positioniert, und ein linkes Ende des linken Handgriffs 350 ist an der rechten Seite von der linken Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 positioniert.
  • (Konfiguration Stecker-IF-Teil 370)
  • Wie in 5 gezeigt ist ein Stecker-IF-Teil 370 an einem oberen Bereich der hinteren Oberfläche 126 des Körpergehäuses 110 angeordnet. Der Stecker-IF-Teil 370 weist eine vordere Oberfläche 370a, eine rechte Oberfläche 370b und eine linke Oberfläche 370c auf (siehe 15). Die vordere Oberfläche 370a ist entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach hinten. Die rechte Oberfläche 370b ist entlang der Oben-Unten-Richtung, ihre hintere Seite ist nach rechts geneigt, und zeigt nach links hinten. Wie in 15 gezeigt, ist die linke Oberfläche 370c entlang der Oben-Unten-Richtung, ihre hintere Seite ist nach links geneigt, und zeigt nach rechts hinten. Wie in 16 gezeigt, ist ein vorrichtungsseitiger Steckerteil (Buchsenteil) 372 an der rechten Oberfläche 370b angeordnet. Eine Mittelachse 372a des vorrichtungsseitigen Steckerteils 372 ist nach hinten durch einen vorbestimmten Winkel α in der Links-Rechts-Richtung in einer Draufsicht auf die Leistungszufuhrvorrichtung 100 von oben geneigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der vorbestimmte Winkel α z.B. im Wesentlichen 20 Grad. Wie in 17 gezeigt, kann durch Aufweisen eines solchen Winkels ein Raum für einen Benutzer zum Anbringen/Entfernen eines batterieseitigen Steckerteils (Buchsenteils) 544 der Batterieeinheit 500 (wird später beschrieben) an/von dem vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 gewährleistet werden. Wie in 15 gezeigt, ist ein Buchsenschutzteil 374, der dazu konfiguriert ist, den vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 zu schützen, an der rechten Oberfläche 370b angeordnet. Der Buchsenschutzteil 374 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einem schützenden Zustand, bei dem er den vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 abdeckt, und einen nicht schützenden Zustand zu bewegen (bewegt zu werden), bei dem er den vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 nicht abdeckt (nicht gezeigt).
  • (Konfiguration Kabelaufnahmeteil 380)
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Kabelaufnahmeteil 380 ferner an der hinteren Oberfläche 126 des Körpergehäuses 110 angeordnet. Der Kabelaufnahmeteil 380 ist unterhalb des Stecker-IF-Teils 370 angeordnet. Der Kabelaufnahmeteil 380 ist aus einer Tasche 382 und einem ausgenommenen Teil 384 gebildet. Die Tasche 382 ist an die hintere Oberfläche 126 des Körpergehäuses 110 durch Schrauben fixiert. Die Tasche 382 weist einen hinteren Plattenbereich 382a, einen rechten Plattenbereich 382b, einen linken Plattenbereich 382c und einen Bodenplattenbereich 382d auf. Der hintere Plattenbereich 382a erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung und in der Links-Rechts-Richtung. Der hintere Plattenbereich 382a ist mehr (weiter) auf der hinteren Seite als die hintere Oberfläche 126 des Körpergehäuses 110 positioniert. Der rechte Plattenbereich 382b ist entlang der Oben-Unten-Richtung und weist seine hintere Seite nach links geneigt auf. Der linke Plattenbereich 382c ist entlang der Oben-Unten-Richtung und weist seine hintere Seite geneigt nach rechts auf. Der Bodenplattenbereich 382d ist entlang der Links-Rechts-Richtung und weist seine hintere Seite geneigt nach oben auf. Wie in 18 gezeigt, weist der ausgenommene Teil 384 eine vordere Oberfläche 384a, eine rechte Oberfläche 384b und eine linke Oberfläche 384c auf. Die vordere Oberfläche 384a ist entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach hinten. Die rechte Oberfläche 384b ist entlang der Oben-Unten-Richtung, weist ihre hintere Seite nach rechts geneigt auf, und zeigt nach links hinten. Die linke Oberfläche 384c ist entlang der Oben-Unten-Richtung, weist ihre hintere Seite nach links geneigt auf, und zeigt nach rechts hinten. Die vordere Oberfläche 384a ist weiter auf der Vorderseite positioniert als die vordere Oberfläche 370a des Stecker-IF-Teils 370 (siehe 15). Die rechte Oberfläche 384b ist mehr auf der rechten Seite positioniert als die rechte Oberfläche 370b des Stecker-IF-Teils 370 (siehe 15). Die linke Oberfläche 384c ist mehr auf der linken Seite positioniert als die linke Oberfläche 370c des Stecker-IF-Teils 370 (siehe 15). Das heißt, ein Bereich des ausgenommenen Teils 384 ist größer als ein Bereich des Stecker-IF-Teils 370 (siehe 15) in einer von oben gesehenen Draufsicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100. Gemäß einer solchen Konfiguration kann eine Größe der Leistungszufuhrvorrichtung 100 kompakt ausgebildet werden, während ebenso ein Raum innerhalb des Kabelaufnahmeteils 380 vergrößert werden kann.
  • (Interne Konfiguration Körpergehäuse 110)
  • Wie in 16 gezeigt, sind ein (Luft-)Ansaugkanal (Einlasskanal) 400, ein (Luft-) Ableitungskanal 402 und ein Trägergehäuse (Substratgehäuse) 404 innerhalb des Körpergehäuses 110 aufgenommen. Der Ansaugkanal 400 verbindet die linke Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 und ein linkes Ende des Trägergehäuses 404. Der Ableitungskanal 402 verbindet die rechte Oberfläche 128 des Körpergehäuses 110 und ein rechtes Ende des Trägergehäuses 404. Wie in 18 gezeigt, sind eine Steuerungsschaltplatine 406 und zwei Kühlungslüfterräder 408 innerhalb des Trägergehäuses 404 aufgenommen. Wie in 3 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Ansauglöchern 130b an der linken Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 definiert. Die Mehrzahl von Ansauglöchern 130b ist an einer dem Ansaugkanal 400 gegenüberliegenden Position angeordnet (siehe 18). Die Mehrzahl von Ansauglöchern 130b ist zwischen dem vorderen Lagerungsbereich 352 und dem hinteren Lagerungsbereich 354 des linken Handgriffs 350 angeordnet und ist höher angeordnet als der Griffbereich 356. Bei der Mehrzahl von Ansauglöchern 130b ist ein oberes Ende des Lochs 130b, das sich am höchsten befindet, niedriger als ein oberes Ende des vorderen Lagerungsbereichs 352 und ein oberes Ende des hinteren Lagerungsbereichs 354. Das heißt, wenn der linke Handgriff 350 in dem aufgenommenen Zustand ist, befindet sich die Mehrzahl Ansauglöchern 130b an der Innenseite des linken Handgriffs 350. Wie in 19 gezeigt, weist die Mehrzahl von Ansauglöchern 130b ihre linke Seite nach unten geneigt auf. Gemäß einer solchen Konfiguration kann unterdrückt werden, dass Wasser in das Körpergehäuse 110 durch die Mehrzahl von Ansauglöchern 130b eintritt. Wie in 4 gezeigt, ist eine Mehrzahl Ableitungslöchern 128b an der rechten Oberfläche 128 des Körpergehäuses 110 definiert. Die Mehrzahl von Ableitungslöchern 128b ist an einer dem Ableitungskanal 402 gegenüberliegenden Position angeordnet (siehe 18). Die Mehrzahl von Ableitungslöchern 128b ist zwischen dem vorderen Lagerungsbereich 342 und dem hinteren Lagerungsbereich 344 des rechten Handgriffs 340 angeordnet und ist höher angeordnet als der Griffbereich 346. Bei der Mehrzahl von Ableitungslöchern 128b ist ein oberes Ende des Lochs 128b, das sich am höchsten befindet, niedriger als ein oberes Ende des vorderen Lagerungsbereichs 342 und ein oberes Ende des hinteren Lagerungsbereichs 344. Das heißt, wenn der rechte Handgriff 340 in dem aufgenommenen Zustand ist, befindet sich die Mehrzahl Ableitungslöchern 128b an der Innenseite des rechten Handgriffs 340. Wie in 19 gezeigt, weist die Mehrzahl der Ableitungslöcher 128b ihre rechte Seite nach unten geneigt auf. Gemäß einer solchen Konfiguration kann in einem Zustand, bei welchem der Benutzer den rechten Handgriff 340 hält, der in dem nicht aufgenommenen Zustand ist (siehe 14), unterdrückt werden, dass Luft (z.B. heiße Luft), die von der Mehrzahl von Ableitungslöchern 128b abgeleitet wird, auf eine Hand des Benutzers auftrifft, die den rechten Handgriff 340 hält.
  • (Konfiguration Steuerungsschaltung 420)
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird eine Steuerungsschaltung 420 beschrieben, die auf der Steuerungsschaltplatine 406 montiert ist, die in dem Körpergehäuse 110 aufgenommen ist (siehe 18). Die Steuerungsschaltung 420 weist eine Mehrzahl von elektrischen Komponenten auf, die auf der Steuerungsschaltplatine 406 angeordnet ist. Nachfolgend, obwohl die Konfiguration der Steuerungsschaltung 420 beschrieben wird, beschränkt diese nicht die Konfiguration der Steuerungsschaltung 420. Die Konfiguration der Steuerungsschaltung 420 kann geeignet modifiziert werden.
  • Die Steuerungsschaltung 420 ist dazu konfiguriert, elektrisch mit der Batterieeinheit 500, 700 verbunden zu werden. Die Steuerungsschaltung 420 weist einen Microcomputer 422, einen Regler 424, eine Spannungserfassungsschaltung 426, einen USB-Schaltungsbereich 428, einen AC-Schaltungsbereich 430 und einen DC-Schaltungsbereich 432 auf. Der Regler 424, die Spannungserfassungsschaltung 426, der USB-Schaltungsbereich 428, der AC-Schaltungsbereich 430 und der DC-Schaltungsbereich 432 werden mit der Batterieeinheit 500, 700 verbunden.
  • Der Regler 424 ist dazu konfiguriert, eine Spannung der DC-Leistung, die von der Batterieeinheit 500, 700 eingegeben wird, auf 5 V umzuwandeln. Die DC-Leistung, die durch den Regler 424 erzeugt wird, wird dem Microcomputer 422 zugeführt. Aufgrund dessen wird der Microcomputer 422 aktiviert (betrieben). Die Spannungserfassungsschaltung 426 ist dazu konfiguriert, die Spannung der Batterieeinheit 500, 700 zu erfassen und die gleiche dem Microcomputer 422 auszugeben.
  • Der Microcomputer 422 weist die Anzeigeeinheit 282, den USB-Leistungszufuhrschalter 284, den AC-Leistungszufuhrschalter 286, den Frequenzumschalter 288, den DC-Leistungszufuhrschalter 290, den Summerschalter 292 und den Summer 294 damit verbunden auf. Obwohl diese nicht dargestellt sind, ist der Microcomputer 422 weiter mit dem USB-Schaltungsbereich 428, dem AC-Schaltungsbereich 430 und dem DC-Schaltungsbereich 432 verbunden. Der Microcomputer 422 ist dazu konfiguriert, einen Betrieb des USB-Schaltungsbereichs 428 basierend auf einem Signal zu steuern, das von dem USB-Leistungszufuhrschalter 284 eingegeben wird, einen Betrieb des AC-Schaltungsbereichs 430 basierend auf Signalen zu steuern, die von dem AC-Leistungszufuhrschalter 286 und dem Frequenzumschalter 288 eingegeben werden und einen Betrieb des DC-Schaltungsbereichs 432 basierend auf einem Signal zu steuern, das vom DC-Leistungszufuhrschalter 290 eingegeben wird. Des Weiteren ist der Microcomputer 422 dazu konfiguriert, den Betrieb des Summers 294 basierend auf der Spannung, die von der Spannungserfassungsschaltung 426 eingegeben wird, und auf dem Signal, das von dem Summerschalter 292 eingegeben wird, zu steuern.
  • Der USB-Schaltungsbereich 428 weist die Schalterschaltung 434, eine Abstufungsleistungszufuhrschaltung 436 und den USB-Ausgabeteil 312 auf. Betriebe der Schalterschaltung 434 und der Abstufungsleistungszufuhrschaltung 436 werden durch den Microcomputer 422 gesteuert. Die Schalterschaltung 434 ist eine Schaltung zum Schalten des USB-Schaltungsbereichs 428 EIN/AUS. Die Abstufungsleistungszufuhrschaltung 436 ist eine Schaltung, die dazu konfiguriert ist, eine DC-Leistung, die von der Batterieeinheit 500, 700 zugeführt wird, zu einer vorbestimmten Spannung (z.B. 5 V) herabzustufen. Die DC-Leistung, die durch die Abstufungsleistungszufuhrschaltung 436 umgewandelt wird, wird dem USB-Ausgabeteil 312 zugeführt. Bei einer Variante kann der USB-Schaltungsbereich 428 zwei Abstufungsleistungszufuhrschaltungen aufweisen. Des Weiteren kann bei einer weiteren Variante der USB-Schaltungsbereich 428 eine Hochstufungs-/Abstufungsleistungszufuhrschaltung anstelle der Abstufungsleistungszufuhrschaltung 436 aufweisen.
  • Der AC-Schaltungsbereich 430 weist eine Schalterschaltung 438, eine Hochstufungsleistungszufuhrschaltung 440, eine Wechselrichterschaltung 442 und den AC-Ausgabeteil 314 auf. Betriebe der Schalterschaltung 438, der Hochstufungsleistungszufuhrschaltung 440 und der Wechselrichterschaltung 442 werden durch den Microcomputer 422 gesteuert. Die Schalterschaltung 438 ist eine Schaltung zum Schalten des AC-Schaltungsbereichs 430 EIN/AUS. Die Hochstufungsleistungszufuhrschaltung 440 ist eine Schaltung, die dazu konfiguriert ist, eine DC-Leistung, die von der Batterieeinheit 500, 700 zugeführt wird, zu einer vorbestimmten Spannung (z.B. 100 V) hochzustufen. Die Wechselrichterschaltung 442 ist eine Schaltung, die dazu konfiguriert ist, eine DC-Leistung in eine AC-Leistung umzuwandeln. Eine AC-Leistung, die durch die Hochstufungsleistungszufuhrschaltung 440 und die Wechselrichterschaltung 442 umgewandelt wird, wird dem AC-Ausgabeteil 314 zugeführt.
  • Der DC-Schaltungsbereich 432 weist eine Schalterschaltung 444, eine Abstufungsleistungszufuhrschaltung 446 und den DC-Ausgabeteil 316 auf. Betriebe der Schalterschaltung 444 und der Abstufungsleistungszufuhrschaltung 446 werden durch den Microcomputer 422 gesteuert. Die Schalterschaltung 444 ist eine Schaltung, die dazu konfiguriert, den DC-Schaltungsbereich 432 EIN/AUS zu schalten. Die Abstufungsleistungszufuhrschaltung 446 ist eine Schaltung, die dazu konfiguriert ist, eine DC-Leistung, die von der Batterieeinheit 500, 700 zugeführt wird, zu einer vorbestimmten Spannung (z.B. 12 V) herabzustufen. Die DC-Leistung, die durch die Abstufungsleistungszufuhrschaltung 446 umgewandelt wird, wird dem DC-Ausgabeteil 316 zugeführt. Bei einer Variante kann der DC-Schaltungsbereich 432 eine Hochstufungs-/Abstufungsleistungszufuhrschaltung anstelle der Abstufungsleistungszufuhrschaltung 446 aufweisen.
  • (Konfiguration Batterieeinheit 500)
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Batterieeinheit 500 ein Batteriegehäuse 510 auf. Eine Mehrzahl von Batteriezellen ist innerhalb des Batteriegehäuses 510 aufgenommen. Die Batterieeinheit 500 weist eine Ausgabespannung von z.B. 36 V auf. Das Batteriegehäuse 510 ist in ein oberes Gehäuse 512 und ein unteres Gehäuse 514 unterteilt. Das obere Gehäuse 512 und das untere Gehäuse 512 sind aneinander durch Schrauben (nicht gezeigt) fixiert. Das Batteriegehäuse 510 weist eine obere Oberfläche 520, eine Bodenoberfläche 522 (siehe 20), eine vordere Oberfläche 524, eine hintere Oberfläche 526 (siehe 20), eine rechte Oberfläche 528 (siehe 20) und eine linke Oberfläche 530 auf.
  • Ein Hauptleistungsschalter 532 ist an der vorderen Oberfläche 524 des Batteriegehäuses 510 angeordnet. Der Hauptleistungsschalter 532 ist ein Schalter zum Schalten der Batterieeinheit 500 EIN/AUS. Indem die Leistung der Batterieeinheit 500 eingeschaltet wird, wird der Microcomputer 422 (siehe 13) aktiviert. Das heißt, bei dem Leistungszufuhrsystem 2 fungiert der Hauptleistungsschalter 532 als ein Schalter zum Schalten von Leistungen von sowohl der Batterieeinheit 500 als auch der Leistungszufuhrvorrichtung 100.
  • Wie in 20 gezeigt, ist ein ausgenommener Teil 540, der nach links ausgenommen ist, an einem unteren Bereich der rechten Oberfläche 528 definiert. Der ausgenommene Teil 540 weist eine obere Oberfläche 540a, eine erste linke Oberfläche 540b, zweite linke Oberflächen 540c, die sowohl an der vorderen als auch der hinteren Seite der ersten linken Oberfläche 540b angeordnet sind, und Verbindungsoberflächen 540d auf, die die erste linke Oberfläche 540b und die zweiten linken Oberflächen 540c verbinden. Die obere Oberfläche 540a ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach unten. Die erste linke Oberfläche 540b und die zweite linke Oberfläche 540c sind entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigen nach rechts. Die erste linke Oberfläche 540b ist mehr auf der linken Seite als die zweiten linken Oberflächen 540c. Ein Ende 542a eines Kabels 542 ist mit der ersten linken Oberfläche 540b verbunden. Der batterieseitige Steckerteil 544 ist mit dem anderen Ende 542a des Kabels 542 verbunden. Der ausgenommene Teil 540 weist Vorsprünge 550, die jeweils nach rechts von den zweiten linken Oberflächen 540c vorstehen, und erste Eingriffsmechanismen 552 auf, die unterhalb der Vorsprünge 550 angeordnet sind und nach rechts von den zweiten linken Oberflächen 540c vorstehen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Vorsprung 560, der nach links vorsteht, an der linken Oberfläche 530 des Batteriegehäuses 510 angeordnet. Der Vorsprung 560 weist einen Verriegelungsmechanismus 562 daran montiert auf. Wie in 21 gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus 562 einen Basisbereich 564, einen Betätigungsbereich 566, einen zweiten Eingriffsmechanismus 568 und eine Drehachse 570 auf. Der Basisbereich 564 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Der Betätigungsbereich 566 ist mit einem oberen Bereich des Basisbereichs 564 verbunden. Der zweite Eingriffsmechanismus 568 erstreckt sich nach rechts von einem unteren Ende des Basisbereichs 564. Eine obere Oberfläche 568a des zweiten Eingriffsmechanismus 568 weist ihre linke Seite nach unten geneigt auf. Eine obere Oberfläche 568b des zweiten Eingriffsmechanismus 568 weist ihre linke Seite nach unten geneigt auf. Ein Neigungswinkel der unteren Oberfläche 568b ist größer als ein Neigungswinkel der oberen Oberfläche 568a. Die Drehachse 570 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Drehachse 570 wird durch das Batteriegehäuse 510 gehalten. Der Verriegelungsmechanismus 562 wird durch das Batteriegehäuse 510 drehbar um die Drehachse 570 gehalten. Der Verriegelungsmechanismus 562 wird durch nicht gezeigte Torsionsfedern vorgespannt, so dass der Basisbereich 564 parallel zu einer Ebene ist, die die Oben-Unten-Richtung und die Vorder-Rück-Richtung erhält.
  • (Verfahren zum Kuppeln Leistungszufuhrvorrichtung 100 und Batterieeinheit 500)
  • Ein Verfahren zum Kuppeln der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Batterieeinheit 500 wird nun beschrieben. Zunächst wird die Batterieeinheit 500 zu einem Zustand geneigt, bei welchem ihre rechte Seite nach unten geneigt ist, wie in 22 gezeigt. Dann wird die Batterieeinheit 500 von links nach rechts in Bezug auf die Leistungszufuhrvorrichtung 100 bewegt, bis der erste Eingriffsmechanismus 552 der Batterieeinheit 500 die Basisbereiche 156 der ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 berühren, wie in 23 gezeigt. Aufgrund dessen kommen die ersten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500 zu einer Stelle unter den ersten Vorsprüngen 158 der ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100. Danach wird eine linke Seite der Batterieeinheit 500 nach unten gedrückt. Wenn die linke Seite der Batterieeinheit 500 nach unten gedrückt wurde, berühren die untere Oberfläche 568b des zweiten Eingriffsmechanismus 568 der Batterieeinheit 500 in 24 die obere Oberfläche 178a des Vorsprungs 178 des zweiten Eingreifmechanismus 172 der Leistungszufuhrvorrichtung 100. Wenn die Batterieeinheit 500 weiter nach unten gedrückt wird, wird der zweite Eingreifmechanismus 172 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 nach rechts gedreht. Dann, wenn die obere Oberfläche 568a des zweiten Eingriffsmechanismus 568 der Batterieeinheit 500 zu einer Position niedriger als der Vorsprung 178 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 bewegt wurde, wird der zweite Eingreifmechanismus 172 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 nach links durch die Torsionsfedern 174 gedreht (siehe 8). Aufgrund dessen kommt der zweite Eingreifmechanismus 172 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsmechanismus 568 der Batterieeinheit 500. Des Weiteren, wie in 25 gezeigt, werden die zweiten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500 etwas niedriger als die ersten Vorsprünge 158 der ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert. Aufgrund dessen kommen die ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in Eingriff mit den ersten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500. Aufgrund dessen werden die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 gekoppelt. Dann, wie in 17 gezeigt, wird der batterieseitige Steckerteil 554 der Batterieeinheit 500 mit dem vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 verbunden, wodurch die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 elektrisch verbunden sind. Des Weiteren steckt der Benutzer das Kabel 542 der Batterieeinheit 500 in den Kabelaufnahmeteil 380 der Leistungszufuhrvorrichtung 100. Aufgrund dessen kann der Benutzer die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 als das Leistungszufuhrsystem 2 verwenden. Hier sind in dem Zustand, bei welchem die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 gekoppelt sind, die dritten Eingreifmechanismen 192 (siehe 9) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in dem aufgenommenen Zustand, d.h., sie sind jeweils in den Öffnungen 120d, 120e aufgenommen (siehe 3).
  • Wie in 14 gezeigt, kann der Benutzer den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand schalten (wechseln), so dass er das Leistungszufuhrsystem 2 tragen kann, während er den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 hält.
  • (Konfiguration Batterieeinheit 700)
  • Nachfolgend wird die Batterieeinheit 700 in 2 beschrieben. Wie in 2 gezeigt, unterscheidet sich eine Form der Batterieeinheit 700 von der Form mit Batterieeinheit 500 (siehe 1). Des Weiteren unterscheidet sich die Batterieeinheit 700 von der Batterieeinheit 500 (siehe 1) dadurch, dass eine Mehrzahl von Batteriepacks (nicht gezeigt) innerhalb der Batterieeinheit 700 aufgenommen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind z.B. zwei Batteriepacks im Inneren der Batterieeinheit 700 aufgenommen. Die Batterieeinheit 700 weist eine Ausgabespannung von z.B. 36 V auf.
  • Die Batterieeinheit 700 weist ein Batteriegehäuse 710 auf. Das Batteriegehäuse 710 ist in ein oberes Gehäuse 712 und ein unteres Gehäuse 714 unterteilt. Das Batteriegehäuse 710 weist eine obere Oberfläche 720, eine Bodenoberfläche 722 (siehe 26), eine vordere Oberfläche 724, eine hintere Oberfläche 726 (siehe 27), eine rechte Oberfläche 728 (siehe 26) und eine linke Oberfläche 730 auf. Ein Hauptschalter 732 und ein Verriegelungsbetätigungsteil 734 sind an der vorderen Oberfläche 724 des Batteriegehäuses 710 angeordnet. Der Hauptschalter 732 ist ein Schalter zum Schalten einer Hauptleistung der Batterieeinheit 700. Der Verriegelungsbetätigungsteil 734 ist ein Bauteil, das dazu konfiguriert, das Batteriegehäuse 710 zu öffnen und zu schließen. Der Benutzer kann das Batteriepack (die Batteriepacks) (nicht gezeigt) in dem Batteriegehäuse 710 mit dem geöffneten Batteriegehäuse 710 wechseln. Ein batterieseitiger Handgriff 740 ist an einem unteren Bereich der linken Oberfläche 730 des Batteriegehäuses 710 angeordnet. Der batterieseitige Handgriff 740 weist einen vorderen Lagerungsbereich 742, einen hinteren Lagerungsbereich 744 und einen Griffbereich 746 auf. Der vordere Lagerungsbereich 742 und der hintere Lagerungsbereich 744 erstrecken sich in der Links-Rechts-Richtung. Ein rechtes Ende des vorderen Lagerungsbereichs 742 und ein rechtes Ende des hinteren Lagerungsbereichs 744 sind an dem Batteriegehäuse 710 fixiert. Der Griffbereich 746 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und verbindet ein linkes Ende des vorderen Lagerungsbereichs 742 und ein linkes Ende des hinteren Lagerungsbereichs 744.
  • Wie in 26 gezeigt, sind dritte Eingriffsmechanismen 750 jeweils an einem unteren Bereich eines linken Endes der vorderen Oberfläche 724 und einem unteren Bereich eines linken Endes der hinteren Oberfläche 726 angeordnet. Die dritten Eingriffsmechanismen 750 sind an Positionen entsprechend den zwei dritten Kupplungsmechanismen 144 (siehe 3) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 angeordnet. Der dritte Eingriffsmechanismus 750 an der vorderen Seite und der dritte Eingriffsmechanismus 750 an der hinteren Seite sind symmetrisch in der Vorder-Rück-Richtung und weisen Formen auf, die symmetrisch in der Vorder-Rück-Richtung sind. Der vorderseitige dritte Eingriffsmechanismus 750 weist eine konkave Form auf, bei welcher ein vorderer Bereich und ein unterer Bereich offen sind. Der vorderseitige dritte Eingriffsmechanismus 750 weist eine obere Oberfläche 750a, eine hintere Oberfläche 750b, eine rechte Oberfläche 750c (siehe 2) und eine linke Oberfläche 750d auf. Die obere Oberfläche 750a ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach unten. Die hintere Oberfläche 750b ist entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach vorne. Wie in 2 gezeigt, ist die rechte Oberfläche 750c entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung, und zeigt nach links. Wie in 26 gezeigt, ist die linke Oberfläche 750d entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigt nach rechts. Zwei Vorsprünge 752a, 752b, die nach vorne vorstehen, sind an der hinteren Oberfläche 750b angeordnet. Der Vorsprung 752a und der Vorsprung 752b sind Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung ausgerichtet.
  • Ein Kabelverbindungsteil 760 und zwei erste Eingriffsmechanismen 762 sind an einem unteren Bereich der rechten Oberfläche 728 des Batteriegehäuses 710 angeordnet. Der Kabelverbindungsteil 760 ist mehr auf der linken Seite als die rechte Oberfläche 228. Die zwei ersten Eingriffsmechanismen 762 sind an entgegengesetzten Vorder-Rück-Richtungsseiten des Kabelverbindungsteils 760. Die zwei ersten Eingriffsmechanismen 762 sind an Positionen entsprechend den zwei ersten Kupplungsmechanismen 140 (siehe 3) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 angeordnet. Der erste Eingriffsmechanismus 762 an der vorderen Seite und der erste Eingriffsmechanismus 762 an der hinteren Seite weisen eine gleiche Form auf. Der rückseitige erste Eingriffsmechanismus 762 weist eine konkave Form auf, bei welcher ein unterer Bereich und ein rechter Bereich offen sind. Jeder erste Eingriffsmechanismus 762 weist eine obere Oberfläche 762a, eine linke Oberfläche 762b, eine vordere Oberfläche 762c (siehe 27) und eine hintere Oberfläche 762d auf. Die obere Oberfläche 762a ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach unten. Die linke Oberfläche 762b ist entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung und zeigt nach rechts. Wie in 27 gezeigt, ist die vordere Oberfläche 762c entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach hinten. Wie in 26 gezeigt, ist die hintere Oberfläche 762d entlang der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und zeigt nach vorne. Jeder erste Eingriffsmechanismus 762 weist ferner einen Verlängerungsbereich 762e auf, der sich nach rechts von einem unteren Ende der linken Oberfläche 762b erstreckt. Der Verlängerungsbereich 762e weist seine rechte Seite nach unten geneigt auf. Der Verlängerungsbereich 762e verbindet die vordere Oberfläche 762c (siehe 27) und die hintere Oberfläche 762d.
  • (Verfahren zum Kuppeln Leistungszufuhrvorrichtung 100 und Batterieeinheit 700)
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Kuppeln der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Batterieeinheit 700 in 2 beschrieben. Zunächst, ähnlich zu dem Fall der Batterieeinheit 500 (siehe 22), wird die Batterieeinheit 700 in einen Zustand geneigt, bei welchem ihre rechte Seite nach unten geneigt ist. Dann wird die Batterieeinheit 700 von links nach rechts in Bezug auf die Leistungszufuhrvorrichtung 100 bewegt, bis die Verlängerungsbereiche 762e (siehe 24) der ersten Eingriffsmechanismen 762 der Batterieeinheit 700 die Basisbereiche 156 der ersten Eingriffsmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 berühren. Danach wird eine linke Seite der Batterieeinheit 700 nach unten gedrückt, und somit wird die Batterieeinheit 700 auf der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert. Aufgrund dessen sind die dritten Eingriffsmechanismen 750 (siehe 26) der Batterieeinheit 700 in einer Umgebung der dritten Kupplungsmechanismen 144 (siehe 3) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 positioniert. Dann hebt der Benutzer die dritten Eingreifmechanismen 192 in 28 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 an, um die dritten Eingreifmechanismen 192 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 mit den dritten Eingriffsmechanismen 750 der Batterieeinheit 700 in Eingriff zu bringen. In diesem Fall werden das obere Gehäuse 712 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 wie auch die Vorsprünge 752a, 752b (siehe 26) der dritten Eingriffsmechanismen 750 der Batterieeinheit 700 zwischen die oberen Plattenbereiche 202 und die vorstehenden Plattenbereiche 212, 214 (siehe 9) der dritten Eingreifmechanismen 192 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert. Des Weiteren werden die konvexen Eingreifbereiche 196a, 198a (siehe 9) der dritten Eingreifmechanismen 192 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 jeweils gegen die rechte Oberfläche 750c (siehe 2) und die linke Oberfläche 750d (siehe 26) des entsprechenden dritten Eingriffsmechanismus 750 der Batterieeinheit 700 gedrückt. Aufgrund dessen können die dritten Eingreifmechanismen 192 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in Eingriff mit den dritten Eingriffsmechanismen 750 der Batterieeinheit 700. Des Weiteren, wie in 29 gezeigt, werden die Verlängerungsbereiche 762e der ersten Eingriffsmechanismen 762 der Batterieeinheit 700 etwas niedriger als die zweiten Vorsprünge 160 der ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert. Aufgrund dessen kommen die ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in Eingriff mit den ersten Eingriffsmechanismen 752 der Batterieeinheit 700. Aufgrund dessen werden die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 700 gekoppelt. Hier ist, mit der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Batterieeinheit 700 gekoppelt, wie in 2 gezeigt, der zweite Eingreifmechanismus 172 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in dem nicht aufgenommenen Zustand und zwischen der linken Oberfläche 730 und dem Griffbereich 746 des batterieseitigen Handgriffs 740 der Batterieeinheit 700 platziert. Dann wird der batterieseitige Steckerteil (nicht gezeigt) der Batterieeinheit 700 mit dem vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 (siehe 17) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 verbunden, wodurch die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 700 elektrisch verbunden sind.
  • Wie in 30 gezeigt, kann der Benutzer den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand wechseln, so dass er das Leistungszufuhrsystem 2 tragen kann, während er den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 trägt. Die rechte Oberfläche 728 der Batterieeinheit 700 steht weiter nach rechts als die rechte Oberfläche 128 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 vor. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Griffbereich 346 des rechten Handgriffs 340 in dem nicht aufgenommenen Zustand mehr auf der rechten Seite positioniert als die rechte Oberfläche 728 der Batterieeinheit 700. Falls der Griffbereich 346 des rechten Handgriffs 340 in dem nicht aufgenommenen Zustand mehr auf der linken Seite positioniert ist als die rechte Oberfläche 728 der Batterieeinheit 700, dann würde sich der Griffbereich 346 unterhalb der Batterieeinheit 700 befinden. In diesem Fall wird es für den Benutzer schwierig, den Griffbereich 346 zu halten. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den Griffbereich 346 einfacher halten.
  • (Weitere Verwendungen Leistungszufuhrvorrichtung 100)
  • Obwohl bei den Beispielen, die in 1 und 2 gezeigt sind, die Konfigurationen, bei welchen die Batterieeinheit 500, 700 auf der oberen Oberfläche 120 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert ist, beschrieben wurden, kann eine weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100 in 31 oder ein Werkzeugkasten 900 in 32 auf der oberen Oberfläche 120 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 bei der vorliegenden Ausführungsform platziert werden. Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann auf einem Trolley (Transportwagen) 1000 von 33 oder einem Rollwagen (Cart) 1200 in 34 platziert werden. Nachfolgend werden weitere Verwendungen für die Leistungszufuhrvorrichtung 100 beschrieben.
  • (Kuppeln von zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in der Oben-Unten-Richtung)
  • In 31 sind zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 übereinander in der Oben-Unten-Richtung gestapelt. Ein Ablauf zum Kuppeln der zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 wird beschrieben. Zunächst platziert der Benutzer die obere Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100, so dass die vier ausgenommenen Teile 121a bis 121d der oberen Oberfläche 120 der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 unterhalb den vier Vorsprüngen 122a bis 122d (siehe 4) der Bodenoberfläche 122 der oberen Leistungszufuhrvorrichtung 100 positioniert sind. Aufgrund dessen sind die vier vierten Eingreifmechanismen 240 der oberen Leistungszufuhrvorrichtung 100 unterhalb der vier Kupplungsteile 221 der oberen Leistungszufuhrvorrichtung 100 positioniert. Dann zieht der Benutzer den oberen Bereich des vierten Eingreifmechanismus 240, der an dem rechten Ende der vorderen Oberfläche 124 der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 angeordnet ist, nach vorne heraus und hebt den vierten Eingreifmechanismus 240 an. Danach drückt der Benutzer den oberen Bereich des vierten Eingreifmechanismus 240 nach hinten. Aufgrund dessen, wie in 35 gezeigt, sind die Vorsprünge 230a, 230b (siehe 3) der oberen Leistungszufuhrvorrichtung 100 unterhalb des oberen Plattenbereichs 244 des vierten Eingreifmechanismus 240 positioniert, und die Vorsprünge 222a bis 222d (siehe 10) der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 sind oberhalb des Bodenplattenbereichs 246 des vierten Eingreifmechanismus 240 positioniert. Des Weiteren verformt sich der rechte konvexe Bereich 262 (siehe 12) des vierten Eingreifmechanismus 240 elastisch nach links, und der linke konvexe Bereich 264 (siehe 12) verformt sich elastisch nach rechts. Aufgrund dessen kommt der vierte Eingreifmechanismus 240 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in Eingriff mit dem unteren Kupplungsteil 221 der oberen Leistungszufuhrvorrichtung 100. Danach führt der Benutzer die gleichen Arbeitsschritte für den vierten Eingreifmechanismus 240, der an der linken Seite der vorderen Oberfläche 124 der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 angeordnet ist, den vierten Eingreifmechanismus 240, der an der rechten Oberfläche 128 der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 angeordnet ist, und den vierten Eingreifmechanismus 240, der an der linken Oberfläche 130 der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 angeordnet ist. Aufgrund dessen werden die untere Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die obere Leistungszufuhrvorrichtung 100 gekoppelt. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können die zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in dem Zustand getragen werden, bei welchem die zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet sind. Des Weiteren kann ein Aufnahmeraum (Verstauraum) effektiv verwendet werden, wenn die zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in dem ausgerichteten Zustand in der Oben-Unten-Richtung aufgenommen (verstaut) werden. Hier sind, wenn die zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in der Oben-Unten-Richtung gekoppelt sind, die ersten Eingreifmechanismen 152 (siehe 6), der zweite Eingreifmechanismus 172 (siehe 8) und die dritten Eingreifmechanismen 192 (siehe 9) der unteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 jeweils in dem aufgenommenen Zustand.
  • (Platzieren Werkzeugkasten 900 auf Leistungszufuhrvorrichtung 100)
  • In 32 ist der Werkzeugkasten 900 auf der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert. Kraftwerkzeuge oder dergleichen sind in dem Werkzeugkasten 900 aufgenommen. Der Werkzeugkasten 900 weist ein Werkzeuggehäuse 910 auf, das ein oberes Gehäuse 912 und ein unteres Gehäuse 914 aufweist. Das obere Gehäuse 912 ist entfernbar an dem unteren Gehäuse 914 angebracht. Wie in 36 gezeigt, weist das Werkzeuggehäuse 910 eine obere Oberfläche 920, eine Bodenoberfläche 922 (siehe 37), eine vordere Oberfläche 924, eine hintere Oberfläche 926 (siehe 37), eine rechte Oberfläche 928 (siehe 37) und eine linke Oberfläche 930 auf. Vier ausgenommene Teile 921a bis 921d, die nach unten ausgenommen sind, sind an vier Ecken der oberen Oberfläche 920 angeordnet. Ein Handgriffaufnahmeteil 920a ist an der oberen Oberfläche 920 angeordnet. Der Handgriffaufnahmeteil 920a ist nach unten ausgenommen. Ein Handgriff 940 ist in dem Handgriffaufnahmeteil 920a aufgenommen. Der Handgriff 940 weist einen rechten Lagerungsbereich 942, einen linken Lagerungsbereich 944 und einen Griffbereich 946 auf. Der rechte Lagerungsbereich 942 und der linke Lagerungsbereich 944 erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Ein vorderes Ende des rechten Lagerungsbereichs 942 und ein vorderes Ende des linken Lagerungsbereichs 944 sind an das Werkzeuggehäuse 910 drehbar um eine Drehachse (nicht gezeigt) angebracht, die sich durch das Werkzeuggehäuse 910 in der Links-Rechts-Richtung erstreckt. Der Griffbereich 946 erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung und verbindet ein hinteres Ende des rechten Lagerungsbereichs 942 und ein hinteres Ende des linken Lagerungsbereichs 944. Der Handgriffaufnahmeteil 920a weist eine Form auf, die dem Handgriff 940 entspricht. Die vier oberen Kupplungsteile 220 sind jeweils an in der Links-Rechts-Richtung gegenüberliegenden Enden eines oberen Bereichs der vorderen Oberfläche 924, an einem oberen Bereich der rechten Oberfläche 928 und an einem oberen Bereich der linken Oberfläche 930 des Werkzeuggehäuses 910 angeordnet. Vier vierte Eingreifmechanismen 240 sind jeweils an den vier oberen Kupplungsteilen 220 angebracht. Des Weiteren sind vier untere Kupplungsteile 221 an in der Links-Rechts-Richtung gegenüberliegenden Enden eines unteren Bereichs der vorderen Oberfläche 924, an einem unteren Bereich der rechten Oberfläche 928 (siehe 37) und an einem unteren Bereich der linken Oberfläche 930 des Werkzeuggehäuses 910 angeordnet. Die vier vierten Eingreifmechanismen 240 koppeln das obere Gehäuse 912 und das untere Gehäuse 914. Der Benutzer kann das untere Gehäuse 914 von dem oberen Gehäuse 912 entfernen, indem er die vier vierten Eingreifmechanismen 240 betätigt. Wie in 37 gezeigt, sind vier Vorsprünge 922a bis 922d, die nach unten vorstehen, an vier Ecken der Bodenoberfläche 922 angeordnet. Die vier Vorsprünge 922a bis 922d befinden sich jeweils unterhalb der vier ausgenommenen Teile 921a bis 921d der oberen Oberfläche 920. Die vier Vorsprünge 922a bis 922d weisen Formen entsprechend jeweils den vier ausgenommenen Teilen 921a bis 921d der oberen Oberfläche 920 auf.
  • Ein Ablauf zum Kuppeln der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und des Werkzeugkastens 900 ist zu dem Ablauf zum Kuppeln der zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in der Oben-Unten-Richtung darin ähnlich, dass beide Verfahren Betätigen der vier vierten Eingreifmechanismen 240 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 aufweisen. Somit platziert der Benutzer den Werkzeugkasten 900 zunächst auf der Leistungszufuhrvorrichtung 100, so dass die vier ausgenommenen Teile 121a bis 121d der oberen Oberfläche 120 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 unterhalb der vier Vorsprünge 922a bis 922d der Bodenoberfläche 922 des Werkzeugkastens 900 positioniert sind. Aufgrund dessen sind die vier vierten Eingreifmechanismen 240 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 unterhalb der unteren Kupplungsteile 221 des Werkzeugkastens 900 platziert. Nachfolgende Betätigungen durch den Benutzer bei den vier vierten Eingreifmechanismen 240 sind die gleichen wie bei dem oben beschriebenen Ablauf zum Kuppeln der zwei Leistungszufuhrvorrichtungen 100 in der Oben-Unten-Richtung. Aufgrund dessen kommen die vier vierten Eingreifmechanismen 240 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in Eingriff mit den vier unteren Kupplungsteilen 221 des Werkzeugkastens 900, wodurch die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Werkzeugkasten 900 gekoppelt werden. Aufgrund der oben beschriebenen Konfiguration können die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Werkzeugkasten 900 in dem Zustand getragen werden, bei welchem die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Werkzeugkasten 900 in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet sind. Des Weiteren kann ein Aufnahmeraum (Verstauraum) effizient verwendet werden, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Werkzeugkasten 900 in dem ausgerichteten Zustand in der Oben-Unten-Richtung aufgenommen (verstaut) werden. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform der Werkzeugkasten 900 auf der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert ist, kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf dem Werkzeugkasten 900 platziert werden. In diesem Fall stehen die vier vierten Eingreifmechanismen 240 des Werkzeugkastens 900 in Eingriff mit den vier unteren Kupplungsteilen 221 der Leistungszufuhrvorrichtung 100. Hier sind bei dem Fall, bei welchem die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Werkzeugkasten 900 gekoppelt sind, die ersten Eingreifmechanismen 152 (siehe 6), der zweite Eingreifmechanismus 172 (siehe 8) und die dritten Eingreifmechanismen 192 (siehe 9) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in dem aufgenommenen Zustand.
  • (Platzieren Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf Trolley 1000)
  • In 33 ist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf dem Trolley 1000 platziert. Der Trolley 1000 weist einen Lagerungsrahmen (Stützrahmen) 1010 (siehe 38) ein rechtes Rad 1012, ein linkes Rad 1014 und einen Handgriff 1016 auf. Eine Breite des Lagerungsrahmens 1010 in der Links-Rechts-Richtung ist etwas kleiner als der Abstand zwischen dem Vorsprung 122a (siehe 4) und dem Vorsprung 122b (siehe 4) der Bodenoberfläche 122 der Leistungszufuhrvorrichtung 100. Der Handgriff 1016 weist ein rechtes Rohr 1020, das sich nach oben von einem rechten Ende des Lagerungsrahmens 1010 erstreckt, ein linkes Rohr 1022, das sich nach oben von einem linken Ende des Lagerungsrahmens 1010 erstreckt, und einen Griffbereich 1024 auf, der ein oberes Ende des rechten Rohrs 1020 und ein oberes Ende des linken Rohrs 1022 verbindet. Eine vordere Lagerungsplatte 1030 ist an einem vorderen Bereich des Lagerungsrahmens 1010 angeordnet. Hintere Lagerungsplatten 1032 sind unterhalb des rechten Rohrs 1020 und unterhalb des linken Rohrs 1022 angeordnet. Ein Abstand zwischen der vorderen Lagerungsplatte 1030 und der hinteren Lagerungsplatten 1032 in der Vorder-Rück-Richtung ist etwas größer als eine Länge der Bodenoberfläche 122 (siehe 4) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Wenn die Bodenoberfläche 122 (siehe 4) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf dem Lagerungsrahmen 1010 des Trolleys 1000 platziert wird, wird der Lagerungsrahmen 1010 zwischen den Vorsprüngen 122a, 122c (siehe 4) auf der rechten Seite der Bodenoberfläche 122 und den Vorsprüngen 122b, 122d (siehe 4) auf der linken Seite der Bodenoberfläche 122 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 positioniert. Dann stößt der untere Bereich der vorderen Oberfläche 124 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 gegen die vordere Lagerungsplatte 1030 des Trolleys 1000, und die hintere Oberfläche 126 (siehe 5) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 stößt gegen die hintere Lagerungsplatte 1032 des Trolleys 1000. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass die Leistungszufuhrvorrichtung 100 von dem Trolley 1000 fällt, während der Trolley 1000 bewegt wird.
  • (Platzieren Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf Rollwagen 1200)
  • In 34 ist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf dem Rollwagen 1200 platziert. Der Rollwagen 1200 weist einen Lagerungsrahmen 1210, ein rechtes vorderes Rad 1212, ein linkes vorderes Rad 1214, ein rechtes hinteres Rad (nicht gezeigt) und ein linkes hinteres Rad 1216 auf. Ein konkaver Teil 1210a, der eine Form entsprechend der Bodenoberfläche 122 (siehe 4) der Leistungszufuhrvorrichtung 100 aufweist, ist an einer oberen Oberfläche des Lagerungsrahmens 1210 definiert, und die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ist innerhalb des konkaven Teils 1210a platziert. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass die Leistungszufuhreinheit 100 von dem Rollwagen 1200 fällt, während der Rollwagen 1200 bewegt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 1, 3 und 17 gezeigt, weist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 das Körpergehäuse 110, den ersten Eingreifmechanismus 152 (Beispiel des „ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteils“), der an dem Körpergehäuse 110 angeordnet ist, den AC-Ausgabeteil 314 (Beispiel eines „ersten Ausgabeteils“), der an dem Körpergehäuse 110 angeordnet ist, und den vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 (Beispiel eines „vorrichtungsseitigen Verbinders“) auf, der dazu konfiguriert ist, mit dem batterieseitigen Steckerteil 544 (Beispiel des „batterieseitigen Verbinders“) der Batterieeinheit 500 (Beispiel einer „ersten Batterieeinheit“) verbunden zu werden. Das Körpergehäuse 110 weist die Bodenoberfläche 122 und die obere Oberfläche 120 auf. Die ersten Eingreifmechanismen 152 sind dazu konfiguriert, in Eingriff mit den ersten Eingriffsmechanismen 552 (Beispiel eines „ersten einheitsseitigen Eingriffsteils“) der Batterieeinheit 500 zu stehen, und der AC-Ausgabeteil 314 ist dazu konfiguriert, eine Leistung, die von der Batterieeinheit 500 zugeführt wird, einem elektrischen Kraftwerkzeug (Beispiel eines „ersten externen Geräts“) auszugeben, das unterschiedlich von der Batterieeinheit 500 ist. Aufgrund der oben beschriebenen Konfiguration sind die ersten Eingreifmechanismen 152 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die ersten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500 in Eingriff miteinander in einem Zustand, bei welchem die Batterieeinheit 500 auf der oberen Oberfläche der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platziert ist. Aufgrund dessen sind die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 gekoppelt. Des Weiteren ist der AC-Ausgabeteil 314 elektrisch mit einem externen Gerät in dem Zustand verbunden, bei welchem der batterieseitige Steckerteil 544 und der vorrichtungsseitige Steckerteil 372 verbunden sind, und eine Leistung, die von der Batterieeinheit 500 zugeführt wird, dem externen Gerät über die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ausgegeben wird. Dementsprechend kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 eine Leistung dem externen Gerät unter Verwendung der Leistungszufuhr von der Batterieeinheit 500 ausgeben.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 31 und 32 gezeigt, ist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 dazu konfiguriert, einer weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 und dem Werkzeugkasten 900 (Beispiele eines „zweiten externen Geräts“) auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert zu werden. Gemäß der oben beschriebenen Konfigurationen, wenn die Batterieeinheit 500 nicht auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert ist, kann eine weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert werden. Ebenso ist das Körpergehäuse 110 dazu konfiguriert, auf der oberen Oberfläche 120 der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der oberen Oberfläche 920 des Werkzeugkastens 900 platziert zu werden. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf der oberen Oberfläche 120 der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/ der oberen Oberfläche 920 des Werkzeugkastens 900 platziert werden. In diesem Fall kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 in den Zustand, in welchem sie in der Oben-Unten-Richtung gestapelt sind, herumgetragen werden und/oder verstaut werden. Dementsprechend kann ein Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 3, 12 und 35 gezeigt, kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ferner die vierten Eingreifmechanismen 240 (Beispiel eines „zweiten vorrichtungsseitigen Eingreifteils“), die dazu konfiguriert sind, in Eingriff mit den unteren Kupplungsteilen 221 (Beispiel eines „geräteseitigem Eingriffsteils“) einer weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 und des Werkzeugkastens 900 zu stehen, und die unteren Kupplungsteile 221 (Beispiel eines „vorrichtungsseitigem Eingriffsteils“) aufweisen, die dazu konfiguriert sind, in Eingriff mit den vierten Eingreifmechanismen 240 (Beispiel eines „geräteseitigem Eingriffsteil“) der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 und des Werkzeugkastens 900 zu stehen. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration sind die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 durch die vierten Eingreifmechanismen 240 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die unteren Kupplungsteile 221 der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/des Werkzeugkastens 900, die in Eingriff stehen, oder die vierten Eingreifmechanismen 240 der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/des Werkzeugkastens 900 und die unteren Kupplungsteile 221 der Leistungszufuhrvorrichtung 100, die in Eingriff stehen, gekoppelt. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900, voneinander verlagert zu werden, während die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 in dem Zustand getragen werden, in dem sie in der Oben-Unten-Richtung gestapelt sind.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 3 und 6 gezeigt, kann die obere Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 die Öffnungen 120a, 120b (Beispiel eines „ersten Nutteils“) aufweisen, die dazu konfiguriert sind, die ersten Eingreifmechanismen 152 aufzunehmen. Die ersten Eingreifmechanismen 152 sind jeder dazu konfiguriert, sich zwischen dem nicht aufgenommenen Zustand, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche 120 vorsteht, und dem aufgenommenen Zustand, bei dem er in den Öffnungen 120a, 120b aufgenommen ist, zu bewegen. Die ersten Eingreifmechanismen 152 sind derart konfiguriert, dass sie mit den ersten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500 in Eingriff stehen, wenn die ersten Eingreifmechanismen 152 in dem nicht aufgenommenen Zustand sind, und die ersten Eingreifmechanismen 152 in dem aufgenommenen Zustand sind, wenn die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert ist. Zum Beispiel, falls die ersten Eingreifmechanismen 152 in dem nicht aufgenommenen Zustand fixiert sind und die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert wird, können die ersten Eingreifmechanismen 152 und die untere Oberfläche der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/des Werkzeugkastens 900 einander berühren, wodurch die untere Oberfläche der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/des Werkzeugkastens 900 möglicherweise beschädigt werden kann. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration sind die ersten Eingreifmechanismen 152 in den Öffnungen 120a, 120b aufgenommen, wenn die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/der Werkzeugkasten 900 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert ist. Dementsprechend kann unterdrückt werden, dass die untere Oberfläche der weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/des Werkzeugkastens 900 beschädigt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 6 gezeigt, kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ferner die Torsionsfedern 154 aufweisen (Beispiel eines „Vorspannbauteils“), die jeden Eingreifmechanismus 152 aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand vorspannen. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration muss der Benutzer nicht die Betätigung zum Schalten (Wechseln) von jedem ersten Eingreifmechanismus 152 aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand ausführen, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 gekoppelt werden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 2, 3 und 9 gezeigt, weist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ferner die dritten Eingreifmechanismen 192 auf (Beispiel eines „dritten vorrichtungsseitigen Eingreifteils“), die dazu konfiguriert sind, mit den dritten Eingriffsmechanismen 750 (Beispiel eines „zweiten einheitsseitigen Eingriffsteils“) der Batterieeinheit 700 in Eingriff zu stehen, die unterschiedlich von der Batterieeinheit 500 ist. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann unter Verwendung der dritten Eingreifmechanismen 192 die Batterieeinheit 700, die eine von der Batterieeinheit 500 unterschiedliche Form aufweist, und die Leistungszufuhrvorrichtung 100 gekoppelt werden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 3, 6 und 9 gezeigt, weist die obere Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 die Öffnungen 120a, 120b, die dazu konfiguriert sind, die ersten Eingreifmechanismen 152 aufzunehmen, und die Öffnungen 120c (Beispiel eines „zweiten Nutteils“) auf, die dazu konfiguriert sind, die dritten Eingreifmechanismen 192 aufzunehmen. Die ersten Eingreifmechanismen 152 sind jeder dazu konfiguriert, sich zwischen dem nicht aufgenommenen Zustand und dem aufgenommenen Zustand zu bewegen. Die dritten Eingreifmechanismen 192 sind jeder dazu konfiguriert, sich zwischen dem nicht aufgenommenen Zustand (Beispiel eines „dritten Zustands“), bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche 120 vorsteht, und dem aufgenommenen Zustand (Beispiel eines „vierten Zustands“) zu bewegen, bei dem er in der Öffnung 120c aufgenommen ist. Die ersten Eingreifmechanismen 152 sind dazu konfiguriert, mit den ersten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500 in Eingriff zu stehen, wenn die ersten Eingreifmechanismen 152 in dem nicht aufgenommenen Zustand sind. Die dritten Eingreifmechanismen 192 sind dazu konfiguriert, mit den dritten Eingriffsmechanismen 750 der Batterieeinheit 700 in Eingriff zu stehen, wenn die dritten Eingreifmechanismen 192 in dem nicht aufgenommenen Zustand sind, und die dritten Eingreifmechanismen 192 sind dazu konfiguriert, in dem aufgenommenen Zustand zu sein, wenn die ersten Eingreifmechanismen 152 in Eingriff mit den ersten Eingriffsmechanismen 552 der Batterieeinheit 500 sind. Zum Beispiel, falls die dritten Eingreifmechanismen 192 in dem nicht aufgenommenen Zustand, bei dem sie nach oben von der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 vorstehen, fixiert sind, und die Batterieeinheit 500 auf die obere Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert wird, können die dritten Eingreifmechanismen 192 und die untere Oberfläche der Batterieeinheit 500 einander berühren, wodurch die untere Oberfläche der Batterieeinheit 500 möglicherweise beschädigt werden kann. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration sind die dritten Eingreifmechanismen 192 in den Öffnungen 120c aufgenommen, wenn die Batterieeinheit 500 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert ist. Dementsprechend kann unterdrückt werden, dass die untere Oberfläche der Batterieeinheit 500 beschädigt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 6 gezeigt, kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ferner die Torsionsfedern 154 aufweisen, die jeden ersten Eingreifmechanismus 152 aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand vorspannen. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration muss der Benutzer nicht den Vorgang zum Wechseln von jedem ersten Eingreifmechanismus 152 aus dem aufgenommenen Zustand zu dem nicht aufgenommenen Zustand ausführen, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 gekoppelt werden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 13 gezeigt, kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ferner den AC-Schaltungsbereich 430 (Beispiel einer „ersten Umwandlungsschaltung“), die mit dem AC-Ausgabeteil 314 verbunden ist und dazu konfiguriert ist, die Leistung, die von der Batterieeinheit 500 zugeführt wird, umzuwandeln, den DC-Ausgabeteil 316 (Beispiel eines „zweiten Ausgabeteils“) und dem DC-Schaltungsbereich 432 (Beispiel einer „zweiten Umwandlungsschaltung“) aufweisen, die mit dem DC-Ausgabeteil 316 verbunden ist und dazu konfiguriert ist, die Leistung, die von der Batterieeinheit 500 zugeführt wird, umzuwandeln. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die Leistung, die von der Leistungszufuhrvorrichtung 100 ausgegeben wird, verwendet werden, so dass mehrere Arten von elektrischen Geräten betrieben werden können. Dementsprechend kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 13 gezeigt, weist die Leistungszufuhrvorrichtung 100 ferner den AC-Schaltungsbereich 430 auf, der mit dem AC-Ausgabeteil 314 verbunden ist und dazu konfiguriert ist, Gleichstrom, der von der Batterieeinheit 500 zugeführt wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer ein elektrisches Gerät, das dazu konfiguriert ist, unter Verwendung von Wechselstrom betrieben zu werden, unter Verwendung der Leistungszufuhrvorrichtung 100 verwenden. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 17 gezeigt, kann das Körpergehäuse 110 ferner die hintere Oberfläche 126 (Beispiel einer „ersten Seitenoberfläche“), die zwischen der oberen Oberfläche 120 und der Bodenoberfläche 122 angeordnet ist, aufweisen). Der vorrichtungsseitige Steckerteil 372 ist an der hinteren Oberfläche 126 angeordnet. Zum Beispiel, falls der vorrichtungsseitige Steckerteil 372 an der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 angeordnet ist, würde das Vorhandensein der Batterieeinheit 500, die an die obere Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 fixiert ist, es erschweren, den vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 und den batterieseitigen Steckerteil 544 zu verbinden. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer auf einfache Weise den vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 und den batterieseitigen Steckerteil 544 verbinden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 17 gezeigt, ist in einer Draufsicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100, wenn von oben gesehen, in einem Zustand, bei welchem der batterieseitige Steckerteil 544 der Batterieeinheit 500 mit dem vorrichtungsseitigen Steckerteil 372 verbunden ist, der batterieseitige Steckerteil 544 im Inneren einer Außenumfangskante des Körpergehäuses 110 angeordnet. Wenn der batterieseitige Steckerteil 544 außenseitig der Außenumfangskante des Körpergehäuses 110 in der Draufsicht der Leistungszufuhrvorrichtung 100 von oben gesehen angeordnet ist, könnte der batterieseitige Steckerteil 544 mit einer Wand z.B. kollidieren und beschädigt werden. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann unterdrückt werden, dass der batterieseitige Steckerteil 544 mit der Wand z.B. kollidiert. Dementsprechend kann unterdrückt werden, dass der batterieseitige Steckerteil 544 beschädigt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 17 gezeigt, weist das Körpergehäuse 110 ferner den Kabelaufnahmeteil 380 auf, der an die hintere Oberfläche 126 montiert ist und dazu konfiguriert ist, das Kabel 542 aufzunehmen, das sich von dem batterieseitigen Steckerteil 544 erstreckt. Das Kabel 542 der Batterieeinheit 500 kann manchmal den Benutzer berühren, während die Leistungszufuhrvorrichtung 100 mit der Batterieeinheit 500 an die Leistungszufuhrvorrichtung 100 fixiert getragen wird. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Kabel 542 innerhalb des Kabelaufnahmeteils 380 aufgenommen werden, mit der Batterieeinheit 500 an die Leistungszufuhrvorrichtung 100 fixiert. Dementsprechend kann unterdrückt werden, dass das Kabel 542 der Batterieeinheit 500 den Benutzer berührt, während die Leistungszufuhrvorrichtung 100 z.B. getragen wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 3 und 4 gezeigt, weist das Körpergehäuse 110 ferner die rechte Oberfläche 128 und die linke Oberfläche 130 (Beispiele von einer „zweiten Seitenoberfläche“), die zwischen der oberen Oberfläche 120 und der Bodenoberfläche 122 angeordnet sind, und den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 auf, die dazu konfiguriert sind, durch den Benutzer gegriffen zu werden. Der rechte Handgriffaufnahmeteil 128a, die nach innen von dem Körpergehäuse 110 ausgenommen sind und dazu konfiguriert sind, den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 aufzunehmen, sind an der rechten Oberfläche 128 und der linken Oberfläche 130 angeordnet. Der rechte Handgriff 340 und der linke Handgriff 350 sind jeder dazu konfiguriert, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in dem rechten Handgriffaufnahmeteil 128a bzw. in dem linken Handgriffaufnahmeteil 130a aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er nicht in dem rechten Handgriffaufnahmeteil 128a bzw. in dem linken Handgriffaufnahmeteil 130a aufgenommen ist. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 zu dem nicht aufgenommenen Zustand bewegen, wenn der Benutzer die Leistungszufuhrvorrichtung 100 trägt, und der Benutzer kann den rechten Handgriff 340 und den linken Handgriff 350 zu dem aufgenommenen Zustand bewegen, wenn die Leistungszufuhreinheit z.B. auf dem Boden platziert ist. In dem aufgenommenen Zustand sind der rechte Handgriff 340 und der linke Handgriff 350 innerhalb des rechten Handgriffaufnahmeteils 128a und dem linken Handgriffaufnahmeteil 130a aufgenommen. Dementsprechend kann unterdrückt werden, dass der rechte Handgriff 340 und der linke Handgriff 350 den Benutzer berühren, während die Leistungszufuhrvorrichtung 100 z.B. auf dem Boden platziert ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 4 gezeigt, sind Ableitungslöcher 128b (Beispiel eines „Entlüftungslochs“) an der rechten Oberfläche 128 des Körpergehäuses 110 definiert. Wenn die Leistungszufuhrvorrichtung 100 entlang einer Richtung senkrecht zu der rechten Oberfläche 128 gesehen wird, können die Ableitungslöcher 128b an einer Innenseite des rechten Handgriffs 340 definiert sein. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird die Luftströmung, die zur Außenseite von dem Körpergehäuse 110 abgeleitet wird, nicht durch den rechten Handgriff 340 behindert. Somit kann Luft auf einfache Weise zur Außenseite von dem Körpergehäuse 110 abgeleitet werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 4 gezeigt, kann das Körpergehäuse 110 ferner die wasserdichte Wand 280 (Beispiel eines „geneigten Teils“) aufweisen, die nach vorne (Beispiel von „in einer ersten Richtung“) von dem vorderen Ende (Beispiel eines „ersten Endes“) der oberen Oberfläche 120 vorsteht, wobei die wasserdichte Wand 280 derart geneigt ist, dass ein Ende an der vorderen Seite der wasserdichten Wand 280 nach unten geneigt ist. Die Anzeigeeinheit 282 und der AC-Leistungszufuhrschalter 286 (Beispiel einer „Ausgabebetätigungseinheit“) zum Betätigen des AC-Ausgabeteils 314 sind an der wasserdichten Wand 280 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 282 kann einfacher durch den Benutzer mit der Konfiguration, bei welcher die Anzeigeeinheit 282 an der wasserdichten Wand 280 angeordnet ist, als mit bei der Konfiguration eingesehen werden, bei welcher die Anzeigeeinheit 282 an der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 oder an einer Seitenoberfläche senkrecht zu der oberen Oberfläche 120 angeordnet ist. Des Weiteren kann die Bedienbarkeit des AC-Leistungszufuhrschalters 286 durch den Benutzer zu einem größeren Ausmaß mit der Konfiguration verbessert werden, bei welcher die Anzeigeeinheit 282 an der wasserdichten Wand 280 angeordnet ist, als mit der Konfiguration, bei welcher die Anzeigeeinheit 282 an der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 oder an der Seitenoberfläche senkrecht zu der oberen Oberfläche 120 angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist bei einer mehreren Ausführungsformen, wie in 4 gezeigt, das Körpergehäuse 110 ferner die vordere Oberfläche 124 (Beispiel einer „dritten Seitenoberfläche“) auf, die sich nach unten von dem vorderen Ende der oberen Oberfläche 120 erstreckt, wobei der AC-Ausgabeteil 314 an der vorderen Oberfläche 124 angeordnet ist. Der AC-Ausgabeteil 314 ist niedriger als die Anzeigeeinheit 282 und der AC-Leistungszufuhrschalter 286 angeordnet. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist die wasserdichte Wand 280 höher als der AC-Ausgabeteil 314 angeordnet. Des Weiteren steht die wasserdichte Wand 280 mehr zu der vordere Seite vor als der AC-Ausgabeteil 314. Dementsprechend kann die wasserdichte Wand 280 unterdrücken, dass Wasser von oberhalb der Leistungszufuhrvorrichtung 100 den AC-Ausgabeteil 314 erreicht.
  • Des Weiteren ist bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 1 gezeigt, in einem Zustand, bei welchem die Batterieeinheit 500 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert ist, der Hauptleistungsschalter 532 (Beispiel eines „Leistungsbetätigungsteils“) an der vorderen Oberfläche 524 der Batterieeinheit 500 angeordnet. Leistung wird von der Batterieeinheit 500 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 zugeführt, wenn der Hauptleistungsschalter 532 durch den Benutzer betätigt wird. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration sind in dem Zustand, bei welchem die Batterieeinheit 500 auf der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 platziert ist, der AC-Leistungszufuhrschalter 286 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der Hauptleistungsschalter 532 der Batterieeinheit 500 beide an der vorderen Seite positioniert. Somit kann der Bedienungskomfort verbessert werden.
  • Des Weiteren weist bei einer oder mehreren Ausführungsformen, wie in 4 gezeigt, der AC-Ausgabeteil 314 den AC-Schutzteil 322 zum Schützen des AC-Ausgabeteils 314 auf. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann unterdrückt werden, dass Wasser den AC-Ausgabeteil 314 erreicht.
  • (Variante 1)
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen weist die Batterieeinheit 500 das Kabel 542 auf, wie in 20 gezeigt. Allerdings kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 stattdessen ein Kabel aufweisen.
  • (Variante 2)
  • Die obere Oberfläche 120 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann dazu konfiguriert, dass nur die Batterieeinheit 500, 700 darauf platziert werden kann, und kann nicht dazu konfiguriert sein, dass eine weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100 oder der Werkzeugkasten 900 z.B. darauf platziert werden kann. Bei der vorliegenden Variante können die oberen Kupplungsteile 220 (im Speziellen die vierten Eingreifmechanismen 240) und die und unteren Kupplungsteile 221 unterlassen sein. Des Weiteren kann bei einer weiteren Variante die obere Oberfläche 120 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 dazu konfiguriert sein, dass eine weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100, der Werkzeugkasten 900 z.B. darauf platziert werden können, aber die Leistungszufuhrvorrichtung 100 nicht auf der oberen Oberfläche 120 einer weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100 und der oberen Oberfläche 920 des Werkzeugkastens 900 platziert werden kann.
  • (Variante 3)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann eines von den oberen Kupplungsteilen 220 (im Speziellen die vierten Eingreifmechanismen 240) und von den unteren Kupplungsteilen 221 nicht aufweisen. Falls die Leistungszufuhrvorrichtung 100 nicht die oberen Kupplungsteile 220 aufweist, müssen die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100, der Werkzeugkasten 900 nicht die unteren Kupplungsteile 221 aufweisen, und falls die Leistungszufuhrvorrichtung 100 nicht die unteren Kupplungsteile 221 aufweist, müssen die weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100, der Werkzeugkasten 900 nicht die oberen Kupplungsteile 220 (im Speziellen die vierten Eingreifmechanismen 240) aufweisen.
  • (Variante 4)
  • Wie in 40 gezeigt, sind bei einer Leistungszufuhrvorrichtung 1300 gemäß einer Variante vier untere Kupplungsteile 1320 an einem unteren Ende eines Körpergehäuses 1310 angeordnet, und vier obere Kupplungsteile 1321 sind an oberen Enden des Körpergehäuses 1310 angeordnet. Die vier unteren Kupplungsteile 1320 sind jeweils an gegenüberliegenden Enden in der Links-Rechts-Richtung der vorderen Oberfläche 124, an einem hinteren Ende der rechten Oberfläche 128 und einem hinteren Ende der linken Oberfläche 130 angeordnet. Die vier unteren Kupplungsteile 1320 weisen die gleiche Form auf, obwohl deren Anordnungspositionen und Orientierungen variieren. Die unteren Kupplungsteile 1320 gemäß der vorliegenden Variante und die oberen Kupplungsteile 220 (siehe 10) gemäß den Ausführungsformen weisen Positionen und Formen auf, die symmetrisch zueinander in der Oben-Unten-Richtung sind. Jeder von den vier oberen Kupplungsteilen 1321 ist oberhalb eines entsprechenden der vier unteren Kupplungsteilen 1320 angeordnet. Die vier oberen Kupplungsteile 1321 weisen eine gleiche Form auf, obwohl deren Anordnungspositionen und Orientierungen variieren. Die oberen Kupplungsteile 1321 gemäß der vorliegenden Variante und die unteren Kupplungsteile 221 (siehe 10) gemäß der Ausführungsformen weisen Positionen und Formen auf, die symmetrisch zueinander in der Oben-Unten-Richtung sind. Wie in 39 gezeigt, ist ein vierter Eingreifmechanismus 1340 an jedem der vier unteren Kupplungsteile 1320 anzubringen.
  • Die vier vierten Eingreifmechanismen 1340 weisen die gleiche Form auf, obwohl deren Anordnungspositionen und Orientierungen variieren. Die vier vierten Eingreifmechanismen 1340 gemäß der vorliegenden Variante und die vierten Eingreifmechanismen 240 (siehe 3) gemäß der Ausführungsformen weisen Positionen und Formen auf, die symmetrisch zueinander in der Oben-Unten-Richtung sind. Bei der vorliegenden Variante sind die vierten Eingreifmechanismen 1340 und die oberen Kupplungsteile 1321 Beispiele eines „zweiten vorrichtungsseitiger Eingreifteils“ bzw. „vorrichtungsseitigen Eingriffsteils“. Bei einer weiteren Variante kann die Leistungszufuhrvorrichtung 1300 eines von den unteren Kupplungsteilen 1320 (im Speziellen die vierten Eingreifmechanismen 1340) und den oberen Kopplungsteilen 1321 nicht aufweisen.
  • (Variante 5)
  • Der erste Eingreifmechanismus 152, der dazu konfiguriert ist, die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und die Batterieeinheit 500 zu koppeln, kann verwendet werden, um die Leistungszufuhrvorrichtung 100 und eine weitere Leistungszufuhrvorrichtung 100/den Werkzeugkasten 900 zu koppeln.
  • (Variante 6)
  • Zumindest einer von den ersten Eingreifmechanismen 152, dem zweiten Eingreifmechanismus 172 und den dritten Eingreifmechanismen 192 kann in einem nicht aufgenommenen Zustand fixiert sein. Zum Beispiel, falls die ersten Eingreifmechanismen 152 in dem eingegriffenen Zustand fixiert sind, muss die obere Oberfläche 120 nicht die Öffnungen 120a, 120b aufweisen. In diesem Fall können die ersten Eingreifmechanismen 152 dazu konfiguriert sein, zum Koppeln der Leistungszufuhrvorrichtung 100 und einer weiteren Leistungszufuhrvorrichtung 100/des Werkzeugkastens 900 verwendet zu werden.
  • (Variante 7)
  • Zumindest einer von den ersten Eingreifmechanismen 152 und dem zweiten Eingreifmechanismus 172 muss nicht die Torsionsfedern 154, 174 aufweisen.
  • (Variante 8)
  • Die obere Oberfläche 120 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann dazu konfiguriert sein, dass nur eine von der Batterieeinheit 500 und der Batterieeinheit 700 darauf platziert werden kann. Zum Beispiel, falls die obere Oberfläche 120 dazu konfiguriert ist, dass nur die Batterieeinheit 500 darauf platziert werden kann, kann der dritte Eingreifmechanismus 192 unterlassen sein. Zum Beispiel, falls die obere Oberfläche 120 dazu konfiguriert ist, dass nur die Batterieeinheit 700 darauf platziert werden kann, kann der zweite Eingreifmechanismus 172 unterlassen sein.
  • (Variante 9)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann nur einen Ausgabeteil aufweisen oder vier oder mehr Ausgabeteile aufweisen. Zum Beispiel kann die Leistungszufuhrvorrichtung 100 nur den DC-Ausgabeteil 316 aufweisen.
  • (Variante 10)
  • Der vorrichtungsseitige Steckerteil 372 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann an der vorderen Oberfläche 124, an der rechten Oberfläche 128 oder an der linken Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 angeordnet sein. Des Weiteren kann bei einer noch weiteren Ausführungsform der vorrichtungsseitige Steckerteil 372 der Leistungszufuhrvorrichtung 100 an der oberen Oberfläche 120 des Körpergehäuses 110 angeordnet sein.
  • (Variante 11)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 muss nicht den Kabelaufnahmeteil 380 aufweisen.
  • (Variante 12)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 muss nicht zumindest einen von dem rechten Handgriffaufnahmeteil 128a und dem linken Handgriffaufnahmeteil 130a aufweisen.
  • (Variante 13)
  • Die Ableitungslöcher 128b können an der Außenseite des rechten Handgriffs 340 definiert sein.
  • (Variante 14)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 muss nicht die wasserdichte Wand 280 aufweisen. Bei der vorliegenden Variante können die Anzeigeeinheit 282, der USB-Leistungszufuhrschalter 284, der AC-Leistungszufuhrschalter 286, der Frequenzumschalter 288 und der DC-Leistungszufuhrschalter 290 an der oberen Oberfläche 120, der vorderen Oberfläche 124, der hinteren Oberfläche 126, der rechten Oberfläche 128 oder der linken Oberfläche 130 des Körpergehäuses 110 angeordnet sein. Des Weiteren kann bei einer noch weiteren Variante der AC-Ausgabeteil 314 höher angeordnet sein als die Anzeigeeinheit 282, der USB-Leistungszufuhrschalter 284, der AC-Leistungszufuhrschalter 286, der Frequenzumschalter 288 und der DC-Leistungszufuhrschalter 290.
  • (Variante 15)
  • Der Hauptleistungsschalter 532 kann an der oberen Oberfläche 520, der hinteren Oberfläche 526, der rechten Oberfläche 528 oder der linken Oberfläche 530 der Batterieeinheit 500 angeordnet sein.
  • (Variante 16)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 kann einen Hauptleistungsschalter zum Schalten der Leistungszufuhrvorrichtung 100 EIN/AUS aufweisen.
  • (Variante 17)
  • Die Leistungszufuhrvorrichtung 100 muss nicht zumindest einen von dem USB-Schutzteil 320, dem AC-Schutzteil 322 und dem DC-Schutzteil 324 aufweisen.
  • (Variante 18)
  • Das „erste externe Gerät“ muss nicht auf ein Kraftwerkzeug beschränkt sein, sondern kann ein elektrisches Gerät, das dazu konfiguriert ist, auf der Leistungszufuhrvorrichtung 100 platzierbar zu sein, und/oder ein elektrisches Gerät (wie beispielsweise eine Mikrowelle), das derart konfiguriert ist, dass die Leistungszufuhrvorrichtung 100 auf deren oberen Oberfläche darauf platziert werden kann, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202061311 A [0002]

Claims (20)

  1. Leistungszufuhrvorrichtung (100), mit einem Körpergehäuse (110), einem ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152), der an dem Körpergehäuse (110) angeordnet ist, einem ersten Ausgabeteil (314), der an dem Körpergehäuse (110) angeordnet ist, und einem vorrichtungsseitigen Verbinder (372), der dazu konfiguriert ist, mit einem batterieseitigen Verbinder (544) einer ersten Batterieeinheit (500) verbunden zu werden, bei dem das Körpergehäuse (110) eine Bodenoberfläche (122), und eine obere Oberfläche (120) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass die erste Batterieeinheit (500) darauf platziert werden kann, der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) dazu konfiguriert ist, mit einem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil (552) der ersten Batterieeinheit (500) in Eingriff zu stehen, und der erste Ausgabeteil (314) dazu konfiguriert ist, eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit (500) zugeführt wird, einem ersten externen Gerät, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit (500) ist, auszugeben.
  2. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die obere Oberfläche (120) des Körpergehäuses (110) derart konfiguriert ist, dass ein zweites externes Gerät (900), das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit (500) ist, darauf platziert werden kann, und/oder das Körpergehäuse (110) derart konfiguriert ist, dass es auf einer oberen Oberfläche (920) des zweiten externen Geräts (900) platziert werden kann.
  3. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 2, ferner mit einem zweiten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (240), der dazu konfiguriert ist, mit einem geräteseitigen Eingriffsteil (221) des zweiten externen Geräts (900) in Eingriff zu stehen, und der unterschiedlich von dem ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152) ist und/oder einem vorrichtungsseitigen Eingriffsteil (221), der dazu konfiguriert ist, mit einem geräteseitigen Eingreifteil (240) des zweiten externen Geräts (900) in Eingriff zu stehen.
  4. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, bei der die obere Oberfläche (120) des Körpergehäuses (110) einen ersten Nutteil (120a, 120b) aufweist, der dazu konfiguriert ist, in den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152) aufgenommen zu werden, der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) dazu konfiguriert ist, sich zwischen einem ersten Zustand, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche (120) des Körpergehäuses (110) vorsteht, und einem zweiten Zustand zu bewegen, bei dem er in dem ersten Nutteil (120a, 120b) aufgenommen ist, bei dem der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) dazu konfiguriert ist, mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil (552) der ersten Batterieeinheit (500) in Eingriff zu stehen, wenn der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) in dem ersten Zustand ist, und der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) dazu konfiguriert ist, in dem zweiten Zustand zu sein, wenn das zweite externe Gerät (900) auf der oberen Oberfläche (120) des Körpergehäuses (110) platziert ist.
  5. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 4, ferner mit einem Vorspannbauteil (154), das den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152) aus dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand vorspannt.
  6. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem dritten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (192), der dazu konfiguriert ist, mit einem zweiten einheitsseitigen Eingriffsteil (705) einer zweiten Batterieeinheit (700), die unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit (500) ist, in Eingriff zu stehen, bei der der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil (192) unterschiedlich von dem ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152) ist.
  7. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 6, bei der die obere Oberfläche (120) einen ersten Nutteil (120a, 120b), der dazu konfiguriert ist, den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152) aufzunehmen, und einen zweiten Nutteil (120c) aufweist, der dazu konfiguriert ist, den dritten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (192) aufzunehmen, der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) dazu konfiguriert ist, sich zwischen einem ersten Zustand, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche (120) vorsteht, und einem zweiten Zustand zu bewegen, bei dem er in dem ersten Nutteil (120a, 120b) aufgenommen ist, der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil (192) dazu konfiguriert ist, sich zwischen einem dritten Zustand, bei dem er nach oben von der oberen Oberfläche (120) vorsteht, und einem vierten Zustand zu bewegen, bei dem er in dem zweiten Nutteil (120c) aufgenommen ist, bei dem der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) dazu konfiguriert ist, in Eingriff mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil (552) der ersten Batterieeinheit (500) zu stehen, wenn der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) in dem ersten Zustand ist, bei dem der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil (192) dazu konfiguriert ist, mit dem zweiten einheitsseitigen Eingriffsteil (750) der zweiten Batterieeinheit (700) in Eingriff zu stehen, wenn der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil (192) in dem dritten Zustand ist, und der dritte vorrichtungsseitige Eingreifteil (192) dazu konfiguriert ist, in dem vierten Zustand zu sein, wenn der erste vorrichtungsseitige Eingreifteil (152) in Eingriff mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil (552) der ersten Batterieeinheit (500) steht.
  8. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 7, ferner mit einem Vorspannbauteil (154), das den ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152) aus dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand vorspannt.
  9. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit einer ersten Umwandlungsschaltung (430), die mit dem ersten Ausgabeteil (314) verbunden ist und dazu konfiguriert ist, die Leistung, die von der ersten Batterieeinheit (500) zugeführt wird, umzuwandeln, einem zweiten Ausgabeteil (316), der unterschiedlich von dem ersten Ausgabeteil (314) ist, und einer zweiten Umwandlungsschaltung (432), die mit dem zweiten Ausgabeteil (316) verbunden ist und dazu konfiguriert ist, die Leistung, die von der ersten Batterieeinheit (500) zugeführt wird, umzuwandeln, bei der die zweite Umwandlungsschaltung (432) unterschiedlich von der ersten Umwandlungsschaltung (430) ist.
  10. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einer ersten Umwandlungsschaltung (430), die mit dem ersten Ausgabeteil (314) verbunden ist und dazu konfiguriert ist, einen Gleichstrom, der der ersten Batterieeinheit (500) zugeführt wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln.
  11. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Körpergehäuse (110) ferner eine erste Seitenoberfläche (126) aufweist, die zwischen der oberen Oberfläche (120) und der Bodenoberfläche (122) angeordnet ist, und der vorrichtungsseitige Verbinder (372) an der ersten Seitenoberfläche (126) angeordnet ist.
  12. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 11, bei der in einer Draufsicht auf die Leistungszufuhrvorrichtung (100), wenn von oben in einem Zustand gesehen, bei welchem der batterieseitige Verbinder (544) der ersten Batterieeinheit (500) mit dem vorrichtungsseitigen Verbinder (372) verbunden ist, der batterieseitige Verbinder (544) im Inneren einer Außenumfangskante des Körpergehäuses (110) angeordnet ist.
  13. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Körpergehäuse (110) ferner einen Kabelaufnahmeteil (380) aufweist, der an der ersten Seitenoberfläche (126) montiert ist und dazu konfiguriert ist, ein Kabel (542) aufzunehmen, das sich von dem batterieseitigen Verbinder (544) erstreckt.
  14. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Körpergehäuse (110) ferner eine zweite Seitenoberfläche (128, 130), die zwischen der oberen Oberfläche (120) und der Bodenoberfläche (122) angeordnet ist, und einen Handgriff (340, 350) aufweist, der an der zweiten Seitenoberfläche (128, 130) angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer gegriffen zu werden, bei der ein Handgriffaufnahmeteil (128a, 130a), der nach innen von dem Körpergehäuse (110) ausgenommen ist und dazu konfiguriert ist, den Handgriff (340, 350) aufzunehmen, an der zweiten Seitenoberfläche (128, 130) angeordnet ist, und der Handgriff (340, 350) dazu konfiguriert ist, sich zwischen einem aufgenommenen Zustand, bei dem er in dem Handgriffaufnahmeteil (128a, 130a) aufgenommen ist, und einem nicht aufgenommenen Zustand zu bewegen, bei dem er nicht in dem Handgriffaufnahmeteil (128a, 130a) aufgenommen ist.
  15. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 14, bei der ein Entlüftungsloch (128b) in der zweiten Seitenoberfläche (128, 130) des Körpergehäuses (110) definiert ist, wenn die Leistungszufuhrvorrichtung (100) entlang einer Richtung senkrecht zu der zweiten Seitenoberfläche (128, 130) gesehen wird, das Entlüftungsloch (128b) an einer Innenseite des Handgriffs (340, 350) definiert ist.
  16. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit einem geneigten Teil (280), der in einer ersten Richtung von einem ersten Ende der oberen Oberfläche (120) vorsteht, bei der der geneigte Teil (280) derart geneigt ist, dass ein Ende auf einer ersten Richtungsseite des geneigten Teils (280) nach unten geneigt ist, und eine Anzeigeeinheit (282) und eine Ausgabebetätigungseinheit (282) zum Betätigen des ersten Ausgabeteils (314) an dem geneigten Teil (280) angeordnet sind.
  17. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 16, ferner mit einer dritten Seitenoberfläche (124), die sich nach unten von dem ersten Ende der oberen Oberfläche (120) erstreckt, bei der der erste Ausgabeteil (314) an der dritten Seitenoberfläche (124) angeordnet ist, und der erste Ausgabeteil (314) niedriger als die Anzeigeeinheit (282) und die Ausgabebetätigungseinheit (282) angeordnet ist.
  18. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach Anspruch 16 oder 17, bei der in einem Zustand, bei welchem die erste Batterieeinheit (500) an der oberen Oberfläche (120) des Körpergehäuses (110) platziert ist, ein Leistungsbetätigungsteil (532) der ersten Batterieeinheit (500) auf einer Batterieseitenoberfläche (524) auf der ersten Richtungsseite der ersten Batterieeinheit (500) angeordnet ist, und eine Leistung von der ersten Batterieeinheit (500) der Leistungszufuhrvorrichtung (100) zugeführt wird, wenn der Leistungsbetätigungsteil (532) durch den Benutzer betätigt wird.
  19. Leistungszufuhrvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner mit einem Schutzteil (322) zum Schützen des ersten Ausgabeteils (314), der an dem ersten Ausgabeteil (314) angeordnet ist.
  20. Leistungszufuhrsystem (2), mit einer Leistungszufuhrvorrichtung (100), und einer ersten Batterieeinheit (500), bei der die erste Batterieeinheit (500) ein Batteriegehäuse (510) einen batterieseitigen Verbinder (544), und einen ersten einheitsseitigen Eingriffsteil (552) aufweist, die Leistungszufuhrvorrichtung (100) ein Körpergehäuse (110), einen ersten vorrichtungsseitigen Eingreifteil (152), der an dem Körpergehäuse (110) angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, mit dem ersten einheitsseitigen Eingriffsteil (552) in Eingriff zu stehen, einen ersten Ausgabeteil (314), der an dem Körpergehäuse (110) angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, eine Leistung, die von der ersten Batterieeinheit (500) zugeführt wird, einem ersten externen Gerät, das unterschiedlich von der ersten Batterieeinheit (500) ist, auszugeben, und einen vorrichtungsseitigen Verbinder (372) aufweist, der dazu konfiguriert ist, mit dem batterieseitigen Verbinder (544) verbunden zu werden.
DE102022124785.6A 2021-09-29 2022-09-27 Leistungszufuhrvorrichtung und leistungszufuhrsystem Pending DE102022124785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-159912 2021-09-29
JP2021159912A JP2023049896A (ja) 2021-09-29 2021-09-29 電源装置及び電源システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124785A1 true DE102022124785A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85476982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124785.6A Pending DE102022124785A1 (de) 2021-09-29 2022-09-27 Leistungszufuhrvorrichtung und leistungszufuhrsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230111417A1 (de)
JP (1) JP2023049896A (de)
CN (1) CN115882151A (de)
DE (1) DE102022124785A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020061311A (ja) 2018-10-11 2020-04-16 株式会社マキタ バッテリ搭載機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020061311A (ja) 2018-10-11 2020-04-16 株式会社マキタ バッテリ搭載機器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023049896A (ja) 2023-04-10
US20230111417A1 (en) 2023-04-13
CN115882151A (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000131U1 (de) Reinigerhalterung
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE102015002313B4 (de) Batterieladegeräte
DE102018109295A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102017211006A1 (de) Tragbare Ladevorrichtung
DE3110365A1 (de) "elektrische bordnetzanlage fuer kraftfahrzeuge"
EP3292016A1 (de) Akkuinduktivladevorrichtung
DE102022124785A1 (de) Leistungszufuhrvorrichtung und leistungszufuhrsystem
EP1414625B1 (de) Koffer mit einer aufnahmebucht für ein akkubetriebenes elektrowerkzeug sowie koffersystem mit mindestens zwei solchen koffern
DE102020106824A1 (de) Elektrisches gerät
DE102022000205A1 (de) Arbeitsmaschine
EP3772305B1 (de) Wandhalterung für staubsauger
EP3409161B1 (de) Staubsauger mit kombinierter elektrischer und mechanischer arretierungsvorrichtung
DE102019121524A1 (de) Wandhalterung für Staubsauger, Staubsauger und Bodenpflegesystem
DE102019121499A1 (de) Wandhalterung für Staubsauger
US5632641A (en) Electrical connector
US9407042B2 (en) Electrical outlet safety device
DE102023125577A1 (de) Aufnahmebox
DE10041213C2 (de) Vorrichtung für einen mobilen EDV-Arbeitsplatz zur Aufnahme und transportsicheren Halterung von elektrischen Geräten
DE202021001202U1 (de) Arbeitsgerät
EP0754993A1 (de) Erweiterungseinheit für tragbare Computer
DE112020003697T5 (de) Elektrisches kraftwerkzeug
DE202021104167U1 (de) Tragbare und/oder mobile Signalerzeugungsvorrichtung
DE102020210107A1 (de) Doppelkabel-sperrmechanismus