DE202011109148U1 - Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht - Google Patents

Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht Download PDF

Info

Publication number
DE202011109148U1
DE202011109148U1 DE202011109148U DE202011109148U DE202011109148U1 DE 202011109148 U1 DE202011109148 U1 DE 202011109148U1 DE 202011109148 U DE202011109148 U DE 202011109148U DE 202011109148 U DE202011109148 U DE 202011109148U DE 202011109148 U1 DE202011109148 U1 DE 202011109148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core plate
light wood
cover plates
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011109148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011109148U priority Critical patent/DE202011109148U1/de
Publication of DE202011109148U1 publication Critical patent/DE202011109148U1/de
Priority to DE202012004105U priority patent/DE202012004105U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Leichtholzplatte mit einer oberen und einer unteren Deckplatte (11, 12) sowie wenigstens einer Kernplatte (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte (10, 10') eine Holzfaserplatte ist und die Deckplatten (11, 12) Hartholzplatten sind, die mit der Kernplatte verbunden und insbesondere verleimt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leichtholzplatte mit einer oberen und einer unteren Deckplatte sowie wenigstens einer Kernplatte.
  • In der heutigen Zeit werden immer häufiger stärkere Möbelbauplatten verwendet. Dadurch wird ein massives und stabiles Äußeres der damit hergestellten Möbel erreicht. Stärkere Möbelbauplatten aus Vollholz haben jedoch ein relativ hohes Gewicht. Auch sind derartige Vollholzplatten nicht spannungsfrei, so dass sie sich verziehen können. Dies ist auf jedem Fall nicht erwünscht.
  • Es sind Spannplatten bekannt, die aus Holzspänen bestehen, die mit Leim zusammengehalten werden. Diese Spannplatten sind zwar spannungsfrei, jedoch weisen sie ein noch höheres spezifisches Gewicht als Vollholzplatten auf. Auch haben sie nicht die gewünschte Formstabilität.
  • Insbesondere bei Türblättern ist es bekannt, eine Wabenstruktur zwischen zwei Deckplatten aus Vollholz anzuordnen. Hierdurch wird eine spannungsfreie und leichte Holzplatte bereitgestellt. Die Herstellung ist jedoch relativ aufwendig. Auch kann eine solche Platte nicht in beliebiger Weise auf Maß geschnitten werden, da an den Stirnkanten besondere Abschlussleisten vorhanden sein müssen, um eine geschlossene Platte bilden zu können. Schließlich halten in solchen Wabenplatten Schrauben oder Dübel nicht oder nur mit großem zusätzlichen Aufwand.
  • Aus der DE 10 2009 020 516 A1 des Anmelders ist eine Möbelbauplatte bekannt, die eine Kernplatte aus massivem Holz aufweist. Eingebrachte Nuten führen zu einem geringen Gewicht. Gleichwohl können Schrauben gut eingebracht werden. Durch Deckplatten wird eine geschlossene Oberfläche erreicht. Die DE 10 2009 048 576 A1 des Anmelders beschreibt eine Möbelbauplatte, deren Kernplatte aus Leisten zusammengesetzt ist, die über Aussparungen rechtwinklig ineinander greifen und jeweils Freiräume begrenzen. Diese Kernplattenstruktur wird beidseitig mit Deckplatten versehen. Es entsteht eine Möbelbauplatte ohne Eigenspannungen und mit geringem spezifischen Gewicht.
  • Aus der EP 2 223 799 A1 ist eine mehrlagige Leichtbauplatte bekannt, die aus einer Holzfaserplatte mit geringem spezifischem Gewicht besteht, die beidseitig mit Holzfaserplatten mit höherem spezifischem Gewicht versehen ist. Für ein ansprechendes Äußeres muss diese Platte mit zusätzlichen Deckfurnieren versehen werden. Auch eignet sich diese Leichtbauplatte nur für den Innenausbau.
  • Es sind aber auch Anwendungen, beispielsweise im Holzhausbau, bekannt, bei denen zusätzlich zum geringen spezifischen Gewicht auch eine thermische und/oder akustische Isolierung erwünscht ist. Hier können Möbelbauplatten mit Hohlräumen nicht ohne weiteres eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzbauplatte und insbesondere eine Möbelbauplatte zu schaffen, die leicht ist und zudem eine thermische und/oder akustische Isolierung bewirkt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Kernplatte eine Holzfaserplatte ist und die Deckplatten Hartholzplatten sind, die mit der Kernplatte verbunden und insbesondere verleimt sind. Die Platten sind dabei vollflächig miteinander verleimt. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Stärke der Kernplatte größer ist als die Stärke der Deckplatten. Durch diesen Aufbau können Leichtholzplatten beliebiger Stärke hergestellt werden. Die Holzfaserplatte bewirkt hierbei die gewünschten Isolationseigenschaften. Durch Deckplatten aus Hartholz erhält die Leichtholzplatte die gewünschte Stabilität.
  • Die bevorzugten Holzfaserplatten für die Kernplatte haben ein spezifisches Gewicht von etwa 200 bis 240 kg/m3. Es handelt sich demnach um druckfeste Holzfaserplatten mit einer erhöhten Festigkeit gegenüber den Holzfaserplatten, die für Dämmzwecke verwendet werden. Holz hat ein spezifisches Gewicht von etwa 600 kg/m3. Die erfindungsgemäße Leichtholzplatte kann ein spezifisches Gewicht von 300 bis 350 kg/m3 aufweisen, je nach Stärke der Kernplatte. Die Deckplatten können aus Sperrholz oder Lamellenholz bestehen oder MDF-Platten oder HDF-Platten sein. Die Deckplatten können auch furnierte Platten sein, so dass der Gestaltungsvielfalt keine Grenzen gesetzt sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Holzfaserplatten eine gewisse Eigenstabilität aufweisen. Die erfindungsgemäße Sandwich-Platte weist somit insgesamt eine hohe Stabilität und eine hohe Festigkeit auf. Insbesondere können Schrauben und Dübel gut eingebracht werden und werden in der Leichtholzplatte gut gehalten. Schließlich ist die so aufgebaute Leichtholzplatte beliebig zuschneidbar. Es werden immer geschlossene Stirnkanten gebildet.
  • Für größere oder stabilere Leichtholzplatten kann vorgesehen werden, dass wenigstens zwei übereinander liegende Kernplatten vorhanden sind, die zwischen sich jeweils wenigstens eine Hartholzplatte einschließen und auf ihren abgewandten Seiten jeweils mit einer Deckplatte versehen sind. Hierdurch kann die Stabilität wesentlich erhöht werden. Das spezifische Gewicht erhöht sich dadurch nur geringfügig. Die vorteilhaften Eigenschaften bleiben erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die freien Stirnkanten zumindest der Kernplatte mit einem Lack versiegelt sind. Der Lack kann ein Polyurethan-Lack sein. Damit wird die Platte gegen eindringende Feuchtigkeit unempfindlich.
  • Die so hergestellte Leichtholzplatte ist ein reines Naturprodukt. Insbesondere wird die Holzfaserkernplatte im Nassverfahren hergestellt. Der Zusammenhalt ergibt sich durch das holzeigene Lignin, so dass die gewünschte Festigkeit erreicht wird. Andere Bindemittel sind nicht erforderlich. Als Leim zum Verleimen der Platten mit der Kernplatte kann Weißleim, beispielsweise Weißleim D4, verwendet werden. Eine maschinelle Herstellung ist möglich.
  • Die Maße der Leichtholzplatten sind grundsätzlich beliebig. Für eine erhebliche Reduzierung des spezifischen Gewichts ist es günstig, wenn die Kernplatte deutlich stärker als die Deckplatten ist. Es kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die Stärke der Deckplatten 2,0 bis 10,0 mm und insbesondere 4,0 bis 6,0 mm beträgt. Die Stärke der Kernplatte kann mehr als 10,0 mm und insbesondere mehr als 20,0 mm betragen. Es können aber auch wesentlich dickere Leichtholzplatten mit einer Stärke von 50 mm, 100 mm und mehr bereitgestellt werden.
  • Grundsätzlich ist es günstig, wenn die Leichtholzplatten rechtwinklig und mit den im Holzbau üblichen Maßen zugeschnitten werden. Es kann vorgesehen werden, dass die Deckplatten bis auf die Stärke gleichgroß wie die Kernplatte sind und dass die Stirnkanten aller übereinander liegenden Platten bündig zueinander sind.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Deckplatten bis auf die Stärke gleichgroß wie die Kernplatte sind und dass die gegenüberliegenden Deckplatten zumindest einseitig gleichartig versetzt auf der Kernplatte angeordnet sind. Dann können die einzelnen Leichtholzplatten mit einer Nut- und Federverbindung nebeneinander gelegt werden. Vorspringende Stoßkanten werden dadurch vermieden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die sich gegenüberliegenden Deckplatten gleichartig diagonal versetzt auf der Kernplatte angeordnet sind. Dann können die Leichtholzplatten nicht nur nebeneinander sondern auch übereinander mit einer Nut- und Federverbindung flächenmäßig verlegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Leichtholzplatte, die auch als Vollholz-Leichtholzplatte bezeichnet werden kann, besteht vollständig aus Holz. Sowohl die Deckplatten als auch die Kernplatte bestehen aus Naturholzwerkstoffen. Aufgrund des geringen spezifischen Gewichts und der hohen Stabilität kann die Vollholz-Leichtholzplatte unter anderem im klassischen Möbelbau, bei der allgemeinen Tischherstellung, für Inneneinrichtungen in Büros, Banken, Schulen, Krankenhäuser, Labore, öffentlichen Gebäuden, kleine Wohnheime, Fertig- und Ferienhäuser usw. eingesetzt werden. Auch kann die Vollholz-Leichtholzplatte für den Bau von Gaststätteneinrichtungen, für Hotelausstattungen, im Messe- und Ladenbau, für Trennwände, für Küchenmöbel, im Schiffsbau, Fahrzeugbau und insbesondere im Wohnwagenbau oder Flugzeugbau verwendet werden.
  • Durch die Verwendung einer wasserabweisenden Kernplatte ist auch die Verwendung im Außenbereich möglich. Es kann eine Holzfaserplatte mit einem spezifischen Gewicht von etwa 200 kg/m3 bis 240 kg/m3 eingesetzt werden, die aus Resthölzerfasern, beispielsweise aus Nadelholz, wie Fichte besteht. Als Zusatzstoffe werden bis zu 6,0 Gew.-% Latex und/oder bis zu 1,0 Gew.-% Parrafin und/oder bis zu 1,0 Gew.-% Weißleim (PVAC (Polyvinylacetat) zur Schichtverleimung) eingesetzt. Damit wird die Kernplatte wasserabweisend und ist auch ohne die Deckplatten mehrere und insbesondere bis zu 3 Monate frei bewitterbar. Damit eignet sich die Leichtbauplatte gemäß der Erfindung auch für die Verwendung im Außenbereich.
  • Die Herstellung derartiger Faserplatten erfolgt im Nassverfahren ohne zusätzliche Bindemittel. Als Bindemittel dient das im Holz befindliche Lignin. Die Deckplatten können mit einem wasserfestem Lack oder einer wasserabweisenden Dekorfolie beschichtet werden. Dadurch wird die Witterungsbeständigkeit verbessert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht einer Leichtholzplatte gemäß der Erfindung, und
  • 2 die perspektivische Ansicht einer Leichtholzplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 die perspektivische Ansicht einer Leichtholzplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in 1 der Zeichnung dargestellte Leichtholzplatte weist eine Kernplatte 10 auf, die beidseitig mit Deckplatten 11, 12 versehen ist. Diese Deckplatten können vollflächig mit der Kernplatte verleimt sein.
  • Die Kernplatte 10 besteht aus einer Holzfaserplatte, während die Deckplatten 11, 12 Hartholzplatten, insbesondere Sperrholzplatten sind. Die freien Oberflächen 13 der Deckplatten 11, 12 können in beliebiger Weise gestaltet und insbesondere beschichtet oder furniert sein. Die freien Stirnkanten 14, 15 der Leichtholzplatte können mit einem Polyurethan-Lack versiegelt sein.
  • Die 2 zeigt eine Leichtholzplatte höherer Festigkeit. Es sind zwei Kernplatten 10, 10' vorhanden, die zwischen sich eine Zwischenplatte 16, insbesondere eine Hartholzplatte beispielsweise aus Sperrholz, einschließen. Auf den Außenseiten sind wieder Deckplatten 11, 12 vorhanden. Hierdurch können besonders stabile Leichtholzplatten großer Stärke bereitgestellt werden. Die Kernplatten können aber auch unmittelbar aufeinander liegen oder es können zwei oder mehr mittlere Hartholzplatten vorgesehen werden. Alle Platten können vorzugsweise vollflächig miteinander verleimt sein.
  • Die dargestellten Leichtholzplatten sind als rechtwinklige Platten mit bündig abschließenden Stirnkanten 17, 18, 19 der Deck- und Zwischenplatten und 14, 15 der Kernplatten 10, 10' ausgebildet. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform sind die Deckplatten 11, 12 flächenmäßig gleich groß wie die Kernplatte 10, jedoch diagonal versetzt mit dieser verbunden. Die Deckplatten sind daher diagonal verschoben auf der Kernplatte. Es entstehen an einer Ecke 20 zusammenstoßende Randbereiche 21, 22, in denen die Kernplatte 10 freiliegt und nicht gezeigte Randbereiche, die ebenfalls. an der diagonal gegenüberliegenden Ecke zusammenstoßen, in denen keine Kernplatte vorhanden ist. Die Randbereiche können eine Breite von 20 bis 50 mm aufweisen. Damit ist es möglich, mehrere Platten nebeneinander in einem Nut- und Federverbund zu verlegen und zu verbinden. Hervorstehende Stöße werden vermieden.
  • Die Leichtholzplatte ist als reines Naturprodukt gut umweltverträglich. Sie weist die gewünschte Stabilität und Formsteifigkeit auf und ist zudem spannungsfrei. Die Gefahr eines Verziehens der Platten besteht nicht. Insbesondere kann die Kernplatte aus Holzabfällen hergestellt werden. Schließlich weist die Leichtholzplatte ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht als herkömmliche Vollholz- oder Spannplatten auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009020516 A1 [0005]
    • DE 102009048576 A1 [0005]
    • EP 2223799 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Leichtholzplatte mit einer oberen und einer unteren Deckplatte (11, 12) sowie wenigstens einer Kernplatte (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte (10, 10') eine Holzfaserplatte ist und die Deckplatten (11, 12) Hartholzplatten sind, die mit der Kernplatte verbunden und insbesondere verleimt sind.
  2. Leichtholzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10, 10', 11, 12) vollflächig miteinander verleimt sind.
  3. Leichtholzplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Kernplatte (10, 10') größer ist als die Stärke der Deckplatten (11, 12).
  4. Leichtholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei übereinander liegende Kernplatten (10, 10') vorhanden sind, die zwischen sich jeweils wenigstens eine Zwischenplatte (16), insbesondere eine Hartholzplatte, einschließen und auf ihren abgewandten Seiten jeweils mit einer Deckplatte (11, 12) versehen sind.
  5. Leichtholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Stirnkanten (14, 15) zumindest der Kernplatte (10, 10') mit einem Lack versiegelt sind.
  6. Leichtholzplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Polyurethan-Lack ist.
  7. Leichtholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Deckplatten (11, 12) 2,0 bis 10,0 mm und insbesondere 4,0 bis 6,0 mm beträgt.
  8. Leichtholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Kernplatte (10, 10') mehr als 10,0 mm und insbesondere mehr als 20,0 mm beträgt.
  9. Leichtholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (11, 12) und gegebenenfalls die Zwischenplatte (16) bis auf die Stärke gleichgroß wie die Kernplatte (10, 10') sind und dass die Stirnkanten (14, 15, 17, 18, 19) aller übereinander liegenden Platten bündig zueinander sind.
  10. Leichtholzplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (11, 12) bis auf die Stärke gleichgroß wie die Kernplatte (10) sind und dass die gegenüberliegenden Deckplatten (11, 12) zumindest einseitig gleichartig versetzt auf der Kernplatte (10) angeordnet sind.
  11. Leichtholzplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Deckplatten (11, 12) gleichartig diagonal versetzt auf der Kernplatte (10) angeordnet sind.
  12. Leichholzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte aus einem wasserabweisenden Holzfaserwerkstoff besteht.
  13. Leichtholzplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatte (10) eine Holzfaserplatte mit bis zu 6,0 Gew.-% Latex und/oder bis zu 1,0 Gew.-% Parrafin und/oder bis zu 1,0 Gew.-% Weißleim als Zusatzstoffe ist.
DE202011109148U 2011-09-10 2011-12-15 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht Expired - Lifetime DE202011109148U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109148U DE202011109148U1 (de) 2011-09-10 2011-12-15 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht
DE202012004105U DE202012004105U1 (de) 2011-09-10 2012-04-26 Leichtbauplatte mit geringem spezifischen Gewicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105487.3 2011-09-10
DE202011105487U DE202011105487U1 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht
DE202011109148U DE202011109148U1 (de) 2011-09-10 2011-12-15 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109148U1 true DE202011109148U1 (de) 2012-01-20

Family

ID=45373072

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105487U Expired - Lifetime DE202011105487U1 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht
DE202011109148U Expired - Lifetime DE202011109148U1 (de) 2011-09-10 2011-12-15 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht
DE202012004105U Expired - Lifetime DE202012004105U1 (de) 2011-09-10 2012-04-26 Leichtbauplatte mit geringem spezifischen Gewicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105487U Expired - Lifetime DE202011105487U1 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004105U Expired - Lifetime DE202012004105U1 (de) 2011-09-10 2012-04-26 Leichtbauplatte mit geringem spezifischen Gewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011105487U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020516A1 (de) 2008-07-02 2010-04-08 Grimme, Günter Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2223799A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Homanit GmbH & Co. KG Mehrlagige Leichtbauplatte
DE102009048576A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Grimme, Günter Möbelbauplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020516A1 (de) 2008-07-02 2010-04-08 Grimme, Günter Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2223799A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Homanit GmbH & Co. KG Mehrlagige Leichtbauplatte
DE102009048576A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Grimme, Günter Möbelbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012004105U1 (de) 2012-05-30
DE202011105487U1 (de) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507249A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
DE202012105040U1 (de) Sperrholzplatte
EP0515875B1 (de) Lamellierte Holzprofilleiste zur Erstellung von Blend- und/oder Flügelrahmen bei der Herstellung von Bauteilen, insbesondere Fenstern und Türen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2289677B1 (de) Stäbchensperrholzplatte
AT509896B1 (de) Schichtplatte
EP1584461B1 (de) Leichtbauplatte
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
EP1969967B1 (de) Möbelplatte, insbesondere massivholzplatte
DE202009005360U1 (de) Platte
DE202011109148U1 (de) Leichtholzplatte mit geringem spezifischen Gewicht
DE202016106033U1 (de) Platte, insbesondere für Möbel
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE202011110710U1 (de) Leichtbauplatte
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE19628579A1 (de) Türblatt
DE3010141A1 (de) Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.
DE202012104607U1 (de) Möbel- oder Innenausbau-Leichtbauplatte mit einem Kern aus Paulownia-Massivholz
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
DE10148181A1 (de) Leimholz
EP1410734A1 (de) Platte aus einem Holzwerkstoff in Sandwichkonstruktion
EP0836934A2 (de) Möbelfrontplatte
DE102022117843A1 (de) Schichtstoffplatte, insbesondere für den Möbelbau in Wohnwagen und -mobilen
DE1925967U (de) Lisenen- wand- oder deckenverkleidungssatz.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R156 Lapse of ip right after 3 years