DE102022115151A1 - Beleuchtungs- und/oder signaleinrichtung für ein kraftfahrzeug und lichtleiter dafür - Google Patents

Beleuchtungs- und/oder signaleinrichtung für ein kraftfahrzeug und lichtleiter dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022115151A1
DE102022115151A1 DE102022115151.4A DE102022115151A DE102022115151A1 DE 102022115151 A1 DE102022115151 A1 DE 102022115151A1 DE 102022115151 A DE102022115151 A DE 102022115151A DE 102022115151 A1 DE102022115151 A1 DE 102022115151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light rays
light
exit facet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115151.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nitesh Shah
Manipal Reddy Sooram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varroc Lighting Systems sro
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102022115151A1 publication Critical patent/DE102022115151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Angezeigt wird eine Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Lichtleiter mit einem Lichteinfallsbereich, einem ersten optischen Bereich, einem zweiten optischen Bereich und einem dritten optischen Bereich. Ferner ist der erste optische Bereich so konfiguriert, dass er einfallende Lichtstrahlen aus dem Lichteinfallsbereich empfängt und als einen ersten Satz von Lichtstrahlen in den zweiten optischen Bereich umlenkt. Ferner ist der zweite optische Bereich so konfiguriert, dass er den ersten Satz von Lichtstrahlen empfängt, einen ersten Teil davon in Richtung einer Austrittsfacette bricht und einen zweiten Teil davon in Richtung des dritten optischen Bereichs als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen reflektiert. Ferner ist der dritte optische Bereich so konfiguriert, dass er den zweiten Satz von Lichtstrahlen empfängt und so konfiguriert ist, dass er den zweiten Satz von Lichtstrahlen in Richtung einer Ausgangsfacette des dritten optischen Bereichs reflektiert.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Der hier beschriebene Gegenstand bezieht sich im Allgemeinen auf den Bereich der Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere auf eine Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleiter.
  • HINTERGRUND
  • Bei dem im Abschnitt „Hintergrund“ behandelten Gegenstand sollte nicht davon ausgegangen werden, dass er allein aufgrund seiner Erwähnung im Abschnitt „Hintergrund“ zum Stand der Technik gehört. Ebenso sollte nicht davon ausgegangen werden, dass ein im Hintergrundabschnitt erwähntes oder mit dem Gegenstand des Hintergrundabschnitts verbundenes Problem bereits im Stand der Technik erkannt worden ist. Der Gegenstand des Hintergrundabschnitts stellt lediglich verschiedene Ansätze dar, die für sich genommen auch Implementierungen der beanspruchten Technologie entsprechen können.
  • Eine Fahrzeugaußenbeleuchtungseinrichtung kann eine Beleuchtungseinrichtung wie Scheinwerfer, Rückleuchten, Tagfahrleuchten, Nebelscheinwerfer und dergleichen umfassen. Ferner kann die Fahrzeugaußenbeleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs Signaleinrichtungen wie Blinkleuchten, Blinker und dergleichen umfassen. Die Fahrzeugaußenbeleuchtungseinrichtung kann eine Vielzahl von Lichtquellen, ein primäres optisches Element wie einen Lichtleiter, ein sekundäres optisches Element wie einen Reflektor und eine Ausgangslinse umfassen. Ferner kann das von der Lichtquelle emittierte Licht durch den Lichtleiter geleitet und gleichzeitig über die Ausgangslinse zum Ausgang reflektiert werden, um einen Bereich vor dem Fahrzeug zu beleuchten.
  • Eine solche Beleuchtungsvorrichtung ist in CN 110715257 A von Valeo Lighting Hubei Technical Ct Co Ltd. offenbart. Diese Patentanmeldung offenbart eine Lichtleitvorrichtung, die eine Vielzahl von plattenförmigen Abschnitten umfasst. Ferner umfasst der Lichtleiter einen Einfallsbereich, einen ersten optischen Bereich, einen zweiten optischen Bereich und einen dritten optischen Bereich. Der Einfallsbereich umfasst einen Kollimationsabschnitt. Ferner umfasst der erste optische Bereich, der an den Einfallsbereich angrenzt, eine erste reflektierende Wand, die dem zweiten optischen Bereich zugewandt ist, und ist so konfiguriert, dass er Lichtstrahlen zum zweiten optischen Bereich überträgt. Der zweite optische Bereich umfasst eine zweite reflektierende Wand, die so gestaltet ist, dass sie zumindest das von der ersten reflektierenden Wand reflektierte Licht empfängt und an die Umgebung abgibt. Die zweite reflektierende Wand ist dem dritten optischen Bereich zugewandt, die so gestaltet ist, dass sie Licht von der zweiten reflektierenden Wand empfängt und das empfangene Licht an die Umgebung weiterleitet.
  • Eine weitere derartige Beleuchtungseinrichtung ist in US 7 661 860 B2 von Valeo Vision SA offenbart. Dieses Patent betrifft eine Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Beleuchtung in einer Längsabstrahlungsrichtung. Die Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtung umfasst mindestens eine Lichtquelle, die Lichtstrahlen aussendet, und mindestens eine Lichtleitfolie, in der sich die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen durch aufeinanderfolgende Reflexionen ausbreiten, so dass die Leitfolie an einem Ende eine reflektierende Schicht aufweist, um die Lichtstrahlen in die mindestens eine Folie umzulenken, und wobei eine Ausgangskontur der Folie an dem von der Reflexionsschicht entfernten Ende ein Reflexionsprofil aufweist, das insbesondere in Bezug auf die Längsachse der Folie geneigt ist, um die reflektierten Lichtstrahlen im Allgemeinen in eine zur Längsachse im Wesentlichen parallele Emissionsrichtung zu reflektieren.
  • Beim derzeitigen Stand der Technik tritt das Licht jedoch nur aus einem bestimmten Teil oder Bereich aus, was zu einem begrenzten Ausleuchtungsbereich führt. Daher besteht ein dringender Bedarf an einer verbesserten Beleuchtungsvorrichtung/Signaleinrichtung mit einem Lichtleiter, der zumindest die Nachteile/Einschränkungen/Herausforderungen des herkömmlichen Standes der Technik ausgleicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Zusammenfassung dient dazu, Konzepte im Zusammenhang mit einer Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und einem Lichtleiter dafür vorzustellen, und die Konzepte werden weiter unten in der detaillierten Beschreibung beschrieben. Diese Zusammenfassung dient nicht dazu, wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, und ist auch nicht dazu bestimmt, den Umfang des beanspruchten Gegenstands zu bestimmen oder zu begrenzen.
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf eine Beleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Beleuchtungs- und/oder Signalisierungseinrichtung kann mindestens einen Lichtleiter umfassen. Ferner kann der mindestens eine Lichtleiter einen Lichteinfallsbereich aufweisen. Der Lichtleiter kann ferner einen ersten optischen Bereich umfassen, wobei der erste optische Bereich so konfiguriert sein kann, dass er einfallende Lichtstrahlen aus dem Lichteinfallsbereich empfängt und die einfallenden Lichtstrahlen aus dem Lichteinfallsbereich in eine stromabwärtige Richtung als einen ersten Satz von Lichtstrahlen umlenkt. Der Lichtleiter kann ferner einen zweiten optischen Bereich umfassen, der mit einer optischen Struktur versehen ist, die stromabwärts des ersten optischen Bereichs angeordnet ist. Der zweite optische Bereich kann so konfiguriert sein, dass er den ersten Satz von Lichtstrahlen aus dem ersten optischen Bereich empfängt. Ferner kann der zweite optische Bereich so konfiguriert sein, dass er einen ersten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen in Richtung einer Austrittsfacette desselben bricht und gleichzeitig einen zweiten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen in Richtung der stromabwärtigen Richtung als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen reflektiert. Ferner kann der Lichtleiter einen dritten optischen Bereich umfassen, der stromabwärts des zweiten optischen Bereichs angeordnet ist. Der dritte optische Bereich kann so konfiguriert sein, dass er den zweiten Satz von Lichtstrahlen empfängt, der von dem zweiten optischen Bereich reflektiert wird, und den zweiten Satz von Lichtstrahlen als dritten Satz von Lichtstrahlen reflektiert. Ferner tritt der dritte Satz von Lichtstrahlen durch eine Austrittsfacette des dritten optischen Bereichs als austretende Lichtstrahlen aus.
  • In einer Ausführungsform können der zweite optische Bereich und der dritte optische Bereich mit Totalreflexionsflächen ausgestattet sein, wobei die Totalreflexionsflächen so konfiguriert sind, dass sie die Lichtstrahlen in die stromabwärtige Richtung reflektieren.
  • In einer Ausführungsform kann der zweite optische Bereich mit einer optischen Struktur versehen sein, wobei die optische Struktur so konfiguriert sein kann, dass sie den ersten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen zum Ausgang hin bricht und gleichzeitig so konfiguriert ist, dass sie einen zweiten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen in stromabwärtiger Richtung als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen reflektiert.
  • In einer Ausführungsform kann die optische Struktur durch eine Anordnung von dreieckigen Prismenstrukturen gebildet werden, wobei die dreieckige Prismenstruktur ferner eine reflektierende Seite, eine brechende Seite und eine reflektierende Ebene umfassen kann. Ferner können die brechende Seite und die reflektierende Seite durch die reflektierende Ebene getrennt sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung ferner ein optisches Element umfassen, wobei das optische Element eine optische Oberfläche umfassen kann, die vor der Austrittsfacette des zweiten optischen Bereichs angeordnet ist. Die optische Oberfläche kann so konfiguriert sein, dass sie den ersten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen von der Austrittsfacette des zweiten optischen Bereichs empfängt.
  • In einer Ausführungsform kann die optische Oberfläche eine lichtstreuende Oberfläche enthalten, wobei die lichtstreuende Oberfläche so konfiguriert sein kann, dass sie den ersten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen, die aus der Austrittsfacette des zweiten optischen Bereichs austreten, parallel zu den austretenden Lichtstrahlen bricht, die aus der Austrittsfacette des dritten optischen Bereichs austreten.
  • In einer Ausführungsform kann der dritte optische Bereich eine optische Struktur umfassen, wobei die optische Struktur ferner eine Vielzahl von reflektierenden Elementen umfassen kann, die die Reflexion des zweiten Teils des ersten Satzes von Lichtstrahlen in Richtung der Austrittsfacette des dritten optischen Bereichs als einen dritten Satz von Lichtstrahlen ermöglicht. In einer Ausführungsform kann eines der reflektierenden Elemente so konfiguriert sein, dass es den zweiten Satz von Lichtstrahlen empfängt und in Richtung der Austrittsfacette reflektiert, und wobei das andere reflektierende Element so konfiguriert sein kann, dass es den zweiten Satz von Lichtstrahlen empfängt und in Richtung einer inneren reflektierenden Oberfläche des dritten optischen Bereichs als den dritten Satz von Lichtstrahlen reflektiert.
  • In einer Ausführungsform bilden der erste Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen, der durch eine Austrittsfacette des zweiten optischen Bereichs austritt, und der zweite Satz von Lichtstrahlen, der eine Austrittsfacette des dritten optischen Bereichs als austretende Lichtstrahlen verlässt, gemeinsam austretende Lichtstrahlen, um einen Bereich vor der Lampe zu beleuchten.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erläutert.
    • 1(a), 1(b), 1(c) und 1(d) zeigt die vollständige Montage (100) eines Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht (200) des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes.
    • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht (300) eines zweiten optischen Bereichs des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht (400) eines dritten optischen Bereichs der Baugruppe gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands.
    • 5 zeigt ein Strahlendiagramm (500) der Lichtstrahlen im Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes.
    • 6 zeigt eine Schnittansicht (600) des Lichtleiters, der mit einem optischen Element gekoppelt ist, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wenn in der gesamten Beschreibung auf „verschiedene Ausführungsformen“, „einige Ausführungsformen“ oder „eine Ausführungsform“ Bezug genommen wird, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Daher beziehen sich die Ausdrücke „in verschiedenen Ausführungsformen“, „in einigen Ausführungsformen“ oder „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen der Beschreibung nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die einzelnen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in einer oder mehreren Ausführungsformen auf jede geeignete Weise kombiniert werden.
  • Die Wörter „bestehend aus“, „mit“, „enthaltend“ und „einschließend“ sowie andere Formen dieser Wörter sind in ihrer Bedeutung gleichwertig und mit offenem Ende zu verstehen, so dass ein oder mehrere auf eines dieser Wörter folgende(r) Gegenstand(e) keine erschöpfende Aufzählung dieses Gegenstands bzw. dieser Gegenstände darstellt bzw. nur auf den/die aufgeführten Gegenstand(e) beschränkt ist.
  • Es ist auch zu beachten, dass die Singularformen „ein“, „eine“ und „die“ Pluralreferenzen einschließen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt. Obwohl alle Methoden, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, in der Praxis oder bei der Prüfung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, werden die beispielhaften Methoden beschrieben. Die offengelegten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft für die Offenbarung, die in verschiedenen Formen verkörpert werden kann.
  • In den 1(a), 1(b), 1(c) und 1(d) ist eine vollständige Baugruppe (100) eines Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands dargestellt. In einer Ausführungsform kann der Lichtleiter in eine Fahrzeugbeleuchtung und/oder eine Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug eingebaut werden.
  • In einer Ausführungsform (siehe 1(a) und 1(b)) ist ein direkter Lichtleitertyp dargestellt. In einer anderen Ausführungsform (siehe und ) ist ein indirekter Lichtleiter dargestellt.
  • In einer Ausführungsform, auf die sich 1(b) und 1(d) bezieht, kann man sehen, dass der direkte und der indirekte Typ des Lichtleiters einen ersten optischen Bereich (202), einen zweiten optischen Bereich (206), einen dritten optischen Bereich (208) und einen Lichteinfallsbereich (212) umfassen kann, deren Einzelheiten in den folgenden Abschnitten der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben werden. Ferner ist in 1(b) zu erkennen, dass der Lichteinfallsbereich (212) direkt an dem ersten optischen Bereich (202) befestigt werden kann, wodurch eine direkte Art von Lichtleiter gebildet wird. In einer weiteren Ausführungsform ist aus 1(d) ersichtlich, dass der Lichteinfallsbereich (212) an einem Bereich (102) befestigt sein kann, der den Lichteinfallsbereich (212) von dem ersten optischen Bereich (202) trennt, wodurch ein indirekter Lichtleiter gebildet wird.
  • Es ist anzumerken, dass der vorliegende Gegenstand zwar sowohl den oben beschriebenen indirekten als auch den direkten Lichtleitertyp umfasst, im Folgenden jedoch der Kürze halber nur der indirekte Lichtleitertyp beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht (200) des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Lichtleiter einen ersten optischen Bereich (202), einen zweiten optischen Bereich (206), einen dritten optischen Bereich (208) und einen Lichteinfallsbereich (212) umfassen. In einer Ausführungsform kann der Lichteinfallsbereich (212) eine Lichtquelle enthalten, die in der Lage ist, einfallende Lichtstrahlen (203) zu erzeugen, die von dem ersten optischen Bereich (202) empfangen werden können. In einer Ausführungsform kann der zweite optische Bereich (206) stromabwärts des ersten optischen Bereichs (202) angeordnet sein. Ferner kann der dritte optische Bereich (208) stromabwärts des zweiten optischen Bereichs (206) angeordnet sein. In einer Ausführungsform können der erste optische Bereich (202), der zweite optische Bereich (206) und der dritte optische Bereich (208) als einteilige Struktur hergestellt werden, um den Zusammenbau zu erleichtern. Außerdem kann die einteilige Struktur im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der erste optische Bereich (202) mit einem Kollimator ausgestattet sein (in der Abbildung nicht dargestellt). In einer Ausführungsform können der zweite optische Bereich (206) und der dritte optische Bereich (208) Oberflächen mit Totalreflexion (TIR) sein, die in der Lage sind, eine Totalreflexion zu erzeugen, um die Lichtstrahlen innerhalb des Lichtleiters zu reflektieren.
  • In einer Ausführungsform können der erste optische Bereich (202), der zweite optische Bereich (206) und der dritte optische Bereich (208) aus einem Material hergestellt werden, das aus einem transparenten Kunststoff optischer Qualität wie Polycarbonat, PMMA, Silizium und dergleichen ausgewählt wird, aber nicht darauf beschränkt ist. Ferner kann der transparente Kunststoff eine optisch polierte Oberfläche aufweisen, die für höhere Reflexionsgrade genutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform können sowohl der Kollimator als auch der erste optische Bereich (202) so konfiguriert sein, dass sie die einfallenden Lichtstrahlen (203) aus dem Lichteinfallsbereich (212) auf den zweiten optischen Bereich (206) als einen ersten Satz von Lichtstrahlen (204) umleiten. Ferner kann der zweite optische Bereich (206) so konfiguriert sein, dass er den ersten Satz von Lichtstrahlen (204) aus dem ersten optischen Bereich (202) empfängt und einen ersten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204) in Richtung der Ausgangsfacette (207) bricht. Der zweite optische Bereich (206) kann ferner so konfiguriert sein, dass er einen zweiten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen zum dritten optischen Bereich (208) als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen reflektiert. Ferner kann der dritte optische Bereich (208) den zweiten Satz von Lichtstrahlen in Richtung der Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs (208) reflektieren.
  • In 3 ist nun eine vergrößerte Ansicht (300) eines zweiten optischen Bereichs (206) des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands dargestellt. Wie dargestellt, kann der Lichtleiter mit einer optischen Struktur ausgestattet sein. Ferner kann die optische Struktur durch eine Anordnung von dreieckigen Prismenstrukturen gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die dreieckige prismatische Struktur eine reflektierende Seite (304), eine brechende Seite (306) und eine reflektierende Ebene (308) umfassen. Ferner können die reflektierende Seite (304) und die brechende Seite (306) durch eine reflektierende Ebene (308) getrennt sein.
  • In einer Ausführungsform können die reflektierende Seite (304) und die reflektierende Ebene (308) so konfiguriert sein, dass sie den zweiten Teil (204(b)) des ersten Satzes der Lichtstrahlen (204) empfangen. Ferner können die reflektierende Seite (304) und die reflektierende Ebene (308) so konfiguriert sein, dass sie den zweiten Teil (204(b)) des ersten Satzes der Lichtstrahlen (204) in Richtung des dritten optischen Bereichs (208) als den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) reflektieren.
  • Dabei ist zu beachten, dass die brechende Seite (306), die reflektierende Seite (304) und die reflektierende Ebene (308) es dem zweiten optischen Bereich (206) ermöglichen können, den ersten Satz von Lichtstrahlen (204) gleichzeitig zu brechen und zu reflektieren. Eine solche Anordnung erleichtert den Austritt der Lichtstrahlen aus einem anderen Bereich als einer einzelnen Austrittsfacette in herkömmlichen Anwendungen, wodurch der Beleuchtungsbereich vor dem Fahrzeug vergrößert und dadurch eine gleichmäßige Lichthomogenität erreicht werden kann.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht (400) eines dritten optischen Bereichs (208) des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands. Wie dargestellt, kann der dritte optische Bereich (208) einen reflektierenden Bereich (410) umfassen, der eine Vielzahl von reflektierenden Elementen (402) und (404) aufweist. In einer Ausführungsform kann das reflektierende Element (402) so konfiguriert sein, dass es den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) empfängt und als einen dritten Satz von Lichtstrahlen (408) reflektiert. Ferner verlässt der dritte Satz von Lichtstrahlen (408) erfolgreich den dritten optischen Bereich durch die Austrittsfacette (210) als austretende Lichtstrahlen (406).
  • In einer Ausführungsform kann das reflektierende Element (404) so konfiguriert sein, dass es den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) empfängt und in Richtung einer inneren reflektierenden Oberfläche des dritten optischen Bereichs (208) als dritten Satz von Lichtstrahlen (408) reflektiert. Ferner kann der dritte Satz von Lichtstrahlen (408) nach mehreren aufeinanderfolgenden Reflexionen die Austrittsfacette (210) als austretende Lichtstrahlen (406) durchlaufen.
  • 5 zeigt ein Strahlendiagramm (500) der Lichtstrahlen im Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes. Wie zu sehen ist, können die einfallenden Lichtstrahlen (203) aus dem Lichteinfallsbereich (212) kollimiert und von dem ersten optischen Bereich (202) in Richtung des zweiten optischen Bereichs (206) reflektiert werden. Ferner kann der zweite optische Bereich (206) so konfiguriert sein, dass er einen ersten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204) in Richtung der Austrittsfacette (207) bricht. Der zweite optische Bereich (206) kann ferner so konfiguriert sein, dass er einen zweiten Teil des ersten Satzes von Lichtstrahlen zum dritten optischen Bereich (208) als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen reflektiert. Ferner kann der dritte optische Bereich (208) den zweiten Satz von Lichtstrahlen in Richtung der Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs (208) reflektieren.
  • In 6 ist eine Schnittdarstellung (600) des mit einem optischen Element (602) gekoppelten Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands dargestellt. In dieser Ausführungsform kann der Lichtleiter zusätzlich zu dem ersten optischen Bereich (202), dem zweiten optischen Bereich (206) und dem dritten optischen Bereich (208) ein weiteres optisches Element (602) enthalten. Das optische Element (602) kann ferner eine optische Fläche umfassen, die vor dem zweiten optischen Bereich (206) angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann die optische Fläche (604) vor der Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann die optische Oberfläche (604) eine lichtstreuende Oberfläche aufweisen, wobei die lichtstreuende Oberfläche die Brechung von Lichtstrahlen ermöglichen kann, die durch das optische Element (602) hindurchgehen. Ferner kann die optische Oberfläche (604) so konfiguriert sein, dass sie den austretenden ersten Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen aus dem zweiten optischen Bereich (206) empfängt und den austretenden ersten Satz von Lichtstrahlen (204) so bricht, dass die austretenden Strahlen parallel zu den austretenden Lichtstrahlen (406) sind, die aus der Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs (208) austreten.
  • In einer Ausführungsform bilden der erste Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204), der durch eine Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) austritt, und der zweite Satz von Lichtstrahlen (310), der aus einer Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs (208) austritt, als die austretenden Lichtstrahlen (406) zusammen die endgültigen austretenden Lichtstrahlen, um einen Bereich vor der Lampe zu beleuchten.
  • Die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen können bestimmte Vorteile bieten. Auch wenn es nicht erforderlich ist, um Aspekte der Offenbarung zu verwirklichen, können dies folgende Vorteile sein:
    • • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen einen Lichtleiter mit mehreren Facetten für den Lichtaustritt, wodurch der beleuchtete Bereich der Beleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung im Kraftfahrzeug vergrößert wird.
    • • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen einen Lichtleiter, der einen gleichmäßigen Lichtstrahl in einen größeren Bereich abstrahlt.
    • • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen es, dass ein Lichtleiter als einteilige Struktur hergestellt wird, wodurch die Montage des Lichtleiters in Beleuchtungs- und/oder Signaleinrichtungen in zwei-, drei- oder vierrädrigen Kraftfahrzeugen erleichtert wird.
    • • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ermöglichen einen Lichtleiter, der weniger Material für die Herstellung und mehr Bereiche für die Leiterplattenbestückung benötigt, wodurch die Gesamtkosten des Lichtleiters gesenkt werden können und das Design weniger sperrig ist.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorangehenden Absätze oder der Beschreibung und der Zeichnungen, einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen Einzelmerkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. Merkmale, die im Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, es sei denn, diese Merkmale sind unvereinbar.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als illustrativ und nicht als einschränkend zu verstehen. Eine fachkundige Person wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen in den Anwendungsbereich dieser Offenbarung fallen können. Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorangehenden Absätze oder der Beschreibung und der Zeichnungen, einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen Einzelmerkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. Merkmale, die im Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, es sei denn, diese Merkmale sind unvereinbar.
  • Obwohl die Ausführungsformen der Beleuchtungs- und/oder Signalgebungseinrichtung für Kraftfahrzeuge in einer Sprache beschrieben wurden, die sich auf strukturelle Merkmale und/oder Verfahren bezieht, sind die beigefügten Ansprüche nicht notwendigerweise auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Verfahren beschränkt. Vielmehr werden die spezifischen Merkmale und Methoden als Beispiele für die Umsetzung der Beleuchtungs- und/oder Signalisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 110715257 A [0004]
    • US 7661860 B2 [0005]

Claims (18)

  1. Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die Folgendes umfasst: mindestens einen Lichtleiter, wobei der Lichtleiter Folgendes umfasst einen Lichteinfallsbereich (212); einen ersten optischen Bereich (202), wobei der erste optische Bereich (202) so konfiguriert ist, dass er einfallende Lichtstrahlen (203) von dem Lichteinfallsbereich (212) empfängt und die einfallenden Lichtstrahlen (203) in eine stromabwärtige Richtung als einen ersten Satz von Lichtstrahlen (204) umlenkt; einen zweiten optischen Bereich (206), der mit einer optischen Struktur versehen ist, wobei der zweite optische Bereich (206) stromabwärts von dem ersten optischen Bereich (202) angeordnet ist, wobei der zweite optische Bereich (206) so konfiguriert ist, dass er den ersten Satz von Lichtstrahlen (204) empfängt, und wobei die optische Struktur des zweiten optischen Bereichs (206) so konfiguriert ist, dass sie einen ersten Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204) in Richtung einer Austrittsfacette (207) bricht und gleichzeitig so konfiguriert ist, dass sie einen zweiten Teil (204(b)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204) in Richtung stromabwärts als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) reflektiert; und einen dritten optischen Bereich (208), wobei der dritte optische Bereich (208) stromabwärts des zweiten optischen Bereichs (206) angeordnet ist, wobei der dritte optische Bereich (208) so konfiguriert ist, dass er den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) empfängt und den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) zu einer Austrittsfacette (210) als austretende Lichtstrahlen (406) reflektiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite optische Bereich (206) und der dritte optische Bereich (208) mit einer internen Totalreflexionsoberfläche ausgestattet sind, wobei die internen Totalreflexionsoberflächen so konfiguriert sind, dass sie die Lichtstrahlen in die stromabwärtige Richtung reflektieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optische Struktur durch eine Anordnung von dreieckigen prismatischen Strukturen gebildet wird, wobei die dreieckige prismatische Struktur eine reflektierende Seite (304), eine brechende Seite (306) und eine reflektierende Ebene (308) umfasst, wobei die reflektierende Seite (304) und die brechende Seite (306) durch die reflektierende Ebene (308) getrennt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung ferner ein optisches Element (602) umfasst, wobei das optische Element (602) eine optische Oberfläche (604) umfasst, die vor der Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) angeordnet ist, wobei die optische Oberfläche (604) so konfiguriert ist, dass sie den ersten Teil 204 (a) des ersten Satzes von Lichtstrahlen von der Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) empfängt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die optische Oberfläche (604) eine lichtstreuende Oberfläche umfasst, wobei die lichtstreuende Oberfläche so konfiguriert ist, dass sie den ersten Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen, die aus der Austrittsfacette des zweiten optischen Bereichs austreten, parallel zu den austretenden Lichtstrahlen (406), die aus der Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs austreten, bricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der dritte optische Bereich (208) eine optische Struktur umfasst, wobei die optische Struktur eine Vielzahl von reflektierenden Elementen (402) und (404) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das reflektierende Element (402) so konfiguriert ist, dass der zweite Satz von Lichtstrahlen (310) von dem reflektierenden Element (402) als ein dritter Satz von Lichtstrahlen (408) reflektiert wird, und wobei der dritte Satz von Lichtstrahlen (408) erfolgreich den dritten optischen Bereich durch die Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs als die austretenden Lichtstrahlen (406) verlässt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das reflektierende Element (404) so konfiguriert ist, dass der zweite Satz von Lichtstrahlen (310) von dem reflektierenden Element (404) als ein dritter Satz von Lichtstrahlen (408) reflektiert wird, wobei der dritte Satz von Lichtstrahlen (408) aufeinanderfolgende Mehrfachreflexionen durch die innere reflektierende Oberfläche des dritten optischen Bereichs (208) erfährt und durch die Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs als austretende Lichtstrahlen (406) austritt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204), der durch eine Austrittsfacette (207) austritt, und der zweite Satz von Lichtstrahlen (310), der aus einer Austrittsfacette (210) als Austrittslichtstrahlen (406) austritt, zusammen Austrittslichtstrahlen bilden, um einen Bereich vor der Lampe zu beleuchten.
  10. Lichtleiter für eine Beleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus: einen Lichteinfallsbereich (212); einen ersten optischen Bereich (202), wobei der erste optische Bereich (202) so konfiguriert ist, dass er einfallende Lichtstrahlen (203) von dem Lichteinfallsbereich (212) empfängt und die einfallenden Lichtstrahlen (203) in eine stromabwärtige Richtung als einen ersten Satz von Lichtstrahlen (204) umlenkt; einen zweiten optischen Bereich (206), der mit einer optischen Struktur versehen ist, wobei der zweite optische Bereich (206) stromabwärts von dem ersten optischen Bereich (202) angeordnet ist, wobei der zweite optische Bereich (206) so konfiguriert ist, dass er den ersten Satz von Lichtstrahlen (204) empfängt, und wobei die optische Struktur des zweiten optischen Bereichs (206) so konfiguriert ist, dass sie einen ersten Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204) in Richtung einer Austrittsfacette (207) bricht und gleichzeitig so konfiguriert ist, dass sie einen zweiten Teil (204(b)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204) in Richtung stromabwärts als einen zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) reflektiert; und einen dritten optischen Bereich (208), wobei der dritte optische Bereich (208) stromabwärts des zweiten optischen Bereichs (206) angeordnet ist, wobei der dritte optische Bereich (208) so konfiguriert ist, dass er den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) empfängt und den zweiten Satz von Lichtstrahlen (310) zu einer Austrittsfacette (210) als austretende Lichtstrahlen (406) reflektiert.
  11. Lichtleiter nach Anspruch 10, wobei der zweite optische Bereich (206) und der dritte optische Bereich (208) mit einer internen Totalreflexionsfläche ausgestattet sind, wobei die internen Totalreflexionsflächen so konfiguriert sind, dass sie die Lichtstrahlen in die stromabwärtige Richtung reflektieren.
  12. Lichtleiter nach Anspruch 10 oder 11, wobei die optische Struktur durch eine Anordnung dreieckiger prismatischer Strukturen gebildet ist, wobei die dreieckige prismatische Struktur eine reflektierende Seite (304), eine brechende Seite (306) und eine reflektierende Ebene (308) umfasst, wobei die reflektierende Seite (304) und die brechende Seite (306) durch die reflektierende Ebene (308) getrennt sind.
  13. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Lichtleiter ferner ein optisches Element (602) umfasst, wobei das optische Element (602) eine optische Oberfläche (604) umfasst, die vor der Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) angeordnet ist, wobei die optische Oberfläche (604) so konfiguriert ist, dass sie den ersten Teil 204 (a) des ersten Satzes von Lichtstrahlen von der Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) empfängt.
  14. Lichtleiter nach Anspruch 13, wobei die optische Oberfläche (604) eine lichtstreuende Oberfläche umfasst, wobei die lichtstreuende Oberfläche so konfiguriert ist, dass sie den ersten Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen, die aus der Austrittsfacette des zweiten optischen Bereichs austreten, parallel zu den austretenden Lichtstrahlen (406), die aus der Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs austreten, bricht.
  15. Lichtleiter nach Anspruch 13, wobei der dritte optische Bereich (208) eine optische Struktur umfasst, wobei die optische Struktur eine Vielzahl von reflektierenden Elementen (402) und (404) umfasst.
  16. Lichtleiter nach Anspruch 15, wobei das reflektierende Element (402) so konfiguriert ist, dass der zweite Satz von Lichtstrahlen (310) von dem reflektierenden Element (402) als ein dritter Satz von Lichtstrahlen (408) reflektiert wird, und wobei der dritte Satz von Lichtstrahlen (408) erfolgreich den dritten optischen Bereich durch die Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs als die austretenden Lichtstrahlen (406) verlässt.
  17. Lichtleiter nach Anspruch 15, wobei das reflektierende Element (404) so konfiguriert ist, dass der zweite Satz von Lichtstrahlen (310) von dem reflektierenden Element (404) als ein dritter Satz von Lichtstrahlen (408) reflektiert wird, wobei der dritte Satz von Lichtstrahlen (408) aufeinanderfolgende Mehrfachreflexionen durch die innere reflektierende Oberfläche des dritten optischen Bereichs (208) erfährt und durch die Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs als Austrittslichtstrahlen (406) austritt.
  18. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei der erste Teil (204(a)) des ersten Satzes von Lichtstrahlen (204), der durch eine Austrittsfacette (207) des zweiten optischen Bereichs (206) austritt, und der zweite Satz von Lichtstrahlen (310), der aus einer Austrittsfacette (210) des dritten optischen Bereichs (208) als austretende Lichtstrahlen (406) austritt, gemeinsam austretende Lichtstrahlen bilden, um einen Bereich vor der Lampe zu beleuchten.
DE102022115151.4A 2021-07-09 2022-06-17 Beleuchtungs- und/oder signaleinrichtung für ein kraftfahrzeug und lichtleiter dafür Pending DE102022115151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202121030936 2021-07-09
IN202121030936 2021-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115151A1 true DE102022115151A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115151.4A Pending DE102022115151A1 (de) 2021-07-09 2022-06-17 Beleuchtungs- und/oder signaleinrichtung für ein kraftfahrzeug und lichtleiter dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230008568A1 (de)
DE (1) DE102022115151A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661860B2 (en) 2006-05-16 2010-02-16 Valeo Vision Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
CN110715257A (zh) 2018-07-13 2020-01-21 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光导装置、照明和/或信号指示装置以及机动车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307329B6 (cs) * 2006-05-15 2018-06-13 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorové vozidlo, obsahující planární světlovod
WO2015178155A1 (ja) * 2014-05-23 2015-11-26 スタンレー電気株式会社 レンズ体、レンズ結合体及び車両用灯具
FR3055400B1 (fr) * 2016-09-01 2019-06-28 Valeo Vision Module optique pour eclairer des points de portique
US10663131B1 (en) * 2018-07-06 2020-05-26 H.A. Automotive Systems, Inc. Condenser for low-beam vehicle light module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661860B2 (en) 2006-05-16 2010-02-16 Valeo Vision Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
CN110715257A (zh) 2018-07-13 2020-01-21 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光导装置、照明和/或信号指示装置以及机动车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US20230008568A1 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3084292B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem lichtleiter
DE102017123669A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009052339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69518603T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1978296A2 (de) Lichtleitkörper und Leuchteinheit mit Lichtleitkörper
EP2784379A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102015222495A1 (de) Vorsatzoptik und Vorsatzoptikanordnung mit mehreren Vorsatzoptiken
DE202017102935U1 (de) Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102011090197B4 (de) Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102015213827B4 (de) Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015112037B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011004349A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012103368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102022115151A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signaleinrichtung für ein kraftfahrzeug und lichtleiter dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication