DE102022123481B3 - Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs - Google Patents

Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102022123481B3
DE102022123481B3 DE102022123481.9A DE102022123481A DE102022123481B3 DE 102022123481 B3 DE102022123481 B3 DE 102022123481B3 DE 102022123481 A DE102022123481 A DE 102022123481A DE 102022123481 B3 DE102022123481 B3 DE 102022123481B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell housing
cover flap
pressure
cell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022123481.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Markus Göhring
Oliver Steiner
Tim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022123481.9A priority Critical patent/DE102022123481B3/de
Priority to US18/235,944 priority patent/US20240088512A1/en
Priority to CN202311075454.0A priority patent/CN117712575A/zh
Priority to GB2313969.4A priority patent/GB2623878A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022123481B3 publication Critical patent/DE102022123481B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Zellgehäuse (10) einer direkt gekühlten Batteriezelle und eine Batteriezelle mit dem erfindungsgemäßen Zellgehäuse (10) sowie ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batteriezelle. Das erfindungsgemäße Zellgehäuse (10) ist dazu ausgebildet von dem Kühlmedium direkt umströmt zu werden. Das Zellgehäuse (10) weist dabei wenigstens einen Berstbereich (11) auf, welcher dazu ausgebildet ist, bei einem definierten Überdruck im Inneren des Zellgehäuses (10) zu bersten und den Überdruck abzuleiten. Weiterhin weist das Zellgehäuse (10) eine Abdeckklappe (12) auf, welche druckdicht am Zellgehäuse (10) befestigt ist und sich vollständig über den Berstbereich (11) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Zellgehäuse einer direkt gekühlten Batteriezelle und eine Batteriezelle mit dem erfindungsgemäßen Zellgehäuse sowie ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batteriezelle.
  • Insbesondere Hochleistungsbatteriezellen, beispielsweise in Form einer prismatischen Zellen, müssen zur gefahrlosen Benutzung und zur Bereitstellung der optimalen Leistungsfähigkeit sowie zur Sicherstellung der vorgesehenen Lebenszeit gekühlt werden. Hierzu ist im Stand der Technik eine Direktkühlung bekannt, bei welcher ein Kühlmedium vorgesehen ist, welches direkt an einem Zellgehäuse der Batteriezelle vorbeiströmt und somit die Zellen durch direkten Kontakt kühlt.
  • Durch ein „Event“ wie beispielsweise einem Kurzschluss oder einer Tiefenentladung, kann eine hohe Wärmeenergie zu einem Zeitpunkt freigesetzt werden, wobei ein Teil der in der Batteriezelle befindlichen Elektrolytflüssigkeit verdampft. Das hierdurch entstehende Gas erzeugt einen Überdruck und ist zudem leicht entflammbar. Überschreitet die Temperatur in der Zelle den Flammpunkt des Gases, besteht die Gefahr, dass sich dieses entzündet, wodurch es zu einem schlagartigen Druckanstieg innerhalb der Zelle und zur Gefahr eines Brands kommen kann. Daher ist es wichtig, dass in der Zelle herrschender Überdruck direkt kontrolliert abgeleitet werden kann.
  • Dafür sind bestimmte geschwächte Bereiche im Zellgehäuse der Batteriezelle, im Rahmen dieser Anmeldung auch als Berstbereiche bezeichnet, vorgesehen, um einen Überdruck im Zellinneren gezielt abzuleiten und somit die Gefahr eines Brands oder einer Kettenreaktion der Batteriezellen, einem sogenannten „thermal Runaway“, zu unterbinden. Bildet sich ein Überdruck im Innenraum des Zellgehäuses, berstet der Berstbereich des Zellgehäuses, wodurch der Überdruck entweichen kann. Üblicherweise werden diese Berstbereiche so ausgelegt, dass Sie bei Umgebungsdruck bei der Fertigung der Batteriezelle, also in der Regel ungefähr dem atmosphärischen Druck der Luft funktionieren. Ein zu der beschriebenen Ausführungsform ähnliches Zellgehäuse ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 10 2012 222 870 A1 bekannt, wobei eine Notentgasung über ein Sicherheitsventil sichergestellt werden kann.
  • Ein derartiges Zellgehäuse 10 gemäß dem Stand der Technik ist in den 1a und 1b schematisch dargestellt. 1a zeigt ein Zellgehäuse 10 in der Seitenansicht, wobei das Zellgehäuse 10 einen Berstbereich 11 aufweist. Die 1b zeigt einen Schnitt durch das in 1a dargestellte Zellgehäuse 10 entlang der Schnittlinie A-A. In 1b ist dabei die Schwächung des Zellgehäuses 10 an dem Berstbereich 11 durch eine deutlich geringere Wandstärke des Zellgehäuses 10 zu erkennen. Der Berstbereich 11 stellt somit bei einem Überdruck im Zellgehäuse 10 eine Sollbruchstelle dar, welche bei einem definierten Überdruck berstet und den Überdruck aus dem Zellgehäuse 10 ableitet.
  • Bei der Direktkühlung kann es jedoch durchaus zu Druckunterschieden im Kühlsystem kommen, wodurch der das Zellgehäuse umgebende Druck des Kühlmediums nicht immer konstant auf dem Auslegungsdruck gehalten werden kann. Dies kann dazu führen, dass unter bestimmten Bedingungen der Überdruck im Innenraum des Zellgehäuses nicht wie gewünscht über den Berstbereich ausgeleitet werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass unter wechselnden Druckverhältnissen im Kühlsystem, sogenannter Druckhübe, der Berstbereich des Zellgehäuses sich leicht nach innen oder außen wölbt und dadurch mit der Zeit derartig geschwächt wird, dass es zur Rissbildung und damit schlussendlich zu einem ungewollten Öffnen des Berstbereichs bzw. einer Undichtigkeit im Berstbereich kommen kann.
  • Mit dem Problem der Ableitung eines gebildeten Gases aus einer Batteriezelle beschäftigt sich auch die Patentschrift AT 515312 A4 . Sie offenbart ein Batteriemodul, bei welcher eine Schaumstoffstruktur zum Aufnehmen einer oder mehrerer Batteriezellen eine Sollbruchstelle aufweist und über einen angrenzenden Kanal austretendes Gas weggeleitet wird. In dem Kanal ist eine Kühlmittelleitung angeordnet, wobei bei einem Defekt dieser Leitung, das Kühlmittel ebenfalls über den genannten Kanal abgeleitet wird, und zwar an geeigneter Stelle außerhalb des Batteriemoduls.
  • Das Dokument DE 10 2011 078 301 A1 offenbart eine Batteriezelle mit einer Berstscheibe, wobei diese Berstscheibe mit einem Rückschlagventil vor Luftfeuchte und damit vor chemischem Angriff in Verbindung mit Fluorwasserstoffen geschützt ist.
  • Die Patentschrift DE 10 2014 222 835 A1 offenbart des Weiteren eine Abdeckplatte für eine Batterie, die zweischichtig mit einer beliebig dicken Deckelschicht und einer Sicherheitsschicht gebildet ist, wobei allein von der außenseitigen Deckelschicht eine Überdruckausnehmung, also einen Rücksprung in der Abdeckplatte, ausgebildet ist.
  • Die Patentschrift DE 10 2018 125 110 A1 offenbart ein Gehäuse für eine Batterie mit einem Druckausgleichskanal, eine in dem Druckausgleichskanal angeordnete Berstscheibe und eine Schutzkappe. Die Berstscheibe ist geegnet, bei Vorherrschen einer Mindestdruckdifferenz zwischen einem Innenraum und einem Außenraum des Gehäuses eine Entgasungsöffnung zu bilden. Die Schutzkappe ist vom Außenraum aus auf dem Druckausgleichskanal aufgesteckt, um den Druckausgleichskanal von außen zu verschließen und um bei der Bildung der Entgasungsöffnung durch das aus dem Gehäuse tretende Gas von dem Druckausgleichskanal gelöst zu werden.
  • Das Patentschrift DE 10 2021 001 258 A1 offenbart ein Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters und hat einen Halterungsteil, der wenigstens einen Einlass für ein gasförmiges Medium aufweist. Der Einlass ist mit wenigstens einem Auslass für das Medium strömungsverbunden. Mit dem Halterungsteil ist ein Deckel mittels wenigstens eines Haltekörpers elastisch nachgiebig verbunden. Der Haltekörper gibt den Deckel bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes durch entsprechende elastische Verformung frei.
  • Die Patentschrift JP 2016-62757 A offenbart Batteriemodul 1 umfassend eine Batteriezelle mit einem Gehäuse, das den Batteriekörper von außen abdeckt, und ein Sicherheitsventil, das vorgesehen ist, um eine in dem Gehäuse ausgebildete Durchgangsöffnung zu schließen und Gas aus dem Inneren des Gehäuses über die Durchgangsöffnung nach außen abzuleiten, wenn das Gas von dem Batteriekörper erzeugt wird. Zudem weist es ein äußeres Gehäuse auf zum Aufnehmen der Batteriezelle und zum Verteilen eines Kühlfluids um die Batteriezelle 2 herum.
  • Weiterhin ist im äußeren Gehäuse ein Deckel vorgesehen, wobei durch das Sicherheitsventil die Innenseite von der Außenseite des Gehäuses getrennt wird, wenn der Druck des Gases, das über das Sicherheitsventil zur Außenseite des Gehäuses abgeleitet wird, auf oder unter einen vorbestimmten Druck fällt.
  • Vor dem Hintergrund des geschilderten Stands der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Zellgehäuse für eine durch ein Kühlmedium gekühlte Batteriezelle bereitzustellen, welches die Sicherheit des Betriebs mit einer Direktkühlung weiter verbessert und bei einem derartigen Betrieb potentiell auftretende Fehlerquellen wie oben beschrieben vermeidet. Es ist zudem Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Batteriezelle mit einem erfindungsgemäßen Zellgehäuse sowie ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batteriezelle bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Zellgehäuse ist dazu ausgebildet von einem Kühlmedium direkt umströmt zu werden. Das heißt, es steht im verbauten Zustand direkt mit dem Kühlmedium in Kontakt, wobei das Kühlmedium direkt am Zellgehäuse entlang geleitet wird. Das Zellgehäuse weist dabei wenigstens einen Berstbereich auf, welcher dazu ausgebildet ist bei einem definierten Überdruck im Inneren des Zellgehäuses zu bersten und den Überdruck abzuleiten. Weiterhin weist das Zellgehäuse eine Abdeckklappe auf, welche druckdicht am Zellgehäuse befestigt ist und sich vollständig über den Berstbereich erstreckt. Druckdicht ist dabei derart definiert, dass die Abdeckklappe einen definierten Überdruck auf ihrer Innenseite an eine Umgebung ableitet und der Berstbereich gegenüber einem das Zellgehäuse umgebenden Umgebungsdruck, also einem Umgebungsüberdruck, abgedichtet und damit druckisoliert ist. Die Innenseite der Abdeckklappe ist dabei als die Seite definiert, welche zum Berstbereich weist. Die Außenseite ist somit die Seite der Abdeckklappe, welche mit der Umgebung, also dem Kühlmittel, in Kontakt steht.
  • Durch die vorzugsweise starre und damit schwer verformbare Abdeckklappe kommt der Berstbereich selbst nicht mehr mit der Umgebung und damit dem Kühlmittel in Kontakt. Druckschwankungen im Kühlsystem werden somit nicht mehr auf den Berstbereich geleitet, sondern von der Abdeckklappe aufgenommen, wodurch der Berstbereich keiner mechanischen Beanspruchungen durch schwankenden Umgebungsdruck ausgesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckklappe derart ausgebildet, dass sie bei einem definierten Überdruck auf ihrer Innenseite berstet und somit den Überdruck an die Umgebung ableitet. Das Bersten der Abdeckklappe wird dabei vorzugsweise durch eine Sollbruchstelle oder ähnlichem in der Abdeckklappe sichergestellt. Das Bersten der Abdeckklappe stellt eine gut auszulegende und günstige Möglichkeit dar, das Ableiten des Überdrucks bei bestimmten Bedingungen sicherzustellen.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Abdeckklappe derart ausgelegt ist, dass ein auf ihrer Innenseite anliegender definierter Überdruck eine derartige Kraft auf die Abdeckklappe ausübt, dass sich diese vom Zellgehäuse löst. In dieser Ausführung ist also die Befestigung der Abdeckklappe an dem Zellgehäuse derart ausgeführt, dass sie sich zumindest teilweise bei einer vorgegebenen Kraft, welche durch den Überdruck an der Innenseite der Abdeckklappe hervorgerufen wird, löst. Dies kann alternativ oder zusätzlich mit einem Bersten der Abdeckklappe an sich vorgesehen werden. Das Lösen der Befestigung schafft die Möglichkeit eine Ausführungsform bereitzustellen, bei der die Abdeckklappe nicht zerstört wird, sondern unter Umständen wieder verwendet werden kann, was insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte vorteilhaft zu bewerten ist.
  • Vorzugsweise ist weiterhin die Abdeckklappe als Ventilzunge ausgebildet, welche dazu konfiguriert ist, sich bei einem definierten Überdruck auf der Innenseite der Abdeckklappe von einem Ventilsitz zu lösen und den Überdruck abzuleiten. Dies stellt eine gut auslegbare, funktionssichere und zudem kostengünstige Alternative dar den Überdruck abzuleiten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Abdeckklappe derartig am Zellgehäuse befestigt ist, dass eine Abdichtwirkung zwischen Abdeckklappe und Zellgehäuse bei steigendem Umgebungsdruck an der Außenseite der Abdeckklappe steigt und/oder mit steigendem Druck auf der Innenseite sinkt. Durch eine steigende Dichtwirkung bei steigendem Umgebungsdruck kann die Sicherheit erhöht werden, dass der Berstbereich nicht mit dem Umgebungsdruck in Kontakt gerät und somit eine mechanische Einwirkung durch das Kühlsystem auf den Berstbereich stattfindet.
  • Vorzugsweise ist dazu die Abdeckklappe ausgehend von dem Zellegehäuse nach außen hin gewölbt ausgebildet, sodass sie auf ihrer Außenseite eine konvexe Form und auf ihrer Innenseite eine konkave Form aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckklappe auf dem Zellgehäuse aufgeklebt oder aufgeschweißt. Auf diese Weise kann eine sichere und druckdichte Verbindung zwischen Abdeckklappe und Zellgehäuse bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Berstbereich und der Abdeckklappe ein gasförmiges Volumen eingeschlossen, in welchem insbesondere ein vordefinierter Standarddruck herrscht. Durch das Vorsehen eines gasförmigen Volumens können leichte Druckschwankungen, welche möglicherweise durch leichte Verformungen der Abdeckklappe an den Berstbereich weitergegeben werden, gepuffert und damit abgeschwächt werden, sodass die mechanische Belastung im Berstbereich weiter sinkt. Zudem kann durch das Einschließen des Volumens mit einem vordefinierten Standarddruck sichergestellt werden, dass ein bestimmter Überdruck im Zellinneren, also im Innenbereich der Zelle, zuverlässig zum Bersten des Berstbereichs führt, da auf der Außenseite des Berstbereichs ein konstanter vordefinierter Standarddruck herrscht. Dieser kann also bei der Auslegung des Berstbereichs berücksichtigt werden. Somit wird die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit des Zellgehäuses weiter verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle weist ein erfindungsgemäßes Zellgehäuse auf, während das erfindungsgemäße Fahrzeug wenigstens eine erfindungsgemäße Batteriezelle aufweist.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen:
    • 1a zeigt eine schematische Darstellung eines Zellgehäuses 10 gemäß dem Stand der Technik in einer Seitenansicht.
    • 1b zeigt eine schematische Darstellung des Zellgehäuses 10 aus 1a in einer Schnittansicht.
    • 2a zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellgehäuses 10 in einer Seitenansicht.
    • 2b zeigt eine schematische Darstellung des Zellgehäuses 10 aus 2a in einer Schnittansicht.
  • Auf die 1a und 1b wurde bereits bei den Erläuterungen zum Stand der Technik näher eingegangen, weshalb an dieser Stelle auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird und auf die Ausführungen zum Stand der Technik verwiesen wird.
  • Die 2a und 2b zeigen schematische Darstellungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellgehäuses 10 in den gleichen Ansichten wie 1a und 1b. Das Zellgehäuse 10 weist dabei wie im Stand der Technik einen Berstbereich 11 auf. Dieser ist durch eine Abdeckklappe 12 vollständig bedeckt, wie in 2a angedeutet. 2b zeigt eine Schnittansicht der 2a entlang der Schnittlinie A-A. Die Abdeckklappe 12 ist dabei am Zellgehäuse 10 um den Berstbereich 11 herum anhand dem Befestigungsabschnitt 13 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 13 ist dabei als feste Verbindung in Form einer Klebeverbindung oder einer Schweißverbindung gegeben. Zwischen der Abdeckklappe 12 und dem Berstbereich 11 ist ein gasförmiges Volumen 20 mit einem definierten Standarddruck eingeschlossen. Der Standarddruck ist dabei der Druck, auf den die Funktion des Berstbereichs 11 ausgelegt ist. Dieses Volumen 20 ist dabei druckdicht durch die Befestigung der Abdeckklappe 12 am Zellgehäuse 10 am Befestigungsabschnitt 13 von der Umgebung des Zellgehäuses 10 abgeschlossen. Wir die Abdeckklappe 12 an das Zellgehäuse 10 angeschweißt, erfolgt dies vor dem Befüllen der Zelle mit Aktivmaterial. Erfolgt eine Befestigung mittels Klebeverbindung kann die Abdeckklappe 12 auch nach dem Befüllen der Zelle mit Aktivmaterial aufgebracht werden.
  • Ein das Zellgehäuse 10 umströmendes Kühlmedium (nicht dargestellt) wird von der Abdeckklappe 12 abgeschirmt und kommt somit nicht mit dem Berstbereich 11 in Kontakt. Daher kann auch eine mechanische Beanspruchung des Berstbereichs 11 durch Druckhübe bzw. Druckschwankungen im Kühlsystem verhindert werden. Durch das abgeschlossene Volumen 20 kann sichergestellt werden, dass an der Außenseite des Berstbereichs 11 die Bedingungen anliegen, auf welche der Berstbereich 11 ausgelegt wurde. Somit sind Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit der Anordnung sichergestellt.
  • Die Abdeckklappe 12 ist ausgehend vom Zellgehäuse 10 nach außen gewölbt ausgeführt. Somit ergibt sich eine auf der Außenseite der Abdeckklappe 12, in Zeichenebene rechts von der Abdeckklappe 12, eine konvexe Form, während auf der Innenseite der Abdeckklappe 12 eine konkave Form vorliegt. Durch diese Form und die Art der Befestigung anhand des vollflächigen, den Berstbereich 11 umschließenden Befestigungsabschnitts 13, wird die Abdeckklappe 12 bei einem steigenden Umgebungsdruck an ihrer Außenseite, also einem steigenden Druck im Kühlsystem, an das Zellgehäuse 10 angedrückt, wodurch sich die Dichtwirkung des Befestigungsabschnitt 13 weiter erhöht. Die Abdeckklappe 12 muss dabei nicht zwingend an jedem Punkt des Befestigungsabschnitt 13 mit dem Zellgehäuse 10 verbunden sein, allerdings ist sicherzustellen, dass die Abdeckklappe 12 an jedem Punkt des Befestigungsabschnitts 13 mit dem Zellgehäuse 12 druckdicht abschließt.
  • Kommt es nun im Innenraum des Zellgehäuses 10 zu einem Druckanstieg, wobei der Überdruck im Zellgehäuse 10 einen definierten Druck übersteigt, berstet zunächst der Berstbereich 11. Somit liegt der Überdruck des Innenraums des Zellgehäuses 10 nun auch im Volumen 20 an und wirkt auf die Innenseite der Abdeckklappe 12. Diese ist jedoch so ausgelegt, dass sie bereits bei einem geringeren Druck nachgibt als der Berstbereich 11. Dadurch berstet nach dem Bersten des Berstbereichs 11 auch mit einer vernachlässigbaren zeitlichen Verzögerung ebenfalls die Abdeckklappe 12, wodurch der Überdruck aus dem Zellgehäuse 10 kontrolliert über den Berstbereich 11 und die Abdeckklappe 12 abgeleitet werden kann. Um ein kontrolliertes Bersten und insbesondere ein sicheres Bersten bei einem bestimmten Druckniveau auf der Innenseite der Abdeckklappe 12 zu gewährleisten, ist in der Abdeckklappe 12 vorzugsweise eine Sollbruchstelle definiert.
  • Es sind ebenfalls Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei der nicht die Abdeckklappe 12 an sich berstet, sondern der Druck auf eine andere Weise abgeleitet wird. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Befestigung der Abdeckklappe 12 an dem Zellgehäuse 10 bei einer festgelegten Kraft, welche von der Innenseite auf die Abdeckklappe 12 wirkt, nachgibt. Die Kraft ergibt sich dabei durch den Druck auf der Innenseite der Abdeckklappe 12 und der Fläche der Abdeckklappe 12. Auf diese Weise kann die Abdeckklappe 12 an sich in Takt bleiben und kann wiederverwendet werden, wird aber kontrolliert von dem Zellgehäuse 10 gelöst.
  • Alternativ ist ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung denkbar, bei der die Abdeckklappe 12 als Blattventil ausgeführt ist und der Ventilsitz durch den Befestigungsabschnitt 13 gegeben ist. Das Blattventil ist dabei derart vorgespannt, dass es das zwischen Berstbereich 11 und Abdeckklappe 12 eingeschlossene Volumen 20 druckdicht gegenüber der Umgebung abdichtet. Im Falle, dass der Innendruck im Volumen 20 durch den gebersteten Berstbereich 11 steigt, löst sich das Blattventil vom Ventilsitz und ermöglicht somit den im Innenbereich des Zellgehäuses 10 herrschenden Überdruck kontrolliert abzuleiten. Anhand eines Blattventils kann somit eine einfache und sichere Methode zur Druckableitung hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Zellgehäuse (10) wenigstens einer durch ein Kühlmedium direkt gekühlten Batteriezelle, wobei das Zellgehäuse (10) dazu ausgebildet ist, von dem Kühlmedium direkt umströmt zu werden und das Zellgehäuse (10) wenigstens einen Berstbereich (11) aufweist, dazu ausgebildet bei einem definierten Überdruck im Inneren des Zellgehäuses (10) zu bersten und den Überdruck abzuleiten, wobei das Zellgehäuse (10) weiterhin eine Abdeckklappe (12) aufweist, welche druckdicht am Zellgehäuse (10) befestigt ist und sich über den Berstbereich (11) erstreckt, wobei sie derart konfiguriert ist, dass sie einen definierten Überdruck auf ihrer Innenseite an eine Umgebung ableitet und der Berstbereich (11) gegenüber einem Umgebungsüberdruck abgedichtet und damit druckisoliert ist.
  2. Zellgehäuse (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckklappe (12) bei einem definierten Überdruck auf ihrer Innenseite berstet.
  3. Zellgehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckklappe (12) derart ausgelegt ist, dass ein auf ihrer Innenseite anliegender definierter Überdruck eine derartige Kraft auf die Abdeckklappe (12) ausübt, dass sich diese vom Zellgehäuse (10) löst.
  4. Zellgehäuse (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckklappe (12) in Form eines Blattventils vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, sich bei einem auf ihrer Innenseite der Abdeckklappe (12) anliegenden definierten Überdruck von einem Ventilsitz zu lösen.
  5. Zellgehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckklappe (12) derartig an dem Zellgehäuse (10) befestigt ist, dass eine Abdichtwirkung der Abdeckklappe (12) mit steigendem Umgebungsüberdruck steigt und/oder mit steigendem Überdrück auf ihrer Innenseite sinkt.
  6. Zellgehäuse (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckklappe (12) ausgehend von dem Zellgehäuse (10) nach außen gewölbt ausgebildet ist, sodass sie auf ihrer Außenseite eine konvexe Form und auf der Innenseite eine konkave Form aufweist.
  7. Zellgehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckklappe (12) auf dem Zellgehäuse (10) aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
  8. Zellgehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Berstbereich (11) und Abdeckklappe (12) ein gasförmiges Volumen (20) eingeschlossen ist, wobei insbesondere das gasförmige Volumen einen vordefinierten Standarddruck aufweist.
  9. Batteriezelle aufweisend ein Zellgehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug aufweisend wenigstens eine Batteriezelle gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
DE102022123481.9A 2022-09-14 2022-09-14 Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs Active DE102022123481B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123481.9A DE102022123481B3 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs
US18/235,944 US20240088512A1 (en) 2022-09-14 2023-08-21 Cell housing with protection of a burst region
CN202311075454.0A CN117712575A (zh) 2022-09-14 2023-08-24 具有爆裂区域保护的电池单元壳体
GB2313969.4A GB2623878A (en) 2022-09-14 2023-09-13 Cell housing with protection of a burst region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123481.9A DE102022123481B3 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123481B3 true DE102022123481B3 (de) 2023-09-28

Family

ID=87931055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123481.9A Active DE102022123481B3 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240088512A1 (de)
CN (1) CN117712575A (de)
DE (1) DE102022123481B3 (de)
GB (1) GB2623878A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078301A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102012222870A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Sicherheitsventil
AT515312A4 (de) 2014-01-28 2015-08-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
JP2016062757A (ja) 2014-09-18 2016-04-25 三菱重工業株式会社 電池モジュール
DE102014222835A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Abdeckplatte für eine Batterie
DE102018125110A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE102021001258A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Kaco Gmbh + Co. Kg Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Fahrzeugbatterie, sowie Behälter mit einem solchen Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010232089A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電池
JP2013025882A (ja) * 2011-07-15 2013-02-04 Toshiba Corp 二次電池
CN203218359U (zh) * 2013-04-19 2013-09-25 宁德新能源科技有限公司 泄压阀及动力电池顶盖
JP6897730B2 (ja) * 2015-10-05 2021-07-07 日産自動車株式会社 バッテリパックの圧力開放弁
CN211404606U (zh) * 2020-03-20 2020-09-01 中航锂电(洛阳)有限公司 一种电池模组的安全结构及电池包
JP2022113312A (ja) * 2021-01-25 2022-08-04 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 ガス排出弁を備えた封口板及びそれを用いた二次電池

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078301A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102012222870A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Sicherheitsventil
AT515312A4 (de) 2014-01-28 2015-08-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
JP2016062757A (ja) 2014-09-18 2016-04-25 三菱重工業株式会社 電池モジュール
DE102014222835A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Abdeckplatte für eine Batterie
DE102018125110A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie
DE102021001258A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Kaco Gmbh + Co. Kg Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Fahrzeugbatterie, sowie Behälter mit einem solchen Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20240088512A1 (en) 2024-03-14
GB2623878A (en) 2024-05-01
CN117712575A (zh) 2024-03-15
GB202313969D0 (en) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329528B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
EP2018679B1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102019218456A1 (de) Druckausgleichssystem und elektrochemisches System
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102013213909A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Innendrucks in einem eine Batteriezelle umgebenden Gehäuse und Batteriegehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102016008059A1 (de) Tankventil
EP2920062A1 (de) Boot mit elektroantrieb
WO2020120796A1 (de) Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug
DE102013218911A1 (de) Ventil mit Druckausgleichsfunktion, Batterie mit einem derartigen Ventil und Fahrzeug mit einer derartigen Batterie
DE102013015515A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102022123481B3 (de) Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs
DE102013215552A1 (de) Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
EP1779010A1 (de) Berstscheibenanordnung
EP3644402A1 (de) Ventil zum druckausgleich und/oder drucküberlastabbau für ein batteriegehäuse
DE102013223361A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102018009566A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010034059A1 (de) Zuhalteelement für Batteriegehäuse
DE102010003256B4 (de) Druckausgleichselemente für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse und Gehäuse
DE102013014929A1 (de) Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2022112036A1 (de) Druckausgleichseinrichtung, verfahren zum druckausgleich und gehäuse, insbesondere batteriegehäuse
DE102021131675A1 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division