DE102022122745A1 - Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102022122745A1
DE102022122745A1 DE102022122745.6A DE102022122745A DE102022122745A1 DE 102022122745 A1 DE102022122745 A1 DE 102022122745A1 DE 102022122745 A DE102022122745 A DE 102022122745A DE 102022122745 A1 DE102022122745 A1 DE 102022122745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
running
lines
areas
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122745.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Ams Osram International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Osram International GmbH filed Critical Ams Osram International GmbH
Priority to DE102022122745.6A priority Critical patent/DE102022122745A1/de
Priority to PCT/EP2023/074202 priority patent/WO2024052299A1/de
Publication of DE102022122745A1 publication Critical patent/DE102022122745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4685Manufacturing of cross-over conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0108Transparent
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Es wird eine transparente Verbundscheibe vorgeschlagen, die einen transparenten Träger (2) und eine auf dem Träger (2) angeordnete leitfähige Gitterstruktur (3) aufweist, die eine Vielzahl erster Leiterbahnen (30) in eine erste Richtung und eine Vielzahl zweiter Leiterbahnen (31) in eine zweite Richtung umfasst, welche die ersten Leiterbahnen (30) kreuzen. Die leitfähige Gitterstruktur (3) ist in wenigstens drei räumlich getrennte Bereiche (10, 11, 12, 13, 14) unterteilt und zumindest einer erster (12) der drei Bereiche (10, 11, 12, 13, 14) umfasst einen Teilbereich (120), der eine Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) aufweist, und keine in zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen (31). Zumindest teilweise auf der Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) ist in dem Teilbereich (120) eine isolierende Schicht (50) angeordnet. Eine Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) auf der isolierenden Schicht (50) kontaktieren Leiterbahnen aus einem des zweiten und dritten Bereichs (11, 14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Erzeugen einer Vielzahl von Leiterbahnen auf einem transparenten Zielsubstrat, insbesondere einer Scheibe. Die Erfindung betrifft weiterhin eine transparente Scheibenanordnung, insbesondere eine Fahrzeugscheibe.
  • HINTERGRUND
  • In Fahrzeugen, aber auch in anderen Bereichen werden zunehmend transparente Displays nachgefragt. Unter dem Begriff „transparentes Display“ wird eine Anzeigefläche verstanden, die sowohl imstande ist, verschiedene Information mittels Licht einem Betrachter anzuzeigen, aber gleichzeitig auch transparent ist, so dass ein Benutzer sowohl bei eingeschalteter Anzeige, also auch bei ausgeschalteter Anzeige durch die Fläche hindurchsehen kann. Auf diese Weise lassen sich neben statischen Information auch dynamische Information anzeigen. Die Displays können skaliert werden, so dass der Einsatz in Fahrzeugscheiben wie Autos, Flugzeuge, Raumschiffe, Busse o.ä. aber auch in Fensterscheiben für Gebäude möglich ist. Ebenso sind weniger komplexe transparente Anzeigen mit einigen wenigen leuchtenden Symbolen z.B. an Türen u.ä. möglich
  • Transparente Displays und Symbole weisen typischerweise eine Transparenz von etwa 70% auf. Damit ist die Durchsicht, beispielsweise in einer KFZ-Seitenscheibe, gegenüber einer konventionellen Scheibe (Transmission Verbundsicherheitsglas -90%) deutlich reduziert.
  • Ein Grund hierfür liegt in der Verwendung der Leiterbahnen aus Metallen oder transparenten Oxiden auf Gläser oder transparente Kunststoffe (PET, PEN, PI) für derartige transparente Substrate. In einigen konventionellen Anwendungen, die sich aus schaltungstechnischer Sicht als sinnvoll erwiesen haben, werden mehrlagigen Kreuzmatrix-Schaltungen auf einem transparenten Träger aufgebracht und mit Bauelementen verbunden, so dass sich passive und aktive Displays realisieren lassen.
  • Daneben sind bei einigen transparenten Displays mehrere Lagen notwendig, um beispielsweise Brücken bilden zu können, oder auch in einige Bereichen des Displays eine höhere Bauteil- oder Schaltungsdichte zu erreichen.
  • Gerade bei derartigen Bereichen wird in konventionellen Anordnungen die Transparenz reduziert bzw. die zusätzlichen ebenen für einen Benutzer sichtbar.
  • Es besteht somit das Bedürfnis, eine möglichst niedrige Sichtbarkeit für den Betrachter von Leiterbahnen bei transparenten Displays zu erzeugen, und dennoch eine hohe Bauteildichte zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diesem Bedürfnis wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche Rechnung getragen. Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen des vorgeschlagenen Prinzips sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Soll die Bauteildichte in transparenten Displays erhöht werden, so werden in komplexeren transparenten Scheibenverbundsystemen mehrere Ebenen übereinander gelegt, die wiederum durch eine transparente Isolierende Schicht voneinander getrennt sind. Aufgrund der verwendeten gitterförmigen Gitterstruktur werden weitere Lagen aber für einen Benutzer sichtbar. Gleiches gilt bei der Überbrückung von Strukturen bzw. Bereichen, die zu einem anderen Stromkreis gehören. Daneben führt gerade bei der Ausbildung von Brücken die gitterförmige Gitterstruktur zu einem erhöhten Widerstand der Leitungen.
  • Der Erfinder schlägt daher einen anderen Ansatz vor, der zum einen mit einem geringeren Materialeinsatz auskommt und zum anderen die oben beschriebenen Nachteile, insbesondere einer verringerten Transparenz bei flacheren Betrachtungswinkeln reduziert.
  • In einigen Aspekten wird hierzu eine transparente Verbundscheibe vorgeschlagen, die einen transparenten Träger, bzw. ein transparentes Substrat mit einer darauf angeordneten leitfähigen Gitterstruktur umfasst. Die Gitterstruktur besitzt eine Vielzahl erster Leiterbahnen in eine erste Richtung und eine Vielzahl zweiter Leiterbahnen in eine zweite Richtung, welche die ersten Leiterbahnen kreuzen. Die leitfähige Gitterstruktur ist zudem in wenigstens drei räumlich getrennte Bereiche unterteilt, und zumindest einer erster der drei Bereiche umfasst einen Teilbereich. Dieser Teilbereich ist nun anders als die restliche Gitterstruktur ausgestaltet und umfasst eine Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen. Des Weiteren weist der Teilbereich keine in zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen auf. Mit anderen Worten umfasst der Teilbereich keine sich kreuzenden Leiterbahnen.
  • Nach dem vorgeschlagenen Prinzip ist nun eine isolierende Schicht vorgesehen, welche zumindest teilweise auf der Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen in dem Teilbereich angeordnet ist. Auf der isolierenden Schicht sind nun eine Anzahl in die zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen vorgesehen, die sich in einen angrenzenden Bereich erstrecken und dort einen Bereich aus einem des zweiten und dritten Bereichs kontaktieren.
  • Auf diese Weise wird eine Brückenstruktur aus im Wesentlichen parallel verlaufenden Leiterbahnen erzeugt, die auf einem Teilbereich platziert ist, dessen Leiterbahnen dazu senkrecht verlaufen. Die sich in Draufsicht ergebende Struktur entspricht damit der übrigen Gitterstruktur auf dem transparenten Träger. Dies führt zu einem im wesentlichen gleichen Seheindruck. Gleichzeitig bleibt die Strecke der Leiterbahnen kurz.
  • In einigen Aspekten sind die Kontaktbereiche zwischen der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen und Leiterbahnen aus einem des zweiten und dritten Bereichs von dem Teilbereich um wenigstens eine in die erste Richtung verlaufende Leiterbahn beabstandet. Mit anderen Worten erstreckt sich die durch die Anzahl an Leiterbahnen gebildete Brückenstruktur über den Teilbereich hinweg und verbindet so zwei durch den Teilbereich getrennte Bereiche der Gitterstruktur auf dem Substrat.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind Kontaktbereiche zwischen der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen und Leiterbahnen aus einem des zweiten und dritten Bereichs auf Kreuzungspunkten erster und zweiter Leiterbahnen in diesem Bereich angeordnet.
  • Einige Aspekte beschäftigen sich mit der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen. Diese können in einigen Ausgestaltungen eine im Kontaktbereich angeordnete Kreuzstruktur aus mehreren der Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen und senkrecht dazu angeordneten Teilstrecken umfassen. Alternativ kann im Kontaktbereich eine Gitterkontaktstruktur angeordnet sein, wobei insbesondere deren Gitterlänge einer Gitterlänge der Gitterstruktur entspricht. Ebenso ist es denkbar, kreisförmige, elliptische, sternförmige oder quadratische Kontaktpunkte anzugeben, deren Positionen zu Kreuzungspunkten erster und zweiter Leiterbahnen des jeweiligen Bereichs korrespondieren.
  • In anderen Aspekten können Kontaktbereiche auch auf der Gitterstruktur des transparenten Trägers implementiert werden. Entsprechend sind in einigen Aspekten kreisförmige, elliptische, sternförmige oder quadratische Kontaktpunkte als Teil der Kreuzungspunkte zwischen ersten und zweiten Leiterbahnen vorgesehen, wobei optional sich Endbereiche der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen über die Kontaktpunkte hinaus erstrecken.
  • Ebenso kann in einigen Aspekten eine Vielzahl von Kontaktpunkten vorgesehen sein, die entlang der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen an Kreuzungspunkten zwischen ersten und zweiten Leiterbahnen liegen, wobei optional sich Endbereiche der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen über die Kontaktpunkte hinaus erstrecken. Schließlich können Kontaktpunkte vorgesehen sein, welche als Teil der Kreuzungspunkte zwischen ersten und zweiten Leiterbahnen angeordnet sind, wobei optional sich Endbereiche der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen über die Kontaktpunkte hinaus erstrecken.
  • In einigen anderen Aspekten sind die ersten und zweiten Leiterbahnen auf dem transparenten Träger im Wesentlichen senkrecht, im Winkel von 40° oder im Winkel von 60° zueinander angeordnet. Zumindest einige der Leiterbahnen sind in wenigstens einigen der Kreuzungspunkte leitend miteinander gekoppelt. Die Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen verbindet die beiden anderen Bereiche miteinander elektrisch. Insbesondere ist auf diese Weise eine Brückenstruktur realisiert, welche den Teilbereich überbrückt und zwei andernfalls elektrisch isolierte Gebiete der Gitterstruktur miteinander verbindet.
  • Einige Aspekte beschäftigen sich mit der isolierenden Schicht. In einigen Aspekten kann sich die isolierende Schicht zumindest teilweise auf die an den Teilbereich angrenzenden Gebiete erstrecken, insbesondere in die anderen Bereiche hinein. Es ist möglich, dass die isolierende Schicht als Folie ausgebildet ist, wobei generell die isolierende Schicht Abmessungen aufweist, die größer sind als die entsprechenden Abmessungen des Teilbereichs.
  • Somit erstreckt sich die isolierende Schicht in einigen Aspekten auf an den Teilbereich angrenzende erste und/oder zweite Leiterbahnen insbesondere erste und/oder zweite Leiterbahnen, welche in dem zweiten und/oder dritten Bereich angeordnet sind. Alternativ können die an den Teilbereich angrenzende erste und/oder zweite Leiterbahnen, welche in dem zweiten und/oder dritten Bereich angeordnet sind, im Wesentlichen frei von Material der isolierenden Schicht sein. Der Teilbereich umfasst in einigen Aspekten eine Breite, die im Wesentlichen durch den zweiten und/oder dritten Bereich begrenzt ist.
  • Die isolierende Schicht kann als durchgängige Fläche aus dem transparenten Material ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die isolierende Schicht streifenförmig anzuordnen, wobei eine Breite nur geringfügig größer ist als die Breite der darauf angeordneten Leiterbahnen. Die Position sollte dabei entlang der vertikal verlaufenden Leiterbahnen in den zu koppelnden Bereichen ausgerichtet sein. In einer anderen Ausgestaltung umfasst die isolierende Schicht kreisförmige Elemente, die auf den Kreuzungspunkten zwischen den horizontalverlaufenden Leiterbahnen des Teilbereichs auf dem Träger und den zweiten Leiterbahnen der Brückenstruktur angeordnet sind.
  • In einigen weiteren Aspekten sind zwei der wenigstens drei Bereiche auch über ein Bauelement, insbesondere ein optoelektronisches Bauelement miteinander gekoppelt. In einigen anderen Aspekten ist die Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen auf der isolierenden Schicht gegenüber der mit der Anzahl verbundener zweiter Leitungen auf dem Träger lateral versetzt zu diesen angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen nach dem vorgeschlagenen Prinzip werden sich in Bezug auf die verschiedenen Ausführungsformen und Beispiele offenbaren, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
    • 1 zeigt in Draufsicht ein mögliches Zwischenprodukt einer beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
    • 2 stellt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips dar;
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
    • 5 stellt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips dar;
    • 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
    • 7A bis 7F sind Darstellungen möglicher Leiterbahnen, wie sie in einer Brückenstruktur nach dem vorgeschlagenen Prinzip zum Einsatz kommen können;
    • 8A bis 8D zeigt beispielhaft Ausschnitte möglicher Kontaktbereiche von Gitterstrukturen auf dem Träger zur Verdeutlichung von weiteren Aspekten nach dem vorgeschlagenen Prinzip;
    • 9A und 9B zeigen Schnittdarstellungen durch einen Ausschnitt einer beispielhaften Verbundscheibe nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgenden Ausführungsformen und Beispiele zeigen verschiedene Aspekte und ihre Kombinationen nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die Ausführungsformen und Beispiele sind nicht immer maßstabsgetreu. Ebenso können verschiedene Elemente vergrößert oder verkleinert dargestellt werden, um einzelne Aspekte hervorzuheben. Es versteht sich von selbst, dass die einzelnen Aspekte und Merkmale der in den Abbildungen gezeigten Ausführungsformen und Beispiele ohne weiteres miteinander kombiniert werden können, ohne dass dadurch das erfindungsgemäße Prinzip beeinträchtigt wird. Einige Aspekte weisen eine regelmäßige Struktur oder Form auf. Es ist zu beachten, dass in der Praxis geringfügige Abweichungen von der idealen Form auftreten können, ohne jedoch der erfinderischen Idee zu widersprechen.
  • Außerdem sind die einzelnen Figuren, Merkmale und Aspekte nicht unbedingt in der richtigen Größe dargestellt, und auch die Proportionen zwischen den einzelnen Elementen müssen nicht grundsätzlich richtig sein. Einige Aspekte und Merkmale werden hervorgehoben, indem sie vergrößert dargestellt werden. Begriffe wie „oben“, „oberhalb“, „unten“, „unterhalb“, „größer“, „kleiner“ und dergleichen werden jedoch in Bezug auf die Elemente in den Figuren korrekt dargestellt. So ist es möglich, solche Beziehungen zwischen den Elementen anhand der Abbildungen abzuleiten.
  • Die 1 zeigt eine Ausgestaltung einer Verbundscheibe in Draufsicht vor der Platzierung einer Brückenstruktur nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips.
  • Die Verbundscheibe 1 gemäß der 1 umfasst einen Trägersubstrat 2, auf den eine Gitterstruktur 3 aufgebracht ist. Die Gitterstruktur 3 besitzt wiederum eine Vielzahl von sich kreuzenden Leiterbahnen 30 und 31. Im Einzelnen sind die Leiterbahnen 30 parallel zueinander angeordnet und kreuzen die ebenfalls parallel angeordneten Leiterbahnen 31 in einem im Wesentlichen dazu senkrechten Winkel. Der Einfachheit halber werden die Leiterbahnen 30 als horizontale Leiterbahnen und die Leiterbahnen 31 als vertikale Leiterbahnen für den Zweck dieser Anmeldung bezeichnet. Es ist jedoch dem Fachmann bekannt, auch andere Kreuzungswinkel für die verschiedenen Leiterbahnen vorzusehen, um das vorgeschlagene Prinzip und die gewünschte Gitterstruktur 3 zu realisieren. Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel die Abstände der einzelnen Leiterbahnen 30 bzw. 31 zueinander jeweils gleich, sodass sich das in der 1 dargestellte schachbrettartige Muster ergibt. Auch in diesem Zusammenhang ist es möglich, die einzelnen Abstände unterschiedlich zu wählen, um eine je nach den Bedürfnissen der Anwendung gewünschte Realisierung zu erhalten. Die einzelnen Leiterbahnen 30 und 31 kreuzen sich in verschiedenen Punkten und sind hierbei elektrisch leitend zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich an jedem Punkt der Gitterstruktur 3 eine leitende Verbindung.
  • Die in der 1 dargestellte Gitterstruktur 3 ist durch Trennabschnitte 20 in verschiedene Bereiche 10, 11, 12, 13 und 14 unterteilt. Die einzelnen Trennabschnitte 20 schneiden die Leiterbahnen 30 bzw. 31, sodass keine leitende Verbindung mehr durch durchgehende Leiterbahnen zwischen den einzelnen Bereichen 10 bis 14 besteht. Mit anderen Worten sind zu diesem Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens die einzelnen Bereiche 10, 11, 12, 13 und 14 der Gitterstruktur 3 auf dem Trägersubstrat 2 voneinander elektrisch isoliert. Eine Trennung durch die Trennabschnitte kann beispielsweise durch Laserablation der einzelnen Leiterbahnen aber auch durch ein mechanisches Auftrennen wie beispielsweise ein Abschleifen, Sägen, Wegätzen der entsprechenden Leiterbahnstrukturen oder ähnlichem erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Breite der Trennabschnitte im Wesentlichen einem Gitterabstand der aus den Leiterbahnen 30 und 31 gebildeten Gitterstruktur. Je nach Ausführungsform können die Trennabschnitte 20 aber auch größer bzw. kleiner ausfallen, solange eine Isolation zwischen den einzelnen Bereichen durch die Trennabschnitte 20 gewährleistet ist.
  • Zwischen den Bereichen 11 und 13 befindet sich ein Kontaktbereich 40 für ein Bauelement, der in einem späteren Zustand der Verbundscheibe 1 mit einem optoelektronischen Bauelement besetzt ist. Darüber hinaus umfasst der Bereich 12 einen Teilbereich 120, der sich zwischen zwei Trennabschnitten 20 erstreckt. Im Einzelnen ist dies der Trennabschnitt, welcher den Bereich 20 vom Bereich 12 separiert sowie der Trennabschnitt, welcher den Bereich 14 vom Bereich 12 elektrisch isoliert.
  • Der Teilbereich 120 ist nach dem vorgeschlagenen Prinzip so ausgeführt, dass er lediglich erste Leiterbahnen 30, d. h. horizontale Leiterbahnen umfasst, die im restlichen Bereich 12 ebenfalls vorhandenen vertikalen Leiterbahnen 31 sind im Teilbereich 120 bewusst weggelassen, sodass sich hier nicht eine Gitterstruktur 3 wie in den restlichen Bereichen, sondern lediglich eine Vielzahl von horizontalen streifenförmigen Leiterbahnen ausbildet. Wie bereits in Draufsicht sichtbar, ergibt sich dadurch eine leicht größere Transparenz und ein visuell leicht anderer Eindruck. Es sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass die in der 1 dargestellte Ausführung auch gedreht werden kann so dass der Teilbereich 120 in einem derartigen Fall lediglich vertikal verlaufende Leiterbahnen aber keine horizontalen Leiterbahnen besitzt. Mit anderen Worten ist nach dem vorgeschlagenen Prinzip dieser Anmeldung der Teilbereich 120 derart ausgeführt, dass in ihm Leiterbahnen kreuzungsfrei verlaufen, d.h. sich es befinden sich dort keine sich kreuzenden Leiterbahnen.
  • Dieser Teilbereich wird nun nach dem vorgeschlagenen Prinzip mit einer dünnen Isolationsschicht 50 überdeckt. Die Isolationsschicht 50 ist dabei ebenfalls transparent ausgestaltet und umfasst beispielsweise einen transparenten Kunststoff, Siliziumdioxid, oder ein transparentes Silikon bzw. Epoxid. Es wird in einem Druck-, Dispense- oder auch Jettingvefahren als dünne Schicht aufgetragen. In einigen Aspekten kann auch eine sehr dünne Folie genommen werden, die entweder selbst klebt oder mit einer Klebstoffschicht versehen ist. Die Dicke der Isolationsschicht beträgt wenige um.
  • Das Isolationsmaterial erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem einen oberen Trennabschnitt 20 zwischen den Bereichen 11 und 12 über den Teilbereich 120 hinweg bis zu dem unteren Trennabschnitt 20 zwischen den Bereichen 12 und 14. Es bildet auf diese Weise ein Rechteck aus, welches die gesamte Breite des Teilbereichs 120 bedeckt. In dieser Ausführung ist die Isolationsschicht somit auf den Teilbereich 120 beschränkt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht sich über die Trennabschnitte in die Bereiche 11 und 14 teilweise hinein erstreckt, d.h. geringfügig länger oder breiter als der Trennbereich ist. Die kann gerade bei der Verwendung einer Folie sinnvoll sein, da in diesem Fall ein leichter Versatz beim Aufbringen der Folie kompensiert werden kann.
  • Auf der Isolationsschicht 50 werden nun eine Vielzahl von Leitungen 51 angeordnet, die im Wesentlichen parallel zu den Leiterbahnen 31 auf der dem Trägersubstrat 2 verlaufen. Diese Leitungen 51 bilden gemeinsam mit der Isolationsschicht eine Brückenstruktur aus und sind im Bereich 11 mit den Leiterbahnen 31 bzw. 30 elektrisch gekoppelt. Ebenso sind die Leitungen 51 auch im Bereich 14 über die Strecke A mit den Leiterbahnen 31 und 30 des Bereichs 14 elektrisch verbunden. Durch die so ausgestaltete Brückenstruktur wird der Bereich 11 mit dem Bereich 14 elektrisch gekoppelt. Die Struktur der Brücke ist nach dem vorgeschlagenen Prinzip derart ausgestaltet, dass die Leitungen 51 auf der Isolationsschicht 50 lediglich in eine Richtung kreuzungsfrei verlaufen. Insbesondere folgt der Verlauf der Leiterbahnen 52 in Form, und Ausrichtung den in anderen Teilbereichen und Bereichen vorhandenen vertikalen Leiterbahnen 31.
  • Entsprechend ergibt sich ebenfalls die in 2 in Draufsicht dargestellte gitterförmige Struktur auch in dem Teilbereich 120. Im Gegensatz zu konventionellen Lösungen und Brücken, bei denen die im Bereich 12 vorhandene Gitterstruktur 3 einfach mit zusätzlichen Leitungen überbrückt wird, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach dem vorgeschlagenen Prinzip lediglich eine Gruppe von vertikal laufenden Leiterbahnen, nämlich die Leitungen 51 vorhanden. Vereinfacht gesagt existieren im Teilbereich 120 lediglich zwei Arten von Leiterbahnen, die sich in Draufsicht überkreuzen und nicht wie in konventionellen Lösungen weitere Leiterbahnen bzw. Leiterbahnebenen, die sich daraus ergeben, dass die eigentliche Gitterstruktur, des zu überbrückenden Teilbereichs nicht wie vorgeschlagen angepasst wird.
  • Dadurch entsteht auch bei unterschiedlichen Blickwinkeln kein anderer Eindruck für den Teilbereich 120 im Vergleich zu dem Eindruck in den anderen Bereichen 10 bis 14. Insbesondere erfolgt auch bei flacheren Betrachtungswinkeln, d. h. Betrachtungswinkeln von der Seite her für einen Benutzer nicht der Eindruck, dass der Teilbereich 120 mit seiner Brückenstruktur zusätzlich abschattet, wie dies bei konventionellen Lösungen der Fall ist. Ebenso ist aufgrund der relativ kurzen Strecke, d. h. der direkten Verbindung der Leitungen 51 der Widerstand gegenüber anderen Lösungen verringert, bei der eine gitterförmige Struktur realisiert wird.
  • Darüber hinaus ist der Kontaktbereich 40 mit einem optoelektronischen Bauelement 41 bestückt, welches den Bereich 13 mit dem Bereich 11 elektrisch koppelt.
  • Die 3 zeigt eine leicht davon abgewandelte Ausgestaltung einer solchen Brücke. Hierbei sind die vertikal verlaufenden Leitungen 51 gegenüber den ursprünglichen Leiterbahnen 31 in den Bereichen 11 und 14 leicht lateral versetzt angeordnet. Es sind Endstücke 510 an den Leitungen 51 vorgesehen. Diese sind als kreisförmige Kontaktflächen ausgebildet und ermöglichen so auch bei einem leichten Versatz noch eine ausreichend gute elektrische Kontaktierung mit den entsprechenden vertikalen bzw. horizontalen Leiterbahnen in den Bereichen 11 und 14. Je nach Blickwinkel erscheinen die vertikalen Leiterbahnen im Bereich 11 und im Bereich der parallel verlaufenden Leitungen 51 wie auch im Bereich 14 leicht dicker, was generell die Transparenz herabsetzen könnte. Aufgrund der geringen Ausdehnung der Abschnitte der Leitungen 51 in den Bereichen 11 und 14 ist dieser Effekt aber vernachlässigbar, insbesondere bei längeren Brückenabschnitten.
  • Im Teilbereich 120 hingegen ist dieser Effekt des leichten Versatzes wegen der fehlenden vertikalen Leiterbahnen in diesem Teilbereich für den Bereich 12 nicht sichtbar, sodass sich insgesamt der Effekt einer möglicherweise verringerten Transmission durch den leichten Versatz in Grenzen hält. Zu dem erstrecken sich im vorliegenden Fall die Abschnitte der Leiter 51 lediglich über zwei Gitterlängen, was gegenüber der gesamten Länge der Brücke recht gering sein dürfte.
  • Diese in der 3 gezeigte Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft gegenüber konventionellen Lösungen, da wie dargestellt ein geringfügiger laterale Versatz bei der Implementierung einer solchen Brückenverbindung bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht von größerer Bedeutung ist. Dies erlaubt es auch, verschiedene Abscheide- oder Auftragungsprozesse für die Ausgestaltung mit größeren Toleranzen realisieren zu können, als dies bei konventionellen Lösungen der Fall wäre.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform des vorgeschlagenen Prinzips, bei der die Brücke und insbesondere die isolierende Schicht zwischen den vertikal verlaufenden Leitungen 51 und den horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30 des Teilbereichs unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Isolationsschicht im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsformen nicht komplett flächig auf den Teilbereich 120 übertragen. Vielmehr berührt die Isolationsschicht die einzelnen Leitungen 51 in Form eines Streifens bzw. einer Ummantelung, sodass im Teilbereich 120 streifenförmige Isolationsschichten 50' vorgesehen sind. Die Ausgestaltung lässt sich auf verschiedene Weisen realisieren. Zum einen ist es möglich, mittels eines Jetting- oder anderen Dispensverfahrens dünne voneinander getrennte Streifen entlang der später zu verlegenden Leiterbahnen auf dem Teilbereich 120 anzuordnen und auf diese Weise die einzelnen horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30 zu bedecken. Anschließend wird auf diesen Streifen das Material der Leitungen 51 aufgebracht und mit den Leiterbahnen im Teilbereich 11 bzw. 14 verbunden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Leitungen 51 mit einem Isolationsmaterial 50' zu erzeugen und zwar vor dem Aufbringen der Leitungen 51 auf dem Teilbereich und den entsprechenden Anschlussstellen im Bereich 11 und 14. In dieser Ausgestaltung ähneln die Leitungen 51 somit konventionellen unbehandelten Drähten, wie dies insbesondere bei größeren Querschnitten an Leiterbahnen möglich ist. In beiden Fällen wird die Transmission weiter verbessert, da sich das Isolationsmaterial lediglich um einen dünnen Bereich um die vertikal verlaufenden Leitungen 51 herum erstreckt, aber nicht im ansonsten freien Bereich zwischen den einzelnen vertikal verlaufenden Leiterbahnen. Trotzdem wird eine ausreichende Isolierung zwischen den Leitungen 51 und den horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30 des Teilbereichs 120 erreicht.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform, bei der die Menge an verwendetem Isolationsmaterial weiter reduziert ist. In dieser Ausgestaltung wird an die späteren Kreuzungspunkte auf die horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30 im Teilbereich 120 jeweils tropfenförmige Punkte 50'' aus dem isolierenden Material aufgebracht. Diese erstrecken sich somit über Teilbereiche der horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30. Anschließend werden die vertikalen Leitungen 51 ausgehend von den Bereichen 11 bzw. 14 über die Isolationspunkte entlang des Teilbereichs 120 aufgebracht. Dadurch ergibt sich eine Reihe von Punkten 50'' aus Isolationsmaterial, die an einem jeweiligen Kreuzungspunkt zwischen den Leitungen 51 und 30 im Teilbereich 120 angeordnet sind und somit diese elektrisch voneinander isolieren. In den Abschnitten A in den Bereichen 11 und 14 sind wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen die Leitungen 51 mit den vertikalen Bereichen der Leiterbahnen 31 und 30 verbunden, um eine ausreichend gute elektrische Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Das vorgeschlagene Prinzip, Leiterbahnen als Brückenstrukturen in Teilbereichen zu verwenden, in denen jeweils andere Leiterbahnen entfernt sind, lässt sich auch auf Anwendungen übertragen, bei der der zu überbrückende Bereich mehrere Teilbereiche unterschiedlicher Bereiche umfassen kann. 6 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, indem die Leitungen 51 mehrere Teilbereiche 120 überspannen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei räumlich getrennte Teilbereiche 120 im Bereich 12 vorgesehen, zwischen denen ein Abschnitt des Bereichs 14 angeordnet ist. Die Teilbereiche 120 sind jeweils mit horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30 ausgebildet, aber keinen entsprechenden vertikalen laufenden Leiterbahnen 31. Über die Teilbereiche 21 sind jeweils eine isolierende Schicht 50 angeordnet, auf der vertikal verlaufende Leiter Abschnitte 51 aufgebracht sind. Diese erstrecken sich auch entlang der Abschnitte B der Bereiche 11 bzw. 14 und kontaktieren diese dort elektrisch. Darüber hinaus ist ein weiterer Bereiche 15 vorgesehen, der ebenfalls mit einer Brücke, d. h. mit einem isolierenden Material 50 in seinem Teilbereich 120 ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise können die Leiter 51 Abschnitte B in verschiedenen Bereichen 11 und 14 kontaktieren und sich als Brückenstrukturen über andere Bereiche wie zum Beispiel 12 und 15 entlang der jeweiligen Teilbereiche hinweg erstrecken. Auf diese Weise ist eine Verbindung über mehrere Brückenelemente und Brückenabschnitte hinweg zwischen verschiedenen räumlich voneinander getrennten Bereichen möglich, ohne dass die Transparenz diesen Stellen signifikant beeinträchtigt wird.
  • Zur Kontaktierung der einzelnen Leiter 51 des Brückenelements auf den zu kontaktierenden Bereichen gibt es mehrere Realisierungen.
  • Die 7A bis 7F zeigen hierzu verschiedene Ausgestaltungsformen. In der 7A sind die Endbereiche 511 der jeweiligen Leiter 51 mit einem T-Stück d. h. einem zu den Leitern 51 senkrechtem Abschnitt gefertigt. Die dazu senkrechten Abschnitte verlaufen somit bei einer Implementierung auch senkrecht zu den jeweiligen vertikalen Leiterbahnen 31 bzw. parallel zu den horizontal verlaufenden Leiterbahnen 30.
  • In der 7B sind zur Verbesserung der Kontaktierung mehrere derartige Abschnitte 512 vorgesehen. Entsprechend wird somit teilweise eine Kreuzstruktur gebildet. Die zusätzlichen Abschnitte 512 sind voneinander im Abstand der Gitterlänge der zugrunde liegenden Gitterstruktur auf dem Substrat beabstandet. Dabei ist die Länge der Leitungen 51 der Brückenstruktur insgesamt so gewählt, dass die dazu senkrecht verlaufenden Abschnitte 512 auf bzw. in unmittelbarer Nähe der Kreuzungspunkte auf den zu kontaktierenden Bereichen zu liegen kommen. Dadurch wird eine bessere Kontaktierung und damit ein geringerer Übergangswiderstand erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform dargestellt in 5C sind die Endbereiche als kreisförmige Flächen 510 ausgeführt. Diese Ausführungsform entspricht der Ausgestaltung der 3, wobei die Fläche der Endbereiche 510 unterschiedlich groß gewählt sein kann, sodass diese bei einem Auftragen der Leitungen 51 auf die isolierenden Abschnitte bzw. die zu kontaktierenden Bereiche eine ausreichende gute Kontaktierung gewährleisten.
  • Eine weitere Verbesserung stellt die 7D dar, bei der die Kontaktflächen 510 mehrmals angeordnet sind und so Kontaktflächen 510' bilden. Der Abstand zwischen den einzelnen Kontaktflächen 510 und 510' entlang der Leitungen 51 entspricht dabei wiederum einer Gitterlänge bzw. einem Vielfachen davon, sodass die entsprechenden Flächen, bevorzugt auf den Kreuzungspunkten der Leiterbahnen 30 und 31 zu liegen kommen.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeigt die 7E, bei der die Endbereiche der Leiter 51 mit Gitterstrukturen 513 versehen sind. Diese Gitterstrukturen entsprechen in Größe und Ausgestaltung beispielsweise der Gitterstruktur der Leiterbahnen 30 und 31 auf dem darunter liegenden Substrat. Dies resultiert in einer besonders einfachen Herstellung, da derartige Brückenstrukturen mit den Elementen 51 und 513 bereits auf einem fertigen Substrat gefertigt und anschließend auf das Isolationsmaterial und die benachbarten zu kontaktierenden Bereiche übertragen werden können. 7F zeigt wiederum eine alternative Ausgestaltungsform zur 7C, bei der die Endbereiche hier durch eine sternförmige Struktur 514 gebildet sind, wodurch sich die mögliche Kontaktfläche zu den zu kontaktierenden Bereichen und den Leiterbahnen vergrößert.
  • Neben einer entsprechenden Strukturierung der Endbereiche der Leitungen 51 ist es auch möglich, die Abschnitte für die Kontaktierung in den jeweiligen zu kontaktierenden Bereichen auf dem Substrat anzupassen und so eine Strukturierung der horizontal bzw. vertikal verlaufenden Leiterbahnen 30 und 31 vorzusehen.
  • Die 8A bis 8D zeigen entsprechende Ausgestaltungsform, wobei zur besseren Veranschaulichung die Leitungen 51 der Brückenstruktur lateral leicht versetzt zu den entsprechenden Abschnitten auf den zu kontaktierenden Bereichen der Gitterstruktur 3 auf dem transparente Träger 2 angeordnet sind. 8D entspricht der normalen Ausgestaltung ohne weitere Maßnahmen und ist dadurch besonders einfach herstellbar. In 8A sind in den Kontaktabschnitten der Bereiche einige Kreuzungspunkte der vertikalen bzw. horizontalen Leiterbahnen mit Sternstrukturen versehen. Entsprechend ergibt sich eine größere Kontaktfläche zwischen den Leiterbahnen 30 und 31 und den Leitern 51 der Brückenstruktur. In 8B sind runde Kontaktflächen auf mehreren Kreuzungspunkten vorgesehen, sodass hier eine bessere Kontaktierung aufgrund der größeren Kontaktfläche erreicht wird. Ein ähnlicher Vorteil ergibt sich auch in der 8C, bei der die Kontaktfläche ebenfalls stark vergrößert ist. Die Unterschiede der 8B und 8C sind im Wesentlichen, dass sich die vergrößerten Kontaktflächen in der 8C lediglich in einem Kreuzungspunkt der vertikalen Leiterbahnen befinden, die Kontaktflächen in der 8B jedoch an mehreren parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen.
  • 9A stellt nun einen Schnitt X-X entlang einer horizontalen Leiterbahn durch die Bereiche 14, 12 und 11 der 2 dar, in der eine Brückenstruktur zum Überbrücken des Teilbereichs 120 vorgesehen ist. Der Querschnitt umfasst den Träger 2, auf der eine Vielzahl von Leiterbahnen 30 vorgesehen ist. Diese verlaufen aus der Schnittebene hinaus und sind der Einfachheit halber als kreisförmige Leiterbahnen dargestellt. Entlang Zeichnungsebene bzw. parallel dazu verlaufen die Leiterbahnen 31, die durch die Trennabschnitte 20 unterbrochen sind. Die Trennabschnitte 20 unterteilen somit die Gitterstruktur in die Bereiche 14, 12 und 11. In dem dargestellten Schnitt durch den Teilbereich 120 sind nun innerhalb des Teilbereichs 120 das Isolationsmaterial über den einzelnen Leitern 30 angeordnet. Auf dem Isolationsmaterial sind weitere Leitungen 51 aufgebracht, die in den Abschnitten A der Teilbereiche 14 bzw. 11 jeweils die Leiterbahnen 30 als auch die Leiterbahnen 31 kontaktieren und so eine elektrische Verbindung zwischen dem Bereich 14 und im Bereich 11 erzeugen.
  • In der 9B ist eine um 90° gedrehte Querschnittsdarstellung 90° der gleichen Anordnung gezeigt. Nun verlaufen die horizontalen Leiterbahnen 30 entlang und parallel zu der Zeichenebene, während die vertikal dazu verlaufenden Leiterbahnen 31 der einzelnen Bereiche aus der Zeichenebene herausragen. In diesem Schnitt sind die Leitungen 51 auf dem isolierenden Material 50 aus der Zeichenebene herausgeführt und überkreuzen sich mit den dazu senkrecht verlaufenden Leiterbahnen 30 im Bereich 12, wobei sie durch die Isolationsschicht 51 voneinander elektrisch getrennt sind. In der Draufsicht sieht der Benutzer weiterhin lediglich die Kreuzstruktur, die auch außerhalb des Bereichs 12 bzw. 11 durch die Leiterbahnen 30 und 31.
  • Mit dem hier vorgestellten Verfahren ist eine kostengünstige Erzeugung von Leiterbahnen mit geringer Breite im Bereich von weniger als 10 um und einer dazugehörigen Isolation als elektrische Brückenstruktur realisiert. Die Idee dabei ist, im Bereich dieser Brückenverbindung auf der Brückenebene lediglich in eine Richtung verlaufenden Leiterbahnen vorzusehen, die sich mit den darunterliegenden Leiterbahnen auf der Substratebene insbesondere senkrecht kreuzen. Auf der Substratebene sind die zu der Brückenebene parallel verlaufenden Leiterbahnen entfernt, sodass insgesamt in Draufsicht nur eine einfache Struktur sichtbar ist, die im Wesentlichen der Gitterstruktur 3 auf dem transparenten Träger 2 entspricht.
  • Auf diese Weise wird eine höhere Transparenz insbesondere bei einem lateralen Versatz der Brückenstruktur bzw. auch flachen Betrachtungswinkeln und dicker isolierender Schicht erreicht. Gleichzeitig lässt sich der Widerstand der Brückenstruktur reduzieren, da die Leiterlänge nun durchgängig und nicht mehr gezackt verläuft. Ebenso ist ein geringerer elektrischer Kontaktwiderstand durch eine Verdickung der Leiterbahnen möglich. Entsprechens lassen sich Gitterstrukturen und dazugehörige Brücken mit einer geringeren Justiergenauigkeit und damit auch geringerer verbundener Kosten erzeugen, ohne Einbußen in der Transparenz bzw. auch in den elektrischen Eigenschaften hinnehmen zu müssen. Darüber hinaus können vorhandene Dispensprozesse oder auch der Jettingprozesse auf eine effiziente Weise genutzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verbundscheibe
    2
    Trägersubstrat, transparenter Träger
    3
    Gitterstruktur
    10, 11
    Bereich
    12, 13
    Bereich
    14, 15
    Bereich
    20
    Trennabschnitte
    30
    horizontale Leiterbahnen
    31
    vertikale Leiterbahnen
    40
    Kontaktbereich
    41
    optoelektronisches Bauelement
    50
    isolierende Schicht
    51
    Leitungen
    120
    Teilbereich
    510
    Endbereich Kontaktfläche
    510'
    Endbereich, Kontaktfläche
    511
    Endbereich, T-Stück
    512
    Endbereich, Kreuzungspunkt
    513
    Endbereich, Gitter
    514
    Endbereich sternförmige Struktur
    A, B
    Abschnitte

Claims (15)

  1. Transparente Verbundscheibe, umfassend - einen transparenten Träger (2); - ein auf dem Träger (2) angeordnete leitfähige Gitterstruktur (3), die eine Vielzahl erster Leiterbahnen (30) in eine erste Richtung und eine Vielzahl zweiter Leiterbahnen (31) in eine zweite Richtung umfasst, welche die ersten Leiterbahnen (30) kreuzen; - wobei die leitfähige Gitterstruktur (3) in wenigstens drei räumlich getrennte Bereiche (10, 11, 12, 13, 14) unterteilt ist und zumindest einer erster (12) der drei Bereiche (10, 11, 12, 13, 14) einen Teilbereich (120) umfasst, der eine Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) aufweist, und keine in zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen (31) ; - eine isolierende Schicht (50), welche zumindest teilweise auf der Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) in dem Teilbereich (120) angeordnet ist; - eine Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) auf der isolierenden Schicht (50), welche Leiterbahnen aus einem des zweiten und dritten Bereichs (11, 14) kontaktieren.
  2. Transparente Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei dem - Kontaktbereiche (A,B), zwischen der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) und Leiterbahnen (30, 31) aus einem des zweiten und dritten Bereichs (11, 14) von dem Teilbereich (120) um wenigstens eine in die erste Richtung verlaufende Leiterbahn (30), beabstandet sind; und/oder bei dem - Kontaktbereiche (A, B), zwischen der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) und Leiterbahnen (31, 31) aus einem des zweiten und dritten Bereichs (11, 14) auf Kreuzungspunkten erster und zweiter Leiterbahnen in diesem Bereich, angeordnet sind.
  3. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leitungen umfasst: - eine im Kontaktbereich (A,B) angeordnete Kreuzstruktur (512) aus mehreren der Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leitungen und senkrecht dazu angeordneten Teilstrecken; oder - eine im Kontaktbereich (A,B) angeordnete Gitterkontaktstruktur (513), wobei insbesondere deren Gitterlänge einer Gitterlänge der Gitterstruktur (3) entspricht; oder - kreisförmige, elliptische, sternförmige oder quadratische Kontaktpunkte (510, 510', 514), deren Positionen zu Kreuzungspunkten erster und zweiter Leiterbahnen des jeweiligen Bereichs korrespondieren.
  4. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der im Kontaktbereich: - kreisförmige, elliptische, sternförmige oder quadratische Kontaktpunkte als Teil der Kreuzungspunkte zwischen ersten und zweiten Leiterbahnen (30, 31) vorgesehen sind, wobei optional sich Endbereiche der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) über die Kontaktpunkte hinaus erstrecken; und/oder - eine Vielzahl von Kontaktpunkten vorgesehen sind, die entlang der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen an Kreuzungspunkte zwischen ersten und zweiten Leiterbahnen (30, 31) vorgesehen sind, wobei optional sich Endbereiche der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) über die Kontaktpunkte hinaus erstrecken; und/oder - Kontaktpunkte, welche als Teil der Kreuzungspunkte zwischen ersten und zweiten Leiterbahnen (30, 31) vorgesehen sind, wobei optional sich Endbereiche der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen über die Kontaktpunkte hinaus erstrecken.
  5. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die ersten und zweiten Leitungen (30, 31) im Wesentlichen in einem Winkel um 85° bis 95°, in einem Winkel von 30° bis 50° oder in einem Winkel von 55° bis 65° zueinander angeordnet sind und wenigstens einige der Kreuzungspunkte leitend miteinander gekoppelt sind.
  6. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) die beiden anderen Bereiche (11, 14) miteinander elektrisch verbindet.
  7. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der sich die isolierende Schicht (50) auf an den Teilbereich (120) angrenzende erste und/oder zweite Leiterbahnen erstreckt, insbesondere erste und/oder zweite Leiterbahnen (30, 31), welche in dem zweiten und/oder dritten Bereich (11, 14) angeordnet sind; oder bei der an den Teilbereich (120) angrenzende erste und/oder zweite Leiterbahnen (30, 31) welche in dem zweiten und/oder dritten Bereich angeordnet sind, im Wesentlichen frei von Material der isolierenden Schicht sind.
  8. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher der Teilbereich (120) eine Breite umfasst, die im Wesentlichen durch den zweiten und/oder dritten Bereich (11, 14) begrenzt ist.
  9. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der zwei der wenigstens drei Bereiche (11, 13) über ein Bauelement (41), insbesondere ein optoelektronisches Bauelement miteinander gekoppelt sind.
  10. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die isolierende Schicht (50') streifenförmig entlang der zweiten Leiterbahnen angeordnet ist; oder bei der die isolierende Schicht (50'') kreisförmig auf Kreuzungspunkten zwischen den ersten Leiterbahnen (30) und der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) angeordnet ist.
  11. Transparente Verbundscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) auf der isolierenden Schicht gegenüber der mit der Anzahl verbundener zweiter Leitungen der Gitterstruktur (3) lateral versetzt zu diesen angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Erzeugen einer Vielzahl von Leiterbahnen auf einem transparenten Zielsubstrat, insbesondere einer Scheibe, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Zielsubstrat (2) mit einer darauf angeordneten Gitterstruktur (3) aus einer Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) und einer Vielzahl in zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen (31) aufweist, welche die in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) kreuzen, wobei die Gitterstruktur (3) wenigstens drei räumlich getrennte Bereiche (10, 11, 12, 13, 14) aufweist; - wobei die wenigstens einer (12) der drei Bereiche einen Teilbereich (120) umfasst, der eine Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen (30) aufweist, und keine in zweite Richtung verlaufende Leiterbahnen (31); - Ausbilden einer isolierenden Schicht (50) zumindest teilweise auf der Untermenge der Vielzahl in erste Richtung verlaufende Leiterbahnen in dem Teilbereich (120); - Aufbringen einer Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) auf der isolierenden Schicht und kontaktieren dieser Leiterbahnen mit Leiterbahnen aus einem des ersten und zweiten Bereichs.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Ausbilden einer isolierenden Schicht umfasst: - Ausbilden streifenförmige isolierende Schicht (50') auf dem Teilbereich (120) entlang der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen oder entlang der zweiten Leiterbahnen; oder - Ausbilden einer Menge von Elementen (50'') aus der isolierenden Schicht auf Kreuzungspunkten zwischen den ersten Leiterbahnen (30) und der Anzahl in zweite Richtung verlaufender Leitungen (51) .
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei welcher die Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leitungen umfasst: - eine im Kontaktbereich (A,B) angeordnete Kreuzstruktur (512) aus mehreren der Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leitungen und senkrecht dazu angeordneten Teilstrecken; oder - eine im Kontaktbereich angeordnete Gitterkontaktstruktur (513), wobei insbesondere deren Gitterlänge einer Gitterlänge der Gitterstruktur (3) entspricht; oder - kreisförmige, elliptische, sternförmige oder quadratische Kontaktpunkte (510, 510', 514), deren Positionen zu Kreuzungspunkten erster und zweiter Leiterbahnen des jeweiligen Bereichs korrespondieren.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welcher die Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leitungen umfasst: - eine im Kontaktbereich angeordnete Kreuzstruktur (512) aus mehreren der Anzahl in zweite Richtung verlaufende Leitungen und senkrecht dazu angeordneten Teilstrecken; oder - eine im Kontaktbereich angeordnete Gitterkontaktstruktur (513), wobei insbesondere deren Gitterlänge einer Gitterlänge der Gitterstruktur (3) entspricht; oder - kreisförmige, elliptische, sternförmige oder quadratische Kontaktpunkte (510, 510', 514), deren Positionen zu Kreuzungspunkten erster und zweiter Leiterbahnen des jeweiligen Bereichs korrespondieren.
DE102022122745.6A 2022-09-07 2022-09-07 Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe Pending DE102022122745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122745.6A DE102022122745A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe
PCT/EP2023/074202 WO2024052299A1 (de) 2022-09-07 2023-09-04 Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122745.6A DE102022122745A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122745A1 true DE102022122745A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87971891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122745.6A Pending DE102022122745A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122745A1 (de)
WO (1) WO2024052299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052299A1 (de) 2022-09-07 2024-03-14 Ams-Osram International Gmbh Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102290506A (zh) 2011-09-20 2011-12-21 苏州晶能科技有限公司 具有图形化透明薄膜电极的led模块制造工艺
WO2012126996A2 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtkörper, herstellungsverfahren und verwendung dazu
US20140360856A1 (en) 2011-09-13 2014-12-11 Gunze Limited Touch panel
US9552087B2 (en) 2012-06-28 2017-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Multi-layer body
DE102021200044A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200844827A (en) * 2007-05-11 2008-11-16 Sense Pad Tech Co Ltd Transparent touch panel device
JP5839541B2 (ja) * 2011-05-13 2016-01-06 富士フイルム株式会社 導電シート及びタッチパネル
EP2698836A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Folie, elektrooptisches Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
TWI522855B (zh) * 2012-11-08 2016-02-21 財團法人工業技術研究院 觸控結構及其製造方法
DE102022122745A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Ams-Osram International Gmbh Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126996A2 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Schichtkörper, herstellungsverfahren und verwendung dazu
US20140360856A1 (en) 2011-09-13 2014-12-11 Gunze Limited Touch panel
CN102290506A (zh) 2011-09-20 2011-12-21 苏州晶能科技有限公司 具有图形化透明薄膜电极的led模块制造工艺
US9552087B2 (en) 2012-06-28 2017-01-24 Polyic Gmbh & Co. Kg Multi-layer body
DE102021200044A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052299A1 (de) 2022-09-07 2024-03-14 Ams-Osram International Gmbh Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024052299A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459532C2 (de) Anordnung mit mehreren, parallel angeordneten mikroelektronischen Bauelementen scheibenförmiger Gestalt und Verfahren zur Herstellung der Kontaktbereiche einer solchen Anordnung
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE4319944A1 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2867754B1 (de) Mehrschichtkörper
DE102005041058A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Karte
DE19541743A1 (de) Metallisierte Glasscheibe
WO2024052299A1 (de) Verfahren zum erzeugen von leiterbahnen und transparente verbundscheibe
DE69226223T2 (de) Kontaktausrichtung für Festwertspeicher
EP2829163B1 (de) Substrat für einen portablen datenträger
DE4134172A1 (de) Mehrschichtverbindungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1764378A1 (de) Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238278A1 (de) Feldeffekt-halbleiteranordnung
WO2022148594A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE68915885T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer integrierten Schaltung und einer elektrischen Schaltung und Herstellungsverfahren derselben.
DE60202380T2 (de) Elektronische schaltung mit leitfähigen brücken und verfahren zur herstellung solcher brücken
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
DE69203948T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE3512237A1 (de) Mehrschichtige flexible schaltungsanordnung mit verbindungsvorrichtungen zwischen den schichten
EP0240769B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE4201571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer licht teildurchlaessigen solarzelle und verfahren zur herstellung eines entsprechenden solarmoduls
DE3424085A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoechstminiaturisierten duennschichtdioden
DE102015114135A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE3117083A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen
DE10333840A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019116333A1 (de) Elektrische leitungsanordnung mit einer art verdrillung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE