DE102022113985A1 - Gangtrainingsanordnung - Google Patents

Gangtrainingsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022113985A1
DE102022113985A1 DE102022113985.9A DE102022113985A DE102022113985A1 DE 102022113985 A1 DE102022113985 A1 DE 102022113985A1 DE 102022113985 A DE102022113985 A DE 102022113985A DE 102022113985 A1 DE102022113985 A1 DE 102022113985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting air
walking
air cushions
gait training
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113985.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebris Medical GmbH
Original Assignee
Zebris Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical GmbH filed Critical Zebris Medical GmbH
Priority to DE102022113985.9A priority Critical patent/DE102022113985A1/de
Priority to PCT/EP2023/057945 priority patent/WO2023232310A1/de
Publication of DE102022113985A1 publication Critical patent/DE102022113985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gangtrainingsanordnung, mit einem Laufbandrahmen und einem über den Laufbandrahmen gehaltene Walzen laufenden und angetriebenen Endlosband bzw. Lamellenband oder einer Geh- oder Trainingsplatte, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei in Gehrichtung seitlich oder nahe sämtlichen Eckpunkten jeweils eines von mindestens vier Hebe-Luftkissen angeordnet ist, die an einer Unterseite mit dem Grundgestell verbunden oder auf dem Boden platziert und an einer Oberseite mit dem Laufbandrahmen verbunden sind und den Laufbandrahmen tragen und die über die enthaltene Luftmenge in ihrer Höhe steuerbar sind, wobei die Hebe-Luftkissen Lufteinlässe mit elektrisch steuerbaren Ventilen aufweisen, ein elektrischer Kompressor und/oder ein Drucklufttank mit den Ventilen der Hebe-Luftkissen verbunden ist und eine elektronische Kissenfüll-Steuereinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, den Kompressor und die Ventile zur Einstellung eines definierten Füllstandes mindestens zweier benachbarter Hebe-Luftkissen gleichzeitig anzusteuern, um eine vorbestimmte Neigung und/oder Elastizität der Lauf- oder Trainingsfläche einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gangtrainingsanordnung, mit einem Laufbandrahmen und einem über im Laufbandgestell gehaltene Walzen laufenden Endlosband oder vom Laufbandgestell über eine Führungsvorrichtung laufenden Lamellen, deren Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei der Laufbandrahmen in einem Grundgestell gelagert oder auf dem Boden platziert ist. Sie betrifft des Weiteren eine alternative Gangtrainingsanordnung, die aus einer Geh- oder Trainingsplatte gebildet ist.
  • Es geht bei der vorliegenden Anmeldung darum, das Gang- und Lauftraining aber auch ein Balance- und Koordinationstraining auf dem Laufband oder einer Geh- oder Trainingsplatte abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten, aber auch darum, ein effektives Training zur Behandlung verschiedener Krankheiten zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Krankheiten wie Schlaganfall und Parkinson, bei denen es wichtig ist, die posturale Kontrolle und das Gleichgewicht wiederzuerlangen, um ein Stehen und Gehen mit möglichst geringem Sturzrisiko zu ermöglichen. Bei älteren Menschen geht es insbesondere darum, die Gehfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten und den Muskelabbau zu verlangsamen.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde, eine hinsichtlich ihrer therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten verbesserte Gangtrainingsanordnung der oben charakterisierten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gangtrainingsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Gangtrainingsanordnung bietet dem Nutzer - und insbesondere älteren Nutzern - eine völlig neue Qualität der Beanspruchung des Bewegungsapparates ohne Unfallrisiko, mit einer wesentlich höheren Aktivierung der stabilisierenden Muskeln (insbesondere in der Beckenregion, am Rumpf und an den Gelenken) bereits bei langsamem Gehen. Die kardiovaskulären und sensomotorischen Fähigkeiten lassen sich mit der vorgeschlagenen Anordnung in sehr kurzer Zeit wesentlich erhöhen.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Gangtrainingsanordnung sehr vorteilhaft für Gang- und Standanalysen eingesetzt werden.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Gangtrainingsanordnung für Gang- und Standanalysen sowie einem Gangtraining von Hunden und weiterer Säugetiere eingesetzt werden.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, den Laufbandrahmen oder eine Unterkonstruktion der Geh- oder Trainingsplatte über Elemente zu lagern, die eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur punktuellen Höheneinstellung (und damit beispielsweise gezielten Schrägstellung) des Laufbandrahmens oder der Unterkonstruktion bieten. Die hiermit erreichbare Von-hinten-Neigung und/oder seitliche Neigung der Lauffläche ermöglicht spezielle Trainingseffekte im weiter oben genannten Kontext. Des Weiteren sollen die besagten Elemente auch die Möglichkeit bieten, den Laufbandrahmen oder die Unterkonstruktion mit einer einstellbaren Elastizität zu lagern. Dies wiederum ermöglicht es, die durch das Gehen oder Laufen auf dem Endlosband bzw. der Gehplatte durch die auftreffenden Füße ausgeübten Reaktionskräfte in vordefinierter Weise in Schwingungen des Endlosbandes bzw. der Gehplatte umzusetzen. Die Amplitude dieser Schwingungen ist einerseits davon abhängig, in welcher Weise und mit welcher Kraft der Benutzer seine Füße aufsetzt, unterliegt also dessen eigener Kontrolle, und ist andererseits durch die Einstellung der Elastizität der erwähnten Elementen beeinflussbar.
  • Weiterhin schließt die Erfindung den Gedanken ein, die erläuterte kombinierte Funktion der erwähnten Elemente im Wesentlichen allein durch Hebe-Luftkissen zu realisieren, die einerseits mit dem Grundgestell und andererseits mit dem Laufbandrahmen bzw. der Unterkonstruktion der Gehplatte verbunden sind. Grundsätzlich können die Hebe-Luftkissen statt an einem Grundgestell auch direkt auf dem Boden angeordnet und ggfs. dort fixiert sein.
  • Erfindungsgemäß ist an oder nahe sämtlichen Eckpunkten oder seitlich in Gehrichtung des Laufbandrahmens oder der Gehplatte jeweils ein Hebe-Luftkissen angeordnet. Hiermit lassen sich in flexibler Weise - und auch in einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf - die Vorder- oder Hinterkante und/oder eine der Seitenkanten des Laufbandrahmens oder der Unterkonstruktion anheben und somit wahlweise insbesondere eine Steigung oder ein Gefälle der Lauffläche einstellenWährend die Erzeugung einer Steigung durch (stärkeres) Befüllen der Hebe-Luftkissen an der Vorderkante vor allem für sportliches Training wünschenswert sein kann, ist die Erzeugung eines Gefälles durch (stärkere) Befüllung der hinteren Hebe-Luftkissen insbesondere für therapeutische oder geriatrische Anwendungen nützlich.
  • Die Hebe-Luftkissen sind über die in ihnen enthaltene Luftmenge bzw. den Innendruck in ihrer Höhe und Elastizität steuerbar und haben hierzu Lufteinlässe/-auslässe, über die Luft zu- oder abgeführt werden kann.
  • Diese Lufteinlässe sind erfindungsgemäß mit elektrisch steuerbaren Ventilen versehen, und diese sind mit einem elektrischen Kompressor und/oder einem Drucklufttank verbunden. Grundsätzlich kann zum gesteuerten Befüllen der Hebe-Luftkissen auch eine manuelle Luftpumpe eingesetzt werden, dies ist aber in der praktischen Realisierung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • Zur Steuerung der Befüllung der Hebe-Luftkissen zur Erreichung einer gewünschten Höhe und somit auch eines bestimmten Elastizitätsgrades ist eine elektronische Kissenfüll-Steuereinheit vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, den Kompressor und die Ventile zur Einstellung eines definierten Füllstandes und somit einer definierten Höhe und Elastizität der Hebe-Luftkissen anzusteuern.
  • Grundsätzlich kann zur Steuerung des Befüllens der Hebe-Luftkissen auch die bereits erwähnte manuelle Pumpe mit einem Druckluftmesser (Manometer) ausgestattet sein; auch dies ist aber allenfalls als low-cost-Lösung mit geringer praktischer Bedeutung anzusehen.
  • In beiden erwähnten Konstruktionen ermöglicht es die Einstellbarkeit der Elastizität der Hebe-Luftkissen, einen Schwingungs-Response des Laufbandes oder der Gehplatte auf das Aufsetzen der Füße des Nutzers gezielt zu beeinflussen bzw. ggf. auch nahezu zu eliminieren. Hierdurch lassen sich die weiter oben erwähnten Trainingseffekte in exakter Abstimmung auf die körperlichen Voraussetzungen und Bewegungsmodi des Nutzers einstellen und optimieren. Dies gilt speziell auch für die Kombination aus einem gezielten Anheben des Laufbandes bzw. der Gehplatte an einer seiner/ihrer Kanten mit der Erzeugung eines vorbestimmten Schwingungs-Responses, ausschließlich über den Füllgrad der Hebe-Luftkissen.
  • Weiterhin ausgestalten lassen sich diese Möglichkeiten durch die Wahl eines eher straffen oder eher nachgiebigen Laufbandes bzw. einer eher harten oder weichen Gehplatte und ggf. das Vorsehen von statischen oder dynamisch erzeugbaren Unebenheiten auf dieser, wie in früheren Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin erläutert. Mit den erwähnten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kombinierbar ist auch die - als solche gleichfalls bekannte - Erzeugung einer abgestimmten visuellen Darbietung einer virtuellen Laufumgebung und/oder die Ausgabe entsprechender akustischer und/oder optischer Trainingshinweise.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung weist der Laufbandrahmen oder die Unterkonstruktion oder die Geh- oder Trainingsplatte seitliche Ausleger auf, die mit der Oberseite eines jeweils an einer entsprechenden Position im Untergestell befindlichen Hebe-Luftkissens verbunden sind. Diese Ausleger sind neben der Lauffläche gegenüber der Unterkante des Laufbandrahmens oder der Unterkonstruktion oder gegenüber der Unterseite der Gehplatte angehoben angebracht, so dass gewissermaßen ein „Bauraum“ für die hierunter platzierten Hebe-Luftkissen geschaffen wird, ohne dass die Lauffläche entsprechend höher läge. Die dadurch mögliche Realisierung einer niedrigen Lauffläche und eines niedrigen Einstiegs auf diese ist wiederum insbesondere für therapeutische und Reha-Anwendungen bei älteren Patienten von großem Wert.
  • In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung ist mindestens ein Teil der Hebe-Luftkissen mehrteilig ausgebildet, wobei diese jeweils mindestens ein Teil-Kissen umfassen, welches einen Lufteinlass mit einem elektrisch gesteuerten Ventil aufweist. Hierdurch lässt sich mit gestapelten handelsüblichen Luftkissen, wie sie beispielsweise für Montagearbeiten im Handwerksbereich oder Haushalt angeboten werden, ein großer Bereich der Höhen- und wahlweise auch Elastizitätseinstellung realisieren. Darüber hinaus sind ein Umbau der Gangtrainingsanordnung oder eine Reparatur in besonders flexibler und kostengünstiger Weise möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind mindestens einem Teil der Hebe-Luftkissen Anschlag- und/oder Arretiermittel zur Fixierung der Maximalhöhe des jeweiligen Hebe-Luftkissens zugeordnet. Durch diese zusätzlichen Mittel lassen sich die - grundsätzlich gewünschten - Schwingungen des Laufbandes bzw. der Gehplatte unterdrücken. Dies ist insbesondere für die reine Neigungseinstellung der Lauf- oder Gehfläche sinnvoll. In besonders sinnvoller Weise sind hierbei die Anschlag- oder Arretiermittel einstellbar, insbesondere elektrisch einstellbar, ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anschlag- und/oder Arretiermittel sind diese mit zusätzlichen Dämpfungsmitteln ausgestattet und vorzugsweise einstellbar, insbesondere elektrisch einstellbar, ausgeführt.
  • Durch derartige Dämpfungsmittel lässt sich ein permanentes mechanisches Anschlagen der Arretiermittel verhindern und die Schwingungen der Lauf- bzw. Gehfläche lassen sich zusätzlich dämpfen, sodass unter praktisch allen Bedingungen ein optimaler Trainingseffekt erzielt und Gefahren für den Nutzer minimiert werden.
  • In einer speziellen konstruktiven Ausführung ist vorgesehen, dass das Grundgestell des Laufbandes oder die Geh- oder Trainingsplatte zwei separate Traversen-Module umfasst, die jeweils als langgestreckter Träger ausgeführt sind, an dessen beiden Enden je ein Hebe-Luftkissen fixiert ist. Diese Traversen-Module sind in Gebrauchslage der Gangtrainingsanordnung an oder in einigem Abstand parallel zur Vorderkante und Hinterkante mit dem Laufbandrahmen, der Unterkonstruktion oder der Gehplatte verbunden.
  • Die vorgenannte Konstruktion ermöglicht es insbesondere, vorhandene Laufbänder oder Gehplatten nachträglich mit Hebe-Luftkissen mit den erfindungsgemäßen Funktionen und zur Erzielung der mit der Erfindung erreichten Vorteile auszurüsten. Insbesondere kann durch die Anordnung der Hebe-Luftkissen außerhalb der Geh-, Trainings- bzw. Lauffläche die Aufstiegshöhe niedrig gehalten werden, was die Handhabung und Sicherheit der Trainingsanordnung wesentlich erhöht.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Höhenmesseinrichtungen zur Bestimmung der Höhe vorbestimmter Punkte des Laufbandrahmens oder der Geh- oder Trainingsplatte vorgesehen, welche mit Höhen-Sensoreingängen der Kissenfüll-Steuereinheit verbunden sind. Des Weiteren können den Hebe-Luftkissen zugeordnete Drucksensoren zur Bestimmung des Innendruckes des jeweiligen Hebe-Luftkissens vorgesehen sein, welche mit Druck-Sensoreingängen der Kissenfüll-Steuereinheit verbunden sind.
  • Die erwähnten Sensoren dienen zur Anzeige von wesentlichen Betriebsparametern der Gangtrainingsanordnung und insbesondere auch zur Bereitstellung von BasisInformation, die der weiteren Einstellung der Gangtrainingsanordnung nutzbar sind. Sie können über die entsprechenden Sensoreingänge der Kissenfüll-Steuereinheit einer entsprechenden Anzeigeeinheit zugeführt werden, und der Bediener der Gangtrainingsanordnung kann dann den Innendruck und dadurch die Höhe der Hebe-Luftkissen in gewünschter Weise steuern.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Kissenfüll-Steuereinheit eine Programmsteuereinrichtung zur programmgesteuerten Befüllung und somit Höhen- und Elastizitätseinstellung mindestens eines Teils der Hebe-Luftkissen aufweist. Dies kann insbesondere unter Verarbeitung der Signale der elektrischen Höhenmesseinrichtungen und/oder der Drucksensoren zur Bestimmung des Innendruckes der Hebe-Luftkissen geschehen. In einer vorteilhaften Fortbildung ist die Programmsteuereinrichtung zur Speicherung und Realisierung eines vorbestimmten zeitlichen Verlaufes der Höhe und Elastizität mindestens eines Teils der Hebe-Luftkissen als Teil eines vorbestimmten Lauftrainingsprogramms ausgebildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Unter- oder Oberseite der Geh- oder Lauffläche des Laufbandes oder der Geh- oder Trainingsplatte mit Kraftsensoren und/oder Dehnungsmessstreifen oder einer Vielzahl matrixförmig angeordneter Drucksensoren ausgestattet, deren Messergebnisse zu einer Ganganalyse aber auch zur Steuerung der elektronischen Kissenfüll-Steuereinheit verwendet werden können.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und -aspekten anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • 1a und 1b schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Gangtrainingsanordnung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht (Längsschnitt) bzw. Querschnittsdarstellung,
    • 2a bis 2c skizzenartige Darstellung zu verschiedenen möglichen Einstellungen einer weiteren Gangtrainingsanordnung,
    • 3a und 3b Detailansichten einer (modifizierten) Gangtrainingsanordnung der in 1a und 1b gezeigten Art,
    • 4a und 4b eine Detailansicht einer gegenüber 3a und 3b konstruktiv modifizierten Gangtrainingsanordnung,
    • 5 eine schematische Darstellung in Art einer Querschnittsdarstellung einer modifizierten Gangtrainingsanordnung der in 2a bis 2c gezeigten Art,
    • 6 eine Detailansicht einer Gangtrainingsanordnung mit mehrteiligen Hebe-Luftkissen in Art einer Querschnittsansicht,
    • 7 eine perspektivische Detailansicht einer gegenüber 6 modifizierten Gangtrainingsanordnung,
    • 8 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Gangtrainingsanordnung, bei der zwei der in 7 gezeigten Traversen-Module vorgesehen sind, und
    • 9 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Einstell- bzw. Steuervorrichtung einer erfindungsgemäßen Gangtrainingsanordnung in Art eines Blockschaltbildes.
  • 1a und 1b zeigen skizzenartig eine Gangtrainingsanordnung 1, bei der in einem Laufbandrahmen 2 zwei Walzen 3 gelagert sind, über die ein Laufband 4 läuft und angetrieben wird. Die Walzen 3 haben jeweils eine Antriebswelle oder Drehachse 3a, die in Lagern des Laufbandrahmens 2 reibungsarm rotieren können. Der Laufbandrahmen 2 ist mittels mehrerer Hebe-Luftkissen 5 einerseits höhenverstellbar und andererseits schwingfähig in einem Grundgestell 6 gelagert. Funktionen und Aufbau der Hebe-Luftkissen werden beispielhaft weiter unten erläutert.
  • 2a bis 2c zeigen skizzenhaft Einstell- und Benutzungsmöglichkeiten einer Gangtrainingsanordnung 1' mit einem hierauf trainierenden Benutzer N. Als Strukturelement der Gangtrainingsanordnung 1' ist hier lediglich schematisch eine Gehplatte 7 gezeigt, die an ihren Eckpunkten jeweils auf einem Hebe-Luftkissen 5 fixiert ist, welches hier einfach auf dem Boden platziert ist.
  • 2a zeigt die Anordnung mit an der Vorderkante gefüllten Luftkissen und an der Hinterkante zwei entleerten Luftkissen, so dass eine Aufwärts-Neigung der Gehplatte in Geh- bzw. Laufrichtung des Nutzers N mit einem durch den Füllungsgrad der Luftkissen vorbestimmten Neigungswinkel eingestellt ist. 2b zeigt in entsprechender Weise eine Einstellung der Anordnung, bei der durch Füllung der hinteren Luftkissen und Entleerung der zwei vorderen Luftkissen ein Gefälle eingestellt ist.
  • 2c zeigt, die unvollständige Füllung aller Luftkissen an den Längskanten der Anordnung. Die gezeigten Doppelpfeile sollen symbolisieren, dass damit ein Schwingen der Geh- bzw. Lauffläche sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung erzeugt wird.
  • 3a und 3b zeigen als Detailansicht die Lagerung eines gegenüber der Ausführung nach 1a und 1b konstruktiv modifizierten Laufbandrahmens 2, der nahe seiner Ecken jeweils einen seitlichen Ausleger 2a aufweist, mittels eines Hebe-Luftkissens 5 auf einer Unterlegplatte 8. Das Hebe-Luftkissen 5 hat einen Lufteinlass 5a, dem ein (nicht gezeigtes) elektrisch steuerbares Ventil zugeordnet ist und über den das Hebe-Luftkissen 5 mit einer vorbestimmten Menge Druckluft L befüllt werden kann. 3a zeigt einen Zustand, in dem das Hebe-Luftkissen 5 luftleer oder nur minimal befüllt ist, derart, dass es eine minimale Höhe hat und der Laufbandrahmen 2' auf dem Boden liegt. Dazu ist anzumerken, dass eine gewisse Minimalhöhe des Luftkissens auch im völlig unbefüllten Zustand aufgrund seiner Konstruktion gegeben ist. Die Konstruktion mit seitlichem Ausleger und die Platzierung des Luft-Hebekissens seitlich außerhalb der Gehfläche erlaubt jedoch eine deutlich niedrigere Aufstiegshöhe gegenüber der Ausführung nach 1a und 1b.
  • 3b zeigt einen (teilweise) befüllten Zustand des Hebe-Luftkissens 5, in welchem dessen Höhe gegenüber dem Ausgangszustand wesentlich vergrößert ist. Hierdurch ist der Laufbandrahmen 2' vom Boden abgehoben und ruht elastisch gelagert auf dem unter dem jeweiligen Ausleger 2a befindlichen Hebe-Luftkissen. Je nach Füllungsgrad und dem dadurch eingestellten Elastizitätsgrad des Hebe-Luftkissens ist diese Lagerung mehr oder weniger elastisch und hierdurch in einem einstellbaren Maße in horizontaler und vertikaler Richtung schwingfähig
  • 4a zeigt eine gegenüber der Ausführung nach 3a und 3b modifizierte Ausführung, bei der zusätzlich Anschlag- bzw. Arretiermittel 9 zur Begrenzung der Höhe des Hebe-Luftkissens 5 und zugleich zur Arretierung des Laufbandrahmens 2' vorgesehen sind.
  • Die Anschlag- bzw. Arretiermittel 9 umfassen beispielhaft einen Stehbolzen oder mit Außengewinde versehenen Zylinder 9a, dessen Fuß 9b in einer entsprechend gestalteten Bohrung 8a in der Unterlegplatte 8 ruht. Auf dem Gewinde des Stehbolzens bzw. Zylinders 9a läuft höhenverstellbar ein Anschlag- und Zentrierelement 9c, das mit einer Bohrung 2b im Ausleger 2a im Eingriff steht. Die konische Gestaltung des Anschlag- und Zentrierelementes 9c bewirkt in dessen in die Bohrung 2b teilweise eingreifenden Zustand, dass der Laufbandrahmen 2' seitlich präzise geführt ist und Schwingungskomponenten infolge der Aufsetzkräfte eines Benutzers bei gefülltem Hebe-Luftkissen verhindert werden. Ist das Hebe-Luftkissen allerdings teilweise entleert, so kann der Laufbandrahmen sich sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung frei bewegen.
  • 4b zeigt als Ausführungsbeispiel einer zusätzlichen Dämpfung des Arretiermittels 9. Das Anschlag- und Zentrierelement 9c ist hierbei am Zylinder 9a, bis zu einem ggf. einstellbaren Begrenzungselement 9f, nach oben frei beweglich und wird über eine Feder 9e und einem Einstellelement 9d gegen die Bohrung 2b im Ausleger 2a gedrückt. Das Einstellelement 9d kann als Schraubelement über ein Gewinde in der Höhe einstellbar sein, wodurch die Federkraft und damit das Dämpfungsverhalten verändert wird. Auch wird dadurch während des Gehens ein unerwünschtes ständiges mechanisches Aufschlagen des Zentrierelements 9c am Ausleger 2a verhindert. Anstelle der Feder 9e kann auch ein Elastomer verwendet werden und/oder mit dem Zentrierelement 9c kombiniert sein und ganz oder teilweise aus einem Elastomer bestehen.
  • 5 zeigt schematisch, wie die Gangtrainingsanordnung 1' gemäß 2a bis 2c konstruktiv einfach und zugleich flexibel realisiert werden kann. Eine Tragplatte (Unterkonstruktion) 10 der Gehplatte oder eines Laufbandrahmens 7 hat einen mittels entsprechender Abkantungen geschaffenen abgesenkten Aufnahmebereich 10a, in den die Gehplatte oder der Laufbandrahmen herausnehmbar eingelegt und mittels der Abkantungen allseits fixiert sein können. Damit lässt sich diese Anordnung leicht transportieren und in sehr einfacher Weise mit verschiedenartigen Gehvorrichtungen ausstatten, die sich beispielsweise durch die Härte der Gehfläche oder durch das Vorhandensein eingeprägter Unebenheiten oder auch dadurch unterscheiden, dass Sensoren und/oder Aktoren eingebaut sind, mit denen Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Fußkrafterfassung oder die aktive Erzeugung von zeitlich veränderlichen Unebenheiten realisiert werden können. Es versteht sich, dass die seitlichen Ausleger grundsätzlich in einen seitlichen, die Gehvorrichtung umgebenden, Rahmen bzw. in ein ganz oder teilweise geschlossenes Gehäuse eingearbeitet oder als Teil eines solchen ausgeführt sein können.
  • Ähnlich wie bei der Anordnung nach 1a und 1b erfolgt die Lagerung auf einem Grundgestell bzw. einer Grundplatte 6. Sofern die Hebe-Luftkissen 5 jedoch fest an der Unterseite der Tragplatte 10 angebracht sind, kann die Tragplatte mit den Luftkissen auch einfach auf den Boden gelegt werden.
  • 6 zeigt eine an 5 angelehnte Detailansicht einer weiter modifizierten Anordnung 1". Deren Grundgestell 6' hat hier einen angehobenen Seitenrand bzw. seitlichen Ausleger 6a', und auf diesem ruht ein zweiteiliges Hebe-Luftkissen 5'. Dieses umfasst ein unteres, geschlossenes Luftkissen 5.1 mit festem Luftvolumen und somit konstanter Höhe und ein oberes Luftkissen 5.2, das durch den Luft-Ein- und Auslass 5a mit einer gewünschten Luftmenge befüllbar und somit in seiner Höhe veränderbar ist. Der Raum zwischen dem Seitenrand 6a' des Grundgestells 6' und dem Seitenrand der Tragplatte 10 ist im Bereich des zweiteiligen Luftkissens 5' beispielhaft mit einer ziehharmonikaförmigen flexiblen Schutzwand 11 verschlossen.
  • Mit der zweiteiligen Ausführung des Hebe-Luftkissens 5' lässt sich einerseits grundsätzlich eine größere Höhe als mit einem einteiligen Luftkissen realisieren, und andererseits kann durch die Kombination eines geschlossenen Luftkissens mit fest vorbestimmten Elastizitätseigenschaften und eines variabel befüllbaren Luftkissens mit einstellbarer Elastizität in besonders flexibler Weise das Schwingungsverhalten der auf den Hebe-Luftkissen ruhenden Unterkonstruktion bzw. eines hierauf ruhenden Laufbandrahmens eingestellt werden.
  • 7 zeigt eine gegenüber den weiter oben beschriebenen Ausführungen modifizierte Konstruktion, die keine zusammenhängende Unterkonstruktion und kein zusammenhängendes Grundgestell hat. Vielmehr sind hier separate Traversen-Module vorgesehen, die quer verlaufend an der Vorder- und Hinterkante der Gehplatte befestigt werden.
  • Diese Traversen-Module umfassen jeweils ein langgestrecktes Grundgestell-Modul 6' und ein zu diesem passend geformtes Unterkonstruktions-Modul 10', von denen die Figur jeweils einen Endbereich zeigt. Die Traversen-Module haben daher die Bezugsziffer 6'/10'. In der Figur ist zu erkennen, dass die jeweiligen Enden des Grundgestell-Moduls 6' und des Unterkonstruktions-Moduls 10' gegenüber dem Mittelteil etwas erhöht liegen und dazwischen ein zweiteiliges Hebe-Luftkissen 5' mit einem unteren Luftkissen 5.1 und oberen Luftkissen 5.2 (wie in 6) zwischen sich einschließen. Am Grundgestell-Modul 6' einerseits und der Unterseite des Unterkonstruktions-Moduls 10' der (hier nicht gezeigten) Gehplatte andererseits sind Zentrierelemente 12a bzw. 12b zur Zentrierung der sich bei Nutzung durch einen Nutzer auf und ab bewegenden Unterkonstruktion vorgesehen. Weiterhin zu erkennen ist das obere Ende eines Zentrierstabes bzw. -bolzens 13, der aus der Oberseite des Moduls 6'/10' herausragt. Grundsätzlich können hier Anschlag- und Zentriermittel der in 4 gezeigten und weiter oben beschriebenen Art vorgesehen sein.
  • 8 zeigt in einer Draufsicht eine Gangtrainingsanordnung, bei der eine herkömmliche Laufbandanordnung (nicht gesondert bezeichnet) mit einem Laufbandrahmen 6 auf zwei Traversen-Module 6'/10' der in 7 gezeigten und weiter oben erläuterten Art aufgesetzt ist. Es ist zu erkennen, dass je ein Traversen-Modul 6'/10' an der Vorderkante und Hinterkante des Laufbandrahmens positioniert ist. Der Laufbandrahmen ist dort jeweils mit dem entsprechenden Traversen-Modul durch eine geeignete (nicht gezeigte) Schraubverbindung o. ä. verbunden. Wie mit Pfeilen dargestellt, können die Traversen-Module auch sehr vorteilhaft in einem gewissen Abstand parallel zur Vorder- und Hinterkante positioniert werden. Damit kann zum einen der mögliche Verstellwinkel der Aufwärts- und Abwärtsneigung vergrößert und insbesondere bei langen Gehvorrichtungen die mechanische Stabilität und damit ein Durchbiegen der Gehfläche verhindert werden.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine „Nachrüstung“ vorhandener herkömmlicher Laufbänder bzw. Gehplatten mit den weiter oben erläuterten Elementen einer erfindungsgemäßen Anordnung und damit eine besonders kostengünstige Realisierung der Erfindung.
  • 9 zeigt beispielhaft Anordnungskomponenten einer Gangtrainingsanordnung der oben beschriebenen Art, die zur gesteuerten Befüllung der Luftkissen 5 über deren Lufteinlass 5a dienen. Gestrichelt dargestellte Teile können alternativ oder in Kombination mit Teilen vorhanden sein, die mit durchgezogenen Linien dargestellt sind. Die Befüllung der Hebe-Luftkissen 5 erfolgt durch einen Kompressor 14 und/oder aus einem Drucklufttank 15 über ein Magnetventil 16.
  • Eine Kissenfüll-Steuereinheit 17 ermittelt Steuersignale für den Kompressor 14 und/oder das Magnetventil 16 unter Verarbeitung von Eingangssignalen, die von einem Innendrucksensor 18 im Hebe-Luftkissen 5 und/oder von einem Höhensensor 19 am oder im Luftkissen 5 an entsprechende Steuersignaleingänge 17a, 17b der Steuereinheit 17 geliefert werden. Eine Eingangssignal-Auswertungseinheit 17c wertet die Messsignale in geeigneter Weise aus und führt sie einer Vergleichereinheit 17d zu. Diese erhält ein Soll-Signal von einer Programmsteuereinrichtung 17e, in der Programmdaten (etwa Sollwerte oder auch Solldruck- bzw. Sollhöhen-Zeitverläufe) zur Befüllung der Hebe-Luftkissen gespeichert sind. Über eine Bedieneinheit 17f der Kissen-Steuereinheit 17 können die Speicherinhalte in der Programmsteuereinrichtung 17e verändert werden, und es kann der Kompressor 14 und wahlweise auch das Magnetventil 16 direkt vom Bediener angesteuert werden.
  • Für die vorstehende beispielhafte Erläuterung von wesentlichen Aspekten der Erfindung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Gangtrainingsanordnungen dem Fachmann seit langem vertraut und in zahlreichen patent- und technischen Veröffentlichungen - unter anderem seitens der Anmelderin - beschrieben sind.
  • Dies betrifft auch spezielle Ausgestaltungen wie das Vorsehen eines elastisch aufgehängten Laufbandrahmens, von Aktoren zur Einstellung einer Neigung des Laufbandes oder von benutzerunabhängigen Bewegungen des Laufbandrahmens. Auch das Vorsehen von Mitteln zur Geschwindigkeitssteuerung des Laufbandes (auch in Abhängigkeit vom Bewegungsverhalten des Benutzers beziehungsweise von Trainingsprogrammen), oder von Anzeigemitteln zur Darstellung einer virtuellen Lauf-umgebung und/oder von Trainingsanweisungen ist dem Fachmann an sich bekannt. Dies gilt auch für eine Druckerfassungssensorik zur Erfassung des Aufsetzens und optional von Aufsetzpunkten und Aufsetzkräften auf der Geh- oder Lauffläche und weitere sinnvolle Features für spezielle Nutzungszwecke der Gangtrainingsanordnung.
  • Die vorstehend erläuterten Beispiele und Aspekte der erfindungsgemäßen Anordnung bieten besondere Vorteile hinsichtlich der Gestaltung eines einfachen Aufbaus der Gangtrainingsanordnung und der vielfältigen Möglichkeiten, die Bewegungen des Laufbandrahmens und damit der Gehfläche in den verschiedenen horizontalen Richtungen sehr individuell zu gestalten.

Claims (15)

  1. Gangtrainingsanordnung, mit einem Laufbandrahmen und einem über den Laufbandrahmen gehaltene Walzen laufenden und angetriebenen Endlosband bzw. Lamellenband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei in Gehrichtung seitlich oder nahe sämtlicher Eckpunkte des Laufbandrahmens jeweils eines von mindestens vier Hebe-Luftkissen angeordnet ist, die an einer Unterseite mit dem Grundgestell verbunden oder auf dem Boden platziert und an einer Oberseite mit dem Laufbandrahmen verbunden sind und den Laufbandrahmen tragen und die über die enthaltene Luftmenge in ihrer Höhe steuerbar sind, wobei die Hebe-Luftkissen Lufteinlässe mit elektrisch steuerbaren Ventilen aufweisen, ein elektrischer Kompressor und/oder ein Drucklufttank mit den Ventilen der Hebe-Luftkissen verbunden ist und eine elektronische Kissenfüll-Steuereinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, den Kompressor und die Ventile zur Einstellung eines definierten Füllstandes mindestens zweier benachbarter Hebe-Luftkissen gleichzeitig anzusteuern, um eine vorbestimmte Neigung und/oder Elastizität der Lauffläche einzustellen.
  2. Gangtrainingsanordnung, mit einer Geh- oder Trainingsplatte, die eine flächige Unterkonstruktion aufweisen kann, wobei in Gehrichtung seitlich oder nahe sämtlicher Eckpunkte der Unterkonstruktion oder Gehplatte jeweils eines von mindestens vier Hebe-Luftkissen angeordnet ist, die an einer Unterseite mit dem Grundgestell verbunden oder auf dem Boden platziert und an einer Oberseite mit der Unterkonstruktion oder Gehplatte verbunden und über die enthaltene Luftmenge in ihrer Höhe steuerbar sind, wobei die Hebe-Luftkissen Lufteinlässe mit elektrisch steuerbaren Ventilen aufweisen, ein elektrischer Kompressor und/oder ein Drucklufttank mit den Ventilen der Hebe-Luftkissen verbunden ist und eine elektronische Kissenfüll-Steuereinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, den Kompressor und die Ventile zur Einstellung eines definierten Füllstandes mindestens zweier benachbarter Hebe-Luftkissen gleichzeitig anzusteuern, um eine vorbestimmte Neigung und/oder Elastizität der Lauf- Trainingsfläche einzustellen.
  3. Gangtrainingsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die elektronische Kissenfüll-Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Kompressor und die Ventile zur Einstellung eines definierten Füllstandes aller, mindestens aber von vier Hebe-Luftkissen gleichzeitig anzusteuern, um eine vorbestimmte Elastizität der Lauf- Trainingsfläche in vertikaler als auch in horizontaler Richtung einzustellen.
  4. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hebe-Luftkissen örtlich neben der Geh-Trainingsplatte oder dem Laufbandrahmen oder einer Unterkonstruktion angeordnet sind und dass diese seitliche Ausleger aufweisen, die mit der Oberseite eines jeweils an einer entsprechenden Position im Untergestell oder auf dem Boden befindlichen Hebe-Luftkissens verbunden sind.
  5. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Hebe-Luftkissen mehrteilig ausgebildet ist, wobei diese jeweils mindestens ein Teil-Kissen umfassen, welches einen Lufteinlass mit einem elektrisch gesteuerten Ventil aufweist.
  6. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens einem Teil der Hebe-Luftkissen Anschlag- und/oder Arretiermittel zur Begrenzung der Schwingungsamplitude von bei Benutzung des Laufbandes oder der Gehplatte aufgrund der Elastizität der Hebe-Luftkissen entstehenden vertikalen und/oder lateralen Schwingungen oder zur Fixierung der Höhe des jeweiligen Hebe-Luftkissens zugeordnet sind.
  7. Gangtrainingsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Anschlag- oder Arretiermittel einstellbar, insbesondere elektrisch einstellbar, ausgeführt sind.
  8. Gangtrainingsanordnung nach Anspruch 6 und 7, wobei die Anschlag- oder Arretiermittel zumindest teilweise aus einem Elastomer gebildet sind oder in vertikaler Richtung Dämpfungseigenschaften über ein Elastomer und/oder eine Dämpfungsfeder aufweisen.
  9. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei unter dem Grundgestell des Laufbandes oder der Geh- oder Trainingsplatte zwei separate Traversen-Module angeordnet sind, die jeweils als langgestreckter Träger ausgeführt sind, an dessen beiden Enden je ein Hebe-Luftkissen fixiert ist und die in Gebrauchslage der Gangtrainingsanordnung an oder nahe der Vorderkante und Hinterkante des Laufbandrahmens, oder der Gehplatte mit diesem/dieser in paralleler Ausrichtung mit der Vorderkante oder Hinterkante verbunden sind.
  10. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Höhenmesseinrichtungen zur Bestimmung der Höhe vorbestimmter Punkte des Laufbandrahmens oder der Unterkonstruktion oder Gehplatte, welche mit Höhen-Sensoreingängen der Kissenfüll-Steuereinheit verbunden sind.
  11. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den Hebe-Luftkissen zugeordneten Drucksensoren zur Bestimmung des Innendruckes des jeweiligen Hebe-Luftkissens, welche mit Druck-Sensoreingängen der Kissenfüll-Steuereinheit verbunden sind.
  12. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kissenfüll-Steuereinheit eine Programmsteuereinrichtung zur programmgesteuerten Befüllung und somit Höheneinstellung mindestens eines Teils der Hebe-Luftkissen, insbesondere unter Verarbeitung der Signale der elektrischen Höhenmesseinrichtungen und/oder der Drucksensoren zur Bestimmung des Innendruckes der Hebe-Luftkissen, aufweist.
  13. Gangtrainingsanordnung nach Anspruch 12, wobei die Programmsteuereinrichtung zur Speicherung und Realisierung eines vorbestimmten zeitlichen Verlaufes der Höhe mindestens eines Teils der Hebe-Luftkissen als Teil eines vorbestimmten Lauftrainingsprogramms ausgebildet ist.
  14. Gangtrainingsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Geh- oder Lauffläche des Laufbandes oder der Geh- oder Trainingsplatte mit Dehnungsmessstreifen, Kraft- oder Drucksensoren insbesondere mit einer Matrix bestehend aus einer Vielzahl von Drucksensoren, ausgestattet ist.
  15. Gangtrainingsanordnung nach Anspruch 14, wobei die Kissenfüll-Steuereinheit in Abhängigkeit der Messwerte der Dehnungsmesstreifen, Kraft- oder Drucksensoren ansteuerbar ist.
DE102022113985.9A 2022-06-02 2022-06-02 Gangtrainingsanordnung Pending DE102022113985A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113985.9A DE102022113985A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Gangtrainingsanordnung
PCT/EP2023/057945 WO2023232310A1 (de) 2022-06-02 2023-03-28 Gangtrainingsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113985.9A DE102022113985A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Gangtrainingsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113985A1 true DE102022113985A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=85873956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113985.9A Pending DE102022113985A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Gangtrainingsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113985A1 (de)
WO (1) WO2023232310A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112045A (en) * 1990-09-05 1992-05-12 Breg, Inc. Kinesthetic diagnostic and rehabilitation device
WO1992011905A1 (en) * 1991-01-08 1992-07-23 Stairmaster Exercise Systems Treadmill exercising device
US5827155A (en) * 1991-02-21 1998-10-27 Icon Health & Fitness, Inc. Resiliently mounted treadmill
US5441466A (en) * 1994-02-03 1995-08-15 Piaget; Gary Exercise step with adjustable leg bellows
US7438696B2 (en) * 2005-05-04 2008-10-21 Netmedia Services, Inc. Physical therapy platform assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023232310A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929284B1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
CH695348A5 (de) Waschmaschine mit höhenverstellbaren Füssen.
DE4337875A1 (de) Laufübungsgerät mit einer Gleitfläche mit einer Lagerung aus elastomeren Federn
AT504299A1 (de) Trainingsgerät
DE3033590A1 (de) Ball- oder kugelspielgeraet
EP0316283B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE102022113985A1 (de) Gangtrainingsanordnung
EP2862482A1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE3638359A1 (de) Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE69825723T2 (de) Federungssystem für Trainingsvorrichtungen
DE202020100742U1 (de) Laufbandanordnung mit elastisch aufgehängtem Rahmen
DE3743984A1 (de) Aufhaengung eines aufzugfahrkorbes in einer fahrkorbschleife
DE3812699A1 (de) Konditions-trainingsgeraet
DE102015121765B4 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
EP4271487A1 (de) Laufbandanordnung mit beweglichen stützelementen
EP1683505A1 (de) Trainingsgerät
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater
EP3466393B1 (de) Stützvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
WO2012085292A1 (de) Balanceübungsgerät
AT525754B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur
DE1837370U (de) Anordnung zur schwingungsdaempfung, vorzugsweise in waschmaschinen.
DE102008008919B4 (de) Dentalgerät
DE69814673T2 (de) Ergonomischer stuhl