DE102022121255A1 - Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat - Google Patents

Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102022121255A1
DE102022121255A1 DE102022121255.6A DE102022121255A DE102022121255A1 DE 102022121255 A1 DE102022121255 A1 DE 102022121255A1 DE 102022121255 A DE102022121255 A DE 102022121255A DE 102022121255 A1 DE102022121255 A1 DE 102022121255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
substrate
ammonia
procedure according
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121255.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wietelmann
Dirk Dawidowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Germany GmbH
Original Assignee
Albemarle Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Germany GmbH filed Critical Albemarle Germany GmbH
Priority to DE102022121255.6A priority Critical patent/DE102022121255A1/de
Priority to TW112125562A priority patent/TW202409346A/zh
Priority to PCT/EP2023/070430 priority patent/WO2024041825A1/en
Publication of DE102022121255A1 publication Critical patent/DE102022121255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mit kompaktem Lithium beschichtetes leitfähiges Substrat, wobei das Substrat aus flächenförmigen Metallen oder flächenförmigen Kohlenstoff-basierten Materialien besteht, wobei auf mindestens einer Seite des Substrats eine 1 bis 5000 nm dicke lithiophile Zwischenschicht vorhanden ist, die mindestens ein metallisches oder metalloides Element ausgewählt aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn enthält oder daraus besteht. Beschrieben werden außerdem Verfahren zur Herstellung eines solchen mit Lithium beschichteten Substrats.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer lithiophilen Zwischenschicht auf einem elektrisch leitfähigen Substrat und zur anschließenden Abscheidung von kompaktem Lithium auf einer solchen Zwischenschicht. Solche lithiophil beschichteten Substrate können daher als Grundstruktur für die Abscheidung einer kompakten Lithiumschicht auf dieser Zwischenschicht im Zuge einer Kontaktierung mit einer flüssigen Lithiumquelle der Zusammensetzung Li(NH3)4+x (x = 0 - 10) eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft ferner die entsprechend hergestellten mit der lithiophilen Zwischenschicht und dem kompakten Lithium beschichteten Substrate.
  • Stand der Technik
  • Die derzeit marktüblichen Lithiumbatterien funktionieren nach dem Interkalationsprinzip. Als Anode wird ein graphitisches Material mit einer maximalen Kapazität von 372 mAh/g (entspricht der Formel LiC6) verwendet. Höhere Kapazitäten und damit Energiedichten lassen sich durch teilweisen oder vollständigen Ersatz von Graphit durch legierungsaktive Materialien (beispielsweise Silizium oder Zinn („Legierungsanodenmaterialien“) oder durch vollständigen Ersatz von graphitischen Materialien durch metallisches Lithium erreichen.
  • Zur Herstellung der für zukünftige Lithiummetallakkumulatoren benötigten dünnen Lithiumelektroden mit Lithiumdicken < 30 µm sind die üblichen Extrusionsverfahren nicht anwendbar. Alternativ muss auf ungünstige, da kostenintensive Verfahren wie eine Kombination aus Extrusion und Hochpräzisionswalzen, PVD-Techniken (Plasma Vapor Deposition), oder bei höheren Temperaturen arbeitende Prozesse (z.B. Lithium-Schmelzabscheidung auf Stromsammlern bei > 180°C) zurückgegriffen werden.
  • Es sind deshalb vereinfachte, bei niedrigen Temperaturen durchführbare und leicht skalierbarere Prozesse zur Herstellung dünner Lithiumfolien oder Lithiumbeschichtungen gesucht.
  • Lösungen von Alkalimetallen, insbesondere von metallischem Lithium in flüssigem Ammoniak, sind seit langem bekannt (z.B. W.C. Johnson, M. M. Piskur, J. Phys. Chem. 37 (1933) 93-99). Beim Abkühlen gesättigter Lithiumlösungen auf < -60°C tritt eine Phasentrennung auf und es bildet sich eine metallartige, bronzefarbene flüssige Schicht der Zusammensetzung (Li(NH3)4, sogenannte Li-Bronze, über einer verdünnteren blauen Lösung (H. Jaffe, Z. Phys. 93, 1935, 741-761). Das System Lithium/- Ammoniak wird in R. Hoffmann et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 8198-8232, im Detail beschrieben. Diese Flüssigkeiten besitzen eine metallähnlich hohe elektrische Leitfähigkeit aufgrund der Anwesenheit freier Elektronen und sie zählen somit zur Gruppe der Elektride.
  • J. Bronn („Verflüssigtes Ammoniak als Lösungsmittel“, 31.12.1905, Julius Springer, Berlin, ISBN 978-3-642-50511-9, DOI: 10.1087/978-3-642-50821-9, S. 116-117) beschreibt, dass der Ammoniak von „Lithiumammonium“ unter Vakuumbedingungen bei +50 bis +60°C entfernt werden kann, wobei kristallisiertes Lithiummetall entstehen soll.
  • Die GB 642 034 A beschreibt einen elektrochemischen Herstellprozeß von Alkali- und Erdalkalimetallen. Dabei werden u.a. Lithiumsalze in flüssigem Ammoniak elektrolysiert und es werden flüssige oder pastöse Lithium/Ammoniak-Addukte erhalten. Daraus kann in einem zweiten Schritt bei niedrigen Temperaturen durch Verdampfen des Ammoniaks Lithiummetall gewonnen werden. Das Metall wird dabei in Form einer schwammartigen Masse erhalten (S. 7, Z. 35-47).
  • Die WO 2021/245196 A1 beschreibt Verfahren zur Herstellung von Lithiummetall- und Lithiumlegierungsformkörpern aus ammoniakalischen Lithiummetall-Lösungen. Dabei werden Lösungen von metallischem Lithium in Ammoniak mit der Zusammensetzung Li(NH3)4+x und x = 0 - 10 mit metallischen oder elektronisch leitfähigen Abscheidesubstraten in Kontakt gebracht und der Ammoniak wird bei Temperaturen von -100 bis 100°C durch Überströmen mit Inertgas oder bei Drücken von 0,001 bis 700 mbar entfernt, so dass sich das zurückbleibende Lithium auf dem Abscheidesubstrat niederschlägt oder/und es mit Lithium dotiert oder von diesem legiert wird.
  • Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein skalierbares Verfahren zur Herstellung einer dünnen, gleichmäßigen und kompakten Lithiumbeschichtung auf elektronisch gut leitfähigen Substraten wie Metall- oder Kohlenstoff-basierten Folien bereitzustellen, das zudem bei milden Temperaturen durchgeführt werden kann. Ferner soll ein solches mit einer dünnen, gleichmäßigen und kompakten Lithiumbeschichtung versehenes Substrat bereitgestellt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen lithiumbeschichteten Substrate werden durch Kontaktierung von flüssigen Lithium/Ammoniak-Kompositionen mit der Zusammensetzung Li(NH3)4+x und x = 0 - 10 mit elektronisch leitfähigen Substraten wie Metall- oder Kohlenstoff-basierten Folien hergestellt, wobei die mit Lithium zu beschichtenden Metall- oder Kohlenstoff-basierten Substrate, in der Regel Folien, durch Aufbringen einer metallhaltigen Zwischenschicht in lithiophilisierter Form, d.h. mit elementarem Lithium leicht benetzbarer Form, vorliegen.
  • Die lithiophile Zwischenschicht besteht aus einer 1 - 5000 nm, bevorzugt 5 - 1000 nm dicken Beschichtung der Metall- oder Kohlenstoff-basierten Substrate/Folien mit mindestens einem metallischen oder metalloiden Element, das mit Lithium Legierungen bilden kann. Dieses Element ist dabei ausgewählt aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn. Bevorzugt sind die Elemente Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ga, In und Mg. Ganz besonders bevorzugt sind die Elemente Zn, Al, Au, Si, Sn, Ga und In. Diese Elemente liegen dabei entweder in reiner Form oder als Mischung von mindestens zweien der genannten Elemente vor. Die lithiophile Beschichtung wird auf mindestens eine der Substrat-/Folienseiten, bevorzugt allseitig bzw. beidseitig, aufgebracht.
  • Das erfindungsgemäße mit kompaktem Lithium beschichtete, leitfähige Substrat besteht aus flächenförmigem Metall oder flächenförmigem Kohlenstoff-basierten Material, das auf mindestens einer Seite des Substrats eine 1 bis 5000 nm dicke lithiophile Zwischenschicht aufweist, die mindestens ein metallisches oder metalloides Element ausgewählt aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn enthält oder daraus besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abscheidung von kompaktem Lithium aus einer flüssigen Lithium/Ammoniak-Komposition mit der Zusammensetzung Li(NH3)4+x , wobei x = 0 - 10 ist, auf einem elektrisch leitfähigen Substrat bestehend aus flächenförmigen Metallen oder flächenförmigen Kohlenstoff-basierten Materialien, ist dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Substrat auf mindestens einer Seite mit einer 1 - 5000 nm dicken Zwischenschicht enthaltend mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn, oder bestehend aus mindestens einem solchen Element, lithiophilisierend beschichtet wird und dieses Konstrukt mit einer Lithium/Ammoniak-Komposition der Zusammensetzung Li(NH3)4+x, wobei x = 0 - 10 ist, in Kontakt gebracht wird und der Ammoniak anschließend vollständig entfernt wird.
  • Die lithiophile Zwischenschicht kann erfindungsgemäß durch unterschiedliche Verfahren aufgebracht werden, die wichtigsten sind die folgenden:
    1. 1. PVD (physical vapor deposition). Bei diesem Verfahren wird das Substrat (z.B. eine Folie) im Vakuum mit mindestens einem der mit Lithium legierungsfähigen Elemente besputtert. Bei der Verwendung von Gold für den Aufbau einer Zwischenschicht wird das elektrisch leitfähige Substrat zuvor bevorzugt mit einer dünnen (1 - 50 nm dicken) Nickel-Schicht beschichtet, sofern das Substrat selbst nicht aus Nickel besteht. Die Nickelschicht dient dabei als Diffusionsbarriere zwischen dem Substrat und der Goldschicht.
    2. 2. Elektrochemische Dünnschichtabscheidung („plating“). Bei diesem galvanischen Verfahren wird eine Lösung des mit Lithium legierungsfähigen Elementes elektrolysiert, wobei das elektrisch leitfähige Substrat, in der Regel in Folienform, als Kathode dient, auf der das mit Lithium legierbare Element abgeschieden wird. Vor der im anschließenden Schritt stattfindenden erfindungsgemäßen Lithiumbeschichtung müssen Elektrolytreste durch Abtropfen, Waschen und gegebenenfalls Trocknen, entfernt werden.
    3. 3. Mechanisches Aufbringen einer dünnen Folie enthaltend das gewünschte lithiophilisierende Metall. Dieses Verfahren ist insbesondere für Gold anwendbar, da Goldfolien mit sehr geringer Schichtdicke, d.h. < 1 µm, kommerziell verfügbar sind (beispielsweise von Nanjing Gold Foil Factory). In diesem Fall kann durch ein geeignetes mechanisches Nachbehandlungsverfahren, z.B. Anpressen, Walzen, Aufrollen oder dergleichen, eine verbesserte flächendeckende Kontaktierung und Haftung der beiden Schichten/Folien bewerkstelligt werden. Dies geschieht im industriell-technischen Betrieb am besten durch ein automatisiertes Rolle-zu-Rolle-Verfahren.
  • Als elektronisch gut leitfähige Substrate werden bevorzugt flächige Strukturen bestehend aus Kupfer, Nickel, Eisen oder Folien bestehend aus oder enthaltend Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT's = carbon nanotubes) oder Graphen eingesetzt. Solche Substrate finden typischerweise als Stromableiterfolien in Lithiumbatterien Verwendung.
  • Die Schichtdicken werden erfindungsgemäß mittels dem SEM Verfahren bestimmt (SEM = Scanning Electron Microscopy, Rasterelektronenmikroskopie) . Die Messungen erfolgten nach der DIN EN ISO 9220 (Metallische Überzüge - Messung der Schichtdicke - Verfahren mit Rasterelektronenmikroskop). Sehr dünne Schichtdicken (< 100 nm) können auch mittels Röntgenmethoden, speziell der Röntgenreflexionstechnik, gemessen werden (X-ray reflectivity, XRR). Diese Technik wird von Miho Yasaka, The Rigaku Journal, 26(2), 2010, beschrieben.
  • Das/Die homogen, d.h. flächendeckend mit der Zwischenschicht beschichtete Substrat/Folie, wird im nächsten Schritt mit einer Lösung von reinem metallischem Lithium in Ammoniak, bevorzugt mit reiner flüssiger Lithiumbronze der Zusammensetzung (Li(NH3)4 bei Temperaturen im Bereich von -40 bis +40°C, bevorzugt im Bereich von -10 bis +30°C, noch bevorzugter +15 bis +30°C, besonders bevorzugt bei Umgebungstemperaturen von +20 bis +30°C kontaktiert. Dazu wird das/die mit der lithiophilen Zwischenschicht ausgerüstete elektrisch leitfähige Substrat/Folie in die flüssige Lithium/Ammoniak-Komposition getaucht. Dies kann beispielsweise stückweise mit Zuhilfenahme einer Pinzette oder kontinuierlich durch ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren bewerkstelligt werden. Die Kontaktzeiten betragen in Abhängigkeit von der gewünschten Lithiumschichtdicke, der Temperatur und der Art der lithiophilen Beschichtung von 0,1 bis 10.000 Sekunden, bevorzugt 1 bis 2.000 Sekunden. Bei diesem Vorgang wird ein Teil des Ammoniaks verdampft und es bildet sich im Kontaktbereich mit dem leitfähigen lithiophilen Substrat entweder eine Legierung, bestehend aus Lithium und dem legierungsbildenden Element der Zwischenschicht oder/und das metallische Lithium scheidet sich in reiner Form über der Zwischenschicht ab. Häufig bilden sich Lithiumlegierungsschichten mit einer nach außen hin abnehmenden Konzentration des legierungsbildenden Elementes.
  • Die Lithiumbildung- und -abscheidung auf die mit einer lithiophilen Zwischenschicht ausgerüsteten elektrisch leitfähigen Substrate/Folien wird anschließend durch quantitatives Entfernen des Ammoniaks vervollständigt. Dieser Schritt erfolgt bei Temperaturen zwischen -40°C und +100°C, bevorzugt -10 und +60 °C, noch bevorzugter +15 bis +30°C und besonders bevorzugt bei Umgebungstemperaturen von +20 bis +30°C, bevorzugt unter vermindertem Druck, d.h. im Druckbereich von 0,001 bis 700 mbar. Alternativ kann der Ammoniak auch durch Überleiten eines inerten Gasstroms entfernt werden. Da die Ammoniakkonzentration durch das Stripgas (den inerten Gasstrom) vermindert wird und die Rückgewinnung von Ammoniak erschwert wird, ist dieses Verfahren im Allgemeinen weniger kostengünstig als das Vakuumverfahren. Nach restloser Entfernung des Ammoniaks verbleibt das elementar vorliegende Lithiummetall in Form einer dünnen, homogenen (zusammenhängenden), flächendeckenden, kompakten Schicht auf dem lithiophilisierten Abscheidesubstrat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das metallische Lithium mit einer mittels SEM bestimmten Schichtdicke von 0,01 bis 50 µm, bevorzugt 0,1 bis 30 µm, besonders bevorzugt 0,5 bis 25 pm, auf der lithiophilen Zwischenschicht abgeschieden.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass unter diesen Bedingungen auf erfindungsgemäß lithiophilisierten Oberflächen reines metallisches Lithium in einer dünnen, homogenen (zusammenhängenden) kompakten Form flächendeckend abgeschieden wird. Die Kompaktheit des Lithiums kann durch Messung der spezifischen Oberfläche der Lithiumbeschichtung, gemessen mittels Gasadsorption nach dem BET-Verfahren (BET = Brunauer, Emmett, Teller) charakterisiert werden. Diese Messungen wurden mit dem Gerät ASAP 2020 der Firma Micromeritics bewerkstelligt. Als Untersuchungsgas dient wegen der hohen Reaktivität von metallischem Lithium ein Edelgas, beispielsweise Argon/Flüssigargon. Die Messungen erfolgten nach der Norm ISO 9277 („Determination of the specific surface area of solids by gas adsorption - BET“). Die mit erfindungsgemäßem Verfahren hergestellten Lithiumschichten weisen spezifische Oberflächen im Bereich zwischen 500 und 20.000 cm2/g Li auf, bevorzugt 1.000 bis 10.000 cm2/g.
  • Als Lithiumquelle wird handelsübliches technisches Lithiummetall oder bevorzugt Lithium mit reinerer Batterie- oder Legierungsqualität verwendet. Solche Metallqualitäten sind beispielsweise von Firma Sigma-Aldrich-Fluka (SAF) erhältlich. So gibt es eine 99 %ige „high sodium“ technische Qualität mit Metallverunreinigungen von maximal 15.000 ppm, wobei das Natrium mit Abstand den höchsten Anteil einnimmt. Übergangsmetalle (vor allem Fe, Ag, Cu, Zn) sind dagegen nur im niedrigen ppm-Bereich (1-20 ppm) enthalten. Die Summe an übergangsmetallischen Verunreinigungen liegt zumeist im Bereich von 100 ppm und darunter. Weiterhin ist von SAF Lithium in Batteriequalität verfügbar, d.h. einem Li-Gehalt (bezogen auf metallische Spurenelemente) von 99,9 %. Solche besonders reine Batteriequalität enthält maximal 1500 ppm Fremdmetallverunreinigungen, wobei auch in diesem Falle das Natrium überwiegt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt metallisches Lithium mit einem aufsummierten Übergangsmetall-Verunreinigungsgehalt von maximal 200 ppm, besonders bevorzugt maximal 100 ppm und ganz besonders bevorzugt maximal 50 ppm verwendet. Verunreinigungen mit Hauptgruppenmetallen, insbesondere Metallen der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie der Bor- und Kohlenstoffgruppe (13. und 14. Gruppe) stören das Verfahren dagegen prinzipiell nicht. Sie können deshalb auch in größeren Gehalten, d.h. bis in den Prozentbereich, anwesend sein.
  • Die thermische Zersetzung bzw. Dissoziation der verwendeten Lithium-Ammoniaklösungen und -verbindungen, insbesondere der definierten Lithiumbronze, kann entweder in Gegenwart eines zusätzlichen organischen Lösungsmittels (beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder von Ethern oder Aminen) oder ohne derartige Zusätze erfolgen. Als organische Lösungsmittel eignen sich insbesondere gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentane, Hexane, Heptane, Oktane oder gängige, handelsübliche Mischungen solcher Verbindungen (technische „Petroläther“, „Weißöle“, „Benzine“). Aromatische Kohlenwasserstoffe können in eingeschränktem Maße verwendet werden. Letztgenannte können nämlich die unerwünschte Zersetzung unter Lithiumamidbildung begünstigen. Die Verwendung etherischer Verbindungen wie Diethylether, Dibutylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran, Methyltetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Glymes und dergleichen ist ebenfalls möglich, aber weniger bevorzugt als der Einsatz von Kohlenwasserstoffen.
  • Aufgrund der hohen Reaktivität von metallischem Lithium und der Li/NH3-Mischungen werden alle Verfahrensschritte des Lithiumbeschichtungsvorgangs entweder unter Inertgasatmosphäre (bevorzugt Argon, Helium), einer reinen Ammoniakatmosphäre oder unter Vakuumbedingungen durchgeführt.
  • Das aus Lithium-NH3-Kompositionen frisch abgeschiedene metallische Lithium verhält sich gegenüber Luft und Feuchtigkeit sehr reaktiv. Um dessen sichere Weiterverarbeitung in technischen Anwendungen, beispielsweise dem Bau von Batteriezellen zu gewährleisten, ist eine Passivierung der Metalloberfläche, d.h. das Aufbringen einer dünnen Schutzschicht, ein sinnvoller weiterer bevorzugter Verfahrensschritt. Ein solcher Verfahrensschritt beinhaltet das Kontaktieren mit gasförmigen oder flüssigen Substanzen, die beim Kontakt mit Lithium stabile Polymere und/oder Salze bilden. Ein solcher Verfahrensschritt ist beispielsweise in der WO 2011/073324 A1 beschrieben.
  • Als Passivierungsmittel sind insbesondere Elemente oder Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Verbindungen bestehend aus: N2, CO2, CO, O2, N2O, NO, NO2, HF, F2, PF3, PF5, BF3, POF3, H3PO4, oder flüssige organische Verbindungen/Lösungsmittel/Lösungen (Coatingmittel) ausgewählt aus den Gruppen: Kohlensäureester; Lithiumchelatoboratlösungen als Lösungen in organischen Lösungsmitteln; schwefelorganischen Verbindungen; N-haltigen organischen Verbindungen; organischen phosphorhaltigen Verbindungen; teilfluorierten Kohlenwasserstoffen; siliciumhaltigen organischen Verbindungen, geeignet. Die erwähnten organischen Lösungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: sauerstoffhaltigen Heterocyclen, Kohlensäureestern, Nitrilen, Carbonsäureestern oder Ketonen; die schwefelorganischen Verbindungen sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Sulfiten, Sulfonen, Sultonen. Als Lithiumchelatoborat wird bevorzugt Lithium bis(oxalato)borat (LiBOB) eingesetzt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Aufbringen einer ultradünnen Goldschicht auf einer Kupferfolie
  • Eine 8 µm dicke Kupferfolie der Firma Landt Instruments mit einem Durchmesser von 9 mm wurde mit ultradünner (80 nm) Goldfolie der Firma Nanjing Gold Foil Factory beidseitig belegt und durch leichtes Anpressen mittels eines weichen Stempels wurden die Metallfolien blasenfrei miteinander verbunden.
  • Beispiel 2: Abscheidung eines Lithiummetallfilmes auf einem Kupferblech
  • Ein 12 µm dickes Kupferblech, 10 x 10 mm, beidseitig beschichtet mit einer 80 nm dicken Goldschicht, wurde in eine Ar-gefüllte Handschuhbox eingeschleust. Dort wurde sie bei Umgebungstemperatur (25°C) für etwa 20 Sekunden mit Lithiumbronze in Kontakt gebracht (darin eingetaucht). Nach dieser Zeit wurde das Blech in einen Ar-gefüllten Exsikkator verbracht und der Ammoniak bei zunächst 500 mbar, dann vollem Ölpumpenvakuum (0,01 mbar) vollständig entfernt. Nach dieser Behandlung erschien das Blech gleichmäßig silbrig glänzend. Mittels SEM-Untersuchung eines Querschnitts der Folie wurde eine Lithiumschichtdicke von etwa 5 µm festgestellt.
  • Die mittels BET ermittelte spezifische Oberfläche der Lithiumschicht auf der Oberseite betrug 1.800 cm2/g.
  • Beispiel 3: Aufbringen einer Goldschicht mittels Sputterverfahren
  • Ein 20 µm dickes Kupferblech mit einer Breite von 15 mm wurde in einem Hochvakuumsputtercoater der Firma Leica (Modell EM ACE600) mit Gold besputtert. Als Sputtergas diente Argon, die Besputterungsdauer betrug 15 Minuten.
  • Per hochauflösender SEM-Untersuchung eines Querschnitts der Folie wurde eine Gold-Schichtdicke von 60 nm festgestellt.
  • Beispiel 4: Abscheidung eines Lithiummetallfilmes auf einem Au-besputterten Kupferblech
  • Ein 20 µm dickes Kupferblech, 15 x 10 mm, einseitig beschichtet mit einer 60 nm dicken Goldschicht, hergestellt gem. Beispiel 3, wurde in eine Ar-gefüllte Handschuhbox bei Umgebungstemperatur (25°C) für etwa 100 Sekunden mit Lithiumbronze in Kontakt gebracht (darin eingetaucht). Nach dieser Zeit wurde das Blech in einen Ar-gefüllten Exsikkator verbracht und der Ammoniak bei zunächst 500 mbar, dann vollem Ölpumpenvakuum (0,01 mbar) vollständig entfernt. Nach dieser Behandlung erschien das Blech gleichmäßig silbrig glänzend. Mittels SEM-Untersuchung wurde eine Lithiumschichtdicke von etwa 8 µm festgestellt.
  • Die mittels BET ermittelte spezifische Oberfläche der Lithiumschicht auf der Oberseite betrug 2.100 cm2/g.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 642034 A [0007]
    • WO 2021/245196 A1 [0008]
    • WO 2011/073324 A1 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Hoffmann et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 8198-8232 [0005]
    • DIN EN ISO 9220 [0016]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Abscheidung von kompaktem Lithium aus einer flüssigen Lithium-Ammoniak-Komposition mit der Zusammensetzung Li (NH3) 4+x, wobei x = 0 - 10 ist, auf einem elektrisch leitfähigen Substrat bestehend aus flächenförmigen Metallen oder flächenförmigen Kohlenstoff-basierten Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Substrat auf mindestens einer Seite durch Aufbringen einer 1 - 5000 nm dicken Zwischenschicht enthaltend mindestens ein metallisches oder metalloides Element ausgewählt aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn, oder bestehend aus mindestens einem solchen Element, lithiophilisierend beschichtet wird und dieses Konstrukt mit einer Lithium/Ammoniak-Komposition der Zusammensetzung Li (NH3) 4+x, wobei x = 0 - 10 ist, in Kontakt gebracht wird und der Ammoniak anschließend vollständig entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lithiophilisierte, elektrisch leitfähige Substrat bei Temperaturen im Bereich zwischen -40 bis +40°C, bevorzugt im Bereich von -10 bis +30°C, noch bevorzugter +15 bis +30°C, besonders bevorzugt bei Umgebungstemperaturen von +20 bis +30°C und für einen Zeitraum von 0,1 bis 10.000 Sekunden, bevorzugt 1 bis 2.000 Sekunden mit der Lithium/Ammoniak-Komposition der Zusammensetzung Li (NH3)4+x mit (x = 0 - 10) in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniak bei Temperaturen von -40 bis +100°C durch Überströmen mit Inertgas oder im selben Temperaturbereich bei reduziertem Druck im Bereich von 0,001 bis 700 mbar entfernt wird, so dass sich das zurückbleibende Lithium auf dem Abscheidesubstrat homogen, flächendeckend und kompakt niederschlägt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ammoniak bei Temperaturen von -20 bis +80°C entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lithium/Ammoniak-Komposition bevorzugt Lithiumbronze mit der Zusammensetzung Li(NH3)4 eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lithiophile Zwischenschicht durch ein Verfahren ausgewählt aus: a) PVD-Abscheidung, b) elektrochemischer Dünnschichtabscheidung oder c) mechanischer Aufbringung auf dem Substrat aufgebracht wird, wobei die Zwischenschicht mindestens ein metallisches oder metalloides Elements aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn, vorzugsweise Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ga, In und Mg, bevorzugter Zn, Al, Au, Si, Sn, Ga und In, enthält oder daraus besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithiumbeschichtung, bestehend aus dem kompakten metallischen Lithium, eine mittels dem BET-Verfahren unter Verwendung von Edelgas bestimmte spezifische Oberfläche von 500 bis 20.000 cm2/g Li aufweist, bevorzugt 1.000 bis 10.000 cm2/g Li aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der lithiophilen Zwischenschicht abgeschiedene metallische Lithium eine mittels SEM bestimmte Schichtdicke von 0,01 bis 50 µm, bevorzugt 0,1 bis 30 µm, besonders bevorzugt 0,5 bis 25 µm, aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch leitfähiges Substrat flächige Strukturen bestehend aus Kupfer, Nickel, Eisen oder Folien bestehend aus oder enthaltend Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT's = carbon nanotubes) oder Graphen eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenpassivierung der lithiumbeschichteten oder -legierten elektrisch leitfähigen Substrate durch Kontaktieren mit gasförmigen oder flüssigen Coatingmitteln, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Verbindungen ausgewählt aus: N2, CO2, CO, O2, N2O, NO, NO2, HF, F2, PF3, PF5, BF3, POF3, H3PO4; oder flüssigen organischen Coatingmitteln ausgewählt aus den Gruppen: Kohlensäureester; Lithiumchelatoboratlösungen als Lösungen in organischen Lösungsmitteln; schwefelorganischen Verbindungen; N-haltigen organischen Verbindungen; organischen phosphorhaltigen Verbindungen; teilfluorierten Kohlenwasserstoffen; siliciumhaltigen organischen Verbindungen, erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Lösungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus sauerstoffhaltigen Heterocyclen, Kohlensäureestern, Nitrilen, Carbonsäureestern oder Ketonen und die schwefelorganische Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sulfiten, Sulfonen, Sultonen.
  12. Ein mit kompaktem Lithium beschichtetes leitfähiges Substrat, wobei das Substrat aus flächenförmigen Metallen oder flächenförmigen Kohlenstoff-basierten Materialien besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite des Substrats eine 1 bis 5000 nm dicke lithiophile Zwischenschicht vorhanden ist, die mindestens ein metallisches oder metalloides Element ausgewählt aus der Gruppe Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ge, Ga, In, Mg, Cr, V, Mo, W, Zr, Mn enthält oder daraus besteht.
  13. Substrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische oder metalloide Element aus Zn, Al, B, Cd, Au, Ag, Si, Pb, Sn, Ga, In und Mg, bevorzugter Zn, Al, Au, Si, Sn, Ga und In ausgewählt ist.
  14. Substrat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithiumbeschichtung aus dem kompakten metallischen Lithium eine mittels dem BET-Verfahren unter Verwendung von Edelgas bestimmte spezifische Oberfläche von 500 bis 20.000 cm2/g Li aufweist, bevorzugt 1.000 bis 10.000 cm2/g Li aufweist.
  15. Substrat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der lithiophilen Zwischenschicht abgeschiedene metallische Lithium eine mittels SEM bestimmte Schichtdicke von 0,01 bis 50 µm, bevorzugt 0,1 bis 30 µm, besonders bevorzugt 0,5 bis 25 µm, aufweist.
DE102022121255.6A 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat Pending DE102022121255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121255.6A DE102022121255A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat
TW112125562A TW202409346A (zh) 2022-08-23 2023-07-07 在導電基材上緻密沉積鋰之製程
PCT/EP2023/070430 WO2024041825A1 (en) 2022-08-23 2023-07-24 Process for compact deposition of lithium on an electrically conductive substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121255.6A DE102022121255A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121255A1 true DE102022121255A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87556491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121255.6A Pending DE102022121255A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102022121255A1 (de)
TW (1) TW202409346A (de)
WO (1) WO2024041825A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642034A (en) 1946-05-27 1950-08-23 G And W H Corson Inc A process of producing alkali and alkaline earth metals
WO2011073324A1 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Chemetall Gmbh Oberflächenpassiviertes lithiummetall und verfahren zu dessen herstellung
WO2021245196A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Albemarle Germany Gmbh Process for the preparation of lithium metal and lithium alloy mouldings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113906598A (zh) * 2019-04-17 2022-01-07 2555663安大略有限公司 锂金属阳极组件及其制造设备和方法
KR20210105254A (ko) * 2020-02-18 2021-08-26 삼성에스디아이 주식회사 음극 및 이를 포함하는 전고체 이차전지

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642034A (en) 1946-05-27 1950-08-23 G And W H Corson Inc A process of producing alkali and alkaline earth metals
WO2011073324A1 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Chemetall Gmbh Oberflächenpassiviertes lithiummetall und verfahren zu dessen herstellung
WO2021245196A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Albemarle Germany Gmbh Process for the preparation of lithium metal and lithium alloy mouldings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 9220
R. Hoffmann et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 8198-8232

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024041825A1 (en) 2024-02-29
TW202409346A (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Solvation Modulation Enhances Anion‐Derived Solid Electrolyte Interphase for Deep Cycling of Aqueous Zinc Metal Batteries
DE112009001242B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Interkalationselektrode
DE112010001642B4 (de) Verfahren zum herstellen eines materials auf titanbasis
DE112010004990B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68921646T2 (de) Schichtstoff, enthaltend eine titanchalkogen- oder -oxichalkogenschicht, insbesondere zur verwendung als positive elektrode in einer dünnschicht-brennstoffzelle.
Alcanfor et al. Electrodeposition of indium on copper from deep eutectic solvents based on choline chloride and ethylene glycol
DE112018001599T5 (de) Verfahren zum fertigen einer anodenkomponente durch atmosphärische plasmaabscheidung, anodenkomponente und lithium-ionen-zelle und -batterie, die die komponente enthalten
DE112013003600B4 (de) Brennstoffzellenseparator
WO2012084570A1 (de) Kohlenstoff-silizium-mehrschichtsysteme
DE102015222048A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für eine Lithium-Sekundärbatterie, hergestellte Anode, Lithium-Sekundärbatterie enthaltend die Anode und Verwendungen hiervon
DE3336453C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergrößerung von Niob und Tantal in Form von agglomerierten oder nicht agglomerierten Pulvern
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
WO2016071317A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kantenkontaktstruktur zwischen einem 2d-material und einem metall
DE112014005697T5 (de) Positive Elektrode für einen Lithium-Schwefel-Akkumulator und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022121255A1 (de) Verfahren zur Kompaktabscheidung von Lithium auf einem elektrisch leitfähigen Substrat
DE102014105531A1 (de) LiPON oder LiPSON Festelektrolyt-Schichten und Verfahren zur Herstellung solcher Schichten
DE102018133712A1 (de) Brennstoffzellenseparator
DE112016004994T5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciummaterial
DE102006020426A1 (de) Verfahren zum Nachweis von gasförmigen Verunreinigungen in Werkstoffen
DE102016008918B4 (de) Elektrode, elektrochemischer Energiespeicher mit einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102013216282B4 (de) Elektrisches Bauteil mit einer elektrisch zu kontaktierenden Stelle sowie Verfahren zur Vorbereitung eines elektrischen Bauteils für einen Lötprozess und Verwendung einer entsprechenden Matrix
US20230223546A1 (en) Method for producing an anode for lithium batteries
WO2022195038A1 (de) Tribologisch verbesserte oberflächen für elektrische kontakte
Paul-Orecchio Fast-charging lithium metal batteries enabled by engineering tetrahydrofuran-based electrolytes
EP4441817A1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBEMARLE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALBEMARLE GERMANY GMBH, FRANKFURT, DE