DE102022122247A1 - Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren und speichermedium zur aufzeichnung des fahrzeug-anzeigesteuerprogramms - Google Patents

Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren und speichermedium zur aufzeichnung des fahrzeug-anzeigesteuerprogramms Download PDF

Info

Publication number
DE102022122247A1
DE102022122247A1 DE102022122247.0A DE102022122247A DE102022122247A1 DE 102022122247 A1 DE102022122247 A1 DE 102022122247A1 DE 102022122247 A DE102022122247 A DE 102022122247A DE 102022122247 A1 DE102022122247 A1 DE 102022122247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display
vehicle
display control
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122247.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryota HAMABE
Keigo Hori
Takahiro HIROTA
Yoshinori Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022122247A1 publication Critical patent/DE102022122247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung, die eingerichtet ist, um: zwischen einer Vielzahl von Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten, umzuschalten; eine der Vielzahl der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige anzuzeigen; und eine Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion zu ändern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung, eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, ein Fahrzeug, ein Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren und ein Speichermedium, das ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm aufzeichnet.
  • Stand der Technik
  • JP 2013 - 254 330 A offenbart eine Fahrzeug-Informationsanzeigevorrichtung, die in dem Fahrzeug bereitgestellte Informationen visualisiert und die Informationen an einer Anzeigeeinheit anzeigt. Bei dieser Fahrzeug-Informationsanzeigevorrichtung wird eine Bildschirmanzeige an der Anzeigeeinheit entsprechend Informationsarten umgeschaltet und angezeigt und wird ein Anzeigeverfahren entsprechend den Informationsarten und Anzeigeprioritäten bestimmt.
  • Bei der in JP 2013 - 254 330 A beschriebenen Technologie kann eine spezifische Bildschirmanzeige mit Informationen bezüglich einer spezifischen Funktion, wie z. B. einer adaptiven Geschwindigkeitsregelungsfunktion (ACC-Funktion bzw. „adaptive cruise control“) oder dergleichen, an der Anzeigeeinheit angezeigt werden. Wenn die spezifische Funktion ausgeschaltet wird, wird die spezifische Bildschirmanzeige zu einem leeren Bildschirm. Somit wird die spezifische Bildschirmanzeige zu einer redundanten Bildschirmanzeige.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung, eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, ein Fahrzeug, ein Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren und ein Speichermedium, das ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm aufzeichnet/speichert, bereit, die durch eine Verringerung redundanter Bildschirmanzeigen eine Auswahl von Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfachen kann.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung mit: einem Speicher; und einem mit dem Speicher verbundenen Prozessor, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um: zwischen einer Vielzahl von (bzw. mehreren) Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten, umzuschalten; eine der Vielzahl der (bzw. der mehreren) Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige anzuzeigen; und zwischen einem Ein-Zustand (eingeschalteten Zustand) und einem Aus-Zustand (ausgeschalteten Zustand) einer spezifischen (bzw. bestimmten) Funktion eine Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zu ändern.
  • Bei der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird zwischen den mehreren Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich der Vielzahl von Funktionen enthalten, umgeschaltet und diese in dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit angezeigt, und wird die Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen dem Ein-Zustand und dem Aus-Zustand der spezifischen Funktion geändert. Demzufolge kann, wenn die spezifische Funktion ausgeschaltet ist/wird, die Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen geschaltet wird, reduziert werden. Auf diese Weise können redundante Bildschirmanzeigen verringert werden, wodurch die Auswahl der Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfacht werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um, als Antwort auf ein Einschalten der spezifischen Funktion, eine spezifische (bzw. bestimmte) Bildschirmanzeige in die Vielzahl der Bildschirmanzeigen einzufügen, wobei die spezifische Bildschirmanzeige Informationen bezüglich der spezifischen Funktion anzeigt.
  • Bei der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird, wenn die spezifische Funktion eingeschaltet wird, die spezifische Bildschirmanzeige, die Informationen bezüglich der spezifischen Funktion anzeigt, in die Umschaltsequenz der mehreren Bildschirmanzeigen eingefügt. So kann eine erforderliche Bildschirmanzeige bei Bedarf hinzugefügt werden. Demzufolge kann die Hinzufügung von redundanten Bildschirmanzeigen unterdrückt werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um eine Position, an der die spezifische Bildschirmanzeige eingefügt wird, entsprechend Anzeigedetails der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, die an dem Anzeigebereich angezeigt werden, ändert.
  • Bei der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Position, an der die spezifische Bildschirmanzeige eingefügt wird, entsprechend den Anzeigedetails der Bildschirmanzeigen, die an dem Anzeigebereich angezeigt werden, geändert. Demzufolge kann die Auswahl von Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer erleichtert werden.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um als Antwort darauf, dass die spezifische Bildschirmanzeige an dem Anzeigebereich angezeigt wird, die spezifische Bildschirmanzeige zwischen einer ersten Bildschirmanzeige, die an dem Anzeigebereich aktuell angezeigt wird, und einer zweiten Bildschirmanzeige, die, entweder davor oder danach, an die erste Bildschirmanzeige angrenzt, einzufügen.
  • Bei der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird, wenn die spezifische Bildschirmanzeige an/in dem Anzeigebereich anzuzeigen ist, die spezifische Bildschirmanzeige zwischen der ersten Bildschirmanzeige, die aktuell in dem Anzeigebereich angezeigt wird, und der angrenzenden zweiten Bildschirmanzeige, die der ersten Bildschirmanzeige vorausgehen oder nachfolgen würde, eingefügt. Demzufolge kann, da die spezifische Bildschirmanzeige an die aktuell angezeigte erste Bildschirmanzeige angrenzt, der Aufwand für einen Nutzer bei dem Umschalten der Bildschirmanzeige, um die spezifische Bildschirmanzeige anzuzeigen, reduziert werden.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um als Antwort darauf, dass die spezifische Bildschirmanzeige an dem Anzeigebereich während einer Anzeige eines Meldungsreiter-Bildschirms an dem Anzeigebereich angezeigt wird, einen leeren Bildschirm als die erste Bildschirmanzeige zu setzen, wobei der leere Bildschirm an den Meldungsreiter-Bildschirm angrenzt.
  • Bei der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ist, wenn die spezifische Bildschirmanzeige an/in dem Anzeigebereich anzuzeigen ist, während der Meldungsreiter-Bildschirm an/in dem Anzeigebereich angezeigt wird, der an den Meldungsreiter-Bildschirm angrenzende leere Bildschirm die erste Bildschirmanzeige. Demzufolge kann die spezifische Bildschirmanzeige an den Meldungsreiter-Bildschirm angrenzend erfolgen und kann ein Aufwand für einen Nutzer bei dem Umschalten der Bildschirmanzeige, um die spezifische Bildschirmanzeige anzuzeigen, reduziert werden.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der ersten bis fünften Aspekte, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um kontinuierlich und dynamisch zwischen der Vielzahl der Bildschirmanzeigen (bzw. den mehreren Bildschirmanzeigen) in dem Anzeigebereich umzuschalten und diese anzeigen.
  • Eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung schaltet kontinuierlich und dynamisch zwischen der Vielzahl der Bildschirmanzeigen (bzw. den mehreren Bildschirmanzeigen) in dem Anzeigebereich um und zeigt diese an. Demzufolge kann ein Nutzer einen Umschaltprozess zwischen Bildschirmanzeigen sehen und kann leicht verstehen, dass eine Bildschirmanzeige umgeschaltet wurde.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der ersten bis sechsten Aspekte, wobei die spezifische Funktion eine adaptive Geschwindigkeitsregelungsfunktion (ACC-Funktion) ist.
  • Bei einer Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die spezifische Funktion eine adaptive Geschwindigkeitsregelungsfunktion (ACC-Funktion). Demzufolge kann die Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen umzuschalten ist, reduziert werden, wenn sich die Geschwindigkeitsregelungsfunktion (ACC-Funktion) in dem Aus-Zustand befindet. Dadurch können redundante Bildschirmanzeigen verringert werden, wodurch die Auswahl der Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfacht werden kann.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung mit der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte; und mit einer einen Anzeigebereich aufweisenden Anzeige.
  • Eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat: eine Anzeigeeinheit mit einem Anzeigebereich; und eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte. Da die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte ist, werden die oben beschriebenen Vorgänge und Wirkungen bereitgestellt.
  • Ein neunter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug mit der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß dem achten Aspekt.
  • Ein Fahrzeug gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß dem achten Aspekt auf. Da die Fahrzeug-
  • Anzeigevorrichtung die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß dem achten Aspekt ist und die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte ist, werden die oben beschriebenen Vorgänge und Wirkungen bereitgestellt.
  • Ein zehnter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren, umfassend: durch einen Prozessor: Umschalten zwischen einer Vielzahl von Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten; Anzeigen einer der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige; und zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion, Ändern einer Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird.
  • Ein Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: Umschalten zwischen mehreren Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten, und Anzeigen einer der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit; und Ändern der Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion. Demzufolge kann, wenn die spezifische Funktion ausgeschaltet ist, die Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, reduziert werden. Auf diese Weise können redundante Bildschirmanzeigen verringert werden, wodurch die Auswahl der Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfacht werden kann.
  • Ein elfter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm, das von einem Computer ausführbar ist, um ein Verfahren (bzw. eine Verarbeitung) durchzuführen, speichert, wobei das Verfahren (bzw. die Verarbeitung) umfasst: Umschalten zwischen einer Vielzahl von Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten; Anzeigen einer der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige; und Ändern der Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion.
  • Das nicht-transitorische, computerlesbare Speichermedium, das ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung speichert, wird von einem Computer ausgeführt, um ein Verfahren durchzuführen, das (folgende Schritte) umfasst: Umschalten zwischen mehreren Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten, und Anzeigen einer der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit; und Ändern der Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion. Demzufolge kann, wenn die spezifische Funktion ausgeschaltet ist, die Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, reduziert werden. Auf diese Weise können redundante Bildschirmanzeigen verringert werden, wodurch die Auswahl der Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfacht werden kann.
  • Wie oben beschrieben, können die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung, die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung, das Fahrzeug, das Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren und das Speichermedium, das ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm gemäß der vorliegenden Offenbarung aufzeichnet/speichert, durch die Verringerung redundanter Bildschirmanzeigen die Auswahl von Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfachen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines vorderen Abschnitts eines Fahrzeugkabineninnenraums eines Fahrzeugs, in dem eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß einer vorliegenden beispielhaften Ausführungsform verwendet wird, gesehen von der Fahrzeugrückseite.
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für einen Lenkradschalter zeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für Hardware-Strukturen der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für Funktionsstrukturen einer Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel für einen Anzeigebereich der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für mehrere Bildschirmanzeigen, die an/in einem Anzeigebereich anzuzeigen sind, wenn sich eine ACC-Funktion in einem Aus-Zustand befindet, zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zum Einfügen einer spezifischen Bildschirmanzeige zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für mehrere Bildschirmanzeigen, die an/in einem Anzeigebereich anzuzeigen sind, wenn sich eine ACC-Funktion in einem Ein-Zustand befindet, zeigt.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Anzeigeverfahrens gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahrens gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein alternatives Beispiel für mehrere Bildschirmanzeigen, die an/in einem Anzeigebereich anzuzeigen sind, wenn sich die ACC-Funktion in dem Aus-Zustand befindet, zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein alternatives Beispiel für mehrere Bildschirmanzeigen, die an/in einem Anzeigebereich anzuzeigen sind, wenn sich die ACC-Funktion in dem Ein-Zustand befindet, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Fahrzeug 12, in dem eine Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist, wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Der in 1 markierte Pfeil UP gibt die Oberseite in einer Fahrzeug-Höhenrichtung an, und der Pfeil RH gibt die rechte Seite einer Fahrzeug-Breitenrichtung an. Die Höhenrichtung und die Links- und-rechts-Richtung, auf die in den nachfolgenden Beschreibungen Bezug genommen wird, beziehen sich auf oben und unten in der Fahrzeug-Höhenrichtung bzw. auf links und rechts in der Fahrzeug-Breitenrichtung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Instrumententafel 14 an einem vorderen Abschnitt des Innenraums einer Fahrzeugkabine 13 des Fahrzeugs 12 vorgesehen. Die Instrumententafel 14 erstreckt sich in der Fahrzeug-Breitenrichtung, und ein Lenkrad 16 ist an der rechten Fahrzeugseite der Instrumententafel 14 vorgesehen. Das heißt, in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Rechtslenker-Fahrzeug, bei dem das Lenkrad 16 an der rechten Seite vorgesehen ist und ein Fahrersitz an der rechten Fahrzeugseite angeordnet ist.
  • Das Lenkrad 16 ist mit einem im Wesentlichen ringförmigen Kranzabschnitt 16A vorgesehen. Ein Nabenabschnitt 16B, der einen zentralen Abschnitt an der inneren Umfangsseite des Kranzabschnitts 16A ausbildet, ist vorgesehen. Die rechte Seite des Kranzabschnitts 16A ist mit dem Nabenabschnitt 16B durch einen Speichenabschnitt 16C verbunden, und die linke Seite des Kranzabschnitts 16A ist mit dem Nabenabschnitt 16B durch einen anderen Speichenabschnitt 16C verbunden. Der Nabenabschnitt 16B des Lenkrads 16 ist an einem fahrzeugseitigen Ende einer Lenkwelle befestigt. Somit ist das Lenkrad 16 an der Fahrzeugkarosserie drehbar gelagert. Wenn das Lenkrad 16 (der Kranzabschnitt 16A) durch Drehen betätigt wird, wird die Lenkwelle gedreht und das Fahrzeug 12 gelenkt.
  • Die Lenkradschalter 30, die unten beschrieben werden, sind an den Speichenabschnitten 16C des Lenkrads 16 angeordnet. Jeder Lenkradschalter 30 ist von einem Fahrzeuginsassen bedienbar. In 1 ist das Lenkrad 16 in einem Zustand, in dem das Fahrzeug geradeaus fährt, dargestellt.
  • Die Lenkradschalter 30 sind mit einem ersten rechten Betätigungsschalter 34R, einem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R, einem rechten Funktionsumschaltschalter 38R, einem ersten linken Betätigungsschalter 34L, einem zweiten linken Betätigungsschalter 36L und einem linken Funktionsumschaltschalter 38L vorgesehen. Der erste rechte Betätigungsschalter 34R, der zweite rechte Betätigungsschalter 36R und der rechte Funktionsumschaltschalter 38R sind an dem Speichenabschnitt 16C auf der rechten Seite vorgesehen. Der erste linke Betätigungsschalter 34L, der zweite linke Betätigungsschalter 36L und der linke Funktionsumschaltschalter 38L sind an dem Speichenabschnitt 16C auf der linken Seite vorgesehen.
  • 2 zeigt wesentliche Abschnitte eines der Lenkradschalter 30 in einer Ansicht von oben. Die Lenkradschalter 30 sind an dem Lenkrad 16 an dem Speichenabschnitt 16C auf der in der Fahrzeug-Breitenrichtung rechten Seite des Nabenabschnitts 16B und an dem Speichenabschnitt 16C auf der in der Fahrzeug-Breitenrichtung linken Seite des Nabenabschnitts 16B vorgesehen, jedoch wird, der Einfachheit halber, hier nur der Lenkradschalter 30 auf der in der Fahrzeug-Breitenrichtung rechten Seite des Nabenabschnitts 16B im Detail beschrieben. Der Lenkradschalter 30 an der in der Fahrzeug-Breitenrichtung linken Seite des Nabenabschnitts 16B kann ähnliche Funktionen haben wie der Lenkradschalter 30 an der in Fahrzeug-Breitenrichtung rechten Seite des Nabenabschnitts 16B. Der Lenkradschalter 30 auf einer der in der Fahrzeug-Breitenrichtung rechten oder der in der Fahrzeug-Breitenrichtung linken Seite des Nabenabschnitts 16B kann als ein bedienbarer Schalter auswählbar sein oder beide der Lenkradschalter 30 können als bedienbare Schalter auswählbar sein.
  • Der in 2 gezeigte Lenkradschalter 30 hat den zweiten rechten Betätigungsschalter 36R an der Seite des Lenkradschalters 30, an der der Nabenabschnitt 16B angeordnet ist (entsprechend der linken Seite der Zeichnung von 1), und den ersten rechten Betätigungsschalter 34R an der Seite des Lenkradschalters 30, an der der Kranzabschnitt 16A angeordnet ist (entsprechend der rechten Seite der Zeichnung von 1). Der erste rechte Betätigungsschalter 34R und der zweite rechte Betätigungsschalter 36R sind beispielsweise als Schalter vom Kontaktabtastungs-Typ strukturiert/ausgebildet.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der erste rechte Betätigungsschalter 34R ein Schalter, der einem Umschalten von Bildschirmanzeigen zugeordnet ist, was unten beschrieben wird. Die Seite des ersten rechten Betätigungsschalters 34R, an der der zweite rechte Betätigungsschalter 36R angeordnet ist, ist einem Aufwärtsschalter (einem Vorhergehender-Bildschirm-Schalter) 30A zugeordnet, und die (gegenüberliegende) Seite des ersten rechten Betätigungsschalters 34R, die von dessen Seite, an der der zweite rechte Betätigungsschalter 36R angeordnet ist, gegenüberliegend ist, ist einem Abwärtsschalter (einem Nachfolgender-Bildschirm-Schalter) 30B zugeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Windschutzscheibe 17 an einem vorderen Endabschnitt der Instrumententafel 14 vorgesehen. Die Windschutzscheibe 17 erstreckt sich in der Fahrzeug-Höhenrichtung und der Fahrzeug-Breitenrichtung, wobei sie den Kabineninnenraum von der Kabinenaußenseite trennt.
  • Ein fahrzeugrechtsseitiger Endabschnitt der Windschutzscheibe 17 ist an einer fahrzeugrechtsseitigen Vordersäule 18 befestigt. Die Vordersäule 18 erstreckt sich in der Fahrzeug-Höhenrichtung, und die Windschutzscheibe 17 ist an einem in der Fahrzeug-Breitenrichtung innenseitigen Endabschnitt der Vordersäule 18 befestigt. Ein vorderer Endabschnitt einer vorderen Seitenscheibe 19 ist an einem in Fahrzeug-Breitenrichtung außenseitigen Endabschnitt der Vordersäule 18 befestigt. Ein fahrzeuglinksseitiger Endabschnitt der Windschutzscheibe 17 ist an einer fahrzeuglinksseitigen Vordersäule befestigt.
  • Eine mit einem Bild-Anzeigebereich V1 vorgesehene erste Anzeigeeinheit (erste Anzeige) 24 ist an der Instrumententafel 14 vorgesehen. Der Bild-Anzeigebereich V1 wird durch eine an der rechten Fahrzeugseite der Instrumententafel 14 vorgesehene Instrumentengruppen-Anzeige, an der Fahrzeugfront des Fahrersitzes, gebildet. Die erste Anzeigeeinheit 24 ist mit verschiedenen in dem Fahrzeug 12 installierten Instrumentenvorrichtungen verbunden. Der Anzeigebereich V1 befindet sich an einer Position innerhalb eines Sichtfeldes eines Fahrers in einem Zustand, in dem die Blicklinie des Fahrers auf die Fahrzeugfront ausgerichtet ist.
  • Eine mit einem Bild-Anzeigebereich V2 vorgesehene zweite Anzeigeeinheit (zweite Anzeige) 26 ist an der Windschutzscheibe 17 vorgesehen. Der Anzeigebereich V2 ist relativ zu dem Anzeigebereich V1 an der Fahrzeugoberseite vorgesehen. Der Anzeigebereich V2 ist durch einen Projektionsschirm, auf den durch eine Head-up-Display (HUD)-Vorrichtung 44 (siehe 3) projiziert wird, gebildet. Insbesondere ist die Head-up-Display-Vorrichtung 44 an der Fahrzeugvorderseite der Instrumententafel 14 vorgesehen, und ist die Head-up-Display-Vorrichtung 44 strukturiert/ausgebildet, um Bilder auf den Anzeigebereich V2 der zweiten Anzeigeeinheit 26 der Windschutzscheibe 17 zu projizieren. Das heißt, der Anzeigebereich V2 ist ein Abschnitt der Windschutzscheibe 17, der als der Projektionsschirm der Head-up-Display-Vorrichtung 44 dient.
  • - Hardware-Strukturen der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 -
  • Eine elektronische Anzeigesteuereinheit (Anzeigesteuer-ECU) 28, die ein Steuerabschnitt der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 ist, ist in dem Fahrzeug 12 vorgesehen, um als eine Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung zu dienen. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Hardware-Strukturen der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Anzeigesteuer-ECU 28 der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU oder Prozessor) 40A, einen Festwertspeicher (ROM) 40B, einen Arbeitsspeicher (RAM) 40C, einen Speicher 40D, eine Kommunikationsschnittstelle 40E und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 40F auf. Diese Strukturen sind verbunden, um über einen Bus 42 miteinander kommunizieren zu können.
  • Die CPU 40A, die ein Beispiel für einen Hardware-Prozessor ist, ist eine zentrale arithmetische Verarbeitungseinheit, die verschiedene Programme ausführt und entsprechende Teile steuert. Das heißt, die CPU 40A lädt ein Programm aus dem ROM 40B oder dem Speicher 40D, die Beispiele für Speicher sind, und führt das Programm unter Verwendung des RAM 40C als einem Arbeitsbereich aus. Die CPU 40A führt eine Steuerung der oben beschriebenen Strukturen und verschiedene Arten einer rechnerischen Verarbeitung entsprechend den in dem ROM 40B oder Speicher 40D aufgezeichneten/gespeicherten Programmen durch.
  • Der ROM 40B speichert verschiedene Programme und verschiedene Arten von Daten. Der RAM 40C dient als ein Arbeitsbereich und speichert vorübergehend Programme und Daten. Der Speicher 40D ist durch ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Solid State Drive (SSD) strukturiert/ausgebildet. Der Speicher 40D speichert verschiedene Programme, einschließlich eines Betriebssystems, und verschiedene Arten von Daten. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform speichert das ROM 40B oder der Speicher 40D ein Programm zur Implementierung eines Anzeigeverfahrens sowie verschiedene Arten von Daten und dergleichen.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 40E ist eine Schnittstelle für die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10, um mit einem Server und anderen Vorrichtungen/Geräten zu kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle 40E verwendet einen Standard wie z. B. Ethernet (eingetragenes Warenzeichen), LTE, FDDI, Wi-Fi (eingetragenes Warenzeichen) oder dergleichen.
  • Die erste Anzeigeeinheit 24 und die Head-up-Display-Vorrichtung (HUD) 44 sind mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 40F verbunden. Bilder werden von der Head-up-Display-Vorrichtung 44 auf den Anzeigebereich V2 der zweiten Anzeigeeinheit 26 projiziert.
  • Die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 40F ist mit einem Systembus 43, der durch das Fahrzeug 12 geleitet wird, verbunden. Der Systembus 43 ist mit einer Schaltersteuervorrichtung 46, einer Fahrzeug-Steuervorrichtung 47, einer adaptiven Geschwindigkeitsregelungs (ACC)-Vorrichtung 48, einer Bordausrüstung 49, usw. verbunden.
  • Die Schaltersteuervorrichtung 46 ist mit verschiedenen Schaltern verbunden, die als Auswahlmechanismen und Einstellmechanismen dienen, einschließlich der Lenkradschalter 30. Die Schaltersteuervorrichtung 46 steuert Eingaben von den verschiedenen Schaltern. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erkennt die Schaltersteuervorrichtung 46 Betriebszustände der Lenkradschalter 30 (des Aufwärtsschalters 30A und des Abwärtsschalters 30B) und sendet Ausgaben über den Systembus 43 an die Anzeigesteuer-ECU 28.
  • Verschiedene Steuer-ECUs sind an der Fahrzeug-Steuervorrichtung 47 installiert, wie z. B. eine Fahrzeug-Steuer-ECU, die eine Steuerung des Fahrzeugs einschließlich der Fahrsteuerung durchführt, eine Motor-ECU, die eine Motorsteuerung durchführt, eine Lenksteuer-ECU, die eine Lenksteuerung durchführt, eine Bremssteuer-ECU, die die Bremssteuerung durchführt, eine Getriebesteuer-ECU, die die Getriebesteuerung durchführt, usw. Die Fahrzeug-Steuervorrichtung 47 arbeitet mit den verschiedenen Steuer-ECUs zusammen und führt die Fahrsteuerung des Fahrzeugs 12 durch.
  • Die ACC-Vorrichtung 48 ist eine Vorrichtung, die eine Funktion, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstände von vorausfahrenden Fahrzeugen (eine ACC-Funktion) aufrechterhält, die eine Fahrassistenzfunktion zur Aufrechterhaltung sicherer Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen ist, implementiert. Bei dem Fahrzeug 12 kann die ACC-Vorrichtung 48 als Fahrunterstützungsvorrichtung in Verbindung mit der Fahrzeug-Steuervorrichtung 47 arbeiten und Fahrunterstützungsfunktionen, die Fahrbetriebsvorgänge durch einen Fahrzeuginsassen unterstützen, implementieren.
  • Die Bordausrüstung 49 betrifft verschiedene Arten von in dem Fahrzeug 12 installierten Vorrichtungen, einschließlich verschiedener Vorrichtungen wie einer Klimaanlage, einem Audiosystem, einem Fahrzeugnavigationssystem, einem Spracheingabesystem und dergleichen sowie verschiedenen Sensorvorrichtungen wie Kameras, Radar, Lidar (Light Detection and Ranging/Laser Imaging Detection and Ranging), Global-Positioning-System (GPS)-Sensoren und dergleichen.
  • - Funktionsstrukturen der Anzeigesteuer-ECU 28 -
  • Die Anzeigesteuer-ECU 28 nutzt die oben beschriebenen Hardware-Ressourcen, um verschiedene Funktionen zu implementieren. Die von der Anzeigesteuer-ECU 28 umgesetzten Funktionsstrukturen werden anhand von 4 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Anzeigesteuer-ECU 28, als Funktionsstrukturen, einen Funktionserfassungsabschnitt 52, einen Anzeigesteuerabschnitt 54 und einen Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 auf. Diese Funktionsstrukturen werden durch die CPU 40A, die ein in dem ROM 40B oder Speicher 40D gespeichertes Programm liest und ausführt, implementiert.
  • Der Funktionserfassungsabschnitt 52 erfasst die Ein- und Aus-Zustände verschiedener Funktionen des Fahrzeugs 12. Bei dem Fahrzeug 12 überwacht die Fahrzeug-Steuervorrichtung 47 jeweilige Betriebszustände von Steuerobjekten wie der ACC-Vorrichtung 48, der Bordausrüstung 49 und dergleichen. Wenn die Fahrzeug-Steuervorrichtung 47, die ACC-Vorrichtung 48, die Bordausrüstung 49 oder dergleichen ein Ereignis an einem Steuerobjekt, das einem Fahrzeuginsassen gemeldet werden sollte, erkennt, erzeugt der Funktionserfassungsabschnitt 52 Information(en) oder ein Informationsbild bezüglich des erkannten Ereignisses und gibt die Information(en) oder das Informationsbild an die Anzeigesteuer-ECU 28 über den Systembus 43 aus. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform erfasst der Funktionserfassungsabschnitt 52, basierend auf Signalen der ACC-Funktion, die von der ACC-Vorrichtung 48 an/in die Anzeigesteuer-ECU 28 eingegeben werden, Informationen, die angeben, ob sich die ACC-Funktion in einem Ein-Zustand oder in einem Aus-Zustand befindet.
  • Der Anzeigesteuerabschnitt 54 erfasst über den Systembus 43 Informationen entsprechend Fahrzuständen und Betriebszuständen des Fahrzeugs 12, zeigt Bilder entsprechend den erfassten Informationen als Bildschirmanzeigen an dem Anzeigebereich V1 der ersten Anzeigeeinheit 24 an und zeigt, über die Head-up-Display-Vorrichtung 44, dieselben in dem Anzeigebereich V2 der zweiten Anzeigeeinheit 26 an. In einem üblichen Zustand des Fahrzeugs 12 werden die in dem Anzeigebereich V1 der ersten Anzeigeeinheit 24 anzuzeigenden Informationen und ein Bilderformat zur Anzeige der Informationen an der Anzeigesteuer-ECU 28 eingestellt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist/wird ein Bild 60, das als eine in dem Bild-Anzeigebereich V1 der ersten Anzeigeeinheit 24 anzuzeigende Bildschirmanzeige dient, in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Das Bild 60 ist ein Bild, das eine Motordrehzahl anzeigt, wobei in einem zentralen Bereich davon ein die Motordrehzahl darstellendes Tachometerbild 60A angeordnet ist. Ein kreisbogenförmig ausgebildeter schmaler Skalenbalken 60B ist in einer Umfangsrichtung in dem Tachometerbild 60A angeordnet. Ein farbiger Wertebalken 60C, der eine aktuelle Motordrehzahl (an)zeigt, ist entlang des Skalenbalkens 60B angeordnet. Das linksseitige Ende des Wertebalkens 60C in der Umfangsrichtung stellt Null U/min dar, und die Motordrehzahl wird angezeigt, indem sich das rechtsseitige Ende des Wertebalkens 60C entsprechend der Motordrehzahl verlängert.
  • Ein zentraler Abschnitt des Bildes 60 ist ein Schaltanzeigeabschnitt 60D. Eine Getriebeschaltposition ist/wird an dem Schaltanzeigeabschnitt 60D angezeigt. Wenn die Getriebeschaltposition geändert wird, ändert sich die Anzeige. Das Bild 60 an der Oberseite des Schaltanzeigeabschnitts 60D ist ein Geschwindigkeitsanzeigeabschnitt 60E. Der Geschwindigkeitsanzeigeabschnitt 60E zeigt eine Zahl entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 12 an.
  • Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein rechteckiger Anzeigebereich 24A in dem Bild 60 unterhalb des Schichtanzeigeabschnitts 60D angeordnet. Der Anzeigebereich 24A ist als ein Abschnitt des Bild-Anzeigebereichs V1 der ersten Anzeigeeinheit 24 spezifiziert. Der Anzeigesteuerabschnitt 54 schaltet zwischen einer Vielzahl von durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifizierten Bildschirmanzeigen, die unten beschrieben werden, um und zeigt eine Bildschirmanzeige in dem Anzeigebereich 24A an.
  • Wenn der Anzeigesteuerabschnitt 54 Information(en) oder ein Informationsbild bezüglich eines Ereignisses, das von der Fahrzeug-Steuervorrichtung 47, der ACC-Vorrichtung 48, der Bordausrüstung 49 oder dergleichen des Fahrzeugs 12 gemeldet werden sollte, empfängt, wählt der Anzeigesteuerabschnitt 54, auf Basis der empfangenen Information(en), eine in dem Anzeigebereich 24A anzuzeigende Bildschirmanzeige aus den mehreren Bildschirmanzeigen aus und zeigt diese Bildschirmanzeige in/an dem Anzeigebereich 24A an. Die mehreren Bildschirmanzeigen sind/werden durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert und sind/werden beispielsweise in dem Speicher 40D gespeichert.
  • Die in dem Anzeigebereich 24A anzuzeigenden mehreren Bildschirmanzeigen werden nun beschrieben. Wie in 6 gezeigt, spezifiziert der Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 zum Beispiel Bildschirmanzeigen, einschließlich der Bildschirmanzeigen A1 bis A4 und eines leeren Bildschirms B, die in dem Anzeigebereich 24A in dieser Reihenfolge angezeigt werden können. Die Bildschirmanzeige A1 ist eine Bildschirmanzeige, in der erste Fahrinformationen angezeigt werden, um Verkehrsinformationen, Straßeninformationen und dergleichen, die über die Kommunikationsschnittstelle 40E empfangen werden, bereitzustellen. Die Bildschirmanzeige A2 ist eine Bildschirmanzeige, die zweite Fahrinformationen anzeigt, um Kraftstoffverbrauchsinformationen und dergleichen des Fahrzeugs 12 bereitzustellen. Die Bildschirmanzeige A3 ist eine Bildschirmanzeige, die einen Energiemonitor anzeigt, um Informationen über Verhältnisse von Reifen, Batterien und Energie vorzusehen. Die Bildschirmanzeige A4 ist ein Audiostatusbild zur Anzeige von Audiobetriebsbedingungen. Die leere Bildschirmanzeige B ist eine Bildschirmanzeige, die als schwarzer Bildschirm oder dergleichen ausgebildet ist, um angezeigt zu werden, wenn ein Nutzer keine Anzeige der verschiedenen Arten von Informationen an dem Anzeigebereich 24A benötigt.
  • Die mehreren Bildschirmanzeigen, einschließlich der Bildschirmanzeigen A1 bis A4 und des leeren Bildschirms B, werden sequentiell umgeschaltet und an dem Anzeigebereich 24A durch den Anzeigesteuerabschnitt 54 entsprechend Betätigungen des Aufwärtsschalters 30A und des Abwärtsschalters 30B angezeigt. Insbesondere schaltet der Anzeigesteuerabschnitt 54 jedes Mal, wenn der Aufwärtsschalter 30A betätigt wird, die Bildschirmanzeige der Reihe/Sequenz nach einzeln von der Bildschirmanzeige A1, der Bildschirmanzeige A2, der Bildschirmanzeige A3, usw. auf der linken Seite von 6 nach rechts bis hin zu einer letzten Bildschirmanzeige um. Umgekehrt schaltet der Anzeigesteuerabschnitt 54 jedes Mal, wenn der Abwärtsschalter 30B betätigt wird, die Bildschirmanzeige der Reihe/Sequenz nach einzeln von der leeren Bildschirmanzeige B, der Bildschirmanzeige A4, der Bildschirmanzeige A3, usw. auf der rechten Seite von 6 nach links bis hin zu einer ersten Bildschirmanzeige um.
  • Wenn der Anzeigesteuerabschnitt 54 die in dem Anzeigebereich 24A anzuzeigende Bildschirmanzeige (gerade) umschaltet, schaltet der Anzeigesteuerabschnitt 54 die Anzeige dynamisch um, wenn der Aufwärtsschalter 30A oder der Abwärtsschalter 30B betätigt wird, so dass die Bildschirmanzeigen kontinuierlich in der horizontalen Richtung des Anzeigebereichs 24A gleiten. Das heißt, der Anzeigesteuerabschnitt 54 bewirkt eine Anzeige, so dass zwei Bildschirmanzeigen während des gesamten Prozesses des Umschaltens der Bildschirmanzeige in dem Anzeigebereich 24A vorhanden sind.
  • Wenn der Aufwärtsschalter 30A oder der Abwärtsschalter 30B durch Drücken betätigt wird, schaltet der Anzeigesteuerabschnitt 54 beispielsweise die Anzeige unter den mehreren Bildschirmanzeigen sequentiell um, bis die Druckbetätigung des Aufwärtsschalters 30A oder des Abwärtsschalters 30B aufgehoben wird. Die Bildschirmanzeige, die in/an dem Anzeigebereich 24A in dem Moment, in dem die Druckbetätigung des Aufwärtsschalters 30A oder des Abwärtsschalters 30B losgelassen wird, (gerade) angezeigt wird, wird in dem Anzeigebereich 24A als die ausgewählte Bildschirmanzeige angezeigt.
  • Wenn der Funktionserfassungsabschnitt 52 Information(en) erfasst, die angibt/angeben, dass sich die ACC-Funktion in dem Ein-Zustand befindet, fügt der Anzeigesteuerabschnitt 54 eine ACC-Bildschirmanzeige, die Information(en) bezüglich der ACC-Funktion vorsieht, in die mehreren Bildschirmanzeigen ein. Die ACC-Bildschirmanzeige dient als eine spezifische Bildschirmanzeige S. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, fügt der Anzeigesteuerabschnitt 54 die spezifische Bildschirmanzeige S, die die ACC-Bildschirmanzeige ist, in die Umschaltsequenz zwischen einer ersten Bildschirmanzeige M, die aktuell in dem Anzeigebereich 24A angezeigt wird, und einer zweiten Bildschirmanzeige M-1, die einen Schritt vorher angezeigt würde (d.h. angezeigt würde, wenn der Abwärtsschalter 30B einmal betätigt wird), ein.
  • Der Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert die ACC-Bildschirmanzeige als die eingefügte spezifische Bildschirmanzeige S unter/in den mehreren Bildschirmanzeigen. Zum Beispiel, wie in 8 gezeigt, ist die den Energiemonitor anzeigende Bildschirmanzeige A3 die Bildschirmanzeige, die in dem Anzeigebereich 24A aktuell (gerade) angezeigt ist/wird. In dieser Situation fügt der Anzeigesteuerabschnitt 54 die ACC-Bildschirmanzeige, die als die spezifische Bildschirmanzeige S dient, zwischen die Bildschirmanzeige A3, die als die erste Bildschirmanzeige M dient, und die die zweite(n) Fahrinformation(en) anzeigende Bildschirmanzeige A2, die als die zweite Bildschirmanzeige M-1 dient, ein. Somit spezifiziert der Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 die Bildschirmanzeigen, so dass die Bildschirmanzeige der Reihe/Sequenz nach einzeln von der Bildschirmanzeige A1, der Bildschirmanzeige A2, der spezifischen Bildschirmanzeige S, der Bildschirmanzeige A3, usw. auf der linken Seite von 8 nach rechts bis hin zu einer letzten Bildschirmanzeige umgeschaltet werden kann. Mit anderen Worten, eine Gesamtanzahl der verwalteten Bildschirmanzeigen wird durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 erhöht.
  • Wenn der Funktionserfassungsabschnitt 52 Information(en), die angibt/angeben, dass sich die ACC-Funktion in dem Aus-Zustand befindet, erfasst, entfernt der Anzeigesteuerabschnitt 54 die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige, die in die mehreren Bildschirmanzeigen eingefügt worden ist. Somit kehrt der Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 zu der Spezifikation von Bildschirmanzeigen für den üblichen Zustand des Fahrzeugs 12, der in 6 dargestellt ist, zurück. Mit anderen Worten, die Gesamtanzahl der verwalteten Bildschirmanzeigen wird durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 reduziert (auf die ursprüngliche Anzahl zurückgeführt).
  • - Anzeigeverfahren -
  • Nun wird ein Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren, das von der Anzeigesteuer-ECU 28 ausgeführt wird, anhand der in 9 und 10 dargestellten Flussdiagramme beschrieben. Dieses Anzeigesteuerverfahren wird ausgeführt, indem die CPU 40A ein Anzeigesteuerprogramm aus dem ROM 40B oder Speicher 40D in den RAM 40C lädt und das Programm ausführt. Das folgende Verfahren (bzw. die folgende Verarbeitung) wird gestartet, nachdem die Anzeigesteuer-ECU 28 einen Befehl, eine Bildschirmanzeige einzuschalten, erhalten hat.
  • Wie in 9 gezeigt, in Schritt S11, schaltet die Anzeigesteuer-ECU 28 die Bildschirmanzeige (den Anzeigebereich V1) der ersten Anzeigeeinheit 24 ein und schaltet die Head-up-Display-Vorrichtung 44 (den Anzeigebereich V2) ein.
  • In Schritt S12 trifft der Anzeigesteuerabschnitt 54 eine Bestimmung dahingehend, ob der Aufwärtsschalter 30A oder der Abwärtsschalter 30B betätigt ist/wird oder ob nicht. Wenn keiner von beiden betätigt wird („NEIN“ in Schritt S12), fährt die CPU 40A mit der Verarbeitung von Schritt S15 fort. Wenn andererseits der Aufwärtsschalter 30A oder der Abwärtsschalter 30B in Schritt S12 betätigt ist/wird („JA“ in Schritt S12), dann implementiert der Anzeigesteuerabschnitt 54, in Schritt S14, entsprechend der Betätigung des Aufwärtsschalters 30A oder des Abwärtsschalters 30B, Umschalten und Anzeige der in/an dem Anzeigebereich 24A angezeigten Bildschirmanzeige.
  • In Schritt S15 trifft die CPU 40A eine Bestimmung dahingehend, ob ein Befehl gegeben worden ist, die Bildschirmanzeige auszuschalten. Wenn kein Aus-Befehl vorliegt („NEIN“ in Schritt S15), kehrt die CPU 40A zu der Verarbeitung von Schritt S12 zurück und wiederholt die Verarbeitung ab Schritt S12. Wenn andererseits in Schritt S15 ein Aus-Befehl vorliegt („JA“ in Schritt S15), dann schaltet die Anzeigesteuer-ECU 28 in Schritt S16 die Bildschirmanzeige (den Anzeigebereich V1) der ersten Anzeigeeinheit 24 und die Head-up-Display-Vorrichtung 44 (den Anzeigebereich V2) aus und beendet diese Verarbeitungssequenz.
  • Wenn die Bildschirmanzeige (der Anzeigebereich V1) der ersten Anzeigeeinheit 24 und die Head-up-Display-Vorrichtung 44 (der Anzeigebereich V2) in Schritt S11 eingeschaltet worden sind, führt der Anzeigesteuerabschnitt 54, in Schritt S17, ein Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahren parallel zu der Verarbeitung von Schritt S12 aus.
  • Wie in 10 gezeigt, trifft der Funktionserfassungsabschnitt 52 in Schritt S21 eine Bestimmung dahingehend, ob die ACC-Funktion eingeschaltet ist. Wenn die ACC-Funktion eingeschaltet ist („JA“ in Schritt S21), trifft der Anzeigesteuerabschnitt 54 in Schritt S22 eine Bestimmung dahingehend, ob die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige zu den mehreren Bildschirmanzeigen, die durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert worden sind, gehört (bzw. unter diesen ist).
  • Wenn die ACC-Bildschirmanzeige nicht vorhanden ist („NEIN“ in Schritt S22), fügt der Anzeigesteuerabschnitt 54 in Schritt S23 die ACC-Bildschirmanzeige in die mehreren Bildschirmanzeigen als die spezifische Bildschirmanzeige S ein. Wenn die mehreren Bildschirme durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert worden sind, beendet der Anzeigesteuerabschnitt 54 das Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahren und fährt mit der Verarbeitung von Schritt S15 in 9 fort. Andererseits, wenn die ACC-Bildschirmanzeige in Schritt S22 vorhanden ist („JA“ in Schritt S22), beendet der Anzeigesteuerabschnitt 54 das Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahren und fährt mit der Verarbeitung von Schritt S15 in 9 fort.
  • Wenn der Funktionserfassungsabschnitt 52 in Schritt S21 bestimmt hat, dass die ACC-Funktion nicht eingeschaltet ist („NEIN“ in Schritt S21), trifft der Funktionserfassungsabschnitt 52 in Schritt S25 eine Bestimmung dahingehend, ob die ACC-Funktion ausgeschaltet ist. Wenn die ACC-Funktion nicht ausgeschaltet ist („NEIN“ in Schritt S25), fährt der Anzeigesteuerabschnitt 54 mit der Verarbeitung von Schritt S21 fort und wiederholt die Verarbeitung ab Schritt S21.
  • Andererseits, wenn der Funktionserfassungsabschnitt 52 in Schritt S25 bestimmt, dass die ACC-Funktion ausgeschaltet ist („JA“ in Schritt S25), trifft der Anzeigesteuerabschnitt 54 in Schritt S26 eine Bestimmung dahingehend, ob die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige zu den mehreren Bildschirmanzeigen, die durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert worden sind, gehört. Wenn die ACC-Bildschirmanzeige nicht vorhanden ist („NEIN“ in Schritt S26), beendet der Anzeigesteuerabschnitt 54 das Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahren und geht weiter zu der Verarbeitung von Schritt S15 in 9.
  • In Schritt S26, wenn die ACC-Bildschirmanzeige vorhanden ist („JA“ in Schritt S26), entfernt in Schritt S27 der Anzeigesteuerabschnitt 54 die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige aus den mehreren Bildschirmanzeigen. Dann, in Schritt S24, spezifiziert der Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 die mehreren Bildschirmanzeigen, von denen die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige entfernt worden ist, als die an dem Anzeigebereich 24A anzuzeigenden mehreren Bildschirmanzeigen. Wenn die mehreren Bildschirme durch den Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert worden sind, beendet der Anzeigesteuerabschnitt 54 das Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahren und fährt mit der Verarbeitung von Schritt S15 in 9 fort.
  • Somit wird durch den Anzeigesteuerabschnitt 54, der das Bildschirmanzeige-Anzahländerungs-Verfahren des Schritts S17 ausführt, die Anzahl der an dem Anzeigebereich 24A anzuzeigenden mehreren Bildschirmanzeigen zwischen dem Ein-Zustand und dem Aus-Zustand der ACC-Funktion geändert.
  • - Operative Wirkungen -
  • Nun werden die operativen Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die Anzeigesteuer-ECU 28, die als die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dient, ist ausgestattet mit dem Anzeigesteuerabschnitt 54, der zwischen den mehreren Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten, umschaltet und eine Bildschirmanzeige an einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit anzeigt, und der die Anzahl der mehreren Bildschirmanzeigen, zwischen denen umzuschalten ist, zwischen dem Ein-Zustand und dem Aus-Zustand der ACC-Funktion ändert. Demzufolge kann, wenn sich die ACC-Funktion in dem Aus-Zustand befindet, die Anzahl der mehreren Anzeigebildschirme, zwischen denen umzuschalten ist, verringert werden. Dadurch können redundante Bildschirme reduziert werden, wodurch eine Auswahl der Bildschirmanzeigen durch einen Nutzer vereinfacht werden kann.
  • Bei der Anzeigesteuer-ECU 28, die als die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dient, fügt der Anzeigesteuerabschnitt 54, wenn die ACC-Funktion eingeschaltet wird (bzw. sich einschaltet), die als die spezifische Anzeige S dienende ACC-Anzeige, die Information(en) bezüglich der ACC-Funktion anzeigt, in die mehreren Bildschirmanzeigen ein. Somit kann bei Bedarf eine erforderliche Bildschirmanzeige hinzugefügt werden. Demzufolge kann die Hinzufügung von redundanten Bildschirmanzeigen unterdrückt werden.
  • Bei der Anzeigesteuer-ECU 28, die als Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dient, fügt, wenn der Anzeigesteuerabschnitt 54 die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige in/an dem Anzeigebereich 24A anzeigen soll, der Anzeigesteuerabschnitt 54 die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige zwischen der ersten Bildschirmanzeige M, die in dem Anzeigebereich 24A aktuell angezeigt wird, und der angrenzenden zweiten Bildschirmanzeige M-1, die der ersten Bildschirmanzeige M in der Umschaltsequenz vorausgeht, ein. Demzufolge kann, da die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige an die aktuell angezeigte erste Bildschirmanzeige M angrenzt, ein Aufwand für einen Nutzer beim Umschalten der Bildschirmanzeige, um die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige anzuzeigen, reduziert werden.
  • Bei der Anzeigesteuer-ECU 28, die als die Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dient, schaltet der Anzeigesteuerabschnitt 54 kontinuierlich und dynamisch zwischen den mehreren Bildschirmanzeigen um. Demzufolge kann ein Nutzer den Umschaltprozess zwischen den Bildschirmanzeigen sehen und kann leicht verstehen, dass die Bildschirmanzeige umgeschaltet worden ist.
  • Da die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mit der ersten Anzeigeeinheit 24 und der Anzeigesteuer-ECU 28 ausgestattet ist, bietet die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 die gleichen Vorgänge und Wirkungen wie die oben beschriebene Anzeigesteuer-ECU 28.
  • Da das Fahrzeug 12 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mit der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10 ausgestattet ist, bietet das Fahrzeug 12, ähnlich wie die Fahrzeug-Anzeigevorrichtung 10, die gleichen Vorgänge und Wirkungen wie die oben beschriebene Anzeigesteuer-ECU 28.
  • Ein Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren und ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bieten auch die gleichen Vorgänge und Wirkungen wie die oben beschriebene Anzeigesteuer-ECU 28.
  • - Beispielhafte erste Variante -
  • Eine beispielhafte erste Variante ist ein Beispiel, bei dem die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige in die mehreren Bildschirmanzeigen eingefügt wird, während ein Meldungsreiter-Bildschirm AM in/an dem Anzeigebereich 24A angezeigt ist/wird. Dieser Meldungsreiter-Bildschirm AM ist eine Warnbildschirmanzeige, die sich auf ein unregelmäßig auftretendes Ereignis oder dergleichen bezieht, wie z. B. „Öl abgebaut. Lassen Sie einen Ölwechsel bei einem Händler durchführen.“ oder dergleichen. Wie in 11 dargestellt, wird der Meldungsreiter-Bildschirm AM in der Regel angrenzend zu/neben dem leeren Bildschirm B eingefügt.
  • Wenn, wie in 12 dargestellt, Informationen, die den Ein-Zustand der ACC-Funktion angeben, durch den Funktionserfassungsabschnitt 52 erfasst werden, während der Meldungsreiter-Bildschirm AM in/an dem Anzeigebereich 24A angezeigt wird, setzt der Anzeigesteuerabschnitt 54 den vorab dem Meldungsreiter-Bildschirm AM in/an dem Anzeigebereich 24A angezeigten leeren Bildschirm B als die erste Bildschirmanzeige M und setzt den Meldungsreiter-Bildschirm AM als die zweite Bildschirmanzeige M+1, die einen Schritt nachfolgend zu) dem leeren Bildschirm B in der Auswahlsequenz angezeigt würde. Der Anzeigesteuerabschnitt 54 fügt die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige zwischen der ersten Bildschirmanzeige M und der zweiten Bildschirmanzeige M+1 ein, und der Bildschirmanzeige-Spezifikationsabschnitt 56 spezifiziert die eingefügte als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige innerhalb der mehreren Bildschirmanzeigen.
  • Somit kann, da die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige angrenzend zu/neben dem Meldungsreiter-Bildschirm AM angeordnet werden kann, ein Aufwand für einen Nutzer beim Umschalten der Bildschirmanzeige, um die ACC-Bildschirmanzeige anzuzeigen, reduziert werden.
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, fügt, wenn der Anzeigesteuerabschnitt 54 die als die spezifische Bildschirmanzeige S dienende ACC-Bildschirmanzeige in/an dem Anzeigebereich 24A anzeigen soll, der Anzeigesteuerabschnitt 54 die ACC-Bildschirmanzeige zwischen der in/an dem Anzeigebereich 24A aktuell angezeigten ersten Bildschirmanzeige M und der angrenzenden zweiten Bildschirmanzeige M-1, die der ersten Bildschirmanzeige M in der Auswahlsequenz vorausgeht, ein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die ACC-Bildschirmanzeige zwischen der aktuell in/an dem Anzeigebereich 24A angezeigten ersten Bildschirmanzeige M und der angrenzenden zweiten Bildschirmanzeige M+1, die auf die erste Bildschirmanzeige M folgt, eingefügt sein/werden. Ferner kann die Einfügeposition der spezifischen Bildschirmanzeige S entsprechend Anzeigedetails der an dem Anzeigebereich 24A angezeigten Bildschirmanzeigen geändert werden. Beispielsweise kann die spezifische Bildschirmanzeige S an einer Position, die an eine Bildschirmanzeige, die am längsten in/am dem Anzeigebereich 24A angezeigt ist, angrenzt, eingefügt werden. In diesem Fall kann ein Nutzer die spezifische Bildschirmanzeige S einfach durch Betätigen des Aufwärtsschalters 30A oder des Abwärtsschalters 30B von einer Bildschirmanzeige aus, die häufig betrachtet wird, anzeigen. Somit kann ein Aufwand für den Nutzer bei dem Umschalten zwischen den Bildschirmanzeigen reduziert werden.
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform wird die ACC-Funktion als ein Beispiel für die spezifische Funktion beschrieben, jedoch ist die spezifische Funktion der vorliegenden Offenbarung nicht auf die ACC-Funktion beschränkt. Beispielsweise kann die spezifische Funktion eine Funktion eines fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystems (ADAS; engl. für „advanced driver assistance system") sein, wie eine Spurhalteassistenz (LKA)-Funktion (engl. für „lane keeping assistance“), die von einer Spurhalteassistenz (LKA)-Vorrichtung oder dergleichen implementiert wird. Die LKA-Funktion ist eine Funktion, die vor einem möglichen Abweichen von einer Fahrspur oder Straße warnt und einige Lenkvorgänge unterstützt, um ein Abweichen von der Fahrspur oder Straße zu verhindern. In diesem Fall ist die spezifische Bildschirmanzeige S eine LKA-Bildschirmanzeige, die Informationen bezüglich der LKA-Funktion enthält.
  • Der Funktionserfassungsabschnitt 52 kann Ein- und Aus-Zustände sowohl der ACC-Funktion als auch der LKA-Funktion, die als spezifische Funktionen dienen, erfassen. Sowohl die ACC-Bildschirmanzeige als auch die LKA-Bildschirmanzeige können die spezifische Bildschirmanzeige S sein, und wenn jede der Funktionen eingeschaltet ist, kann der Anzeigesteuerabschnitt 54 die Bildschirmanzeige der zugehörigen Funktion einfügen.
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform werden Anzeigebeispiele für den Anzeigebereich V1 beschrieben, was jedoch keine Beschränkung darstellt. Der Anzeigebereich 24A kann in dem Anzeigebereich V2 vorgesehen sein.
  • Bei der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, ist das Fahrzeug 12, in dem der Energiemonitor zur Bereitstellung von Informationen, die die Verhältnisse von Reifen, Batterien und Energie zeigen, in dem Anzeigebereich 24A angezeigt wird, beispielsweise ein Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV), ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) oder dergleichen. Das Fahrzeug 12 kann jedoch auch ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (FCEV), ein Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) oder dergleichen sein. Das Fahrzeug 12 kann ferner ein Fahrzeug, das mit einem Motor (einem Hubkolbenmotor) als Antriebsquelle fürs Fahren ausgestattet ist, sein. Wenn das Fahrzeug mit einem Motor ausgestattet ist, kann anstelle der Bildschirmanzeige A3, die den Energiemonitor anzeigt, eine Bildschirmanzeige, die z. B. Öko-Antriebs-Informationen anzeigt, angezeigt werden. Es ist hinreichend, dass die Anzeigesteuer-ECU 28 Anzeigen, die entsprechend dem Fahrzeug, in dem die Anzeigesteuer-ECU 28 installiert ist, spezifiziert sind, implementiert.
  • Das von der CPU 40A der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ausgeführte Verfahren, das in 3 gezeigt ist, das Laden und Ausführen von Software (Programmen) kann von verschiedenen anderen Prozessorarten als einer CPU ausgeführt werden. Beispiele für Prozessoren in diesen Fällen beinhalten einen PLD (programmierbaren Logikbaustein), bei dem die Schaltungskonfiguration nach der Herstellung geändert werden kann, wie z. B. ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder dergleichen, einen dedizierten elektronischen Schaltkreis, der ein Prozessor mit einer Schaltungskonfiguration, die speziell ausgelegt ist, um ein bestimmtes Verfahren auszuführen, ist, wie z. B. ein ASIC (anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis) oder dergleichen, usw. Das Verfahren kann von einer dieser verschiedenen Arten von Prozessoren ausgeführt werden oder kann von einer Kombination aus zwei oder mehr Prozessoren derselben oder unterschiedlicher Art (z. B. mehreren FPGAs, einer Kombination aus einer CPU und einem FPGA, oder dergleichen) ausgeführt werden. Hardware-Strukturen dieser verschiedenen Arten von Prozessoren sind insbesondere elektronische Schaltungen, die Schaltungskomponenten wie Halbleiterkomponenten und dergleichen kombinieren.
  • Die in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Programme können in einem Modus, in dem sie auf einem nicht-transitorischen Speichermedium, wie z. B. einer CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory), einer DVD-ROM (Digital Versatile Disc Read-Only Memory), einem USB-Speicher (Universal Serial Bus) oder dergleichen, aufgezeichnet sind, vorgesehen sein. Es sind auch Modi, bei denen ein Programm von einer externen Vorrichtung über ein Netzwerk heruntergeladen wird, möglich.
  • Vorstehend wurde eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist durch diese Beschreibungen nicht beschränkt, und es können zahlreiche Abwandlungen außerhalb dieser Beschreibungen innerhalb eines technischen Umfangs, der nicht vom Kern der Offenbarung abweicht, ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013254330 A [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung mit: einem Speicher; und einem mit dem Speicher verbundenen Prozessor, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um: zwischen einer Vielzahl von Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten, umzuschalten; eine der Vielzahl der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige anzuzeigen; und eine Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion zu ändern.
  2. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um, als Antwort auf ein Einschalten der spezifischen Funktion, eine spezifische Bildschirmanzeige in die Vielzahl der Bildschirmanzeigen einzufügen, wobei die spezifische Bildschirmanzeige Informationen bezüglich der spezifischen Funktion anzeigt.
  3. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um eine Position, an der die spezifische Bildschirmanzeige eingefügt wird, entsprechend Anzeigedetails der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, die an dem Anzeigebereich angezeigt werden, zu ändern.
  4. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um als Antwort darauf, dass die spezifische Bildschirmanzeige an dem Anzeigebereich angezeigt wird, die spezifische Bildschirmanzeige zwischen einer ersten Bildschirmanzeige, die an dem Anzeigebereich aktuell angezeigt wird, und einer zweiten Bildschirmanzeige, die, entweder davor oder danach, an die erste Bildschirmanzeige angrenzt, einzufügen.
  5. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um als Antwort darauf, dass die spezifische Bildschirmanzeige an dem Anzeigebereich während einer Anzeige eines Meldungsreiter-Bildschirms an dem Anzeigebereich angezeigt wird, einen leeren Bildschirm als die erste Bildschirmanzeige zu setzen, wobei der leere Bildschirm an den Meldungsreiter-Bildschirm angrenzt.
  6. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um kontinuierlich und dynamisch zwischen der Vielzahl der Bildschirmanzeigen an dem Anzeigebereich umzuschalten und diese anzuzeigen.
  7. Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die spezifische Funktion eine adaptive Geschwindigkeitsregelungs-Funktion ist.
  8. Fahrzeug-Anzeigevorrichtung mit: der Fahrzeug-Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7; und einer Anzeige mit einem Anzeigebereich.
  9. Fahrzeug mit der Fahrzeug-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren, mit den folgenden durch einen Prozessor ausgeführten Schritten: Umschalten zwischen einer Vielzahl von Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten; Anzeigen einer der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige; und Ändern einer Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion.
  11. Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 10, wobei, als Antwort auf ein Einschalten der spezifischen Funktion, eine spezifische Bildschirmanzeige in die Vielzahl der Bildschirmanzeigen eingefügt wird, wobei die spezifische Bildschirmanzeige Informationen bezüglich der spezifischen Funktion anzeigt.
  12. Fahrzeug-Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 11, wobei eine Position, an der die spezifische Bildschirmanzeige eingefügt wird, entsprechend Anzeigedetails der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, die an dem Anzeigebereich angezeigt werden, geändert wird.
  13. Nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium, das ein Fahrzeug-Anzeigesteuerprogramm, das von einem Computer ausführbar ist, um ein Verfahren durchzuführen, speichert, wobei das Verfahren umfasst: Umschalten zwischen einer Vielzahl von Bildschirmanzeigen, die Informationen bezüglich einer Vielzahl von Funktionen enthalten; Anzeigen einer der Bildschirmanzeigen an einem Anzeigebereich einer Anzeige; und, Ändern einer Anzahl der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, zwischen denen umgeschaltet wird, zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand einer spezifischen Funktion.
  14. Nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, wobei das Verfahren, als Antwort auf ein Einschalten der spezifischen Funktion, ein Einfügen einer spezifischen Bildschirmanzeige in die Vielzahl der Bildschirmanzeigen umfasst, wobei die spezifische Bildschirmanzeige Informationen bezüglich der spezifischen Funktion anzeigt.
  15. Nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 14, wobei das Verfahren ein Ändern einer Position, an der die spezifische Bildschirmanzeige eingefügt wird, entsprechend Anzeigedetails der Vielzahl der Bildschirmanzeigen, die an dem Anzeigebereich angezeigt werden, umfasst.
DE102022122247.0A 2021-09-24 2022-09-02 Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren und speichermedium zur aufzeichnung des fahrzeug-anzeigesteuerprogramms Pending DE102022122247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021156127A JP2023047175A (ja) 2021-09-24 2021-09-24 車両用表示制御装置、車両用表示装置、車両、車両用表示制御方法及び車両用表示制御プログラム
JP2021-156127 2021-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122247A1 true DE102022122247A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85476943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122247.0A Pending DE102022122247A1 (de) 2021-09-24 2022-09-02 Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren und speichermedium zur aufzeichnung des fahrzeug-anzeigesteuerprogramms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230097073A1 (de)
JP (1) JP2023047175A (de)
CN (1) CN115848136A (de)
DE (1) DE102022122247A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116211A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement zum Bedienen eines Entertainmentsystems für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013254330A (ja) 2012-06-06 2013-12-19 Toyota Motor Corp 車両用情報表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
JP5381667B2 (ja) * 2009-12-04 2014-01-08 株式会社デンソー 表示装置
DE112013007572T5 (de) * 2013-11-05 2016-08-18 Mitsubishi Electric Corporation Informations-Anzeigevorrichtung und Informations-Anzeigeverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013254330A (ja) 2012-06-06 2013-12-19 Toyota Motor Corp 車両用情報表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230097073A1 (en) 2023-03-30
JP2023047175A (ja) 2023-04-05
CN115848136A (zh) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten über eine Information eines Kraftfahrzeugs
EP3543059B1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102010035232B4 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
EP3762684A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
WO2016000814A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in verschiedenen fahrmodi sowie kraftfahrzeug
WO2019228779A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE102017211244B3 (de) Verfahren zum Anreichern eines Sichtfeldes eines Fahrers eines Fahrzeuges mit Zusatzinformationen, Vorrichtung zur Verwendung in einem Beobachter-Fahrzeug, Vorrichtung zur Verwendung in einem Objekt sowie Kraftfahrzeug
DE10303792A1 (de) Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
DE102014225568A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeug, Fahrzeug mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anzeigevorrichtung
DE102010022620A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Manöverassistenzsystem zur automatischen Ausführung von Fahrmanövern des Kraftfahrzeuges
DE102020124913A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, Fahrzeuganzeigeverfahren und Speichermedium, das ein Fahrzeuganzeigeprogramm speichert
DE102022122247A1 (de) Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren und speichermedium zur aufzeichnung des fahrzeug-anzeigesteuerprogramms
DE102022111630A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, anzeigeverfahren und speichermedium
DE102022123251A1 (de) Fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, anzeigeverarbeitungsverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102018210460A1 (de) Integriertes steuersystem für ein fahrzeug und steuerverfahren dafür
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
DE102017207557B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010063339A1 (de) Verarbeitung von Ereignissen in einem Fahrzeug
US20230083318A1 (en) Vehicle display control device, vehicle display device, vehicle, vehicle display control method, and non-transitory computer-readable recording medium in which vehicle display control program is recorded
DE102023100427A1 (de) Multiview-anzeigevorrichtung für eine co-pilot-anwendung von einem kraftfahrzeug
DE102018112278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer ungeeigneten Gangauswahl basierend auf Blickinformationen
DE102023121399A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung für fahrzeug, anzeigeverfahren für fahrzeug und speichermedium
DE102022126144A1 (de) Fahrerzustandsanzeige
DE102020134095B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Instrumenten in einem Kraftfahrzeug, Computerprogramm und Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed