DE102022119863A1 - Anzeigetafel - Google Patents

Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE102022119863A1
DE102022119863A1 DE102022119863.4A DE102022119863A DE102022119863A1 DE 102022119863 A1 DE102022119863 A1 DE 102022119863A1 DE 102022119863 A DE102022119863 A DE 102022119863A DE 102022119863 A1 DE102022119863 A1 DE 102022119863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
layer
light
gate
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119863.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Seong Hun Jeong
Seung Seok Ryoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102022119863A1 publication Critical patent/DE102022119863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/868Arrangements for polarized light emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/173Passive-matrix OLED displays comprising banks or shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K50/865Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. light-blocking layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine Anzeigetafel kann ein Bankmuster mit einer Öffnung aufweisen, durch die ein Elektrodenmuster einer lichtemittierenden Elementschicht freigelegt ist. Das Bankmuster kann einen sich verjüngenden Teil mit einer Breite von einem Ende eines Elektrodenmusters zu der Öffnung aufweisen. Eine Breite und/oder ein Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils kann teilweise unterschiedlich festgelegt sein.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0105806, die am 11. August 2021 eingereicht wurde und die hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigetafel.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Elektrolumineszente Anzeigevorrichtungen werden je nach Material der Emissionsschicht typischerweise in anorganische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen oder organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen eingeteilt. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp umfasst eine organische Leuchtdiode (im Folgenden als „OLED“ bezeichnet), die selbst Licht emittiert, und hat den Vorteil, dass die Ansprechgeschwindigkeit schnell ist, die Lichtausbeute und die Leuchtdichte hoch sind und der Betrachtungswinkel weit ist. Bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung ist die OLED in jedem Pixel ausgebildet. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung hat nicht nur eine schnelle Ansprechgeschwindigkeit und eine ausgezeichnete Lichtausbeute, eine ausgezeichnete Leuchtdichte und einen ausgezeichneten Betrachtungswinkel, sondem hat auch ein ausgezeichnetes Kontrastverhältnis und eine ausgezeichnete Farbwiedergabefähigkeit, da sie Graustufenschwarz in vollständigem Schwarz darstellen kann.
  • Interferenzstreifen sind in einer Anzeigevorrichtung aufgrund der Pixelstruktur und Regelmäßigkeit von Zwischenverbindungen zu sehen. Solche Interferenzstreifen verursachen eine Verschlechterung der Anzeigequalität eines auf einer Anzeigetafel angezeigten Bildes.
  • Die im Hintergrundabschnitt gegebene Beschreibung sollte nicht als Stand der Technik angesehen werden, nur weil sie im Hintergrundabschnitt erwähnt oder damit in Verbindung gebracht wird. Der Hintergrundabschnitt kann Informationen umfassen, die einen oder mehrere Aspekte der gegenständlichen Technologie beschreiben
  • Zusammenfassung
  • In einem oder mehreren Aspekten können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die oben beschriebenen Bedürfnisse und/oder Probleme und andere Nachteile des Standes der Technik lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Anzeigetafel zu schaffen, bei der die Bildqualität verbessert ist und/oder Interferenzstreifen reduziert sind.
  • Die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gelösten Probleme sind nicht auf die oben Erwähnten beschränkt und andere Probleme (nicht erwähnt, aber durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gelöst) sind für Fachleute aus der Beschreibung klar ersichtlich.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigetafel eine Schaltungsschicht, die auf einem Substrat angeordnet ist, eine Schicht aus lichtemittierenden Elementen, die auf der Schaltungsschicht angeordnet ist, und eine Einkapselungsschicht, die so ausgelegt ist, dass sie die Schicht aus lichtemittierenden Elementen bedeckt, umfassen.
  • Die Schicht aus lichtemittierenden Elementen kann ein Bankmuster mit einer Öffnung, durch die ein Elektrodenmuster der Schicht aus lichtemittierenden Elementen freigelegt ist, aufweisen. Das Bankmuster kann einen sich verjüngenden Teil aufweisen, der eine Breite von einem Ende einer Anode der Schicht aus lichtemittierenden Elementen zu der Öffnung aufweist.
  • Das Bankmuster kann einen sich verjüngenden Teil umfassen, der an einer Grenze zwischen einem Emissionsbereich und einem Nichtemissionsbereich ausgebildet ist.
  • Die Breite und/oder ein Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils innerhalb eines Unterpixels können teilweise unterschiedlich festgelegt sein.
  • Indem der sich verjüngende Teil des Bankmusters unregelmäßig gemacht wird, können die meisten Interferenzen vermieden werden.
  • Jegliche Ungleichmäßigkeiten oder Unregelmäßigkeiten können durch Variieren des Durchmessers der Öffnung erreicht werden.
  • Alternativ kann die Höhe des sich verjüngenden Teils variiert werden.
  • Schließlich können die Breitenänderung und die Höhenänderung des Bankmusters nahe der Öffnung kombiniert werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der sich verjüngende Teil des Bankmusters ein ungleichmäßiges Muster aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das ungleichmäßige Muster eine Breite in einem Bereich von 10 % bis 30 % eines Durchmessers der Öffnung des Bankmusters aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das ungleichmäßige Muster ein unregelmäßiges Muster aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das ungleichmäßige Muster des sich verjüngenden Teils einen konvexen Teil und einen konkaven Teil aufweisen.
  • Der Abstand zwischen konvexem Teil und konkavem Teil kann regelmäßig oder unregelmäßig festgelegt sein.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der sich verjüngende Teil des Bankmusters ein graviertes Muster umfassen. Bei dem gravierten Muster ist der Neigungswinkel des Abschnitts des Rands, der die Öffnung umgibt, (des sich verjüngenden Teils) kleiner als der Neigungswinkel in Abschnitten, die keinen gravierten Abschnitt aufweisen.
  • Der gravierte Teil kann einen sich verjüngenden Teil mit kleinerem Neigungswinkel und einen flachen oder horizontalen Teil, der sich zumindest bis zu dem Ende der darunterliegenden Anode erstreckt, aufweisen.
  • Das gravierte Muster kann die unterschiedliche Höhe oder Dicke des Bankmusters nahe der Öffnung aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der sich verjüngende Teil einen Unterschied im Neigungswinkel von mehr als 0° und kleiner oder gleich 45° aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das gravierte Muster ein unregelmäßiges Muster aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der sich verjüngende Teil des Bankmusters ein ungleichmäßiges Muster, das die Breite des sich verjüngenden Teils teilweise unterschiedlich macht, und ein graviertes Muster, das den Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils teilweise unterschiedlich macht, aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das ungleichmäßige Muster eine Breite in einem Bereich von 10 % bis 30 % eines Durchmessers der Öffnung des Bankmusters aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann der sich verjüngende Teil gemäß einem Vorhandensein oder Fehlen des gravierten Musters einen Unterschied im Neigungswinkel von mehr als 0° und kleiner oder gleich 45° aufweisen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Breite und/oder der Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils in benachbarten Unterpixeln unterschiedlich festgelegt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Anzeigetafel ferner eine Berührungssensorschicht umfassen, die auf der Einkapselungsschicht angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Anzeigetafel ferner eine Polarisationsplatte aufweisen, die auf der Berührungssensorschicht angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Anzeigetafel ferner eine Farbfilterschicht aufweisen, die auf der Berührungssensorschicht angeordnet ist.
  • Zusätzliche Merkmale und Aspekte sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Umsetzung der hierin bereitgestellten erfinderischen Konzepte erlernt werden. Andere Merkmale und Aspekte der erfinderischen Konzepte können durch die in der vorliegenden Offenbarung aufgezeigten oder daraus ableitbaren Strukturen und die Ansprüche hiervon sowie die beigefügten Zeichnungen realisiert und erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende genaue Beschreibung der vorliegenden Offenbarung beispielhaft und erklärend sind und eine weitergehende Erläuterung der beanspruchten Offenbarung bereitstellen sollen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein besseres Verständnis der Offenbarung bereitzustellen, und in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Offenbarung zu erläutern; es zeigen:
    • 1 eine Ansicht, die eine Anzeigevorrichtung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 bis 4 Schaltungsdiagramme verschiedener Pixelschaltungen, die als Pixelschaltungen von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anwendbar sind;
    • 5 ein Beispiel eines Wellenformdiagramms, das Ansteuersignale darstellt, die an die in 4 dargestellte Pixelschaltung angelegt werden;
    • 6 bis 8 Querschnittsansichten, die verschiedene Strukturen von Anzeigetafeln gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 9 ein Beispiel einer Querschnittsansicht, die eine Struktur eines lichtemittierenden Elements und eines Bankmusters darstellt;
    • 10A und 10B Beispiele von Ansichten, die ein Bankmuster zeigen, in dem Interferenzstreifen visuell erkennbar sind;
    • 11 ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Interferenzstreifen eines Unterpixels zeigt, das das gleiche Bankmuster wie in 10A und 10B aufweist;
    • 12 eine Draufsicht, die ein Bankmuster einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 13 ein Beispiel einer vergrößerten Ansicht von Teil „A“ in 12;
    • 14A ein Beispiel einer Querschnittsansicht, die einen konvexen Teil eines ungleichmäßigen Musters zeigt, das in 12 gezeigt ist;
    • 14B ein Beispiel einer Querschnittsansicht, die einen konkaven Teil des ungleichmäßigen Musters zeigt, das in 12 gezeigt ist;
    • 15 ein Beispiel einer schematischen Ansicht, die Licht darstellt, das von einem sich verjüngenden Teil eines in 14A und 14B gezeigten Bankmusters reflektiert wird;
    • 16 ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Licht zeigt, das von einem Unterpixel emittiert wird, das das gleiche Bankmuster wie in 14A und 14B aufweist;
    • 17A bis 17C eine Draufsicht und Querschnittsansichten, die eine Struktur eines Bankmusters gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 18 ein Beispiel einer schematischen Ansicht, die Licht darstellt, das von einem sich verjüngenden Teil des in 17A bis 17C gezeigten Bankmusters reflektiert wird;
    • 19A bis 21B Beispiele von Draufsichten, die Unterpixel mit unterschiedlichen Breiten von ungleichmäßigen Mustern im Vergleich zu Durchmessern von Öffnungen von Bankmustern darstellen, und Beispiele von Versuchsergebnisbildern, die Licht zeigen, das von den Unterpixeln emittiert wird;
    • 22A bis 24B Beispiele von Draufsichten, die Unterpixel mit unterschiedlichen Neigungswinkeln sich verjüngender Teile zeigen, und Beispiele von Versuchsergebnisbildern, die von den Unterpixeln emittiertes Licht zeigen;
    • 25A und 25B ein Beispiel einer Draufsicht, die ein Unterpixel zeigt, in dem ein ungleichmäßiges Muster eines sich verjüngenden Teils in einem unregelmäßigen Muster ausgebildet ist, und ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das von dem Unterpixel emittiertes Licht zeigt;
    • 26 eine Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem ein ungleichmäßiges Muster und ein graviertes Muster unterschiedlich auf Unterpixel unterschiedlicher Farben angewendet sind; und
    • 27 eine Ansicht, die ein Beispiel zeigt, in dem ein ungleichmäßiges Muster und ein graviertes Muster unterschiedlich auf Unterpixel der gleichen Farbe angewendet sind.
  • In allen Zeichnungen und der genauen Beschreibung sollen, sofern es nicht anders beschrieben ist, die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen so verstanden werden, dass sie sich auf die gleichen Elemente, Merkmale und Strukturen beziehen. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente kann zur Klarheit, Veranschaulichung und Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Implementierungsverfahren davon werden durch die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in zahlreichen verschiedenen Formen ausgeführt werden und ist nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr werden die vorliegenden Ausführungsformen die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung vervollständigen und es Fachleuten ermöglichen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig zu verstehen. Die vorliegende Offenbarung ist nur innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente definiert.
  • Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel und Zahlen, die in den begleitenden Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich Beispiele und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Elemente. Ferner können bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung detaillierte Beschreibungen von bekannten verwandten Technologien weggelassen werden, um zu vermeiden, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verunklart wird.
  • Die Begriffe wie „umfassen“, „enthalten“, „aufweisen“, „beinhalten“, „bestehen aus“, „gebildet aus“ und dergleichen sollen im Allgemeinen ermöglichen, dass eine oder mehrere andere Komponenten hinzugefügt werden, es sei denn, die Begriffe werden mit einem einschränkenden Begriff wie „nur“ verwendet. Alle Bezugnahmen auf eine Singularform können Pluralformen umfassen, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Das Wort „beispielhaft“ wird für als Beispiel oder Veranschaulichung dienend verwendet. Jede hierin als „Beispiel“ beschriebene Implementierung ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Implementierungen aufzufassen.
  • Komponenten sind so ausgelegt, dass sie einen Fehler- oder Toleranzbereich umfassen, auch wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • Wenn die Positionsbeziehung zwischen zwei Komponenten unter Verwendung von Begriffen wie „auf“ „über“, „unter“, „oberhalb“, „unterhalb“, „darunter“, „in der Nähe“, „nahe“ oder „ benachbart zu“, „neben“, „daneben“ oder dergleichen beschrieben wird, können eine oder mehrere Komponenten zwischen den beiden Komponenten angeordnet oder positioniert sein, es sei denn, die Begriffe werden mit einem einschränkenden Begriff wie „unmittelbar“ oder „direkt“ verwende . Wenn beispielsweise eine Struktur als „auf“, „über“, „unter“, „oberhalb“, „unterhalb“, „in der Nähe“, „nahe“ oder „benachbart zu“, „neben“ einer anderen Struktur positioniert beschrieben wird, sollte diese Beschreibung so ausgelegt werden, dass sie einen Fall, in dem die Strukturen einander berühren, sowie einen Fall, in dem eine oder mehrere zusätzliche Strukturen dazwischen angeordnet oder eingefügt sind, umfasst. Ferner beziehen sich die Begriffe „links“, „rechts“, „oben“, „unten“, „abwärts“, „aufwärts“, „obere/r/s“, „untere/r/s“ und dergleichen auf ein willkürliches Bezugssystem.
  • Wenn bei der Beschreibung einer zeitlichen Beziehung die zeitliche Reihenfolge beispielsweise als „nach“, „nachfolgend“, „als Nächstes“ oder „vorher“ beschrieben wird, kann ein Fall, der nicht kontinuierlich ist, eingeschlossen sein, es sei denn, es wird ein einschränkender Begriff wie „gleich“, „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet.
  • Die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und dergleichen können verwendet werden, um Komponenten voneinander zu unterscheiden, aber die Funktionen oder Strukturen der Komponenten sind nicht durch Ordnungszahlen oder Komponentennamen vor den Komponenten beschränkt.
  • Beim Beschreiben von Elementen der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe „erster“, „zweiter“, „A“, „B“, „(a)“, „(b)“ oder dergleichen verwendet werden. Diese Begriffe sollen die entsprechenden Elemente von den anderen Elementen unterscheiden und Basis, Reihenfolge oder Anzahl der entsprechenden Elemente sollten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt sein.
  • Bei dem Ausdruck, dass ein Element oder eine Schicht mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht „verbunden“, „gekoppelt“ oder „verklebt“ ist, kann das Element oder die Schicht nicht nur direkt mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht verbunden, gekoppelt oder verklebt sein, sondern kann auch indirekt mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht verbunden, gekoppelt oder verklebt sein, wobei ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente oder Schichten zwischen den Elementen oder Schichten angeordnet oder eingefügt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Bei dem Ausdruck, dass ein Element oder eine Schicht ein anderes Element oder eine andere Schicht „kontaktiert“, „überlappt“ oder dergleichen, kann das Element oder die Schicht nicht nur ein anderes Element oder eine andere Schicht direkt kontaktieren, überlappen oder dergleichen, sondern auch ein anderes Element oder eine andere Schicht indirekt kontaktieren, überlappen oder dergleichen, wobei ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente oder Schichten zwischen den Elementen oder Schichten angeordnet oder eingefügt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Der Begriff „mindestens eine/r/s“ sollte so verstanden werden, dass er jegliche Kombinationen von einem oder mehreren der diesem zugeordneten aufgelisteten Elemente umfasst. Beispielsweise bezeichnet die Bedeutung von „mindestens eines von einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ die Kombination von Elementen, die aus zwei oder mehr des ersten Elements, des zweiten Elements und des dritten Element vorgeschlagen wird, sowie nur entweder das erste Element, das zweite Element oder das dritte Element.
  • Der Ausdruck erstes Element, zweites Element „und/oder“ drittes Element sollte als eines des ersten, zweiten und dritten Elements oder als jegliche Kombinationen des ersten, zweiten und dritten Elements verstanden werden. Beispielsweise kann sich A, B und/oder C auf nur A; nur B; nur C; irgendeine oder irgendeine Kombination von A, B und C; oder alle von A, B und C beziehen.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig miteinander gekoppelt oder kombiniert werden und können auf verschiedene Weise miteinander wirken, verknüpft sein oder angesteuert werden. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können zusammen in einer voneinander abhängigen oder zugehörigen Beziehung ausgeführt werden. Die Komponenten jeder Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind betriebstechnisch gekoppelt und ausgebildet.
  • Bei einer Anzeigevorrichtung einer oder mehrerer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Pixelschaltung und eine Gate-Ansteuerschaltung mehrere Transistoren umfassen. Transistoren können als Oxid-Dünnschichttransistoren (Oxid-TFTs), die einen Oxidhalbleiter enthalten, Niedertemperatur-Polysilicium-TFTs (LTPS-TFTs), die Niedertemperatur-Polysilicium enthalten, oder dergleichen implementiert sein. Jeder der Transistoren kann als p-Kanal-TFT oder als n-Kanal-TFT implementiert sein.
  • Im Allgemeinen kann ein Transistor ein Drei-Elektroden-Element sein, das ein Gate, eine Source und einen Drain umfasst. Die Source kann eine Elektrode sein oder umfassen, die Ladungsträger an den Transistor liefert. In dem Transistor können Ladungsträger beginnen, aus der Source zu fließen. Der Drain kann eine Elektrode sein oder umfassen, durch die Ladungsträger aus dem Transistor austreten. In einem Transistor können Ladungsträger von einer Source zu einem Drain fließen. Im Fall eines n-Kanal-Transistors ist, da die Träger Elektronen sind, eine Source-Spannung eine Spannung, die niedriger ist als eine Drain-Spannung, so dass Elektronen von einer Source zu einem Drain fließen können. Der n-Kanal-Transistor hat eine Stromflussrichtung von dem Drain zu der Source. Im Fall eines p-Kanal-Transistors ist, da die Träger Löcher sind, eine Source-Spannung höher als eine Drain-Spannung, so dass Löcher von einer Source zu einem Drain fließen können. Da in dem p-Kanal-Transistor Löcher von der Source zum Drain fließen, fließt ein Strom von der Source zum Drain. Es ist zu beachten, dass eine Source und ein Drain eines Transistors nicht festgelegt sind. Beispielsweise können eine Source und ein Drain sich je nach einer angelegten Spannung ändern. Daher ist die Offenbarung nicht auf eine Source und einen Drain eines Transistors beschränkt. In der folgenden Beschreibung können eine Source und ein Drain eines Transistors als eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode bezeichnet werden.
  • Ein Gate-Signal kann zwischen einer Gate-Ein-Spannung und einer Gate-Aus-Spannung schwingen. Die Gate-Ein-Spannung kann auf eine Spannung eingestellt sein, die höher ist als eine Schwellenspannung eines Transistors, und die Gate-Aus-Spannung kann auf eine Spannung eingestellt sein, die niedriger ist als die Schwellenspannung des Transistors.
  • Der Transistor kann als Antwort auf die Gate-Ein-Spannung eingeschaltet werden und kann als Antwort auf die Gate-Aus-Spannung ausgeschaltet werden. Im Fall eines n-Kanal-Transistors kann eine Gate-Ein-Spannung eine hohe Gate-Spannung VGH und VEH sein und eine Gate-Aus-Spannung kann eine niedrige Gate-Spannung VGL und VEL sein. Im Fall eines p-Kanal-Transistors kann die Gate-Ein-Spannung eine niedrige Gate-Spannung VGL und VEL sein und die Gate-Aus-Spannung kann eine hohe Gate-Spannung VGH und VEH sein.
  • Im Folgenden können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Außerdem können zur Vereinfachung der Beschreibung Maßstab, Größe und Dicke jedes der Elemente, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, von einem tatsächlichen Maßstab, einer tatsächlichen Größe und einer tatsächlichen Dicke abweichen und somit sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht auf einen Maßstab, Größe und Dicke, die in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Anzeigevorrichtung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigetafel PNL und einen Anzeigetafeltreiber.
  • Die Anzeigetafel PNL umfasst eine Pixelanordnung AA, die auf einem Bildschirm angeordnet ist.
  • Die Pixelanordnung AA der Anzeigetafel PNL umfasst Datenleitungen DL, Gate-Leitungen GL, die die Datenleitungen DL kreuzen, und mehrere Pixel P. Die Pixel P können in Form einer Matrix angeordnet sein, die durch die Datenleitungen DL und die Gate-Leitungen GL definiert ist.
  • Jedes der Pixel P umfasst einen oder mehrere Unterpixel mit unterschiedlichen Farben zur Farbverwirklichung. Die Unterpixel umfassen rote Unterpixel (im Folgenden als „R-Unterpixel“ bezeichnet), grüne Unterpixel (im Folgenden als „G-Unterpixel“ bezeichnet) und blaue Unterpixel (im Folgenden als „B-Unterpixel“ bezeichnet). Jedes der Pixel P kann ferner ein weißes Unterpixel umfassen. Nachfolgend kann ein Pixel als Unterpixel ausgelegt werden, sofern es nicht anders definiert ist. Jedes der Unterpixel kann eine Pixelschaltung umfassen.
  • Die Pixelschaltung kann ein lichtemittierendes Element, ein Ansteuerelement, das einen Strom an das lichtemittierende Element liefert, ein oder mehrere Schaltelemente, die Strompfade des Ansteuerelements und des lichtemittierenden Elements umschalten, einen Kondensator, der eine Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements hält, und dergleichen umfassen.
  • Das lichtemittierende Element kann als organische Leuchtdiode (OLED) implementiert sein. Die OLED kann eine zwischen einer Anode und einer Kathode ausgebildete organische Verbundschicht umfassen. Die organische Verbundschicht kann eine Lochinjektionsschicht (HIL), eine Lochtransportschicht (HTL), eine Emissionsschicht (EML), eine Elektronentransportschicht (ETL) und eine Elektroneninjektionsschicht (EIL) umfassen, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Wenn Spannungen an die Anode und die Kathode der OLED angelegt werden, werden Löcher, die die HTL passieren, und Elektronen, die die ETL passieren, in die EML bewegt, um Exzitonen zu bilden, und sichtbares Licht wird aus der EML emittiert.
  • Der Anzeigetafeltreiber schreibt Pixeldaten eines Eingangsbildes in die Pixel P. Der Anzeigetafeltreiber umfasst einen Datentreiber, der eine Datenspannung der Pixeldaten an die Datenleitungen DL liefert, und einen Gate-Treiber GIP, der sequentiell einen Gate-Impuls an die Gate-Leitungen GL liefert. Der Datentreiber kann in eine integrierte Ansteuerschaltung (Ansteuer-IC) DIC integriert sein. Die Ansteuer-IC DIC kann an einem oberen Ende und/oder einem unteren Ende der Anzeigetafel PNL auf einen Einfassungsbereich BZ geklebt sein. Der Einfassungsbereich BZ ist ein Nichtanzeigebereich außerhalb der Pixelanordnung AA.
  • Der Datentreiber der Ansteuer-IC DIC setzt die Pixeldaten durch einen Digital/Analog-Umsetzer (DAC) in eine Gammakompensationsspannung um und gibt die Datenspannung aus. Die Ansteuer-IC DIC ist über Datenausgangskanäle mit den Datenleitungen DL verbunden, um die Datenspannung an die Datenleitungen DL zu liefern.
  • Der Anzeigetafeltreiber kann einen Zeitvorgabe-Controller umfassen; vorzugsweise ist der Zeitvorgabe-Controller Teil der Ansteuer-IC DIC. Der Zeitvorgabe-Controller sendet Pixeldaten eines Eingangsbildes, das aus einem Hostsystem SYS empfangen wird, an den Datentreiber und steuert Betriebszeitvorgaben des Datentreibers und des Gate-Treibers GIP.
  • Der Gate-Treiber GIP kann ein Schieberegister umfassen, das mit der Pixelanordnung AA auf einer Schaltungsschicht der Anzeigetafel PNL ausgebildet ist. Das Schieberegister des Gate-Treibers GIP liefert unter der Steuerung des Zeitvorgabe-Controllers sequentiell Gate-Signale an die Gate-Leitungen GL. Die Gate-Signale können einen Abtastimpuls und einen Emissionssteuerimpuls (im Folgenden als „EM-Impuls“ bezeichnet) umfassen. Das Schieberegister kann einen Abtasttreiber, der den Abtastimpuls ausgibt, und einen EM-Treiber, der den EM-Impuls ausgibt, umfassen. Der Gate-Treiber GIP kann in dem linken und/oder rechten Einfassungsbereich BZ der Anzeigetafel PNL angeordnet sein.
  • Das Hostsystem SYS kann als Anwendungsprozessor (AP) implementiert sein. Das Hostsystem SYS sendet die Pixeldaten des Eingangsbildes an die Ansteuer-IC DIC. Das Hostsystem SYS kann über eine flexible Leiterplatte (FPC) mit der Ansteuer-IC DIC verbunden sein.
  • Die Anzeigetafel PNL hat eine Breite in einer X-Achsenrichtung, eine Länge in einer Y-Achsenrichtung und eine konstante Dicke in einer Z-Achsenrichtung. Die Anzeigetafel PNL kann so hergestellt sein, dass sie eine rechteckige Plattenform hat, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt.
  • Aufgrund von Prozessschwankungen und Elementeigenschaftschwankungen, die bei dem Herstellungsprozess der Anzeigetafel verursacht werden, kann es einen Unterschied in den elektrischen Eigenschaften eines Ansteuerelements zwischen Unterpixeln geben und der Unterschied kann weiter steigen, während Ansteuerzeit der Pixel verstreicht. Um Schwankungen der elektrischen Eigenschaften des Ansteuerelements unter den Pixeln zu kompensieren, kann eine interne Kompensationstechnik oder eine externe Kompensationstechnik auf eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung angewendet werden.
  • Bei der internen Kompensationstechnik wird eine in jeder Pixelschaltung implementierte interne Kompensationsschaltung verwendet, um eine Schwellenspannung eines Ansteuerelements für jedes Unterpixel zu erfassen, und eine Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements wird mit der Schwellenspannung kompensiert. Bei der externen Kompensationstechnik wird eine externe Kompensationsschaltung verwendet, um einen Stromstärke oder eine Spannung eines Ansteuerelements in Echtzeit zu erfassen, die sich je nach den elektrischen Eigenschaften des Ansteuerelements ändert. Bei der externen Kompensationstechnik wird durch Modulieren von Pixeldaten (digitalen Daten) eines Eingangsbildes durch die Variation (oder Änderung) der elektrischen Eigenschaft des Ansteuerelements, die für jedes Pixel erfasst wird, die Variation (oder Änderung) der elektrischen Eigenschaft des Ansteuerelements in Echtzeit in jedem Pixel kompensiert.
  • 2 bis 4 sind Schaltungsdiagramme, die verschiedene Pixelschaltungen zeigen, die als die Pixelschaltungen von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anwendbar sind. Es ist zu beachten, dass die Pixelschaltungen der vorliegenden Offenbarung nicht auf die in 2 bis 4 gezeigten beschränkt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann eine Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT, das einen Strom an das lichtemittierende Element EL liefert, ein Schaltelement M01, das eine Datenleitung DL als Antwort auf einen Abtastimpuls SCAN anschließt, und einen Kondensator Cst, der mit einer Gate-Elektrode des Ansteuerelements DT verbunden ist, umfassen. In der Pixelschaltung können das Ansteuerelement DT und das Schaltelement M01 als n-Kanal-Transistoren implementiert sein.
  • Das Schaltelement M01 kann gemäß einer Gate-Ein-Spannung des Abtastimpulses SCAN eingeschaltet werden, um die Datenleitung DL mit der Gate-Elektrode des Ansteuerelements DT zu verbinden.
  • Das Ansteuerelement DT kann eine mit einer VDD-Leitung PL verbundene erste Elektrode, an die eine Pixeltreiberspannung ELVDD angelegt wird, eine mit dem Schaltelement M01 und dem Kondensator Cst verbundene Gate-Elektrode und eine mit dem lichtemittierenden Element EL verbundene zweite Elektrode umfassen. Das Ansteuerelement DT kann einen Strom gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs an das lichtemittierende Element EL liefern, um das lichtemittierende Element EL anzusteuern. Wenn eine Vorwärtsspannung zwischen einer Anode und einer Kathode größer oder gleich einer Schwellenspannung ist, wird das lichtemittierende Element EL eingeschaltet und emittiert Licht.
  • Der Kondensator Cst kann zwischen der Gate-Elektrode und einer zweiten Elektrode des Ansteuerelements DT angeordnet und mit diesen verbunden sein und die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT speichern.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Pixelschaltung ferner ein zweites Schaltelement M02, das zwischen einer Referenzspannungsleitung REFL und der zweiten Elektrode des Ansteuerelements DT angeordnet und mit diesen verbunden ist, umfassen. In der Pixelschaltung können das Ansteuerelement DT und die Schaltelemente M01 und M02 als n-Kanal-Transistoren implementiert sein.
  • Das zweite Schaltelement M02 kann gemäß der Gate-Ein-Spannung des Abtastimpulses SCAN oder eines Erfassungsimpulses SENSE eingeschaltet werden, um die Referenzspannungsleitung REFL, an die eine Referenzspannung Vref angelegt ist, mit der zweiten Elektrode des Ansteuerelements DT zu verbinden.
  • In einer Erfassungsbetriebsart kann ein durch einen Kanal des Ansteuerelements DT fließender Strom oder eine Spannung zwischen dem Ansteuerelement DT und dem lichtemittierenden Element EL durch die Referenzleitung REFL erfasst werden. Der durch die Referenzleitung REFL fließende Strom kann durch einen Integrator in eine Spannung umgesetzt werden und durch einen Analog/Digital-Umsetzer (im Folgenden als „ADC“ bezeichnet) in digitale Daten umgesetzt werden. Die digitalen Daten können Erfassungsdaten, die die Schwellenspannung des Ansteuerelements DT umfassen, oder Mobilitätsinformationen sein. Die Erfassungsdaten können an eine Kompensationseinheit der Ansteuer-IC DIC gesendet werden. Die Kompensationseinheit kann die Erfassungsdaten aus dem ADC empfangen und eine Abweichung oder Änderung der Schwellenspannung des Ansteuerelements DT kompensieren, indem sie einen basierend auf den Erfassungsdaten ausgewählten Kompensationswert zu Pixeldaten addiert oder den Kompensationswert und die Pixeldaten multipliziert.
  • Die in 2 und 3 gezeigte Pixelschaltung kann ferner ein EM-Schaltelement umfassen, das einen Strompfad des lichtemittierenden Elements EL als Antwort auf den EM-Impuls umschaltet. Das EM-Schaltelement kann zwischen der Pixelansteuerspannung ELVDD und dem Ansteuerelement DT angeordnet und mit diesen verbunden sein oder zwischen dem Ansteuerelement DT und dem lichtemittierenden Element wie etwa einer Leuchtdiode (z. B. LED) angeordnet sein und mit diesen verbunden sein.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Pixelschaltung darstellt, auf die eine interne Kompensationsschaltung angewendet ist. 5 ist ein Beispiel eines Wellenformdiagramms, das Ansteuersignale zeigt, die an die in 4 dargestellte Pixelschaltung angelegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann die Pixelschaltung ein lichtemittierendes Element EL, ein Ansteuerelement DT, das einen Strom an das lichtemittierende Element EL liefert, und Schaltschaltungen, die an das lichtemittierende Element EL und das Ansteuerelement DT angelegte Spannungen umschalten, aufweisen.
  • Die Schaltschaltungen können mit Leistungsleitungen PL1, PL2 und PL3, an die eine Pixelansteuerspannung ELVDD, eine Niederpotential-Leistungsspannung ELVSS und eine Initialisierungsspannung Vini angelegt werden, einer Datenleitung DL und Gate-Leitungen GL1, GL2 und GL3 verbunden sein. Die Schaltschaltungen können an das lichtemittierende Element EL und das Ansteuerelement DT angelegte Spannungen als Antwort auf Abtastimpulse SCAN(N-1) und SCAN(N) und einen EM-Impuls EM(N) umschalten.
  • Die Schaltschaltung kann eine Schwellenspannung Vth des Ansteuerelements DT unter Verwendung mehrerer Schaltelemente M1 bis M6 abtasten, um die abgetastete Schwellenspannung Vth des Ansteuerelements DT in einem Kondensator Cst zu speichern und eine Gate-Spannung des Ansteuerelements DT mit der Schwellenspannung Vth des Ansteuerelements DT zu kompensieren. Sowohl das Ansteuerelement DT als auch die Schaltelemente M1 bis M6 können als p-Kanal-Transistor implementiert sein.
  • Eine Ansteuerperiode der Pixelschaltung kann in eine Initialisierungsperiode Tini, eine Abtastperiode Tsam und eine Emissionsperiode Tem unterteilt werden, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Ein N-ter Abtastimpuls SCAN(N) kann als eine Gate-Ein-Spannung VGL in der Abtastperiode Tsam erzeugt und an eine erste Gate-Leitung GL1 angelegt werden. Ein (N-1)-ter Abtastimpuls SCAN(N-1) kann vor dem N-ten Abtastimpuls SCAN(N) erzeugt und an eine zweite Gate-Leitung GL2 angelegt werden. Die Initialisierungsperiode Tini wird durch den (N-1)-ten Abtastimpuls SCAN(N-1) definiert. Der EM-Impuls EM(N) kann als eine Gate-Aus-Spannung VEH in der Initialisierungsperiode Tini und der Abtastperiode Tsam erzeugt und an eine dritte Gate-Leitung GL3 angelegt werden.
  • Während der Initialisierungsperiode Tini kann der (N-1)-te Abtastimpuls SCAN(N-1) als Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt und an die zweite Gate-Leitung GL2 angelegt werden. Während der Initialisierungsperiode Tini können Spannungen der ersten und dritten Gate-Leitung GL1 und GL3 Gate-Aus-Spannungen VGH und VEH sein.
  • Während der Abtastperiode Tsam kann der N-te Abtastimpuls SCAN(N) als ein Impuls der Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt und an die erste Gate-Leitung GL1 angelegt werden. Während der Abtastperiode Tsam können Spannungen der zweiten und dritten Gate-Leitung GL2 und GL3 Gate-Aus-Spannungen VGH sein.
  • Während mindestens eines Abschnitts der Emissionsperiode Tem kann der EM-Impuls EM(N) als eine Gate-Ein-Spannung VEL erzeugt und an die dritte Gate-Leitung GL3 angelegt werden. Während der Emissionsperiode Tem können die Spannungen der ersten und zweiten Gate-Leitung GL1 und GL2 die Gate-Aus-Spannung VGH sein.
  • Eine Anode des lichtemittierenden Elements EL kann mit einem vierten Knoten n4 verbunden sein, der zwischen einem vierten und sechsten Schaltelement M4 und M6 angeordnet ist. Der vierte Knoten n4 kann mit der Anode des lichtemittierenden Elements EL, einer zweiten Elektrode eines vierten Schaltelements M4 und einer zweiten Elektrode eines sechsten Schaltelements M6 verbunden sein. Eine Kathode des lichtemittierenden Elements EL kann mit einer VSS-Leitung PL3 verbunden sein, an die die Niederpotential-Leistungsspannung ELVSS angelegt wird. Das lichtemittierende Element EL kann Licht mit einem gemäß einer Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerelements DT fließenden Strom emittieren. Ein Strompfad des lichtemittierenden Elements EL kann durch das zweite und vierte Schaltelement M2 und M4 umgeschaltet werden.
  • Der Kondensator Cst kann zwischen einer VDD-Leitung PL1 und einem zweiten Knoten n2 angeordnet und mit diesen verbunden sein. Der Kondensator Cst kann eine mit der VDD-Leitung PL1 verbundene erste Elektrode und eine mit dem zweiten Knoten n2 verbundene zweite Elektrode aufweisen. Die mit einer Schwellenspannung Vth des Ansteuerelements DT kompensierte Datenspannung Vdata kann in den Kondensator Cst geladen werden. Da die Datenspannung Vdata in jedem Unterpixel mit der Schwellenspannung Vth des Ansteuerelements DT kompensiert wird, wird eine Variation (oder Änderung) der Eigenschaften des Ansteuerelements DT in den Unterpixeln kompensiert.
  • Ein erstes Schaltelement M1 kann gemäß der Gate-Ein-Spannung VGL des N-ten Abtastimpulses SCAN(N) eingeschaltet werden und den zweiten Knoten n2 mit einem dritten Knoten n3 verbinden. Der zweite Knoten n2 kann mit einer Gate-Elektrode des Ansteuerelements DT, der zweiten Elektrode des Kondensators Cst und einer ersten Elektrode des ersten Schaltelements M1 verbunden sein. Der dritte Knoten n3 kann mit einer zweiten Elektrode des Ansteuerelements DT, einer zweiten Elektrode des ersten Schaltelements M1 und einer ersten Elektrode des vierten Schaltelements M4 verbunden sein. Eine Gate-Elektrode des ersten Schaltelements M1 kann mit der ersten Gate-Leitung GL1 verbunden sein, um den N-ten Abtastimpuls SCAN(N) zu empfangen. Die erste Elektrode des ersten Schaltelements M1 kann mit dem zweiten Knoten n2 verbunden sein und die zweite Elektrode des ersten Schaltelements M1 kann mit dem dritten Knoten n3 verbunden sein.
  • Da in einem oder mehreren Beispielen das erste Schaltelement M1 während einer sehr kurzen horizontalen Periode 1H eingeschaltet wird, in der in einer Einzelbildperiode der N-te Abtastimpuls SCAN(N) als die Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt wird, kann in einem Aus-Zustand ein Leckstrom erzeugt werden. Um den Leckstrom des ersten Schaltelements M1 zu unterdrücken, kann das erste Schaltelement M1 als ein Transistor mit einer Doppel-Gate-Struktur implementiert sein, bei der zwei Transistoren in Reihe geschaltet sind.
  • Das zweite Schaltelement M2 kann gemäß der Gate-Ein-Spannung VGL des N-ten Abtastimpulses SCAN(N) eingeschaltet werden, um die Datenspannung Vdata an den ersten Knoten n1 zu liefern. Eine Gate-Elektrode des zweiten Schaltelements M2 kann mit der ersten Gate-Leitung GL1 verbunden sein, um den N-ten Abtastimpuls SCAN(N) zu empfangen. Eine erste Elektrode des zweiten Schaltelements M2 kann mit dem ersten Knoten n1 verbunden sein. Eine zweite Elektrode des zweiten Schaltelements M2 kann mit der Datenleitung DL verbunden sein, an die die Datenspannung Vdata angelegt wird. Der erste Knoten n1 kann mit der ersten Elektrode des zweiten Schaltelements M2, einer zweiten Elektrode eines dritten Schaltelements M3 und einer ersten Elektrode des Ansteuerelements DT verbunden sein.
  • Das dritte Schaltelement M3 kann gemäß der Gate-Ein-Spannung VEL des EM-Impulses EM(N) eingeschaltet werden, um die VDD-Leitung PL1 mit dem ersten Knoten n1 zu verbinden. Eine Gate-Elektrode des dritten Schaltelements M3 kann mit der dritten Gate-Leitung GL3 verbunden sein, um den EM-Impuls EM(N) zu empfangen. Eine erste Elektrode des dritten Schaltelements M3 kann mit der VDD-Leitung PL1 verbunden sein. Eine zweite Elektrode des dritten Schaltelements M3 kann mit dem ersten Knoten n1 verbunden sein.
  • Das vierte Schaltelement M4 kann gemäß der Gate-Ein-Spannung VEL des EM-Impulses EM(N) eingeschaltet werden, um den dritten Knoten n3 mit dem vierten Knoten n4 zu verbinden. Eine Gate-Elektrode des vierten Schaltelements M4 kann mit der dritten Gate-Leitung GL3 verbunden sein, um den EM-Impuls EM(N) zu empfangen. Die erste Elektrode des vierten Schaltelements M4 kann mit dem dritten Knoten n3 verbunden sein und eine zweite Elektrode des vierten Schaltelements M4 kann mit dem vierten Knoten n4 verbunden sein.
  • Ein fünftes Schaltelement M5 kann gemäß einer Gate-Ein-Spannung VGL des (N-1)-ten Abtastimpulses SCAN(N-1) eingeschaltet werden, um den zweiten Knoten n2 mit einer Vini-Leitung PL2 zu verbinden. Eine Gate-Elektrode des fünften Schaltelements M5 kann mit der zweiten Gate-Leitung GL2 verbunden sein, um den (N-1)-ten Abtastimpuls SCAN(N-1) zu empfangen. Eine erste Elektrode des fünften Schaltelements M5 kann mit dem zweiten Knoten n2 verbunden sein und eine zweite Elektrode des fünften Schaltelements M5 kann mit der Vini-Leitung PL2 verbunden sein, an die die Initialisierungsspannung Vini angelegt wird. Um einen Leckstrom des fünften Schaltelements M5 zu unterdrücken, kann das fünfte Schaltelement M5 als ein Transistor mit einer Doppel-Gate-Struktur implementiert sein, in der zwei Transistoren in Reihe geschaltet sind.
  • Das sechste Schaltelement M6 kann gemäß der Gate-Ein-Spannung VGL des N-ten Abtastimpulses SCAN(N) eingeschaltet werden, um die Vini-Leitung PL2 mit dem vierten Knoten n4 zu verbinden. Eine Gate-Elektrode des sechsten Schaltelements M6 kann mit der ersten Gate-Leitung GL1 verbunden sein, um den N-ten Abtastimpuls SCAN(N) zu empfangen. Eine erste Elektrode des sechsten Schaltelements M6 kann mit der Vini-Leitung PL2 verbunden sein und die zweite Elektrode kann mit dem vierten Knoten n4 verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform können die Gate-Elektroden des fünften und sechsten Schaltelements M5 und M6 gemeinsam mit der zweiten Gate-Leitung GL2 verbunden sein, an die der (N-1)-te Abtastimpuls SCAN(N-1) angelegt wird. In diesem Fall können das fünfte und sechste Schaltelement M5 und M6 gleichzeitig als Antwort auf den (N-1)-ten Abtastimpuls SCAN(N-1) in der Initialisierungsperiode Tini eingeschaltet werden.
  • Das Ansteuerelement DT kann einen durch das lichtemittierende Element EL fließenden Strom gemäß der Gate-Source-Spannung Vgs anpassen, um das lichtemittierende Element EL anzusteuern. Das Ansteuerelement DT kann die mit dem zweiten Knoten n2 verbundene Gate-Elektrode, die mit dem ersten Knoten n1 verbundene erste Elektrode und die mit dem dritten Knoten n3 verbundene zweite Elektrode umfassen.
  • Während der Initialisierungsperiode Tini kann der (N-1)-te Abtastimpuls SCAN(N-1) als die Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt werden. Der N-te Abtastimpuls SCAN(N) und der EM-Impuls EM(N) können die Gate-Aus-Spannungen VGH und VEH während der Initialisierungsperiode Tini aufrechterhalten. Daher kann während der Initialisierungsperiode Tini das fünfte Schaltelement M5 eingeschaltet werden und der zweite Knoten n2 kann auf die Initialisierungsspannung Vini initialisiert werden. Wenn das fünfte und sechste Schaltelement M5 und M6 während der Initialisierungsperiode Tini eingeschaltet werden, können der zweite und vierte Knoten n2 und n4 auf die Initialisierungsspannung Vini initialisiert werden.
  • Eine Halteperiode Th kann zwischen der Initialisierungsperiode Tini und der Abtastperiode Tsam und zwischen der Abtastperiode Tsam und der Emissionsperiode Tem festgelegt werden. In der Halteperiode Th können die Abtastimpulse SCAN(N-1) und SCAN(N) und der EM-Impuls EM(N) die Gate-Aus-Spannungen VGH sein und die Hauptknoten n1 bis n4 der Pixelschaltung können schwebend sein.
  • Während der Abtastperiode Tsam kann der N-te Abtastimpuls SCAN(N) als die Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt werden. Ein Impuls des N-ten Abtastimpulses SCAN(N) kann mit der Datenspannung Vdata der Pixeldaten, die in die Unterpixel der N-ten Pixelzeile zu schreiben sind, synchronisiert werden. Der (N-1)-te Abtastimpuls SCAN(N-1) und der EM-Impuls EM(N) können während der Abtastperiode Tsam die Gate-Aus-Spannungen VGH und VEH sein. Daher können während der Abtastperiode Tsam das erste und das zweite Schaltelement M1 und M2 eingeschaltet sein. In diesem Fall kann auch das sechste Schaltelement M6 eingeschaltet sein, um die Initialisierungsspannung Vini an den vierten Knoten n4 zu liefern, und somit kann eine Lichtemission des lichtemittierenden Elements EL verhindert werden.
  • Während der Abtastperiode Tsam kann eine Gate-Spannung DTG des Ansteuerelements DT durch den Strom erhöht werden, der durch das erste und das zweite Schaltelement M1 und M2 fließt. In der Abtastperiode Tsam kann die Schwellenspannung Vth des Ansteuerelements DT durch den Kondensator Cst abgetastet werden.
  • Während der Emissionsperiode Tem kann der EM-Impuls EM(N) als die Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt werden. Während der Emissionsperiode Tem kann die Spannung des EM-Impulses EM(N) durch ein vorbestimmtes Tastverhältnis invertiert werden. Daher kann der EM-Impuls EM(N) während mindestens eines Teils der Emissionsperiode Tem als die Gate-Ein-Spannung VGL erzeugt werden.
  • Wenn der EM-Impuls EM(N) die Gate-Ein-Spannung VEL ist, fließt ein Strom zwischen der Pixelansteuerspannung ELVDD und dem lichtemittierenden Element EL, und somit kann das lichtemittierende Element EL Licht emittieren. Während der Emissionsperiode Tem können der (N-1)-te und N-te Abtastimpuls SCAN(N-1) und SCAN(N) die Gate-Aus-Spannungen VGH sein. Während der Emissionsperiode Tem können das dritte und das vierte Schaltelement M3 und M4 gemäß der Gate-Ein-Spannung VEL des EM-Impulses EM(N) eingeschaltet werden. Wenn der EM-Impuls EM(N) die Gate-Ein-Spannung VEL ist, können das dritte und das vierte Schaltelement M3 und M4 eingeschaltet werden und der Strom kann durch das lichtemittierende Element EL fließen. Während der Emissionsperiode Tem ist der durch das lichtemittierende Element EL fließende Strom gleich K(ELVDD-Vdata)2. K bezeichnet einen konstanten Wert, der durch Ladungsmobilität, parasitäre Kapazität und Kanalkapazität des Ansteuerelements DT bestimmt wird.
  • 6 bis 8 sind Querschnittsansichten, die verschiedene Strukturen von Anzeigetafeln gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann eine Anzeigetafel PNL eine Schaltungsschicht 12, eine Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 und eine Einkapselungsschicht 16 umfassen, die auf einem Substrat 10 gestapelt sind.
  • Die Schaltungsschicht 12 kann Pixelschaltungen, die mit Zwischenverbindungen wie etwa Datenleitungen, Gate-Leitungen, Leistungsleitungen und dergleichen verbunden sind, einen Gate-Treiber GIP, der mit den Gate-Leitungen verbunden ist, und dergleichen umfassen. Die Zwischenverbindungen und Schaltungselemente der Schaltungsschicht 12 können mehrere Isolierschichten, zwei oder mehr Metallschichten, die voneinander durch die dazwischen angeordneten Isolierschichten getrennt sind, und eine aktive Schicht, die ein Halbleitermaterial enthält, umfassen.
  • Die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 kann lichtemittierende Elemente EL umfassen, die durch die Pixelschaltungen angesteuert werden. Das lichtemittierende Element EL kann rote (R) lichtemittierende Elemente, grüne (G) lichtemittierende Elemente und blaue (B) lichtemittierende Elemente umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 ein weißes Licht emittierendes Element und einen Farbfilter umfassen. Die lichtemittierenden Elemente EL der Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 können durch eine Schutzschicht bedeckt sein, die einen organischen Film und einen Schutzfilm umfasst.
  • Die Einkapselungsschicht 16 kann die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 bedecken, um die Schaltungsschicht 12 und die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 abzudichten. Die Einkapselungsschicht 16 kann eine Mehrfachisolierfilmstruktur aufweisen, in der ein organischer Film und ein anorganischer Film abwechselnd gestapelt sind. Der anorganische Film kann das Eindringen von Feuchtigkeit oder Sauerstoff blockieren. Der organische Film kann eine Oberfläche des anorganischen Films planarisieren. Wenn der organische Film und der anorganische Film in mehreren Schichten gestapelt sind, wird ein Bewegungsweg der Feuchtigkeit oder des Sauerstoffs länger als dann, wenn der organische Film und der anorganische Film als eine Einzelschicht ausgebildet sind, und somit kann das Eindringen von Feuchtigkeit/Sauerstoff, die/der die Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 beeinträchtigt, wirksam blockiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann eine Anzeigetafel PNL ferner eine Berührungssensorschicht 18 aufweisen, die auf einer Einkapselungsschicht 16 ausgebildet ist.
  • In der Einkapselungsschicht 16 können ein anorganischer Film PAS1, ein organischer Film PCL und ein anorganischer Film PAS2 gestapelt sein. Die Berührungssensorschicht 18 kann auf dem anorganischen Film PAS2 der Einkapselungsschicht 16 angeordnet sein.
  • Die Berührungssensorschicht 18 kann kapazitive Berührungssensoren umfassen, die eine Berührungseingabe auf Basis einer Kapazitätsänderung vor und nach der Berührungseingabe erkennen. Die Berührungssensorschicht 18 kann Metallverbindungsmuster 19 und Isolierfilme INS1 und INS2, die die Kapazität der Berührungssensoren bilden, umfassen. Die Kapazität des Berührungssensors kann zwischen den Metallverbindungsmustern 19 ausgebildet sein. Die Isolierfilme INS1 und INS2 können Abschnitte, die die Metallverbindungsmuster 19 kreuzen, isolieren und eine Oberfläche der Berührungssensorschicht 18 planarisieren.
  • Eine Polarisationsplatte 20 kann auf der Berührungssensorschicht 18 angeordnet sein. Die Polarisationsplatte 20 kann die Polarisation von äußerem Licht, das von einem Metall der Berührungssensorschicht 18 und der Schaltungsschicht 12 reflektiert wird, umwandeln und somit können Sichtbarkeit und Kontrastverhältnis verbessert werden. Die Polarisationsplatte 20 kann als eine Polarisationsplatte, bei der eine lineare Polarisationsplatte und ein Phasenverzögerungsfilm verbunden sind, oder als eine Zirkularpolarisationsplatte implementiert sein. Auf die Polarisationsplatte 20 kann ein Deckglas 22 geklebt sein. In 7 bezeichnet das Bezugszeichen „21“ ein Haftmittel zum Ankleben des Deckglases 22. Das Haftmittel 21 kann ein optisch transparentes Haftmittel (OCA) sein.
  • In einer Anzeigetafel PNL, die in 8 gezeigt ist, ist eine Polarisationsplatte 20 entfernt und eine Farbfilterschicht 24 hinzugefügt.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die Anzeigetafel PNL ferner eine Berührungssensorschicht 18, die auf einer Einkapselungsschicht 16 ausgebildet ist, und die Farbfilterschicht 24, die auf der Berührungssensorschicht 18 gebildet ist, aufweisen.
  • Die Farbfilterschicht 24 kann einen Rot-, Grün- und Blaufilter CF_R, CF_G und CF_B aufweisen. Die Farbfilterschicht 24 kann ferner ein Schwarzmatrixmuster BM aufweisen. Die Farbfilterschicht 24 kann Licht einiger Wellenlängen, die von der Schaltungsschicht 12 und der Berührungssensorschicht 18 reflektiert werden, absorbieren, um als Polarisationsplatte zu dienen, und somit kann die Farbreinheit erhöht werden. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform kann die Farbfilterschicht 24, die eine höhere Lichtdurchlässigkeit als die Polarisationsplatte hat, auf der Anzeigetafel PNL aufgebracht werden und somit kann die Lichtdurchlässigkeit der Anzeigetafel PNL verbessert werden und die Dicke kann reduziert werden und die Flexibilität der Anzeigetafel PNL verbessert werden. Die Farbfilterschicht 24 kann einen organischen Film PAC umfassen, der die Farbfilter CF_R, CF_G und CF_B und das Schwarzmatrixmuster BM bedeckt und eine Oberfläche der Farbfilterschicht 24 planarisiert. Das Deckglas 22 kann auf den organischen Film PAC der Farbfilterschicht 24 geklebt sein.
  • Eine Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 kann ein Bankmuster aufweisen, das einen Emissionsbereich eines lichtemittierenden Elements EL definiert. 9 ist ein Beispiel einer Querschnittsansicht, die eine Struktur eines lichtemittierenden Elements EL und ein Bankmusters BNK darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann das lichtemittierende Element EL eine Anode 81, eine organische Verbundschicht 82 und eine Kathode 83 aufweisen. Die organische Verbundschicht 82 kann eine HIL, eine HTL, eine EML, eine ETL und eine EIL umfassen.
  • Das Bankmuster BNK kann einen Emissionsbereich in jedem Unterpixel definieren. Das Bankmuster BNK kann eine Öffnung OP aufweisen, die einen Rand der Anode 81 abdeckt. In der Öffnung OP des Bankmusters BNK ist die Anode 81 in dem Emissionsbereich freigelegt. Die Öffnung OP des Bankmusters BNK kann in einer Draufsicht eine kreisförmige Form, eine elliptische Form oder eine polygonale Form haben. Die Öffnung OP kann als Freilegen eines Elektrodenmusters der Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 oder Freilegen zumindest eines Teils eines Elektrodenmusters der Schicht aus lichtemittierenden Elementen 14 oder Freilegen der Anode 81 oder Freilegen zumindest eines Teils der Anode 81 beschrieben werden.
  • Das Bankmuster BNK kann aus einem organischen Material ausgebildet sein. Das Bankmuster BNK kann einen sich verjüngenden Teil OL aufweisen, der an einer Grenze zwischen dem Emissionsbereich und einem Nichtemissionsbereich ausgebildet ist. Der sich verjüngende Teil OL kann eine sich verjüngende Oberfläche TP aufweisen, die die Anode 81 überlappt und eine Dicke t aufweist, die in Richtung der Öffnung OP abnimmt. Der sich verjüngende Teil OL kann einen flachen Abschnitt mit einer konstanten Dicke t aufweisen, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Der sich verjüngende Teil OL kann von einem Ende eines Elektrodenmusters der Anode 81 zu der Öffnung OP eine Breite W haben. Die Dicke t des sich verjüngenden Teils OL hat einen minimalen Wert an einer Position in Kontakt mit der Öffnung OP. Wie sie hierin verwendet wird, kann die Breite W entlang einer Richtung parallel zu der Schaltungsschicht, dem Substrat, der lichtemittierenden Schicht und/oder der Einkapselungsschicht definiert sein. Wie sie hierin verwendet wird, kann die Dicke t entlang einer Richtung senkrecht zu der Schaltungsschicht, dem Substrat, der lichtemittierenden Schicht und/oder der Einkapselungsschicht definiert sein.
  • Interferenzstreifen, wie sie in 11 gezeigt sind, können gemäß der Form des Bankmusters BNK visuell erkennbar sein.
  • 10A und 10B sind Beispiele von Ansichten, die ein Bankmuster 90 zeigen, in dem Interferenzstreifen visuell erkennbar sind. 10B ist ein Beispiel einer Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 10A.
  • Unter Bezugnahme auf 10A und 10B können Interferenzstreifen gesehen werden, wenn eine Breite W und ein Neigungswinkel eines sich verjüngenden Teils 92 des Bankmusters 90 konstant sind. Dies liegt daran, dass dann, wenn Licht von dem sich verjüngenden Teil 92 reflektiert wird, konstruktive Interferenz und destruktive Interferenz des Lichts, das von dem sich verjüngenden Teil 92 reflektiert wird, in regelmäßigen Abständen auftreten.
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Versuchsergebnisses von Licht, das von einem Unterpixel reflektiert wird, das das gleiche Bankmuster 90 wie in 10A und 10B aufweist. Wie es in 11 gezeigt ist, sind ein konstruktiver Interferenzbereich und ein destruktiver Interferenzbereich in dem in 10A und 10B dargestellten Bankmuster 90 räumlich getrennt und somit sind Interferenzstreifen in Form von konzentrischen Kreisen zu sehen.
  • Bei der Anzeigetafel einer oder mehrerer beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist eine Breite und/oder ein Neigungswinkel eines sich verjüngenden Teils OL des Bankmusters innerhalb des Unterpixels teilweise unterschiedlich oder unregelmäßig festgelegt und somit werden Interferenzstreifen, die durch konstruktive Interferenz und destruktive Interferenz von durch den sich verjüngenden Teil OL reflektiertem Licht verursacht werden, verhindert. Bei Verwendung hierin können Verweise auf Merkmale, die teilweise unterschiedlich festgelegt sind, verwendet werden, um anzugeben, dass Merkmale innerhalb desselben Unterpixels, d. h. innerhalb eines einzelnen Unterpixels, variieren oder variabel sind. Innerhalb desselben Unterpixels kann der sich verjüngende Teil an einer oder mehreren Stellen eine erste Breite aufweisen und kann an einer oder mehreren anderen Stellen eine zweite Breite aufweisen, die sich von der ersten Breite unterscheidet. Alternativ oder zusätzlich kann der sich verjüngende Teil innerhalb desselben Unterpixels an einer oder mehreren Stellen einen ersten Neigungswinkel aufweisen und kann an einer oder mehreren anderen Stellen einen zweiten Neigungswinkel aufweisen, der sich von dem ersten Neigungswinkel unterscheidet. Der Neigungswinkel kann als der Winkel der Bank in dem sich verjüngenden Teil relativ zu der Oberfläche der Anode, der Schaltungsschicht, des Substrats, der lichtemittierenden Schicht und/oder der Einkapselungsschicht definiert sein.
  • 12 ist eine Draufsicht, die ein Bankmuster gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 13 ist ein Beispiel einer vergrößerten Ansicht von Teil „A“ in 12. 14A ist ein Beispiel einer Querschnittsansicht, die einen konvexen Teil (oder ü-Teil) eines in 12 dargestellten ungleichmäßigen Musters darstellt. 14B ist ein Beispiel einer Querschnittsansicht, die einen konkaven Teil (oder [Hl-Teil) des in 12 dargestellten ungleichmäßigen Musters darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 12 bis 14B kann ein sich verjüngender Teil 102 eines Bankmusters 100 ein ungleichmäßiges Muster 102a benachbart zu der Öffnung OP oder um die Öffnung OP herum aufweisen.
  • Das ungleichmäßige Muster 102a kann Breiten W1 und W2 des sich verjüngenden Teils 102 aufweisen, die regelmäßig oder unregelmäßig unterschiedlich sind. Das ungleichmäßige Muster 102a des sich verjüngenden Teils 102 kann so ausgebildet sein, dass es einer Form eines lichtblockierenden Teils einer Fotomaske in einem Fotolithografieprozess entspricht. Der sich verjüngende Teil 102 kann eine erste Breite W1 an einem konvexen Teil des ungleichmäßigen Musters 102a und eine zweite Breite W2, die kleiner als die erste Breite W ist, an einem konkaven Teil des ungleichmäßigen Musters 102a aufweisen.
  • Ein Änderungsgrad der Breite des sich verjüngenden Teils 102 kann durch eine Tiefe d des konkaven Teils des ungleichmäßigen Musters 102a bestimmt sein.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, können eine konstruktive Interferenz und eine destruktive Interferenz von Licht, das von einem sich verjüngenden Teil 102 mit einem ungleichmäßigen Muster 102a reflektiert wird, unregelmäßig gemischt werden. Wie es aus einem Versuchsergebnis von 16 ersichtlich ist, kann ein Erkennungsgrad eines Interferenzstreifenmusters reduziert werden.
  • 17A bis 17C sind eine Draufsicht und Querschnittsansichten, die eine Struktur eines Bankmusters gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen. 17A ist ein Beispiel einer Draufsicht, die ein Bankmuster und eine Anode darstellt. 17B und 17C sind Beispiele von Querschnittsansichten, die Abschnitte eines sich verjüngenden Teils des Bankmusters mit unterschiedlichen Winkeln darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 17A bis 17C kann ein sich verjüngender Teil 102 eines Bankmusters 100 benachbart zu einer Öffnung OP ein graviertes Muster 102b aufweisen. Mit anderen Worten kann der sich verjüngende Teil 102 des Bankmusters 100 ein Muster mit variablen Dicken t, t' innerhalb desselben Unterpixels und/oder variablen Neigungswinkeln 0, 0' innerhalb desselben Unterpixels aufweisen.
  • Das gravierte Muster 102b kann einen Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils teilweise unterschiedlich machen. Eine Breite des sich verjüngenden Teils 102, in dem das gravierte Muster 102b vorhanden ist, und eine Breite W des sich verjüngenden Teils 102, in dem das gravierte Muster 102b nicht vorhanden ist, können gleich oder verschieden sein.
  • Bei einem Fotolithografieprozess kann eine Fotomaske mit einem Halbton verwendet werden. Eine solche Fotomaske kann einen lichtdurchlässigen Teil, der Licht mit hoher Durchlässigkeit durchlässt, einen lichtblockierenden Teil, der Licht blockiert, und einen Halbtonteil, durch den Licht mit einer geringeren Durchlässigkeit als durch den lichtdurchlässigen Teil durchgelassen wird, aufweisen. In dem Halbtonteil kann der Neigungswinkel des Bankmusters gemäß einem Belichtungspegel angepasst werden und somit kann das gravierte Muster 102b in dem sich verjüngenden Teil 102 ausgebildet werden. Wie es in 17B und 17C gezeigt ist, ist dann, wenn der Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils 102 in einem Abschnitt, in dem das gravierte Muster 102b nicht vorhanden ist, Θ ist, der Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils 102 in dem gravierten Muster 102b auf 0' reduziert. Eine Dicke des sich verjüngenden Teils 102 in dem gravierten Muster 102b kann auf t' reduziert sein.
  • Wie es in 18 gezeigt ist, können eine konstruktive Interferenz und eine destruktive Interferenz von Licht, das von einem sich verjüngenden Teil 102 mit einem gravierten Muster 102b reflektiert wird, unregelmäßig gemischt werden. Im Ergebnis kann ein Erkennungsgrad eines Interferenzstreifenmusters reduziert werden.
  • Gemäß Versuchsergebnissen wurde bestätigt, dass dann, wenn eine Breite eines ungleichmäßigen Musters 102a eines sich verjüngenden Teils 102 auf 10 % bis 30 % eines Durchmessers D einer Öffnung eines Bankmusters 100 festgelegt ist, ein Erkennungsgrad von Interferenzstreifen ohne eine signifikante Änderung in einem Herstellungsprozess verringert wird. Wenn eine Öffnung OP eine elliptische oder polygonale Form hat, ist ein Durchmesser D der Öffnung OP ein maximaler Durchmesser.
  • 19A ist ein Beispiel einer Draufsicht eines Unterpixels, in dem eine Breite eines ungleichmäßigen Musters 102a auf 10 % (D×10%) eines Durchmessers D einer Öffnung eines Bankmusters 100 festgelegt ist. 19B ist ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Licht zeigt, das von dem in 19A gezeigten Unterpixel emittiert wird. 20A ist ein Beispiel einer Draufsicht eines Unterpixels, bei dem eine Breite eines ungleichmäßigen Musters 102a auf 20 % (D×20%) eines Durchmessers D einer Öffnung eines Bankmusters 100 festgelegt ist. 20B ist ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Licht zeigt, das von dem in 20A gezeigten Unterpixel emittiert wird. 21A ist ein Beispiel einer Draufsicht eines Unterpixels, in dem eine Breite eines ungleichmäßigen Musters 102a auf 30 % (D×30%) eines Durchmessers D einer Öffnung eines Bankmusters 100 festgelegt ist.
  • 21B ist ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Licht zeigt, das von dem in 21A gezeigten Unterpixel emittiert wird. Wie es aus dem Vergleich von 11, 19B, 20B und 21B ersichtlich ist, wurde bestätigt, dass dann, wenn die Breite des ungleichmäßigen Musters 102a in einem Bereich von 10 % bis 30 % des Durchmessers D der Öffnung des Bankmusters 100 festgelegt ist, ein Erkennungsgrad von Interferenzstreifen signifikant verringert wird, und insbesondere dann, wenn die Breite des ungleichmäßigen Musters 102a auf etwa 20 % des Durchmessers D der Öffnung des Bankmusters 100 festgelegt ist, eine Interferenzstreifen-Verbesserungswirkung am besten ist.
  • Gemäß Versuchsergebnissen wurde bestätigt, dass dann, wenn eine Differenz in dem Neigungswinkel aufgrund eines gravierten Musters 102b eines sich verjüngenden Teils 102 größer als 0° oder kleiner oder gleich 45° ist, ein Erkennungsgrad von Interferenzstreifen ohne eine wesentliche Änderung in einem Herstellungsprozess abgesenkt wird. 22A ist ein Beispiel einer Draufsicht auf einen Unterpixel, in dem eine Differenz ΔVerjüngung im Neigungswinkel eines sich verjüngenden Teils 102 auf 15° festgelegt ist. In 22A wurde der Neigungswinkel in dem Fall ohne graviertes Muster 102b auf 45° festgelegt und der Neigungswinkel in dem Fall mit graviertem Muster 102b auf 30° festgelegt. 22B ist ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Licht zeigt, das von dem in 22A gezeigten Unterpixel emittiert wird. 23A ist eine Draufsicht auf einen Unterpixel, bei dem eine Differenz ΔVerjüngung im Neigungswinkel eines sich verjüngenden Teils 102 auf 30° festgelegt ist. In 23A wurde der Neigungswinkel in dem Fall ohne graviertes Muster 102b auf 45° festgelegt und der Neigungswinkel in dem Fall in mit graviertem Muster 102b auf 15° festgelegt. 23B ist ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das Licht zeigt, das von dem in 23A gezeigten Unterpixel emittiert wird. 24A ist ein Beispiel einer Draufsicht auf einen Unterpixel, bei dem eine Differenz ΔVerjüngung im Neigungswinkel eines sich verjüngenden Teils 102 auf 45° festgelegt ist. In 24A wurde der Neigungswinkel in dem Fall ohne graviertes Muster 102b auf 45° festgelegt und der Neigungswinkel in dem Fall mit graviertem Muster 102b auf 0° festgelegt. 24B ist ein Versuchsergebnisbild, das Licht zeigt, das von dem in 24A gezeigten Unterpixel emittiert wird. Wie es aus dem Vergleich von 11, 19B, 20B, 21B, 22B, 23B und 24B ersichtlich ist, wurde bestätigt, dass dann, wenn die Differenz ΔVerjüngung im Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils 102 auf einen Bereich von 15° bis 45° festgelegt ist, ein Erkennungsgrad von Interferenzstreifen signifikant verringert wird, und insbesondere dann, wenn die Differenz ΔVerjüngung im Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils 102 auf etwa 30° festgelegt wird, eine Interferenzstreifen-Verbesserungswirkung am besten ist.
  • Das ungleichmäßige Muster 102a und das gravierte Muster 102b des sich verjüngenden Teils 102 können regelmäßig oder unregelmäßig innerhalb eines Unterpixels angeordnet sein. Wenn das ungleichmäßige Muster 102a und das gravierte Muster 102b unregelmäßig angeordnet sind, kann eine Interferenzstreifen-Verbesserungswirkung weiter verbessert werden. 25A und 25B sind ein Beispiel einer Draufsicht, die ein Unterpixel zeigt, in dem ein ungleichmäßiges Muster 102a eines sich verjüngenden Teils in einem unregelmäßigen Muster ausgebildet ist, und ein Beispiel eines Versuchsergebnisbildes, das von dem Unterpixel emittiertes Licht zeigt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können vielfältig kombiniert werden. Beispielsweise können das ungleichmäßige Muster 102a und das gravierte Muster 102b zusammen auf ein Unterpixel angewendet werden und das ungleichmäßige Muster 102a und das gravierte Muster 102b können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet werden.
  • Wie es in 26 gezeigt ist, können ein ungleichmäßiges Muster 102a und ein graviertes Muster 102b unterschiedlich auf benachbarte Unterpixel angewendet werden. 26 stellt ein Beispiel dar, in dem ein ungleichmäßiges Muster 102a und ein graviertes Muster 102b unterschiedlich auf Unterpixel unterschiedlicher Farben R, G und B angewendet werden und 27 stellt ein Beispiel dar, in dem ein ungleichmäßiges Muster 102a und ein graviertes Muster 102b unterschiedlich auf Unterpixel der gleichen Farbe R angewendet werden.
  • Gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann durch teilweises unterschiedliches Festlegen einer Breite und/oder eines Neigungswinkels eines sich verjüngenden Teils eines Bankmusters ein Erkennungsgrad von Interferenzstreifen gesenkt werden. Im Ergebnis ist es gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglich, ein Phänomen zu verhindern, bei dem Interferenzstreifen von Licht, das durch den sich verjüngenden Teil des Bankmusters in einer Anzeigevorrichtung reflektiert wird, visuell erkennbar sind.
  • In einem oder mehreren Aspekten sind die Wirkungen von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben erwähnten Wirkungen beschränkt und andere Wirkungen, die nicht erwähnt sind, sind für Fachleute auf dem Gebiet dieser Offenbarung einschließlich der beigefügten Ansprüche ersichtlich.
  • In einem oder mehreren Aspekten spezifizieren die durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu lösenden Aufgaben, die Mittel zum Lösen der Aufgaben und die Wirkungen der oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung keine wesentlichen Merkmale der Ansprüche und somit ist der Umfang der Ansprüche nicht auf die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung beschränkt.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher werden die in der vorliegenden Offenbarung offenbarten Ausführungsformen nur zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Daher versteht es sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen in allen Aspekten veranschaulichend sind und die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung sollte auf der Grundlage der folgenden Ansprüche ausgelegt werden und der Äquivalenzumfang davon sollte so ausgelegt werden, dass er in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fällt. Für Fachleute ist ersichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen an der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit soll die vorliegende Offenbarung die Abwandlungen und Variationen dieser Offenbarung abdecken, solange sie unter den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (9)

  1. Anzeigetafel, die umfasst: eine Schaltungsschicht (12), die auf einem Substrat (10) angeordnet ist; eine Schicht aus lichtemittierenden Elementen (14), die auf der Schaltungsschicht (12) angeordnet ist; und eine Einkapselungsschicht (16), die so ausgelegt ist, dass sie die Schicht aus lichtemittierenden Elementen (14) bedeckt, wobei: die Schicht aus lichtemittierenden Elementen (14) ein Bankmuster (BNK) mit einer Öffnung (OP), durch die ein Elektrodenmuster (81, 82, 83) der Schicht aus lichtemittierenden Elementen (14) freigelegt ist, aufweist; das Bankmuster (BNK) einen sich verjüngenden Teil (OL) mit einer Breite (W) von einem Ende einer Anode (81) der Schicht aus lichtemittierenden Elementen (14) zu der Öffnung (OP) des Bankmusters (BNK) aufweist; und die Breite (W) und/oder ein Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils (92) innerhalb eines Unterpixels teilweise unterschiedlich festgelegt ist.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei der sich verjüngende Teil (92) des Bankmusters (BNK) ein ungleichmäßiges Muster (102a) aufweist und/oder das ungleichmäßige Muster (102a) eine Breite (W) in einem Bereich von 10 % bis 30 % eines Durchmessers (D) der Öffnung (OP) des Bankmusters (BNK) aufweist und/oder das ungleichmäßige Muster (102a) ein unregelmäßiges Muster aufweist.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 2, wobei das ungleichmäßige Muster (102a) des sich verjüngenden Teils (102) einen konvexen Teil und einen konkaven Teil aufweist.
  4. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der sich verjüngende Teil (92) des Bankmusters (BNK) ein graviertes Muster (102b) aufweist.
  5. Anzeigetafel nach Anspruch 4, wobei der sich verjüngende Teil (92) gemäß einem Vorhandensein oder Fehlen des gravierten Musters (102b) eine Differenz im Neigungswinkel von größer als 0° und kleiner oder gleich 45° aufweist und/oder das gravierte Muster (102b) ein unregelmäßiges Muster aufweist.
  6. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der sich verjüngende Teil (92) des Bankmusters (BNK) ein ungleichmäßiges Muster (102a), das die Breite (W) des sich verjüngenden Teils (92) teilweise unterschiedlich macht, und ein graviertes Muster (102b), das den Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils (92) teilweise unterschiedlich macht, aufweist.
  7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, wobei: das ungleichmäßige Muster (102a) eine Breite in einem Bereich von 10 % bis 30 % eines Durchmessers (D) der Öffnung (OP) des Bankmusters (BNK) hat; und der sich verjüngende Teil (92) gemäß einem Vorhandensein oder Fehlen des gravierten Musters (102b) eine Differenz im Neigungswinkel von größer als 0° und kleiner oder gleich 45° aufweist.
  8. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite (W) und/oder der Neigungswinkel des sich verjüngenden Teils (92) in benachbarten Unterpixeln unterschiedlich festgelegt ist.
  9. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens eines der folgenden Elemente umfasst: eine Berührungssensorschicht (18), die auf der Einkapselungsschicht (16) angeordnet ist; und eine Polarisationsplatte (20), die auf der Berührungssensorschicht (18) angeordnet ist, eine Farbfilterschicht (24), die auf der Berührungssensorschicht (18) angeordnet ist.
DE102022119863.4A 2021-08-11 2022-08-08 Anzeigetafel Pending DE102022119863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0105806 2021-08-11
KR1020210105806A KR20230023926A (ko) 2021-08-11 2021-08-11 표시패널

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119863A1 true DE102022119863A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82705335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119863.4A Pending DE102022119863A1 (de) 2021-08-11 2022-08-08 Anzeigetafel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230048688A1 (de)
KR (1) KR20230023926A (de)
CN (1) CN115707286A (de)
DE (1) DE102022119863A1 (de)
GB (1) GB2611148B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8729534B2 (en) * 2009-06-29 2014-05-20 Panasonic Corporation Organic EL display panel
JP5595274B2 (ja) * 2009-11-11 2014-09-24 パナソニック株式会社 有機el素子、およびその製造方法
CN102577612B (zh) * 2010-10-15 2015-11-25 株式会社日本有机雷特显示器 有机发光面板及其制造方法、以及有机显示装置
JPWO2015141176A1 (ja) * 2014-03-20 2017-04-06 株式会社Joled 有機発光パネルおよび有機発光装置
KR102309282B1 (ko) * 2014-11-06 2021-10-06 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR102656232B1 (ko) * 2016-08-31 2024-04-09 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 어레이 및 이를 이용한 유기 발광 표시 장치
CN111969121A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 乐金显示有限公司 发光显示装置
CN113013203B (zh) * 2021-02-09 2022-08-02 武汉天马微电子有限公司 显示面板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230048688A1 (en) 2023-02-16
CN115707286A (zh) 2023-02-17
GB2611148B (en) 2024-02-28
GB202209264D0 (en) 2022-08-10
KR20230023926A (ko) 2023-02-20
GB2611148A (en) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102016125867B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102017128454A1 (de) Transistor-Substrat und dasselbe aufweisendes organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102006024448B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017122568B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013114719A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013113919A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013113082A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige mit hoher Lumineszenz
DE102017127415A1 (de) Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018121224A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE112021002619T5 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102021122139A1 (de) Anzeigepanel und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung
DE102018129427A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102014114778A1 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102018129464A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102022118616A1 (de) Anzeigetafel
DE102022134935A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung und mobiles endgerät, die sie enthalten
DE102022129212A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102022119863A1 (de) Anzeigetafel
DE102022132775A1 (de) Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung
DE102021128989A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000