DE102022115218A1 - Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102022115218A1
DE102022115218A1 DE102022115218.9A DE102022115218A DE102022115218A1 DE 102022115218 A1 DE102022115218 A1 DE 102022115218A1 DE 102022115218 A DE102022115218 A DE 102022115218A DE 102022115218 A1 DE102022115218 A1 DE 102022115218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
branch
input part
light guide
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115218.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Martoh
Nitesh Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102022115218A1 publication Critical patent/DE102022115218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, die eine Quelle (1) des Lichtes (S) und einen Lichtleiter (2) aufweist, wobei der Lichtleiter (2) einen Eingangsteil (20) des Lichtes (S) aufweist, der eine Längsachse (O3) und eine vordere Seite (200) aufweist, in der eine Kollimatorvertiefung (201) mit einem Formboden (2010) und einer Umfangswand (2011) gebildet ist, wo der Kollimatorvertiefung (201) die Quelle (1) des Lichtes (S) zugeordnet ist, und der Lichtleiter (2) weist ferner mindestens zwei Lichtzweige (21) auf, die an Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) anschließen und die zur Ausstrahlung Lichtes (S) in die Umgebung angepasst sind. Die Kollimatorvertiefung (201) ist gegenüber der Längsachse (O3) exzentrisch angeordnet und ihr Formboden (2010) ist zur Kollimation der Bündel des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her über den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) in einen Lichtzweig (21) in Form eines kollimierten Bündels (Sk) des Lichtes (S) angepasst, wobei die Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) zum Lenken des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her auf gegenseitig asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen (202) angepasst ist, die auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) um die Kollimatorvertiefung (201) herum gebildet sind, wobei die Reflexionsflächen (202) zum Lenken und Umverteilen des Lichtes (S) in mindestens einen der Lichtzweige (21) angepasst sind.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, die eine Lichtquelle und einen Lichtleiter aufweist, wobei der Lichtleiter einen Lichteingangsteil aufweist, der eine Längsachse und eine vordere Seite aufweist, in der eine Kollimatorvertiefung mit einem Formboden und einer Umfangswand gebildet ist, wo der Kollimatorvertiefung die Lichtquelle zugeordnet ist, und der Lichtleiter weist ferner mindestens zwei Lichtzweige auf, die an den Eingangsteil des Lichtleiters anschließen und zur Lichtausstrahlung in die Umgebung angepasst sind.
  • Stand der Technik
  • In den Fahrzeugen werden die Lichtleiter zur Lichtdistribution in die erforderliche Stelle und zur Ausstrahlung von diesem Licht in der erforderlichen Stelle oder in dem erforderlichen Bereich verwendet. Wenn eine Anwendung von zwei oder mehreren Lichtleitern in bestimmte Fläche der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges erfordert wird, kann man dies im Grunde genommen auf zwei Weisen lösen.
  • Die erste Weise besteht in dem Einsatz eines System von selbständigen Lichtleitern oder Einsatz eines verzweigten Lichtleiters mit mehreren selbständigen Lichtquellen, z.B. laut JP 2014220195 und CZ 305651.
  • Die andere Weise besteht in dem Einsatz eines verzweigten Lichtleiters mit einer Lichtquelle, wo der jeweilige Lichtleiter einen gemeinsamen Lichteingangsteil aufweist, der mit seiner Stirnseite der Lichtquelle zugeordnet ist. Der gemeinsame Lichteingangsteil wird im bestimmten Abstand von der Lichtquelle auf mindestens zwei Lichtzweige verteilt, die in den Bestimmungsort weiter fortsetzen, wo jeder Zweig zur Ausstrahlung des Lichtes in die Umgebung angepasst ist. Solche Anordnung ist z.B. aus JP2016009542A , JP2017147120A , JP2019085091A , KR200339523Y1 , JP 2014007014 , EP 2620790 , und beziehungsweise aus weiteren Dokumenten bekannt. Die Lichtquelle ist eine und leuchtet stirnseitig in die Stirnseite des gemeinsamen Eingangsteils des verzweigten Lichtleiters. Zur Verteilung des Lichtes, das von einer Lichtquelle her in den gemeinsamen Eingangsteil des verzweigten Lichtleiters eintritt, in einzelne Zweige des Lichtleiters hinter dem gemeinsamen Eingangsteil des Lichtleiters kommt es dabei erst im Volumen des gemeinsamen Eingangsteils des verzweigten Lichtleiters und in den Biegungen des Lichtleiters, in denen einzelne Zweige des Lichtleiters vom gemeinsamen Eingangsteil des Lichtleiters getrennt werden. Insbesondere in diesen Biegungen des Lichtleiters, in denen einzelne Zweige des Lichtleiters vom gemeinsamen Eingangsteil des Lichtleiters getrennt werden, ist es bekannt, diverse Reflexionsrichtflächen, Stufen usw. anzubringen, um erforderliche Lichtdistribution vom gemeinsamen Eingangsteil des Lichtleiters her in jeden Zweig des Lichtleiters zu erreichen, z.B. zum Zwecke derselben Intensität der Beleuchtung von jedem Zweig des Lichtleiters usw. Die Zweige des Lichtleiters weisen dabei gewöhnlich eine unterschiedliche Länge und beziehungsweise auch eine unterschiedliche Form sowie Querschnittgröße auf und sind auch unterschiedlich gebogen oder anders räumlich geformt.
  • Die Erreichung von erforderlichen Lichteigenschaften derart unterschiedlicher Zweige des Lichtleiters durch oben beschriebene Lösungen ist aufwändig und macht eine sorgfältige, intensive und aufwändige Vorbereitung, Projektierung und anschließend auch sorgfältige und intensive Produktion mit Hilfe der kostenintensiven formbezogen komplizierten Formen, Finalbearbeitung des jeweiligen Lichtleiters usw. notwendig, was den Hauptnachteil des Standes der Technik darstellt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, mindestens manche der oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder mindestens zu mäßigen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung wird durch eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges erreicht, die eine Lichtquelle und einen Lichtleiter aufweist, wobei der Lichtleiter einen Lichteingangsteil aufweist, der eine Längsachse und eine vordere Seite aufweist, in der eine Kollimatorvertiefung mit einem Formboden und einer Umfangswand gebildet ist, wo der Kollimatorvertiefung eine Lichtquelle zugeordnet ist, und der Lichtleiter weist ferner mindestens zwei Lichtzweige auf, die an den Eingangsteil des Lichtleiters anschließen und die zur Ausstrahlung des Lichtes in die Umgebung angepasst sind, wo das Wesen dieser Einrichtung darin besteht, dass die Kollimatorvertiefung gegenüber der Längsachse exzentrisch angeordnet ist und ihr Formboden zur Kollimation von Lichtbündeln von der Lichtquelle her über den Eingangsteil des Lichtleiters in einen Lichtzweig in Form eines kollimierten Lichtbündels angepasst ist, wobei die Umfangswand der Kollimatorvertiefung dem Lenken des Lichtes von der Lichtquelle her auf gegenseitig asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen angepasst ist, die auf der vorderen Seite des Eingangsteils des Lichtleiters um die Kollimatorvertiefung herum gebildet sind, wobei de Reflexionsflächen zum Lenken und Umverteilen des Lichtes in mindestens einen der Lichtzweige angepasst sind.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht in einer zuverlässigen und definierten Umverteilung des Lichtes von einer Quelle her in den Soll-Verhältnissen in einzelne Lichtzweige, insbesondere in solchen Situationen, wann diese einzelnen Lichtzweige eine unterschiedliche Länge aufweisen und dieselbe Lichtstärke, bzw. dieselbe Helligkeit in allen Lichtzweigen erfordert werden. Der Vorteil besteht auch in einer relativ einfachen Herstellung unter der Nutzung eines Direktspritzgusses des Kunststoffes in die jeweilige Form.
  • Figurenliste
  • Die jeweilige Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, wo es zeigen:
    • 1 erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges mit einer Lichtquelle und einem in zwei Zweige verzweigten Lichtleiter,
    • 2 Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung laut 1 und
    • 3 Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung laut 1.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand des Ausführungsbeispiels der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges beschrieben, die eine Quelle 1 des Lichtes S und einen Lichtleiter 2 aufweist. Der Lichtleiter 2 weist einen Eingangsteil 20 des Lichtes, der mit seiner vorderen Seite 200 gegen die Quelle 1 des Lichtes zugeordnet ist. Der Lichtleiter 2 weist ferner die Lichtzweige 21 auf, die an Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 derart anschließen, dass sie aus ihm in einer festgesetzten Soll-Fläche des Querschnittes des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 austreten. Die Lichtzweige 21 weisen jede ihre Längsachse auf, hier in den dargestellten Ausführungsbeispielen beispielsweise O1 und O2. Die Lichtzweige 21 sind, hier in den dargestellten Ausführungsbeispielen z.B. mittels der optischen Elemente 210 oder auf eine andere geeignete Weise, zur Ausstrahlung des Lichtes S auf erforderliche Weise in die Umgebung der Beleuchtungseinrichtung zur Erfüllung der erforderlichen Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeuges angepasst.
  • Der Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 weist eine Längsachse O3 auf und die vordere Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 weist eine Kollimatorvertiefung 201 auf, die eine Längsachse OO aufweist und gegenüber der Längsachse O3 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2, in den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einer Exzentrizität e, exzentrisch angeordnet ist. Die Quelle 1 des Lichtes S ist in der Längsachse OO der Kollimatorvertiefung 201 angeordnet.
  • Die Kollimatorvertiefung 201 weist einen Formboden 2010 auf, der zur Kollimation von Bündeln des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her über den Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 direkt in einen Lichtzweig 21 in Form eines kollimierten Bündels Sk des Lichtes S angepasst ist.
  • Geometrische Parameter der Kollimatorvertiefung 201, z.B. Umfang, Abmessungen, räumliche Formgebung usw., entsprechen der erforderlichen Kollimation der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her über den Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 direkt in einen Lichtzweig 21 in Form eines kollimierten Bündels Sk des Lichtes S.
  • Die Kollimatorvertiefung 201 weist ferner eine Umfangswand 2011 auf, die an Umfang des Formbodens 2010 anschließt und die den Formboden 2010 mit der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 verbindet. Die Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 ist zum Lenken der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her auf asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen 202 angepasst, die auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 um die Kollimatorvertiefung 201 herum gebildet und der Kollimatorvertiefung 201 zugeordnet sind.
  • Geometrische Parameter der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201, z.B. Umfang, Abmessungen, Länge, Neigung. räumliche Formgebung usw. entsprechen dem erforderlichen Lenken der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her auf asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen 202.
  • Asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen 202 sind zur Reflexion der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her angepasst, wo diese Strahlen des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her auf gegenseitig asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen 202 durch die Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201, umverteilt im Soll-Verhältnis in Form von Bündeln S1 und S2 des umverteilten Lichtes, in jeden der Lichtzweige 21 gelenkt werden, wodurch es zur erforderlichen Umverteilung des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her in jeden der Lichtzweige 21 kommt. Das Umverteilungsverhältnis des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her in jeden der Lichtzweige 21 ist dabei von 0 bis 100 %, also in einzelne Lichtzweige 21 wird der erforderliche Teil der Strahlen des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her ausgestrahlt, wie bei den Ausführungsbeispielen auf 2 und 3 ausführlich beschrieben. Wie auf 1 und 3 dargestellt, wird durch die angeführte Anordnung in einen Lichtzweig 21 das Licht in der Summe der kollimierten Bündel Sk des Lichtes S und des ersten umverteilten Bündels S1 ausgestrahlt, während in den zweiten Lichtzweig 21 derart nur das Licht des zweiten umverteilten Bündels S2 ausgestrahlt wird.
  • Die gegenseitig asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 werden im Einzelnen durch räumliche parabolische Flächen 2020 oder räumliche elliptische Flächen 2021 gebildet oder mindestens eine dieser Reflexionsflächen 202 wird durch eine räumliche parabolische Fläche 2020 gebildet und mindestens eine wird durch eine räumliche elliptische Fläche 2021 gebildet, d.h. dass die gegenseitig asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 durch eine Kombination von räumlichen parabolischen Flächen 2020 und räumlichen elliptischen Flächen 2021 alternativ gebildet werden. Die gegenseitig asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 schließen mit einem ihrer Enden an den Teil des Außenumfangs 20110 der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 an und mit ihrem anderen Ende schließen sie an den Teil des Außenumfangs 203 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 an.
  • Geometrische Parameter der gegenseitig asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 entsprechen der erforderlichen Umverteilung des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her in jeden der Lichtzweige 21 des Lichtleiters 2 und entsprechen damit auch dem erforderlichen Lenken des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her in einzelne Lichtzweige 21.
  • Im Ausführungsbeispiel auf 2 weist der Lichtleiter 2 einen Eingangsteil 20 des Lichtes S mit einer Längsachse O3 auf. Die vordere Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 weist eine exzentrische Kollimatorvertiefung 201 auf, deren Längsachse O0 gegenüber der Längsachse O3 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 eine Exzentrizität e in der Richtung von der Längsachse O0 der Kollimatorvertiefung 201 her zur Längsachse O1 des ersten Lichtzweiges 211 aufweist, hier auf 2 des unteren Lichtzweiges 21, der hier auch eine nicht dargestellte größere Länge als der zweite Lichtzweig 212 aufweist, hier auf 2 der obere Lichtzweig 21. In der Längsachse O0 der Kollimatorvertiefung 201 ist die Quelle 1 des Lichtes S angeordnet, die der Kollimatorvertiefung 201 zugeordnet ist. Der Formboden 2010 der Kollimatorvertiefung 201 ist zur Kollimation der Bündel der Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her über den Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 direkt in den ersten Lichtzweig 211 angepasst, hier auf 2 direkt in den unteren Lichtzweig 21, und zwar in Form eines kollimierten Bündels Sk des Lichtes S. Gegen den ersten Lichtzweig 211 ist auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 das erste der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 angeordnet, hier beispielsweise durch eine räumliche elliptische Fläche 2021 gebildet. Dieses erste der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202, gebildet durch eine räumliche elliptische Fläche 2021, ist zum Lenken des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in den zweiten Lichtzweig 212 angepasst. Gegen den zweiten Lichtzweig 212 ist auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 das zweite der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 angeordnet, hier beispielsweise durch eine räumliche parabolische Fläche 2020 gebildet. Dieses zweite der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202, gebildet durch räumliche parabolische Fläche 2020, ist zum Lenken des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatiorvertiefung 201 her in den zweiten Lichtzweig 212 angepasst. Beide asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 lenken so das Licht S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in den zweiten Lichtzweig 212, und zwar in Form eines zweiten umverteilten Bündels S2 des Lichtes. Auf diese Weise erreicht man eine wirksame Umverteilung der Menge des Lichtes S von einer Quelle 1 des Lichtes S her in beide Lichtzweige 21, z.B. zum Zwecke der Erreichung derselben Beleuchtungsintensität von beiden Lichtzweigen 21 in solcher Situation, wann beide Lichtzweige 21 eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel auf 3 weist der Lichtleiter 2 einen Eingangsteil 20 des Lichtes S mit einer Längsachse O3 auf. Die vordere Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 weist eine exzentrische Kollimatorvertiefung 201 auf, deren Längsachse O0 gegenüber der Längsachse O3 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 eine Exzentrizität e in der Richtung von der Längsachse O3 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 her zur Längsachse O1 des ersten Lichtzweiges 211 aufweist, hier auf 3 des unteren Lichtzweiges 21, der hier auch eine nicht dargestellte größere Länge aufweist, als es bei dem zweiten Lichtzweig 212 der Fall ist, hier auf 3 der obere Lichtzweig 21. In der Längsachse O0 der Kollimatorvertiefung 201 ist die Quelle 1 des Lichtes S angeordnet, die der Kollimatorvertiefung 201 zugeordnet ist. Der Formboden 2010 der Kollimatorvertiefung 201 ist zur Kollimation der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her über den Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 direkt in den ersten Lichtzweig 211 angepasst, hier auf 3 direkt in den unteren Lichtzweig 21, und zwar in Form eines kollimierten Bündels Sk des Lichtes S. Gegen den ersten Lichtzweig 211 ist auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 das erste der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 angeordnet, hier beispielsweise durch eine räumliche elliptische Fläche 2021 gebildet. Dieses erste der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202, gebildet durch räumliche elliptische Fläche 2021, ist zum Lenken des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in den zweiten Lichtzweig 212 angepasst. Gegen den zweiten Lichtzweig 212 ist auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 das zweite der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202 angeordnet, hier beispielsweise durch die zweite räumliche elliptische Fläche 2021 a gebildet. Dieses zweite der Paare von asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen 202, gebildet durch zweite räumliche elliptische Fläche 2021 a, ist zum Lenken des ersten Teils des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in den zweiten Lichtzweig 212 und zugleich zum Lenken des zweiten Teils des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in den ersten Lichtzweig 211 angepasst. So erreicht man eine wirksame Umverteilung der Menge des Lichtes S von einer Quelle 1 des Lichtes S her in beide Lichtzweige 21, z.B. zum Zwecke der Erreichung derselben Beleuchtungsintensität von beiden Lichtzweigen 21 in solcher Situation, wann beide Lichtzweige 21 eine unterschiedliche Länge besitzen.
  • In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Lichtleiter 2 den Eingangsteil 20 des Lichtes S mit einer Längsachse O3 auf. Die vordere Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 weist eine exzentrische Kollimatorvertiefung 201 auf, deren Längsachse O0 gegenüber der Längsachse O3 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 eine Exzentrizität e in der Richtung von der Längsachse O0 der Kollimatorvertiefung 201 her zur Längsachse eines Lichtzweiges 21 aufweist, z.B. desjenigen Lichtzweiges 21, der eine größere Länge als die sonstigen Lichtzweige 21 besitzt. Der Lichtleiter 2 weist dabei mindestens zwei Lichtzweige 21 auf. In der Längsachse O0 der Kollimatorvertiefung 201 ist die Quelle 1 des Lichtes S angeordnet, die der Kollimatorvertiefung 201 zugeordnet ist. Der Formboden 2010 der Kollimatorvertiefung 201 ist zur Kollimation der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her über den Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 direkt in den entsprechenden Lichtzweig 21 in Form eines kollimierten Bündels Sk des Lichtes S angepasst. Gegen die Lichtzweige 21 sind auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 die Reflexionsflächen 202 asymmetrisch angeordnet, beispielsweise gebildet durch räumliche elliptische Flächen 2021 und/oder räumliche parabolische Flächen 2020, die zum Lenken der erforderlichen Menge des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in die entsprechenden Lichtzweige 21 angeordnet sind. So erreicht man eine wirksame Umverteilung der Menge des Lichtes S von einer Quelle 1 des Lichtes S her in beide Lichtzweige 21, z.B. zum Zwecke der Erreichung derselben Beleuchtungsintensität von beiden Lichtzweigen 21 in solcher Situation, wann beide Lichtzweige 21 eine unterschiedliche Länge besitzen.
  • Nach einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Lichtleiter 2 drei und mehr Lichtzweige 21 mit Längsachsen O auf, wobei die Kollimatorvertiefung 201 mit ihrer Längsachse O0 mit einer Exzentrizität e gegenüber der Längsachse O3 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 angeordnet ist. Der Formboden 2010 der Kollimatorvertiefung 201 ist zur Kollimation der Bündel des Lichtes S von der Quelle 1 des Lichtes S her über den Eingangsteil 20 des Lichtleiters 2 in einen Lichtzweig 21 in Form eines kollimierten Bündels Sk des Lichtes S angepasst. Gegen mindestens zwei Lichtzweige 21 ist auf der vorderen Seite 200 des Eingangsteils 20 des Lichtleiters 2 eine Reflexionsfläche 202 asymmetrisch angeordnet, die zum Lenken des Lichtes S von der Umfangswand 2011 der Kollimatorvertiefung 201 her in mindestens einen der Lichtzweige 21 angepasst ist
  • Die jeweilige Erfindung beschränkt sich nicht auf ausdrücklich beschriebene und dargestellte Ausführungen, da bei Kenntnis dieser Beschreibung und der Zeichnungen in den Intentionen eines üblichen Fachmannes liegt, auch weitere konkrete diese Erfindung ausnutzende Konstruktionen zu schaffen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist insbesondere in der Automobilindustrie beim Bau der Beleuchtungseinrichtungen von Fahrzeugen, wie z.B. Kennlicht, Schwanzlicht usw. anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Quelle des Lichtes
    2
    Lichtleiter
    20
    Eingangsteil des Lichtleiters
    200
    vordere Seite des Eingangsteils des Lichtleiters
    201
    Kollimatorvertiefung
    2010
    Formboden der Kollimatorvertiefung
    2011
    Umfangswand der Kollimatorvertiefung
    20110
    Außenumfang der Umfangswand der Kollimatorvertiefung
    21
    Lichtzweig
    210
    optisches Element
    211
    erster Lichtzweig
    212
    zweiter Lichtzweig
    202
    Reflexionsfläche
    2020
    räumliche parabolische Fläche
    2021
    räumliche elliptische Fläche
    2021a
    zweite räumliche elliptische Fläche
    203
    Außenumfang des Eingangsteils des Lichtleiters
    e
    Exzentrizität
    O0
    Längsachse der Kollimatorvertiefung
    O1
    Längsachse des ersten Lichtzweiges
    O2
    Längsachse des zweiten Lichtzweiges
    O3
    Längsachse des Eingangsteils des Lichtleiters
    S
    Licht
    Sk
    kollimiertes Bündel des Lichtes
    S1
    erstes Bündel des umverteilten Lichtes
    S2
    zweites Bündel des umverteilten Lichtes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014220195 [0003]
    • JP 2016009542 A [0004]
    • JP 2017147120 A [0004]
    • JP 2019085091 A [0004]
    • KR 200339523 Y1 [0004]
    • JP 2014007014 [0004]
    • EP 2620790 [0004]

Claims (8)

  1. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, die eine Quelle (1) des Lichtes (S) und einen Lichtleiter (2) aufweist, wobei der Lichtleiter (2) einen Eingangsteil (20) des Lichtes (S) aufweist, der eine Längsachse (O3) und eine vordere Seite (200) aufweist, in der eine Kollimatorvertiefung (201) mit einem Formboden (2010) und einer Umfangswand (2011) gebildet ist, wo der Kollimatorvertiefung (201) die Quelle (1) des Lichtes (S) zugeordnet ist, und der Lichtleiter (2) ferner mindestens zwei Lichtzweige (21) aufweist, die an den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) anschließen und zur Ausstrahlung des Lichtes (S) in die Umgebung angepasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatorvertiefung (201) gegenüber der Längsachse (O3) exzentrisch angeordnet ist und ihr Formboden (2010) zur Kollimation der Bündel des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her über den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) in einen Lichtzweig (21) in Form eines kollimierten Bündels (Sk) des Lichtes (S) angepasst ist, wobei die Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) zum Lenken des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her auf gegenseitig asymmetrisch angeordnete Reflexionsflächen (202) angepasst ist, die auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) um die Kollimatorvertiefung (201) herum gebildet sind, wobei die Reflexionsflächen (202) zum Lenken und Umverteilen des Lichtes (S) in mindestens einen der Lichtzweige (21) angepasst sind.
  2. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitig asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen (202) im Einzelnen durch räumliche parabolische Flächen (2020) und/oder räumliche elliptische Flächen (2021) gebildet werden.
  3. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitig asymmetrisch angeordneten Reflexionsflächen (202) mit einem ihrer Enden an einem Teil des Außenumfangs (20110) der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) und mit ihrem anderen Ende an einem Teil des Außenumfangs (203) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) anschließen.
  4. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) zwei Lichtzweige (21) aufweist, von denen der erste Lichtzweig (211) die erste Längsachse (O1) aufweist und der zweite Lichtzweig (212) die zweite Längsachse (O2) aufweist, wobei die Kollimatorvertiefung (201) mit ihrer Längsachse (O0) mit einer Exzentrizität (e) gegenüber der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) in der Richtung von der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) zur Längsachse (O1) des ersten Lichtzweiges (211) angeordnet ist und der Formboden (2010) der Kollimatorvertiefung (201) zur Kollimation der Bündel des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her über den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) in den ersten Lichtzweig (211) in Form eines kollimierten Bündels (Sk) des Lichtes (S) angepasst ist, wobei gegen den ersten Lichtzweig (211) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die erste Reflexionsfläche (202) angeordnet ist, die zum Lenken des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in den zweiten Lichtzweig (212) und/oder in den ersten Lichtzweig (211) angepasst ist und gegen den zweiten Lichtzweig (212) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die zweite Reflexionsfläche (202) angeordnet ist, die zum Lenken des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in den zweiten Lichtzweig (212) und/oder in den ersten Lichtzweig (211) angepasst ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) zwei Lichtzweige (21) aufweist, von denen der erste Lichtzweig (211) die erste Längsachse (O1) aufweist und der zweite Lichtzweig (212) die zweite Längsachse (O2) aufweist und der erste Lichtzweig (211) eine größere Länge aufweist, als es bei dem zweiten Lichtzweig (212) der Fall ist, wobei die Kollimatorvertiefung (201) mit ihrer Längsachse (O0) mit einer Exzentrizität (e) gegenüber der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) in der Richtung von der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) her zur Längsachse (O1) des ersten Lichtzweiges (211) angeordnet ist und der Formboden (2010) der Kollimatorvertiefung (201) zur Kollimation der Bündel des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her über den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) in den ersten Lichtzweig (211) in Form des kollimierten Bündels (Sk) des Lichtes (S) angepasst ist, wobei gegen den ersten Lichtzweig (211) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die erste Reflexionsfläche (202) angeordnet ist, die zum Lenken des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) in den zweiten Lichtzweig (212) angepasst ist und gegen den zweiten Lichtzweig (212) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die zweite Reflexionsfläche (202) angeordnet ist, die zum Lenken des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in den zweiten Lichtzweig (212) angepasst ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) zwei Lichtzweige (21) aufweist, von denen der erste Lichtzweig (211) die erste Längsachse (O1) aufweist und der zweite Lichtzweig (212) die zweite Längsachse (O2) aufweist und der erste Lichtzweig (211) eine größere Länge aufweist, als es beim zweiten Lichtzweig (212) der Fall ist, wobei die Kollimatorvertiefung (201) mit ihrer Längsachse (O0) mit einer Exzentrizität (e) gegenüber der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) in der Richtung von der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) zur Längsachse (O1) des ersten Lichtzweiges (211) angeordnet ist und der Formboden (2010) der Kollimatorvertiefung (201) zur Kollimation der Bündel des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her über den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) in den ersten Lichtzweig (211) in Form eines kollimierten Bündels (Sk) des Lichtes (S) angepasst ist, wobei gegen den ersten Lichtzweig (211) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die erste Reflexionsfläche (202) angeordnet ist, die zum Lenken des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in den zweiten Lichtzweig (212) angepasst ist und gegen den zweiten Lichtzweig (212) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die zweite Reflexionsfläche (202) angeordnet ist, die zum Lenken des ersten Teils des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in den zweiten Lichtzweig (212) und zugleich zum Lenken des zweiten Teils des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in den ersten Lichtzweig (211) angepasst ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) drei und mehr Lichtzweige (21) mit Längsachsen (O) aufweist, wobei die Kollimatorvertiefung (201) mit ihrer Längsachse (O0) mit einer Exzentrizität (e) gegenüber der Längsachse (O3) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) angeordnet ist und der Formboden (2010) der Kollimatorvertiefung (201) zur Kollimation der Bündel des Lichtes (S) von der Quelle (1) des Lichtes (S) her über den Eingangsteil (20) des Lichtleiters (2) in einen Lichtzweig (21) in Form eines kollimierten Bündels (Sk) des Lichtes (S) angepasst ist und gegen mindestens zwei Lichtzweige (21) auf der vorderen Seite (200) des Eingangsteils (20) des Lichtleiters (2) die Reflexionsfläche (202) asymmetrisch angeordnet ist, die zum Lenken des Lichtes (S) von der Umfangswand (2011) der Kollimatorvertiefung (201) her in mindestens einen der Lichtzweige (21) angepasst ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) durch einen Körper aus einem optisch leitfähigen Material gebildet wird.
DE102022115218.9A 2021-06-29 2022-06-20 Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges Pending DE102022115218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2021-319A CZ2021319A3 (cs) 2021-06-29 2021-06-29 Světelné zařízení vozidla
CZPV2021-319 2021-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115218A1 true DE102022115218A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115218.9A Pending DE102022115218A1 (de) 2021-06-29 2022-06-20 Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2021319A3 (de)
DE (1) DE102022115218A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200339523Y1 (ko) 2003-10-06 2004-01-31 산 호 엔터프라이즈 컴퍼니 리미티드 광궤도를 갖는 광선 안내 프레임
EP2620790A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Zizala Lichtsysteme GmbH Leuchtanordnung für Fahrzeuge
JP2014007014A (ja) 2012-06-22 2014-01-16 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2014220195A (ja) 2013-05-10 2014-11-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2016009542A (ja) 2014-06-23 2016-01-18 市光工業株式会社 車両用導光部材、車両用灯具
JP2017147120A (ja) 2016-02-17 2017-08-24 市光工業株式会社 車両用導光部材、車両用灯具
JP2019085091A (ja) 2017-11-06 2019-06-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用照明装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200339523Y1 (ko) 2003-10-06 2004-01-31 산 호 엔터프라이즈 컴퍼니 리미티드 광궤도를 갖는 광선 안내 프레임
EP2620790A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 Zizala Lichtsysteme GmbH Leuchtanordnung für Fahrzeuge
JP2014007014A (ja) 2012-06-22 2014-01-16 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2014220195A (ja) 2013-05-10 2014-11-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2016009542A (ja) 2014-06-23 2016-01-18 市光工業株式会社 車両用導光部材、車両用灯具
JP2017147120A (ja) 2016-02-17 2017-08-24 市光工業株式会社 車両用導光部材、車両用灯具
JP2019085091A (ja) 2017-11-06 2019-06-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2021319A3 (cs) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403021B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
DE10327733B3 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE102008021290B4 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
DE102010018119B4 (de) Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3084498B1 (de) Optisches element für mehrere leds, sowie anordnung zur lichtabgabe
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018126955A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
WO2008006460A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie laservorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP3121510A1 (de) Vorsatzoptik
EP3812653A1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102022115218A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
EP3765780A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
DE102021117696A1 (de) Optik für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102007033438B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3117139B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optoelektronischer lichtquelle
DE102019201403A1 (de) Optikeinheit und verfahren zu deren herstellung
DE102013007541B4 (de) Zylinderlinsenarray und Optikbaugruppe mit Zylinderlinsenarray

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ