DE102017001477B4 - Arbeitsplatte - Google Patents

Arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102017001477B4
DE102017001477B4 DE102017001477.9A DE102017001477A DE102017001477B4 DE 102017001477 B4 DE102017001477 B4 DE 102017001477B4 DE 102017001477 A DE102017001477 A DE 102017001477A DE 102017001477 B4 DE102017001477 B4 DE 102017001477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
thickness
worktop
layer
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017001477.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001477A1 (de
Inventor
Florian Degenhardt
Andy Pantwich
Ralf Eiwell
Sascha Stempel
Michael Scheller
Stefan Zinn
Christian Schrautzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobilia Werke J Stickling & Co KG GmbH
Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH
Pfleiderer Deutschland GmbH
Original Assignee
Nobilia Werke J Stickling & Co KG GmbH
Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH
Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobilia Werke J Stickling & Co KG GmbH, Nobilia-Werke J Stickling & Co KG GmbH, Pfleiderer Deutschland GmbH filed Critical Nobilia Werke J Stickling & Co KG GmbH
Priority to DE102017001477.9A priority Critical patent/DE102017001477B4/de
Priority to FR1851223A priority patent/FR3062813B1/fr
Publication of DE102017001477A1 publication Critical patent/DE102017001477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001477B4 publication Critical patent/DE102017001477B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Abstract

Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte, mit einer Holzwerkstoffplatte, wobei die Holzwerkstoffplatte einen flächigen, eine großflächige Oberseite (1) und eine entsprechende Unterseite (2) sowie diese verbindende Ränder (3) aufweisenden Korpus (4) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus einem mit einem Klebemittel verpressten Holzwerkstoff-Spanmaterial oder - Fasermaterial, aufweist,wobei der Holzwerkstoff des Korpus (4) standardmäßig ohne besondere wasserabweisende Ausrüstung ausgeführt ist undwobei eine auf der Oberseite (1) des Korpus (4) festhaftend aufgebrachte Deckschicht (5) aus einem wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoff vorgesehen ist,gekennzeichnet durch,eine auf der Oberseite der Deckschicht (5) aufgeleimte, wasserfeste Oberflächenschicht (6) aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte, mit einer Holzwerkstoffplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 7.
  • Holzwerkstoffplatten der in Rede stehenden Art sind umfassend bekannt. Man nutzt sie als Träger bzw. Vorprodukt für Verbundelemente für den Innenausbau, für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten, Fensterbänke, aber auch Fußbodenplatten, Wand-Verkleidungsplatten etc. Typischerweise hat eine Holzwerkstoffplatte der in Rede stehenden Art einen flächigen Korpus aus einem Holzwerkstoff, der eine großflächige Oberseite und eine gegenüberliegende, entsprechend großflächige Unterseite aufweist, die umlaufend durch Ränder verbunden sind. Typischerweise besteht der Korpus aus einem mit einem Bindemittel verpressten Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial, wobei der Holzwerkstoff und das Bindemittel ohne besondere wasserabweisende Ausrüstung ausgeführt sind.
  • Für eine Spanplatte als Korpus gilt die DIN EN 312, für eine MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) und eine HDF-Platte (hochdichte Faserplatte) gilt DIN EN 622. Der Zusammenhalt der Holzfasern im Korpus wird durch das mit den Holzfasern gleichzeitig verpresste Bindemittel, insbesondere ein duroplastisches Bindemittel (z. B. Formaldehyd-Harnstoffharz) erreicht ( DE 10 2010 003 437 A1 ).
  • Eine Arbeitsplatte unter Verwendung einer Holzwerkstoffplatte der in Rede stehenden Art hat typischerweise als Korpus eine Holzwerkstoffplatte, die auf der Oberseite mit einer dekorativen Schichtstoffplatte (HPL = High Pressure Laminate) als Oberflächenschicht versehen ist. Auf der Unterseite ist der Korpus mit einem Gegenzug meist aus einem harzimprägnierten Kraftpapier als Schutz gegen Dampf- und Wassereinfluss sowie als Ausgleich gegen Verformungen der Arbeitsplatte insgesamt versehen. Bei einer typischen Nenndicke der Holzwerkstoffplatte von 38 mm hat typischerweise die Oberflächenschicht aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte eine Dicke von 0,6 mm bis 0,8 mm und das Kraftpapier des Gegenzugs eine Dicke von 0,1 mm bis 0,2 mm. Die Gesamtdicke einer solchen Arbeitsplatte liegt also bei etwa 39 mm.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle möchte man wasserfeste Platten haben. In diesem Fall wird man bevorzugt eine hohe Verdichtung der Späne bzw. Fasern im Korpus realisieren und darüber hinaus mit einem hohen Anteil eines wasserabweisend ausgerüsteten Klebemittels arbeiten. Die entsprechende Holzwerkstoffplatte wird dadurch schwer, außerdem ist sie in der Herstellung teuer.
  • Alternativ kann man auch Hochdruck-Schichtstoffplatten größerer Dicke realisieren, die mehrlagig aus Kraftpapier mit Tränkharzen verpresst sind und an sich nur zur Oberflächenbeschichtung verwendet werden. Auch derartige Platten mit größerer Dicke aus Hochdruck-Schichtstoffmaterial sind schwer und teuer.
  • Holzwerkstoffplatten, die wasserabweisend ausgerüstet sind, sind insbesondere interessant als Grundlage für Küchenarbeitsplatten, bei denen beispielsweise nach modernsten Anforderungen eine Einbauspüle oberflächenbündig eingebaut werden soll. Der Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung insoweit ausgeht, ist aus der Praxis bekannt. Es handelt sich um eine Küchenarbeitsplatte, bei der der Korpus der Holzwerkstoffplatte als Leichtspanplatte (spezifisches Gewicht bei ca. 500 kg/m3) ausgeführt ist. Das ist eine dreilagige Spanplatte mit einer geringer verdichteten Mittellage und plangeschliffenen Deckschichten auf der Oberseite und der Unterseite. Oberseitig aufgeleimt auf dem Korpus ist eine wasserfeste Oberflächenschicht aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte. Unterseitig aufgeleimt ist ein Gegenzug, hier ebenfalls aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte, die wesentlich dünner ist als die Oberflächenschicht. Die die Oberseite und die Oberseite der Holzwerkstoffplatte verbindenden Ränder sind mit einem Kantenstreifen aus Kunststoff geschützt.
  • Bei einer Gesamtdicke der Arbeitsplatte von 38 mm hat der als Spanplatte ausgeführte Korpus eine Dicke von nur ca. 35 mm, die Oberflächenschicht aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL) hat hingegen eine Dicke von ca. 2,4 mm und der Gegenzug aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL) hat eine Dicke von ca. 0,6 mm. Bei dieser Arbeitsplatte ist also die wasserabweisende Hochdruck-Schichtstoffplatte, die die Oberflächenschicht bildet, etwa dreimal so dick wie bei einer normalen Arbeitsplatte.
  • Trotz der größeren Dicke der Oberflächenschicht muss man beim flächenbündigen Einbau einer Spüle in eine Arbeitsplatte der in Rede stehenden Art sehr exakt arbeiten und am Rand der Spüle eine perfekte wasserfeste Verleimung vornehmen, damit keine Feuchtigkeit zwischen dem Rand der Spüle und dem Rand der Hochdruck-Schichtstoffplatte, eindringt. Eindringende Feuchtigkeit würde hier sonst zum Aufquellen der Leichtspanplatte führen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass mit Arbeitsplatten der zuvor beschriebenen Art Schwierigkeiten auftreten. Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, im Ausschnitt der Arbeitsplatte zusätzlich ein Kunststoffwandteil wasserfest einzuleimen, das seinerseits die Aufnahme für den Rand der Spüle oder eines sonstigen Einbauteils bildet ( DE 10 2006 056 786 A1 ). Es liegt auf der Hand, dass ein solches Herstellungsverfahren sehr aufwendig ist, zumal das Kunststoffwandteil erst vor Ort, also beim Einbau beispielsweise der Spüle, seinerseits eingebaut werden kann.
  • Die DE 20 2009 005 360 U1 offenbart eine Platte, bestehend aus zumindest zwei bereits fertiggestellten, zumindest einschichtig ausgebildeten Holzwerkstoffplatten, wobei die Holzwerkstoffplatten, insbesondere durch Verleimen, miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 12 28 798 A geht eine Holzwerkstoffplatte aus mit Bindemitteln versetzten Holzteilchen und mindestens einer auf einer Seite der Kernschicht aufgebrachten Deckschicht hervor.
  • Die EP 2 112 293 A1 betrifft eine Holzfaserdämmplatte zur Außendämmung von Gebäuden, wobei die Holzfaserdämmplatte einen Hybridaufbau besitzt.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Arbeitsplatte anzugeben, die die zuvor genannten Schwierigkeiten vermeidet, ohne auf ein zusätzliches Kunststoffwandteil zurückgreifen zu müssen.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Arbeitsplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 7 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 bzw. durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Arbeitsplatte gemäß Patentanspruch 1 sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche 2 bis 6. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Arbeitsplatte gemäß Patentanspruch 7 ist Gegenstand des Unteranspruchs 8.
  • Die Arbeitsplatte weist eine Holzwerkstoffplatte auf, die sich durch eine auf der Oberseite des Korpus festhaftend aufgebrachte Deckschicht aus einem wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoff auszeichnet. Komplettiert zu einer Arbeitsplatte befindet sich dann die wasserfeste Oberflächenschicht, die auch im Stand der Technik vorgesehen ist, nicht auf der Oberseite des Korpus, sondern ihrerseits auf der Oberseite der zuvor genannten Deckschicht. Damit wird auf dem Korpus oberseitig eine wasserabweisend ausgerüstete bzw. wasserfeste Gesamt-Schichtdicke erreicht, die wesentlich größer ist als bei dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, insbesondere mindestens das Doppelte, zumeist eher das Drei- bis Vierfache der bei dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik vorhandenen Schichtdicke beträgt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer so großen Schichtdicke aus wasserabweisend bzw. wasserfest ausgerüstetem Material Feuchtigkeit den Korpus aus nicht wasserabweisend ausgerüstetem Holzwerkstoff erreicht, ist angesichts der langen, mit wasserfestem Kleber und/oder Dichtmittel gefüllten Fuge sehr gering. Damit wird im Ergebnis von der Einbausituation her die Wirkung einer komplett wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoffplatte erreicht, gleichwohl besteht der Korpus nach wie vor aus kostengünstigem Standard-Holzwerkstoff ohne besondere wasserabweisende Ausrüstung. Das ist kostengünstig und hat ein wesentlich geringeres Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte im Vergleich mit einer vollständig wasserabweisend ausgerüsteten Platte, sei es aus Holzwerkstoff, sei es aus Hochdruck-Schichtstoff, zur Folge.
  • Man hat also im Ergebnis alle Vorteile hinsichtlich des insbesondere flächenbündigen Einbaus von Spülbecken etc., ohne die Nachteile - hohe Kosten und hohes Gewicht - zu haben.
  • Die festhaftende Verbindung der Deckschicht mit der Oberseite des Korpus erfolgt bevorzugt durch ein Verleimen mit einem für diese Zwecke üblichen Leim, beispielsweise einem harnstoffbasierten Leim etc. Insoweit darf auf den allgemeinen für das Verleimen von Holzwerkstoffen bekannten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Die erfindungsgemäß größere Schichtdicke der auf der Oberseite des Korpus aufgebrachten Deckschicht schafft die Möglichkeit, beispielsweise ein Einbau-Kochfeld mit einer Dicke von 7 mm bis 10 mm flächenbündig komplett in der Deckschicht einzubauen. Der darunter liegende Korpus hat auch im Bereich der Auflage des Einbau-Kochfeldes noch einen Schutz durch eine dünne Schicht des Werkstoffes der Deckschicht. Damit ergibt sich ein perfekter Schutz des nicht wasserabweisend ausgerüsteten Korpus.
  • Nach besonders bevorzugter Lehre ist auch bei der Holzwerkstoffplatte mit Deckschicht aus einem wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoff der Korpus selbst als Spanplatte, insbesondere als Leichtspanplatte, ausgeführt. Alternativen sind insoweit z. B. Sperrholz, MDF-Material, HDF-Material, je nach dem gewünschten Einsatzzweck, mit einem normalen Bindemittel wie z. B. Formaldehyd-Harnstoffharz. Grundsätzlich ist als Korpus auch eine Leichtbauplatte wie beispielsweise eine Wabenplatte verwendbar.
  • Was die Deckschicht betrifft, so empfiehlt sich erfindungsgemäß eine wasserabweisend ausgerüstete MDF-Schicht. Aufgrund der höheren Dichte im Vergleich mit einer Leichtspanplatte ist eine MDF-Schicht per se widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit. Sie kann mit einem wasserabweisend ausgerüsteten Bindemittel, z. B. einem Melaminharz oder einem PMDI-Material verpresst werden und ist dann praktisch wasserfest. Alternative für eine wasserabweisende Ausrüstung der MDF-Schicht ist auch die Verwendung eines phenolverstärkten Harnstoffharzes. Auch bekannte Verfahren zur Verwendung acetylierter oder thermisch behandelter Holzfasern (Thermoholz) kommen alternativ oder kumulativ in Frage. Typischerweise werden auch häufig Beimischungen von Wachsen oder Paraffinen zur Verbesserung der Funktion verwendet. Die Kosten einer MDF-Schicht als Deckschicht sind auch bei wasserabweisender Ausrüstung kaum höher als bei einer nicht wasserabweisend ausgerüsteten MDF-Schicht. Sie sind jedenfalls wesentlich geringer als die Kosten einer dickeren Hochdruck-Schichtstoffplatte.
  • Erfindungsgemäß empfiehlt es sich, dass die Dicke der Deckschicht 10% bis 30% der Dicke des Korpus beträgt. Bei einer Standarddicke der Holzwerkstoffplatte von ca. 37 mm, wie sie besonders häufig im Innenausbau zu finden ist, hat man z. B. eine Dicke des Korpus zwischen 25 mm und 32 mm und eine Dicke der Deckschicht zwischen 3 mm und 12 mm. Der überwiegende Teil der Holzwerkstoffplatte besteht also nach wie vor aus dem kostengünstigen Standard-Holzwerkstoff. Dort, wo ein wasserabweisend ausgerüsteter Holzwerkstoff wirklich erforderlich ist, nämlich nahe der Oberfläche, ist dieser erfindungsgemäß vorhanden.
  • Was eine erfindungsgemäße Arbeitsplatte betrifft, so befindet sich bei dieser auf der Oberseite der bereits erwähnten Deckschicht der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatte eine aufgeleimte, wasserfeste Oberflächenschicht aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL). Alternativ kann auch eine Direktbeschichtung als Oberflächenschicht genutzt werden. Bei einer Direktbeschichtung erfolgt die Aufbringung der Oberflächenschicht aus mit Harz imprägniertem Dekorpapier unmittelbar auf die Oberseite der Holzwerkstoffplatte.
  • Besonders bevorzugt ist allerdings die Ausführung der erfindungsgemäßen Arbeitsplatte, insbesondere in Form einer Küchenarbeitsplatte, mit einer Oberflächenschicht aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL), die gesondert gefertigt worden ist und dann in einem weiteren Bearbeitungsschritt auf die Holzwerkstoffplatte aufgeleimt wird.
  • Auch für die erfindungsgemäße Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte, gilt, dass ein entsprechender Gegenzug, der zu der Oberflächenschicht passt, auf der Unterseite verwendet werden sollte, damit die Arbeitsplatte sich nicht verformt. Das entspricht dem üblichen Vorgehen im Stand der Technik.
  • Geht man von einer Gesamtdicke der Arbeitsplatte von ca. 38 mm aus, so ist nach der Lehre der Erfindung vorgesehen, dass der Korpus eine Dicke von 25 mm bis 32 mm, die Deckschicht eine Dicke von 3 mm bis 12 mm, die Oberflächenschicht eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,7 mm bis 1,5 mm, und der Gegenzug, so vorhanden, vorzugsweise eine Dicke von ca. 0,4 mm bei HPL bzw. von ca. 0,1 mm bei Kraftpapier aufweist.
  • Hat man es mit einer direktbeschichteten Holzwerkstoffplatte zu tun, so gilt entsprechend, dass bei einer Gesamtdicke der Arbeitsplatte von ca. 38 mm der Korpus eine Dicke von 25 mm bis 34 mm, die Deckschicht eine Dicke von 3 mm bis 12 mm und die Oberflächenschicht eine Dicke von 0,1 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,1 mm bis 0,8 mm, aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels kurz erläutert. In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäß konstruierte Arbeitsplatte im Teilschnitt zu sehen.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Arbeitsplatte weist zunächst eine Holzwerkstoffplatte mit einem flächigen, eine großflächige Oberseite 1 und eine entsprechende Unterseite 2 sowie diese verbindende Ränder 3 aufweisenden Korpus 4 aus Holzwerkstoff auf. Insbesondere besteht der Korpus 4 aus einem mit einem Klebemittel verpressten Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial, ist also als Spanplatte, gegebenenfalls aber auch als MDF-Platte oder HDF-Platte, gegebenenfalls auch als Sperrholzplatte, ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß befindet sich auf der Oberseite 1 eine dort fest haftend aufgebrachte Deckschicht 5 aus einem wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoff. Während der Holzwerkstoff des Korpus 4 standardmäßig ohne besondere wasserabweisende Ausrüstung ausgeführt ist, ist die Deckschicht 5 zwar auch aus einem Holzwerkstoff ausgeführt, aber wasserabweisend ausgerüstet. Der Korpus 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie angedeutet, als Leichtspanplatte ausgeführt, während die Deckschicht 5 als wasserabweisend ausgerüstete MDF-Schicht ausgeführt ist. Randseitig sind die Ränder 3 des Korpus 4 und natürlich auch der Deckschicht 5 mit einem Kunststoff-Kantenstreifen 3' geschützt.
  • Auf der Oberseite der Deckschicht 5 befindet sich eine wasserfeste Oberflächenschicht 6, die im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL) besteht. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt es auf der Unterseite des Korpus 4 einen Gegenzug 7, der im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Gegenzugpapier besteht.
  • Was die Maße insgesamt betrifft, so gilt, dass bei einer Gesamtdicke der Arbeitsplatte von ca. 38 mm der Korpus 4 eine Dicke von 25 mm bis 32 mm, die Deckschicht 5 eine Dicke von 3 mm bis 12 mm, die Oberflächenschicht 6 eine Dicke von 2 mm bis 3 mm und der Gegenzug 7, so vorhanden, eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,7 mm bis 1,5 mm, aufweist.
  • Das dargestellte konkrete Ausführungsbeispiel hat eine Dicke der Leichtspanplatte, die den Korpus 4 bildet, von 27 mm, eine Dicke der Deckschicht 5 von 10 mm, eine Dicke der Oberflächenschicht 6 aus HPL von 1,0 mm und eine Dicke des Gegenzugs 7 mm von 0,1 mm. Insgesamt ergeben sich daraus die ca. 38 mm, die als Gesamtdicke der Arbeitsplatte in diesem Ausführungsbeispiel gewünscht sind.
  • Bei z. B. einer Nenndicke der Holzwerkstoffplatte von ca. 28 mm ergeben sich angepasste Dicken von Korpus 4 und Deckschicht 5, z. B. 15 mm bis 22 mm für den Korpus 4 und 3 mm bis 12 mm für die Deckschicht 5.
  • Wie man in 1 links erkennt, ist die Dicke der für die randseitige Anpassung der Arbeitsplatte an ein Spülbecken zur Verfügung stehenden Höhe mit wasserfest oder wasserabweisend ausgerüstetem Material auf 11 mm gewachsen, beträgt also mehr als das Vierfache der Höhe, die im Stand der Technik allein mit der Oberflächenschicht 6 aus Hochdruck-Schichtstoffmaterial (HPL) realisiert worden ist. Der Problembereich der Fuge randseitig an einer Einbauspüle, die flächenbündig eingebaut ist, ist damit nachhaltig entschärft worden, ohne dass das Gewicht der Arbeitsplatte unangemessen hoch wird bzw. die Kosten den gewünschten Rahmen überschreiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberseite
    2
    Unterseite
    3
    Rand
    3'
    Kantenstreifen
    4
    Korpus
    5
    Deckschicht
    6
    Oberflächenschicht
    7
    Gegenzug

Claims (8)

  1. Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte, mit einer Holzwerkstoffplatte, wobei die Holzwerkstoffplatte einen flächigen, eine großflächige Oberseite (1) und eine entsprechende Unterseite (2) sowie diese verbindende Ränder (3) aufweisenden Korpus (4) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus einem mit einem Klebemittel verpressten Holzwerkstoff-Spanmaterial oder - Fasermaterial, aufweist, wobei der Holzwerkstoff des Korpus (4) standardmäßig ohne besondere wasserabweisende Ausrüstung ausgeführt ist und wobei eine auf der Oberseite (1) des Korpus (4) festhaftend aufgebrachte Deckschicht (5) aus einem wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoff vorgesehen ist, gekennzeichnet durch, eine auf der Oberseite der Deckschicht (5) aufgeleimte, wasserfeste Oberflächenschicht (6) aus einer Hochdruck-Schichtstoffplatte (HPL).
  2. Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (4) als Spanplatte, insbesondere als Leichtspanplatte, ausgeführt ist.
  3. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (5) als wasserabweisend ausgerüstete MDF-Schicht ausgeführt ist, vorzugsweise verpresst mit melaminverstärktem Harnstoffharz.
  4. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Deckschicht (5) 10% bis 30% der Dicke des Korpus (4) beträgt.
  5. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Korpus (4) der Holzwerkstoffplatte ein Gegenzug (7), vorzugsweise aus einem Kraftpapier, aufgeleimt ist.
  6. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gesamtdicke der Arbeitsplatte von ca. 38 mm der Korpus (4) eine Dicke von 25 mm bis 32 mm, die Deckschicht (5) eine Dicke von 3 mm bis 12 mm und die Oberflächenschicht (6) eine Dicke von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise von 0,7 mm bis 1,5 mm, aufweist.
  7. Arbeitsplatte, insbesondere Küchenarbeitsplatte, mit einer Holzwerkstoffplatte , wobei die Holzwerkstoffplatte einen flächigen, eine großflächige Oberseite (1) und eine entsprechende Unterseite (2) sowie diese verbindende Ränder (3) aufweisenden Korpus (4) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus einem mit einem Klebemittel verpressten Holzwerkstoff-Spanmaterial oder -Fasermaterial, aufweist, wobei der Holzwerkstoff des Korpus (4) standardmäßig ohne besondere wasserabweisende Ausrüstung ausgeführt ist und wobei eine auf der Oberseite (1) des Korpus (4) festhaftend aufgebrachte Deckschicht (5) aus einem wasserabweisend ausgerüsteten Holzwerkstoff vorgesehen ist, gekennzeichnet durch, eine durch Direktbeschichtung auf der Oberseite der Deckschicht (5) aufgebrachte wasserfeste Oberflächenschicht (6) aus mit einem passenden Bindemittel wie Melaminharz und/oder Harnstoffharz getränktem Dekorpapier, wobei bei einer Gesamtdicke der Arbeitsplatte von ca. 38 mm der Korpus (4) eine Dicke von 25 mm bis 34 mm, die Deckschicht (5) eine Dicke von 3 mm bis 12 mm und die Oberflächenschicht (6) eine Dicke von 0,1 mm bis 1,2 mm aufweist.
  8. Arbeitsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Korpus (4) der Holzwerkstoffplatte ein Gegenzug (7) aus einem getränktem Kraftpapier aufgebracht ist.
DE102017001477.9A 2017-02-16 2017-02-16 Arbeitsplatte Active DE102017001477B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001477.9A DE102017001477B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Arbeitsplatte
FR1851223A FR3062813B1 (fr) 2017-02-16 2018-02-14 Panneau a base de bois

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001477.9A DE102017001477B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Arbeitsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001477A1 DE102017001477A1 (de) 2018-08-16
DE102017001477B4 true DE102017001477B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=62982788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001477.9A Active DE102017001477B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Arbeitsplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017001477B4 (de)
FR (1) FR3062813B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228798B (de) 1965-08-12 1966-11-17 Max Himmelheber Dipl Ing Holzwerkstoffplatte, insbesondere Spanplatte
DE102006056786A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Heinz Barth Verfahren zum Herstellen von wasserfesten Abdeckplatten aus nicht wasserfesten Spanplatten mit wasserfester Beschichtung
DE202009005360U1 (de) 2009-04-09 2009-07-16 DTS Systemoberflächen GmbH Platte
EP2112293A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Holzfaserdämmplatte
DE102010003437A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228798B (de) 1965-08-12 1966-11-17 Max Himmelheber Dipl Ing Holzwerkstoffplatte, insbesondere Spanplatte
DE102006056786A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Heinz Barth Verfahren zum Herstellen von wasserfesten Abdeckplatten aus nicht wasserfesten Spanplatten mit wasserfester Beschichtung
EP2112293A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Holzfaserdämmplatte
DE202009005360U1 (de) 2009-04-09 2009-07-16 DTS Systemoberflächen GmbH Platte
DE102010003437A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001477A1 (de) 2018-08-16
FR3062813A1 (fr) 2018-08-17
FR3062813B1 (fr) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902196B1 (de) Verfahren zum herstellen eines holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und einem furnier
WO2003035396A1 (de) Paneel mit schallverbessernder schicht und herstellungsverfahren
EP1985464A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2987632B1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff
DE19727043A1 (de) Treppenbauelement
EP2051848B1 (de) Leichtbauplatte
EP3587108B1 (de) Kaschierte sandwichplatte
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
DE102006027281B4 (de) Leichtbauplatte mit Riegelverklebung sowie Verfahren zu deren Bearbeitung
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE102017001477B4 (de) Arbeitsplatte
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE202009005360U1 (de) Platte
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
EP2295240B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Paneels
DE202017000815U1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE102017107433B4 (de) Möbelplatte
DE102010011148B4 (de) Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2726281B1 (de) Sandwichplatte, insbesondere für ein möbel, sowie herstellungsverfahren
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE202006016046U1 (de) Arbeitsplatte mit Flachseinlage
DE102014109178A1 (de) Paneel
DE102022114462A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
DE102021105136A1 (de) Plattenrohling

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final