DE102022116430A1 - Fahrzeugnachrichtenübermittlung - Google Patents

Fahrzeugnachrichtenübermittlung Download PDF

Info

Publication number
DE102022116430A1
DE102022116430A1 DE102022116430.6A DE102022116430A DE102022116430A1 DE 102022116430 A1 DE102022116430 A1 DE 102022116430A1 DE 102022116430 A DE102022116430 A DE 102022116430A DE 102022116430 A1 DE102022116430 A1 DE 102022116430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
vehicle
validation data
message
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116430.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Pietro Buttolo
David Brian Glickman
John Robert Van Wiemeersch
Annette Lynn Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022116430A1 publication Critical patent/DE102022116430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/009Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity specially adapted for networks, e.g. wireless sensor networks, ad-hoc networks, RFID networks or cloud networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/80
    • B60K35/85
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/107Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources wherein the security policies are location-dependent, e.g. entities privileges depend on current location or allowing specific operations only from locally connected terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/10Integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/10Integrity
    • H04W12/108Source integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • B60K2360/566
    • B60K2360/589
    • B60K2360/592
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles

Abstract

Ein zentraler Computer beinhaltet einen Prozessor und einen ersten Speicher. Ein tragbarer Computer beinhaltet einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher. Der tragbare Computer ist dazu programmiert, eine Kennung eines Fahrzeugs über einen Scanner zu erhalten, der in dem tragbaren Computer enthalten ist, und die Kennung und erste Validierungsdaten an den zentralen Computer zu übertragen und eine Nachricht für einen Zielcomputer an den zentralen Computer zu übertragen. Der zentrale Computer ist dazu programmiert, die Kennung und die ersten Validierungsdaten von dem tragbaren Computer zu empfangen, zweite Validierungsdaten zu bestimmen; einen Zielcomputer auf Grundlage der Kennung zu identifizieren; und bei Bestimmen, dass ein Vergleich der ersten Validierungsdaten und der zweiten Validierungsdaten ein festgelegtes Kriterium erfüllt, die Nachricht von dem tragbaren Computer an den Zielcomputer zu übertragen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Kommunikation zwischen Vorrichtungen und Fahrzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können naturgemäß an einer Vielzahl von Standorten geparkt oder gelagert werden. Wenn sich ein Fahrzeug an einem Standort befindet, können verschiedene Arten von Kommunikation zu dem Fahrzeug und/oder dem Standort nützlich oder wünschenswert sein, z. B. zwischen Vorrichtungen in dem Fahrzeug und/oder von dem Fahrzeug entfernten Vorrichtungen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Entsprechend umfasst ein System einen zentralen Computer, der einen ersten Prozessor und einen ersten Speicher beinhaltet. Das System umfasst ferner einen tragbaren Computer, der einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher beinhaltet. Der tragbare Computer ist dazu programmiert, eine Kennung eines Fahrzeugs über einen Scanner zu erhalten, der in dem tragbaren Computer enthalten ist, und die Kennung und erste Validierungsdaten an den zentralen Computer zu übertragen und eine Nachricht für einen Zielcomputer an den zentralen Computer zu übertragen. Der zentrale Computer ist dazu programmiert, die Kennung und die ersten Validierungsdaten von dem tragbaren Computer zu empfangen, zweite Validierungsdaten zu bestimmen; einen Zielcomputer auf Grundlage der Kennung zu identifizieren; und bei Bestimmen, dass ein Vergleich der ersten Validierungsdaten und der zweiten Validierungsdaten ein festgelegtes Kriterium erfüllt, die Nachricht von dem tragbaren Computer an den Zielcomputer zu übertragen.
  • Die Kennung kann an einem Fahrzeugfenster bereitgestellt sein und/oder kann drahtlos bereitgestellt werden.
  • Die ersten Validierungsdaten können auf Standortkoordinaten des tragbaren Computers basieren und die zweiten Validierungsdaten können auf Standortkoordinaten des Fahrzeugs basieren.
  • Das festgelegte Kriterium kann sein, dass die ersten Validierungsdaten und die zweiten Validierungsdaten übereinstimmen.
  • Der tragbare Computer kann ferner dazu programmiert sein, die ersten Validierungsdaten über eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Der tragbare Computer kann ferner dazu programmiert sein, die zweiten Validierungsdaten über drahtlose Kommunikation von dem Fahrzeugcomputer zu empfangen und die ersten Validierungsdaten auf Grundlage der von dem Fahrzeugcomputer empfangenen zweiten Validierungsdaten an den zentralen Computer zu übertragen.
  • Der zentrale Computer kann ferner dazu programmiert sein, eine Antwort auf die von dem Zielcomputer an den tragbaren Computer bereitgestellte Nachricht zu senden.
  • Der zentrale Computer kann ferner dazu programmiert sein, eine Antwort an den tragbaren Computer zu senden, die einen Status des Fahrzeugs angibt.
  • Der zentrale Computer kann ferner dazu programmiert sein, die zweiten Validierungsdaten an den Fahrzeugcomputer zu übertragen.
  • Der zentrale Computer kann ferner dazu programmiert sein, den tragbaren Computer als zum Senden der Nachricht berechtigt zu authentifizieren, bevor die zweiten Validierungsdaten bestimmt werden.
  • Der zentrale Computer kann ferner dazu programmiert sein, eine Adresse des Zielcomputers auf Grundlage der Kennung des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Der Zielcomputer kann der Fahrzeugcomputer oder ein vierter Computer sein.
  • Der zentrale Computer kann ferner dazu programmiert sein, die Nachricht an eine Vielzahl von Zielcomputern einschließlich des Zielcomputers zu übertragen.
  • Das System kann ferner den Fahrzeugcomputer umfassen, der einen dritten Prozessor und einen dritten Speicher beinhaltet.
  • Der Fahrzeugcomputer kann ferner dazu programmiert sein, die zweiten Validierungsdaten über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) des Fahrzeugs anzuzeigen.
  • Der Fahrzeugcomputer kann ferner dazu programmiert sein, ein durch eine Fahrzeugkamera aufgenommenes Bild einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs zu speichern, wenn eine Anforderung der zweiten Validierungsdaten von dem zentralen Computer empfangen wird. Der Fahrzeugcomputer kann ferner dazu programmiert sein, eine Eingabe für die Nachricht über ein Mikrofon zu empfangen, das dazu angeordnet ist, Schall außerhalb des Fahrzeugs zu detektieren, und die Eingabe an den zentralen Computer zu übertragen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaubild eines beispielhaften Nachrichtenübermittlungssystems.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Prozess in dem Nachrichtenübermittlungssystem aus 1 veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Nachrichtenübermittlungssystem 100 Kommunikationen zwischen einem oder mehreren Fahrzeugen 102 und einem oder mehreren tragbaren Computern 118, einem zentralen Computer 120 und/oder einem Zielcomputer 122 bereitstellen. Ein Fahrzeug 102 kann mit einer Kennung versehen sein, z. B. einem Muster, das in einer Bildmarkierung 114 enthalten ist, woraufhin ein tragbarer Computer 118 die Bildmarkierung 114 scannen kann, um die Kennung an den zentralen Computer 120 bereitzustellen, in der Regel zusammen mit anderen Daten, wie etwa Standortkoordinaten des tragbaren Computers 118, um den tragbaren Computer 118 zu validieren. Der tragbare Computer 118 kann ferner eine Nachricht an den zentralen Computer 120 senden, die an einen Zielcomputer 122 zuzustellen ist, der dem Fahrzeug 102 zugeordnet ist. Der zentrale Computer 120 kann wiederum nach dem Empfangen der Kennung und der ersten Validierungsdaten von dem tragbaren Computer 118 zweite Validierungsdaten bestimmen, z. B. Standortkoordinaten des Fahrzeugs 102, und kann ferner auf Grundlage der Kennung den Zielcomputer 122 als einen Computer zum Empfangen von Nachrichten identifizieren, die dem Fahrzeug 102 zugeordnet sind. Wenn bestimmt wird, dass ein Vergleich der ersten und zweiten Validierungsdaten ein festgelegtes Kriterium erfüllt, geben die ersten und zweiten Validierungsdaten dann jeweils Standorte innerhalb einer Schwellenentfernung voneinander an oder beinhalten einen gleichen alphanumerischen Passcode oder dergleichen, wobei in diesem Fall gesagt werden kann, dass die ersten und zweiten Validierungsdaten übereinstimmen, und der zentrale Computer 120 die von dem tragbaren Computer 118 bereitgestellte Nachricht an den Zielcomputer 122 übertragen kann.
  • Der Fahrzeugcomputer kann ferner dazu programmiert sein, über eine Fahrzeug-HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle) eine Ausgabe bereitzustellen, die eine Antwort auf die Nachricht darstellt.
  • Ein Fahrzeug 102 ist ein Satz von Komponenten oder Teilen, einschließlich Hardwarekomponenten und in der Regel auch Software und/oder Programmierung, um eine Funktion oder einen Satz von Vorgängen in dem Fahrzeug 102 durchzuführen. Fahrzeugteilsysteme 106 beinhalten in der Regel ein Bremssystem, ein Antriebssystem und ein Lenksystem. Das Antriebsteilsystem wandelt Energie in eine Drehung der Räder des Fahrzeugs 102 um, um das Fahrzeug 102 vorwärts und/oder rückwärts anzutreiben. Das Bremsteilsystem kann die Bewegung des Fahrzeugs 102 verlangsamen und/oder anhalten. Das Lenkteilsystem kann ein Gieren, z. B. Wenden nach links und rechts, des Fahrzeugs 102 steuern, während dieses sich bewegt.
  • Computer, einschließlich des Fahrzeugcomputers 104, des tragbaren Computers 118, des zentralen Computers 120 und/oder des Zielcomputers 122, die hierin erörtert werden, beinhalten entsprechende Prozessoren und Speicher. Der Computerspeicher kann eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien beinhalten und speichert Anweisungen, die von einem Prozessor zum Durchführen verschiedener Vorgänge, einschließlich der in dieser Schrift offenbarten, ausführbar sind. Zum Beispiel kann der Computer in generischer Computer mit einem Prozessor und einem Speicher wie vorstehend beschrieben und/oder ein Fahrzeugcomputer 104 sein, kann eine elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit - ECU) oder Steuerung oder dergleichen für eine spezifizierte Funktion oder einen Funktionssatz und/oder eine dedizierte elektronische Schaltung, einschließlich einer ASIC, die für einen konkreten Vorgang hergestellt ist, z. B. eine ASIC zum Verarbeiten von Sensordaten und/oder Kommunizieren der Sensordaten, beinhalten. In einem weiteren Beispiel kann der Computer ein FPGA (field-programmable gate array - feldprogrammierbares Gate-Array) beinhalten, das eine integrierte Schaltung ist, die so hergestellt ist, dass sie durch einen Benutzer konfigurierbar ist. In der Regel wird eine Hardware-Beschreibungssprache, wie etwa VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language - Hardware-Beschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit), in der elektronischen Ausgestaltungsautomatisierung verwendet, um digitale und Mischsignal-Systeme, wie etwa FPGA und ASIC, zu beschreiben. Zum Beispiel wird eine ASIC auf Grundlage von VHDL-Programmierung hergestellt, die vor der Herstellung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten innerhalb eines FPGA auf Grundlage von VHDL-Programmierung konfiguriert sein können, die z. B. in einem Speicher gespeichert ist, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus Prozessor(en), ASIC(s) und/oder FPGA-Schaltungen in dem Computer eingeschlossen sein.
  • Ein Computerspeicher kann von beliebiger geeigneter Art sein, z. B. Festplattenlaufwerke, Festkörperlaufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Der Speicher kann Daten speichern, z. B. kann ein Speicher eines Fahrzeugcomputers 104 Daten speichern, die von Fahrzeugsensoren 108 gesendet werden. Der Speicher kann eine von dem Computer getrennte Vorrichtung sein und der Computer kann in dem Speicher gespeicherte Informationen abrufen, z. B. kann ein Fahrzeugcomputer 104 zu speichernde Daten über ein Netzwerk 112 in dem Fahrzeug 102 erhalten, z. B. über einen CAN-Bus, ein drahtloses Netzwerk usw. Alternativ oder zusätzlich kann der Speicher Teil des Computers sein, z. B. als ein Speicher des Computers.
  • Der Fahrzeugcomputer 104 kann in einem Fahrzeug 102 enthalten sein, das eine beliebige geeignete Art von Bodenfahrzeug 102 sein kann, z. B. ein Personen- oder Nutzkraftfahrzeug, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, ein LKW, ein SUV, ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw. Ein Fahrzeugcomputer 104 kann Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb (z. B. Steuerung der Beschleunigung des Fahrzeugs 102 durch Steuern von einem oder mehreren von einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, Hybridmotor usw.), Lenkung, Klimasteuerung, Innen- und/oder Außenbeleuchtung usw. des Fahrzeugs 102 zu betreiben, sowie um zu bestimmen, ob und wann der Computer derartige Vorgänge anstelle eines menschlichen Betreibers steuern soll. Zusätzlich kann ein Fahrzeugcomputer 104 dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob und wann ein menschlicher Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll.
  • Ein Fahrzeugcomputer 104 kann mehr als einen Prozessor beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein, z. B. über ein Fahrzeugnetzwerk 112, wie etwa einen Kommunikationsbus, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, z. B. in Komponenten enthalten, wie etwa Sensoren 108, elektronischen Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen, die in dem Fahrzeug 102 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Komponenten des Fahrzeugs, z. B. einer Antriebsstrangsteuerung, einer Bremssteuerung, einer Lenkungssteuerung usw., enthalten sind. Der Computer ist im Allgemeinen zur Kommunikation in einem Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs 102 ausgestaltet, das einen Bus in dem Fahrzeug 102, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder andere drahtgebundene und/oder drahtlose Mechanismen beinhalten kann. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen der Computer tatsächlich eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, das Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs 102 für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer dargestellt sind.
  • Verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren 108 können Daten über das Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs 102 an den Computer bereitstellen. Fahrzeuge 102, wie etwa autonome oder teilautonome Fahrzeuge 102, beinhalten in der Regel eine Reihe von Sensoren 108. Ein Sensor ist eine Vorrichtung, die eine oder mehrere Messungen eines oder mehrerer physikalischer Phänomene erhalten kann. Einige Sensoren 108 detektieren interne Zustände des Fahrzeugs 102, zum Beispiel die Raddrehzahl, Radausrichtung und Motor- und Getriebevariablen. Einige Sensoren 108 detektieren die Position und/oder Ausrichtung des Fahrzeugs 102, zum Beispiel Sensoren 108 des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser, wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel, wie etwa Wendekreisel, Laserkreisel oder Faserkreisel; inertiale Messeinheiten (IME); und Magnetometer. Einige Sensoren 108 detektieren die Außenwelt, zum Beispiel Radarsensoren 108, abtastende Laserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging(LIDAR)-Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren 108, wie etwa Kameras. Eine LIDAR-Vorrichtung detektiert Entfernungen zu Objekten durch Emittieren von Laserimpulsen und Messen der Laufzeit, die der Impuls zum Objekt und zurück benötigt. Einige Sensoren 108 sind Kommunikationsvorrichtungen, zum Beispiel Fahrzeug-zu-Infrastruktur(vehicle-to-infrastructure - V2I) oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug(vehicle-to-vehicle -V2V)-Vorrichtungen. Der Sensorbetrieb kann durch Hindernisse, z. B. Staub, Schnee, Insekten usw. beeinträchtigt werden. Oftmals, aber nicht notwendigerweise, beinhaltet ein Sensor einen Digital-Analog-Umsetzer, um erfasste Analogdaten in ein digitales Signal umzuwandeln, das einem digitalen Computer, z. B. über ein Netzwerk, bereitgestellt werden kann.
  • Die Sensoren 108 können eine Vielfalt an Vorrichtungen beinhalten, wie oben erwähnt, und können auf verschiedenste Arten angeordnet sein, um eine Umgebung zu erfassen, Daten über eine Maschine bereitzustellen, usw. Zum Beispiel könnte ein Sensor an einem stationären Infrastrukturelement auf, über oder in der Nähe einer Straße montiert sein. Zum Beispiel können verschiedene Steuerungen in einem Fahrzeug 102 als Sensoren 108 betrieben werden, um Daten über das Fahrzeugnetzwerk 112 bereitzustellen, z. B. Daten in Bezug auf Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102, Beschleunigung, Standort, Teilsystem- und/oder Komponentenstatus usw. Ferner könnten andere Sensoren 108 in oder an dem Fahrzeug 102, einem stationären Infrastrukturelement usw. Kameras, Kurzstreckenradar, Langstreckenradar, LIDAR und/oder Ultraschallwandler, Gewichtssensoren 108, Beschleunigungsmesser, Bewegungsdetektoren usw. beinhalten, d. h., Sensoren 108 zum Bereitstellen verschiedener Daten. Um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen, könnten Sensordaten Daten zum Bestimmen einer Position einer Komponente, eines Standorts eines Objekts, einer Geschwindigkeit eines Objekts, einer Art eines Objekts, einer Neigung einer Fahrbahn, einer Temperatur, eines Vorhandenseins oder einer Menge an Feuchtigkeit, eines Tankfüllstands, einer Datenrate usw. beinhalten.
  • Ein Fahrzeugnetzwerk 112 ist ein Netzwerk, über das Nachrichten zwischen verschiedenen Vorrichtungen in dem Fahrzeug 102 ausgetauscht werden können. Der Fahrzeugcomputer 104 kann im Allgemeinen dazu programmiert sein, über das Fahrzeugnetzwerk 112 Nachrichten an und/oder von anderen Vorrichtungen in dem Fahrzeug 102 (z. B. beliebige oder alle von ECUs, Sensoren 108, Aktoren, Komponenten, Kommunikationsmodul, einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) usw.) zu senden und/oder zu empfangen. Zusätzlich oder alternativ dazu können über das Fahrzeugnetzwerk 112 Nachrichten zwischen verschiedenen derartigen Vorrichtungen in dem Fahrzeug 102 ausgetauscht werden. In Fällen, in denen der Computer tatsächlich eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, kann das Fahrzeugnetzwerk 112 für Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer dargestellt ist. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Fahrzeugsensoren 108 Daten an den Computer bereitstellen. In einigen Umsetzungen kann das Fahrzeugnetzwerk 112 ein Netzwerk sein, in dem Nachrichten über einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs 102 übermittelt werden. Zum Beispiel kann das Fahrzeugnetzwerk 112 ein Controller Area Network (CAN) beinhalten, in dem Nachrichten über einen CAN-Bus übermittelt werden, oder ein Local Interconnect Network (LIN), in dem Nachrichten über einen LIN-Bus übertragen werden. In einigen Umsetzungen kann das Fahrzeugnetzwerk 112 ein Netzwerk beinhalten, in dem Nachrichten unter Verwendung anderer drahtgebundener Kommunikationstechnologien und/oder drahtloser Kommunikationstechnologien übermittelt werden, z. B. Ethernet, Wi-Fi®, Bluetooth®, Ultrabreitband (Ultra-Wide Band - UWB) usw. Zusätzliche Beispiele für Protokolle, die in einigen Umsetzungen zur Kommunikation über das Fahrzeugnetzwerk 112 verwendet werden können, beinhalten unter anderem Media Oriented System Transport (MOST), Time-Triggered Protocol TTP und FlexRay. In einigen Umsetzungen kann das Fahrzeugnetzwerk 112 eine Kombination aus mehreren Netzwerken, möglicherweise unterschiedlicher Art, darstellen, die Kommunikation zwischen Vorrichtungen in dem Fahrzeug 102 unterstützen. Zum Beispiel kann das Fahrzeugnetzwerk 112 ein CAN, in dem einige Vorrichtungen in dem Fahrzeug 102 über einen CAN-Bus kommunizieren, und ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netzwerk, in dem einige Vorrichtungen in dem Fahrzeug 102 gemäß Ethernet- oder Wi-Fi-Kommunikationsprotokollen kommunizieren, beinhalten.
  • Der Fahrzeugcomputer 104, der tragbare Computer 118, der Zielcomputer 122 und/oder der zentrale Computer 120 können über ein Weitverkehrsnetzwerk 116 kommunizieren. Ferner können verschiedene hierin erörterte Rechenvorrichtungen direkt miteinander kommunizieren, z. B. über direkte Funkfrequenzkommunikation gemäß Protokollen wie etwa Bluetooth oder dergleichen. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug 102 ein Kommunikationsmodul 110 beinhalten, um Kommunikation mit Vorrichtungen und/oder Netzwerken bereitzustellen, die nicht als Teil des Fahrzeugs 102 enthalten sind, wie zum Beispiel dem Weitverkehrsnetzwerk 116 und/oder einem tragbaren Computer 118. Das Kommunikationsmodul 110 kann verschiedene Arten von Kommunikation, z. B. Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), Fahrzeug-zu-Infrastruktur oder Alles (V2X) oder Fahrzeug-zu-Alles, darunter Mobilfunkkommunikation (C-V2X), drahtlose Kommunikation zellular, dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) usw., an ein anderes Fahrzeug 102, an ein Infrastrukturelement, in der Regel über direkte Funkfrequenzkommunikation, und/oder in der Regel über das Weitverkehrsnetzwerk 116 z. B. an den zentrale Computer 120 bereitstellen. Das Kommunikationsmodul 110 könnte einen oder mehrere Mechanismen beinhalten, durch die der Fahrzeugcomputer 104 kommunizieren kann, darunter eine beliebige gewünschte Kombination aus drahtlosen, z. B. zellularen, drahtlosen, Satelliten-, Mikrowellen- und Funkfrequenz-Kommunikationsmechanismen und eine beliebige gewünschte Netzwerktopologie oder -topologien, wenn eine Vielzahl von Kommunikationsmechanismen genutzt wird. Beispielhafte Kommunikation, die über das Modul bereitgestellt werden, kann Mobilfunk, Bluetooth, IEEE 802.11, DSRC, zellulares V2X, CV2X und dergleichen beinhalten.
  • Ein Smartphone, ein Tablet oder eine andere geeignete tragbare Rechenvorrichtung könnte den tragbaren Computer 118 ausmachen. Der tragbare Computer 118 kann dazu programmiert sein, eine Kennung eines Fahrzeugs 102 über einen Scanner zu erhalten, der in dem tragbaren Computer 118 enthalten ist, z. B. eine Kamera oder dergleichen, die ein Bild einer Bildmarkierung 114 aufnehmen kann. Ferner kann der tragbare Computer 118 die Kennung, z. B. ein Bild, wie etwa einen QR(Quick Response)-Code oder eine ArUco-Marke, einen Strichcode oder dergleichen, die auf einer Bildmarkierung 114 an dem Fahrzeug 102 bereitgestellt ist, an den zentralen Computer 120 übertragen Zum Beispiel kann eine tragbare Vorrichtung beliebige geeignete drahtlose Kommunikation, wie etwa zellular oder Wi-Fi, verwenden, um mit dem zentralen Computer 120 über das Weitverkehrsnetz 116 zu kommunizieren.
  • Zusammen mit der Kennung kann der tragbare Computer 118 erste Validierungsdaten an den zentralen Computer 120 übertragen. Die vorliegende Offenbarung beschreibt „Validierungsdaten“, die von dem Fahrzeugcomputer 104 oder dem tragbaren Computer 118 gesendet werden können. Der Einfachheit und besseren Unterscheidbarkeit halber werden Validierungsdaten von einem tragbaren Computer 118 als „erste Validierungsdaten“ bezeichnet und Validierungsdaten von einem Fahrzeugcomputer 104 als „zweite Validierungsdaten“ bezeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass die Adjektive „erste“ und „zweite“ weder eine Reihenfolge noch einen Vorrang bedeuten, sondern einfach verwendet werden, um die verschiedenen Sätze von Validierungsdaten zu unterscheiden. Validierungsdaten sind Daten, die der zentrale Computer 120 verwenden kann, d. h. der zentrale Computer 120 kann dazu programmiert sein, die ersten und zweiten Validierungsdaten zu vergleichen oder anderweitig auszuwerten, um zu bestimmen, ob Nachrichtenübermittlung an einen tragbaren Computer 118, der eine Kennung des Fahrzeugs 102 überträgt, und/oder von diesem bereitgestellt werden kann.
  • In einem Beispiel können die ersten Validierungsdaten einen Standort gemäß Standortkoordinaten (z. B. GPS-Koordinaten) oder dergleichen des tragbaren Computers 118 spezifizieren. Die ersten Validierungsdaten können gemäß einer Benutzereingabe bereitgestellt werden, z. B. wenn ein Benutzer eine Ortsadresse oder dergleichen angibt, für die der tragbare Computer 118 und/oder der zentrale Computer 120 Standortkoordinaten bestimmen kann, und/oder indem der tragbare Computer 118 Standortkoordinaten von einem Standortsensor bereitstellt, z. B. einem GPS-Sensor, der in dem tragbaren Computer 118 enthalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Benutzer einen alphanumerischen Code oder dergleichen, der durch den Fahrzeugcomputer 104 bereitgestellt wird, über eine HMI des Fahrzeugs 102 eingeben, wie weiter unten beschrieben.
  • Bei einer Bildmarkierung 114 handelt es sich um optisch erfassbare Daten auf einem Medium zur Anzeige an einem Fahrzeug 102. Zum Beispiel kann eine Bildmarkierung 114 eine Kennung des Fahrzeugs 102 in Form herkömmlicher Marken oder Muster beinhalten, wie etwa Quick-Response-(QR-)Code, ArUco-Bezugsmarken, Strichcodes usw. Das Medium für eine Bildmarkierung 114 kann ein gedruckter Aufkleber oder Anhänger sein, der zum Beispiel an einem Fenster, einer Türverkleidung, einer Motorhaubenverkleidung usw. eines Fahrzeugs 102 angebracht werden kann. In einem Beispiel ist die Bildmarkierung 114 in oder an einem Fenster oder einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 102 als Teil einer Fritte bereitgestellt, d. h. ein keramisches Material, das durch einen Schmelz- und/oder Kalzinierungsprozess erzeugt wird. In einem anderen Beispiel kann eine Kennung über andere geeignete Mechanismen bereitgestellt werden, z. B. drahtlose Mechanismen, wie etwa einen Ultrabreitband(UWB)-Sender, ein RFID-Tag oder dergleichen, anstelle einer Bildmarkierung 114.
  • Der tragbare Computer 118 kann ferner dazu programmiert sein, eine Nachricht, z. B. Text und/oder Bild(er), die von dem tragbaren Computer 118 bereitgestellt werden, an den zentralen Computer 120 für einen Zielcomputer 122 zu übertragen. Zum Beispiel kann der Zielcomputer 122 eine Vorrichtung, z. B. ein Smartphone oder dergleichen, eines Besitzers des Fahrzeugs 102 sein, woraufhin der tragbare Computer 118 verwendet werden kann, um an den Besitzer des Fahrzeugs 102 eine Nachricht bereitzustellen. Der tragbare Computer 118 kann ferner dazu programmiert sein, die zweiten Validierungsdaten mittels drahtloser Kommunikation von dem Fahrzeugcomputer 104 zu empfangen, z. B. kann der Fahrzeugcomputer 104 Standortkoordinaten des Fahrzeugs 102 über das Kommunikationsmodul 110 gemäß einem drahtlosen Protokoll, wie vorstehend erwähnt, bereitstellen, und die ersten Validierungsdaten an den zentrale Computer 120 auf Grundlage des Empfangens der zweiten Validierungsdaten von dem Fahrzeugcomputer 104 und möglicherweise auch auf Grundlage des Bestimmens, dass die ersten und zweiten Validierungsdaten übereinstimmen, zu übertragen.
  • Der zentrale Computer 120 kann wiederum dazu programmiert sein, die Kennung und die ersten Validierungsdaten von dem tragbaren Computer 118 zu empfangen und zweite Validierungsdaten zu bestimmen. Die zweiten Validierungsdaten können ein Standort gemäß Standortkoordinaten (z. B. GPS-Koordinaten) oder dergleichen des Fahrzeugs 102 sein. Zum Beispiel kann ein Kommunikationsmodul 110 des Fahrzeugs 102 verwendet werden, um den Standort des Fahrzeugs 102 an den zentralen Server bereitzustellen.
  • Der zentrale Computer 120 kann ferner dazu programmiert sein, einen Zielcomputer 122 auf Grundlage der Kennung zu identifizieren. Zum Beispiel kann der zentrale Computer 120 eine Lookup-Tabelle oder dergleichen speichern, die Adressen von Zielcomputern 122 für jeweilige Fahrzeuge 102 angibt, d. h. in Verbindung mit jeweiligen Kennungen des Fahrzeugs 102. Auf Grundlage dessen, dass ein Vergleich der ersten Validierungsdaten und der zweiten Validierungsdaten ein vorgegebenes Kriterium erfüllt, was z. B. zu einer Übereinstimmung führt, wobei bestimmt wird, dass sich der Standort des Fahrzeugs 102 und ein Standort der tragbaren Vorrichtung innerhalb einer Schwellenentfernung befinden, z. B. zehn Meter, was angibt, dass sich eine tragbare Vorrichtung in der Nähe des Fahrzeugs 102 befindet, kann der zentrale Computer 120 Programmierung ausführen, um die Nachricht von dem tragbaren Computer 118 an den Zielcomputer 122 zu übertragen.
  • Der zentrale Computer 120 kann ferner dazu programmiert sein, Nachrichten als Reaktion auf das Empfangen der Nachricht von dem tragbaren Computer 118 und/oder das Bestimmen, dass die ersten und zweiten Validierungsdaten das vorgegebene Kriterium erfüllen, zu senden. Zum Beispiel kann der zentrale Computer 120 ferner dazu programmiert sein, eine Antwort auf die von dem Zielcomputer 122 an den tragbaren Computer 118 bereitgestellte Nachricht zu senden, eine Antwort auf die Nachricht an den tragbaren Computer 118 zu senden, die einen Status des Fahrzeugs 102 angibt, und/oder die zweiten Validierungsdaten an den Fahrzeugcomputer 104 zu übertragen.
  • Der zentrale Computer 120 kann ferner dazu programmiert sein, eine Adresse des Zielcomputers 122 auf Grundlage der Kennung des Fahrzeugs 102 zu bestimmen. In der Regel ist der Zielcomputer 122 ein vierter Computer in dem Nachrichtenübermittlungssystem 100 (d. h. zusätzlich zu einem Fahrzeugcomputer 104, einem tragbaren Computer 118 und einem zentralen Computer 120), doch könnte der Fahrzeugcomputer 104 als ein Zielcomputer 122 dienen, d. h. eine Nachricht von einer tragbaren Vorrichtung könnte an den Fahrzeugcomputer 104 gesendet werden. Der zentrale Computer 120 kann außerdem dazu programmiert sein, die Nachricht an eine Vielzahl von Zielcomputern 122 zu übertragen. Der zentrale Computer 120 kann ferner dazu programmiert sein, den tragbaren Computer 118 als zum Senden der Nachricht an den Zielcomputer 122 berechtigt zu authentifizieren, bevor die zweiten Validierungsdaten bestimmt werden. Zum Beispiel kann der tragbare Computer 118 eine Kennung des tragbaren Computers 118, z. B. einen Login-Namen und/oder ein Passwort oder dergleichen, bereitstellen, wodurch der zentrale Computer 120 auf Grundlage von Kennungen des Fahrzeugs 102 bestimmen kann, dass der tragbare Computer 118 berechtigt ist, Nachrichten zu senden (d. h. ein berechtigter Benutzer des Nachrichtenübermittlungssystems 100 ist) und/oder dass der tragbare Computer 118 berechtigt ist, Nachrichten an einen Zielcomputer 122 zu senden, der dem identifizierten Fahrzeug 102 zugeordnet ist.
  • Der Fahrzeugcomputer 104 kann dazu programmiert sein, die zweiten Validierungsdaten über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs 102 anzuzeigen. Die HMI ist ein Teilsystem 106, das es einem Benutzer ermöglicht, Eingaben an den Fahrzeugcomputer 104 bereitzustellen und Ausgaben von diesem zu empfangen. Die HMI kann eines oder mehrere von einer Anzeige, einer Touchscreen-Anzeige, einem Mikrofon, einem Lautsprecher usw. beinhalten Der Benutzer kann über die HMI eine Eingabe an Vorrichtungen wie etwa den Fahrzeugcomputer 104 bereitstellen. Die HMI kann mit dem Fahrzeugcomputer 104 über das Fahrzeugnetzwerk 112 kommunizieren, z. B. kann die HMI eine Nachricht, die die Benutzereingabe beinhaltet, die über einen Touchscreen, ein Mikrofon, eine Kamera, die eine Geste aufnimmt, usw. bereitgestellt wird, an einen Computer senden, und/oder kann eine Ausgabe anzeigen, z. B. über einen Bildschirm, einen Lautsprecher usw. Dementsprechend können die zweiten Validierungsdaten in einem Beispiel ein alphanumerischer Code oder dergleichen sein, der auf einem Anzeigebildschirm des Fahrzeugs 102 bereitgestellt wird und/oder durch Lautsprecher außerhalb des Fahrzeugs 102 an das Fahrzeug 102 ausgegeben wird. Ein Benutzer einer tragbaren Vorrichtung kann dann den angezeigten Code eingeben und den angezeigten Code als erste Validierungsdaten an den zentralen Computer 120 übertragen. Der Fahrzeugcomputer 104 kann den Code als erste Validierungsdaten an den zentralen Computer 120 übertragen, woraufhin das festgelegte Kriterium für die Erfüllung der ersten und zweiten Validierungsdaten eine Übereinstimmung der bereitgestellten alphanumerischen Codes in den ersten und zweiten Validierungsdaten wäre.
  • Der Fahrzeugcomputer 104 kann ferner dazu programmiert sein, eine Eingabe über ein Mikrofon zu empfangen, das dazu angeordnet ist, Schall außerhalb des Fahrzeugs 102 zu detektieren, und die Eingabe an den zentralen Computer 120 zu übertragen. Zum Beispiel kann die Eingabe ein Inhalt für eine Nachricht für einen Zielcomputer 122 sein und/oder kann ein alphanumerischer Code oder dergleichen sein, der in den ersten Validierungsdaten für den tragbaren Computer 118 enthalten sein soll. Alternativ oder zusätzlich kann der Fahrzeugcomputer 104 dazu programmiert sein, über eine HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle) des Fahrzeugs 102 eine Ausgabe bereitzustellen, die eine Antwort auf die Nachricht von einem Zielcomputer 122 darstellt.
  • Der Fahrzeugcomputer 104 kann ferner dazu programmiert sein, ein durch eine Kamera des Fahrzeugs 102 aufgenommenes Bild einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs 102 zu speichern, wenn eine Anforderung der zweiten Validierungsdaten von dem zentralen Computer 120 empfangen wird. Gleichermaßen kann der tragbare Computer 118 dazu programmiert sein, einen externen Kamerasensor zu betätigen, um ein Bild einer Umgebung um das Fahrzeug 102 aufzunehmen, z. B. gemäß Anweisung durch eine HMI des Fahrzeugs 102 und/oder den zentralen Computer 120. Das festgelegte Kriterium für die Erfüllung der ersten und zweiten Validierungsdaten kann dann sein, ob die Bilder übereinstimmen, z. B. Objekte und/oder Orientierungspunkte beinhalten, die innerhalb eines festgelegten Konfidenzgrads als gleich bestimmt wurden, z. B. unter Verwendung eines herkömmlichen Musterabgleichsalgorithmus.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Prozess 150 in dem Nachrichtenübermittlungssystem 100 aus 1 veranschaulicht. Der Prozess 150 beginnt in einem Block 152, in dem der tragbare Computer 118 eine Kennung eines Fahrzeugs 102 scannt oder empfängt. Zum Beispiel kann der tragbare Computer 118 die Bildmarkierung 114 optisch scannen, wie vorstehend beschrieben, und/oder kann eine Kennung drahtlos empfangen, z. B. über RFID, Bluetooth, UWB oder andere RF-Technologie.
  • Als Nächstes überträgt der tragbare Computer 118 in einem Block 154 die Kennung des Fahrzeugs 102 an einen zentralen Server, z. B. über ein Weitverkehrsnetz 116, wie vorstehend beschrieben.
  • Als Nächstes bestimmt der zentrale Computer 120 in einem Entscheidungsblock 156, ob die Kennung des Fahrzeugs 102, die von dem tragbaren Computer 118 in Block 154 bereitgestellt wurde, erkannt wird, d. h. einem Datensatz für ein Fahrzeug 102 in einem Speicher, z. B. einer Datenbank, des zentralen Computers 120 zugeordnet ist. Der zentrale Computer 120 überträgt dann eine Angabe zurück an den tragbaren Computer 118, dass die Kennung des Fahrzeugs 102 erkannt wird oder nicht. Wenn die Kennung des Fahrzeugs 102 nicht erkannt wird, endet der Prozess 150. Andernfalls geht der Prozess 150 zu einem Entscheidungsblock 158 über.
  • In dem Block 158 bestimmt der zentrale Computer 120, ob erste und zweite Validierungsdaten von dem Fahrzeugcomputer 104 bzw. dem tragbaren Computer 118 empfangen wurden. Wie vorstehend beschrieben, können Validierungsdaten eine Vielzahl von Datentypen beinhalten, wie etwa jeweilige Standortdaten des Fahrzeugs 102 und des tragbaren Computers 118, einen alphanumerischen Code oder dergleichen, der durch den Fahrzeugcomputer 104 erzeugt wird und zur Eingabe oder Erfassung durch den tragbaren Computer 118 bereitgestellt wird, usw. Der zentrale Computer 120 kann dazu programmiert sein, zu bestimmen, ob die Validierungsdaten innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Empfangen der Kennung des Fahrzeugs 102 empfangen werden, z. B. eine Minute oder zwei Minuten usw. in jedem Fall endet der Prozess 150, wenn die Validierungsdaten nicht empfangen werden. Andernfalls folgt ein Entscheidungsblock 160 auf den Block 158.
  • Es sei angemerkt, dass verschiedene Blöcke des Prozesses 150 weggelassen, kombiniert oder in einer anderen Reihenfolge als gezeigt ausgeführt werden könnten. Dies gilt zum Beispiel für die Blöcke 154-158, die in einer anderen Reihenfolge kombiniert und/oder umgesetzt werden können. Zum Beispiel kann der tragbare Computer 118 die Kennung des Fahrzeugs 102 und die ersten Validierungsdaten des tragbaren Computers 118 in einer einzigen Nachricht übertragen, z. B. können die ersten Validierungsdaten zusammen mit der Kennung des Fahrzeugs 102 in Block 154 gesendet werden.
  • In dem Block 160 bestimmt der zentrale Computer 120, ob der tragbare Computer 118, der die Kennung des Fahrzeugs 102 in Block 154 bereitgestellt hat, authentifiziert oder berechtigt ist, eine Nachricht an einen dem Fahrzeug 102 zugeordneten Zielcomputer 122 zu senden. Das heißt, wenn die ersten und zweiten Validierungsdaten übereinstimmen, z. B. alphanumerische Kennungen übereinstimmen, sich Standorte eines Fahrzeugs 102 und eines tragbaren Computers innerhalb einer Schwellenentfernung befinden usw., dann kann bestimmt werden, dass der tragbare Computer 118 berechtigt ist, eine Nachricht an einen Zielcomputer 122 zu übertragen, der dem Fahrzeug 102 zugeordnet ist.
  • Im Anschluss an den Block 160 kann in einem Block 162 eine Nachricht von dem tragbaren Computer 118 an einen dem Fahrzeug 102 zugeordneten Zielcomputer 122 übertragen werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer eines tragbaren Computers 118 eine Eingabe bereitstellen, die eine Textnachricht und/oder ein Bild (z. B. aufgenommen mit einer Kamera eines tragbaren Computers 118) angibt, die bzw. das an den Zielcomputer 122 gesendet werden soll. Der zentrale Computer 120 kann die Nachricht empfangen und auf Grundlage einer gespeicherten Adresse eines oder mehrerer Zielcomputer 122, die dem identifizierten Fahrzeug 102 zugeordnet sind, die Nachricht an den einen oder die mehreren Zielcomputer 122 übertragen. Im Anschluss an den Block 162 kann der zentrale Computer 120 in einem Block 164 bestimmen, ob eine Antwort auf die in Block 162 übertragene Nachricht empfangen wurde. In einigen Beispielen kann eine Antwort nicht erlaubt oder vorgesehen sein, woraufhin der Prozess 150 direkt zu Block 168 übergehen kann. Wenn jedenfalls der zentrale Computer 120 bestimmt, dass ein Zielcomputer 122 eine Antwort auf eine Nachricht von einer tragbaren Vorrichtung bereitgestellt hat, überträgt der zentrale Computer 120 die Antwort in Block 166 an die tragbare Vorrichtung. Ferner können, obwohl dies in 2 nicht veranschaulicht ist, eine tragbare Vorrichtung und ein Zielcomputer 122 weitere Nachrichten austauschen.
  • Ein Entscheidungsblock 168 wird im Anschluss an den Block 166 ausgeführt. In dem Block 168 bestimmt der zentrale Computer 120, ob der Prozess 150 abgeschlossen wurde, z. B. ob noch weitere Nachrichten ausgetauscht werden müssen. Im Anschluss an Block 168 endet der Prozess 150. Andernfalls kehrt der Prozess 150 zu Block 162 zurück, um eine weitere Nachricht oder Nachrichten zu übertragen.
  • Der Begriff Daten Ausdruck wie hierin verwendet trägt die einfache und gewöhnliche Bedeutung im Kontext der Computertechnik, d. h. Informationen, die von einem digitalen Computer verarbeitet und/oder gespeichert werden können. Daten können in einer Vielzahl von Formen bereitgestellt und/oder dargestellt werden, z. B. binär, hexadezimal, alphanumerisch, z. B. ASCII usw.
  • Die Verwendung von „als Reaktion auf“, „auf Grundlage von“ und „nach dem Bestimmen“ gibt hier eine kausale Beziehung an, nicht nur eine rein temporale Beziehung. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Reihe von Programmiersprachen und/oder - techniken erstellt wurden, die Folgende ohne Einschränkung, entweder allein oder in Kombination, beinhalten: Java, C, C, Visual Basic, JavaScript, Python, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor, z. B. ein Mikroprozessor, Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, die einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse beinhalten. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Reihe von computerlesbaren Medien gespeichert und übermittelt werden. Eine Datei in einer vernetzten Vorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw. gespeichert sind. Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel optische oder magnetische Platten und anderen Dauerspeicher. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien beinhalten zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • In den Zeichnungen geben gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente an. Ferner könnten einige oder alle dieser Elemente geändert werden. Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass, obwohl die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einer gewissen geordneten Sequenz erfolgend beschrieben worden sind, die beschriebenen Schritte bei der Ausführung derartiger Prozesse in einer Reihenfolge durchgeführt werden könnten, bei der es sich nicht um die in dieser Schrift beschriebene Reihenfolge handelt, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben oder erschließt sich aus dem Zusammenhang. Gleichermaßen versteht es sich ferner, dass, wie oben erwähnt, bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden können, dass andere Schritte hinzugefügt oder dass bestimmte, in dieser Schrift beschriebene Schritte ausgelassen werden können. Anders ausgedrückt werden die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift zur Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet wurde, beschreibenden und nicht einschränkenden Charakters sein soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und kann die Offenbarung anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen zentrale Computer, der einen ersten Prozessor und einen ersten Speicher beinhaltet; und einen tragbaren Computer, der einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher beinhaltet, wobei der tragbare Computer zu Folgendem programmiert ist: Erhalten einer Kennung eines Fahrzeugs über einen Scanner, der in dem tragbaren Computer enthalten ist, und Übertragen der Kennung und erster Validierungsdaten an den zentralen Computer, und Übertragen einer Nachricht an den zentralen Computer für einen Zielcomputer; wobei der zentrale Computer zu Folgendem programmiert ist: Empfangen der Kennung und der ersten Validierungsdaten von dem tragbaren Computer, Bestimmen von zweiten Validierungsdaten, Identifizieren eines Zielcomputers auf Grundlage der Kennung und bei Bestimmen, dass ein Vergleich der ersten Validierungsdaten und der zweiten Validierungsdaten ein festgelegtes Kriterium erfüllt, Übertragen der Nachricht von dem tragbaren Computer an den Zielcomputer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kennung an einem Fahrzeugfenster bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kennung drahtlos bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform basieren die ersten Validierungsdaten auf Standortkoordinaten des tragbaren Computers und basieren die zweiten Validierungsdaten auf Standortkoordinaten des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das festgelegte Kriterium, dass die ersten Validierungsdaten und die zweiten Validierungsdaten übereinstimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der tragbare Computer ferner dazu programmiert, die ersten Validierungsdaten über eine Benutzereingabe zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der tragbare Computer ferner dazu programmiert, die zweiten Validierungsdaten über drahtlose Kommunikation von dem Fahrzeugcomputer zu empfangen und die ersten Validierungsdaten auf Grundlage der von dem Fahrzeugcomputer empfangenen zweiten Validierungsdaten an den zentralen Computer zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zentrale Computer ferner dazu programmiert, eine Antwort auf die von dem Zielcomputer an den tragbaren Computer bereitgestellte Nachricht zu senden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zentrale Computer ferner dazu programmiert, eine Antwort an den tragbaren Computer zu senden, die einen Status des Fahrzeugs angibt. Gemäß einer Ausführungsform ist der zentrale Computer ferner dazu programmiert, die zweiten Validierungsdaten an den Fahrzeugcomputer zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zentrale Computer ferner dazu programmiert, den tragbaren Computer als zum Senden der Nachricht berechtigt zu authentifizieren, bevor die zweiten Validierungsdaten bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zentrale Computer ferner dazu programmiert, eine Adresse des Zielcomputers auf Grundlage der Kennung des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Zielcomputer der Fahrzeugcomputer oder ein vierter Computer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zentrale Computer ferner dazu programmiert, die Nachricht an eine Vielzahl von Zielcomputern einschließlich des Zielcomputers zu übertragen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch einen Fahrzeugcomputer gekennzeichnet, der einen dritten Prozessor und einen dritten Speicher beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugcomputer dazu programmiert, die zweiten Validierungsdaten über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs anzuzeigen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugcomputer dazu programmiert, ein durch eine Fahrzeugkamera aufgenommenes Bild einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs zu speichern, wenn eine Anforderung der zweiten Validierungsdaten von dem zentralen Computer empfangen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugcomputer dazu programmiert, eine Eingabe für die Nachricht über ein Mikrofon zu empfangen, das dazu angeordnet ist, Schall außerhalb des Fahrzeugs zu detektieren, und die Eingabe an den zentralen Computer zu übertragen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Fahrzeugcomputer dazu programmiert, über eine Fahrzeug-HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle) eine Ausgabe bereitzustellen, die eine Antwort auf die Nachricht darstellt.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Erhalten einer Kennung eines Fahrzeugs über einen Scanner, der in einem tragbaren Computer enthalten ist, Übertragen der Kennung und erster Validierungsdaten an einen zentralen Computer; Übertragen einer Nachricht an den zentralen Computer für einen Zielcomputer; Empfangen der Kennung und der ersten Validierungsdaten von dem tragbaren Computer in dem zentralen Computer; Bestimmen von zweiten Validierungsdaten und Identifizieren eines Zielcomputers auf Grundlage der Kennung in dem zentralen Computer, und bei Bestimmung, dass ein Vergleich der ersten Validierungsdaten und der zweiten Validierungsdaten ein festgelegtes Kriterium erfüllt, Übertragen, von dem zentralen Computer, der Nachricht von dem tragbaren Computer an den Zielcomputer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kennung an einem Fahrzeugfenster und/oder drahtlos bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten Validierungsdaten auf Standortkoordinaten des tragbaren Computers basieren und die zweiten Validierungsdaten auf Standortkoordinaten des Fahrzeugs basieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Kriterium ist, dass die ersten Validierungsdaten und die zweiten Validierungsdaten übereinstimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Empfangen der ersten Validierungsdaten über eine Benutzereingabe in dem tragbaren Computer.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, in dem tragbaren Computer, Empfangen der zweiten Validierungsdaten über drahtlose Kommunikation von dem Fahrzeugcomputer und Übertragen der ersten Validierungsdaten auf Grundlage der von dem Fahrzeugcomputer empfangenen zweiten Validierungsdaten an den zentralen Computer.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Senden, von dem zentralen Computer, einer Antwort auf die von dem Zielcomputer an den tragbaren Computer bereitgestellte Nachricht, und/oder einer Antwort auf die Nachricht an den tragbaren Computer, die einen Status des Fahrzeugs angibt, und/oder der zweiten Validierungsdaten an den Fahrzeugcomputer.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Authentifizieren, in dem zentralen Computer, des tragbaren Computers als zum Senden der Nachricht berechtigt, bevor die zweiten Validierungsdaten bestimmt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, in dem zentralen Computer, Bestimmen einer Adresse des Zielcomputers auf Grundlage der Kennung des Fahrzeugs.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Zielcomputer der Fahrzeugcomputer oder ein vierter Computer ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Übertragen, von dem zentralen Computer, der Nachricht an eine Vielzahl von Zielcomputern einschließlich des Zielcomputers.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Anzeigen der zweiten Validierungsdaten und/oder einer Ausgabe, die eine Antwort auf die Nachricht darstellt, über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Speichern, in dem Fahrzeugcomputer, eines durch eine Fahrzeugkamera aufgenommenen Bildes einer Umgebung außerhalb des Fahrzeugs, wenn eine Anforderung der zweiten Validierungsdaten von dem zentralen Computer empfangen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Empfangen, in dem Fahrzeugcomputer, einer Eingabe für die Nachricht über ein Mikrofon, das dazu angeordnet ist, Schall außerhalb des Fahrzeugs zu detektieren, und die Eingabe an den zentralen Computer zu übertragen.
  15. Zentraler Computer und tragbarer Computer, die dazu programmiert sind, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14 auszuführen.
DE102022116430.6A 2021-07-13 2022-06-30 Fahrzeugnachrichtenübermittlung Pending DE102022116430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/373,818 US11546754B1 (en) 2021-07-13 2021-07-13 Vehicle messaging
US17/373,818 2021-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116430A1 true DE102022116430A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84547053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116430.6A Pending DE102022116430A1 (de) 2021-07-13 2022-06-30 Fahrzeugnachrichtenübermittlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11546754B1 (de)
CN (1) CN115622725A (de)
DE (1) DE102022116430A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11975739B2 (en) * 2018-12-06 2024-05-07 Motorola Solutions, Inc. Device and method for validating a public safety agency command issued to a vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013172A2 (en) * 2003-07-29 2005-02-10 General Electric Company Inspection data recording apparatus and method
US8768565B2 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US20140129301A1 (en) 2012-11-07 2014-05-08 Ford Global Technologies, Llc Mobile automotive wireless communication system enabled microbusinesses
US9443270B1 (en) * 2013-09-17 2016-09-13 Allstate Insurance Company Obtaining insurance information in response to optical input
CN106571998A (zh) 2016-10-18 2017-04-19 徐擎阳 能够保护隐私和方便联络的停车联络方法及系统
US10726267B1 (en) 2018-11-28 2020-07-28 Carl LaMont Systems and methods for using augmented reality to locate objects, identify persons, and interact with inanimate objects
CN111988374A (zh) 2020-08-03 2020-11-24 支付宝(杭州)信息技术有限公司 一种通知车主挪车的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN115622725A (zh) 2023-01-17
US11546754B1 (en) 2023-01-03
US20230014322A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931567B1 (de) System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister
DE102018120788A1 (de) Steuerungsarchitektur zur Überwachung des Zustands eines autonomen Fahrzeugs
DE102017108127A1 (de) Fernabfrage und Überbrückung für ein automatisiertes Fahrsystem
DE102018120845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
EP2915152B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines von einer sensoreinrichtung erfassten fahrzeugs
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102019116747A1 (de) Systeme und verfahren für verriegelungs-/entriegelungsmeldungen eines fahrzeugs
DE102018109951A1 (de) Erfassung von wasser auf der strasse
DE102018120863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102020130668A1 (de) Synchronisieren von erfassungssystemen
DE102018120856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Wartungsplanung eines autonomen Fahrzeugs
DE102020103673A1 (de) Erzeugen synthetisierter fahrzeugdarstellungen für fahrzeuganzeigen mittels nahbereich-kommunikation
DE102022116430A1 (de) Fahrzeugnachrichtenübermittlung
DE102015217385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob sich im Umfeld eines innerhalb eines Parkplatzes befindlichen Kraftfahrzeugs ein Objekt befindet
DE102020102345A1 (de) Fahrzeugservicesteuerung
DE102022103197A1 (de) Authentifizierung von sowie Einsteige- und Absetzbestätigung für Mitfahrer in einem autonomen Fahrzeug
DE112018004773T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, programm und fahrzeug
DE112018007967T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, automatisiertes fahrzeugfahrtentwicklungssystem, fahrzeugsteuerverfahren und programm
DE102021101281A1 (de) Prioritätsfahrzeugverwaltung
DE112017006162T5 (de) Fahrzeugzugang über access points über mobile geräte
DE102022100054A1 (de) Fahrgastauthentifizierung und -zugang für autonome fahrzeuge
DE102017130412A1 (de) Tastenfeld-mastercode
US11954476B2 (en) On-board update apparatus, update processing system, update processing method, and computer program
DE102021103773A1 (de) Intelligentes infrastrukturfehlerwarnsystem
DE102022209181A1 (de) Autonomes fahrzeug, verfahren zur abfrage der fernsteuerung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE