DE102022117843A1 - Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen - Google Patents

Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen Download PDF

Info

Publication number
DE102022117843A1
DE102022117843A1 DE102022117843.9A DE102022117843A DE102022117843A1 DE 102022117843 A1 DE102022117843 A1 DE 102022117843A1 DE 102022117843 A DE102022117843 A DE 102022117843A DE 102022117843 A1 DE102022117843 A1 DE 102022117843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caravans
laminate board
mobile homes
furniture construction
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117843.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Losehand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
strohlos produktentwicklung GmbH
Original Assignee
strohlos produktentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by strohlos produktentwicklung GmbH filed Critical strohlos produktentwicklung GmbH
Priority to DE102022117843.9A priority Critical patent/DE102022117843A1/de
Priority to PCT/EP2023/069795 priority patent/WO2024017833A1/de
Publication of DE102022117843A1 publication Critical patent/DE102022117843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/346Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for building applications e.g. wrap foil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/354Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for automotive applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen. Schichtstoffplatten sind für den genannten Zweck oft aus einem Kunststoff oder werden unter Verwendung von formaldehyd-haltigen Materialien hergestellt. Sowohl Kunststoff als auch Formaldehyd sind aus umweltgesichtspunkten kritisch zu betrachten. Daher umfasst die nun vorgestellte Schichtstoffplatte wenigstens zwei Schichten aus einem Holzwerkstoff und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mittels eines Klebers verbunden sind, wobei der Kleber wenigstens eine Mischungszusammensetzung von Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumchlorid und Wasser umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen. Gerade für den Bau von Möbeln im Küchen- und Schlafbereich, aber auch zum Bau von Schränken und Raumtrennern ist die Platte geeignet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Für verschiedene Anwendung in den unterschiedlichsten Industriezweigen, insbesondere aber für den Innenausbau von Campingmobilen und Wohnwagenanhängern werden in der Regel Schichtstoffplatten verwendet, die aus Kunststoffen bestehen oder Kunststoff beinhalten. Kunststoffe haben den Vorteil, dass sie in beliebigen Formen produziert werden können und vergleichsweise leicht sind. Sie sind wasserfest und in der Regel stoßunempfindlich.
  • So ist in der Schrift DE 37 22 873 C2 ein Verfahren offenbart, bei dem ein Polypropylen enthaltendes Faservlies als Trägerschicht erwärmt wird, ein als Zwischenschicht dienender Schaum aufgebracht wird und unter Temperatur mit der Trägerschicht verklebt wird. Eine Dekorschicht wird ergänzt.
  • Aus der Schrift DE 17 94 171 C3 ist eine thermoplastische Formmasse bekannt, die aus einem Gemisch von 10 bis 90 Gewichtsteilen eines linearen, thermoplastischen Polyarylenpolyätherpolysulfons mit 90 bis 10 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien/Siyrol-Polymerisat-Gemisches, sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen besteht.
  • Nicht selten werden die Kunststoffe durch Kanten auf Metallbasis ergänzt, wie aus der Schrift DE 16 94 545 A bekannt ist. Kunststoffe im Innenausbau von Campingfahrzeugen sind allerdings mittlerweile vom Kunden nicht mehr gefragt. Das liegt an der fehlenden Nachhaltigkeit von Kunststoffen. Vielfach sind die Inneneinrichtungen nach dem Erreichen der maximalen Nutzungsdauer lediglich als Sondermüll zu deponieren. Dies ist teuer.
  • Zudem muss bei der Befestigung dieser Bauteile beachtet werden, dass eine Verschraubung z.B. mit Rahmenkonstruktionen nur dann möglich ist, wenn man entsprechende Aufnahmepunkte für Verbindungselemente in den Schichtstoffplatten vorsieht. Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen, die zur Unbrauchbarkeit der Schichtstoffplatte auf Kunststoffbasis führen. Ein Verkleben scheidet oft aus, da Klebstoffe häufig unangenehm ausgasen, was für Schlafräume natürlich ungewünscht ist.
  • Um eine Befestigung von Gegenständen an Schichtstoffplatten zu ermöglichen, wurde die mit der Erfindung gemäß DE 10 2021 104 912 A1 ein Verfahren zur Befestigung eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte offenbart. Dieses Verfahren ist vereinzelt vielleicht möglich, ein umfangreicheres Einsetzen an vielen verschiedenen Stellen im Zuge des Innenausbaus eines Camping-Fahrzeugs ist allerdings zeit- und kostenaufwändig.
  • Um sowohl dem Umwelt-Gedanken als auch dem Wunsch nach einer gewissen Auszugsfestigkeit für Schrauben nachzukommen, wurde auf den Werkstoff Holz zurückgegriffen, der hinsichtlich seines Gewichtsnachteils allerdings entsprechend vorbereitet werden muss. So ist aus der Schrift DE 199 56 587 B4 ein Möbelelement aus Holzmaterial bekannt, bei dem eine Vielzahl von Längs- und Quernuten auf einer Seite vorgesehen ist. Bei der Herstellung wird dem Möbelelement sowohl Material zur Gewichtsreduzierung entnommen als auch Stabilität, da im Bereich der herstellungsbedingt vorhandenen Längsnuten nur eine geringe Materialstärke über die vorhandene Länge des Möbelelements vorhanden ist, so dass dieses leicht biegbar wird. Eine Verschraubung kann nur in den verbleibenden Stegen erfolgen, so dass hier ebenfalls Zwangspunkte im Innenausbau entstehen.
  • In der Schrift DE 10 2016 122 762 A1 ist die Herstellung von Holzwerkstoffen bekannt, bei der unter Anderem auch Furniere mit einem Phenol-Formaldehydharz zu Schichtstoffen verbunden werden. Diese Art der Verklebung ist ausgasend, durch das Formaldehyd nach Erreichen der Lebensdauer nur deponierbar und im Brandfall sogar gefährlich für den Menschen. Daher sind derartige Klebstoffe zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen bereitzustellen, die unter Verwendung eines nicht ausgasenden Klebstoff hergestellt ist. Dabei soll das Endprodukt ohne Probleme recycelbar sein, also kreislaufwirtschaftsfähig sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche weitere Ausgestaltungen beschreiben.
  • Eine Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen, nach dem Stand der Technik umfasst wenigstens zwei Schichten aus einem Holzwerkstoff. Erfindungsgemäß ist die Schichtstoffplatte dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mittels eines Klebers verbunden sind, wobei der Kleber wenigstens eine Mischungszusammensetzung von Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumchlorid und Wasser umfasst. Dieser Kleber ist nicht ausgasend und recyclebar. Eine derartige Platte weist eine hohe Auszugsfestigkeit auf und kann beliebig mit Unterkonstruktionen oder einem Fahrzeug verschraubt werden. Überraschend ist, dass eine derartige Platte eine Wasserfestigkeit besitzt, so dass sie auch im Bereich einer Dusche oder im Küchenbereich problemfrei eingesetzt werden kann. Eine mit dem Kleber hergestellte Schichtstoffplatte weist eine schöne Optik auf. Dabei ist der Kleber in seiner Zusammensetzung so gestaltet, dass er im günstigsten Fall eine hohe Fließfähigkeit aufweist, um eine einfache Verarbeitung und Verklebung zwischen den Schichten der Schichtstoffplatte zu gewährleisten.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, werden in der Mischungszusammensetzung 30-75 % Masseteile Magnesiumcarbonat, 12-30 % Masseteile Magnesiumoxid, 12-30 % Masseteile Magnesiumchlorid und 1-10% Masseteile Wasser verwendet. Die Mischung innerhalb dieser Grenzen sorgt für eine hohe Klebkraft des Klebers und für eine damit einhergehende Beanspruchbarkeit der Schichtstoffplatte.
  • Einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, folgend werden in einer bevorzugten Mischungszusammensetzung des Klebers 45 - 65 % Masseteile Magnesiumcarbonat, 15 - 25 % Masseteile Magnesiumoxid, 15 - 25 % Masseteile Magnesiumchlorid und 5 - 10 % Masseteile Wasser verwendet. So kann die Klebkraft weiter gesteigert werden und die Beanspruchbarkeit der Schichtstoffplatte maximiert werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, sind die Schichten aus Furnier, insbesondere Schälfurnier. Ein Furnier lässt sich einfach verarbeiten. In der Regel nimmt es den Kleber gut auf, so dass schnell ein verarbeitbares Produkt hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren, besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen, mit Furnier ist das Furnier ein Furnier von Plantagenpflanzen, insbesondere Blauglockenbäumen. Plantagenpflanzen, insbesondere solche, die schnell wachsen wie der Blauglockenbaum, belasten nicht die Umwelt. Um zu vermeiden, dass der Holzwerkstoff, aus dem die Schichtstoffplatte gefertigt wird, den Baumbestand reduziert, bietet sich die Verwendung eines eigens dafür gepflanzten Baumes an. Da der Blauglockenbaum zwischen 2 und 4 Meter im Jahr wachsen kann, ist er schnell für die Produktion geeignet.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen, folgend ist die Schichtstoffplatte kreuzverleimt. Durch das Überdecken der einzelnen Holzschichten in einem 90°-Winkel zueinander wird die Stabilität des Endproduktes erhöht. Die Fasern innerhalb der einzelnen Schichten wirken in unterschiedliche Richtungen, so dass Biegekräfte besser aufgenommen werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, umfasst die Schichtstoffplatte Schichten aus unterschiedlichen Furnieren. So können Vorteile verschiedener Holzsorten hinsichtlich Gewicht, Auszugsfestigkeit, Biegefestigkeit usw. kombiniert werden, um die Schichtstoffplatte auf die besonderen Anforderungen am Einsatzort anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, ist das Furnier formverleimt. Nicht selten werden für den Innenausbau von Wohnwagen und -mobilen aber auch in anderen Bereichen der Industrie Elemente benötigt, die einer besonderen Form folgen, um eine möglichst gute Rauausnutzung zu ermöglichen. Dafür bietet es sich an, vorgegebene Formen bereits herzustellen und nicht Standard-Formen nachträglich maschinell anzupassen. Dieses ist mittels einer Formverleimung möglich.
  • Schließlich ist es nach einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen, vorgesehen, dass die Schichtstoffplatte eine Dicke von 5 bis 20 mm aufweist. Je dünner die Platte ist, desto leichter ist die Gesamtkonstruktion, die zunehmend eine Rolle spielt, da Nutzer z.T. inzwischen durch bestimmte Führerscheine hinsichtlich des maximalen Gesamtgewichts des Fahrzeugs eingeschränkt sind. Für stark beanspruchte Möbelelemente wie z.B. Tische müssen aber weiterhin größere Stärken zur Verfügung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen, weist eine Reihe von Vorteilen auf. So kann sie mit verschiedenen Werkzeugen einfach bearbeitet werden. Das schließt nicht nur das Konfektionieren mit handwerksüblichen Holzbearbeitungsgeräten und -maschinen wie Sägen und Fräsen ein, sondern auch z.B. ein Bearbeiten mit Lasern. Zudem dient die Schichtstoffplatte in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, also dem permanenten Wiederverwerten der einmal hergestellten Platte, als CO2-Speicher. Wichtigster Baustein in diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines Klebers, der frei von jeglichen Umweltgiften ist. Neben der Verwendung in Wohnwagen und -mobilen bietet sich auch die Nutzung der erfindungsgemäßen Schichtstoffplatte für andere Kraftfahrzeuge, aber auch Schienenfahrzeuge und Flugzeuge an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3722873 C2 [0003]
    • DE 1794171 C3 [0004]
    • DE 1694545 A [0005]
    • DE 102021104912 A1 [0007]
    • DE 19956587 B4 [0008]
    • DE 102016122762 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, umfassend wenigstens zwei Schichten aus einem Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mittels eines Klebers verbunden sind, wobei der Kleber wenigstens eine Mischungszusammensetzung von Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumchlorid und Wasser umfasst.
  2. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischungszusammensetzung 30 - 75 % Masseteile Magnesiumcarbonat, 12 - 30 % Masseteile Magnesiumoxid, 12 - 30 % Masseteile Magnesiumchlorid und 1 - 10 % Masseteile Wasser verwendet werden.
  3. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer besonders bevorzugten Mischungszusammensetzung des Klebers 45 - 65 % Masseteile Magnesiumcarbonat, 15 - 25 % Masseteile Magnesiumoxid, 15 - 25 % Masseteile Magnesiumchlorid und 5 - 10 % Masseteile Wasser verwendet werden.
  4. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus Furnier, insbesondere Schälfurnier sind.
  5. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier ein Furnier von Plantagenpflanzen, insbesondere Blauglockenbäumen ist.
  6. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstoffplatte Schichten aus unterschiedlichen Furnieren umfasst.
  7. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstoffplatte kreuzverleimt ist.
  8. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier formverleimt ist.
  9. Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und - mobilen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstoffplatte eine Dicke von 5 bis 20 mm aufweist.
DE102022117843.9A 2022-07-18 2022-07-18 Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen Pending DE102022117843A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117843.9A DE102022117843A1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen
PCT/EP2023/069795 WO2024017833A1 (de) 2022-07-18 2023-07-17 Schichtstoffplatte, insbesondere für den möbelbau in wohnwagen und - mobilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117843.9A DE102022117843A1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117843A1 true DE102022117843A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87473865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117843.9A Pending DE102022117843A1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022117843A1 (de)
WO (1) WO2024017833A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794171A1 (de) 1967-09-29 1971-09-23 Uniroyal Inc Synthetische,thermoplastische Harzmassen
DE1694545A1 (de) 1966-11-07 1971-12-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Schichtstoff
DE3722873C2 (de) 1987-07-10 1995-05-04 Alexander Loesch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausstattungsteils
DE19956587B4 (de) 1999-11-24 2015-09-10 Franz Dreer Möbelelement aus Holzmaterial, insbesondere für Wohnmobile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016122762A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verfahren zum Modifizieren von lignocellulosehaltigen Produkten und Herstellung von Holzwerkstoffen hieraus sowie so erhältliche lignocellulosehaltige Produkte
DE102021104912A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Bürstner GmbH & Co. KG Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036591A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Technische Universität Dresden Furnierhalbzeug
DE102007026638B4 (de) * 2007-06-06 2009-05-28 Strohlos Produktentwicklung Kg Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
UA107799C2 (uk) * 2009-07-06 2015-02-25 Strohlos Produktentwicklung Kg Безперервний спосіб виготовлення листів з відновлюваних сировинних матеріалів і лист з відновлюваних сировинних матеріалів

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694545A1 (de) 1966-11-07 1971-12-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Schichtstoff
DE1794171A1 (de) 1967-09-29 1971-09-23 Uniroyal Inc Synthetische,thermoplastische Harzmassen
DE3722873C2 (de) 1987-07-10 1995-05-04 Alexander Loesch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausstattungsteils
DE19956587B4 (de) 1999-11-24 2015-09-10 Franz Dreer Möbelelement aus Holzmaterial, insbesondere für Wohnmobile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016122762A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Verfahren zum Modifizieren von lignocellulosehaltigen Produkten und Herstellung von Holzwerkstoffen hieraus sowie so erhältliche lignocellulosehaltige Produkte
DE102021104912A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Bürstner GmbH & Co. KG Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024017833A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847385B1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
DE102006058655A1 (de) Bodenpaneel
EP2188117A1 (de) Verbundplatte auf basis von hochdruck-schichtpressstoffplatten (hpl-platten)
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
AT509896B1 (de) Schichtplatte
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
EP1969967B1 (de) Möbelplatte, insbesondere massivholzplatte
DE102008038008B4 (de) Kantenband und Möbelbauplatte
DE102022117843A1 (de) Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen
EP2462295A1 (de) Paneel mit mindestens einer nut
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
EP0921054A1 (de) Platte für den Innenausbau in Fahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10134673B4 (de) Dünnwandiges, dreidimensional geformtes Halbzeug oder Fertigteil
DE4102115C2 (de) Dreischichtplatte
EP2530215B1 (de) Tragstruktur sowie Bauelement mit einer derartigen Tragstruktur
DE102017001477B4 (de) Arbeitsplatte
DE202006016046U1 (de) Arbeitsplatte mit Flachseinlage
DE102021105136A1 (de) Plattenrohling
CH387470A (de) Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen
DE202014105591U1 (de) Nicht brennbare Baustofftür
DE102005050191A1 (de) Antihaft-Schalplatte
DE202017000815U1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE202011109148U1 (de) Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht
DE102011001696A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kantenstreifen an einem plattenförmigen Verbundformteil