DE102022118549A1 - Fahrzeugeingabesteuervorrichtung, -system und -verfahren sowie nicht-transitorisches speichermedium - Google Patents

Fahrzeugeingabesteuervorrichtung, -system und -verfahren sowie nicht-transitorisches speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022118549A1
DE102022118549A1 DE102022118549.4A DE102022118549A DE102022118549A1 DE 102022118549 A1 DE102022118549 A1 DE 102022118549A1 DE 102022118549 A DE102022118549 A DE 102022118549A DE 102022118549 A1 DE102022118549 A1 DE 102022118549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
function
switching
functions
input control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118549.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki KOZONO
Shu Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022118549A1 publication Critical patent/DE102022118549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung umfasst: eine Betätigungsempfangseinheit (54), die eine Eingabe von Betätigungsschaltern (34R, 34L, 36R, 36L) empfängt, die in einer Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; eine Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit (56), die eine Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern (38R, 38L) empfängt, die den Betätigungsschaltern zugeordnete Schalterfunktionen umschalten; und eine Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit (58), die das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit in einem Fall einschränkt, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung, ein Fahrzeugeingabe-Steuersystem, ein Fahrzeugeingabe-Steuerverfahren und ein nicht-transitorisches Speichermedium, in dem ein Programm gespeichert ist.
  • Stand der Technik
  • Die JP 2021 - 075 157 A offenbart eine Fahrzeugeingabevorrichtung, bei der mehrere Betätigungsschalter in einem Lenkrad vorgesehen sind. Insbesondere ist in JP 2021 - 075 157 A die Fahrzeugeingabevorrichtung so konfiguriert, dass beim Umschalten eines auf einem Anzeigebildschirm angezeigten Bildes jedem der Betätigungsschalter unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. Darüber hinaus erkennt die Fahrzeugeingabevorrichtung direkt vor der Betätigung eines Betätigungsschalters eine Vorabaktion und benachrichtigt einen Fahrzeuginsassen.
  • In einer Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung, die Betätigungsschaltern unterschiedliche Funktionen zuweisen kann, wie in JP 2021 - 075 157 A offenbart, gibt es Raum für Verbesserungen unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung falscher Betätigungen, während das Fahrzeug in einem vorbestimmten Fahrmodus fährt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung, die, während das Fahrzeug in einem vorbestimmten Fahrmodus fährt, irrtümliche Betätigungen in einer Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung verhindert, die Betätigungsschaltern unterschiedliche Funktionen zuweisen kann, ein Fahrzeugeingabe-Steuersystem, ein Fahrzeugeingabe-Steuerverfahren und ein nicht-transitorisches Speichermedium, in dem ein Programm gespeichert ist, bereit.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Betätigungsempfangseinheit, die eine Eingabe von Betätigungsschaltern empfängt, die in der Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; eine Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit, die eine Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern empfängt, die dem Betätigungsschalter zugeordnete Funktionen umschalten; und eine Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit, die das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit in einem Fall einschränkt, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist.
  • Bei der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung des ersten Aspekts erhält die Betätigungsempfangseinheit eine Eingabe von den in der Nähe des Fahrersitzes vorgesehenen Betätigungsschaltern. Dabei sind die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen so konfiguriert, dass sie durch Betätigen der Funktionsumschaltungsschalter umgeschaltet werden, und die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit erhält eine Eingabe von den Funktionsumschaltungsschaltern. Dadurch können dem Betätigungsschalter mehrere Funktionen zugewiesen werden und die Anzahl der Betätigungsschalter kann reduziert werden.
  • Weiterhin schränkt die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit in einem Fall ein, in dem der Fahrmodus des Fahrzeugs der vorbestimmte Fahrmodus ist. Daher können die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen auch dann nicht umgeschaltet werden, selbst wenn der Fahrzeuginsasse den Funktionsumschaltungsschalter versehentlich im vorbestimmten Fahrmodus betätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die „Betätigungsschalter“ und die „Funktionsumschaltungsschalter“ hier nicht auf mechanische Schalter beschränkt sind, bei denen eine Eingabe als Folge einer Betätigung erfolgt. Es kann sich beispielsweise auch um Schalter handeln, die mit einem Mechanismus ausgestattet sind, bei dem eine Eingabe durch Erkennung einer vorbestimmten Last oder mehr erfolgt, sowie mit einem Mechanismus, bei dem eine Eingabe durch Erkennung der Betätigung derselben mit einem Sensor, wie bspw. einem elektrostatischen Sensor, erfolgt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann in dem ersten Aspekt ferner umfassen: eine Funktionsanzeigeeinheit, die eine Anzeige der den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen in einem Anzeigebereich in einer Fahrzeugkabine bewirkt, wobei die Funktionsanzeigeeinheit die Anzeige in einem Fall ändert, in dem die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit eine Eingabe von den Funktionsumschaltungsschaltern erhalten hat, und die Anzeige in einem Fall, in dem das Umschalten durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit eingeschränkt ist, ohne Änderung beibehält.
  • Bei der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung des zweiten Aspekts zeigt die Funktionsanzeigeeinheit die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen im Anzeigebereich in der Kabine an, so dass der Fahrzeuginsasse die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen leicht erfassen kann. Außerdem schaltet die Funktionsanzeigeeinheit das Display / die Anzeige nicht um, wenn das Umschalten durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit eingeschränkt ist. Dadurch kann der Fahrzeuginsasse beim Betrachten des Anzeigebereichs erkennen, dass das Umschalten der Funktionen eingeschränkt ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung, in dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt, kann ferner umfassen: eine Benachrichtigungseinheit, die einen Fahrzeuginsassen in einem Fall benachrichtigt, in dem das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit eingeschränkt ist.
  • In der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung des dritten Aspekts benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit den Fahrzeuginsassen, so dass der Fahrzeuginsasse leicht erkennen kann, dass das Umschalten der Funktionen eingeschränkt ist.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung gemäß einem beliebigen aus dem ersten bis dritten Aspekt, werden in einem Fall, in dem der Fahrmodus ein Fahrunterstützungsmodus ist, der eine Fahrunterstützung durchführt, Funktionen, die sich auf Fahrunterstützungseinstellungen beziehen, zumindest einem Teil der Betätigungsschalter zugeordnet, und die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit kann das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit in einem Fall einschränken, in dem der Fahrmodus der Fahrunterstützungsmodus ist.
  • In der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung des vierten Aspekts kann in einem Fall, in dem der Fahrmodus der Fahrunterstützungsmodus ist, verhindert werden, dass die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen von den die Fahrerunterstützungseinstellungen betreffenden Funktionen umgeschaltet werden.
  • In einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Fahrunterstützungsmodus einen Geschwindigkeitssteuerungsmodus umfassen, und Funktionen zum Ändern der Fahrzeuggeschwindigkeit und zum Ändern der Fahrspur / der Weiterfahrt während der Geschwindigkeitssteuerung können zumindest einem Teil der Betätigungsschalter zugeordnet sein.
  • In der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung des fünften Aspekts können im Fahrunterstützungsmodus Funktionen bezüglich der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Funktionen bezüglich der Änderung der Fahrgeschwindigkeit während der Geschwindigkeitssteuerung festgelegt sein.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeugeingabe-Steuersystem, das aufweist: die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und die Betätigungsschalter und die Funktionsumschaltungsschalter, die in der Nähe des Fahrersitzes vorgesehen sind.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeugeingabe-Steuerverfahren, das folgende Schritte aufweist: Empfangen einer Eingabe von Betätigungsschaltern, die in der Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; Empfangen einer Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern, die Funktionen der Betätigungsschalter umschalten; und Einschränken des Umschaltens der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit in einem Fall, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein nicht-transitorisches Speichermedium, das ein Programm speichert, das von einem Computer ausgeführt werden kann, um einen Prozess durchzuführen, wobei der Prozess folgende Schritte umfasst: Empfangen einer Eingabe von Betätigungsschaltern, die in der Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; Empfangen einer Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern, die Funktionen des Betätigungsschalters umschalten; und Einschränken des Umschaltens der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit in einem Fall, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung, dem Fahrzeugeingabe-Steuersystem, dem Fahrzeugeingabe-Steuerverfahren und dem nicht-transitorischen Speichermedium, in dem ein Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung gespeichert ist, irrtümliche Betätigungen verhindert werden, während das Fahrzeug in einem vorbestimmten Fahrmodus mit einer Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung fährt, die Betätigungsschaltern unterschiedliche Funktionen zuweisen kann.
  • Figurenliste
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben, wobei:
    • 1 eine schematische Ansicht ist, die von einer Fahrzeugrückseite aus den Frontabschnitt einer Kabine in einem Fahrzeug zeigt, an dem ein Fahrzeugeingabe-Steuersystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform angebracht wurde;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das die Hardware-Konfigurationen des Fahrzeugeingabe-Steuersystems der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ein Blockdiagramm ist, das funktionelle Konfigurationen einer Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 eine Zeichnung ist, die ein Beispiel dafür darstellt, was in einem Anzeigebereich in der beispielhaften Ausführungsform angezeigt wird, und zeigt ein Beispiel dafür, was angezeigt wird, wenn rechtsseitige Betätigungsschalter und linksseitige Betätigungsschalter nicht berührt wurden;
    • 5 eine Zeichnung ist, die ein Beispiel dafür darstellt, was angezeigt wird, wenn ein rechtsseitiger Betätigungsschalter ausgehend von dem in 4 dargestellten Zustand berührt wurde;
    • 6 eine Zeichnung ist, die ein Beispiel dafür darstellt, was angezeigt wird, wenn ein rechtsseitiger Funktionsumschaltungsschalter ausgehend von dem in 5 dargestellten Zustand betätigt wurde;
    • 7 eine Zeichnung ist, die ein Beispiel dafür darstellt, was angezeigt wird, wenn der rechtsseitige Funktionsumschaltungsschalter in einem Fahrunterstützungsmodus betätigt wurde; und
    • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel für den Ablauf eines Eingabesteuerungsprozesses in der beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Fahrzeugeingabe-Steuersystem S gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist im Frontabschnitt einer Kabine eines Fahrzeugs 12 ein Armaturenbrett 14 vorgesehen. Das Armaturenbrett 14 erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung und auf der rechten Seite des Fahrzeugs des Armaturenbretts 14 ist ein Lenkrad 16 vorgesehen. Das heißt, in dieser beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Fahrzeug 12 um ein rechtsgelenktes Fahrzeug, bei dem das Lenkrad 16 auf der rechten Seite vorgesehen ist und der Fahrersitz auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet ist. Außerdem ist das Lenkrad 16 mit einem ersten rechten Betätigungsschalter 34R, einem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R, einem rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R, einem ersten linken Betätigungsschalter 34L, einem zweiten linken Betätigungsschalter 36L und einem linken Funktionsumschaltungsschalter 38L versehen. Diese Schalter werden später beschrieben.
  • Am vorderen Endabschnitt des Armaturenbretts 14 ist eine Windschutzscheibe 17 vorgesehen. Die Windschutzscheibe 17 erstreckt sich in die Oben-Unten-Fahrzeugrichtung und die Fahrzeugbreitenrichtung und trennt den Kabineninnenraum vom Kabinenaußenraum ab.
  • Der fahrzeugrechtsseitige Endabschnitt des Windschutzscheibenglases 17 ist an einer Frontsäule 18 auf der rechten Seite des Fahrzeugs befestigt. Die vordere Säule 18 erstreckt sich in die Oben-Unten-Fahrzeugrichtung, und das Windschutzscheibenglas 17 ist an dem in Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet inneren Endabschnitt der vorderen Säule 18 befestigt / gesichert. Außerdem ist der vordere Endabschnitt einer vorderen Seitenscheibe 19 am in Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet äußeren Endabschnitt der vorderen Säule 18 befestigt. Es wird darauf hingewiesen, dass der fahrzeuglinksseitige Endabschnitt des Windschutzscheibenglases 17 an einer in den Zeichnungen nicht dargestellten vorderen Säule auf der linken Fahrzeugseite befestigt / gesichert ist.
  • Hier ist das Armaturenbrett 14 mit einem Anzeigebereich V1 für Bilder versehen. Der Anzeigebereich V1 ist eine an der rechten Seite des Fahrzeugs des Armaturenbretts 14 angeordnete Messgerätanzeige und vorbestimmte Informationen werden im Anzeigebereich V1 durch eine erste Anzeigevorrichtung 40 angezeigt (siehe 2). Die erste Anzeigevorrichtung 40 ist mit verschiedenen Arten von im Fahrzeug 12 installierten Messgeräten verbunden. Der Anzeigebereich V1 ist in einer Position vorgesehen, in der er im Blickfeld eines Fahrers liegt, wenn dieser in Fahrtrichtung des Fahrzeugs blickt.
  • Das Windschutzscheibenglas 17 ist mit einem Anzeigebereich V2 für Bilder versehen. Der Anzeigebereich V2 ist an der Fahrzeugoberseite des Anzeigebereichs V1 angeordnet und wird durch eine von einer zweiten Anzeigevorrichtung 42 projizierte Projektionsfläche gebildet (siehe 2). Dabei ist die zweite Anzeigevorrichtung 42 eine Head-up-Anzeigevorrichtung, die an der Fahrzeugvorderseite des Armaturenbretts 14 vorgesehen ist, und ist so konfiguriert, dass Bilder von der zweiten Anzeigevorrichtung 42, die eine Head-up-Anzeigevorrichtung ist, auf den Anzeigebereich V2 des Windschutzscheibenglases 17 projiziert werden. Das heißt, der Anzeigebereich V2 ist ein Teil des Windschutzscheibenglases 17, der als Projektionsfläche der Head-up-Anzeigevorrichtung ausgebildet ist.
  • Hier ist das Lenkrad 16 mit einem im Wesentlichen ringförmigen Randabschnitt 16A ausgestattet und an der Innenumfangsseite des Randabschnitts 16A ist ein Nabenabschnitt 16B vorgesehen, der einen zentralen Abschnitt des Lenkrads 16 konfiguriert. Außerdem sind die rechte Seite des Randabschnitts 16A und der Nabenabschnitt 16B durch einen Speichenabschnitt 16C miteinander verbunden und die linke Seite des Randabschnitts 16A und der Nabenabschnitt 16B sind durch einen Speichenabschnitt 16C miteinander verbunden. Der Speichenabschnitt 16C auf der rechten Seite ist mit dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R, dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R und dem rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R versehen. Außerdem ist der Speichenabschnitt 16C auf der linken Seite mit dem ersten linken Betätigungsschalter 34L, dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L und dem linken Funktionsumschaltungsschalter 38L versehen.
  • Der erste rechte Betätigungsschalter 34R ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet und ist im rechten oberen Abschnitt des Speichenabschnitts 16C auf der rechten Seite angeordnet. Darüber hinaus ist der erste rechte Betätigungsschalter 34R so konfiguriert, dass er eine Eingabe in vier Richtungen, nämlich nach oben, nach unten, nach links und nach rechts, ermöglicht und jeder dieser Richtungen sind Funktionen zugewiesen.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist in dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R ein in den Zeichnungen nicht dargestellter elektrostatischer Sensor installiert und es werden Funktionen ausgewählt, die gerade durch den Fahrzeuginsassen, der den ersten rechten Betätigungsschalter 34R berührt, berührt wurden. Außerdem wird die gewählte Funktion ausgeführt, wenn der Fahrzeuginsasse den ersten rechten Betätigungsschalter 34R in einem Zustand drückt, in dem eine Funktion ausgewählt wurde. Ähnliche elektrostatische Sensoren sind auch in dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R, dem rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R, dem ersten linken Betätigungsschalter 34L, dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L und dem linken Funktionsumschaltungsschalter 38L installiert.
  • Der zweite rechte Betätigungsschalter 36R ist in einer im Wesentlichen länglich rechteckigen Form ausgebildet, deren Längsrichtung mit der Oben-Unten-Richtung zusammenfällt, und ist auf der linken Seite des ersten rechten Betätigungsschalters 34R angeordnet. Ferner ist der zweite rechte Betätigungsschalter 36R so ausgebildet, dass er eine Eingabe in zwei Richtungen, nämlich nach oben und nach unten, ermöglicht, und jeder dieser Richtungen sind Funktionen zugeordnet.
  • Der rechte Funktionsumschaltungsschalter 38R ist in einer im Wesentlichen länglich rechteckigen Form ausgebildet, deren Längsrichtung mit der Recht-Links-Richtung zusammenfällt, und ist unter dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R und dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R angeordnet. Ferner ist der rechte Funktionsumschaltungsschalter 38R ein Schalter für Umschaltfunktionen. Konkret werden durch Betätigung des rechten Funktionsumschaltungsschalters 38R die dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R und dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R zugeordneten Funktionen umgeschaltet. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind den Betätigungsschaltern jeweils zwei Funktionen zugeordnet und der rechte Funktionsumschaltungsschalter 38R ist so konfiguriert, dass die Funktionen bei jeder Betätigung umgeschaltet werden.
  • Der erste linke Betätigungsschalter 34L ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet, die zweiseitig symmetrisch zu dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R ist, und ist in dem linken oberen Abschnitt des Speichenabschnitts 16C auf der linken Seite angeordnet. Darüber hinaus ist der erste linke Betätigungsschalter 34L so konfiguriert, dass er eine Eingabe in vier Richtungen, nämlich nach oben, nach unten, nach links und nach rechts, ermöglicht und jeder dieser Richtungen sind Funktionen zugewiesen.
  • Der zweite linke Betätigungsschalter 36L ist in einer im Wesentlichen länglich rechteckigen Form ausgebildet, die zweiseitig symmetrisch zu dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R ist, und ist auf der rechten Seite des ersten linken Betätigungsschalters 34L angeordnet. Darüber hinaus ist der zweite linke Betätigungsschalter 36L so konfiguriert, dass er eine Eingabe in zwei Richtungen, nach oben und nach unten, ermöglicht und jeder dieser Richtungen sind Funktionen zugeordnet.
  • Der linke Funktionsumschaltungsschalter 38L ist in einer im Wesentlichen länglich rechteckigen Form ausgebildet, die zweiseitig symmetrisch zu dem rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R ist, und ist unter dem ersten linken Betätigungsschalter 34L und dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L angeordnet. Außerdem ist der linke Funktionsumschaltungsschalter 38L ein Schalter für Umschaltfunktionen. Konkret werden durch die Betätigung des linken Funktionsumschaltungsschalters 38L die dem ersten linken Betätigungsschalter 34L und dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L zugeordneten Funktionen umgeschaltet.
  • Hier ist das Fahrzeug 12 mit einer Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 versehen. Bei der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 dieser beispielhaften Ausführungsform handelt es sich beispielsweise um eine elektronische Anzeige-Steuereinheit (ECU), die verschiedene Arten von Steuerungen durchführt. Das Fahrzeugeingabe-Steuersystem S ist so konfiguriert, dass es den ersten rechten Betätigungsschalter 34R, den zweiten rechten Betätigungsschalter 36R, den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R, den ersten linken Betätigungsschalter 34L, den zweiten linken Betätigungsschalter 36L, den linken Funktionsumschaltungsschalter 38L und die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 umfasst.
  • (Hardware-Konfigurationen des Fahrzeugeingabe-Steuersystems S)
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Fahrzeugeingabe-Steuersystem S so konfiguriert, dass es die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 umfasst.
  • Die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 ist so konfiguriert, dass sie eine zentrale Prozesseinheit (CPU: Prozessor) 20, einen Festwertspeicher (ROM) 22, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 24, einen Speicher 26, eine Kommunikationsschnittstelle (Kommunikations-I/F) 28 und eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle (Eingabe-/Ausgabe-I/F) 30 umfasst. Diese Konfigurationen sind über einen internen Bus 32 kommunikativ miteinander verbunden.
  • Die CPU 20 ist eine zentrale arithmetische Verarbeitungseinheit, führt verschiedene Arten von Programmen aus und steuert jeden Teil der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10. Das heißt, die CPU 20 liest Programme aus dem ROM 22 oder dem Speicher 26 aus und führt die Programme unter Verwendung des RAM 24 als Arbeitsbereich aus. Darüber hinaus steuert die CPU 20 jede der oben genannten Konfigurationen und führt verschiedene Arten von arithmetischen Prozessen in Übereinstimmung mit den im ROM 22 oder im Speicher 26 gespeicherten Programmen aus.
  • Der ROM 22 speichert verschiedene Arten von Programmen und verschiedene Arten von Daten. Der RAM 24 speichert Programme oder Daten vorübergehend als Arbeitsbereich. Der Speicher 26 ist durch ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD) konfiguriert und ist ein nicht-transitorisches Speichermedium, das verschiedene Arten von Programmen, einschließlich eines Betriebssystems, und verschiedene Arten von Daten speichert. In dieser beispielhaften Ausführungsform speichert der ROM 22 oder der Speicher 26 ein Programm zur Durchführung eines Eingabesteuerungsprozesses.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 38 ist eine Schnittstelle für die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10, um mit einem externen Server und anderen Geräten zu kommunizieren, und verwendet einen Standard wie z. B. Controller Area Network (CAN), Ethernet (eingetragenes Warenzeichen), Long-Term Evolution (LTE), Fiber Distributed Data Interface (FDDI) oder Wi-Fi (eingetragenes Warenzeichen).
  • Elektrisch verbunden mit der Eingabe-/Ausgabe-I/F 30 sind der erste rechte Betätigungsschalter 34R, der zweite rechte Betätigungsschalter 36R, der rechte Funktionsumschaltungsschalter 38R, der erste linke Betätigungsschalter 34L, der zweite linke Betätigungsschalter 36L, der linke Funktionsumschaltungsschalter 38L, die erste Anzeigevorrichtung 40 und die zweite Anzeigevorrichtung 42.
  • Die erste Anzeigevorrichtung 40 ist eine Vorrichtung, die vorbestimmte Anzeigen im Anzeigebereich V1 der Messgerätanzeige durchführt. Des Weiteren ist die zweite Anzeigevorrichtung 42 eine Vorrichtung, die vorbestimmte Anzeigen im Anzeigebereich V2 des Head-up-Anzeige durchführt.
  • Des Weiteren ist die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 mit einer Fahrerunterstützungs-ECU 44 elektrisch verbunden. Die Fahrerunterstützungs-ECU 44 dieser beispielhaften Ausführungsform führt beispielsweise eine aktive Geschwindigkeitssteuerung (ACC) und einen Spurhalteassistenten (LTA) durch. Aus diesem Grund ist die Fahrerunterstützungs-ECU 44 so konfiguriert, dass sie in der Lage ist, Signale von Sensoren zu erfassen, die die Umgebung des Fahrzeugs 12 erfassen.
  • (Funktionskonfigurationen der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10)
  • Die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 nutzt die oben genannten Hardware-Ressourcen, um verschiedene Arten von Funktionen zu realisieren. Die von der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 realisierten Funktionskonfigurationen werden nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 so konfiguriert, dass sie als funktionale Konfigurationen eine Fahrmodus-Erfassungseinheit 50, eine Funktionsanzeigeeinheit 52, eine Betätigungsempfangseinheit 54, eine Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56, eine Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 und eine Benachrichtigungseinheit 60 umfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Funktionskonfigurationen dadurch realisiert werden, dass die CPU 20 die im ROM 22 oder im Speicher 26 gespeicherten Programme liest und ausführt.
  • Die Fahrmodus-Erfassungseinheit 50 erfasst den aktuellen Fahrmodus des Fahrzeugs 12. Die Fahrmodus-Erfassungseinheit 50 dieser beispielhaften Ausführungsform erfasst beispielsweise in Bezug auf einen Geschwindigkeitssteuerungsmodus, in dem ACC eingeschaltet ist, und einen Spurhalteunterstützungsmodus, in dem LTA eingeschaltet ist, die Tatsache, dass der aktuelle Fahrmodus diesen Fahrmodi entspricht.
  • Die Funktionsanzeigeeinheit 52 zeigt die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen in mindestens einem der Anzeigebereiche V1 und V2 in der Kabine an. Die Funktionsanzeigeeinheit 52 dieser beispielhaften Ausführungsform zeigt beispielsweise im Anzeigebereich V2 die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen auf der von dem Fahrzeuginsassen berührten Seite von dem linken und rechten Betätigungsschalter an. 4 zeigt z.B. ein Beispiel für die Anzeige im Anzeigebereich V2 in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse keinen der Betätigungsschalter berührt hat. In diesem Zustand wird die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs 12 im unteren mittleren Bereich des Anzeigebereichs V2 dargestellt.
  • Ferner schaltet die Funktionsanzeigeeinheit 52 die Anzeige um, wenn die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 eine Eingabe von den Funktionsumschaltungsschaltern erhalten hat, und behält die Anzeige ohne Umschalten bei, wenn das Umschalten durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 eingeschränkt ist. Details werden später beschrieben.
  • Als Nächstes geht die Anzeige in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse einen beliebigen aus dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R, dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R und dem rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R berührt hat, von dem in 4 dargestellten Zustand in den in 5 dargestellten Zustand über. Wie in 5 dargestellt, werden im rechtsseitigen Endabschnitt des Anzeigebereichs V2 ein erstes rechtes Betätigungsschalterbild 34RM mit einer Form, die dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R entspricht, ein zweites rechtes Betätigungsschalterbild 36RM mit einer Form, die dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R entspricht, und ein rechtes Funktionsumschaltungsschalterbild 38RM mit einer Form, die dem rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R entspricht, angezeigt.
  • Hier werden beispielsweise im oberen und rechten Abschnitt des ersten rechten Betätigungsschalterbildes 34RM keine Symbole angezeigt. Auf diese Weise werden in einem Fall, in dem es keine zugewiesenen Funktionen gibt, keine Symbole angezeigt.
  • Im linken Abschnitt des Bildes des ersten rechten Betätigungsschalters 34RM wird ein Symbol für die Einstellung der Fahrspur angezeigt und wenn dieses Symbol ausgewählt wird, kann die Fahrspur eingestellt werden. Das heißt, dem linken Abschnitt des ersten rechten Betätigungsschalters 34R ist eine Funktion zum Einstellen der Fahrspur zugeordnet.
  • Im unteren Abschnitt des Bildes des ersten rechten Betätigungsschalters 34RM wird ein Symbol für das Umschalten des Fahrmodus angezeigt und wenn dieses Symbol ausgewählt wird, wird der Fahrmodus umgeschaltet. Das heißt, dass dem unteren Abschnitt des ersten rechten Betätigungsschalters 34R eine Funktion zum Umschalten des Fahrmodus zugewiesen ist.
  • Im oberen Abschnitt des Bildes 36RM des zweiten rechten Betätigungsschalters wird ein Symbol für das Ein- und Ausschalten von ACC angezeigt und wenn dieses Symbol ausgewählt wird, werden die ACC-Schalter ein- oder ausgeschaltet. Darüber hinaus wird im unteren Abschnitt des zweiten rechten Betätigungsschalterbildes 36RM ein Symbol angezeigt, das sich auf das Ein- und Ausschalten von LTA bezieht, und wenn dieses Symbol ausgewählt wird, wird der LTA-Schalter ein- oder ausgeschaltet.
  • In dem rechten Funktionsumschaltungsschalterbild 38RM wird ein Symbol zum Umschalten von Funktionen angezeigt, und wenn dieses Symbol ausgewählt wird, umschalten die dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R und dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R zugeordneten Funktionen um. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird, wenn der rechte Funktionsumschaltungsschalter 38R in dem in 5 dargestellten Zustand betätigt wird, die Anzeige durch die Funktionsanzeigeeinheit 52 umgeschaltet und geht in den in 6 dargestellten Zustand über. Wie in 6 dargestellt, werden die Symbole im Bild des ersten rechten Betätigungsschalters 34RM geändert und der Fahrzeuginsasse kann visuell erkennen, dass die zugeordneten Funktionen umgeschaltet wurden. Es wird angemerkt, dass die Funktionsanzeigeeinheit 52 dieser beispielhaften Ausführungsform den Anzeigeinhalt vor dem Verschwinden jedes Bildes beibehält, und wenn sie die Bilder wieder anzeigt, wird der beibehaltene Anzeigeinhalt im Anzeigebereich V2 angezeigt. Wenn jedoch die Energieversorgung des Fahrzeugs 12 ausgeschaltet wird, wird der beibehaltene Anzeigeinhalt zurückgesetzt, und beim nächsten Einschalten der Energieversorgung wird der vorbestimmte Anzeigeinhalt angezeigt.
  • Die in 3 dargestellte Betätigungsempfangseinheit 54 empfängt eine Eingabe vom Betätigungsschalter. Insbesondere führt die Betätigungsempfangseinheit 54 die Funktionen des gedrückten Schalters aus, wenn irgendeiner von dem ersten rechten Betätigungsschalter 34R, dem zweiten rechten Betätigungsschalter 36R, dem ersten linken Betätigungsschalter 34L und dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L gedrückt wurde. Zu diesem Zeitpunkt empfängt die Betätigungsempfangseinheit 54 in dieser beispielhaften Ausführungsform bspw. keine andere Eingabebetätigung, bis eine Betätigungsleitanzeige zur Darstellung der Funktionen durchgeführt wird, nachdem die Betätigungsempfangseinheit 54 eine Eingabe von den Betätigungsschaltern erhalten hat. Es wird darauf hingewiesen, dass in einem Fall, in dem die Betätigungsleitfadenanzeige als Animation angezeigt wird, die Betätigungsempfangseinheit 54 keine anderen Eingabebetätigungen empfängt, bis die Animation endet.
  • Die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 empfängt eine Eingabe von den Funktionsumschaltungsschaltern. Insbesondere, wenn entweder der rechte Funktionsumschaltungsschalter 38R oder der linke Funktionsumschaltungsschalter 38L gedrückt wurde, schaltet die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 die Funktionen der Betätigungsschalter auf der Seite, die gedrückt wurde.
  • Die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 schränkt das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 in einem Fall ein, in dem der Fahrmodus des Fahrzeugs 12 ein vorbestimmter Fahrmodus ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform schränkt die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 bspw. das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 in einem Fall ein, in dem der Fahrmodus ein Fahrunterstützungsmodus ist.
  • Die Benachrichtigungseinheit 60 benachrichtigt den Fahrzeuginsassen, wenn das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 eingeschränkt wird.
  • Die Funktionen der Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 und der Benachrichtigungseinheit 60 werden hier anhand von 7 beschrieben. 7 zeigt das erste rechte Betätigungsschalterbild 34RM, das zweite rechte Betätigungsschalterbild 36RM und das rechte Funktionsumschaltungsschalterbild 38RM in einem Zustand, in dem der Fahrmodus ein ACC-Modus ist, der ein Beispiel für den Fahrunterstützungsmodus ist.
  • Insbesondere wird im oberen Abschnitt des ersten rechten Betätigungsschalterbildes 34RM ein Symbol zum Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit angezeigt und im unteren Abschnitt des ersten rechten Betätigungsschalterbildes 34RM wird ein Symbol zum Verringern der Fahrzeuggeschwindigkeit angezeigt. Außerdem wird im rechten Teil des ersten rechten Betätigungsschalterbildes 34RM ein Symbol für das Ausschalten des ACC angezeigt. Außerdem wird im linken Abschnitt des ersten rechten Betätigungsschalterbildes 34RM ein Symbol für die Änderung der Fahrspur angezeigt. Auf diese Weise werden in einem Fall, in dem der Fahrmodus der Fahrunterstützungsmodus ist, der die Fahrerunterstützung durchführt, Funktionen, die sich auf Fahrerunterstützungseinstellungen beziehen, zumindest einem Teil der Betätigungsschalter zugeordnet.
  • Wenn der Fahrzeuginsasse hier den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R auswählt und drückt, wird das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 eingeschränkt. Das heißt, die Funktionen werden nicht umgeschaltet und auch die Anzeige wird nicht verändert. Außerdem werden von der Benachrichtigungseinheit 60 im Anzeigebereich V2 Zeichen / Buchstaben angezeigt, die darauf hinweisen, dass die Funktionen nicht umgeschaltet werden dürfen.
  • (Betätigung)
  • Als Nächstes wird die Betätigung dieser beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • (Eingabesteuerungsprozess)
  • Ein Beispiel für den Eingabesteuerungsprozess, der von der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 durchgeführt wird, wird nun anhand des in 8 dargestellten Flussdiagramms beschrieben. Der Eingabesteuerungsprozess wird als Folge davon ausgeführt, dass die CPU 20 ein Eingabe-Steuerprogramm aus dem ROM 22 oder dem Speicher 26 ausliest, in den RAM 24 überträgt und ausführt.
  • In Schritt S102 bestätigt die CPU 20 den Fahrmodus. Konkret bestätigt die CPU 20 den Fahrmodus, indem sie die Funktion der Fahrmodus-Erfassungseinheit 50 nutzt, um den aktuellen Fahrmodus des Fahrzeugs 12 zu erfassen.
  • In Schritt S104 bestimmt die CPU 20, ob die Geschwindigkeitssteuerung ausgeführt wird oder nicht. Insbesondere bestimmt die CPU 20 anhand von Informationen über den von der Fahrmodus-Erfassungseinheit 50 erfassten Fahrmodus, dass die Geschwindigkeitssteuerung in einem Fall ausgeführt wird, in dem die ACC-Funktion eingeschaltet ist, und dann geht die CPU 20 zu dem Prozess von Schritt S116 über. In einem Fall, in dem die ACC-Funktion ausgeschaltet ist, bestimmt die CPU 20, dass die Geschwindigkeitssteuerung nicht ausgeführt wird, und geht zum Prozess von Schritt S106 über. In der folgenden Beschreibung werden die Prozesse ab Schritt S106 zuerst und die Prozesse ab Schritt S116 später beschrieben.
  • In Schritt S106 ermittelt die CPU 20, ob der Fahrzeuginsasse einen Funktionsumschaltungsschalter berührt hat oder nicht. Insbesondere in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R oder den linken Funktionsumschaltungsschalter 38L berührt hat, wird die Bestimmung in Schritt S106 zu JA und die CPU 20 geht zum Prozess von Schritt S108 über. Ferner wird in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse weder den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R noch den linken Funktionsumschaltungsschalter 38L in Schritt S106 berührt hat, die Bestimmung in Schritt S106 zu NEIN und die CPU 20 beendet den Eingabesteuerungsprozess.
  • In Schritt S108 führt die CPU 20 eine vorbestimmte Anzeige im Anzeigebereich V2 durch. In einem Fall, in dem bspw. der Fahrzeuginsasse den ersten rechten Betätigungsschalter 34R, den zweiten rechten Betätigungsschalter 36R und den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R berührt hat, verwendet die CPU 20 die Funktionsanzeigeeinheit 52, um das Bild 34RM des ersten rechten Betätigungsschalters, das Bild 36RM des zweiten rechten Betätigungsschalters und das Bild 38RM des rechten Funktionsumschaltungsschalters im Anzeigebereich V2 anzuzeigen (siehe 5).
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 20 in Schritt S110, ob der Funktionsumschaltungsschalter betätigt wurde oder nicht. Insbesondere in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R in einem Zustand gedrückt hat, in dem das erste rechte Betätigungsschalterbild 34RM, das zweite rechte Betätigungsschalterbild 36RM und das rechte Funktionsumschaltungsschalterbild 38RM im Anzeigebereich V2 angezeigt werden, bestimmt die CPU 20, dass der Funktionsumschaltungsschalter betätigt wurde, und geht zum Prozess von Schritt S112 über. In einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R in Schritt S110 nicht betätigt hat, wird die Feststellung in Schritt S110 zu NEIN und die CPU 20 beendet den Eingabesteuerungsprozess.
  • Die CPU 20 schaltet die Funktionen in Schritt S112 um und ändert die Anzeige in Schritt S114. Beispielsweise verwendet die CPU 20 die Funktionsanzeigeeinheit 52, um die Anzeige von der in 5 dargestellten Anzeige auf die in 6 dargestellte Anzeige zu ändern. Darüber hinaus werden auch die den Betätigungsschaltern zugeordneten Funktionen umgeschaltet. Danach beendet die CPU 20 den Eingabesteuerungsprozess.
  • In einem Fall, in dem die Bestimmung in Schritt S104 JA war, bestimmt die CPU 20 in Schritt S116, ob der Fahrzeuginsasse einen Funktionsumschaltungsschalter berührt hat oder nicht. Insbesondere in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R oder den linken Funktionsumschaltungsschalter 38L berührt hat, wird die Bestimmung in Schritt S116 zu JA, und die CPU 20 geht zum Prozess von Schritt S118 über. Ferner wird in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse weder den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R noch den Linker-Funktionsumschaltungsschalter 38L berührt hat, die Bestimmung in Schritt S116 zu NEIN und die CPU 20 beendet den Eingabesteuerungsprozess.
  • Im Schritt S118 führt die CPU 20 eine vorbestimmte Anzeige im Anzeigebereich V2 durch. In einem Fall, in dem bspw. der Fahrzeuginsasse den ersten rechten Betätigungsschalter 34R, den zweiten rechten Betätigungsschalter 36R und den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R berührt hat, verwendet die CPU 20 die Funktionsanzeigeeinheit 52, um das Bild 34RM des ersten rechten Betätigungsschalters, das Bild 36RM des zweiten rechten Betätigungsschalters und das Bild 38RM des rechten Funktionsumschaltungsschalters im Anzeigebereich V2 anzuzeigen (siehe 7).
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 20 in Schritt S120, ob der Funktionsumschaltungsschalter betätigt wurde oder nicht. Insbesondere in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R in einem Zustand gedrückt hat, in dem das erste rechte Betätigungsschalterbild 34RM, das zweite rechte Betätigungsschalterbild 36RM und das rechte Funktionsumschaltungsschalterbild 38RM im Anzeigebereich V2 angezeigt werden, bestimmt die CPU 20, dass der Funktionsumschaltungsschalter betätigt wurde, und geht zum Prozess von Schritt S122 über. In einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R in Schritt S120 nicht betätigt hat, wird die Bestimmung in Schritt S120 zu NEIN und die CPU 20 beendet den Eingabesteuerungsprozess.
  • In Schritt S122 benachrichtigt die CPU 20 den Fahrzeuginsassen. Konkret nutzt die CPU 20 die Funktion der Benachrichtigungseinheit 60, um im Anzeigebereich V2 Zeichen / Buchstaben anzuzeigen, die darauf hinweisen, dass die Funktionen nicht umgeschaltet werden können. Aus diesem Grund werden im Schritt S122 die Funktionen nicht umgeschaltet und auch die Anzeige wird nicht verändert. Danach beendet die CPU 20 den Eingabesteuerungsprozess.
  • Wie oben beschrieben, werden in der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 dieser beispielhaften Ausführungsform durch Betätigung des rechten Funktionsumschaltungsschalters 38R und des linken Funktionsumschaltungsschalters 38L die den Betätigungsschaltern jeweils zugeordneten Funktionen umgeschaltet. Dadurch können jedem der Betätigungsschalter mehrere Funktionen zugewiesen werden und die Anzahl der Betätigungsschalter kann reduziert werden.
  • Insbesondere werden in dieser beispielhaften Ausführungsform in einem Fall, in dem der Fahrmodus der Fahrunterstützungsmodus ist, die jedem der Betätigungsschalter zugeordneten Funktionen daran gehindert, von den Funktionen, die sich auf die Fahrerunterstützungseinstellungen beziehen, umgeschaltet zu werden. So können beispielsweise Funktionen bezüglich der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Funktionen bezüglich der Änderung der Fahrspur im ACC festgelegt / fixiert werden.
  • Weiterhin schränkt die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit 56 in einem Fall ein, in dem der Fahrmodus des Fahrzeugs 12 der vorbestimmte Fahrmodus ist. Dadurch kann selbst dann, wenn der Fahrzeuginsasse den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R oder den linken Funktionsumschaltungsschalter 38L versehentlich im vorbestimmten Fahrmodus betätigt, verhindert werden, dass die jedem der Betätigungsschalter zugeordneten Funktionen umgeschaltet werden.
  • Darüber hinaus zeigt die Funktionsanzeigeeinheit 52 in dieser beispielhaften Ausführungsform die Funktionen in mindestens einem der Anzeigebereiche V1 und V2 in der Kabine an, so dass der Fahrzeuginsasse die jedem der Betätigungsschalter zugeordneten Funktionen leicht erfassen kann. Außerdem schaltet die Funktionsanzeigeeinheit 52 das Anzeige nicht um, wenn das Umschalten durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit 58 eingeschränkt ist. Dadurch kann der Fahrzeuginsasse beim Betrachten des Anzeigebereichs V1 oder des Anzeigebereichs V2 erkennen, dass das Umschalten der Funktionen eingeschränkt ist.
  • Darüber hinaus benachrichtigt in dieser beispielhaften Ausführungsform die Benachrichtigungseinheit 60 den Fahrzeuginsassen, so dass der Fahrzeuginsasse leicht erkennen kann, dass das Umschalten der Funktionen eingeschränkt ist.
  • Das Fahrzeugeingabe-Steuersystem S und die Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform wurden oben beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung kann natürlich in verschiedenen Aspekten in einem Bereich angewendet werden, der nicht von ihrem Kerngedanken abweicht. Zum Beispiel wurde in der obigen beispielhaften Ausführungsform ein Beispiel für die Anzeige im Anzeigebereich V2 beschrieben, aber die Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und die Anzeige kann auch im Anzeigebereich V1 durchgeführt werden.
  • Weiterhin wurde in der obigen beispielhaften Ausführungsform ein Fall beschrieben, in dem der Fahrzeuginsasse den ersten rechten Betätigungsschalter 34R, den zweiten rechten Betätigungsschalter 36R und den rechten Funktionsumschaltungsschalter 38R betätigt, aber die Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Das Gleiche gilt auch für den Fall, dass der Fahrzeuginsasse den ersten linken Betätigungsschalter 34L, den zweiten linken Betätigungsschalter 36L und den linken Funktionsumschaltungsschalter 38L betätigt. Es wird angemerkt, dass in einem Fall, in dem der Fahrzeuginsasse irgendeinen von dem ersten linken Betätigungsschalter 34L, dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L und dem linken Funktionsumschaltungsschalter 38L berührt hat, ein Bild mit einer Form, die dem ersten Betätigungsschalter 34L nachempfunden ist, ein Bild mit einer Form, die dem zweiten linken Betätigungsschalter 36L nachempfunden ist, und ein Bild mit einer Form, die dem linker Funktionsumschaltungsschalter 38L nachempfunden ist, in dem linksseitigen Endabschnitt des Anzeigebereichs V2 angezeigt werden kann.
  • Darüber hinaus hat die Benachrichtigungseinheit 60 in der obigen beispielhaften Ausführungsform den Fahrzeuginsassen durch Anzeige von Zeichen / Buchstaben im Anzeigebereich V2 benachrichtigt, aber die Benachrichtigungseinheit 60 ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Benachrichtigungseinheit 60 den Fahrzeuginsassen auch durch die Ausgabe eines Tons aus einem in der Kabine vorgesehenen Lautsprecher (in den Zeichnungen nicht dargestellt) darauf hinweisen, dass das Umschalten der Funktionen eingeschränkt ist.
  • Darüber hinaus sind die Anzahl und die Formen der Betätigungsschalter und der Funktionsumschaltungsschalter nicht besonders begrenzt und können in geeigneter Weise geändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021075157 A [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung (10), mit: einer Betätigungsempfangseinheit (54), die eine Eingabe von Betätigungsschaltern (34R, 34L, 36R, 36L) empfängt, die in der Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; einer Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit (56), die eine Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern (38R, 38L) empfängt, die den Betätigungsschaltern zugeordnete Schalterfunktionen umschalten; und einer Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit (58), die das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit in einem Fall einschränkt, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist.
  2. Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Funktionsanzeigeeinheit (52), die eine Anzeige von den Funktionen, die den Betätigungsschaltern zugeordnet sind, in einem Anzeigebereich in einer Fahrzeugkabine bewirkt, wobei die Funktionsanzeigeeinheit (52) die Anzeige in einem Fall ändert, in dem die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit (56) eine Eingabe von den Funktionsumschaltungsschaltern erhalten hat, und die Anzeige in einem Fall, in dem das Umschalten durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit (58) eingeschränkt ist, ohne Änderung beibehält.
  3. Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Benachrichtigungseinheit (60), die einen Fahrzeuginsassen in einem Fall benachrichtigt, in dem das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit (56) durch die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit (58) eingeschränkt ist.
  4. Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: in einem Fall, in dem der Fahrmodus ein Fahrunterstützungsmodus ist, der eine Fahrunterstützung durchführt, Funktionen, die sich auf Fahrunterstützungseinstellungen beziehen, zumindest einem Teil der Betätigungsschalter zugeordnet sind, und die Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit das Umschalten der Funktionen durch die Funktionsumschaltungs-Empfangseinheit in einem Fall einschränkt, in dem der Fahrmodus der Fahrunterstützungsmodus ist.
  5. Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei: der Fahrunterstützungsmodus einen Geschwindigkeitssteuerungsmodus umfasst, und zumindest einem Teil der Betätigungsschalter Funktionen zum Ändern der Fahrzeuggeschwindigkeit und zum Ändern der Fahrspur während der Geschwindigkeitssteuerung zugeordnet sind.
  6. Fahrzeugeingabe-Steuersystem, mit: der Fahrzeugeingabe-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und Betätigungsschaltern und Funktionsumschaltungsschaltern, die in der Nähe des Fahrersitzes vorgesehen sind.
  7. Fahrzeugeingabe-Steuerverfahren, mit den Schritten: Empfangen einer Eingabe von Betätigungsschaltern, die in der Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; Empfangen einer Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern, die Funktionen der Betätigungsschalter umschalten; und Einschränken des Umschaltens der Funktionen durch eine Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit in einem Fall, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist.
  8. Nicht-transitorisches Speichermedium, das ein Programm speichert, das von einem Computer ausführbar ist, um einen Prozess durchzuführen, wobei der Prozess folgende Schritte umfasst: Empfangen einer Eingabe von Betätigungsschaltern, die in der Nähe eines Fahrersitzes eines Fahrzeugs vorgesehen sind; Empfangen einer Eingabe von Funktionsumschaltungsschaltern, die Funktionen des Betätigungsschalters umschalten; und Einschränken des Umschaltens der Funktionen durch eine Funktionsumschaltungs-Beschränkungseinheit in einem Fall, in dem ein Fahrmodus des Fahrzeugs ein vorbestimmter Fahrmodus ist.
DE102022118549.4A 2021-08-19 2022-07-25 Fahrzeugeingabesteuervorrichtung, -system und -verfahren sowie nicht-transitorisches speichermedium Pending DE102022118549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021134254A JP2023028509A (ja) 2021-08-19 2021-08-19 車両用入力制御装置、車両用入力制御システム、車両用入力制御方法及びプログラム
JP2021-134254 2021-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118549A1 true DE102022118549A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118549.4A Pending DE102022118549A1 (de) 2021-08-19 2022-07-25 Fahrzeugeingabesteuervorrichtung, -system und -verfahren sowie nicht-transitorisches speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230054581A1 (de)
JP (1) JP2023028509A (de)
CN (1) CN115707602A (de)
DE (1) DE102022118549A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021075157A (ja) 2019-11-08 2021-05-20 トヨタ自動車株式会社 車両用入力装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021075157A (ja) 2019-11-08 2021-05-20 トヨタ自動車株式会社 車両用入力装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115707602A (zh) 2023-02-21
JP2023028509A (ja) 2023-03-03
US20230054581A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116634A1 (de) Modusbestimmung und Moduswechsel von elektrischen Servolenkungen
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102018101492A1 (de) Entfernbare fahrzeugsteuerung
DE102015101220B4 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
DE102013000068A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Anzeigeeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10015726C2 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2704634A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
DE102020124913A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, Fahrzeuganzeigeverfahren und Speichermedium, das ein Fahrzeuganzeigeprogramm speichert
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
EP3243688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
DE102021122199A1 (de) Fahrzeuginformations-Anzeigesystem
DE102018210460A1 (de) Integriertes steuersystem für ein fahrzeug und steuerverfahren dafür
DE102012222096A1 (de) Schaltersystem und Verfahren für ein Fahrzeug
DE102017125477A1 (de) Auf der fahrzeuggeschwindigkeit basierende fahrzeuganzeige
DE102012018685A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102017207557B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022118549A1 (de) Fahrzeugeingabesteuervorrichtung, -system und -verfahren sowie nicht-transitorisches speichermedium
DE102022122247A1 (de) Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren und speichermedium zur aufzeichnung des fahrzeug-anzeigesteuerprogramms
EP3382675A1 (de) Technik zur einbeziehung einer bedienungsanleitung in die fahrzeugbedienung
DE102021210000A1 (de) Verfahren zum Beurteilen eines Beschleunigungsvorgangs eines Fahrzeugs, sowie Beschleunigungssystem und Fahrzeug
DE102022122681A1 (de) Fahrzeuganzeige-steuerungsvorrichtung, offenbarung, fahrzeug, anzeigeverfahren und computerlesbares medium
DE102022123252A1 (de) Fahrzeugbetätigungs-eingabevorrichtung, fahrzeugbetätigungs-eingabeverfahren und aufnahmemedium
DE102022122945A1 (de) Fahrzeug-anzeigesteuervorrichtung, fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, fahrzeug-anzeigesteuerverfahren, speichermedium
DE102023121399A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung für fahrzeug, anzeigeverfahren für fahrzeug und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed