DE102022116174A1 - Verbindungsanschluss und steckverbinder - Google Patents

Verbindungsanschluss und steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022116174A1
DE102022116174A1 DE102022116174.9A DE102022116174A DE102022116174A1 DE 102022116174 A1 DE102022116174 A1 DE 102022116174A1 DE 102022116174 A DE102022116174 A DE 102022116174A DE 102022116174 A1 DE102022116174 A1 DE 102022116174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connection
terminal
bus bar
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116174.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jianxiong Li
Haomai YIN
Shiyang Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE102022116174A1 publication Critical patent/DE102022116174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsanschluss und ein Steckverbinder werden offenbart. 1. Der Verbindungsanschluss (20) umfasst einen Anschlusskörper (23), von dem zumindest ein Teil in einem Gehäuse (10) eines Steckverbinders installiert ist, und ein erstes Verbindungsteil (21), das an einem Ende des Anschlusskörpers (23) angeordnet ist und sich außerhalb des Gehäuses (10) erstreckt, um eine elektrische Verbindung mit einer Stromschiene (30) herzustellen. Das erste Anschlussteil (21) weist eine Vielzahl von Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) auf, und jede der beiden benachbarten Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21 d) ist selektiv geformt, um mit einer Fläche eines Anschlussendes der Stromschiene (30) zusammenzupassen und verbunden zu sein. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Einbaulage des Steckverbinders eine von vier oder weiteren verschiedenen Richtungen sein, wodurch sich der Anwendungsbereich des Steckverbinders erweitert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF DIE ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorzüge der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202121468357.4, die am 30. Juni 2021 beim Staatlichen Amt für geistiges Eigentum in China eingereicht wurde und deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsanschluss und einen Steckverbinder, der den Verbindungsanschluss beinhaltet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Steckverbinder zum Verbinden einer Stromschiene beinhaltet in der Regel ein Gehäuse und einen im Gehäuse eingebauten Verbindungsanschluss. Der Verbindungsanschluss weist ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende auf. Das erste Anschlussende wird mit der Stromschiene verbunden, und das zweite Anschlussende wird mit einem Gegensteckverbinder zusammengefügt. Im Stand der Technik ist das erste Anschlussende des Verbindungsanschlusses in der Regel flach, und das Anschlussende der Stromschiene kann nur mit den vorderen und hinteren Seitenflächen des ersten Anschlussendes des Verbindungsanschlusses verbunden werden, was dazu führt, dass die Einbaulage des Steckverbinders nur 0 Grad oder 180 Grad, aber nicht 90 Grad oder 270 Grad betragen kann, was die Anwendung des Steckverbinders einschränkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um mindestens einen Aspekt der oben genannten Nachteile zu überwinden oder zu vermindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungsanschluss vorgesehen, der einen Anschlusskörper, von dem zumindest ein Teil in einem Gehäuse eines Steckverbinders installiert ist, und ein erstes Verbindungsteil umfasst, das an einem Ende des Anschlusskörpers angeordnet ist und sich außerhalb des Gehäuses erstreckt, um eine elektrische Verbindung mit einer Stromschiene herzustellen. Das erste Verbindungsteil hat eine Vielzahl von Seitenflächen, und jede der benachbarten zwei Seitenflächen ist selektiv geformt, um mit einer Fläche eines Verbindungsendes der Stromschiene zusammenzupassen und mit dieser verbunden zu sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das erste Verbindungsteil auch eine Bodenfläche auf, die so geformt ist, um mit der Oberfläche des Anschlussendes der Stromschiene zusammenzupassen, so dass die Stromschiene an die Bodenfläche angeschlossen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Breite und/oder Länge einer der Vielzahl der Seitenflächen und der Bodenfläche des ersten Anschlussteils nicht kleiner als die Breite des Anschlussendes der Stromschiene.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung haben die Vielzahl der Seitenflächen des ersten Anschlussteils die gleiche Größe und Form, und die Bodenfläche ist ein regelmäßiges Vieleck.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Anschlussteil ein Kubus, so dass die Vielzahl der Seitenflächen und die Bodenfläche Quadrate mit der gleichen Größe sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist an mindestens einer der Vielzahl der Seitenflächen und der Bodenfläche des ersten Verbindungsteils ein Montageloch ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Verbindungsanschluss ferner eine Schraubhülse, die in das Montageloch eingebettet ist, und eine Schraube, die in die Schraubhülse eingeschraubt werden kann, um die Stromschiene mit dem Verbindungsanschluss zu verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Montageloch ein Sackloch, das das erste Anschlussteil nicht durchdringt, und die Schraubhülse ist in dem Montageloch in Form einer Presspassung eingebettet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist an mindestens einer der Vielzahl von Seitenflächen und der Bodenfläche des ersten Anschlussteils eine Gewindebohrung ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Gewindebohrung eine durchgehende Bohrung, die das erste Verbindungsteil durchdringt, oder ein Sackloch, das das erste Verbindungsteil nicht durchdringt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Vielzahl von Seitenflächen eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche, die parallel und gegenüberliegend zu der ersten Seitenfläche ist, eine dritte Seitenfläche, die senkrecht zu der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche ist, und eine vierte Seitenfläche, die parallel und gegenüberliegend zu der dritten Seitenfläche ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Einbaulage des Steckverbinders 0 Grad, wenn die Stromschiene mit der ersten Seitenfläche verbunden ist; ist eine Einbaulage des Steckverbinders 180 Grad, wenn die Stromschiene mit der zweiten Seitenfläche verbunden ist; ist eine Einbaulage des Steckverbinders 90 Grad, wenn die Stromschiene mit der dritten Seitenfläche verbunden ist; ist eine Einbaulage des Steckverbinders 270 Grad, wenn die Stromschiene mit der vierten Seitenfläche verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse einen Einsteckanschluss zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinder auf, und eine Achse des Einsteckanschlusses ist senkrecht zu der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche sowie parallel zu der dritten Seitenfläche und der vierten Seitenfläche.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Bodenfläche des ersten Verbindungsteils senkrecht zu der Vielzahl von Seitenflächen und parallel zu der Achse des Einsteckanschlusses des Gehäuses; wenn die Stromschiene mit der Bodenfläche verbunden ist, kann die Einbaulage des Steckverbinders aus 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad ausgewählt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Verbindungsanschluss ferner ein zweites Verbindungsteil auf, das mit dem anderen Ende des Anschlusskörpers verbunden ist und mit einem Anschluss eines Gegensteckverbinders zusammenpasst; eine Achse des zweiten Verbindungsteils fällt mit der Achse des Einsteckanschlusses des Gehäuses zusammen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eines von dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil einteilig mit dem Anschlusskörper ausgebildet, und das andere ist getrennt von dem Anschlusskörper ausgebildet; oder das erste Verbindungsteil, das zweite Verbindungsteil und der Anschlusskörper sind einteilig ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Steckverbinder vorgesehen, der ein Gehäuse und den oben genannten Verbindungsanschluss aufweist, wobei zumindest ein Teil des Anschlusskörpers des Verbindungsanschlusses in dem Gehäuse installiert ist und das erste Verbindungsteil des Verbindungsanschlusses sich aus dem Gehäuse heraus erstreckt für eine elektrische Verbindung mit einer Stromschiene.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst das Gehäuse einen Montageflansch, der eine Installationsmittellinie und eine Vielzahl von Einbaulagen relativ zu der Installationsmittellinie aufweist, wobei das erste Anschlussteil eine Mittelachse aufweist, die mit der Installationsmittellinie zusammenfällt.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Einbaulage des Steckverbinders so gewählt werden, dass sie eine von vier oder mehr verschiedenen Richtungen aufweist, wodurch der Anwendungsbereich des Steckverbinders erweitert wird.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
    • 1 eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine perspektivische Illustrationsansicht des Verbindungsanschlusses des in 1 gezeigten Steckverbinders zeigt;
    • 3 eine schematische Explosionsdarstellung des Verbindungsanschlusses des in 2 gezeigten Steckverbinders zeigt;
    • 4 eine Illustrationsansicht der Verbindung des Verbindungsanschlusses des in 1 gezeigten Steckverbinders mit der Stromschiene ist;
    • 5 eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 eine Illustrationsansicht der Verbindung des Verbindungsanschlusses des in 5 gezeigten Steckverbinders mit der Stromschiene ist;
    • 7 eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 8 eine Illustrationsansicht der Verbindung des Verbindungsanschlusses des in 7 gezeigten Steckverbinders mit der Stromschiene ist;
    • 9 eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 10 eine Illustrationsansicht der Verbindung des Verbindungsanschlusses des in 9 gezeigten Steckverbinders mit der Stromschiene ist;
    • 11 eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 12 eine Illustrationsansicht des Anschlusses des Verbindungsanschlusses des in 10 gezeigten Steckverbinders mit der Stromschiene ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Beispielshafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei sich gleichen Bezugszahlen auf die gleichen Elemente beziehen. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgebildet sein und sollte nicht als auf die hierin dargestellten Ausführungsformen beschränkt werden; vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung verständlich und vollständig ist und dem Fachmann das Konzept der Offenbarung vollständig vermittelt.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein umfassendes Verständnis der Ausführungsformen zu ermöglichen. Es ist jedoch offensichtlich, dass eine oder mehrere Ausführungsformen auch ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Einrichtungen schematisch gezeigt, um die Zeichnungen zu vereinfachen.
  • Gemäß einem allgemeinen Konzept der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungsanschluss vorgesehen, der Folgendes umfasst: einen Anschlusskörper, der zumindest teilweise in einem Gehäuse eines Steckverbinders installiert ist; und ein erstes Verbindungsteil, das an einem Ende des Anschlusskörpers angeordnet ist und sich außerhalb des Gehäuses erstreckt, um eine elektrische Verbindung mit einer Stromschiene herzustellen. Das erste Verbindungsteil hat eine Vielzahl von Seitenflächen, und jede der benachbarten zwei Seitenflächen ist selektiv geformt, um mit einer Oberfläche eines Verbindungsendes der Stromschiene zusammenzupassen und sich mit dieser zu verbinden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine perspektivische Illustrationsansicht des Verbindungsanschlusses 20 des in 1 gezeigten Steckverbinders. 3 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung des Verbindungsanschlusses 20 des in 2 gezeigten Steckverbinders.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, beinhaltet der Steckverbinder in dem dargestellten Ausführungsform hauptsächlich ein Gehäuse 10 und einen Verbindungsanschluss 20. Der Verbindungsanschluss 20 beinhaltet einen Anschlusskörper 23 und ein erstes Verbindungsteil 21, das mit einem Ende des Anschlusskörpers 23 verbunden ist. Zumindest ein Teil des Anschlusskörpers 23 ist in das Gehäuse 10 eingebaut. Das erste Anschlussteil 21 ist zur Außenseite des Gehäuses 10 hin offen, um eine elektrische Verbindung mit der Stromschiene 30 herzustellen.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, weist das erste Anschlussteil 21 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c und 21d auf. Jede der benachbarten zwei Seitenflächen der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c und 21d kann selektiv geformt werden, um mit der Oberfläche des Anschlussendes der Stromschiene 30 zusammen zu passen, so dass die Stromschiene 30 geeignet ist, mit jeder der benachbarten zwei Seitenflächen der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c und 21d verbunden zu werden.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, kann das erste Verbindungsteil 21 in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auch eine Bodenfläche 21e aufweisen, die so geformt ist, um mit der Oberfläche des Anschlussendes der Stromschiene 30 zusammen zu passen, so dass die Stromschiene 30 geeignet ist, mit der Bodenfläche 21e verbunden zu werden.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, weist das erste Verbindungsteil 21 in der dargestellten Ausführungsform eine Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und gleichzeitig eine Bodenfläche 21e auf. Jede der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und der Bodenfläche 21e ist so geformt, um mit der Oberfläche des Anschlussendes der Stromschiene 30 zusammen zu passen, so dass die Stromschiene 30 geeignet ist, mit jeder der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und der Bodenfläche 21e verbunden zu werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Verbindungsanschlusses 20 des in 1 gezeigten Steckverbinders, der mit der Stromschiene 30 verbunden ist. Bei den in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen ist die Stromschiene 30 mit der ersten Seitenfläche 21a des ersten Verbindungsteils 21 des Verbindungsanschlusses 20 verbunden. In diesem Fall ist die Einbaulage des Steckverbinders 0 Grad.
  • 5 zeigt eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Verbindungsanschlusses 20 des in 5 gezeigten Steckverbinders, der mit der Stromschiene 30 verbunden ist.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, ist bei der dargestellten Ausführungsform die Stromschiene 30 mit der zweiten Seitenfläche 21b des ersten Verbindungsteils 21 des Anschlusses 20 verbunden. In diesem Fall beträgt die Einbaulage des Steckverbinders 180 Grad.
  • 7 zeigt eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt eine schematische Darstellung des Verbindungsanschlusses 20 des in 7 gezeigten Steckverbinders, der mit der Stromschiene 30 verbunden ist.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Stromschiene 30 mit der dritten Seitenfläche 21c des ersten Verbindungsteils 21 des Anschlusses 20 verbunden. In diesem Fall beträgt die Einbaulage des Steckverbinders 90 Grad.
  • 9 zeigt eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt eine schematische Darstellung des Verbindungsanschlusses 20 des in 9 gezeigten Steckverbinders, der mit der Stromschiene 30 verbunden ist.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Stromschiene 30 mit der vierten Seitenfläche 21d des ersten Verbindungsteils 21 des Anschlusses 20 verbunden. In diesem Fall beträgt die Einbaulage des Steckverbinders 270 Grad.
  • 11 zeigt eine perspektivische Illustrationsansicht eines Steckverbinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 12 zeigt eine schematische Darstellung des Verbindungsanschlusses 20 des in 11 gezeigten Steckverbinders, der mit der Stromschiene 30 verbunden ist.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Stromschiene 30 mit der Bodenfläche 21 e des ersten Verbindungsteils 21 des Verbindungsanschlusses 20 verbunden. In diesem Fall kann die Einbaulage des Steckverbinders 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad betragen. Da die untere Oberfläche 21e des ersten Verbindungsteils 21 mit der Oberfläche des Anschlussendes der Stromschiene 30 in jeder der oben genannten vier verschiedenen Richtungen zusammenpassen kann.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Breite und/oder Länge einer der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und der Bodenfläche 21e des ersten Verbindungsteils 21 nicht geringer als die Breite des Anschlussendes der Stromschiene 30. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die oben genannten Oberflächen des ersten Verbindungsteils 21 in Größe und Form an das Anschlussende der Stromschiene 30 zusammenpassen können.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, ist das erste Anschlussteil 21 in der dargestellten Ausführungsform ein Quadrat, so dass die Vielzahl der Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und die Bodenfläche 21e gleich große Quadrate sind und die Seitenlänge des Quadrats nicht kleiner als die Breite des Anschlussendes der Stromschiene 30 ist.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Vielzahl der Seitenflächen 21a, 21b, 21c und 21d des ersten Verbindungsteils 21 Rechtecke gleicher Größe, und der Boden 21e ist ein regelmäßiges Vieleck. Beispielsweise kann das erste Verbindungsteil 21 drei, vier, fünf oder mehr Seitenflächen umfassen, und die Bodenfläche 21e des ersten Verbindungsteils 21 kann ein gleichseitiges Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck oder ein anderes regelmäßiges Polygon sein.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform ein Montageloch 211 auf mindestens einer der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und der Bodenfläche 21e des ersten Verbindungsteils 21 ausgebildet. Der Verbindungsanschluss 20 beinhaltet eine Schraubhülse 212 und eine Schraube 213. Die Schraubhülse 212 ist in das Montageloch 211 eingelassen. Die Schraube 213 ist so ausgelegt, dass sie in die Schraubhülse 212 eingreift, um die Stromschiene 30 mit dem Verbindungsanschluss 20 zu verbinden.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei dem Montageloch 211 um ein Sackloch, das das erste Anschlussteil 21 nicht durchdringt, und die Schraubhülse 212 ist mit einer Presspassung in das Montageloch 211 eingebettet.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Beispielsweise ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung an mindestens einer der Vielzahl von Seitenflächen 21a, 21b, 21c, 21d und der Bodenfläche 21e des ersten Anschlussteils 21 eine Gewindebohrung ausgebildet. Der Verbindungsanschluss 20 beinhaltet auch eine Schraube, die mit der Gewindebohrung zusammenpasst, um die Stromschiene 30 mit dem Verbindungsanschluss 20 zu verbinden. Bei der Gewindebohrung handelt es sich um eine durchgehende Bohrung, die das erste Verbindungsteil 21 durchdringt, oder um ein Sackloch, das das erste Verbindungsteil 21 nicht durchdringt.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, ist in dem dargestellten Ausführungsform die zweite Seitenfläche 21b parallel und gegenüberliegend zur ersten Seitenfläche 21a. Die vierte Seitenfläche 21d ist parallel und gegenüberliegend zur dritten Seitenfläche 21c. Die dritte Seitenfläche 21c und die vierte Seitenfläche 21d stehen senkrecht zu der ersten Seitenfläche 21a und der zweiten Seitenfläche 21b.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, weist in der dargestellten Ausführungsform das Gehäuse 10 einen Einsteckanschluss 11 auf, der zum Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder geeignet ist. Die Achse des Einsteckanschlusses 11 verläuft senkrecht zu der ersten Seitenfläche 21a und der zweiten Seitenfläche 21b und parallel zu der dritten Seitenfläche 21 c und der vierten Seitenfläche 21 d.
  • Wie in den 1 bis 12 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Bodenfläche 21 e des ersten Verbindungsteils 21 senkrecht zu der Vielzahl der Seitenflächen 21a, 21b, 21c und 21d und parallel zur Achse des Einsteckanschlusses 11 des Gehäuses 10. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Stromschiene 30 mit dem Boden 21e verbunden ist, kann die Einbaulage des Steckverbinders 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad oder 270 Grad betragen.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, umfasst in der dargestellten Ausführungsform der Verbindungsanschluss 20 auch ein zweites Verbindungsteil 22. Das zweite Anschlussteil 22 ist mit dem anderen Ende des Anschlusskörpers 23 verbunden und eignet sich zum Zusammenstecken mit einem Anschluss des Gegensteckverbinders (nicht gezeigt). Die Achse des zweiten Verbindungsteils 22 deckt sich mit der Achse des Einsteckanschlusses 11 des Gehäuses 10. Der Gegensteckverbinder wird durch den Einsteckanschluss 11 des Gehäuses 10 des Steckverbinders eingeführt, um mit dem Steckverbinder verbunden zu werden.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform eines der ersten Verbindungsteile 21 und des zweiten Verbindungsteils 22 einteilig mit dem Anschlusskörper 23 ausgebildet, während das andere vom Anschlusskörper 23 getrennt ist. In der dargestellten Ausführungsform sind das erste Verbindungsteil 21 und der Anschlusskörper 23 einteilig ausgebildet, und das zweite Verbindungsteil 22 und der Anschlusskörper 23 sind separat ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das erste Verbindungsteil 21, das zweite Verbindungsteil 22 und der Anschlusskörper 23 einteilig ausgebildet.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, umfasst in der dargestellten Ausführungsform das Gehäuse 10 einen Montageflansch 12 mit einer Installationsmittellinie und einer Vielzahl von Montageausrichtungen relativ zu der Installationsmittellinie. Das erste Verbindungsteil 21 des Verbindungsanschlusses 20 weist eine zentrale Achse auf, wobei die zentrale Achse des ersten Verbindungsteils 21 sich mit der Installationsmittellinie des Installationsflansches 12 deckt. Daher kann in der gezeigten Ausführungsform der Montageflansch 12 an dem Gehäuse eines elektrischen Geräts (nicht gezeigt) in einer Einbaulage von 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad oder 270 Grad relativ zu seiner Montagemittellinie montiert werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass ein Fachmann sich darüber im Klaren ist, dass die obigen Ausführungsformen als Illustration und nicht als Einschränkung gedacht sind. Beispielsweise können die oben beschriebenen Ausführungsformen von einem Fachmann in vielen Weisen modifiziert werden, und die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale können frei miteinander kombiniert werden, ohne dass es in der Ausgestaltung oder dem Prinzip zu Konflikten kommt.
  • Obwohl mehrere Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Wesen der Offenbarung abzuweichen, dessen Umfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • Wenn hierin ein Element im Singular genannt wird und mit dem Wort „ein“ oder „eine“ fortgesetzt wird, ist dies so zu verstehen, dass die Mehrzahl der genannten Elemente oder Schritte nicht ausgeschlossen ist, es sei denn, ein solcher Ausschluss wird ausdrücklich angegeben. Zusätzlich sollen Verweise auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Erfindung nicht so verstanden werden, dass sie die Existenz weiterer Ausführungsformen ausschließen, die ebenfalls die angeführten Merkmale aufweisen. Zusätzlich können Ausführungsformen, die ein Element oder eine Vielzahl von Elementen mit einer bestimmten Eigenschaft „umfassen“ oder „aufweisen“, zusätzliche Elemente beinhalten, die diese Eigenschaft nicht haben, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist.

Claims (15)

  1. Ein Verbindungsanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes umfasst: einen Anschlusskörper (23), von dem zumindest ein Teil in einem Gehäuse (10) eines Steckverbinders installiert ist; und ein erstes Verbindungsteil (21), das an einem Ende des Anschlusskörpers (23) angeordnet ist und sich außerhalb des Gehäuses (10) erstreckt, um eine elektrische Verbindung mit einer Stromschiene (30) herzustellen, wobei das erste Verbindungsteil (21) eine Vielzahl von Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) aufweist, und jede von zwei benachbarten Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) selektiv geformt ist, um mit einer Oberfläche eines Verbindungsendes der Stromschiene (30) zusammenzupassen und mit dieser verbunden zu sein.
  2. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (21) auch eine Bodenfläche (21e) aufweist, die so geformt ist, um mit der Oberfläche des Anschlussendes der Stromschiene (30) zusammenzupassen, so dass die Stromschiene (30) geeignet ist mit der Bodenfläche (21e) verbunden zu sein.
  3. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) des ersten Anschlussteils (21) die gleiche Größe und Form aufweisen und die Bodenfläche (21e) ein regelmäßiges Vieleck ist.
  4. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (21) ein Kubus ist, so dass die Vielzahl der Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) und die Bodenfläche (21e) Quadrate mit der gleichen Größe sind.
  5. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageloch (211) auf mindestens einer der Vielzahl von Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) und der Bodenfläche (21e) des ersten Verbindungsteils (21) ausgebildet ist; wobei der Verbindungsanschluss ferner aufweist: eine Schraubhülse (212), die in das Montageloch (211) eingebettet ist; und eine Schraube (213), die geeignet ist, um in die Schraubhülse (212) eingeschraubt zu werden, um so die Stromschiene (30) mit dem Verbindungsanschluss (20) zu verbinden.
  6. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageloch (211) ein Sackloch ist, das das erste Anschlussteil (21) nicht durchdringt, und die Schraubhülse (212) ist in das Montageloch (211) in Form einer Presspassung eingebettet.
  7. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindebohrung an mindestens einer der Vielzahl von Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) und der Bodenfläche (21e) des ersten Anschlussteils (21) ausgebildet ist; die Gewindebohrung eine durchgehende Bohrung ist, die durch das erste Verbindungsteil (21) hindurchgeht, oder ein Sackloch, das nicht durch das erste Verbindungsteil (21) hindurchgeht.
  8. Der Verbindungsanschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) Folgendes umfasst: eine erste Seitenfläche (21a); eine zweite Seitenfläche (21b), die parallel zu und gegenüberliegend der ersten Seitenfläche (21a) verläuft eine dritte Seitenfläche (21c), die senkrecht zu der ersten Seitenfläche (21a) und der zweiten Seitenfläche (21b) verläuft; und eine vierte Seitenfläche (21d), die parallel zu und gegenüberliegend der dritten Seitenfläche (21c) verläuft.
  9. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Stromschiene (30) mit der ersten Seitenfläche (21a) verbunden ist, eine Einbaulage des Steckverbinders 0 Grad beträgt; wenn die Stromschiene (30) mit der zweiten Seitenfläche (21b) verbunden ist, eine Einbaulage des Steckverbinders 180 Grad beträgt; wenn die Stromschiene (30) mit der dritten Seitenfläche (21c) verbunden ist, eine Einbaulage des Steckverbinders 90 Grad beträgt; wenn die Stromschiene (30) mit der vierten Seitenfläche (21d) verbunden ist, eine Einbaulage des Steckverbinders 270 Grad beträgt.
  10. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Einsteckanschluss (11) zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinder aufweist, und eine Achse des Einsteckanschlusses (11) senkrecht zu der ersten Seitenfläche (21a) und der zweiten Seitenfläche (21b) sowie parallel zu der dritten Seitenfläche (21c) und der vierten Seitenfläche (21d) verläuft.
  11. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (21e) des ersten Anschlussteils (21) senkrecht zu der Vielzahl von Seitenflächen (21a, 21b, 21c, 21d) und parallel zu der Achse des Einsteckanschlusses (11) des Gehäuses (10) verläuft; und wenn die Stromschiene (30) mit der Bodenfläche (21e) verbunden ist, kann die Einbaulage des Steckverbinders aus 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad ausgewählt werden.
  12. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner Folgendes umfasst: ein zweites Verbindungsteil (22), das mit dem anderen Ende des Anschlusskörpers (23) verbunden ist und geeignet ist, um mit einem Anschluss eines Gegensteckverbinders zusammenzupassen, wobei eine Achse des zweiten Verbindungsteils (22) mit der Achse des Einführungsanschlusses (11) des Gehäuses (10) zusammenfällt.
  13. Der Verbindungsanschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines von dem ersten Verbindungsteil (21) und dem zweiten Verbindungsteil (22) einteilig mit dem Anschlusskörper (23) ausgebildet ist, und das andere von dem Anschlusskörper (23) getrennt ist; oder das erste Verbindungsteil (21), das zweite Verbindungsteil (22) und der Anschlusskörper (23) einteilig ausgebildet sind.
  14. Ein Steckverbinder, dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes umfasst: ein Gehäuse (10); und den Verbindungsanschluss (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest ein Teil des Anschlusskörpers (23) des Verbindungsanschlusses (20) in dem Gehäuse (10) installiert ist, wobei das erste Verbindungsteil (21) des Verbindungsanschlusses (20) sich aus dem Gehäuse (10) heraus zur elektrischen Verbindung mit einer Stromschiene (30) erstreckt.
  15. Der Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Montageflansch (12) aufweist, der eine Installationsmittellinie und eine Vielzahl von Einbaulagen relativ zu der Installationsmittellinie aufweist; und das erste Anschlussteil (21) eine Mittelachse aufweist, die mit der Installationsmittellinie zusammenfällt.
DE102022116174.9A 2021-06-30 2022-06-29 Verbindungsanschluss und steckverbinder Pending DE102022116174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202121468357.4 2021-06-30
CN202121468357.4U CN215451784U (zh) 2021-06-30 2021-06-30 连接端子和连接器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116174A1 true DE102022116174A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=79714033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116174.9A Pending DE102022116174A1 (de) 2021-06-30 2022-06-29 Verbindungsanschluss und steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230006370A1 (de)
CN (1) CN215451784U (de)
DE (1) DE102022116174A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230006370A1 (en) 2023-01-05
CN215451784U (zh) 2022-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE202013103611U1 (de) Halterahmen für Steckverbinder
DE202006003480U1 (de) Elektrisches Steckverbinderelement mit lösbaren Federkontakten
DE2363316A1 (de) Koaxialverbinder
DE2132825A1 (de) Vorrichtung zum Polarisieren zusammenpassender Teile
DE1952504A1 (de) Modulvorrichtung fuer elektrische Steckanschluesse
DE102016203483B4 (de) Modulsystem für modulare Steckverbinder
DE202007002248U1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
DE102022116174A1 (de) Verbindungsanschluss und steckverbinder
EP3172802A1 (de) Steckverbinder
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE202020104744U1 (de) Schwimmender Verbinder
DE202019102491U1 (de) Rechteckiger PCB-Verbinder
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE102017111293A1 (de) Kontaktstift
DE102017129671A1 (de) Inneres Gehäuse für eine Anschlussaussparung eines elektrischen Verbinders
DE102010039203A1 (de) Steckbuchsenelement
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE102017104029A1 (de) Anschlusselement
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse
DE202023101865U1 (de) Fehlsteckschutz-Einrichtung und Verbinderanordnung
DE102022105337A1 (de) Kontakteinsatz mit Brückungsfunktion für einen Industriesteckverbinder