DE102014222835A1 - Abdeckplatte für eine Batterie - Google Patents

Abdeckplatte für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014222835A1
DE102014222835A1 DE102014222835.2A DE102014222835A DE102014222835A1 DE 102014222835 A1 DE102014222835 A1 DE 102014222835A1 DE 102014222835 A DE102014222835 A DE 102014222835A DE 102014222835 A1 DE102014222835 A1 DE 102014222835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover plate
cover
security layer
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222835.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014222835.2A priority Critical patent/DE102014222835A1/de
Publication of DE102014222835A1 publication Critical patent/DE102014222835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/16Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/164Lids or covers characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckplatte für eine Batterie, umfassend eine Deckelschicht und eine Sicherheitsschicht, wobei die Sicherheitsschicht unmittelbar an der Deckelschicht angeordnet ist, wobei mit der Deckelschicht eine Außenfläche der Batterie darstellbar ist, und wobei die Deckelschicht zumindest eine Überdruckausnehmung aufweist, die von der Sicherheitsschicht vollständig abgedeckt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckplatte für eine Batterie. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Batterie, die eine derartige Abdeckplatte aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lithium-Ionen-Zellen als Batterien bekannt, die zur Sicherheit ein sogenanntes Safety-Vent, also ein Sicherheitsventil, aufweisen müssen. Sollte innerhalb der Lithium-Ionen-Zelle ein Kurzschluss entstehen, so öffnet das Sicherheitsventil bei einem definierten Überdruck innerhalb der Zelle und dient damit einem Druckausgleich. Üblicherweise werden die Sicherheitsventile durch Einschweißen einer Berstmembran in das Gehäuse der Lithium-Ionen-Zellen realisiert. Alternativ sind geprägte Lösungen für Sicherheitsventile bekannt.
  • Insbesondere aus der EP 0 065 021 A1 ist eine Verbundabdeckscheibe für Kondensatoren bekannt, in der ein zuvor beschriebenes Sicherheitsventil realisiert ist. Hier ist ein Ventil vorhanden, das durch eine Gummiummantelung der Abdeckscheibe abgedeckt ist, wobei die Gummiummantelung an der das Ventil abdeckenden Stelle nur eine sehr geringe Dicke aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Abdeckplatte ist insbesondere für eine Batterie geeignet. Die Abdeckplatte umfasst eine Deckelschicht und eine Sicherheitsschicht. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sicherheitsschicht unmittelbar an der Deckelschicht angeordnet ist. Somit sind Sicherheitsschicht und Deckelschicht bevorzugt benachbart zueinander ausgeführt. Mit der Deckelschicht ist eine Außenfläche der Batterie darstellbar, sodass insbesondere durch die Deckelschicht die Sicherheitsschicht vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Deckelschicht zumindest eine Überdruckausnehmung aufweist, die von der Sicherheitsschicht vollständig abgedeckt ist. Die Stabilität der Abdeckplatte wird daher an der Überdruckausnehmung ausschließlich durch die Stabilität der Sicherheitssicht gewährleistet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Sicherheitsschicht als Berstmembran wirkt, sodass die Überdruckausnehmung eine Überdruckventilfunktionalität aufweist. Die Abdeckplatte weist somit, bedingt durch die Deckelschicht, eine hohe Stabilität auf, wobei gleichzeitig durch die Sicherheitsschicht eine Überdruckventilfunktionalität gewährleistet ist.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorteilhafterweise weist die Sicherheitsschicht eine geringere Dicke auf, als die Deckelschicht. Somit ist sichergestellt, dass die Sicherheitsschicht für die Funktionalität als Sicherheitsventil geeignet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Sicherheitsschicht ausgebildet, bei einem vordefinierten Überdruck innerhalb der Batterie zu bersten. Dabei ist die Sicherheitsschicht an die Vorgaben der Batterie anzupassen, indem derjenige Überdruck innerhalb der Batterie, bei dem die Sicherheitsschicht bersten soll, durch eine entsprechende Dicke der Sicherheitsschicht anpassbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist ein Bersten der Sicherheitsschicht dadurch beeinflussbar, dass die Sicherheitsschicht zumindest in denjenigen Bereich, in dem diese die Überdruckausnehmung der Deckelschicht abdeckt, eine Schwächung, insbesondere eine Prägung, aufweist. Somit ist die Sicherheitsschicht sehr feingliedrig an Anforderungen der Batterie, mit der die Abdeckplatte verwendet werden soll, anpassbar.
  • Bevorzugt ist durch die Abdeckplatte zumindest ein Stromdurchführungselement geführt. Das Stromdurchführungselement dient insbesondere zum Leiten eines Stroms aus der Batterie hinaus. Somit weisen insbesondere Deckelschicht und Sicherheitsschicht identische Löcher, insbesondere Ausstanzungen, auf, durch die das Stromdurchführungselement geführt ist. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stromdurchführungselement mit der Abdeckplatte verschweißt ist. Auf diese Weise ist insbesondere ein dichtes Anliegen von Deckelschicht und Sicherheitsschicht gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Deckelschicht und die Sicherheitsschicht eine durchgängige Befüllöffnung aufweisen. Die Befüllöffnung dient insbesondere zum Befüllen der Batterie mit einem Elektrolyten. Die durchgängige Befüllöffnung ist vorteilhafterweise dadurch realisiert, dass sowohl Deckelschicht als auch Sicherheitsschicht eine Ausnehmung, insbesondere eine identische Ausstanzung, aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die Deckschicht mit der Sicherheitsschicht verklebt und/oder verschweißt. Insbesondere ist die Sicherheitsschicht an die Deckelschicht angeklebt, besonders vorteilhaft an solchen Stellen, wo eine durchgängige Befüllöffnung vorhanden ist. Auf diese Weise ist Dichtigkeit an der durchgängigen Befüllöffnung gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherheitsschicht aus Aluminium oder aus einem Kunststoff gefertigt. Das Fertigen der Sicherheitsschicht aus Aluminium ermöglicht insbesondere ein Anschweißen der Abdeckplatte an einem Gehäuse der Batterie, während bei Fertigung der Sicherheitsschicht aus Kunststoff eine elektrische Isolierung zwischen Abdeckplatte und Gehäuse der Batterie ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft bevorzugt außerdem eine Batterie, wobei die Batterie zumindest ein Gehäuseteil und eine zuvor beschriebene Abdeckplatte umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass Randbereiche der Abdeckplatte mit dem Gehäuseteil verschweißt sind. Alternativ ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte und das Gehäuseteil durch Bördeln verbunden sind. Somit ist eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Gehäuseteil und Abdeckplatte gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Batterie mit einer Abdeckplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Batterie 2 mit einer Abdeckplatte 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Neben der Abdeckplatte 1 umfasst die Batterie 2 außerdem ein Gehäuseteil 7. Das Gehäuseteil 7 ist insbesondere becherförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme der einzelnen Komponenten der Batterie 2, insbesondere zur Aufnahme von Elektroden und von einem Elektrolyt.
  • Die Abdeckplatte 1 weist eine Deckelschicht 3 und eine Sicherheitsschicht 4 auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Deckelschicht 3 eine große Dicke aufweist, sodass durch die Deckelschicht 3 eine Stabilität der Abdeckplatte 1 gewährleistet ist. So ist die Dicke der Deckelschicht 3 bevorzugt größer als die Dicke der Sicherheitsschicht 4. Insbesondere schützt die Deckelschicht 3 die Sicherheitsschicht 4 vor äußeren Einflüssen. Durch die Wahl einer Dicke der Deckelschicht 3 kann die Abdeckplatte insbesondere an die Anforderungen an die Batterie 2 angepasst werden.
  • Zur Realisierung einer Sicherheitsventilfunktionalität weist die Deckelschicht 3 eine Überdruckausnehmung 5 aus. Die Überdruckausnehmung 5 ist vollständig von der Sicherheitsschicht 4 angedeckt. Dabei ist die Sicherheitsschicht 4 derart ausgebildet, dass diese bei Vorliegen eines vordefinierten Überdrucks innerhalb der Batterie zu bersten beginnt, sodass über die Überdruckausnehmung 5 ein Druckausgleich erfolgen kann. Dies hat den Vorteil, dass sowohl die Dicke der Deckelschicht 3 unabhängig von der Sicherheitsventilfunktionalität ausgelegt werden kann, während gleichzeitig der Überdruck, bei dem die Sicherheitsschicht 4 bersten soll, ausschließlich durch eine Dicke der Sicherheitsschicht 4 einstellbar ist.
  • Die Sicherheitsschicht 4 kann insbesondere durch Umformung eine identische Kontur wie die Deckelschicht 3 aufweisen. Dabei kann die Sicherheitsschicht 4 an die Deckelschicht 3 angeklebt oder lose an die Deckelschicht 3 angelegt sein. Insbesondere weisen die Sicherheitsschicht 4 und die Deckelschicht 3 eine durchgängige Befüllöffnung 9 auf, durch die der Elektrolyt durch die Abdeckplatte 1 in das Innere der Batterie 2 gefüllt werden kann. An der durchgängigen Befüllöffnung 9 sind Sicherheitsschicht 4 und Deckelschicht 3 vorteilhafterweise verklebt, um eine Dichtigkeit an der Befüllöffnung 9 zu gewährleisten. Im Rahmen der Fertigung muss nach Befüllen der Zelle mit Elekrolyt die Befüllöffnung 9 verschlossen werden. Dies kann mit üblichen Verfahren, z.B. Verstemmen mit einer Kugel, Verschluss mit Kugel und aufgeschweißter Platte, Verwendung einer Blindniete, erfolgen.
  • Die Abdeckplatte 1 weist außerdem Stromdurchführungselemente 6 auf, die durch die Deckelschicht und durch die Sicherheitsschicht 4 geführt sind. Die Stromdurchführungselemente dienen insbesondere dazu, den innerhalb der Batterie 2 erzeugten Strom aus der Batterie 2 zu entnehmen. Die Stromdurchführungselemente 6 sind außerdem vorteilhafterweise mit der Abdeckplatte 1, besonders bevorzugt lediglich mit der Deckelplatte 3, verschweißt. Ein Verschweißen geschieht vorteilhafterweise unter einer Druckbeaufschlagung, sodass Deckelschicht 3 und Sicherheitsschicht 4 durch die Stromdurchführungselemente 6 dicht aneinander gedrückt werden.
  • Um die Abdeckplatte 1 mit dem Gehäuseteil 7 zu verbinden, ist insbesondere vorgesehen, Randbereiche 10 der Abdeckplatte 1 mit dem Gehäuseteil 7 zu verschweißen. Somit entsteht eine Schweißnaht 8, die Abdeckplatte 1 und Gehäuseteil 7 verbindet. In einer alternativen Ausführung kann anstelle der Schweißnaht 8 eine Bördelung verwendet werden, um Abdeckplatte 1 und Gehäuseteil 7 zu verbinden. In jedem Fall ist vorgesehen, dass die Sicherheitsschicht 4 und die Deckelschicht 3 gleiche oder im Wesentlichen gleiche Außenmaße aufweisen, sodass die Randbereiche 10 der Abdeckplatte 1 durch Außenkonturen sowohl der Deckelschicht 3 als auch der Sicherheitsschicht 4 gebildet sind.
  • Die Sicherheitsschicht 4 kann aus einem Aluminium gefertigt sein oder alternativ aus einem Kunststoff. Ist die Sicherheitsschicht 4 aus Aluminium gefertigt, so wird die Abdeckplatte 1 vorteilhafterweise mit dem Gehäuseteil 7 verschweißt. Ist die Sicherheitsschicht 4 hingegen aus einem Kunststoff gefertigt, so wird vorteilhafterweise eine Bördelung verwendet, um die Abdeckplatte 1 mit dem Gehäuseteil 7 zu verbinden. Jedoch ist auch ein Verschweißen bei Fertigung der Sicherheitsschicht 4 aus Kunststoff und eine Bördelung bei Fertigung der Sicherheitsschicht 4 aus Aluminium möglich. Die Verwendung von Kunststoff zum Fertigen der Sicherheitsschicht 4 erlaubt dann eine vorteilhafte Isolierung zwischen dem Gehäuseteil 7 und der Deckelschicht 3. Die Deckelschicht 3 und der Gehäuseteil 7 sind insbesondere aus einem Aluminium gefertigt.
  • Um eine Einstellbarkeit der Sicherheitsschicht 4 zu erhöhen, das heißt um die Sicherheitsschicht 4 genauer an einen Überdruck anzupassen, bei dem die Sicherheitsschicht 4 bersten soll, weißt die Sicherheitsschicht 4 bevorzugt in denjenigen Bereich, in dem diese die Überdruckausnehmung 5 der Deckelschicht 3 abdeckt, eine Schwächung auf. Die Schwächung ist insbesondere eine Prägung. Die Prägung kann vorteilhafterweise zu einer genauen Einstellbarkeit desjenigen Überdrucks führen, bei dem die Sicherheitsschicht bersten soll, wobei ebenso vorgesehen ist, dass durch die Prägung eine Öffnungsrichtung der Sicherheitsschicht 4 während des Berstens vorgegeben ist. Auf diese Weise ist die Sicherheitsschicht 4 gezielt einstellbar, sodass die Abdeckplatte 1 eine sichere, zuverlässige und einstellbare Sicherheitsventilfunktionalität aufweist. Dabei ist es nicht notwendig, eine eigene Berstmembran in die Deckelschicht 3 einzulöten. Somit sind keine weiteren Schweißnähte notwendig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0065021 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Abdeckplatte (1) für eine Batterie (2), umfassend eine Deckelschicht (3) und eine Sicherheitsschicht (4), wobei die Sicherheitsschicht (4) unmittelbar an der Deckelschicht (3) angeordnet ist, wobei mit der Deckelschicht (3) eine Außenfläche der Batterie (2) darstellbar ist, und wobei die Deckelschicht (3) zumindest eine Überdruckausnehmung (5) aufweist, die von der Sicherheitsschicht (4) vollständig abgedeckt ist.
  2. Abdeckschicht (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschicht (4) eine geringere Dicke aufweist als die Deckelschicht (3).
  3. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschicht (4) ausgebildet ist, bei einem vordefinierten Überdruck innerhalb der Batterie (2) zu bersten.
  4. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschicht (4) in dem Bereich, in dem die Sicherheitsschicht (4) die Überdruckausnehmung (5) abdeckt, eine Schwächung, insbesondere eine Prägung, aufweist.
  5. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abdeckplatte (1) zumindest ein Stromdurchführungselement (6) geführt ist.
  6. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschicht (3) und die Sicherheitsschicht (4) eine durchgängige Befüllöffnung (9) aufweisen.
  7. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschicht (4) mit der Deckelschicht (3) verklebt und/oder verschweißt ist.
  8. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschicht (4) aus Aluminium oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschicht (4) und die Deckelschicht (3) dieselben Abmessungen aufweisen.
  10. Batterie (2) umfassend zumindest ein Gehäuseteil (7) und eine Abdeckplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche (10) der Abdeckplatte (1) mit dem Gehäuseteil (7) verschweißt oder Abdeckplatte (1) und Gehäuseteil (7) durch Bördeln verbunden sind.
DE102014222835.2A 2014-11-10 2014-11-10 Abdeckplatte für eine Batterie Withdrawn DE102014222835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222835.2A DE102014222835A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Abdeckplatte für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222835.2A DE102014222835A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Abdeckplatte für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222835A1 true DE102014222835A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222835.2A Withdrawn DE102014222835A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Abdeckplatte für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019114410A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の製造方法及び蓄電素子のケース
DE102022123481B3 (de) 2022-09-14 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046131B (de) * 1957-10-29 1958-12-11 Accumulatoren Fabrik Ag Bei UEberdruck ansprechender Sicherheitsverschluss fuer gasdicht verschlossene Akkumulatoren
EP0065021A1 (de) 1981-05-15 1982-11-24 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Verbundabdeckscheibe und deren Verwendung
EP0182596A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Eveready Battery Company, Inc. Galvanische Zelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046131B (de) * 1957-10-29 1958-12-11 Accumulatoren Fabrik Ag Bei UEberdruck ansprechender Sicherheitsverschluss fuer gasdicht verschlossene Akkumulatoren
EP0065021A1 (de) 1981-05-15 1982-11-24 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Verbundabdeckscheibe und deren Verwendung
EP0182596A2 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Eveready Battery Company, Inc. Galvanische Zelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019114410A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の製造方法及び蓄電素子のケース
DE102022123481B3 (de) 2022-09-14 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zellgehäuse mit Schutz eines Berstbereichs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011042092A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
EP2994949B1 (de) Batterie mit rückstellbarer sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter polbolzen
DE102015216825A1 (de) Energiespeicherapparat und Verfahren zum Herstellen des Energiespeicherapparats
DE102014222835A1 (de) Abdeckplatte für eine Batterie
DE102009035478A1 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
WO1981002219A1 (en) Closing cover with insulated passages for electrical conductors
DE102013215552A1 (de) Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
EP2978062A1 (de) Batteriezelle
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
WO2014040791A1 (de) Batteriezelle mit in gehäusedeckplatte integrierter berstscheibe
DE102013210292A1 (de) Sicherheitsventil zum Schutz einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Zellgehäusedeckel und galvanische Zelle mit Sicherheitsventil
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102012223551A1 (de) Mehrschichtiges Gehäuse für eine Batteriezelle
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE2348483C3 (de) Elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE4115267C2 (de)
DE102015207043A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Sicherheitsschalter
DE2235299C3 (de) Gasdicht verschlossenes galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018209172A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
WO2018171978A1 (de) Zelldeckel für eine batteriezelle mit schnellentladeeinheit
DE102015224302A1 (de) Gehäuse für Batteriesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee