DE102021104912A1 - Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021104912A1
DE102021104912A1 DE102021104912.1A DE102021104912A DE102021104912A1 DE 102021104912 A1 DE102021104912 A1 DE 102021104912A1 DE 102021104912 A DE102021104912 A DE 102021104912A DE 102021104912 A1 DE102021104912 A1 DE 102021104912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich panel
dowel
lightweight
lightweight sandwich
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104912.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schmiederer
Pascal Heintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerstner GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerstner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerstner GmbH and Co KG filed Critical Buerstner GmbH and Co KG
Publication of DE102021104912A1 publication Critical patent/DE102021104912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • B23K20/1295Welding studs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/127Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding friction stir welding involving a mechanical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Dübels (100) in einer Leichtbau-Sandwichplatte (110) zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug, wobei die Leichtbau-Sandwichplatte (110) eine Schaumkernplatte (112) und zwei außenliegende Schichtstoffdecklagen (114) aufweist; das Material des Dübels einen Thermoplast aufweist; und das Verfahren folgende Schritte aufweist: rotierendes Eindrehen des Dübels (100) in die Sandwichplatte (110), wobei die Sandwichplatte (110) keine Vorbohrung aufweist, so dass durch Drehreibschweißen eine Oberfläche des Dübels (100) schmilzt, wodurch der Dübel (100) in der Sandwichplatte (110) befestigt wird.Die Erfindung betrifft ferner eine Leichtbau-Sandwichplatte (110) mit einem Dübel (100), wobei der Dübel (100) in der Leichtbau-Sandwichplatte (110) gemäß dem o.g. Verfahren befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug, eine Leichtbau-Sandwichplatte mit einem Dübel, eine Tischplatte sowie ein Campingmöbelbauteil.
  • Im Stand der Technik ist eine Fügetechnologie bekannt, bei der Ultraschallenergie genutzt wird, um poröse Materialien, wie zum Beispiel Holz, zu verbinden. Als Verbindungsmaterial wird ein Thermoplast in Form eines Nagels, eines Dübels oder einer Folie verwendet. Der Thermoplast, z.B. ein Kunststoffdübel, wird durch die Einwirkung von Ultraschallenergie an definierten Stellen seiner Oberfläche verflüssigt und dringt unter geringem Druckaufwand in das poröse Material ein. Je nach Materialdichte ist dafür keine Vorbohrung nötig. Unmittelbar nach Abkühlung und Aushärtung des eingedrungenen Materials erhält man eine stabile Verbindung. Diese Fügetechnologie wurde an einer Reihe von porösen Materialien erfolgreich getestet und eignet sich unter anderem für Massivholz, Spanplatten, Sperr und Furnierholz, Zellbeton, Ziegel, Gipsplatten und Papier. Zu den getesteten Verbindungsmaterialien zählen Kunststoffdübel und Folien. Diese Fügetechnologie hat eine breite Palette von Anwendungsgebieten und stellt eine qualitativ hochstehende Alternative zu traditionellen Befestigungstechniken wie Nagel-, Schraub- und Klebeverbindungen dar. Diese Fügetechnologie hat jedoch den Nachteil, dass eine Ultraschallquelle, zum Beispiel eine Sonotrode, notwendig ist.
  • Unter dem Begriff „Sandwichplatte“ kann eine im Leichtbau verwendete Bauplatte verstanden werden. Eine Sandwichplatte kann drei Schichten aufweisen, insbesondere zwei außenliegende Deckschichtplatten mit einer innenliegenden Kernschichtplatte.
  • Unter dem Begriff „Leichtbauweise“ wird eine Konstruktionsweise verstanden, welche eine Gewichtseinsparung und/oder eine Steigerung der Ressourceneffizienz zum Ziel hat. Ziel der Leichtbauweise ist die Einsparung von Roh- und Werkstoffen, Kosten und Energie bei der Herstellung, Nutzung und Verwertung eines Produkts. Insbesondere bei bewegten Massen, wie z.B. Fahrzeugen, können durch Leichtbau die und oder und oder einen Befestigungsverfahren Betriebskosten reduziert bzw. die Nutzlast erhöht werden. So ist bei Fahrzeugen eine geringere Antriebsleistung für die gleichen Fahreigenschaften notwendig, gleichzeitig sinkt der Kraftstoffverbrauch und das Verhältnis von Fahrzeug- zu Frachtgewicht verbessert sich.
  • Insbesondere bei Freizeit- oder Campingfahrzeugen ist die Leichtbauweise wichtig, da die entsprechende Leichtbau-Technologie durch neuartige Materialien und Bauweisen ein optimales Zusammenspiel aus Ausstattung, Gewicht und Effizienz ermöglicht. Je weniger die Konstruktion wiegt, desto mehr Ausstattung kann in das Freizeitmobil integriert werden - ohne das zulässige Gesamtgewicht laut Führerscheinklassen zu gefährden. Zudem sind gewichtsreduzierte Caravans eine wichtige Voraussetzung beim Einsatz von Elektroautos. Ferner wird durch weniger Gewicht der Treibstoffverbrauch reduziert, wodurch das Freizeitmobil insgesamt effizienter wird.
  • Unter einem Freizeitfahrzeug wird ein Fahrzeug oder Anhänger verstanden, welches oder welcher zumindest ein mobil einsetzbares Element zum Camping aufweist oder zumindest temporär eine Einrichtung zum Campen aufweisen kann. Unter einem Freizeitfahrzeug wird insbesondere ein Campingfahrzeug verstanden. Unter einem Freizeitmobil wird ein motorisiertes Freizeitfahrzeug verstanden. Unter einem Campingfahrzeug wird vorliegend ein Wohnmobil oder ein Wohnwagen verstanden, also vorzugsweise diejenigen Fahrzeuge oder Anhänger, bei denen ein Nutzer eine Möglichkeit zum Schlafen oder Wohnen in diesem Fahrzeug hat. Eine Motorisierung der Fahrzeuge ist nicht erforderlich. Eine andere Bezeichnung für ein Wohnmobil ist zum Beispiel ein Reisemobil. Ein Wohnwagen kann zum Beispiel alternativ als Caravan oder Campinganhänger bezeichnet werden.
  • Unter einem Dübel wird ein in der Verbindungstechnik gebrauchtes Bauteil verstanden, welches bei Werkstoffen angewendet wird, in die sich eine Schraube nicht unmittelbar eindrehen lässt. Vorliegend wird unter einem Dübel kein Holz-, sondern ein Schraubdübel verstanden. Beim Eindrehen einer Schraube in ausreichend feste und zugleich nachgiebige Materialien wie Holz, Blech und viele Kunststoffe ist kein Dübel notwendig. Bei Materialien, welche im Leichtbau verwendet werden, ist in der Regel ein Dübel notwendig, um einerseits den Halt der Schraube im dem Leichtbaumaterial zu ermöglichen bzw. zu erhöhen. Im Stand der Technik sind ebenfalls Dübel bekannt, dessen Oberfläche durch rotierendes Eindrehen in das zu verankernde Material an schmilzt und bei nachfolgendem Erstarren in dem Material mit diesem eine feste Verbindung herstellt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Stand der Technik zu verbessern. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungsverfahren bereitzustellen, welche eine stabile Befestigung in einer Leichtbau-Sandwichplatte mit einer Schichtstoffdecklage ermöglicht. Hierbei besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, dass das Befestigungsverfahren auch bei einer Leichtbau-Sandwichplatte, welche keinen Einleger aufweist, funktionieren soll. Ferner soll die Erfindung ohne ein Vorbohren der Sandwichplatte funktionieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter einem Thermoplast wird ein Kunststoff verstanden, welcher sich in einem bestimmten Temperaturbereich reversibel verformen lassen. Dieser Vorgang kann somit durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht vorteilhafterweise, dass ein Dübel bzw. ein Befestigungsmittel in einer Sandwichplatte mit einer Decklage stabil und sicher befestigbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht weiterhin, dass für eine solche sichere und stabile Befestigung eines Dübels in einer Sandwichplatte keine zusätzliche Einlage in der Sandwichplatte vonnöten ist. Das Produkt des Verfahrens vereint somit als Vorteile die Leichtigkeit einer Leichtbau-Sandwichplatte, die Stabilität eines Dübels und die Einfachheit, wie der Dübel in der Sandwichplatte befestigt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schaumkernplatte keinen Einleger auf. Dieses Merkmal gewährleistet vorteilhafterweise, dass in der Sandwichplatte keine zusätzliche Befestigungshilfe vorhanden ist und deren Herstellung erheblich kostengünstiger erfolgen kann.
  • Eine Dicke der beiden Schichtstoffdecklagen ist bevorzugt größer als 0,5 mm, besonders bevorzugt größer als 0,9 mm. Diese Dicke entspricht üblichen verwendeten Dicken. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass auch bei einer Deckschicht mit einer nicht zu vernachlässigbaren Dicke ein Dübel in der Sandwichplatte befestigbar ist.
  • Mindestens eine, bevorzugt beide, der Schichtstoffdecklagen ist bzw. sind aus HPL (engl.: High Pressure Laminate) gefertigt. HPL wird oft auch als HPL-Schichtstoff abgekürzt. Es handelt sich hierbei um ein im Hochdruckpress-Verfahren hergestelltes Laminat in Plattenform aus mehreren Lagen Papier und Harz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schaumkernplatte PET-Schaum auf.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Erfindung gelöst durch eine Leichtbau-Sandwichplatte mit einem Dübel, wobei der Dübel in der Leichtbau-Sandwichplatte gemäß einem oben beschriebenen Verfahren befestigt ist. Bevorzugt wird diese Leichtbau-Sandwichplatte in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug verwendet.
  • Eine Position, an welcher der Dübel in der Leichtbau-Sandwichplatte befestigt ist, liegt bevorzugt in einer zentralen Region. Hierzu wird der Dübel in einer zentralen Region auf der Oberfläche der Leichtbau-Sandwichplatte eingedreht. Dieses Merkmal erreicht vorteilhafterweise, dass eine Kraft, insbesondere eine Hebelkraft, welche auf die o.g. Position wirkt, falls eine Kraft, insbesondere senkrecht zur Oberfläche, auf den Rand der Sandwichplatte ausgeübt wird, durch die hohe Haltekraft des Dübels gehandhabt werden kann.
  • Die zentrale Region auf der Oberfläche der Leichtbau-Sandwichplatte weist alle Punkte auf der Oberfläche auf, welche sich zum einen entlang einer ersten Richtung parallel zur Oberfläche um einen ersten mittleren Punkt zwischen den beiden äußersten Punkte entlang der ersten Richtung befindet, mit einer Ausdehnung von 20%, bevorzugt 10 %, des Abstandes zwischen den beiden äußersten Punkte entlang der ersten Richtung und sich zum anderen entlang einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten, Richtung parallel zur Oberfläche um einen zweiten mittleren Punkt zwischen den beiden äußersten Punkte entlang der zweiten Richtung befindet, mit einer Ausdehnung von 20%, bevorzugt 10 %, des Abstandes zwischen den beiden äußersten Punkte entlang der zweiten Richtung. Hierbei wird weiter vorausgesetzt, dass die zentrale Region auf der Sandwichplatte liegt. Dies ist nicht für jede Geometrie einer Platte gewährleistet. Allerdings liegt die zentrale Region auf der Platte für gewöhnliche Geometrien einer Platte, wie zum Beispiel einer Geometrie eines Rechtecks, einer Ellipse oder eines Kreises. Die Tatsache, dass ein Tischbein oder einen Tischsäule an einem Punkt in der zentralen Region durch den Dübel befestigt ist, bewirkt, dass an diesem Punkt die wirkenden Hebelkräfte auch bei einer Leichtbauplatte gehalten werden können., was insbesondere bei Leichtbau-Sandwichplatten bewirkt, dass die Leichtbau-Sandwichplatte eine vergleichsweise geringe Gefahr hat, beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil der Befestigung eines Tischbeins oder eine Tischsäule an einem Punkt in der zentralen Region offenbart sich im Zusammenhang mit Möbeln in Freizeit- oder Campingfahrzeugen. Da der Innenraum von Freizeit- oder Campingfahrzeugen in der Regel platzsparend konstruiert wird, ist es von Vorteil, dass ein Tisch wie zum Beispiel ein Tisch einer Dinette, Stühle oder andere Gegenstände wenig Beine aufweist und das Bein oder die Beine bevorzugt zentral angeordnet ist / sind.
  • Bevorzugt liegt die Position, an welcher der Dübel in der Leichtbau-Sandwichplatte befestigt ist, in der Mitte der Sandwichplatte.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Position, an welcher der Dübel in der Leichtbau-Sandwichplatte befestigt ist, einen Abstand zum Rand der Sandwichplatte auf, wobei der Abstand größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Erfindung gelöst durch eine Tischplatte mit einer oben beschriebenen Leichtbau-Sandwichplatte, ferner aufweisend: ein Tischbein oder eine Tischsäule, welches oder welche mithilfe des Dübels an einem Punkt in der zentralen Region auf der Oberfläche der Leichtbau-Sandwichplatte befestigt ist. Bevorzugt wird diese Tischplatte bei Freizeit- oder Campingfahrzeugen verwendet. Bevorzugt weist die Tischplatte ein einziges Tischbein oder eine einzige Tischsäule auf. Eine solche Tischplatte kann bevorzugt als eine Dinette in einem Campingfahrzeug verwendet werden. Die Tischplatte weist dieselben Vorteile auf wie die oben genannte Leichtbau-Sandwichplatte.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Erfindung gelöst durch ein Campingmöbelbauteil mit einer oben beschriebenen Leichtbau-Sandwichplatte. Mit einem solchen Bauteil können vorteilhafterweise zumindest Teile eines Möbelstücks, bevorzugt ein komplettes Möbelstücks, für ein Freizeit- oder Campingfahrzeug gebaut werden. Ein solches Möbelstück ist vorteilhafterweise leicht und robust.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 illustriert eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Befestigen eines Dübels 100 in einer Leichtbau-Sandwichplatte 110. Ferner ist weiterhin eine Leichtbau-Sandwichplatte 110 mit einem Dübel 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Leichtbau-Sandwichplatte 110 weist eine Schaumkernplatte 112 sowie zwei außenliegende Schichtstoffdecklagen 114 auf. Das Material des Dübels 100 weist zumindest in einem Bereich auf der Oberfläche des Dübels 100 einen Thermoplast auf.
  • Gemäß einem ersten Schritt des Verfahrens wird der Dübel 100 in die Sandwichplatte 110 rotierend eingedreht, wobei die Sandwichplatte 110 keine Vorbohrung aufweist. Durch das Drehreibschweißen des Dübels 100 in der Sandwichplatte 110 schmilzt der Thermoplast auf der Oberfläche des Dübels 100, wodurch der Dübel 100 in der Sandwichplatte 110 befestigt wird. Der auf diese Art und Weise in der Leichtbau-Sandwichplatte 110 befestigte Dübel 100 wird in 1 mit dem Bezugszeichen 102 gekennzeichnet.
  • Die Schaumkernplatte 112 weist keinen Einleger auf. Die Schichtstoffdecklagen 114 sind aus HPL gefertigt und weisen eine Dicke von 1 mm auf. Die Schaumkernplatte 112 besteht aus PET-Schaum.
  • Durch das Verfahren wird eine Leichtbau-Sandwichplatte 110 mit einem Dübel 100 bereitgestellt.
  • Bevorzugt liegt eine Position, an der der Dübel 100 in der Leichtbau-Sandwichplatte 110 befestigt ist, in der Mitte der Sandwichplatte 110.
  • Mithilfe der Leichtbau-Sandwichplatte 110 kann eine Tischplatte hergestellt werden, indem ein Tischbein oder eine Tischsäule mithilfe des Dübels 100 in einer Mitte auf der Oberfläche der Leichtbau-Sandwichplatte 110 befestigt wird. Ferner kann ein Campingmöbelbauteil mit einer Vielzahl von den o.g. Leichtbau-Sandwichplatten 110 angefertigt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Dübels (100) in einer Leichtbau-Sandwichplatte (110) zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug, wobei die Leichtbau-Sandwichplatte (110) eine Schaumkernplatte (112) und zwei außenliegende Schichtstoffdecklagen (114) aufweist; das Material des Dübels einen Thermoplast aufweist; und das Verfahren folgende Schritte aufweist: rotierendes Eindrehen des Dübels (100) in die Sandwichplatte (110), wobei die Sandwichplatte (110) keine Vorbohrung aufweist, so dass durch Drehreibschweißen eine Oberfläche des Dübels (100) schmilzt, wodurch der Dübel (100) in der Sandwichplatte (110) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumkernplatte (112) keinen Einleger aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke der beiden Schichtstoffdecklagen (114) größer als 0,9 mm ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstoffdecklagen (114) aus HPL gefertigt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumkernplatte (112) PET-Schaum aufweist.
  6. Leichtbau-Sandwichplatte (110) mit einem Dübel (100), wobei der Dübel (100) in der Leichtbau-Sandwichplatte (110) gemäß einem Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche befestigt ist.
  7. Leichtbau-Sandwichplatte (110) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position, an der der Dübel (100) in der Leichtbau-Sandwichplatte (110) befestigt ist, in einer zentralen Region liegt.
  8. Tischplatte mit einer Leichtbau-Sandwichplatte (110) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, ferner aufweisend: ein Tischbein oder eine Tischsäule, welche mithilfe des Dübels (100) an einem Punkt in der zentralen Region auf der Oberfläche der Leichtbau-Sandwichplatte (110) befestigt ist.
  9. Campingmöbelbauteil mit einer Leichtbau-Sandwichplatte (110) nach einem der Ansprüche 6 oder 7.
DE102021104912.1A 2020-03-02 2021-03-01 Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug Pending DE102021104912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105562 2020-03-02
DE102020105562.5 2020-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104912A1 true DE102021104912A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104912.1A Pending DE102021104912A1 (de) 2020-03-02 2021-03-01 Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230415447A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Haworth, Inc. Structural laminate component
DE102022117843A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 strohlos produktentwicklung GmbH Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230415447A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Haworth, Inc. Structural laminate component
US11884045B2 (en) * 2022-06-23 2024-01-30 Haworth, Inc. Structural laminate component
DE102022117843A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 strohlos produktentwicklung GmbH Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen
WO2024017833A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 strohlos produktentwicklung GmbH Schichtstoffplatte, insbesondere für den möbelbau in wohnwagen und - mobilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028663T2 (de) Sandwichstruktur und Verfahren zu ihrer Reparatur
EP2322344B1 (de) Sandwichelement
DE69822483T3 (de) Lasttragendes fahrzeugdach und verfahren zu seiner herstellung
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE102021104912A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dübels in einer Leichtbau-Sandwichplatte zum Einsatz in einem Freizeit- oder Campingfahrzeug
DE102007041282B4 (de) Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
EP2303567B1 (de) Fahrzeug-tragstruktur und deren herstellung
DE102004046849A1 (de) Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
WO2001059311A1 (de) Verfahren zum verbinden von mehrschichtplatten
DE19612127A1 (de) Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen
DE102005050190A1 (de) Hybridplatte
EP3661737A1 (de) Sandwichstruktur mit eingelassenem verbindungselement
EP3020546B1 (de) Leichtbau-formteil in sandwich-bauweise und verfahren zu dessen herstellung
CH517222A (de) Verfahren zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
DE102021103262A1 (de) Klebedübel sowie Verfahren zur Befestigung eines solchen Klebedübels in einer Sandwichplatte
EP2912970B1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
DE102019120172B4 (de) Verfahren zum Montieren von Fahrzeugeinbauten auf einer im Fahrzeug angeordneten Bodenplatte und Fahrzeug mit auf einer Bodenplatte montierten Fahrzeugeinbauten
EP3865380B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie karosserie für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
EP3865379B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie fahrwerk für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
DE10242887B4 (de) Laminiertes Blendenelement
EP2524799B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenverbundplatte mit Kunststoffschaumeinsätzen für Befestigungsmittel
CH699506A1 (de) Montagebauteil für ein Wärmedämmverbundsystem.
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
DE102019120406A1 (de) Plattenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLER, STEFAN, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE