DE102022121356A1 - Behälter und Gebinde mit Folien - Google Patents

Behälter und Gebinde mit Folien Download PDF

Info

Publication number
DE102022121356A1
DE102022121356A1 DE102022121356.0A DE102022121356A DE102022121356A1 DE 102022121356 A1 DE102022121356 A1 DE 102022121356A1 DE 102022121356 A DE102022121356 A DE 102022121356A DE 102022121356 A1 DE102022121356 A1 DE 102022121356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
edge
label
container
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121356.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102022121356.0A priority Critical patent/DE102022121356A1/de
Publication of DE102022121356A1 publication Critical patent/DE102022121356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14622Lining the inner or outer surface of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0208Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, mit einem Boden und mit einer umlaufenden Seitenwand (5), die im Bereich einer Öffnung des Behälters einen umlaufenden Rand mit einem Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit einem Deckel aufweist. Bei einem Aspekt der Erfindung ist an einer Innenseite (5a) der umlaufenden Seitenwand (5) ein wandseitiges In-Mould-Label (6) oder ein wandseitiges Label angebracht, wobei an einer Innenseite des Bodens ein bodenseitiges In-Mould-Label oder ein bodenseitiges Label angebracht ist. Das wandseitige In-Mould-Label (6) oder das wandseitige Label weist mindestens eine zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappte oder umgebogene Kante (8a) und/oder eine zur Innenseite (4a) des Bodens (4) umgebogene und zur Innenseite (4a) des Bodens (4) umgeklappte Kante auf und/oder das bodenseitige In-Mould-Label oder das bodenseitige Label weist eine zur Innenseite des Bodens umgeklappte oder umgebogene Kante oder eine zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgebogene und zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappte Kante auf. Die Erfindung betrifft auch ein Gebinde mit einem solchen Behälter, sowie mit einem Deckel, der zum Verschließen der Öffnung mit dem Eingriffsbereich an dem umlaufenden Rand des Behälters zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen (Verpackungs-)Behälter aus Kunststoff, insbesondere einen Eimer oder eine Dose, mit einem Boden und mit einer umlaufenden Seitenwand, die im Bereich einer Öffnung des Behälters einen umlaufenden Rand mit einem Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit einem Deckel aufweist. Bei einem Aspekt der Erfindung ist an einer Innenseite der umlaufenden Seitenwand ein wandseitiges In-Mould-Label oder ein wandseitiges Label angebracht, das sich bevorzugt bis zu einem Kontaktbereich mit dem Deckel erstreckt, und an einer Innenseite des Bodens ist ein bodenseitiges In-Mould-Label oder ein bodenseitiges Label angebracht. Die Erfindung betrifft auch ein Gebinde, bestehend aus dem Behälter und aus einem Deckel, der zum Verschließen der Öffnung mit dem Eingriffsbereich an dem umlaufenden Rand des Behälters zusammenwirkt.
  • Ein solcher Behälter und ein entsprechendes Gebinde sind in der DE102019135439A1 bzw. in der EP3848176A2 beschrieben.
  • Unter einem Eimer wird im Sinne dieser Anmeldung ein Behälter verstanden, der eine Seitenwand aufweist, die eine konische Geometrie aufweist, um mehrere Eimer ineinander stapeln zu können. Unter einer Dose wird ein Behälter verstanden, der eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand aufweist.
  • (Verpackungs-)Behälter aus Kunststoff (wie auch dazu passende Deckel) werden in zunehmendem Maße schon während des Formgebungsprozesses mittels einer in das Formwerkzeug eingelegten und zuvor ggf. bedruckten Folie (= „In-Mould-Label“ oder abgekürzt „IML“) versehen. Neben einer dekorativen Funktion können In-Mould-Label auch andere Funktionen übernehmen, beispielsweise können diese - je nach Material bzw. MaterialKombination - unterschiedliche vorteilhafte Barriere-Eigenschaftsprofile aufweisen. Durch entsprechende Materialauswahl können die In-Mould-Label die Barriere-Eigenschaften des Behälters gegen Sauerstoff, Wasserdampf oder auch die Beständigkeit gegenüber aggressiven Füllgütern verbessern, wenn diese an der Innenseite der Seitenwand bzw. an der Innenseite des Bodens des Behälters angebracht sind.
  • Auch durch das nachträgliche Einbringen eines Labels in Form eines so genannten Form-Inliners in den Behälter bzw. das nachträgliche Anbringen eines Labels bzw. eines Form-Inliners kann eine Barriere-Wirkung erzielt werden. Das nachträgliche Einbringen eines Form-Inliners in den Behälter bietet in der Regel keine feste Verbindung mit der Innenseite der Behälterwand und ist in der Regel nicht formgetreu, d.h. der Form-Inliner folgt ggf. nicht exakt der Geometrie des Behälters.
  • Nachfolgend wird zur Vereinfachung der Darstellung in Fällen, in denen keine Unterscheidung zwischen nachträglich angebrachten Labeln und In-Mould-Labeln erforderlich ist, für beide Arten von Labeln die Bezeichnung (In-Mould-)Label verwendet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei der Verwendung von Folien, die mit dem Füllgut in Kontakt kommen, in bestimmten Fällen keine ausreichende Barrierewirkung erzielt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter und ein Gebinde der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen eine ausreichende Barrierewirkung sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch einen Behälter der eingangs genannten Art, bei dem das wandseitige In-Mould-Label oder das wandseitige Label mindestens eine zur Innenseite der Seitenwand umgeklappte oder umgebogene Kante und/oder eine zur Innenseite des Bodens umgebogene und zur Innenseite des Bodens umgeklappte Kante aufweist und/oder bei dem das bodenseitige In-Mould-Label oder das bodenseitige Label eine zur Innenseite des Bodens umgeklappte oder umgebogene Kante oder eine zur Innenseite der Seitenwand umgebogene und zur Innenseite der Seitenwand umgeklappte Kante aufweist.
  • Sowohl ein jeweiliges In-Mould-Label als auch ein jeweiliges Label wird in der Regel aus einem Flachzuschnitt, typischerweise in Form einer Flachfolie, hergestellt. An den Stirnseiten der Kanten des Folienbeschnitts liegen bei (In-Mould-)Labeln mit mehreren Folien-Lagen auch innenliegende Folien-Lagen gegenüber der Umgebung frei. Daher können Bestandteile dieser innenliegenden Folien-Lagen in die Umgebung austreten bzw. migrieren, die ansonsten durch die äußeren Folien-Lagen des (In-Mould-)Labels von der Umgebung abgeschirmt werden. Die Migration von Bestandteilen aus inneren Folien-Lagen des (In-Mould-)Labels kann insbesondere bei Lebensmittelanwendungen ungünstig sein, da in diesem Fall besonders hohe Anforderungen an die Grenzwerte bestimmter Substanzen in dem Füllgut gestellt werden, die ggf. aufgrund der Migration nicht eingehalten werden können.
  • Bei dem in der DE102019135439A1 beschriebenen Behälter liegt eine der beiden Schnittkanten des wandseitigen (In-Mould-)Labels, die sich in Längsrichtung der Seitenwand erstrecken, gegenüber dem Innenraum offen. An dieser Schnittkante können daher unerwünschte Substanzen in den Innenraum des Behälters gelangen und das Füllgut kontaminieren. Auch eine Stirnseite des wandseitigen (In-Mould-)Labels, die dem bodenseitigen (In-Mould-)Label zugewandt ist und an dieses angrenzt, ist bei dem in der der DE102019135439A1 beschriebenen Behälter gegenüber dem Innenraum des Behälters offen. Auch an dieser Stelle können daher ggf. unerwünschte Substanzen in das Füllgut gelangen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter wird hingegen (mindestens) eine Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels und/oder des bodenseitigen (In-Mould-)Labels zur Innenseite der Seitenwand bzw. zur Innenseite des Bodens umgeklappt oder umgebogen. Unter dem Begriff „Umklappen“ wird im Sinne dieser Anmeldung verstanden, dass die Kante des (In-Mould- )Labels auf einen angrenzenden Abschnitt des (In-Mould-)Labels zurückgeklappt wird und an diesem anliegt. Die umgeklappte Kante befindet sich auf der dem Innenraum des Behälters abgewandten Seite des jeweiligen (In-Mould-)Labels. Die Stirnseite der umgeklappten Kante des jeweiligen (In-Mould-)Labels liegt daher nicht mehr zum Innenraum des Behälters frei, sodass an dieser Stelle keine Bestandteile des (In-Mould- )Labels in den Innenraum des Behälters und somit in das Füllgut gelangen können. Gleiches gilt, wenn die Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels bzw. des bodenseitigen (In-Mould-)Labels zur Innenseite der Seitenwand bzw. zur Innenseite des Bodens umgeklappt wird. Ein Umbiegen bzw. ein Umklappen eines (In-Mould-)Labels entlang einer gekrümmten Biegelinie kann vereinfacht werden, wenn an der umzuklappenden bzw. umzubiegenden Kante Trennschnitte in den Folienzuschnitt eingebracht werden.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn das bodenseitige (In-Mould-)Label die Innenseite des Bodens des Behälters vollständig überdeckt und wenn das wandseitige (In-Mould-)Label in Umfangsrichtung vollständig umläuft und sich zumindest bis zu dem Kontaktbereich mit dem Deckel erstreckt, da auf diese Weise eine vollständige Barrierewirkung erzeugt werden kann. Es ist aber ebenfalls möglich, dass das bodenseitige (In-Mould-)Label nur einen Teilbereich der Innenseite des Bodens überdeckt und das wandseitige (In-Mould-)Label nur einen Teilbereich der Innenseite der umlaufenden Seitenwand überdeckt. Es ist zudem möglich, dass an der Innenseite des Bodens und/oder an der Innenseite der umlaufenden Seitenwand zwei oder mehr (In-Mould-)Label angebracht sind, die sich bevorzugt teilweise überlappen.
  • Bei einer Ausführungsform weisen das wandseitige In-Mould-Label oder das wandseitige Label und/oder das bodenseitige In-Mould-Label oder das bodenseitige Label mehrere Folien-Schichten auf, die bevorzugt ein Laminat oder ein Mehrschichtextrudat bilden. Ein jeweiliges (In-Mould-)Label kann aus mehreren Folien-Schichten bestehen und insbesondere in Form eines Laminats ausgebildet sein, bei dem mehrere Folien-Schichten miteinander verklebt sind, oder als Mehrschichtextrudat. Der Aufbau der (In-Mould- )Labels richtet sich nach dem jeweiligen Anforderungsprofil des KunststoffBehälters in Abhängigkeit vom gewünschten Füllgut und kann individuell angepasst werden. Beispielsweise können durch die Wahl geeigneter Folien-Materialien die Barriere-Eigenschaften des Behälters gegen Sauerstoff, Wasserdampf oder auch die Beständigkeit des Behälters gegenüber aggressiven Füllgütern erhöht werden.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform bildet eine der Folien-Schichten eine Barriereschicht, die an einer dem Innenraum des Behälters zugewandten Seite von mindestens einer weiteren Folien-Schicht überdeckt ist. Die Barriereschicht kann insbesondere zwischen zwei weitere Folien-Schichten eingebettet sein. Die Barriereschicht kann ggf. Materialien enthalten, die nicht in das Füllgut gelangen sollten. Daher ist die Barriereschicht in der Regel zwischen zwei Folien-Schichten aus anderen Materialien eingebettet, die im Hinblick auf Materialien, die in das Füllgut gelangen könnten, weniger kritisch sind. Bei der Barriereschicht kann es sich beispielsweise um eine Aluminium enthaltende Schicht, z.B. um eine Aluminiumoxidschicht, handeln.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, kann trotz des Vorsehens mindestens einer die Barriereschicht an ihrer dem Innenraum zugewandten Seite überdeckenden weiteren Folien-Schicht bzw. trotz der Einbettung der Barriereschicht zwischen zwei (oder mehr) weitere Folien-Schichten an einer jeweiligen Schnittkante des (In-Mould-)Labels ein Austritt von Bestanteilen der Barriereschicht in den Innenraum erfolgen, sofern die Schnittkante zum Innenraum offen liegt. Durch das weiter oben beschriebene Umklappen der jeweiligen Kante des (In-Mould-)Labels zur Innenseite der Seitenwand bzw. zur Innenseite des Bodens kann der Austritt von Bestandteilen der Barriereschicht wirksam verhindert werden. Es versteht sich, dass das Füllgut auf die weiter oben beschriebene Weise auch vor unerwünschten Bestandteilen von anderen funktionalen Folien-Lagen des jeweiligen (In-Mould-)Labels geschützt werden kann.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die mindestens eine weitere Folien-Schicht aus einem lebensmittelkonformen Material hergestellt. Diese Ausführungsform ist insbesondere günstig, wenn sich das wandseitige (In-Mould-)Label bis zu dem umlaufenden Rand, genauer gesagt bis zu dem Kontaktbereich mit dem Deckel, erstreckt und auch das bodenseitige (In-Mould-)Label den Boden vollständig überdeckt. Weist in diesem Fall auch der Deckel ein innenseitiges (In-Mould-)Label aus einem lebensmittelkonformen Material oder ggf. eine Beschichtung oder dergleichen aus einem lebensmittelkonformen Material auf oder ist der Deckel selbst aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet, kann das entsprechende Gebinde als Ganzes Lebensmittelkonformität aufweisen, auch wenn das Kunststoff-Material der Barriereschicht selbst nicht lebensmittelkonform ist oder wenn der Behälter selbst nicht lebensmittelkonform ist, beispielsweise weil das Kunststoff-Material des Behälters ganz oder teilweise aus einem nicht lebensmittelkonformen Regenerat-Kunststoff gebildet ist. Lebensmittelkonforme Materialien erfüllen die geltenden rechtlichen Anforderungen (aktuell definiert die Verordnung (EG) 1935/2004 die grundlegenden Anforderungen), um mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen.
  • Der Behälter kann vollständig oder nur teilweise aus einem Regenerat-Material gebildet sein. In letzterem Fall kann der Behälter insbesondere in Sandwich-Bauweise in Form eines Kern aus Regenerat-Material gebildet sein, der von einer Hülle aus herkömmlichem, nicht rezykliertem bzw. nicht regeneriertem Kunststoff umgeben ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform überlappt die zur Innenseite der Seitenwand umgeklappte Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels mit einer weiteren, in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels in einem Überlappungsbereich. Bevorzugt ist hierbei die umgeklappte Kante in dem Überlappungsbereich fest mit der weiteren Kante verbunden, insbesondere verschweißt. Auch die umgeklappte Kante selbst ist typischerweise mit dem Abschnitt des (In-Mould-)Labels, auf den diese zurückgeklappt ist, fest verbunden, insbesondere verschweißt. Das umfangsseitige Verschweißen des wandseitigen, vollständig umlaufenden (In-Mould-)Labels ist günstig, um die volle Barriere-Wirkung sicherzustellen. An Stelle einer festen Verbindung durch Verschweißen ist in diesem Fall - abhängig vom Füllgut - ggf. auch eine feste Verbindung unter Verwendung eines Fügemittels, z.B. eines Klebers, möglich.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung überlappt die weitere Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels an ihrer der Seitenwand abgewandten Seite mit einer der Seitenwand zugewandten Seite der umgeklappten Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels. Bei dieser Weiterbildung wird die weitere Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels durch die umgeklappte Kante in dem Überlappungsbereich vom Innenraum des Behälters getrennt bzw. abgeschirmt. Durch die Überlappung mit der umgeklappten Kante ist es nicht erforderlich, die weitere Kante ebenfalls umzuklappen, um zu vermeiden, dass die Stirnseite der weiteren Kante zu dem Innenraum freiliegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das wandseitige In-Mould-Label oder das wandseitige Label eine umgebogene, sich entlang der Innenseite des Bodens erstreckende Kante auf, die mit der zur Innenseite des Bodens umgeklappten Kante des bodenseitigen In-Mould-Labels oder des bodenseitigen Labels überlappt. Bevorzugt ist die umgebogene, sich entlang der Innenseite des Bodens erstreckende Kante des wandseitigen (In-Mould- )Labels mit der umgeklappten Kante des bodenseitigen (In-Mould-)Labels fest verbunden, insbesondere verschweißt. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist typischerweise auch die umgeklappte Kante des bodenseitigen (In-Mould-)Labels fest mit dem angrenzenden Abschnitt des (In-Mould- )Labels verbunden, insbesondere verschweißt, auf den dessen Kante zurückgeklappt ist.
  • Um zu vermeiden, dass in dem Zwischenraum bzw. in dem (schmalen) Spalt zwischen der Außenseite des wandseitigen (In-Mould-)Labels und der Innenseite des bodenseitigen (In-Mould-)Labels eine reduzierte Barriere-Wirkung vorhanden ist, ist es günstig, die beiden (In-Mould-)Label in dem Bereich der Überlappung fest miteinander zu verbinden, insbesondere miteinander zu verschweißen. Das Kunststoff-Schweißen erfolgt typischerweise durch Zuführung von Wärme, die beispielsweise mit Hilfe von einem oder von mehreren beheizbaren Kontaktelementen über die Außenseite des bodenseitigen (In-Mould-)Labels zugeführt wird. Auch die Herstellung einer anderen Art der festen Verbindung, beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen, ist möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform überlappt die umgebogene, sich entlang der Innenseite des Bodens erstreckende Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels an ihrer dem Boden abgewandten Seite mit einer dem Boden zugewandten Seite der umgeklappten Kante des bodenseitigen In-Mould-Labels oder des bodenseitigen Labels. Wie dies weiter oben in Zusammenhang mit dem Überlappungsbereich der beiden Kanten des wandseitigen (In-Mould-)Labels beschrieben wurde, kann die Stirnseite der sich entlang des Bodens erstreckenden Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels durch die umgeklappte Kante des bodenseitigen (In-Mould-)Labels gegenüber dem Innenraum des Behälters abgeschirmt werden. Es ist daher nicht erforderlich, die sich entlang des Bodens erstreckente Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels ebenfalls umzuklappen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das bodenseitige In-Mould-Label oder das bodenseitige Label eine umgebogene, sich entlang der Innenseite der Seitenwand erstreckende Kante auf, die mit der zur Innenseite der Seitenwand umgeklappten Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels überlappt. Bevorzugt ist die sich entlang der Innenseite der Seitenwand erstreckende umgebogene Kante des bodenseitigen In-Mould-Labels oder des bodenseitigen Labels mit der umgeklappten Kante fest verbunden, insbesondere verschweißt. Diese Ausführungsform ist analog zur weiter oben beschriebenen Ausführungsform, wobei die Rolle des wandseitigen (In-Mould-)Labels und die Rolle des bodenseitigen (In-Mould-)Labels vertauscht sind.
  • Bei einer Weiterbildung überlappt die umgebogene, sich entlang der Innenseite der Seitenwand erstreckende Kante des bodenseitigen In-Mould-Labels oder des bodenseitigen Labels an ihrer der Seitenwand abgewandten Seite mit einer der Seitenwand zugewandten Seite der umgeklappten Kante des wandseitigen In-Mould-Labels oder des wandseitigen Labels. Auf diese Weise kann auf das Umklappen der sich entlang der Seitenwand erstreckenden Kante des bodenseitigen (In-Mould-)Labels verzichtet werden.
  • Alternativ zur weiter oben beschriebenen Ausführungsform, bei welcher eine umgebogene Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels sich entlang der Innenseite des Bodens erstreckt, ist es möglich, dass das bodenseitige (In-Mould-)Label eine Kante aufweist, die zur Seitenwand umgebogen ist, sich entlang der Seitenwand erstreckt und mit dem wandseitigen (In-Mould- )Label überlappt, wie dies in der eingangs zitierten DE102019135439A1 beschrieben ist. In diesem Fall ist die Kante des bodenseitigen (In-Mould- )Labels, die zur Seitenwand umgebogen ist und sich entlang der Seitenwand erstreckt, zur Innenseite der Seitenwand umgeklappt und überlappt dem wandseitigen (In-Mould-)Label. Die umgeklappte Kante des bodenseitigen (In-Mould-)Labels überlappt in diesem Fall typischerweise an ihrer Innenseite mit der Außenseite der Kante des wandseitigen (In-Mould- )Labels, die in diesem Fall nicht umgeklappt wird.
  • Auch der (alternative) Fall, dass das wandseitige (In-Mould-)Label eine zur Innenseite des Bodens umgebogene und zur Innenseite des Bodens umgeklappte Kante aufweist, ist möglich. In diesem Fall überlappt die umgeklappte Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels typischerweise an ihrer Innenseite mit der Außenseite der Kante des bodenseitigen (In-Mould- )Labels, die in diesem Fall nicht umgeklappt wird.
  • Es ist auch möglich, dass das bodenseitige (In-Mould-)Label eine zur Innenseite des Bodens umgebogene Kante aufweist. In diesem Fall überlappt typischerweise die Außenseite der umgebogenen Kante mit einer Innenseite des wandseitigen (In-Mould-)Labels, das in diesem Fall keine umgebogene Kante aufweist.
  • Analog hierzu kann das wandseitige (In-Mould-)Label an seinem unteren Rand eine zur Innenseite der Seitenwand umgebogene Kante aufweisen. In diesem Fall überlappt die Außenseite der umgebogenen Kante mit der Innenseite des bodenseitigen (In-Mould-)Labels, welches in diesem Fall keine umgebogene Kante aufweist. Durch die Überlappung wird die Stirnseite des bodenseitigen (In-Mould-)Labels vor dem Innenraum abgeschirmt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass das wandseitige (In-Mould-)Label mit der Innenseite der umlaufenden Seitenwand fest verbunden ist und/oder dass das bodenseitige (In-Mould-)Label mit der Innenseite des Bodens fest verbunden ist. In diesem Fall ist/sind das wandseitige In-Mould-Label und/oder das bodenseitige In-Mould-Label zumindest an ihrer der Innenseite der Seitenwand bzw. der Innenseite des Bodens zugewandten Innenseite aus einem mit dem Kunststoff-Material des Behälters kompatiblen Kunststoff-Material gebildet, so dass sich diese bei der Herstellung des Behälters dauerhaft mit dem Kunststoff-Material des Behälters verbinden und mit diesem einen gemeinsamen Schmelze-Verbund eingehen. Die feste Verbindung des wandseitigen Labels und/oder des bodenseitigen Label kann durch Verschweißen oder ggf. unter Verwendung eines Fügemittels, beispielsweise eines Klebstoffs, hergestellt werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass das wandseitige (In-Mould-)Label zumindest in einem Teilbereich, insbesondere als Ganzes, lösbar mit der Innenseite der umlaufenden Seitenwand und/oder (entlang der umgebogenen Kante) mit dem Boden verbunden ist und/oder dass das bodenseitige (In-Mould-)Label zumindest in einem Teilbereich, insbesondere als Ganzes, lösbar mit der Innenseite des Bodens und/oder (entlang der umgebogenen Kante) mit der Seitenwand verbunden ist. Es kann günstig sein, wenn die innenseitigen (In-Mould-)Label beispielsweise nach dem Gebrauchsende des Behälters vollständig von diesem getrennt werden können, z.B. um das Kunststoff-Material des Behälters, an dem in diesem Fall ggf. kein Füllgut mehr anhaftet, einfacher recyceln zu können.
  • Die lösbare Verbindung zwischen dem jeweiligen In-Mould-Label und der Innenseite des Bodens bzw. der Seitenwand kann dadurch erreicht werden, dass die Innenseite des wandseitigen In-Mould-Labels bzw. des bodenseitigen In-Mould-Labels aus einem Kunststoff-Material (in der Regel in Form einer Folie) gebildet ist, das nicht mit dem Kunststoff-Material des Behälters kompatibel ist, so dass bei der Herstellung des Behälters kein gemeinsamer Schmelze-Verbund gebildet wird. Auf diese Weise können die In-Mould-Label in der Art eines lösbaren und konturgetreuen Inliners verwendet werden. Im Gegensatz zu einem Inliner sind die (lösbaren) In-Mould-Label in das Material des Behälters eingebettet: Beispielsweise steht das wandseitige In-Mould-Label typischerweise in den Bereichen, in denen die Innenseite der Seitenwand nicht von dem wandseitigen In-Mould-Label bedeckt wird, nicht über die Innenseite der Seitenwand vor. Auch sind die In-Mould-Label in diesem Fall nicht lose in den Behälter eingelegt, sondern müssen von einem Bediener aktiv von dem Behälter gelöst bzw. abgezogen werden.
  • Es kann günstig sein, wenn das wandseitige In-Mould-Label und/oder das bodenseitige In-Mould-Label nicht als Ganzes, sondern nur partiell, d.h. in einem oder in mehreren Teilbereichen, lösbar mit dem Behälter verbunden sind, während in anderen Teilbereichen eine feste (dauerhafte) Verbindung zwischen dem jeweiligen In-Mould-Label und dem Kunststoff-Material des Behälters besteht. In den Teilbereichen, in denen eine feste Verbindung besteht, kann das jeweilige In-Mould-Label an der Innenseite des Bodens bzw. der Seitenwand fixiert werden. Um an ein- und demselben In-Mould-Label Teilbereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften zu schaffen, kann das In-Mould-Label ggf. unterschiedliche Kunststoff-Materialien für die jeweiligen Teilbereiche aufweisen.
  • Auch nachträglich eingebrachte Label können zumindest in einem Teilbereich, insbesondere als Ganzes, lösbar mit dem Behälter verbunden werden. Nachträglich eingebrachte Label verbinden sich nur mit dem Kunststoff-Material des Behälters, wenn diese in mindestens einem Teilbereich bzw. als Ganzes mit dem Kunststoff-Material des Behälters verschweißt werden oder mit Hilfe eines Fügemittels an der Innenseite des Behälters befestigt werden. In dem bzw. in den Teilbereichen, in denen keine feste Verbindung erfolgt, sind die Label lösbar mit dem Behälter verbunden. Um die Konturtreue bei nachträglich eingebrachten Labeln sicherzustellen, sollten die Teilbereiche, an denen eine feste Verbindung mit dem Behälter erfolgt, geeignet gewählt werden.
  • Eine Innenseite des wandseitigen In-Mould-Labels kann zumindest in dem Teilbereich, insbesondere als Ganzes, und/oder eine Innenseite des bodenseitigen In-Mould-Labels kann zumindest in dem Teilbereich, insbesondere als Ganzes, zur Herstellung der lösbaren Verbindung beschichtet, lackiert, bedruckt und/oder oberflächenbehandelt sein. In diesem Fall kann das In-Mould-Label selbst aus einem mit dem Kunststoff-Material des Behälters kompatiblen Kunststoff-Material hergestellt sein. Die Innenseite, genauer gesagt die Oberfläche an der Innenseite eines jeweiligen In-Mould-Labels, kann eine Beschichtung, einen Lack, einen Aufdruck, etc. aus einem Material aufweisen, das mit dem Kunststoff-Material des Behälters keinen Schmelze-Verbund bildet. Die Verhinderung einer dauerhaften Verbindung mit dem Kunststoff-Material des Behälters kann auch durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Innenseite des jeweiligen In-Mould-Labels erreicht werden.
  • Das wandseitige In-Mould-Label oder das wandseitige Label und/oder das bodenseitige In-Mould-Label oder das bodenseitige Label können aus einem bevorzugt transparenten Material gebildet und an ihrer Innenseite und/oder an ihrer Außenseite bedruckt sein. Um einen direkten Kontakt des Aufdrucks mit dem Füllgut zu vermeiden, hat es sich als günstig erwiesen, wenn das jeweilige (In-Mould-)Label an seiner der Innenseite des Behälters zugewandten Innenseite (reverse) bedruckt wird. Durch die Verwendung eines transparenten Materials kann auch in diesem Fall der Aufdruck vom Anwender wahrgenommen werden und das (In-Mould-)Label kann seine Funktion als Werbefläche bzw. als Informations-Fläche erfüllen. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, das jeweilige (transparente oder nicht transparente) (In-Mould-)Label an seiner Außenseite zu bedrucken.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere einen Eimer oder eine Dose, mit einem Boden und mit einer umlaufenden Seitenwand, die im Bereich einer Öffnung des Behälters einen umlaufenden Rand mit einem Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit einem Deckel aufweist. Der Behälter weist einen formfesten ringförmigen Aufsatz auf, der lösbar mit dem umlaufenden Rand verbunden ist, wobei der Aufsatz einen Flanschabschnitt aufweist, der den Eingriffsbereich überdeckt, wobei an dem Aufsatz eine Innenhülle angebracht ist, die einen Hüllenboden in Form einer ersten Folie und eine umlaufende Hüllenwand in Form einer zweiten Folie aufweist, wobei zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Kanten der umlaufenden Hüllenwand an einer Überlappungsnaht fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, miteinander verbunden sind, wobei eine erste, innere Kante der umlaufenden Hüllenwand an der Überlappungsnaht zu einer Innenseite der zweiten, äußeren Kante der umlaufenden Hüllenwand umgeklappt ist, und/oder wobei der Hüllenboden und die umlaufende Hüllenwand in einem Überlappungsbereich fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, miteinander verbunden sind, wobei in dem Überlappungsbereich eine Kante des Hüllenbodens zur Außenseite des Hüllenbodens umgeklappt oder umgebogen ist und/oder in dem Überlappungsbereich eine Kante der umlaufenden Hüllenwand zu einer Außenseite der umlaufenden Hüllenwand umgeklappt oder umgebogen ist.
  • Der Behälter gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung unterscheidet sich von dem Behälter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung dadurch, dass an Stelle der (In-Mould-)Label, die an der Innenseite des Bodens bzw. an der Innenseite der umlaufenden Seitenwand angebracht sind, eine Innenhülle vorgesehen ist, die einen Hüllenboden und eine Hüllenwand aufweist, die als Folien ausgebildet sind. Im Gegensatz zu den (In-Mould- )Labeln ist die Innenhülle an einem ringförmigen formfesten Aufsatz angebracht, der lösbar mit dem umlaufenden Rand des Behälters verbunden ist.
  • Der Aufsatz weist typischerweise ein oberes Klemmprofil zum Zusammenwirken mit einem Klemmprofil auf, das an einer Innenseite eines Randes des Deckels oder an einer Innenseite eines weiteren Aufsatzes gebildet ist. Typischerweise weist der Aufsatz an dem Flanschabschnitt ein unteres Klemmprofil auf, das zum Zusammenwirken mit einem Klemmprofil an dem Eingriffsbereich ausgebildet ist, um den Aufsatz mit dem umlaufenden Rand des Behälters zu verbinden. Zwischen einer Unterseite des Flanschabschnitts des Aufsatzes und einer Oberseite des umlaufenden Randes der umlaufenden Seitenwand kann ein Luftspalt gebildet sein. Die Hüllenwand kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen, der mit dem Aufsatz, insbesondere mit einem Seitenwandabschnitt des Aufsatzes, über den der Flanschabschnitt nach außen übersteht, fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, verbunden ist. Der Behälter kann einen formfesten Stützring aufweisen, der ein unteres Ende der Hüllenwand und bevorzugt einen an die Hüllenwand angrenzenden Bereich des Hüllenbodens umgibt und der fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, mit der Außenseite der Hüllenwand und/oder mit der Außenseite des Hüllenbodens verbunden ist. Der umlaufende Rand kann einen über die umlaufende Seitenwand überstehenden Abschnitt aufweisen, an dem der Eingriffsbereich gebildet ist, und es kann sich an den überstehenden Abschnitt eine von der umlaufenden Seitenwand beabstandete, umlaufende Schürze anschließen.
  • Das weiter oben beschriebene Problem, dass an den Schnittkanten der Folien unerwünschte Substanzen in den Innenraum gelangen und das Füllgut kontaminieren können, besteht auch bei dem Behälter gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Wie bei dem Behälter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, die Schnittkanten der Folien an der dem Innenraum abgewandten Seite der Folien bzw. im vorliegenden Fall der Innenhülle anzuordnen. Dies wird durch das Umklappen der Kanten der jeweiligen Folien der Innenhülle zur Außenseite des Hüllenbodens bzw. zur Außenseite der umlaufenden Hüllenwand ermöglicht. Auch ein Umbiegen der Folien nach außen ist grundsätzlich möglich.
  • Bei einer Ausführungsform überlappt eine Außenseite der umgeklappten Kante der umlaufenden Hüllenwand mit einer Innenseite einer Kante des Hüllenbodens, die zur umlaufenden Hüllenwand umgebogen ist, oder eine Außenseite der umgeklappten Kante des Hüllenbodens überlappt mit einer Innenseite einer Kante der umlaufenden Hüllenwand, die zum Hüllenboden umgebogen ist. Bei dieser Ausführungsform wird in dem Überlappungsbereich eine der Kanten umgeklappt und die andere Kante wird zur umgeklappten Kante hin umgebogen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die umgeklappte Kante des Hüllenbodens zur Innenseite der umlaufenden Hüllenwand umgebogen oder die umgeklappte Kante der umlaufenden Hüllenwand ist zur Innenseite des Hüllenbodens umgebogen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass in dem Überlappungsbereich zusätzlich zu der umgeklappten Kante eine weitere Kante umgebogen wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft Behälter aus Kunststoff, insbesondere einen Eimer oder eine Dose, mit einem Boden und mit einer umlaufenden Seitenwand, die im Bereich einer Öffnung des Behälters einen umlaufenden Rand mit einem Eingriffsbereich zum Zusammenwirken mit einem Deckel aufweist. Bei dem Behälter ist der umlaufende Rand formfest ausgebildet, der Boden bildet eine erste Folie und die umlaufende Seitenwand bildet eine zweite Folie, wobei zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Kanten der umlaufenden Seitenwand an einer Überlappungsnaht miteinander verbunden sind, wobei eine erste, innere Kante der umlaufenden Seitenwand zu einer Innenseite der zweiten, äußeren Kante der umlaufenden Seitenwand umgeklappt ist, und/oder wobei der Boden und die umlaufende Seitenwand in einem Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, wobei in dem Überlappungsbereich eine Kante des Bodens zur Außenseite des Bodens umgeklappt oder umgebogen ist und/oder eine Kante der umlaufenden Seitenwand zu einer Außenseite der umlaufenden Seitenwand umgeklappt oder umgebogen ist.
  • Der umlaufende Rand kann einen Seitenwandabschnitt und einen nach außen über den Seitenwandabschnitt überstehenden Flanschabschnitt aufweisen, an den sich eine Schürze anschließt, wobei an dem Flanschabschnitt der Eingriffsbereich gebildet ist, und wobei der Eingriffsbereich bevorzugt ein Klemmprofil zum Zusammenwirken mit einem Klemmprofil an einer Innenseite eines Randes des Deckels aufweist. Die umlaufende Seitenwand kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen, der mit dem umlaufenden Rand, insbesondere mit dem Seitenwandabschnitt, bevorzugt an dessen Innenseite, fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, verbunden ist. Der Befestigungsabschnitt der Seitenwand kann sich an der Innenseite des umlaufenden Randes, bevorzugt des Seitenwandabschnitts, bis zu einem Kontaktbereich mit dem Deckel erstrecken. Der Behälter kann einen formfesten Ring aufweisen, der ein unteres Ende der Seitenwand und bevorzugt einen an die Seitenwand angrenzenden Bereich des Bodens umgibt und der fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, mit der Außenseite der Seitenwand und/oder mit der Außenseite des Bodens verbunden ist. Der Behälter kann einen mit dem umlaufenden Rand bevorzugt lösbar verbundenen Stützkörper, insbesondere in Form einer Stützhülse, aufweisen, der die Seitenwand zumindest teilweise in Höhenrichtung und/oder in Umfangsrichtung umgibt und bevorzugt in Höhenrichtung über den Boden des Behälters übersteht. Der umlaufende Rand kann zur lösbaren Verbindung des Stützkörpers eine Aufnahmekontur aufweisen, die bevorzugt zwischen dem Seitenwandabschnitt und der Schürze und/oder an der Außenseite der Schürze des umlaufenden Randes gebildet ist.
  • Bei dem Behälter gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung sind die umlaufende Seitenwand und der Boden als Folien ausgebildet. Bei diesem Aspekt der Erfindung werden die Schnittkanten der Folien an der dem Innenraum abgewandten Außenseite des Behälters angeordnet, um die Migration von Bestandteilen der Folien in das Füllgut zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck werden die weiter oben in Zusammenhang mit dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgeschlagenen Lösungen verwendet.
  • Bei einer Ausführungsform überlappt eine Außenseite der umgeklappten Kante der umlaufenden Seitenwand mit einer Innenseite einer Kante des Bodens, die zur umlaufenden Seitenwand umgebogen ist, oder eine Außenseite der umgeklappten Kante des Bodens überlappt mit einer Innenseite einer Kante der umlaufenden Seitenwand, die zum Boden umgebogen ist. Bei dieser Ausführungsform wird in dem Überlappungsbereich eine der Kanten umgeklappt und die andere Kante wird zur umgeklappten Kante hin umgebogen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die umgeklappte Kante des Bodens zur Innenseite der umlaufenden Seitenwand umgebogen oder die umgeklappte Kante der umlaufenden Seitenwand ist zur Innenseite des Bodens umgebogen. In diesem Fall In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass in dem Überlappungsbereich zusätzlich zu der umgeklappten Kante eine weitere Kante umgebogen wird.
  • Die Folien der Behälter gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung können wie die Folien ausgebildet sein, die in Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gebinde, umfassend: einen Behälter der eingangs genannten Art, sowie einen Deckel, der zum Verschließen der Öffnung mit dem Eingriffsbereich an dem umlaufenden Rand des Behälters zusammenwirkt. Bevorzugt weist der Deckel an seiner Innenseite mindestens ein deckelseitiges In-Mould-Label und/oder mindestens ein zumindest in einem Teilbereich mit dem Deckel verbundenes Label auf, welches bevorzugt die Innenseite des Deckels zumindest bis zu dem Kontaktbereich überdeckt.
  • Es versteht sich, dass das Gebinde ggf. einen Deckel aufweisen kann, an dessen Innenseite (und ggf. an dessen Außenseite) kein deckelseitiges In-Mould-Label bzw. Label angebracht ist.
  • Durch das an der Innenseite des Deckels angebrachte In-Mould-Label oder das nachträglich angebrachte Label, das sich bis in den Kontaktbereich am Rand des Behälters erstreckt, kann die Innenseite des Gebindes vollflächig mit Labeln abgedeckt werden, so dass eine optimale Barriere-Wirkung erzeugt werden kann. Das nach dem Spritzguss-Prozess des Deckels an der Innenseite des Deckels aufgebrachte Label ist mit dem Deckel z.B. durch Schweißen (fest) verbunden. Das nachträgliche Anbringen eines Labels an der Innenseite des Deckels kann sinnvoll sein, wenn die Eigenschaften des Labels, z.B. (Barriere- oder Oberflächeneigenschaften) durch das Umspritzen beeinträchtigt oder zerstört würden. Das Label kann nur in einem Teilbereich mit der Innenseite des Deckels verschweißt werden, es ist aber auch möglich, dass das Label vollflächig mit der Innenseite des Deckels verbunden ist.
  • Es ist möglich, dass das deckelseitige In-Mould-Label und/oder das deckelseitige Label zumindest in einem Teilbereich, insbesondere als Ganzes - mit geringem Kraftaufwand - lösbar mit der Innenseite des Deckels verbunden ist, wobei bevorzugt eine Innenseite des deckelseitigen In-Mould-Labels und/oder des deckelseitigen Labels zumindest in dem Teilbereich zur Herstellung der lösbaren Verbindung beschichtet, lackiert, bedruckt und/oder oberflächenbehandelt ist. Für das deckelseitige In-Mould-Label bzw. das deckelseitige Label gilt ebenso wie für die weiter oben beschriebenen In-Mould-Label, die an der Innenseite des Behälters angebracht sind, dass es günstig sein kann, wenn dieses partiell, d.h. in einem oder mehreren Teilbereichen, oder ggf. als Ganzes lösbar mit der Innenseite des Deckels verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das deckelseitige In-Mould-Label und/oder das deckelseitige Label zumindest an einer an einen Innenraum des Behälters zugewandten Seite aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet. Wie weiter oben in Zusammenhang mit dem wandseitigen und dem bodenseitigen (In-Mould-)Label beschrieben wurde, kann auch das deckelseitige (In-Mould-)Label ggf. eine Barriereschicht oder eine andere Art von Schicht aufweisen, die nicht aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet ist, sofern diese nicht zu dem Innenraum hin offen liegt. Die Stirnseite des deckelseitigen (In-Mould-)Labels kann in der Regel so angeordnet werden, dass diese nicht zum Innenraum hin offen ist, ohne dass zu diesem Zweck eine Kante des deckelseitigen (In-Mould-)Labels umgeklappt werden muss. In Kombination mit dem weiter oben beschriebenen Behälter, bei dem die In-Mould-Label bzw. Label - ggf. mit Ausnahme der Barriereschicht - ebenfalls aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet sind, kann in diesem Fall ein lebensmittelkonformes Gebinde bereitgestellt werden, ohne dass das bzw. die Kunststoff-Materialien des Behälters bzw. des Deckels selbst aus lebensmittelkonformem Material hergestellt sind. Wie bei dem Behälter kann auch der Deckel einen Innenkern aus einem Regenerat-Material aufweisen, der von nicht regeneriertem Kunststoff-Material umgeben ist.
  • Das deckelseitige In-Mould-Label und/oder das deckelseitige Label kann eine oder mehrere Folien-Schichten aufweisen, ein Laminat bilden und/oder bedruckt sein. Hinsichtlich des Aufbaus des deckelseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels gelten die obigen Ausführungen zu den behälterseitigen (In-Mould-)Labeln entsprechend. Auch die Bedruckung des In-Mould-Labels bzw. des Labels kann grundsätzlich an der Innenseite und/oder an der Außenseite erfolgen. Für den Fall, dass eine Bedruckung an der Innenseite erfolgen soll, um einen direkten Kontakt des Aufdrucks mit dem Füllgut zu vermeiden, ist das deckelseitige In-Mould-Label bzw. das Label typischerweise aus einem transparenten Material gebildet.
  • Der Deckel kann an seiner Innenseite zumindest in einem von dem deckelseitigen In-Mould-Label und/oder von dem deckelseitigen Label überdeckten Teilbereich eine zumindest abschnittsweise plane Fläche bilden. Vorzugsweise hat der Deckel auf seiner Innenseite eine ebene Fläche ohne Absätze / Erhebungen oder Vertiefungen, um ggf. vorhandene Barriereschichten bzw. Folien beim Umspritzen nicht zu beschädigen (auftretende Drücke können die Folie in die Störgeometrien an der Innenseite des Deckels eindrücken und Barriereschichten zerstören). Auch bei einem an der Innenseite des Deckels angebrachten Label ist es günstig, wenn die Innenseite des Deckels möglichst keine Absätze bzw. Erhebungen aufweist. Unter einer zumindest abschnittsweise planen Fläche wird verstanden, dass der Deckel ggf. zwischen zwei planen Abschnitten einen Knick mit einem vergleichsweise großen Krümmungsradius aufweisen kann, an dem der Deckel beispielsweise von einem planen Innenbereich (Deckelspiegel) in einen nach oben über den Innenbereich überstehenden, radial außen liegenden Randbereich übergehen kann. In diesen Randbereich kann sich eine deckelseitige Kante des In-Mould-Labels erstrecken, die in dem Kontaktbereich an der dem Deckel zugewandten Kante des wandseitigen (In-Mould-)Labels anliegt. In diesem Fall liegen sowohl die Stirnseite der Kante des deckelseitigen (In-Mould-)Labels als auch die Stirnseite des wandseitigen (In-Mould-)Labels zwar frei, aber nicht gegenüber dem Innenraum, in dem das Füllgut angeordnet ist, sondern gegenüber der Umgebung außerhalb des Innenraums. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, die Stirnseite der jeweiligen in dem Kontaktbereich aneinander anliegenden Kanten des wandseitigen (In-Mould-)Labels und des deckelseitigen (In-Mould-)Labels von dem Innenraum des Behälters abzuschirmen.
  • Sowohl der weiter oben beschriebene Behälter als auch der Deckel des Gebindes sind aus einem Kunststoff-Material gebildet, bei dem es sich beispielsweise um Polyethylen, Polypropylen, Polyamide oder Polyolefine handeln kann. Behälter und/oder Deckel aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen oder aus Polypropylen, sind typischerweise kostengünstig herstellbar. Ferner weisen derartige Behälter bzw. Deckel vorteilhafte Eigenschaften auf, wie z.B. eine große Beständigkeit durch hohe Zähigkeits- und Reißdehnungswerte. Grundsätzlich kann der Behälter bzw. der Deckel aber auch aus anderen Kunststoff-Materialien (insbesondere aus Thermoplasten, ggf. auch aus Duroplasten) hergestellt sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Behälters aus Kunststoff, der an seiner Innenseite ein bodenseitiges und ein wandseitiges In-Mould-Label aufweist,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Behälters von 1 mit einem Überlappungsbereich zweier in Längsrichtung verlaufender Kanten des wandseitigen In-Mould-Labels,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Details des oberen Randes des Behälters von 1 mit einem Deckel,
    • 4 eine Schnittdarstellung eines Details des Übergangs zwischen einer Seitenwand und einem Boden des Behälters von 1,
    • 5 eine Darstellung analog zu 2, bei der eine Kante des wandseitigen In-Mould-Labels zur Innenseite der Seitenwand umgeklappt ist,
    • 6a,b Darstellungen analog zu 4 mit einem wandseitigen In-Mould-Label bzw. Label, das mit einer umgeklappten Kante eines bodenseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels überlappt,
    • 7a,b Darstellungen analog zu 4 mit einem bodenseitigen In-Mould-Label bzw. Label, das mit einer umgeklappten Kante eines wandseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels überlappt,
    • 8a,b Darstellungen eines bodenseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels, das eine zur Innenseite des Bodens umgebogene Kante aufweist,
    • 9a,b Darstellungen eines wandseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels, das eine zur Innenseite der Seitenwand umgebogene Kante aufweist,
    • 10a,b Darstellungen eines bodenseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels, das eine zur Innenseite der Seitenwand umgebogene und umgeklappte Kante aufweist, sowie
    • 11a,b Darstellungen eines wandseitigen In-Mould-Labels bzw. Labels, das eine zur Innenseite des Bodens umgebogene und umgeklappte Kante aufweist,
    • 12 eine Schnittdarstellung eines Gebindes, das einen Eimer und einen Aufsatz mit einer Innenhülle umfasst,
    • 13a,b Detaildarstellungen der Befestigung des Aufsatzes und des Deckels an einem umlaufenden Rand des Eimers sowie eines Überlappungsbereichs eines Hüllenbodens mit einer umlaufenden Hüllenwand der Innenhülle, sowie
    • 14 eine perspektivische Darstellung eines Gebindes mit einem Eimer mit einem formfesten umlaufenden Rand sowie einer Seitenwand und einem Boden, die aus einer Folie gebildet sind.
  • Das in 1 gezeigte Gebinde 1 umfasst einen Behälter 2 (Eimer) und einen Deckel 3. Der Behälter 2 weist einen Boden 4 und eine umlaufende Seitenwand 5 auf, die leicht konisch verläuft. Wie in 1 und insbesondere in 2 zu erkennen ist, die einen Schnitt durch den Behälter 2 entlang der Linie C-C von 1 zeigt, ist an einer Innenseite 5a der Seitenwand 5 ein wandseitiges In-Mould-Label 6 angebracht. Das wandseitige In-Mould-Label 6 weist beispielhaft drei Folien-Lagen 7a, 7b, 7c auf, die ein Laminat bilden. Die mehrschichtige Struktur kann ggf. auch als Mehrschichtextrudat hergestellt werden. Die zweite, mittlere Folien-Lage 7b, die zwischen der ersten Folien-Lage 7a und der dritten Folien-Lage 7b eingebettet ist, dient als Barriereschicht. Die erste Folien-Lage 7a und insbesondere die dritte Folien-Lage 7c, welche die zweite Folien-Lage 7b an einer dem Innenraum 10 des Behälters 2 zugewandten Seite überdeckt, sind aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet.
  • Wie in 2 ebenfalls zu erkennen ist, überlappen zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende, in Richtung einer Hochachse des Behälters 2 verlaufende Kanten 8a, 8b des an der Innenseite 5a der Seitenwand 5 angebrachten wandseitigen In-Mould-Labels 6 in einem gemeinsamen Überlappungsbereich 9 miteinander. Die beiden Kanten 8a, 8b sind in dem Überlappungsbereich 9 durch eine Schweiß-Verbindung fest miteinander verbunden.
  • 3 zeigt ein Detail des Gebindes 1 im Bereich des oberen in 1 dargestellten Kreises mit einem oberen Abschnitt der Seitenwand 5, an der im Bereich einer runden Öffnung 11 des Behälters 2 ein umlaufender Rand 12 mit einem Eingriffsbereich 13 zum rastenden Zusammenwirken mit dem Deckel 3 gebildet ist. An den umlaufenden Rand 12 schließt sich eine Schürze 14 zur Stabilisierung des umlaufenden Rands 12 an. Der Eingriffsbereich 13 weist im gezeigten Beispiel ein Klemmprofil auf, welches mit einem Klemmprofil des Deckels 3 zusammenwirkt, um die Öffnung 11 des Behälters 2 dichtend zu verschließen. Wie in 3 ebenfalls zu erkennen ist, erstreckt sich das an der Innenseite 5a der Seitenwand 5 angebrachte wandseitige In-Mould-Label 6 bis zu einem Kontaktbereich 15, an welcher die Innenseite 5a der Seitenwand mit der Innenseite 3a des Deckels 3 in Kontakt kommt. Wie in 3 zudem zu erkennen ist, weist der Deckel 3 an seiner Innenseite 3a ein deckelseitiges In-Mould-Label 16 auf, welches sich bis in den Kontaktbereich 15 erstreckt und dort mit dem wandseitigen In-Mould-Label 6 des Behälters 2 überlappt. Das deckelseitige In-Mould-Label 16 erstreckt sich hierbei ausgehend von der Unterseite eines planen Abschnitts des Deckels 3 in einen U-förmig nach oben vorstehenden Teilbereich des Deckels 3. In 3 ebenfalls dargestellt ist ein Steg 17, der zwischen der Außenseite 5a der Seitenwand 5 und der Schürze 14 gebildet ist, um den Rand 12 zu stabilisieren.
  • Wie in 3 gezeigt ist, bildet der Deckel 3 an seiner Innenseite 3a zumindest in einem von dem deckelseitigen In-Mould-Label 16 überdeckten Teilbereich eine abschnittsweise plane Fläche, wobei der plane, horizontal verlaufende Abschnitt und der plane, nach oben überstehende Abschnitt durch einen Knick ineinander übergehen, der einen vergleichsweise großen Radius aufweist. Die Innenseite 3a des Deckels weist daher keine Absätze / Erhebungen oder Vertiefungen auf, die ggf. vorhandene Barriereschichten bzw. Folien des In-Mould-Labels 16 beim Umspritzen beschädigen könnten. Alternativ zur Anbringung eines In-Mould-Labels 16 kann an der Innenseite 3a des Deckels 3 ein Label angebracht werden. Auch für die Anbringung eines deckelseitigen Labels ist es günstig, wenn die Innenseite 3a des Deckels wie in 3 ausgebildet ist und keine Absätze bzw. Erhebungen / Vertiefungen aufweist.
  • 4 zeigt ein Detail des Übergangs zwischen der umlaufenden Seitenwand 5 und dem Boden 4 des Behälters 2 im Bereich des unteren in 1 dargestellten Kreises. An einer Innenseite 4a des Bodens 4 weist der Behälter 2 ein bodenseitiges In-Mould-Label 18 auf, welches die Innenseite 4a des Bodens 4 flächig überdeckt. Das bodenseitige In-Mould-Label 18 weist eine um ca. 90° umgebogene Kante 19 auf, die sich entlang der Innenseite 5a der Seitenwand 5 erstreckt und die mit dem an der Innenseite 5a der Seitenwand 5 angebrachten wandseitigen In-Mould-Label 6 überlappt. Die Überlappung erfolgt hierbei derart, dass eine dem Inneren des Behälters 2 zugewandte Außenseite 19a der umgebogenen Kante 19 des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 mit einer der Seitenwand 5 zugewandten Innenseite 6b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 überlappt. Der umgebogene Kante 19 des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 ist mit dem wandseitigen In-Mould-Label fest verbunden, genauer gesagt verschweißt.
  • Wie anhand von 3 und von 4 erkennbar ist, ist bei dem Gebinde 1 der Innenraum 10, der von dem mit dem Deckel 3 verschlossenen Behälter 2 umgeben ist, vollständig mit dem bodenseitigen In-Mould-Label 18, dem wandseitigen In-Mould-Label 6 und dem an der Innenseite des Deckels 3 angebrachten deckelseitigen In-Mould-Label 16 abgedeckt. Durch die gegenseitige Anlage bzw. die Überlappung des wandseitigen In-Mould-Labels 6 mit dem deckeiseitigen In-Mould-Label 16 in dem Kontaktbereich 15 sowie die Verschweißung der umgebogenen Kante 19 des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 mit dem wandseitigen In-Mould-Label 6 bilden die In-Mould-Label 6, 16, 18 eine durchgehende Barriere, welche ausgebildet sein kann, das Material des Behälters 2 bzw. des Deckels 3 vor dem ggf. aggressiven Füllgut zu schützen, das in den Behälter 2 abgefüllt wird, oder um zu vermeiden, dass unerwünschte Substanzen in das Füllgut gelangen. Zu diesem Zweck weisen auch das deckelseitige In-Mould-Label 16 und das bodenseitige In-Mould-Label 18 mehrere Folien-Lagen mit mindestens einer Barriereschicht auf, die zwischen zwei weitere Folien-Lagen eingebettet ist, wie dies in Zusammenhang mit dem wandseitigen In-Mould-Label 6 beschrieben wurde.
  • Abhängig von der jeweiligen Anwendung ist es möglich, die In-Mould-Label 6, 16, 18 bzw. deren Barriereschichten mit geeigneten Barriere-Eigenschaften zu versehen, beispielsweise gegen Sauerstoff, Wasserdampf, etc. Insbesondere können die In-Mould-Label 6, 16, 18 zumindest an ihrer dem Innenraum 10 des Behälters 2 zugewandten Seite aus einem lebensmittelkonformen Material hergestellt werden, während dies bei dem Material des Behälters 2 und bei dem Material des Deckels 3 nicht der Fall sein muss, beispielsweise weil der Behälter 2 und der Deckel 3 nicht aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet sind. Dennoch kann bei einem solchen Gebinde 1 in der Regel die Lebensmittel-Konformität gewährleistet werden. Es versteht sich, dass ggf. nur der Behälter 2 aus einem nicht lebensmittelkonformen Material gebildet sein kann und dass in diesem Fall - oder generell - auf die Anbringung des deckelseitigen In-Mould-Labels 16 verzichtet werden kann, ohne dass die Lebensmittel-Konformität verlorengeht.
  • Bei dem in Zusammenhang mit 1 bis 4 beschriebenen Gebinde 1, das wie in der DE102019135439A1 beschrieben ausgebildet ist, liegt die in 2 gezeigte Stirnseite der dem Innenraum 10 des Behälters 2 zugewandten Kante 8a des wandseitigen In-Mould-Labels 6 am Rand des Überlappungsbereichs 9 an einem Absatz der dem Innenraum 10 abgewandten Kante 8b an, ist aber nicht fest mit dem Absatz verbunden und liegt daher zum Innenraum 10 hin offen. Gleiches gilt für die Stirnseite der in 4 gezeigten, dem Boden 4 zugewandte Kante des wandseitigen In-Mould-Labels 6, die am bodenseitigen In-Mould-Label 18 anliegt, aber zum Innenraum 10 hin offenliegt.
  • Die in 2 gezeigte Barriereschicht 7b kann Stoffe enthalten, die im Hinblick auf die Lebensmittelkonformität kritisch sind, beispielsweise weil deren Konzentration in dem Füllgut einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten darf. Ein solcher im Hinblick auf die Lebensmittelkonformität kritischer Stoff, z.B. in Form von Aluminium oder einer Aluminiumverbindung, kann an der jeweiligen freiliegenden Stirnseite aus der Barriereschicht 7b austreten und in das Füllgut migrieren.
  • Um dieses Problem zu vermeiden und die Lebensmittelkonformität zu gewährleisten, ist in 5 ein Behälter gezeigt, bei dem das wandseitige In-Mould-Label 6 des Behälters 2 eine zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 umgeklappte Kante 8a aufweist. Die umgeklappte Kante 8a des wandseitigen In-Mould-Labels 6 ist auf einen angrenzenden Abschnitt des wandseitigen In-Mould-Labels 6 zurückgeklappt und liegt an diesem an. Die weitere längsseitige Kante 8b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 überlappt an ihrer der Seitenwand 5 abgewandten Seite 6a mit einer der Seitenwand 5 zugewandten Seite 6b der umgeklappten Kante 8a des wandseitigen In-Mould-Labels 6. Durch die Überlappung liegt auch die Stirnseite der weiteren Kante 8b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 nicht frei zum Innenraum 10 des Behälters 2, sondern grenzt unmittelbar an die Seitenwand 5 an. Auf die in 5 gezeigte Weise kann somit vermieden werden, dass Stoffe aus der Barriereschicht 7b entlang der Stirnseiten der längsseitigen Kanten 8a, 8b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 in den Innenraum 10 des Behälters 2 gelangen.
  • 6a zeigt analog zu 4 ein Detail des Übergangs zwischen der umlaufenden Seitenwand 5 und dem Boden 4 des Behälters 2. Bei dem in 6a gezeigten Beispiel weist das bodenseitige In-Mould-Label 18 eine zur Innenseite 4a des Bodens 4 umgeklappte, ringförmig umlaufende Kante 20 auf. Durch das Umklappen wird die Stirnseite der umgeklappten Kante 20 abgeschirmt und liegt nicht zum Innenraum 10 des Behälters 2 offen. Bei dem in 6a gezeigten Beispiel weist das wandseitige In-Mould-Label 6 eine um ca. 90° umgebogene Kante 21 auf, die sich entlang der Innenseite 4a des Bodens 4 erstreckt und mit der umgeklappten Kante 20 des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 überlappt. Die umgebogene Kante 21 des wandseitigen In-Mould-Labels 6 ist mit der umgeklappten Kante 20 des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 fest verbunden, genauer gesagt verschweißt. Im gezeigten Beispiel überlappt die sich entlang der Innenseite 4a des Bodens 4 erstreckende umgebogene Kante 21 des wandseitigen In-Mould-Labels 6 an ihrer dem Boden 4 abgewandten Seite 22a mit einer dem Boden 4 zugewandten Seite 22b der umgeklappten Kante 20 des bodenseitigen In-Mould-Labels 18. Auf diese Weise wird die Stirnseite der umgebogenen Kante 21 des wandseitigen In-Mould-Labels 6 vor dem Innenraum 10 abgeschirmt und der Austritt von kontaminierenden Stoffen aus der Barriereschicht 7b in den Innenraum 10 des Behälters 2 wird verhindert.
  • 6b zeigt eine Darstellung analog zu 6a, bei der an Stelle eines wandseitigen In-Mould-Labels 6 ein wandseitiges Label 6' an der Innenseite 5a der Seitenwand 5 des Behälters 2 angebracht ist. Entsprechend ist an Stelle eines bodenseitigen In-Mould-Labels 18 ein bodenseitiges Label 18' an der Innenseite 4a des Bodens 4 des Behälters 2 angebracht. Das wandseitige Label 6' und das bodenseitige Label 18' sind auf die in Zusammenhang mit 6a beschriebene Weise miteinander verbunden. Im Unterschied zur dem in 6a gezeigten Beispiel ist bei dem in 6b gezeigten Beispiel das bodenseitige Label 18' nur im Bereich der umgeklappten Kante 20 mit der Innenseite 4a des Bodens 4 verbunden. Die Stirnseite der umgeklappten Kante 20 des bodenseitigen Labels 18' und die Stirnseite der umgebogenen Kante 21 des wandseitigen Labels 6' sind zu einem Zwischenraum 23 hin offen, der zwischen dem bodenseitigen Label 18' und der Innenseite 4a des Bodens 4 gebildet ist. Der Zwischenraum 23 ist abgeschlossen und steht nicht mit dem Innenraum 10 des Behälters 2 in Verbindung, sodass aus der Barriereschicht 7b der jeweiligen Label 6', 18' austretende Stoffe nicht in das Füllgut gelangen und dieses verunreinigen können.
  • Bei dem in 7a,b gezeigten Beispiel ist die Rolle des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. des wandseitigen Labels 6' und des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des bodenseitigen Labels 18' im Vergleich zu 6a,b vertauscht: Das bodenseitige In-Mould-Label 18 bzw. das bodenseitige Label 18' weist eine zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 umgebogene Kante 24 auf. Die umgebogene Kante 24 des bodendseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des Labels 18' überlappt an ihrer der Seitenwand 5a abgewandten Seite 25a mit einer der Seitenwand 5 zugewandten Seite 25b einer zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 umgeklappten Kante 8c des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. des wandseitigen Labels 6'. Bei dem in 7b gezeigten Beispiel wird zwischen dem wandseitigen Label 6' und der Innenseite 5b der Seitenwand 5 ein Zwischenraum 26 gebildet.
  • Bei den in 8a,b gezeigten Beispielen weist das bodenseitige In-Mould-Label 18 bzw. das bodenseitige Label 18' eine zur Innenseite 4a des Bodens 4 um ca. 90° umgebogene Kante 20' auf. Die umgebogene Kante 20' überlappt an ihrer der Innenseite 5a der Seitenwand 5 zugewandten Seite mit der Innenseite 6b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. des wandseitigen Labels 6'. Auf diese Weise sind sowohl die der Innenseite 4a des Bodens 4 zugewandte Stirnseite des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. Labels 6' als auch die Stirnseite des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des bodenseitigen Labels 18' von dem Innenraum 10 abgeschirmt.
  • Die in 9a,b gezeigten Beispiele entsprechen den in 8a,b gezeigten Beispielen, wobei die Rolle des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des bodenseitigen Labels 18' und des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. des wandseitigen Labels 6' vertauscht sind: In 9a,b weist das wandseitige In-Mould-Label 18 bzw. das wandseitige Label 18' eine zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 um ca. 90° umgebogene Kante 8c' auf. Die umgebogene Kante 8c' überlappt an ihrer der Innenseite 4a des Bodens 4 zugewandten Seite mit der Innenseite 18b des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des bodenseitigen Labels 18'. Es versteht sich, dass die Kanten 8c' bzw. 20' nicht zwingend um 90° umgebogen werden müssen, um zu verhindern, dass deren Stirnseiten von dem Innenraum 10 abgeschirmt sind.
  • Bei den in 10a,b dargestellten Beispielen ist anders als in 6a,b die umgeklappte Kante 20" des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des Labels 18' zusätzlich um 90° umgebogen, erstreckt sich entlang der Innenseite 5a der Seitenwand 5 und überlappt mit dem wandseitigen In-Mould-Label 6 bzw. Label 6', wie dies in 4 dargestellt ist. Anders als dies in 4 dargestellt ist, überlappt in diesem Fall die der Seitenwand 5a zugewandte Seite der umgebogenen und umgeklappten Kante 20" des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des bodenseitigen Labels 18' mit einer der Seitenwand 5 abgewandten Seite 6b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. des wandseitigen Labels 6', das in diesem Fall nicht zum Boden 4 hin umgebogen wird.
  • Bei den in 11a,b gezeigten Beispielen ist die dem Boden 4 zugewandte Kante 8c'' des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. Labels 6' zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 umgebogen und umgeklappt und überlappt mit ihrer dem Boden 4 zugewandten Seite mit der Innenseite 18b des bodenseitigen In-Mould-Labels 18 bzw. des bodenseitigen Labels 18'.
  • Bei den in 5 und 6a bis 11a gezeigten Beispielen ist das wandseitige In-Mould-Label 6 mit der Innenseite 5a der umlaufenden Seitenwand 5 fest verbunden. Auch das bodenseitige In-Mould-Label 18 ist mit der Innenseite 4a des Bodens 4 fest verbunden. Die feste Verbindung kommt dadurch zustande, dass das Kunststoff-Material der beiden In-Mould-Label 6, 18 kompatibel zu dem Kunststoff-Material des Behälters 2 ist, so dass sich beim Herstellen des Behälters 2 in einem weiter unten näher beschriebenen Spritzgussverfahren ein Schmelze-Verbund bildet. Sowohl bei dem Material des Behälters 2 als auch bei dem Material des Deckels 3 kann es sich beispielsweise um Polyethylen, Polypropylen, Polyamide oder Polyolefine handeln.
  • Alternativ können das wandseitige In-Mould-Label 6 und das bodenseitige In-Mould-Label 18 als Ganzes lösbar mit der Innenseite 5a der Seitenwand 5 bzw. mit der Innenseite 4a des Bodens 4 verbunden sein. Dies ist möglich, wenn die In-Mould-Label 6, 18, zumindest aber eine der Innenseite 5a, 4a zugewandte Folien-Schicht, aus einem Material gebildet sind, das nicht kompatibel zu dem Kunststoff-Material des Behälters 2 ist, so dass dieses sich bei der Herstellung des Behälters 2 nicht mit dem Kunststoff-Material des Behälters 2 verbindet. Alternativ kann die lösbare Verbindung der In-Mould-Label 6, 18 zu der jeweiligen Innenseite 5a, 4a auch durch einen Aufdruck, eine Beschichtung oder durch eine Lackierung aus einem nicht mit dem Kunststoff-Material des Behälters 2 kompatiblen Material gebildet sein.
  • Die lösbare Verbindung ermöglicht es, das bzw. die In-Mould-Label 6, 18 nach dem Gebrauch des Behälters 2 vom Behälter 2 zu lösen, so dass der Behälter 2 getrennt von den In-Mould-Labeln 6, 18 entsorgt oder ggf. recycelt werden kann. Das Lösen der In-Mould-Label 6, 18 von dem Behälter 2 kann automatisiert oder durch einen Bediener erfolgen. Gleiches gilt für das an dem Deckel 3 angebrachte deckelseitige In-Mould-Label 16.
  • Es ist auch möglich, dass eines oder beide innenseitige In-Mould-Label 6, 18 nicht als Ganzes, sondern nur in einem oder in mehreren Abschnitten bzw. Teilbereichen lösbar mit dem Behälter 2 verbunden sind, während in anderen Teilbereichen eine feste Verbindung mit dem Behälter 2 besteht. Dies ist günstig, da die In-Mould-Label 6, 18 in den Teilbereichen, in denen sie fest mit dem Behälter 2 verbunden sind, an dem Behälter 2 fixiert werden können. Die partielle Anbindung der In-Mould-Label 6, 18 an den Behälter 2 kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die In-Mould-Label 6, 18 an ihren Innenseiten 6b, 18b in manchen Teilbereichen mit einer Beschichtung, einem Aufdruck oder dergleichen versehen sind, um eine lösbare Verbindung zu erzeugen, dies in anderen Teilbereichen aber nicht der Fall ist.
  • Es versteht sich, dass das die obigen Ausführungen zu den beiden innenseitigen In-Mould-Labeln 6, 18 des Behälters 2 auch für das an der Innenseite 3a des Deckels 3 angebrachte deckelseitige In-Mould-Label 16 gelten, d.h. auch dieses kann als Ganzes oder nur partiell mit dem Kunststoff-Material des Deckels 3 verbunden sein und zu diesem Zweck ggf. an seiner Innenseite bedruckt, lackiert, oberflächenbehandelt, etc. sein.
  • Auch die in 6b bis 11b beschriebenen, nachträglich eingebrachten Label 6', 18' können entweder als Ganzes mit dem Behälter 2 verbunden werden oder zumindest in einem Teilbereich, insbesondere als Ganzes, lösbar mit dem Behälter 2 verbunden werden. Die nachträglich eingebrachten Label 6', 18' verbinden sich nur mit dem Kunststoff-Material des Behälters 2, wenn diese in mindestens einem Teilbereich bzw. als Ganzes mit dem Kunststoff-Material des Behälters 2 verschweißt werden oder mit Hilfe eines Fügemittels an der Innenseite des Behälters befestigt werden. In dem bzw. in den Teilbereichen, in denen keine feste Verbindung erfolgt, sind die Label 6', 18' lösbar mit dem Behälter 2 verbunden. Um die Konturtreue bei nachträglich eingebrachten Labeln 6', 18' sicherzustellen, sollten die Teilbereiche, an denen eine feste Verbindung mit dem Behälter 2 erfolgt, geeignet gewählt werden.
  • Bei dem in 5 beschriebenen Beispiel ist nur eine der beiden längsseitigen Kanten 8a, 8b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 umgeklappt, es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass beide längsseitigen Kanten 8a, 8b des wandseitigen In-Mould-Labels 6 zur Innenseite 5a der Seitenwand 5 umgeklappt werden. Entsprechend kann auch bei den in 6a,b gezeigten Beispielen zusätzlich die umgebogene Kante 21 des wandseitigen In-Mould-Labels 6 bzw. des wandseitigen Labels 6' zur Innenseite 4a des Bodens 4 bzw. zur vom Innenraum 10 des Behälters 2 abgewandten Seite umgeklappt werden. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist dies aufgrund der Überlappung der jeweiligen Kanten 8a, 8b bzw. 20, 21 in der Regel jedoch nicht erforderlich.
  • 12 zeigt ein Gebinde 1, das wie in 1 einen Behälter 2 in Form eines Eimers und einen Deckel 3 aufweist. Der Behälter 2 ist wie in 1 ausgebildet und weist einen Boden 4nd eine umlaufende Seitenwand 5 auf, die leicht konisch verläuft. Der Eimer 2, genauer gesagt die umlaufende Seitenwand 5, weist einen umlaufenden, formfesten Rand 12 auf, der im Bereich einer Öffnung 11 am oberen Ende des Eimers 2 angeordnet ist. Der Rand 12 weist einen Eingriffsbereich 13 auf, um mit dem Deckel 3 zusammenzuwirken und die Öffnung 11 des Eimers 2 zu verschließen.
  • Das Gebinde 1 weist auch einen formfesten ringförmigen Aufsatz 27 auf, der lösbar mit dem umlaufenden Rand 6 verbunden werden kann, wie dies in 13a zu erkennen ist. Der Aufsatz 27 weist einen Flanschabschnitt 28 auf, der den Eingriffsbereich 13 im aufgesetzten Zustand überdeckt. An dem Aufsatz 27 ist eine Innenhülle 29 befestigt, die einen Hüllenboden 30 (vgl. 12) und eine Hüllenwand 31 aufweist. Im gezeigten Beispiel ist die Innenhülle 29 zweiteilig ausgebildet, d.h. der Hüllenboden 30 bildet eine Bodenfolie und die Hüllenwand 31 bildet eine Wandfolie.
  • Wie in 12 und insbesondere in der Detaildarstellung von 13a gut zu erkennen ist, weist der Aufsatz 27 an der Oberseite des Flanschabschnitts 28 ein oberes Klemmprofil 32 in Form einer umlaufenden Nut auf, die mit einem Klemmprofil zusammenwirkt, das in Form eines umlaufenden Rastrands 33 am äußeren Rand des Deckels 3 ausgebildet ist. Das obere Klemmprofil 32 an der Oberseite des Flanschabschnitts 28 des Aufsatzes 27 entspricht einem Klemmprofil 34 in Form einer umlaufenden Nut, das an dem Eingriffsbereich 13 des umlaufenden Randes 12 der Seitenwand 5 des Eimers 2 gebildet ist. Das Klemmprofil 34 in Form der umlaufenden Nut wirkt mit einem unteren, an der Innenseite des Flanschabschnitts 28 des Aufsatzes 27 gebildeten Klemmprofil zusammen, das ebenfalls in Form eines umlaufenden Rastrands 35 ausgebildet ist.
  • Wie in 13a ebenfalls zu erkennen ist, ist eine Unterseite des Flanschabschnitts 28 des auf den umlaufenden Rand 12 aufgesetzten Aufsatzes 27 von einer Oberseite des umlaufenden Randes 12 in Höhenrichtung beabstandet, so dass zwischen dem Aufsatz 27 und dem umlaufenden Rand 12 ein Luftspalt 36 gebildet wird. Das Vorsehen eines Luftspalts 36 ist aber nicht zwingend. Auf diese Weise kann eine Entlüftung eines Zwischenraums 37 zwischen der Außenseite der Innenhülle 29, genauer gesagt der umlaufenden Hüllenwand 31 sowie zwischen dem Hüllenboden 30 und der Innenseite der umlaufenden Seitenwand 5 bzw. des Bodens 4 des Eimers 2 erfolgen, wenn das Füllgut in das Innenvolumen der Innenhülle 29 eingefüllt wird. Die in dem Zwischenraum 37 vorhandene Luft kann über den Luftspalt 36 aus dem Zwischenraum 37 entweichen. Die Höhe des Luftspalts 37 kann beispielsweise in der Größenordnung von ca. 0,2 mm bis 1 mm liegen.
  • Wie in 13a ebenfalls zu erkennen ist, weist die Hüllenwand 31 an ihrem oberen Ende einen Befestigungsabschnitt 38 auf, der mit einem Seitenwandabschnitt 39 des Aufsatzes 27, über den der Flanschabschnitt 28 nach außen übersteht, fest verbunden ist. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt 38 der Hüllenwand 31 der Innenhülle 29 auch lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, mit dem Seitenwandabschnitt 39 verbunden werden. Letzteres vereinfacht das Trennen der Innenhülle 29 von dem Aufsatz 27 nach der Entnahme des Füllguts, um den Aufsatz 27 und die Innenhülle 29 getrennt zur recyceln. Der Seitenwandabschnitt 39 des Aufsatzes 27 verläuft entlang der Innenseite der umlaufenden Seitenwand 5 des Eimers 2 und grenzt an den Flanschabschnitt 28 des Aufsatzes 27 an, der über den umlaufenden Rand 12 des Eimers 2 radial nach außen übersteht.
  • Bei dem in 13a gezeigten Beispiel erstreckt sich der Befestigungsabschnitt 38 der Hüllenwand 31 an der Innenseite des Seitenwandabschnitts 39 des Aufsatzes 27 bis zu einem Kontaktbereich 40 mit dem Deckel 3. In dem Kontaktbereich 40 liegt der Deckel 3 an dem Befestigungsabschnitt 38 der Hüllenwand 31 an. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Füllgut mit dem Seitenwandabschnitt 39 des formfesten Aufsatzes 27 in Berührung kommt.
  • Für den Fall, dass der Deckel 3 an seiner Innenseite ein (In-Mould-)Label aus einem lebensmittelkonformen Material oder ggf. eine Beschichtung oder dergleichen aus einem lebensmittelkonformen Material aufweist und der Hüllenboden 30 und die Hüllenwand 31 der Innenhülle 29 ebenfalls aus einem lebensmittelkonformem Material hergestellt sind, kann das Gebinde 1 als Ganzes Lebensmittelkonformität aufweisen, auch wenn es sich bei dem Material des Aufsatzes 27 oder des Eimers 2 und/oder des Deckels 3 als Ganzes nicht um ein lebensmittelkonformes Material handelt.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, sind der Hüllenboden 30 und die Hüllenwand 31 des Aufsatzes 27 aus einer Folie hergestellt. Wie in 13b zu erkennen ist, bildet der Hüllenboden 30 eine erste Folie, die in einem Überlappungsbereich 41 mit der aus einer zweiten Folie hergestellten Hüllenwand 31 verbunden, im gezeigten Beispiel verschweißt, ist. Auch eine lösbare, insbesondere peelfähig lösbare, Verbindung in dem Überlappungsbereich 41 ist möglich.
  • Das weiter oben beschriebene Problem der Migration von Bestandteilen der Folien in das Füllgut besteht auch bei dem in 12 und 13a,b beschriebenen Gebinde 1. Zur Lösung dieses Problems ist bei dem in 13b gezeigten Beispiel in dem Überlappungsbereich 41 eine Kante 42 der umlaufenden Hüllenwand 31 zu einer Außenseite 31b der umlaufenden Hüllenwand 31 umgeklappt. Eine Außenseite 42b der umgeklappten Kante 42 der umlaufenden Hüllenwand 31 überlappt hierbei mit einer Innenseite 43a einer Kante 43 des Hüllenbodens 30, die zur umlaufenden Hüllenwand 31 umgebogen ist. Die in 13b beschriebene Lösung entspricht der in Zusammenhang mit 7a,b beschriebenen Lösung. Entsprechend können auch die weiteren in Zusammenhang mit 6a,b, 8a,b bis 11a,b beschriebenen Lösungen an dem Überlappungsbereich 41 des Hüllenbodens 30 mit der umlaufenden Hüllenwand 31 der Innenhülle 29 realisiert werden.
  • Wie in 13b ebenfalls zu erkennen ist, überdeckt ein formfester Stützring 44 den Überlappungsbereich 41 und ist indirekt, d.h. über die in Richtung zur Hüllenwand 31 umgebogene Kante 43 des Hüllenbodens 30, mit der Außenseite der Hüllenwand 31 verbunden. Bei dem in 13b gezeigten Beispiel ist der formfeste Stützring 44 mit der Außenseite der Hüllenwand 31 verschweißt und liegt an der Außenseite des Hüllenbodens 30 an, d.h. es besteht keine feste Verbindung zwischen dem Hüllenboden 30 und dem formfesten Stützring 44. Grundsätzlich kann der Stützring 44 aber fest oder lösbar, beispielsweise peelfähig lösbar, mit der Außenseite der Hüllenwand 31 und/oder mit der Außenseite des Hüllenbodens 30 verbunden werden.
  • Der Hüllenboden 30 ist im gezeigten Beispiel aus einem Folien-Flachzuschnitt hergestellt. Auch die umlaufende Hüllenwand 31 wird aus einem Folien-Flachzuschnitt gebildet, indem zwei einander gegenüberliegende Kanten 45a,b des Folien-Zuschnitts entlang einer in 12 gezeigten Überlappungsnaht 46 fest oder lösbar, beispielsweise peelfähig lösbar, miteinander verbunden werden. Die beiden Kanten 45a,b sind entlang der Überlappungsnaht 46 durch eine Schweiß-Verbindung fest miteinander verbunden. Eine erste, innere Kante 45a der umlaufenden Hüllenwand 31 ist an der Überlappungsnaht 46 zu einer Innenseite der zweiten, äußeren Kante 45b der umlaufenden Hüllenwand 31 umgeklappt, wie dies in Zusammenhang mit 5 in Bezug auf das wandseitige In-Mould-Label 6 beschrieben ist.
  • 14 zeigt ein Gebinde 1, das einen Eimer 2 und einen Deckel 3 aufweist, der zum Verschließen einer Öffnung 11 mit einem Eingriffsbereich 13 an einem umlaufenden, formfesten Rand 12 des Eimers 2 zusammenwirkt. Der umlaufende Rand 12 ist auf die in Zusammenhang mit 1 bzw. in Zusammenhang mit 3 beschriebene Weise ausgebildet. Der Eimer 2 weist einen Boden 4 und eine umlaufende Seitenwand 5 auf, die jeweils als Folien ausgebildet sind. Die umlaufende Seitenwand 5, die als Folie ausgebildet ist, ist auf die in 13a in Zusammenhang mit der umlaufenden Hüllenwand 31 beschriebene Weise an dem umlaufenden Rand 12 befestigt. Der Boden 4 und die umlaufende Seitenwand 5 weisen eine Dicke bzw. eine Wandstärke in der Größenordnung zwischen ca. 50 µm und ca. 300 µm auf. Der formfeste Rand 12 weist dagegen eine Wandstärke von mehr als ca. 0,7 mm auf.
  • Wie bei der in Zusammenhang mit 12 beschriebenen Hüllenwand 31 der Innenhülle 29 weist auch die als Folie ausgebildete Seitenwand 5 des Eimers 2 von 14 zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Kanten 47a,b auf, die an einer Überlappungsnaht 48 durch eine Schweiß-Verbindung fest miteinander verbunden sind, wobei auch eine lösbare, insbesondere peelfähig lösbare, Verbindung möglich ist. Eine erste, innere Kante 47a der umlaufenden Seitenwand 5 ist an der Überlappungsnaht 48 zu einer Innenseite der zweiten, äußeren Kante 47b der umlaufenden Hüllenwand 31 umgeklappt, wie dies in Zusammenhang mit 5 in Bezug auf das wandseitige In-Mould-Label 6 beschrieben ist.
  • Wie in 12 in Zusammenhang mit dem Hüllenboden 30 und der umlaufenden Hüllenwand 31 der Innenhülle 29 beschrieben wurde, sind die umlaufende Seitenwand 5 und der Boden 4 des in 14 gezeigten Eimers 2 in einem Überlappungsbereich 41 fest oder lösbar, insbesondere peelfähig lösbar, miteinander verbunden. Bei dem in 14 gezeigten Beispiel ist eine nicht bildlich dargestellte Kante 42 der umlaufenden Seitenwand 5 zu einer Außenseite der umlaufenden Seitenwand 5 umgeklappt, wie dies in 13b in Bezug auf die Kante 42 der umlaufenden Hüllenwand 31 der Innenhülle 29 beschrieben wurde. Analog zur Darstellung in 13b überlappt eine Außenseite der umgeklappten Kante 42 der umlaufenden Seitenwand 5 mit einer Innenseite einer in 14 nicht bildlich dargestellten Kante 43 des Bodens 4, die zur umlaufenden Seitenwand 5 umgebogen ist. Entsprechend können auch die weiteren in Zusammenhang mit 6a,b, 8a,b bis 11a,b beschriebenen Lösungen in dem Überlappungsbereich 41 des Bodens 4 und der umlaufenden Seitenwand 5 realisiert werden.
  • Die Kante 42 der umlaufenden Seitenwand 5 und die Kante 43 des Bodens 4 sind bei der Darstellung von 14 von einem formfesten Stützring 44 verdeckt, der auf die in Zusammenhang mit 13b beschriebene Weise mit der Außenseite der umlaufenden Seitenwand 5 des Eimers 2 verbunden ist. Wie in 14 ebenfalls zu erkennen ist, weist der Eimer 2 einen mit dem umlaufenden Rand 12 lösbar verbundenen Stützkörper in Form einer Stützhülse 49 auf. Die Stützhülse 49 umgibt im gezeigten Beispiel die gesamte umlaufende Seitenwand 5 und steht nach unten über den Boden 4 sowie über den Abschnitt des formfesten Rings 8 über, der entlang der Außen- bzw. Unterseite des Bodens 4 verläuft. Bei dem in 14 gezeigten Beispiel weist die Stützhülse 49 eine konische Geometrie auf, die an die konische Geometrie der Seitenwand 5 des Eimers 2 angepasst ist.
  • Der umlaufende Rand 12 des Eimers 2 weist bei dem in 14 gezeigten Beispiel eine Aufnahmekontur in Form von mehreren nicht bildlich dargestellten Aufnahmespalten zur lösbaren Verbindung mit der Stützhülse 49 auf. Die Aufnahmespalte sind an Versteifungsrippen gebildet, die zur Versteifung einer Schürze 14 dienen, die sich an den umlaufenden Rand 6 anschließt. Zur Herstellung der lösbaren Verbindung wird die Stützhülse 49 mit ihrem oberen Ende von unten in die jeweiligen Aufnahmespalte eingeschoben bzw. eingesteckt, bzw. der Eimer 2 wird von oben in die Stützhülse 49 eingesetzt.
  • Wie in 14 ebenfalls zu erkennen ist, weist auch die Stützhülse 49 eine Überlappungsnaht 50 auf und ist aus einem Flachzuschnitt hergestellt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Material der Stützhülse 49 um Karton, es kann sich bei dem Material der Stützhülse 49 aber auch um ein anderes Material, z.B. um Wellpappe aber auch um ein Kunststoff-Material handeln.
  • Wie in 4 ebenfalls zu erkennen ist, weist die Stützhülse 49 an ihrem unteren Ende eine Mehrzahl von hakenförmigen Rastelementen 51 auf, die nach innen über die Stützhülse 49 bzw. über deren konisch ausgebildete Mantelfläche überstehen. Beim Aufschieben der Stützhülse 49 von unten auf den Eimer 2 wird die konische Mantelfläche der Stützhülse 49 an der Außenseite des formfesten Rings 8 entlang geführt, wobei die Rastelemente 26 nach außen gedrückt werden. Sobald die hakenförmigen Rastelemente 26 die Oberseite des formfesten Rings 44 erreicht haben, werden diese nach innen ausgelenkt und stehen über einen am oberen Ende des formfesten Rings 44 gebildeten Vorsprung über.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019135439 A1 [0002, 0011, 0026, 0068]
    • EP 3848176 A2 [0002]

Claims (22)

  1. Behälter (2) aus Kunststoff, mit einem Boden (4) und mit einer umlaufenden Seitenwand (5), die im Bereich einer Öffnung (11) des Behälters (2) einen umlaufenden Rand (12) mit einem Eingriffsbereich (13) zum Zusammenwirken mit einem Deckel (3) aufweist, wobei an einer Innenseite (5a) der umlaufenden Seitenwand (5) ein wandseitiges In-Mould-Label (6) oder ein wandseitiges Label (6') angebracht ist, das sich bevorzugt bis zu einem Kontaktbereich (15) mit dem Deckel (3) erstreckt, und wobei an einer Innenseite (4a) des Bodens (4) ein bodenseitiges In-Mould-Label (18) oder ein bodenseitiges Label (18') angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wandseitige In-Mould-Label (6) oder das wandseitige Label (6') mindestens eine zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappte oder umgebogene Kante (8a, 8c, 8c') und/oder eine zur Innenseite (4a) des Bodens (4) umgebogene und zur Innenseite (4a) des Bodens (4) umgeklappte Kante (8c'') aufweist, und/oder dass das bodenseitige In-Mould-Label (18) oder das bodenseitige Label (18') eine zur Innenseite (4a) des Bodens (4) umgeklappte oder umgebogene Kante (20, 20') oder eine zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgebogene und zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappte Kante (20'') aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem das wandseitige In-Mould-Label (6) oder das wandseitige Label (6') und/oder das bodenseitige In-Mould-Label (18) oder das bodenseitige Label (18') mehrere Folien-Schichten (7a, 7b, 7c) aufweisen, die bevorzugt ein Laminat oder Mehrschichtextrudat bilden.
  3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem eine der Folien-Schichten (7b) eine Barriereschicht bildet, die an einer einem Innenraum (10) des Behälters (2) zugewandten Seite von mindestens einer weiteren Folienschicht (7c) überdeckt ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, bei dem die mindestens eine weitere Folien-Schicht (7c) aus einem lebensmittelkonformen Material hergestellt ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappte Kante (8a) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') mit einer weiteren, in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Kante (8b) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') in einem Überlappungsbereich (9) überlappt.
  6. Behälter nach Anspruch 5, bei dem die zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappte Kante (8a) in dem Überlappungsbereich (9) fest mit der weiteren Kante (8b) verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die weitere Kante (8b) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') an ihrer der Seitenwand (5) abgewandten Seite (6a) mit einer der Seitenwand (5) zugewandten Seite (6b) der umgeklappten Kante (8a) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') überlappt.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das wandseitige In-Mould-Label (6) oder das wandseitige Label (6') eine umgebogene, sich entlang der Innenseite (4a) des Bodens (4) erstreckende Kante (21) aufweist, die mit der zur Innenseite (4a) des Bodens (4) umgeklappten Kante (20) des bodenseitigen In-Mould-Labels (18) oder des bodenseitigen Labels (18') überlappt.
  9. Behälter nach Anspruch 8, bei dem die sich entlang der Innenseite (4a) des Bodens (4) erstreckende umgebogene Kante (21) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') mit der umgeklappten Kante (20) fest verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die umgebogene, sich entlang der Innenseite (4a) des Bodens (4) erstreckende Kante (21) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') an ihrer dem Boden (4) abgewandten Seite (22a) mit einer dem Boden (4) zugewandten Seite (22b) der umgeklappten Kante (20) des bodenseitigen In-Mould-Labels (18) oder des bodenseitigen Labels (18') überlappt.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das bodenseitige In-Mould-Label (18) oder das bodenseitige Label (18') eine umgebogene, sich entlang der Innenseite (5a) der Seitenwand (5) erstreckende Kante (24) aufweist, die mit der zur Innenseite (5a) der Seitenwand (5) umgeklappten Kante (8c) des wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') überlappt.
  12. Behälter nach Anspruch 11, bei dem die sich entlang der Innenseite (5a) der Seitenwand (5) erstreckende umgebogene Kante (24) des bodenseitigen In-Mould-Labels (18) oder des bodenseitigen Labels (18') mit der umgeklappten Kante (8c) fest verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die umgebogene, sich entlang der Innenseite (5a) der Seitenwand (5) erstreckende Kante (24) des bodenseitigen In-Mould-Labels (18) oder des bodenseitigen Labels (18') an ihrer der Seitenwand (5) abgewandten Seite (25a) mit einer der Seitenwand (5) zugewandten Seite (25b) der umgeklappten Kante (8c) de wandseitigen In-Mould-Labels (6) oder des wandseitigen Labels (6') überlappt.
  14. Behälter (2) aus Kunststoff, mit einem Boden (4) und mit einer umlaufenden Seitenwand (5), die im Bereich einer Öffnung (11) des Behälters (2) einen umlaufenden Rand (12) mit einem Eingriffsbereich (13) zum Zusammenwirken mit einem Deckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen formfesten ringförmigen Aufsatz (27) aufweist, der lösbar mit dem umlaufenden Rand (12) verbunden ist, wobei der Aufsatz (27) einen Flanschabschnitt (28) aufweist, der den Eingriffsbereich (13) überdeckt, wobei an dem Aufsatz (27) eine Innenhülle (29) angebracht ist, die einen Hüllenboden (30) in Form einer ersten Folie und eine umlaufende Hüllenwand (31) in Form einer zweiten Folie aufweist, wobei zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Kanten (45a,b) der umlaufenden Hüllenwand (5) an einer Überlappungsnaht (46) miteinander verbunden sind, wobei eine erste, innere Kante (45a) der umlaufenden Hüllenwand (31) an der Überlappungsnaht (46) zu einer Innenseite der zweiten, äußeren Kante (45b) der umlaufenden Hüllenwand (31) umgeklappt ist, und/oder wobei der Hüllenboden (30) und die umlaufende Hüllenwand (31) in einem Überlappungsbereich (41) miteinander verbunden sind, wobei in dem Überlappungsbereich (41) eine Kante des Hüllenbodens (30) zur Außenseite (30b) des Hüllenbodens (30) umgeklappt oder umgebogen ist und/oder in dem Überlappungsbereich (41) eine Kante (42) der umlaufenden Hüllenwand (31) zu einer Außenseite (31b) der umlaufenden Hüllenwand (31) umgeklappt oder umgebogen ist.
  15. Behälter nach Anspruch 14, bei dem eine Außenseite der umgeklappten Kante des Hüllenbodens (30) mit einer Innenseite einer Kante der umlaufenden Hüllenwand (31) überlappt, die zum Hüllenboden (30) umgebogen ist, oder bei dem eine Außenseite (42b) der umgeklappten Kante (42) der umlaufenden Hüllenwand (31) mit einer Innenseite (43a) einer Kante (43) des Hüllenbodens (30) überlappt, die zur umlaufenden Hüllenwand (31) umgebogen ist.
  16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, bei dem bei dem die umgeklappte Kante des Hüllenbodens (30) zur Innenseite der umlaufenden Hüllenwand (31) umgebogen ist oder bei dem die umgeklappte Kante der umlaufenden Hüllenwand (31) zur Innenseite des Hüllenbodens (30) umgebogen ist.
  17. Behälter (2) aus Kunststoff, mit einem Boden (4) und mit einer umlaufenden Seitenwand (5), die im Bereich einer Öffnung (11) des Behälters (2) einen umlaufenden Rand (12) mit einem Eingriffsbereich (13) zum Zusammenwirken mit einem Deckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (12) formfest ausgebildet ist, dass der Boden (4) eine erste Folie bildet und dass die umlaufende Seitenwand (5) eine zweite Folie bildet, und dass zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Kanten (47a,b) der umlaufenden Seitenwand (5) an einer Überlappungsnaht (48) miteinander verbunden sind, wobei eine erste, innere Kante (47a) der umlaufenden Seitenwand (4) zu einer Innenseite der zweiten, äußeren Kante (47b) der umlaufenden Seitenwand (5) umgeklappt ist, und/oder dass der Boden (4) und die umlaufende Seitenwand (5) in einem Überlappungsbereich (41) miteinander verbunden sind, wobei in dem Überlappungsbereich (41) eine Kante des Bodens (4) zur Außenseite des Bodens (4) umgeklappt oder umgebogen ist und/oder eine Kante (42) der umlaufenden Seitenwand (5) zu einer Außenseite der umlaufenden Seitenwand (5) umgeklappt oder umgebogen ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, bei dem eine Außenseite der umgeklappten Kante des Bodens (4) mit einer Innenseite einer Kante der umlaufenden Seitenwand (5) überlappt, die zum Boden (4) umgebogen ist, oder bei dem eine Außenseite der umgeklappten Kante (42) der umlaufenden Seitenwand (5) mit einer Innenseite einer Kante (43) des Bodens (4) überlappt, die zur umlaufenden Seitenwand (5) umgebogen ist.
  19. Behälter nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die umgeklappte Kante des Bodens (4) zur Innenseite der umlaufenden Seitenwand (5) umgebogen ist oder bei dem die umgeklappte Kante der umlaufenden Seitenwand (5) zur Innenseite des Bodens (4) umgebogen ist.
  20. Gebinde (1), umfassend: einen Behälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie einen Deckel (3), der zum Verschließen der Öffnung (11) mit dem Eingriffsbereich (13) an dem umlaufenden Rand (12) des Behälters (2) zusammenwirkt.
  21. Gebinde nach Anspruch 20, bei dem der Deckel (3) an seiner Innenseite (3a) mindestens ein deckelseitiges In-Mould-Label (16) und/oder ein zumindest in einem Teilbereich mit dem Deckel (3) verbundenes Label (16') aufweist, welches die Innenseite (3a) des Deckels (3) zumindest bis zu dem Kontaktbereich (15) überdeckt.
  22. Gebinde nach einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem das deckelseitige In-Mould-Label (16) und/oder das deckelseitige Label (16') zumindest an einer dem Innenraum (10) des Behälters (2) zugewandten Seite aus einem lebensmittelkonformen Material gebildet ist.
DE102022121356.0A 2022-08-24 2022-08-24 Behälter und Gebinde mit Folien Pending DE102022121356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121356.0A DE102022121356A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Behälter und Gebinde mit Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121356.0A DE102022121356A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Behälter und Gebinde mit Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121356A1 true DE102022121356A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121356.0A Pending DE102022121356A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Behälter und Gebinde mit Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121356A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253160A1 (de) 1986-06-30 1988-01-20 Sandherr Packungen AG Behälter für gasdichte Verpackungen
DE102019135439A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit In-Mould-Labeln und/oder mit Labeln, Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung sowie Gebinde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253160A1 (de) 1986-06-30 1988-01-20 Sandherr Packungen AG Behälter für gasdichte Verpackungen
DE102019135439A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit In-Mould-Labeln und/oder mit Labeln, Verfahren und Vorrichtungen zu dessen Herstellung sowie Gebinde
EP3848176A2 (de) 2019-12-20 2021-07-14 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Behälter mit in-mould-labeln und/oder mit labeln, verfahren und vorrichtungen zu dessen herstellung sowie deckel und gebinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200521T2 (de) Tubenkopf aus Kunststoff mit Innenverkleidung für eine Sperrwirkung und Gegenstand für diese Verkleidung.
DE68910053T2 (de) Behälter für Flüssigkeiten und ein Zuschnitt dafür.
DE69629953T2 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3848176B1 (de) Behälter mit in-mould-labeln, verfahren und vorrichtungen zu dessen herstellung sowie gebinde
AT506750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie eines mantelförmigen aussenteils
EP2627569A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
DE3323644A1 (de) In schichten aufgebauter dichter behaelter
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
DE602005000705T2 (de) Verbundbehälterliner mit selbsttragender Abdichtungsbahn
EP3594144A1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE202015009682U1 (de) Deckelstruktur für Behälter
DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE68922441T2 (de) Behälter, Schneidverfahren und Vorrichtung zur seiner Herstellung.
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP4144658A1 (de) Eimer mit einer innenhülle und gebinde
DE102022121356A1 (de) Behälter und Gebinde mit Folien
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4228976B1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE3721203C2 (de)
DE29513093U1 (de) Verpackungsbehälter
EP0523433B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Verpackungsbehälters
WO2004083066A1 (de) Dose mit einen folienverschluss
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter
DE102019112086B3 (de) Behälter mit einem von einer Hülle umgebenen Kern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified