DE102022123353A1 - Elastischer Ring - Google Patents

Elastischer Ring Download PDF

Info

Publication number
DE102022123353A1
DE102022123353A1 DE102022123353.7A DE102022123353A DE102022123353A1 DE 102022123353 A1 DE102022123353 A1 DE 102022123353A1 DE 102022123353 A DE102022123353 A DE 102022123353A DE 102022123353 A1 DE102022123353 A1 DE 102022123353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic ring
ring
pipette
elastic
laboratory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123353.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ratzka
Ulrike Gast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE102022123353.7A priority Critical patent/DE102022123353A1/de
Publication of DE102022123353A1 publication Critical patent/DE102022123353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/126Halogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/32Printing on other surfaces than ordinary paper on rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Ein Elastischer Ring (12) ist geeignet, um ein Laborgerät (1, 20), insbesondere eine Pipette (1, 20), herumgespannt zu werden, um das Laborgerät (1, 20) zu kennzeichnen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Ring gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Ring-Set, ein Laborgerät, eine Ring-Laborgerät-Kombination, eine Verwendung und ein Verfahren gemäss den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Stand der Technik
  • In medizinischen, biologischen und chemischen Laboren wird heutzutage eine Vielzahl an Laborgeräten verwendet. Ein Beispiel für solche Laborgeräte sind Dosiergeräte wie beispielsweise Pipetten oder Dispenser.
  • Insbesondere Pipetten sind in solchen Laboren typischerweise in grosser Anzahl vorhanden. Hierdurch ergeben sich gewisse Verwechslungsrisiken, beispielsweise weil es aufgrund der Vielzahl von Pipetten nicht einfach möglich ist, diese Pipetten auseinanderzuhalten. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Pipetten, welche von einem bestimmten Mitarbeiter vorbereitet oder benutzt wurden, versehentlich von anderen Mitarbeitern benutzt oder umgeräumt werden. Auch besteht ein Risiko, dass kontaminierte Pipetten versehentlich in andere Bereiche gelangen und dort zu Kontaminierungen führen oder sogar Gefahren für Mitarbeiter bilden, beispielsweise dann, wenn die Pipetten zuvor mit radioaktiven Substanzen in Berührung gekommen sind.
  • Um solchen Verwechslungen vorzubeugen werden Laborgeräte und insbesondere Pipetten in Laboren beispielsweise beschriftet, mit Aufklebern versehen oder farbig markiert. Solche Kennzeichnungsmöglichkeiten haben jedoch gewisse Nachteile, beispielsweise weil sie verhältnismässig leicht verwischen oder abfallen können oder weil sie dazu führen können, dass die Pipetten verschmutzt werden, beispielsweise durch Kleberänder oder Rückstände.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des vorgenannten Stands der Technik zu beheben bzw. zumindest abzuschwächen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen elastischen Ring, wobei der elastische Ring geeignet ist, um ein Laborgerät, insbesondere eine Pipette, herumgespannt zu werden, um das Laborgerät zu kennzeichnen. Unter einem „elastischen Ring“ ist dabei ein Ring zu verstehen, welcher durch mechanische Krafteinwirkung, insbesondere Zug, aus einem Normalzustand in einen gedehnten Zustand verbracht werden kann, wobei der elastische Ring aufgrund seiner elastischen Eigenschaften stets versucht, aus seinem gedehnten Zustand wieder in seinen Normalzustand zu gelangen. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Pipette eine Kolbenhubpipette. Bei typischen Ausführungsformen ist das Laborgerät keine Pipette, sondern ein Dispenser, eine Pipettierhilfe oder ein anderes Laborgerät, welches bevorzugt geeignet ist, in einer Hand gehalten zu werden. Unter dem Begriff „herumspannen“ ist dabei typischerweise zu verstehen, dass der elastische Ring gedehnt wird, über das Laborgerät herübergezogen wird und anschliessend losgelassen wird, sodass sich der elastische Ring aufgrund seiner elastischen Eigenschaften um das Laborgerät, beispielsweise die Pipette, herumspannt.
  • Ein solcher elastischer Ring löst die oben genannte Aufgabe dadurch, dass er eine einfach anzubringende Kennzeichnungsmöglichkeit darstellt, welche aufgrund der elastischen Eigenschaften des Rings zudem einerseits verhältnismässig fest an dem Laborgerät haftet, andererseits aber auch leicht zu entfernen ist. Zudem ermöglicht solch ein elastischer Ring eine flexible Anordnung an dem Laborgerät, sodass beispielsweise eine Beeinträchtigung der Handhabung oder Funktion des Laborgeräts vermieden werden kann.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen hat der elastische Ring eine Breite (Höhe) zwischen 25 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 5 mm, mit Vorteil zwischen 18 mm und 7 mm, vorteilhafterweise zwischen 15 mm und 10 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 13 mm. In dieser Beschreibung ist der Begriff „ungefähr“ bevorzugt derart zu verstehen, dass er eine Toleranz von +/- 20 %, mit Vorteil +/- 10 %, bevorzugt +/- 5 % beschreibt. Die angegebenen Breitenwerte beziehen sich auf einen elastischen Ring, der sich in seinem Normalzustand befindet. Wird der elastische Ring aus seinem Normalzustand in einen gedehnten Zustand verbracht, so werden sich diese Breitenwerte typischerweise zumindest geringfügig verändern, insbesondere beispielsweise um ungefähr 5% oder um ungefähr 10% verkleinern. Die „Breite“ des elastischen Rings kann alternativ auch als „Höhe“ des elastischen Rings bezeichnet werden.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring einen Innendurchmesser zwischen 18 mm und 23 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 22 mm.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring einen Innendurchmesser zwischen 24 mm und 31 mm, bevorzugt zwischen 26 mm und 29 mm.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring einen Innendurchmesser zwischen 26 mm und 34 mm, bevorzugt zwischen 28 mm und 32 mm.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring einen Innendurchmesser zwischen 33 mm und 43 mm, bevorzugt zwischen 35 mm und 39 mm.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring einen Innendurchmesser zwischen 47 mm und 64 mm, bevorzugt zwischen 52 mm und 57 mm.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring einen Innendurchmesser zwischen 69 mm und 88 mm, bevorzugt zwischen 74 mm und 81 mm.
  • Die angegebenen Durchmesserwerte beziehen sich auf einen elastischen Ring in seinem Normalzustand. Wird der Ring aus seinem Normalzustand in einen gedehnten Zustand verbracht, so wird der Durchmesser natürlich vergrössert.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat der elastische Ring eine Dicke zwischen 0,2 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 3 mm mit Vorteil zwischen 1 mm und 2 mm. Bei vorteilhaften Ausführungsformen hat der elastische Ring eine Dicke von ungefähr 1,5 mm oder eine Dicke von ungefähr 2 mm. Die vorgenannten Dickenwerte beziehen sich auf den Normalzustand des elastischen Rings. Wird der elastische Ring von seinem Normalzustand in einen gedehnten Zustand gebracht, so ändern sich typischerweise diese Dickenwerte, insbesondere verkleinern sie sich.
  • Es lässt sich sagen, dass der elastische Ring typischerweise die Form eines Hohlzylinders hat, wobei die oben genannte Breite des elastischen Rings einer Höhe des Hohlzylinders entspricht, wobei der oben genannte Innendurchmesser des elastischen Rings einem Innendurchmesser des Hohlzylinders entspricht und wobei die oben genannte Dicke des elastischen Rings einer Wandstärke des Hohlzylinders entspricht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring ein Elastomerring, insbesondere ein Silikonring. Der Begriff „Silikonring“ ist dabei derart zu verstehen, dass der Ring zumindest ein Silikon umfasst. Unter „Silikon“ ist dabei insbesondere ein Poly(organo)siloxan zu verstehen, bei dem Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind. Bei typischen Ausführungsformen besteht der komplette elastische Ring zumindest im Wesentlichen ausschliesslich aus Silikon. Alternativ oder in Kombination damit ist es auch möglich, dass der elastische Ring einen anderen Kunststoff, beispielsweise Gummi, umfasst oder aus einem anderen Kunststoff, beispielsweise Gummi, besteht, zumindest teilweise. Alternativ oder in Kombination damit ist es auch möglich, dass der elastische Ring einen Naturkautschuk umfasst oder aus einem Naturkautschuk besteht, zumindest teilweise. Alternativ oder in Kombination damit ist es auch möglich, dass der elastische Ring ein thermoplastisches Polyester-Elastomer (abgekürzt: TPE) umfasst oder aus einem solchen TPE besteht, zumindest teilweise. Alternativ oder in Kombination damit ist es auch möglich, dass der elastische Ring einen Fluorkautschuk (abgekürzt: FKM) umfasst oder aus einem solchen FKM besteht, zumindest teilweise. Die Erfinder haben festgestellt, dass sich Silikon als Material für den elastischen Ring besonders gut eignet, insbesondere weil es typischerweise eine gute UV-Beständigkeit aufweist und weil es autoklavierbar ist. Zudem haben die Erfinder im Rahmen von Versuchen festgestellt, dass sich elastische Silikonringe einerseits mit ausreichender Festigkeit um Pipetten herumspannen lassen und andererseits ohne grossen Aufwand wieder entfernt werden können, wobei das Entfernen solche elastischen Ringe nicht zerstört und wobei nach dem Entfernen auf der Pipette keine Verschmutzung verbleibt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring farbig. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring zumindest teilweise farbig und/oder mehrfarbig. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst der elastische Ring eine oder mehrere der Farben orange, blau, gelb, beige, rot, pink und/oder grün. Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind die Farben Pastellfarben. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eine Farbe eine Pastellfarbe. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eine Farbe eine Neonfarbe. Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind die Farben Neonfarben. Bei typischen Ausführungsformen ist der elastische Ring geeignet, im Dunkeln zu leuchten. Hierzu umfasst der elastische Ring typischerweise ein fluoreszierendes Material.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst der elastische Ring eine Beschriftungsschicht zum Anbringen von Kennzeichnung, insbesondere Schrift und/oder Bildern. Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Kennzeichnung Buchstaben und/oder Ziffern und/oder Satzzeichen und/oder Symbole. Bei typischen Ausführungsformen ist die Beschriftungsschicht eine Oberflächenmodifikation des elastischen Rings. Bei typischen Ausführungsformen ist die Beschriftungsschicht durch eine Oberflächenmodifikation des elastischen Rings erzeugt. Bei typischen Ausführungsformen ist die Beschriftungsschicht und/oder die Oberflächenmodifikation durch eine Fluorbegasung des elastischen Rings erzeugt. Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Beschriftungsschicht eine Beschriftungs-Beschichtung, Bei typischen Ausführungsformen umfasst der elastische Ring ein Schriftfeld, wobei das Schriftfeld bevorzugt eine andere Farbe hat als der elastische Ring selbst. Bei typischen Ausführungsformen umfasst das Schriftfeld die Beschriftungs-Beschichtung und/oder die Beschriftungsschicht und/oder die Oberflächenmodifikation. Bei typischen Ausführungsformen ist das Schriftfeld weiss. Bei typischen Ausführungsformen umfasst/umfassen die Beschriftungs-Beschichtung und/oder die Beschriftungsschicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder das Schriftfeld ein Material, auf welchem Schrift von Bleistift und/oder Kugelschreiber und/oder Folienschreiber und/oder Druckertinte besonders gut haftet/haften. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist/sind die Beschriftungs-Beschichtung und/oder die Beschriftungsschicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder das Schriftfeld derart ausgebildet, dass sich Schrift davon abwischen lässt, wobei vorteilhafterweise jedoch ein unbeabsichtigtes Abwischen vermieden wird. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist/sind die Beschriftungs-Beschichtung und/oder die Beschriftungsschicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder das Schriftfeld belaserbar, also geeignet, mit Hilfe eines Lasers beschriftet und/oder markiert zu werden, insbesondere mit der oben genannten Kennzeichnung. Eine Beschriftungs-Beschichtung und/oder eine Beschriftungsschicht und/oder eine Oberflächenmodifikation ist jedoch nicht zwangsweise nötig. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass der elastische Ring aus einem Material besteht, welches selbst ohne Weiteres, also beispielsweise ohne Beschichtung oder Oberflächenmodifikation, beschriftbar und/oder bedruckbar und/oder belaserbar ist. Bei typischen Ausführungsformen umfasst der elastische Ring einen Laserbatch. Unter einem Laserbatch ist dabei ein Zusatzstoff im Material des elastischen Rings, bei einem Silikonring also im Silikon des elastischen Rings, zu verstehen, welcher dazu führt, dass das Material belaserbar wird.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist der elastische Ring derart ausgebildet, dass ein Anhaften von Schmutz an dem elastischen Ring reduziert wird. Bei typischen Ausführungsformen umfasst der elastische Ring eine Anti-Haft-Schicht. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Anti-Haft-Schicht durch die oben genannte Oberflächenmodifikation und/oder Beschriftungsschicht und/oder Beschriftungs-Beschichtung gebildet. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst der elastische Ring eine Anti-Elektrostatik-Komponente, welche verhindert, dass sich der elastische Ring elektrostatisch auflädt. Dies hat den Vorteil, dass ein Anhaften von Schmutz, wie beispielsweise Staub, Flusen und/oder Fusseln, an dem elastischen Ring reduziert wird. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring derart ausgebildet, dass ein Anhaften von Schmutz an dem elastischen Ring vollständig vermieden wird, zumindest im Wesentlichen.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst der elastische Ring eine Innenseite und eine Aussenseite, wobei die Beschriftungsschicht und/oder die Anti-Haft-Schicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder die Beschriftungs-Beschichtung bei bestimmten Ausführungsformen ausschliesslich auf der Aussenseite und nicht auf der Innenseite angeordnet ist/sind. Wenn die Beschriftungsschicht und/oder die Anti-Haft-Schicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder die Beschriftungs-Beschichtung ausschliesslich auf der Aussenseite des elastischen Rings angeordnet sind, dann kann dies (insbesondere z. B. bei Silikonringen) den Vorteil haben, dass der elastische Ring einerseits an seiner Aussenseite gut beschriftbar ist und sauber bleibt, dass er aber andererseits mit seiner Innenseite, welche typischerweise eine gewisse Klebrigkeit aufweist, gut an einem Laborgerät anhaften kann, auf welches er zu Markierungszwecken aufgezogen wird. Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist/sind die Beschriftungsschicht und/oder die Anti-Haft-Schicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder Beschriftungs-Beschichtung sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite angeordnet. Bei typischen Ausführungsformen ist/sind die Beschriftungsschicht und/oder die Anti-Haft-Schicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder die Beschriftungs-Beschichtung durch eine Fluorbegasung erzeugt. Bei typischen Ausführungsformen bedeckt/bedecken die Beschriftungsschicht und/oder die Anti-Haft-Schicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder Beschriftungs-Beschichtung die gesamte Aussenseite, zumindest im Wesentlichen. Bei vorteilhaften Ausführungsformen, insbesondere wenn der elastische Ring ein Silikonring ist, ist die Fluorbegasung mittels molekularem Fluorgas (auch bezeichnet als F2) realisiert. Eine solche Fluorbegasung hat zum einen die Ausbildung einer Barriereschicht, typischerweise auf fluoriertem Silikon, zur Folge, welche verhindert, dass Siloxan-Oligomere aus dem Silikon austreten und beispielsweise eine Pipette kontaminieren, auf welche der elastische Ring zu Markierungszwecken aufgezogen ist. Zum anderen wird die Oberfläche des Materials des elastischen Rings, also beispielsweise des Silikons, durch die Fluorbegasung hydrophil, weil auch sauerstoffhaltige Gruppen bei der Begasung mit Fluorgas in die Oberfläche des Materials mit eingebaut werden. Dadurch wird das Material an Stellen, wo die Begasung stattfindet, auch antistatisch, wodurch ein Anhaften von Schmutz, insbesondere von Fusseln und dergleichen, verhindert oder zumindest reduziert wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring geeignet, dekontaminiert zu werden, insbesondere chemisch und/oder physikalisch. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring geeignet, mit Hilfe eines chemischen Dekontaminationsmittels dekontaminiert zu werden. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der elastische Ring geeignet, mittels Autoklavierens dekontaminiert zu werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Ring-Set umfassend eine Mehrzahl an erfindungsgemässen elastischen Ringen. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Ring-Set elastische Ringe mit unterschiedlichen Durchmessern. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Ring-Set elastische Ringe mit unterschiedlichen Farben. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Ring-Set elastische Ringe in mindestens vier, bevorzugt mindestens fünf, vorzugsweise mindestens sechs Farben. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Ring-Set elastische Ringe mit mindestens vier, bevorzugt mindestens fünf, vorzugsweise mindestens sechs unterschiedlichen Durchmessern. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Ring-Set für jede in dem Ring-Set vorhandene Farbe eine Mehrzahl an elastischen Ringen mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern, bevorzugt mindestens vier elastische Ringe, mit Vorteil mindestens fünf elastische Ringe, bevorzugt mindestens sechs elastische Ringe pro Farbe.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Laborgerät, insbesondere eine Pipette, wobei das Laborgerät geeignet ist, von einem der vorgenannten erfindungsgemässen elastischen Ringe umspannt zu werden, insbesondere wie eingangs beschrieben. Bei typischen Ausführungsformen ist das Laborgerät keine Pipette, sondern ein Dispenser, eine Pipettierhilfe oder ein anderes Laborgerät.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst das Laborgerät eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des elastischen Rings. Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Aufnahmevorrichtung eine Aufnahmenut, welche typischerweise an einer Aussenseite des Laborgeräts, insbesondere um eine Längsachse des Laborgeräts herum, angeordnet ist. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Aufnahmevorrichtung zwei parallel verlaufende Rippen, welche zum Beispiel kreisförmig um das Laborgerät, insbesondere die Pipette, herumlaufen, wodurch zwischen den beiden Rippen die Aufnahmenut gebildet ist. Die Aufnahmenut und/oder die Rippen muss/müssen das Laborgerät jedoch nicht unbedingt vollständig umlaufen. Vielmehr ist/sind die Aufnahmenut/die Rippen bei manchen Ausführungsformen lediglich bereichsweise um das Laborgerät angeordnet, sodass eine lediglich punktuelle Fixierung des elastischen Rings am Laborgerät durch die Aufnahmenut und/oder die Rippen stattfindet. Speziell bei Laborgeräten, welche keine im Wesentlichen zylindrische Form haben, sondern zumindest bereichsweise eckig sind, wie zum Beispiel Pipetten mit eher eckigen Mehrkanal-Unterteilen, kann eine solche lediglich bereichsweise Anordnung der Aufnahmenut und/oder der Rippen ausreichend sein. Das lediglich bereichsweise Anordnen der Aufnahmenut und/oder der Rippen kann dann auch den Vorteil einer einfacheren Fertigung und einer Materialeinsparung haben.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Laborgerät eine Pipette, wobei die Pipette ein Oberteil und ein Unterteil umfasst, wobei vorzugsweise das Unterteil die Aufnahmevorrichtung umfasst. Bei typischen Ausführungsformen ist die Aufnahmevorrichtung in einem oberen Bereich des Unterteils angeordnet. Bei bestimmten Ausführungsformen ist das Unterteil ein Mehrkanal-Unterteil. Unter einem Oberteil einer Pipette ist dabei typischerweise der Teil der Pipette zu verstehen, welcher beispielsweise einen Dosierknopf, einen Griffbereich zum Festhalten der Pipette und/oder einen Abwurfknopf umfasst. Unter einem Unterteil einer Pipette ist dabei typischerweise der Teil der Pipette zu verstehen, welcher beispielsweise eine Abwurfhülse und/oder eine Pipettenspitze-Aufsatzvorrichtung zum Aufsetzen von Pipettenspitzen umfasst. Bei einer Benutzung der Pipette, insbesondere beim Pipettieren, wird also die Pipette am Oberteil festgehalten und eine am Unterteil befestigte Pipettenspitze taucht beispielsweise in eine zu pipettierende Flüssigkeit ein. Somit befindet sich also während eines Pipettiervorgangs das Oberteil räumlich gesehen über dem Unterteil (oder mit anderen Worten: oben) und das Unterteil unterhalb des Oberteils (oder mit anderen Worten: unten). Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Pipette eine Kolbenhubpipette. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen ist es aber auch möglich, dass das Oberteil die Aufnahmevorrichtung umfasst. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen ist das Oberteil geeignet, von dem elastischen Ring umspannt zu werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Ring-Laborgerät-Kombination, umfassend zumindest einen der vorgenannten erfindungsgemässen elastischen Ringe und/oder zumindest ein vorgenanntes erfindungsgemässes Ring-Set, wobei die Ring-Laborgerät-Kombination zumindest ein Laborgerät umfasst. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Ring-Laborgerät-Kombination eine Ring-Pipette-Kombination und das Laborgerät ist eine Pipette. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Ring-Laborgerät-Kombination eine Mehrzahl an elastischen Ringen, insbesondere sechs, mindestens acht, mindestens zehn oder mindestens zwölf erfindungsgemässe Ringe. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Ring-Laborgerät-Kombination eine Mehrzahl an Laborgeräten, insbesondere eine Mehrzahl an Pipetten. Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Ring-Pipette-Kombination eine Mehrzahl an Oberteilen und eine Mehrzahl an Unterteilen Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Ring-Pipette-Kombination eine Pipette gemäss zumindest einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Ring-Laborgerät-Kombination ein Laborgerät gemäss zumindest einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verwendung eines erfindungsgemässen elastischen Rings zur Kennzeichnung eines Laborgeräts, insbesondere zur Kennzeichnung einer Pipette. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Pipette eine Kolbenhubpipette. Bei typischen Ausführungsformen ist das Laborgerät keine Pipette, sondern ein Dispenser, eine Pipettierhilfe oder ein anderes Laborgerät.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemässen elastischen Rings umfasst einen Oberflächenbearbeitungsschritt, in dessen Rahmen vorzugsweise die Aussenseite und/oder die Innenseite des elastischen Rings bearbeitet wird/werden. Bei typischen Ausführungsformen wird/werden im Rahmen des Oberflächenbearbeitungsschritts die Beschriftungsschicht und/oder die Anti-Haft-Schicht und/oder die Oberflächenmodifikation und/oder die Beschriftungs-Beschichtung erzeugt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen wird im Rahmen des Oberflächenbehandlungsschritts ausschliesslich die Aussenseite des elastischen Rings bearbeitet, wobei im Rahmen des Oberflächenbehandlungsschritts die Aussenseite des elastischen Rings vorzugsweise mit einem Edelgas, bevorzugt einem Fluorgas, begast wird, wobei der elastische Ring vor dem Oberflächenbehandlungsschritt vorzugsweise auf einen Dorn aufgespannt wird. Das Aufspannen des elastischen Rings auf den Dorn hat den Vorteil, dass dann die Innenseite des elastischen Rings auf dem Dorn aufliegt und die Aussenseite des elastischen Rings von dem Dorn weggerichtet ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen wird im Rahmen des Oberflächenbehandlungsschritts ein Schlauch, welcher eine Schlauch-Innenseite und eine Schlauch-Aussenseite umfasst, vorzugsweise mit einem Edelgas, bevorzugt einem Fluorgas, begast, wobei das Verfahren ferner einen Zuschnitt-Schritt umfasst, in dessen Rahmen der Schlauch derart zerschnitten wird, dass eine Mehrzahl an elastischen Ringen nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen wird der Schlauch vor dem Oberflächenbehandlungsschritt beidseitig verschlossen, so dass beim Begasen des Schlauchs ausschliesslich die Schlauch-Aussenseite, nicht aber die Schlauch-Innenseite begast wird.
  • Durch das genannte Begasen entsteht an der Oberfläche des begasten Materials (also beispielsweise an der Schlauch-Innenseite, der Schlauch-Aussenseite oder der Aussenseite des elastischen Rings) eine dünne Schicht aus fluoriertem Material, bei einem Silikonring insbesondere aus fluoriertem Silikon, wodurch die Oberfläche des begasten Materials hydrophil wird und somit besser beschreibbar. Durch den gleichzeitig stattfindenden Einbau von sauerstoffhaltigen Gruppen wird die Oberfläche antistatisch, wodurch eine verringerte Schmutzanhaftung erreicht wird.
  • Wenn bei der Oberflächenbehandlung nur die Aussenseite des elastischen Rings oder nur die Schlauch-Aussenseite begast wird, so wird die Aussenseite und/oder die Schlauch-Aussenseite dadurch besser beschriftbar und Schmutz haftet weniger gut auf der Aussenseite bzw. der Schlauch-Aussenseite an. Da in einem solchen Fall die Innenseite des elastischen Rings bzw. die Schlauch-Innenseite nicht behandelt und insbesondere nicht begast wird, behält sie ihre ursprüngliche statische Hafteigenschaft (welche auch als «Klebrigkeit» bezeichnet werden kann) und gewährleistet einen sicheren Sitz des Ringes auf einem Laborgerät. Wenn ein solcher elastischer Ring somit um ein Laborgerät herumgespannt wird, dann haftet er einerseits mit seiner Innenseite, welche mit dem Laborgerät in Kontakt ist, gut an dem Laborgerät. Andererseits lässt sich ein solcher elastischer Ring gut beschriften, da seine Aussenseite glatt ist. Aufgrund der geglätteten Aussenseite haftet zudem Schmutz weniger gut an der Aussenseite an.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Kennzeichnen eines Laborgeräts, insbesondere einer Pipette, wobei ein elastischer Ring am Laborgerät angebracht wird. Bei dem elastischen Ring handelt es sich bevorzugt um einen erfindungsgemässen elastischen Ring wie zuvor beschrieben. Bei dem Laborgerät handelt es sich dabei insbesondere um ein erfindungsgemässes Laborgerät wie oben beschrieben. In diesem Zusammenhang ist der Begriff „angebracht“ insbesondere derart zu verstehen, dass er ein Herumspannen um das Laborgerät, insbesondere die Pipette, bezeichnet.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen wird der elastische Ring an einem Unterteil der Pipette angebracht. Die Erfinder haben festgestellt, dass ein derartiges Anbringen des elastischen Rings an der Pipette vorteilhaft ist, weil auf dieser Weise eine Handhabung der Pipette, welche typischerweise insbesondere unter Benutzung des Oberteils vonstatten geht, durch den elastischen Ring nicht gestört wird, und weil die Pipette zudem auf diese Weise in herkömmliche Pipettenständer eingesetzt werden kann, ohne dass der elastische Ring eine Interaktion zwischen Pipettenständer und Pipette stört. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, den elastischen Ring an einem Oberteil der Pipette anzubringen.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen wird der elastische Ring an einem oberen Bereich des Unterteils und/oder an einem Mehrkanal-Unterteil angeordnet. Unter einem „oberen Bereich“ ist dabei der Bereich des Unterteils der Pipette zu verstehen, welcher einer Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung (beispielsweise einem Pipettenspitzen-Aufnahmekonus) des Unterteils (und somit einer Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung der Pipette) abgewandt ist. Der obere Bereich des Unterteils ist somit dem Oberteil der Pipette zugewandt. Ein Anbringen des elastischen Rings in diesem oberen Bereich des Unterteils hat den Vorteil, dass der elastische Ring auf diese Weise einerseits wie beschrieben die Handhabung der Pipette am Oberteil der Pipette nicht stört und dass andererseits der Pipettiervorgang und/oder ein Aufsetzen einer Pipettenspitze auf die Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung und/oder ein Abwerfen einer Pipettenspitze von der Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung nicht gestört wird/werden. Eine Anordnung des elastischen Rings an einem Mehrkanal-Unterteil hat den Vorteil, dass ein dort angebrachter elastischer Ring eine Bedienung einer Mehrkanal-Pipette, welche ein solches Mehrkanal-Unterteil umfasst, nicht stört. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Mehrkanal-Unterteil eine Gehäuseschale und der elastische Ring wird an der Gehäuseschale des Mehrkanal-Unterteils angeordnet. Eine Anordnung des elastischen Rings um die Gehäuseschale herum hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Gehäuseschale, welche typischerweise mehrere Komponenten wie zum Beispiel zwei Schalenkomponenten umfasst, durch den elastischen Ring zusammengehalten wird, was beispielsweise ein Auseinanderfallen der Gehäuseschale oder ein versehentliches Öffnen der Gehäuseschale verhindert, weil der elastische Ring zum Beispiel die beiden Schalenkomponenten zusammenpresst.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe von Zeichnungen näher beschrieben, wobei zeigen:
    • 1: eine schematische Seitenansicht einer Einkanal-Pipette mit elastischem Ring in einer ersten Ausführungsform,
    • 2: eine schematische Seitenansicht einer Einkanal-Pipette in einer zweiten Ausführungsform,
    • 3: die Einkanal-Pipette der in 2 gezeigten Ausführungsform, umspannt mit einem elastischen Ring,
    • 4: eine schematische Seitenansicht einer Einkanal-Pipette mit elastischem Ring in einer dritten Ausführungsform,
    • 5: eine schematische Seitenansicht einer Mehrkanal-Pipette mit elastischem Ring in einer ersten Ausführungsform,
    • 6: eine schematische Seitenansicht einer Mehrkanal-Pipette mit elastischem Ring in einer zweiten Ausführungsform,
    • 7: eine schematische Seitenansicht einer Mehrkanal-Pipette in einer dritten Ausführungsform,
    • 8: die Mehrkanal-Pipette der in 7 gezeigten Ausführungsform, umspannt mit einem elastischen Ring,
    • 9: eine schematische Seitenansicht einer Mehrkanal-Pipette in einer weiteren Ausführungsform,
    • 10: einen erfindungsgemässen elastischen Ring in Seitenansicht,
    • 11: eine schematische Darstellung eines Ring-Sets in einer Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht, und
    • 12: eine schematische Darstellung einer Mehrzahl von Pipetten, aufgehängt in einem Pipettenständer, in Seitenansicht.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Einkanal-Pipette 1 mit elastischem Ring 12 in einer ersten Ausführungsform. Die in 1 gezeigte Kombination aus Einkanal-Pipette 1 und elastischem Ring 12 kann auch als Ring-Pipette-Kombination bezeichnet werden. Die Einkanal-Pipette 1 umfasst ein Oberteil 2 und ein Einkanal-Unterteil 3. Das Oberteil 2 umfasst einen Griffbereich 4, welcher in 1 gepunktet dargestellt ist. Das Oberteil 2 umfasst ferner einen Fingeraufsatz 5. Der Fingeraufsatz kann auch als Fingerhaken bezeichnet werden. Wenn ein in 1 nicht dargestellter Benutzer der Einkanal-Pipette 1 die Einkanal-Pipette 1 benutzt, so umfasst er mit seiner (in 1 ebenfalls nicht dargestellten) Hand typischerweise das Oberteil 2, insbesondere im Griffbereich 4. Der Fingeraufsatz 5 sitzt dabei typischerweise auf dem Zeigefinger des Benutzers auf. Das Oberteil 2 umfasst zudem einen Dosierknopf 6, an dessen oberen Ende eine Knopfkappe 7 angeordnet ist. Ferner umfasst das Oberteil 2 einen Abwurfknopf 8. Das Einkanal-Unterteil 3 umfasst eine Abwurfhülse 10 mit einem oberen Bereich 9 und eine Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung 11. Um den oberen Bereich 9 des Einkanal-Unterteils 3 ist ein elastischer Ring 12 herumgespannt. Dieser elastische Ring 12 dient als Markierung der Einkanal-Pipette 1. Der elastische Ring 12 kann farbig sein oder auch ein optisches Muster und/oder eine haptische Markierung umfassen. Auf die Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung 11 wird im Betrieb der Einkanal-Pipette 1 eine Pipettenspitze aufgesetzt, welche in 1 jedoch nicht gezeigt ist. Bei einer solchen Pipettenspitze handelt es sich typischerweise um einen Einwegartikel, der nach abgeschlossenem Pipettiervorgang entsorgt wird. Durch Drücken des Abwurfknopfes 8 bewegt sich die Abwurfhülse 10 relativ zur Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung 11 in der in 1 gezeigten Ausrichtung der Einkanal-Pipette 1 nach unten. Auf diese Weise kann durch Drücken des Abwurfknopfes 8 die (in 1 nicht gezeigte) Pipettenspitze abgeworfen werden. Der elastische Ring 12, welcher im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im oberen Bereich 9 des Einkanal-Unterteils 3 angeordnet ist, stört somit weder das Halten der Einkanal-Pipette 1 im Griffbereich 4 noch das Aufsetzen und/oder Abwerfen einer Pipettenspitze im Bereich der Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung 11, noch den Pipettiervorgang selbst.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Einkanal-Pipette 1 in einer zweiten Ausführungsform. Die Einkanal-Pipette 1 in 2 ist der in 1 gezeigten Einkanal-Pipette sehr ähnlich. Insbesondere entspricht ihr Oberteil 2 genau dem in 1 gezeigten Oberteil. Der besseren Übersicht halber sind die weiteren Bezugszeichen des Oberteils 2 in 2 daher nicht gezeigt. Es wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen. Auch das Einkanal-Unterteil 3 der Einkanal-Pipette 1 in 2 ist dem in 1 gezeigten Einkanal-Unterteil sehr ähnlich. Insbesondere umfasst es ebenfalls einen eine Abwurfhülse 10 mit einem oberen Bereich 9 und eine Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung 11. Im Gegensatz zum in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Einkanal-Pipette 1 in 2 jedoch eine obere kreisförmige Rippe 13 und eine untere kreisförmige Rippe 14. Bei diesen Rippen 13, 14 handelt es sich um kreisrunde Erhebungen, welche den oberen Bereich 9 umlaufen, und zwar parallel und um eine gedachte Längsachse der Einkanal-Pipette 1 herum. Auf diese Weise entsteht zwischen der oberen Rippe 13 und der unteren Rippe 14 eine Aufnahmenut 15. Die Kombination aus oberer Rippe 13, unterer Rippe 14 und Aufnahmenut 15 dient als Aufnahmevorrichtung für einen in 2 noch nicht dargestellten elastischen Ring.
  • 3 zeigt die Einkanal-Pipette 1 der in 2 gezeigten Ausführungsform, umspannt mit einem elastischen Ring 12. Der elastische Ring 12 ist in die Aufnahmenut eingesetzt, welche durch die obere Rippe 13 und die untere Rippe 14 im oberen Bereich 9 des Einkanal-Unterteils 3 gebildet wird. Da der elastische Ring 12 in der Aufnahmenut sitzt, ist die Aufnahmenut selbst der besseren Übersicht halber nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Ebenso sind andere Elemente des Oberteils 2 und des Einkanal-Unterteils 3, die bereits in der Beschreibung der vorhergehenden Figuren behandelt wurden, in 3 der besseren Übersicht halber ebenfalls nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Einkanal-Pipette 1 mit elastischem Ring 12 in einer dritten Ausführungsform. Diese Ausführungsform kann somit wiederum auch als Ring-Pipette-Kombination bezeichnet werden. Auch die in 4 dargestellte Einkanal-Pipette 1 umfasst ein Oberteil 2 und ein Einkanal-Unterteil 3. Das Oberteil 2 umfasst wiederum einen Griffbereich 4, einen Fingeraufsatz 5, einen Dosierknopf 6 mit Knopfkappe 7 und einen Abwurfknopf 8.
  • Das Einkanal-Unterteil 3 umfasst wiederum eine Abwurfhülse 10 mit einem oberen Bereich 9 und eine Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung 11. Der elastische Ring 12 ist in einem unteren Bereich 16 des Oberteils 2 angeordnet, insbesondere unterhalb des Griffbereichs 4. Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel in 1 und dem Ausführungsbeispiel in 4 ist somit, dass der elastische Ring 12 nicht im oberen Bereich 9 des Einkanal-Unterteils 3, sondern im unteren Bereich 16 des Oberteils 12 angeordnet ist.
  • 5 zeigt nun eine schematische Seitenansicht einer Mehrkanal-Pipette 20 mit elastischem Ring 12 in einer ersten Ausführungsform. Auch die Mehrkanal-Pipette 20 mit dem elastischen Ring 12 kann somit als Ring-Pipette-Kombination bezeichnet werden. Die Mehrkanal-Pipette 20 umfasst ein Oberteil 2, welches wiederum einen Griffbereich 4, einen Fingeraufsatz 5, einen Dosierknopf 6 mit Knopfkappe 7 sowie einen Abwurfknopf 8 umfasst. Ferner umfasst die Mehrkanal-Pipette 20 ein Mehrkanal-Unterteil 17. Das Mehrkanal-Unterteil 17 umfasst einen oberen Bereich 19, eine Gehäuseschale 18 sowie acht Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtungen 11, von denen der besseren Übersicht halber lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Auf jede dieser Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtungen 11 kann, wie bereits in Bezug auf 1 beschrieben, jeweils eine nicht dargestellte Pipettenspitze aufgesetzt werden. Ähnlich wie in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch Drücken des Abwurfknopfes 8 ein Abwerfen der in 5 nicht gezeigten Pipettenspitzen ausgelöst. Der elastische Ring 12, mit dessen Hilfe die Mehrkanal-Pipette 20 gekennzeichnet wird, ist um das Unterteil 17 herumgespannt, insbesondere um die Gehäuseschale 18 des Mehrkanal-Unterteils 17.
  • 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Mehrkanal-Pipette 20 mit elastischem Ring 12 (also wiederum eine Ring-Pipette-Kombination) in einer zweiten Ausführungsform. Die Mehrkanal-Pipette 20 in 6 umfasst wiederum ein Oberteil 2 sowie ein Mehrkanal-Unterteil 17. Das Oberteil 2 entspricht dem in 5 dargestellten Oberteil. Der besseren Übersicht halber sind die einzelnen Komponenten des Oberteils 2 daher in 6 nicht mit weiteren Bezugszeichen versehen. Das Mehrkanal-Unterteil 17 umfasst wiederum eine Mehrzahl an Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtungen 11, eine Gehäuseschale 18 sowie einen oberen Bereich 19. Der obere Bereich 19 umfasst (ähnlich wie in dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel) eine obere Rippe 13 und eine untere Rippe 14, welche eine Aufnahmenut bilden. In diese Aufnahmenut ist der elastische Ring 12 eingesetzt. Der besseren Übersicht halber ist die Aufnahmenut daher selbst nicht mit einem Bezugszeichen versehen.
  • 7 zeigt eine Mehrkanal-Pipette 20 in einer dritten Ausführungsform. Die Mehrkanal-Pipette 20 umfasst wiederum ein Oberteil 2, welches den in den 5 und 6 dargestellten Oberteilen entspricht. Der besseren Übersicht halber sind daher wiederum nicht alle Teile des Oberteils 2 mit separaten Bezugszeichen versehen. Es wird auf die Beschreibungen zu 5 verwiesen. Zudem umfasst die Mehrkanal-Pipette 20 in 7 ein Mehrkanal-Unterteil 17. Das Mehrkanal-Unterteil 17 umfasst wiederum eine Mehrzahl an Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtungen 11, eine Gehäuseschale 18 sowie einen oberen Bereich 19. Im Gegensatz zu den in 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die obere Rippe 13 und die untere Rippe 14, welche eine Aufnahmenut 15 bilden, jedoch nicht im oberen Bereich 19, sondern an der Gehäuseschale 18 angeordnet, insbesondere an einer Seite der Gehäuseschale 18, welche den Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtungen 11 abgewandt ist.
  • 8 zeigt die Mehrkanal-Pipette 20 der in 7 gezeigten Ausführungsform, umspannt mit einem elastischen Ring 12. In 8 ist somit wiederum eine Ring-Pipette-Kombination gezeigt. Es ist erkennbar, dass der elastische Ring 12 in die Aufnahmenut eingesetzt ist, welche auf der Gehäuseschale 18 zwischen der oberen Rippe 13 und der unteren Rippe 14 gebildet ist. Da die Aufnahmenut von dem elastischen Ring 12 ausgefüllt ist, ist sie in 8 nicht mit einem Bezugszeichen versehen.
  • 9 zeigt eine Mehrkanal-Pipette 20 in einer weiteren Ausführungsform. Die in 9 gezeigte Mehrkanal-Pipette 20 ist der in 7 gezeigten Ausführungsform sehr ähnlich. In 9 ist somit wiederum eine Ring-Pipette-Kombination gezeigt. Die in 9 gezeigte Mehrkanal-Pipette 20 umfasst insbesondere wiederum ein Oberteil 2 und ein Mehrkanal-Unterteil 17. Das Mehrkanal-Unterteil 17 umfasst eine Gehäuseschale 18. Im Gegensatz zu dem in den 7 du 8 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die in 9 gezeigte Mehrkanal-Pipette 20 jedoch keine umlaufende Aufnahmenut mit umlaufenden Rippen, sondern eine erste punktuelle Aufnahmenut 15a, welche an einer ersten Seitenwand der Gehäuseschale 18 angeordnet ist, und eine zweite punktuelle Aufnahmenut 15b, welche an einer zweiten Seitenwand der Gehäuseschale 18 angeordnet ist, Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand der Gehäuseschale 18 liegen sich dabei gegenüber. Die erste Aufnahmenut 15a wird durch eine obere Rippe 13a und eine untere Rippe 14a gebildet. Analog dazu wird die zweite Aufnahmenut 15b durch eine obere Rippe 13b und eine untere Rippe 14b gebildet. Die oberen Rippen 13a, 13b und die unteren Rippen 14a, 14b können als „punktuelle Rippen“ bezeichnet werden. Hierunter ist jedoch nicht zu verstehen, dass die Rippen punktförmig sind. Vielmehr sind die Rippen rippenförmig, haben also eine gewisse Länge, beispielsweise eine Länge zwischen 4 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 18 mm, mit Vorteil zwischen 8 mm und 16 mm. Alternative zu einer Anordnung der punktuellen Rippen 13a, 13b, 14a und 14b an den Seitenwänden der Gehäuseschale 18 ist es prinzipiell auch möglich solche nicht-umlaufenden Rippen an einer Gehäusefront der Gehäuseschale 18 und/oder an einer Gehäuserückseite der Gehäuseschale 18 anzuordnen. Die Gehäusefront der Gehäuseschale 18 ist in 9 sichtbar (jedoch natürlich ohne Rippen); die Gehäuserückseite der Gehäuseschale 18 befindet sich in 9 auf der dem Betrachter abgewandten Seite.
  • 10 zeigt einen erfindungsgemässen elastischen Ring in Seitenansicht. Im Vergleich zu den in einigen der vorhergehenden Figuren gezeigten elastischen Ringen umfasst der in 10 gezeigte elastische Ring 12 eine Beschriftungs-Beschichtung 21, insbesondere ein Schriftfeld. Die in 10 gezeigte Beschriftungs-Beschichtung 21 ist insbesondere für eine Beschriftung mit Bleistift und/oder Tinte und/oder Folienschreiber und/oder Textmarker geeignet und umfasst in dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel den Namen eines Benutzers einer nicht gezeigten Pipette, auf welche der elastische Ring 12 zur Kennzeichnung aufgezogen werden soll, nämlich den Namen „Dr. Mueller“.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Ring-Sets 22 in einer Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht. Das Ring-Set 22 umfasst insgesamt sechs elastische Ringe 12, welche alle unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Farben haben. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen umfasst das Ring-Set deutlich mehr als sechs elastische Ringe, beispielsweise elastische Ringe mit sechs unterschiedlichen Durchmessern, wobei für jeden Durchmesser sechs unterschiedliche Farben verfügbar sind. Ein solches Ring-Set umfasst dann also sechsunddreissig Ringe.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrzahl von Pipetten 1, aufgehängt in einem Pipettenständer 23, in Seitenansicht. Insbesondere ist in 12 ein Pipettenständer 23 gezeigt, welcher einen Ständerboden 24, einen Ständerstamm 25, eine oberen Ausleger 26 und einen unteren Ausleger 27 umfasst. Der obere Ausleger 26 und der untere Ausleger 27 umfassen jeweils 4 Öffnungen, welche es ermöglichen, Pipetten 1 in den Pipettenständer 23 einzuhängen. Im in 12 gezeigten Beispiel sind vier Pipetten 1 in den Pipettenständer 23 eingehängt. Dadurch sind die Öffnungen in dem oberen Ausleger 26 und im unteren Ausleger 27 natürlich zu erkennen, weil in ihnen die vier Pipetten 1 aufgenommen sind. Die Pipetten 1 sind baugleich, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Farbe ihrer elastischen Ringe 12. Mit anderen Worten: jede der in 12 gezeigten baugleichen Pipetten 1 umfasst einen elastischen Ring 12, wobei jeder der vier elastischen Ringe 12 eine andere Farbe hat. Aus 12 ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung klar ersichtlich, nämlich die Tatsache, dass mit Hilfe der erfindungsgemässen elastischen Ringe 12 auf sehr vorteilhafte Weise eine deutliche Kennzeichnung von Pipetten im Laboralltag bewerkstelligt werden kann. Durch die verschiedenfarbigen elastischen Ringe 12 in 12 wird in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine klare und intuitive Unterscheidung zwischen den vier Pipetten 1 ermöglicht, welche bis auf die unterschiedlichfarbigen elastischen Ringe 12 baugleich sind. Die Tatsache, dass die Pipetten 1 jeweils mit den elastischen Ringen 12 umspannt sind, hat den weiteren Vorteil, dass die Kennzeichnung der Pipetten 1 in Form der elastischen Ringe 12 aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln erkennbar ist. Dies ist ein Vorteil im Vergleich zu einer Kennzeichnung mit beispielsweise Etiketten oder Aufklebern, oder einer Kennzeichnung durch Beschriftung oder Belaserung direkt auf dem Laborgerät selbst, welche typischerweise aus deutlich weniger Betrachtungswinkeln wahrnehmbar sind. In 12 ist weiterhin erkennbar, dass die elastischen Ringe 12 nicht mit dem Pipettenständer 23 und insbesondere nicht mit dem unterem Ausleger 27 auf unerwünschte Art interferieren, da sie an den jeweiligen Unterteilen der Pipetten 1 angeordnet sind, wohingegen der obere Ausleger 26 und der untere Ausleger 27 mit den jeweiligen Oberteilen der Pipetten 1 interagieren. Der besseren Übersicht halber sind die Unter- und Oberteile der Pipetten 1 in 12 nicht mit eigenen Bezugszeichen versehen. Es wird auf die Darstellung in 1 Bezug genommen.
  • Ein typisches erfindungsgemässes Verfahren läuft wie folgt ab: Zunächst wird für eine bestimmte Pipette, insbesondere eine bestimmte Kolbenhubpipette, ein elastischer Ring mit einem passenden Durchmesser in einer gewünschten Farbe ausgewählt. Der ausgewählte elastische Ring wird dann an der Pipette angebracht. Hierzu wird der elastische Ring typischerweise mit den Fingern so weit gedehnt, dass er über die Pipette herübergezogen werden kann, und zwar typischerweise in Richtung einer Längsachse der Pipette. Wenn sich der elastische Ring an der gewünschten Stelle der Pipette befindet, beispielsweise im Bereich einer Aufnahmenut, welche beispielsweise an einem Unterteil der Pipette angeordnet sein kann, so wird der elastische Ring losgelassen, damit er sich aufgrund seiner Elastizität zusammenzieht und als Markierung an der Pipette verbleibt. In anderen Fällen, beispielsweise bei elastischen Ringen mit verhältnismässig kleinen Durchmessern, wird der elastische Ring auf die Pipette aufgeschoben, beispielsweise von unten her, zum Beispiel von einer Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung her. Wenn der elastische Ring wieder von der Pipette entfernt werden soll, dann kann er mit leichtem bis mittlerem Kraftaufwand von der Pipette heruntergeschoben bzw. gezogen werden. Das Verfahren stellt somit eine einfache, ausgesprochen praktische, saubere, flexible und zuverlässige Art dar, Pipetten in Laboren zu kennzeichnen und somit Verwechslungen vorzubeugen und Gefahren zu vermeiden oder beispielsweise auch um einen Kalibrierprozess zu vereinfachen.
  • Prinzipiell können alle gezeigten und/oder beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern dies nicht im Einzelfall unmöglich oder offensichtlich unsinnig ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr wird der Schutzbereich durch die Patentansprüche bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einkanal-Pipette
    2
    Oberteil
    3
    Einkanal-Unterteil
    4
    Griffbereich
    5
    Fingeraufsatz
    6
    Dosierknopf
    7
    Knopfkappe
    8
    Abwurfknopf
    9
    oberer Bereich (des Einkanal-Unterteils)
    10
    Abwurfhülse (des Einkanal-Unterteils)
    11
    Pipettenspitze-Aufnahmevorrichtung
    12
    elastischer Ring
    13
    obere (kreisförmige) Rippe
    13a, 13b
    obere (punktuelle) Rippe
    14
    untere (kreisförmige) Rippe
    14a, 14b
    untere (punktuelle) Rippe
    15, 15a, 15b
    Aufnahmenut
    16
    unterer Bereich (eines Oberteils)
    17
    Mehrkanal-Unterteil
    18
    Gehäuseschale des Mehrkanal-Unterteils
    19
    oberer Bereich (des Mehrkanal-Unterteils)
    20
    Mehrkanal-Pipette
    21
    Beschriftungs-Beschichtung
    22
    Ring-Set
    23
    Pipettenständer
    24
    Ständerboden
    25
    Ständerstamm
    26
    oberer Ausleger
    27
    unterer Ausleger

Claims (19)

  1. Elastischer Ring (12), dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) geeignet ist, um ein Laborgerät (1, 20), insbesondere eine Pipette (1, 20), herumgespannt zu werden, um das Laborgerät (1, 20) zu kennzeichnen.
  2. Elastischer Ring (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) eine Breite zwischen 25 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 5 mm, mit Vorteil zwischen 18 mm und 7 mm, vorteilhafterweise zwischen 15 mm und 10 mm, besonders bevorzugt von ungefähr 13 mm hat.
  3. Elastischer Ring (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) ein Elastomerring, insbesondere ein Silikonring, ist und/oder dass der elastische Ring (12) farbig ist.
  4. Elastischer Ring (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) eine Beschriftungsschicht zum Anbringen von Kennzeichnung, insbesondere Schrift und/oder Bildern, umfasst.
  5. Elastischer Ring (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) derart ausgebildet ist, dass ein Anhaften von Schmutz an dem elastischen Ring (12) reduziert wird.
  6. Elastischer Ring (12) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass - der elastische Ring (12) eine Innenseite und eine Aussenseite umfasst, wobei die Beschriftungs-Beschichtung ausschliesslich auf der Aussenseite und nicht auf der Innenseite angeordnet ist, - wobei die Beschriftungs-Beschichtung vorzugsweise durch eine Fluorbegasung erzeugt ist, und/oder - wobei die Beschriftungs-Beschichtung die gesamte Aussenseite bedeckt, zumindest im Wesentlichen.
  7. Ring-Set (22), umfassend eine Mehrzahl an elastischen Ringen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei das Ring-Set (22) bevorzugt elastische Ringe (12) mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, und/oder - wobei das Ring-Set (22) bevorzugt elastische Ringe (12) mit unterschiedlichen Farben umfasst, und/oder - wobei das Ring-Set (22) bevorzugt elastische Ringe (12) in mindestens vier, bevorzugt mindestens fünf, vorzugsweise mindestens sechs Farben umfasst, und/oder - wobei das Ring-Set (22) bevorzugt elastische Ringe (12) mit mindestens vier, bevorzugt mindestens fünf, vorzugsweise mindestens sechs unterschiedlichen Durchmessern umfasst, und/oder - wobei das Ring-Set (22) bevorzugt für jede in dem Ring-Set vorhandene Farbe eine Mehrzahl an elastischen Ringen (12) mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern umfasst, bevorzugt mindestens vier elastische Ringe (12), mit Vorteil mindestens fünf elastische Ringe (12), bevorzugt mindestens sechs elastische Ringe (12) pro Farbe.
  8. Laborgerät (1, 20), insbesondere Pipette (1, 20), dadurch gekennzeichnet, dass das Laborgerät (1, 20) geeignet ist, von einem elastischen Ring (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umspannt zu werden.
  9. Laborgerät (1, 20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Laborgerät (1, 20) eine Aufnahmevorrichtung (13, 14, 15) zur Aufnahme des elastischen Rings (12) umfasst.
  10. Laborgerät (1, 20) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laborgerät (1, 20) eine Pipette (1, 20) ist, wobei die Pipette (1, 20) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3, 17) umfasst, wobei vorzugsweise das Unterteil (3, 17) die Aufnahmevorrichtung (13, 14, 15) umfasst.
  11. Ring-Laborgerät-Kombination, umfassend zumindest einen elastischen Ring (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder zumindest ein Ring-Set (22) nach Anspruch 7, wobei die Ring-Laborgerät-Kombination zumindest ein Laborgerät (1, 20) umfasst.
  12. Verwendung eines elastischen Rings (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Kennzeichnung eines Laborgeräts (1, 20), insbesondere einer Pipette (1, 20).
  13. Verfahren zum Herstellen eines elastischen Rings (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Oberflächenbearbeitungsschritt umfasst, in dessen Rahmen vorzugsweise die Aussenseite und/oder die Innenseite des elastischen Rings (12) bearbeitet wird/werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Oberflächenbehandlungsschritts ausschliesslich die Aussenseite des elastischen Rings (12) bearbeitet wird, wobei im Rahmen des Oberflächenbehandlungsschritts die Aussenseite des elastischen Rings (12) vorzugsweise mit einem Edelgas, bevorzugt einem Fluorgas, begast wird, wobei der elastische Ring (12) vor dem Oberflächenbehandlungsschritt vorzugsweise auf einen Dorn aufgespannt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Oberflächenbehandlungsschritts ein Schlauch, welcher eine Schlauch-Innenseite und eine Schlauch-Aussenseite umfasst, vorzugsweise mit einem Edelgas, bevorzugt einem Fluorgas, begast wird, wobei das Verfahren ferner einen Zuschnitt-Schritt umfasst, in dessen Rahmen der Schlauch derart zerschnitten wird, dass eine Mehrzahl an elastischen Ringen (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch vor dem Oberflächenbehandlungsschritt beidseitig verschlossen wird, so dass beim Begasen des Schlauchs ausschliesslich die Schlauch-Aussenseite, nicht aber die Schlauch-Innenseite begast wird.
  17. Verfahren zum Kennzeichnen eines Laborgeräts (1, 20), insbesondere einer Pipette, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Ring (12) an dem Laborgerät (1, 20) angebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) an einem Unterteil (3, 17) der Pipette (1, 20) angebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring (12) an einem oberen Bereich (9) des Unterteils (3) und/oder an einem Mehrkanal-Unterteil (17) angeordnet wird.
DE102022123353.7A 2022-09-13 2022-09-13 Elastischer Ring Pending DE102022123353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123353.7A DE102022123353A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Elastischer Ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123353.7A DE102022123353A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Elastischer Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123353A1 true DE102022123353A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123353.7A Pending DE102022123353A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Elastischer Ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123353A1 (de)

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADUIS.AT: Gummiring (O-Ring) 10 Pkg. https://www.aduis.at/sonstiges-zubehoer-gummiring-o-ring-10-pkg-art307089 [abgerufen am 21.06.2023]
ALLPAX: Gummiring für Becherglas. https://www.allpax.de/product_info.php/info/Gummiring-fuer-Becherglas.html [abgerufen am 21.06.2023]
GESCHENKESTADL: 60 Stück Bier Markierer Silikonband Flaschenband 6 Farben Glasmarkierer. in: Amazon.de. (Älteste Kundenrezension von 2021). https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Markierer-Silikonband-Flaschenband-Farben/dp/B083V2QJGV/ref=pd_rhf_d_dp_s_ci_mcx_mr_hp_d_sccl_2_2/258-1802164-9927416?pd_rd_w=O3AU8&content-id=amzn1.sym.8c979d3c-f50f-4a8a-86fa-6c5d83a983f7&pf_rd_p=8c979d3c-f50f-4a8a-86fa-6c5d83a983f7&pf_rd_r=JK7SZ04GNT3GGC1A901W&pd_rd_wg=KXsla&pd_rd_r=426b585c-2e28-4045-9e4a-028c1002a957&pd_rd_i=B083V2QJGV&psc=1 [abgerufen am 21.06.2023]
KODI: Gummiringe. in: Discounto. https://www.discounto.de/Angebot/Gummiringe-2778749/ [abgerufen am 21.06.2023]
MIXCOVERORIGINAL: Mixcover Silikonring zum Markieren von Flaschen, kompatibel mit SodaStream Glasflaschen, Pinguin, Crystal und PET Plastikflaschen, nachhaltige Flaschenmarkierung. in: Amazon.de. (Älteste Kundenrezension von 2021). https://www.amazon.de/Silikonring-Glasflaschen-Plastikflaschen-nachhaltige-Flaschenmarkierung/dp/B08VJHB7PC/ref=pd_rhf_d_dp_s_ci_mcx_mr_hp_d_sccl_2_1/258-1802164-9927416?pd_rd_w=O3AU8&content-id=amzn1.sym.8c979d3c-f50f-4a8a-86fa-6c5d83a983f7&pf_rd_p=8c979d3c-f50f-4a8a-86fa-6c5d83a983f7&pf_rd_r=JK7SZ04GNT3GGC1A901W&pd_rd_wg=KXsla&pd_rd_r=426b585c-2e28-4045-9e4a-028c1002a957&pd_rd_i=B08VJHB7PC&psc=1 [abgerufen am 21.06.2023]
MÖLLER, Stefanie: Das effektive Tuning für Kunststoff-Oberflächen. in: Fluor Technik System GmbH, Special Oberflächentechnik. Sonderdruck aus Kunststoffverarbeitung Deutschland 2015. https://wlw-1-company-facts-media20191122174836234900000006.s3.eu-central-1.amazonaws.com/8415488d-487b-48e9-8e38-51200d31cae4.pdf [abgerufen am 21.06.2023]
SILTEC: Kennzeichnung und Markierung von Silikonprodukten. 25.08.2020. https://siltec.de/kennzeichnung-und-markierung/ [abgerufen am 21.06.2023]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936766T2 (de) Analysenplatte und verfahren
DE3800036C2 (de)
DE10300702B4 (de) Nachladesystem und Verfahren zum Halten einer Vielzahl von Stapeln von Anordnungen von Pipettenspitzen
DE2846700B2 (de) Rohrartige Kultursammel- und Transportvorrichtung
DE2724522A1 (de) In sich abgeschlossene vorrichtung zum sammeln und aufbewahren medizinischer proben und verfahren zu dessen verwendung
WO1985003886A1 (en) Method and plant for simultaneously bringing a plurality of liquid samples on an object supporting plate
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE69635096T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Pipettenmarkierungen
DE10343405B4 (de) NMR-Spektrometer mit Greifvorrichtung zur Handhabung einer Probenhülse mit Außennut
DE8807100U1 (de) Kappe für Schreibgeräte
DE102022123353A1 (de) Elastischer Ring
DE102011115372A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Produktinformationen
DE202007011992U1 (de) Einweg-Hülle für Thermometer-Messköpfe
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
DE7827437U1 (de) Filzschreiber mit kombinierter selbstfaerbender stempelvorrichtung
DE3218857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellsuspensionen und deren Verwendung zur Isolierung von Mutanten
DE2603410C3 (de)
DE2903400C2 (de) Abklatschkulturaufnahmeeinheit
DE3844201C1 (en) Closure and identification seal
WO1997010167A1 (de) Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat
DE19723969C2 (de) Zentrierhilfen zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem vorgedruckten selbstklebenden Etikett
DE3934088C2 (de)
DE2401921B2 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
WO2000016333A1 (de) Datenträgersystem zur halternden lagerung einer kennzeichenbaren materiallage
DE19812738A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings