DE102022113416A1 - Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons - Google Patents

Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons Download PDF

Info

Publication number
DE102022113416A1
DE102022113416A1 DE102022113416.4A DE102022113416A DE102022113416A1 DE 102022113416 A1 DE102022113416 A1 DE 102022113416A1 DE 102022113416 A DE102022113416 A DE 102022113416A DE 102022113416 A1 DE102022113416 A1 DE 102022113416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
tampon
fibers
absorbent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113416.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Tanzer
Ernst Pötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauscher Consumer Products GmbH
Original Assignee
Rauscher Consumer Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauscher Consumer Products GmbH filed Critical Rauscher Consumer Products GmbH
Priority to DE102022113416.4A priority Critical patent/DE102022113416A1/de
Publication of DE102022113416A1 publication Critical patent/DE102022113416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/206Tampons made of rolled-up material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/2068Tampons made from several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • A61F13/2094Catamenial tampons rolling a web material to form a tampon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Tampon zum Einführen in eine Körperhöhle, insbesondere in die weibliche Scheide, mit einem im Wesentlichen zylindrischen, vorzugsweise aus einem Faserband gebildeten, Saugkörper, wird eine Verbesserung vorgeschlagen, bei der der Saugkörper Fasern aus sich voneinander unterscheidenden Materialien bzw. Materialtypen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tampon zum Einführen in eine Körperhöhle, insbesondere in die weibliche Scheide, mit einem im Wesentlichen zylindrischen, vorzugsweise aus einem Faserband gebildeten Saugkörper, sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Tampons.
  • Tampons werden schon seit langer Zeit zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten in der Wundversorgung, maßgeblich aber in Zusammenhang mit der weiblichen Menstruation eingesetzt. Ein einfacher Tampon, bestehend aus einem Pfropf aus einem saugfähigen Material, einem Hüllmaterial in Form von Gasen, einem Rückholfaden und einem Trichter aus durchlässigem Material ist bereits in der 1936 vom Reichspatentamt herausgegebenen Patentschrift 624395 beschrieben.
  • Die Entwicklung entsprechender Tampons ist bis heute nicht abgeschlossen. Beispielhaft kann zur Beleuchtung der einzelnen Entwicklungsschritte Bezug genommen werden auf die deutsche Patentschrift 804835 aus dem Jahr 1949, die deutsche Offenlegungsschrift 2722802 A1 aus dem Jahr 1977, die deutsche Patentanmeldung 3519515 A1 aus dem Jahr 1985, die internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO2001/2,4729 A2 aus dem Jahr 2001, die europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2298259 A aus dem Jahr 2010 und die danach veröffentlichte europäische Patentanmeldung 2431014.
  • Es wurden zahlreiche Verbesserungen im Hinblick auf die vollständige Ausnutzung des Saugvermögens des saugfähigen Materials des Tampons, der Gleiteigenschaften, des Tragekomforts, des Auslaufschutzes und dergleichen vorgeschlagen. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die EP 2298259 Bezug genommen. Gemäß dieser Schrift wird die Ausbildung einer Vertiefung in einer das Einführende des Tampons bildeten Kuppe vorgeschlagen, um so die Einleitung von Körperflüssigkeit in den Kern des Saugkörpers zu verbessern und eine frühzeitige Sättigung des äußeren Bereichs des Saugkörpers zu verhindern. In der DE 10 2017 004 322 A1 wird vorgeschlagen, die Eigenschaften eines Tampons dadurch zu verbessern, dass der Saugkörper oder ein Hüllmaterial des Tampons mit einem Funktionsmaterial ausgestattet wird. Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons mit einer entsprechenden Applikationseinrichtung ausgestattet. Wenngleich so Tampons mit verbesserten Eigenschaften hergestellt werden können, ist das mit einem hohen produktionstechnischen Aufwand verbunden.
  • Angesichts dieser Probleme mit dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Tampon mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, der einfach herstellbar ist, sowie entsprechende Herstellungsverfahren bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tampons gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der Saugkörper Fasern auf sich voneinander unterscheidenden Materialien aufweist, also Fasern eines ersten Materialtyps und Fasern eines zweiten Materialtyps, wobei jeder Materialtyp auch ein Mehrkomponentenmaterial sein kann, bevorzugt aber als Einkomponentenmaterial vorliegt.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass der produktionstechnische Mehraufwand bei der Herstellung von Tampons mit verbesserten Eigenschaften reduziert werden kann, wenn keine tamponspezifischen zusätzlichen Produktionskomponenten benötigt werden, sondern der Ausgangsstoff für die Herstellung von Tampons selbst, nämlich das Faserband, entsprechend konfektioniert wird. Dazu wird das Faserband erfindungsgemäßer Tampons aus mindestens zwei unterschiedlichen Fasern, bzw. Materialtypen hergestellt. So können die vorteilhaften Eigenschaften unterschiedlicher Fasern, bzw. unterschiedlicher Materialtypen ohne beachtlichen Mehraufwand miteinander kombiniert werden, um so insgesamt einen Tampon mit verbesserten Eigenschaften zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Saugkörper 10 Gewichtsprozent oder mehr, insbesondere 25 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise 50 Gewichtsprozent oder mehr, aber weniger als 90 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 75 Gewichtsprozent Viskosefasern auf. Viskosefasern zeichnen sich durch eine herausragende Saugstärke aus, sind bewährt, zuverlässig und sicher und können in 100% PEFC (Programme for the Endorsement of forest Certification Schemes) Qualität bereitgestellt werden. Sie zeichnen sich ferner durch eine ressourcenschonende Gewinnung mit pflanzlichem Ursprung aus.
  • Sofern der Saugkörper weniger als 10 Gewichtsprozent Viskosefasern aufweist, können diese vorteilhaften Eigenschaften nur unzureichend ausgenutzt werden. Bei einem Anteil von 90 Gewichtsprozent oder mehr, verbleibt kaum Kapazität für die Zugabe von Fasern mit anderen vorteilhaften Eigenschaften.
  • Mit besonderem Vorteil werden in erfindungsgemäßen Tampons Viskosefasern mit Baumwollfasern kombiniert. Dabei kann der Saugkörper 10 Gewichtsprozent oder mehr, insbesondere 25 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise 50 Gewichtsprozent oder mehr, aber 90 Gewichtsprozent oder weniger insbesondere mehr als 75 Gewichtsprozent Baumwollfasern aufweisen.
  • Baumwollfasern zeichnen sich durch eine besondere Weichheit aus und ermöglichen so einen erhöhten Tragekomfort und eine verbesserte Bequemlichkeit. Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Baumwollfasern kann es sich um Produkte mit 100% GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifizierter Qualität handeln, die strengen Kriterien bei der Rohstoffernte, umwelt- und sozialverträglichen Produktion und der korrekten Kennzeichnung genügen. Dabei handelt es sich bei Baumwollfasern selbstverständlich um Produkte mit pflanzlichem Ursprung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Saugkörper Baumwollfasern und Viskosefasern in einem Mischungsverhältnisbereich zwischen 5:95 bis 95:5 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent), insbesondere 25:75 bis 75:25 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent), vorzugsweise 50:50 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent) auf. Der Saugkörper eines erfindungsgemäßen Tampon kann zusätzlich alternativ zu Viskosefasern und/oder Baumwollfasern weitere saugfähige Materialien, wie etwa Zellulosepulpe, ggf. hydrophil ausgerüstete Kunststofffasern (PP), Schäume aus Kunststoff, Natur- und/oder Kunstschwämme und dergleichen aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich allerdings als besonders günstig erwiesen, wenn der Saugkörper eines erfindungsgemäßen Tampons aus Viskosefasern und Baumwollfasern in einem Mischungsverhältnis von etwa 50:50 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent) besteht. Mit Blick auf die gewünschten Saugeigenschaften und den gleichzeitig geforderten Zusammenhalt der Fasern hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Viskosefasern einen Stapel (mittlere Faserlänge) im Bereich zwischen 25 mm und 45 mm und eine Faserstärke bzw. einen Titer im Bereich zwischen 2 und 5 dtex aufweisen. Dabei können auch Viskosefasern unterschiedlicher Stapel und/oder Stärken bzw. Titer gemischt werden.
  • Im Hinblick auf die gewünschten Produkteigenschaften hat es sich ferner als günstig erwiesen, wenn die Baumwollfasern einen Stapel von 10mm bis 40 mm, insbesondere 18 bis 22 mm und einen Titer vom bis 2,5 dtex, insbesondere 1,5 bis 2 ,2 dtex aufweisen.
  • Zur Optimierung der Produkteigenschaft mit Blick auf das erleichternde Einführen in die Körperhöhle und die Vermeidung des Ausfusselns einzelner Fasern während des Gebrauchs hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Saugkörper zumindest teilweise von einem Hüllmaterial abgedeckt ist. Dabei kann es sich um ein textiles Flor, eine Folie, ein textiles Gewebe und/oder Gewirk handeln, das im Rahmen der Herstellung des Tampons auf das Faserband aufgesiegelt wird. Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer Tampons zu entnehmen ist, ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Tampons im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein Faserband hergestellt und zu einem zylindrischen Saugkörper weiterverarbeitet wird, wobei zur Herstellung des Faserbandes Fasern aus mindestens zwei sich voneinander unterscheidenden Materialien bzw. Materialtypen verwendet werden.
  • Wenngleich auch daran gedacht ist, das Faserband aus einzelnen Lagen zu bilden, die jeweils aus Fasern eines Materialtyps gebildet sind, hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wenn Fasern aus unterschiedlichen Materialien gemischt und das Faserband aus den so erhaltenen Fasermischungen hergestellt wird, bevor die Weiterverarbeitung zu einem erfindungsgemäßen Tampon erfolgt. Bei entsprechenden Verfahren können zur Herstellung erfindungsgemäßer Tampons geeignete Bänder aus Fasern aus sich voneinander unterscheidenden Materialien bzw. Materialtypen bevorratet und dann zu Tampons weiterverarbeitet werden, ohne dass es dazu einer Modifikation der Tampon spezifischen Produktionsmittel bedarf. Andererseits ist die Herstellung von Faserbändern aus unterschiedlichen Materialien in anderen Bereichen der Technik durchaus üblich, wie etwa in der Textilindustrie, sodass auch insofern keine Sondermaschinen benötigt werden. Insgesamt können so Tampons mit verbesserten Produkteigenschaften ohne nennenswerten Eingriff in den Produktionsvorgang erhalten werden.
  • Insgesamt können erfindungsgemäße Tampons also wie herkömmliche Tampons mit Verfahren hergestellt werden, bei denen ein Hüllmaterial auf eine Materialbahn (Faserband) aus saugfähigem Material aufgebracht wird, das so ausgestattete saugfähige Material derart bezüglich einer Wickelachse zu einem Wickel aufgewickelt wird, dass das Hüllmaterial die äußere Begrenzungsfläche des Wickels teilweise abdeckt und der Wickel zum Erhalt des Tampons in axialer und/oder radialer Richtung verbpresst wird, wobei ein Materialband vorgelegt wird, das Fasern an sich voneinander unterscheidenden Materialien aufweist.
  • Entsprechende Verfahren zum Herstellen von Tampons sind in dem EP 2298259 und der DE 102017004322 A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schriften wird hinsichtlich der Einzelheiten von Verfahren zur Herstellung von Tampons hiermit ausdrückliche Bezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Nachstehend werden zwei unterschiedliche Verfahren zum Herstellen erfindungsgemäßer Tampons erläutert:
    1. A) Fasermischung Als Ausgangsprodukte werden Ballenvorlagen aus Viskose einerseits und Baumwolle anderseits verwendet. In einem Vorbereitungsschritt werden die Ballenvorlagen konditioniert. Die Ballen werden in Stücken für die erste automatische Faseröffnung per Hand aufgelegt. Die geöffneten Fasern werden in dem für das Faserband gewünschten Mischungsverhältnis „X“ vorbereitet und in einem Mischer gemischt. So entsteht eine Fasermischung der beiden Faserqualitäten Viskose und Baumwolle. Anschließend werden die Fasern in einem weiteren Schritt und über Rohrleitung zu Karden weitertransportiert, in denen ein Faserband mit in Längsrichtung des Bandes ausgerichteten Fasern unterschiedlicher Faserqualitäten in der gewünschten Breite, Dicke und Grammatur hergestellt wird. Das so hergestellte Faserband beziehungsweise Tamponband aus Viskosefasern und Baumwollfasern wird mit einer Legeeinheit zu einem Halbfabrikat weiterverarbeitet, welches einer herkömmlichen Tamponmaschine zum Ausführen von Verfahren zum Herstellen von Tampons vorgelegt werden kann.
    2. B) Homogene Faserbänder Es werden zwei Faserbänder, je aus 100% Viskose und 100% Baumwolle als Halbfabrikate vorbereitet und der Tamponmaschine zur Herstellung erfindungsgemäßer Tampons vorgelegt beziehungsweise in die entsprechende Maschine eingebracht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gerade beschriebenen Ausgangsbeispiele eingeschränkt. Es ist auch an die Herstellung von Tampons aus drei oder mehr unterschiedlichen Fasertypen gedacht. Jeder einzelne Fasertyp kann dabei mit unterschiedlichen Stapeln und/oder Titern vorliegen. Die Fasern können zumindest teilweise mit oberflächenaktiven Stoffen ausgestattet sein. Die Viskosefasern können eine Bruchdehnung im Bereich zwischen 15% und 30% aufweisen. Sie können mit einer gewünschten Färbung ausgestattet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 804835 [0003]
    • DE 2722802 A1 [0003]
    • DE 3519515 A1 [0003]
    • WO 2001/24729 A2 [0003]
    • EP 2298259 A [0003]
    • EP 2298259 [0004, 0018]
    • DE 102017004322 A1 [0004, 0018]

Claims (12)

  1. Tampon zum Einführen in eine Körperhöhle, insbesondere in die weibliche Scheide, mit einem im Wesentlichen zylindrischen, vorzugsweise aus einem Faserband gebildeten, Saugkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper Fasern aus sich voneinander unterscheidenden Materialien bzw. Materialtypen aufweist.
  2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper 10 Gewichtsprozent oder mehr, insbesondere 25 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise 50 Gewichtsprozent oder mehr, aber weniger als 90 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 75 Gewichtsprozent Viskosefasern aufweist.
  3. Tampon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper 10 Gewichtsprozent oder mehr, insbesondere 25 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise 50 Gewichtsprozent oder mehr, aber weniger als 90 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 75 Gewichtsprozent Baumwollfasern aufweist.
  4. Tampon nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, der Saugkörper Baumwollfasern und Viskosefasern in einem Mischungsverhältnis im Bereich zwischen 5:95 bis 95:5 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent), insbesondere 25:75 bis 75:25 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent), vorzugsweise etwa 50:50 (Gewichtsprozent:Gewichtsprozent) aufweist, insbesondere aus Viskosefasern und Baumwollfasern besteht.
  5. Tampon nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosefasern einen Stapel im Bereich von 25 bis 45 mm aufweisen.
  6. Tampon nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosefasern einen Titer von 2 bis 5 dtex aufweisen.
  7. Tampon nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwollfasern einen Stapel von 10 bis 40 mm aufweisen.
  8. Tampon nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumwollfasern einen Titer von 1 bis 2,5 dtex aufweisen.
  9. Tampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper zumindest teilweise von einem Hüllmaterial abgedeckt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Tampons nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Faserband hergestellt und zu einem zylindrischen Saugkörper weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Faserbandes Fasern aus sich voneinander unterscheidenden Materialien bzw. Materialtypen verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern aus unterschiedlichen Materialien gemischt und das Faserband aus der so erhaltenen Fasermischung hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hüllmaterial auf das Faserband aufgebracht wird, das so ausgestattete Faserband derart bezüglich einer Wickelachse zu einer Wickel aufgewickelt wird, dass das Hüllmaterial einer äußere Begrenzungsfläche des Wickels zumindest teilweise abdeckt und der Wickel in axialer und/oder radialer Richtung verpresst wird.
DE102022113416.4A 2022-05-27 2022-05-27 Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons Pending DE102022113416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113416.4A DE102022113416A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113416.4A DE102022113416A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113416A1 true DE102022113416A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113416.4A Pending DE102022113416A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022113416A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804835C (de) 1948-03-16 1951-04-30 Interna G M B H Kramer & Co Tampon
DE2722802A1 (de) 1976-05-20 1977-12-08 Anvar Verfahren zur herstellung von monatstampons, und mit diesen hergestellte tampons
DE3519515A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen eines mit vliesstoff umhuellten wickeltampons und danach hergestellter wickeltampon
WO2001024729A2 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Playtex Products, Inc. Rapid expansion tampon pledget
EP2298259A2 (de) 2009-09-09 2011-03-23 Rauscher Consumer Products GmbH Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE102017004322A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Rauscher Consumer Products Gmbh Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804835C (de) 1948-03-16 1951-04-30 Interna G M B H Kramer & Co Tampon
DE2722802A1 (de) 1976-05-20 1977-12-08 Anvar Verfahren zur herstellung von monatstampons, und mit diesen hergestellte tampons
DE3519515A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen eines mit vliesstoff umhuellten wickeltampons und danach hergestellter wickeltampon
WO2001024729A2 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Playtex Products, Inc. Rapid expansion tampon pledget
EP2298259A2 (de) 2009-09-09 2011-03-23 Rauscher Consumer Products GmbH Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE102017004322A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Rauscher Consumer Products Gmbh Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459782B1 (de) Regenerierte cellulosefaser
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
EP0001746A1 (de) Menstruationstampon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60305296T2 (de) Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern
DE2232646A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bestaendigkeit von textilgut gegen pillbildung
EP2785899A1 (de) Regenerierte celulosefaser
EP1606439A1 (de) Massive regenerierte standardviskosefaser
EP3741338A1 (de) Tampon
DE2020115A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterial fuer Rauchwaren
DE202015009656U1 (de) Filament-Kern für ein elastisches Garn, ein elastisches Verbundgarn, Textilgewebe und Anordnung zur Herstellung des elastischen Garns
DE102022113416A1 (de) Tampon und Verfahren zum Herstellen eines Tampons
DE1517290A1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung und Veredelung von Tabakstaub und anderem Tabakabfall
DE202022103393U1 (de) Tampon
EP3589784B1 (de) Verwendung einer viskosefaser
DE102019110172A1 (de) Tampons, die aus einem integralen saugfähigen element bestehen, und prozesse zu deren herstellung
EP3067025B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tampons sowie damit hergestellter tampon
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2045118B2 (de) 27.02.70 Japan 16735-70 Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE2934762A1 (de) Gekraeuseltes mischfilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE102019135719B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE1300824B (de) Verwendung von auf Stapelfaserlaenge geschnittenen, unvollstaendig regenerierten Viskosefaeden zur Herstellung von Faservliesstoffen oder papieraehnlichen Gebilden auf nassem Wege ohne Zusatz eines Bindemittels
EP2064377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
DE3341143C2 (de)
EP3556333B1 (de) Tampon
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified