DE102022112453B3 - Component for a roller sports device - Google Patents

Component for a roller sports device Download PDF

Info

Publication number
DE102022112453B3
DE102022112453B3 DE102022112453.3A DE102022112453A DE102022112453B3 DE 102022112453 B3 DE102022112453 B3 DE 102022112453B3 DE 102022112453 A DE102022112453 A DE 102022112453A DE 102022112453 B3 DE102022112453 B3 DE 102022112453B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sports device
roller sports
skateboard
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022112453.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Heringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puravida Sports GmbH
Original Assignee
Puravida Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puravida Sports GmbH filed Critical Puravida Sports GmbH
Priority to DE102022112453.3A priority Critical patent/DE102022112453B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022112453B3 publication Critical patent/DE102022112453B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0033Roller skates; Skate-boards with a castor wheel, i.e. a swiveling follow-up wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/265Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with handles or hand supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38), wobei das Bauteil (10) einen ersten Körper (12), einen zweiten Körper (14) und wenigstens zwei Elastomerkörper (16) aufweist, wobei der erste Körper (12) einen Hohlraum (18) mit einer Innenfläche aufweist, wobei der zweite Körper (14) eine in dem Hohlraum (18) des ersten Körpers (12) angeordnete Außenfläche (22) aufweist, wobei jeder Elastomerkörper (16) zwischen der Innenfläche (20) und der Außenfläche (22) angeordnet ist, wobei jeder Elastomerkörper (16) in einem Grundzustand des Bauteils (10) eine erste Form aufweist, wobei das Bauteil (10) durch Drehen der beiden Körper (12, 14) von dem Grundzustand in einen verdrehten Zustand überführbar ist, wobei das Bauteil (10) durch Zurückstreben der Elastomerkörper (16) von einer zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe (32, 48) und ein Rollsportgerät (38).The invention relates to a component (10) for a roller sports device (38), the component (10) having a first body (12), a second body (14) and at least two elastomer bodies (16), the first body (12) a cavity (18) having an inner surface, the second body (14) having an outer surface (22) disposed within the cavity (18) of the first body (12), each elastomeric body (16) being sandwiched between the inner surface (20) and the outer surface (22), each elastomeric body (16) having a first shape in a basic state of the component (10), the component (10) being formed by rotating the two bodies (12, 14) from the basic state into a twisted state can be converted, wherein the component (10) can be converted back from the twisted state to the basic state by the elastomer bodies (16) moving back from a second shape into the first shape. The invention also relates to an assembly (32, 48) and a roller sports device (38).

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Rollsportgerät.The present invention relates to a component for a roller sports device.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bauweisen von Rollsportgeräten. Dies ist insbesondere für Skateboards der Fall. Bei Skateboards gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bauweisen, und zwar jeweils angepasst an die jeweilige Fahrweise bzw. Fahrtechnik, wie z.B. das sogenannte Carven, Downhill, Freestyle, Dancen oder das sogenannte Cruisen.There are now a variety of different designs of roller sports equipment. This is particularly the case for skateboards. Skateboards come in a variety of different designs, each adapted to the respective driving style or driving technique, such as so-called carving, downhill, freestyle, dancing or cruising.

Neuere Skateboards des Typs Surfskate ermöglichen eine Fahrweise mit Bewegungsabläufen, die dem Wellenreiten sehr nahekommen. Diese sogenannten Surfskates unterscheiden sich hierbei in ihrem Aufbau ihrer Lenkvorrichtung bzw. ihres Lenkmechanismus sehr deutlich von anderen Skateboards wie z. B. dem sogenannten Longboard. Mit diesen Skateboards ist insbesondere eine Fahrweise möglich, die Pumping genannt wird, bei welcher allein durch Gewichtsverlagerung des Fahrers und Vorrotation des Körpers des Fahrers eine Beschleunigung möglich ist, und zwar ohne mit dem Fuß durch Abdrücken vom Boden Schwung holen zu müssen. Ermöglicht wird dies durch eine übliche Achs-Baugruppe bzw. Achsen-Baugruppe meist in Form eines sogenannten Skateboard-Trucks, der vereinfacht meist nur Skateboard-Achse genannt wird. Ein Skateboard-Truck weist eine Rollenachse auf, auf welcher zwei der vier Rollen des Skateboards drehbar gelagert sind. Der Skateboard-Truck ist zur Realisierung des Pumping um eine im Vorderbereich des Skateboards vorgesehene Achse bzw. Verschwenkungsachse verschwenkbar und von der Verschenkungsachse beabstandet. Dies ist bei den bekannten Lösungen in der Regel technisch dadurch realisiert, dass der Skateboard-Truck an einen Anschraubkörper angeschraubt ist, wobei der Anschraubkörper um die Verschwenkungsachse verschwenkbar ist. Der Skateboard-Truck bzw. der vordere Skateboard-Truck kann durch die Gewichtsverlagerung und die Vorrotation des Körpers (die mit einer asymmetrischen seitlichen Belastung des Skateboards bzw. einer Belastung einer seitlichen Kante des Skateboards bzw. des Decks des Skateboards einhergeht) aus einer Grundstellung bzw. Mittelstellung, mit der die Geradeaus-Fahrt möglich ist, um die Verschwenkungsachse herausgeschwenkt werden, um eine Kurve fahren zu können. Wird die Gewichtsverlagerung und/oder die Vorrotation des Körpers wieder aufgehoben sorgt bei den bekannten Lösungen ein Bauteil in Form eines Federelements dafür, dass der vordere Skateboard-Truck bzw. die vordere Achs-Baugruppe in die Grundstellung bzw. Mittelstellung zurückdreht bzw. zurückschwenkt, so dass der Fahrer nach der Kurvenfahrt wieder geradeaus fährt bzw. geradeaus fahren kann und auch aus dem Kurvenradius beschleunigen kann. Es gibt auch Skateboards, bei denen ein derartiges Bauteil in Form des Federelements dafür sorgt, dass ein vorderer Skateboard-Truck bzw. eine vordere Achs-Baugruppe in die Grundstellung bzw. Mittelstellung zurückdreht. Allerdings ist im Unterschied zu den Skateboards des Typs Surfskate bei diesen Skateboards die Rollenachse der vorderen Achs-Baugruppe um eine Drehachse drehbar, welche die Rollenachse durchsetzt bzw. schneidet, so dass also auch keine Beabstandung zwischen der Rollenachse und der Drehachse vorliegt, wie es bei den Skateboards des Typs Surfskate der Fall ist. Das bekannte Bauteil in Form eines Federelements sorgt bei diesen Skateboards dafür, dass die vordere Achs-Baugruppe und mithin die Rollenachse von einer verdrehten Stellung in die Grundstellung bzw. in die Mittelstellung zurückdreht.Newer skateboards of the surfskate type enable a driving style with motion sequences that come very close to surfing. These so-called surf skates differ very significantly from other skateboards such as e.g. B. the so-called longboard. With these skateboards, in particular, a driving style is possible, which is called pumping, in which acceleration is possible solely by shifting the driver's weight and pre-rotating the driver's body, without having to use the foot to gain momentum by pushing off the ground. This is made possible by a conventional axle assembly or axle assembly, usually in the form of a so-called skateboard truck, which is usually just called a skateboard axle for simplification. A skateboard truck has a roller axle on which two of the four rollers of the skateboard are rotatably mounted. To implement the pumping, the skateboard truck can be pivoted about an axis or pivot axis provided in the front area of the skateboard and is spaced apart from the gift axis. In the known solutions, this is generally implemented technically in that the skateboard truck is screwed onto a screw-on body, with the screw-on body being pivotable about the pivot axis. The skateboard truck or front skateboard truck can be moved from a basic position or Center position with which straight-ahead travel is possible, can be swiveled out about the pivoting axis in order to be able to drive around a curve. If the weight shift and/or the pre-rotation of the body is canceled again, in the known solutions a component in the form of a spring element ensures that the front skateboard truck or the front axle assembly rotates or pivots back into the basic position or central position that the driver drives or can drive straight ahead again after cornering and can also accelerate out of the curve radius. There are also skateboards in which such a component in the form of the spring element ensures that a front skateboard truck or a front axle assembly rotates back into the basic position or middle position. However, in contrast to skateboards of the surfskate type, the roller axis of the front axle assembly in these skateboards can be rotated about an axis of rotation which passes through or intersects the roller axis, so that there is no spacing between the roller axis and the axis of rotation, as is the case with surfskate type skateboards. In these skateboards, the well-known component in the form of a spring element ensures that the front axle assembly and therefore the roller axle rotates back from a twisted position to the basic position or to the center position.

Skateboards, die Federelemente zum Rücküberführen der vorderen Achs-Baugruppe in die Mittelstellung aufweisen, sind z.B. aus der US 2019/0232152 A1 , der AU 2010219352 A1 Skateboards that have spring elements for returning the front axle assembly to the central position are, for example, from U.S. 2019/0232152 A1 , the AU2010219352A1

Aus der DE 10 2005 062 057 A1 ist ein Tretroller mit einer als Starrachse ausgebildeten Vorderachse bekannt. Aus der US 10 610 764 B2 ist ein Skateboard-Truck mit einer Basis und einem Hänger bekannt, wobei der Hänger in einer Hänger-Öffnung der Basis angeordnet ist.From the DE 10 2005 062 057 A1 a scooter with a front axle designed as a rigid axle is known. From the U.S. 10,610,764 B2 discloses a skateboard truck having a base and a hanger, the hanger being located in a hanger opening of the base.

Bei den bekannten Lösungen ist das verwendete Bauteil, das für das Zurückschwenken bzw. Zurückdrehen in die Mittelstellung bzw. die Zurück-Verschwenkbarkeit vorgesehen ist, in Form einer Drehfeder aus einem metallischen Material oder in Form einer Zugfeder aus einem metallischen Material ausgebildet. Es sind auch Skateboards bzw. Surfskates bekannt, bei denen das Bauteil zum Zurückschwenken bzw. Zurückdrehen in Form eines Körpers aus einem Gummimaterial ausgebildet ist, der zu Realisierung der Zurück-Schwenkung bzw. der Zurück-Drehung auf Torsion beansprucht wird.In the known solutions, the component used, which is provided for pivoting or turning back into the central position or for pivoting back, is designed in the form of a torsion spring made of a metallic material or in the form of a tension spring made of a metallic material. Skateboards or surf skates are also known in which the component for pivoting back or turning back is designed in the form of a body made of a rubber material which is subjected to torsion to realize the pivoting back or turning back.

Es hat sich gezeigt, dass bekannte Lösungen, welche die Federn aus dem metallischem Material für die Zurück-Schwenkung bzw. Zurück-Drehung verwenden, infolge der nur stark eingeschränkten Dämpfung ein Fahrgefühl bereitstellen, dass nicht so ansprechend bzw. angenehm ist, wie es der Fahrer von ganz üblichen Skateboards ohne ein oben beschriebenes Bauteil zum Zurückdrehen bzw. Zurückschwenken kennt, bei denen bekannte übliche Achsen-Baugruppen bzw. bekannte übliche Skateboard-Trucks direkt an die Unterseite des Decks des Skateboards angeschraubt sind. Bei den bekannten üblichen Skateboard-Trucks ermöglichen bekannterweise Elastomerfedern bzw. Elastomerelemente, die im Fachjargon Bushings genannt werden, die Rücküberführung der jeweiligen Rollenachse in die Mittelstellung.It has been shown that known solutions, which use the springs made of the metallic material for the back pivoting or back rotation, provide a driving experience due to the only severely limited damping that is not as appealing or pleasant as the Riders of conventional skateboards without a component for turning or pivoting back as described above know, in which known conventional axle assemblies or known conventional skateboard trucks are screwed directly to the underside of the deck of the skateboard. At the well-known usual skate Board trucks are known to allow elastomer springs or elastomer elements, which are called bushings in technical jargon, to return the respective roller axle to the middle position.

Ferner hat sich gezeigt, dass bei den bekannten Lösungen mit den Federn aus dem metallischen Material, die Federn insbesondere bei einer Fahrweise mit vielen engen Kurvenfahren nach einer gewissen Zeit reißen bzw. brechen. Dies ist auch für die bekannten Bauteile aus Gummimaterial der Fall, die zum Zurückschwenken bzw. Zurückdrehen auf Torsion beansprucht werden. Ein Versagen dieser Federn bzw. Bauteile durch Riss bzw. Bruch ist zwar nur mit einem vernachlässigbaren Gefährdungsrisiko für den Fahrer verbunden. Der Fahrer kann das Rollsportgerät auch noch in gewissem Maße lenken bzw. steuern jedoch wird durch das Versagen dieser Federn bzw. Bauteile das Fahrgefühl erheblich verschlechtert bzw. beeinträchtigt.Furthermore, it has been shown that in the known solutions with the springs made of the metallic material, the springs tear or break after a certain time, particularly when driving with many tight corners. This is also the case for the known components made of rubber material, which are subjected to torsion in order to swing back or rotate back. A failure of these springs or components due to a crack or break is associated with only a negligible risk of danger for the driver. The driver can still steer or control the roller sports device to a certain extent, but the driving experience is significantly worsened or impaired by the failure of these springs or components.

Neben den oben beschriebenen Skateboards sind auch andere Rollsportgeräte wie z.B. Roller oder Rollerboards oder Kickboards oder Kickroller bekannt, die eine um eine Verschwenkungsachse verschwenkbare bzw. eine um eine Drehachse drehbare vordere Achsbau-Gruppe aufweisen und bei denen eine metallische Feder oder ein auf Torsion beanspruchter Gummikörper zum Zurückschwenken bzw. Zurückdrehen der vorderen Achsbau-Gruppe vorgesehen ist.In addition to the skateboards described above, other roller sports devices such as e.g. scooters or rollerboards or kickboards or kick scooters are known which have a front axle assembly that can be pivoted about a pivoting axis or a front axle assembly that can be rotated about a rotational axis and in which a metal spring or a rubber body subjected to torsion is used is provided for pivoting or turning back the front axle assembly group.

Zugrundeliegende AufgabeUnderlying Task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Bauteil für ein Rollsportgerät, insbesondere ein Bauteil für ein Skateboard anzugeben mit dem ein Rollsportgerät, insbesondere ein Skateboard mit einer um eine Verschwenkungsachse verschwenkbaren vorderen Achsbau-Gruppe oder mit einer um eine Drehachse drehbaren vorderen Achsbau-Gruppe herstellbar ist, bei dem das Risiko eines Versagens der für die Zurück-Verschwenkbarkeit bzw. die Zurück-Drehbarkeit der vorderen Achsbau-Gruppe vorgesehenen Einrichtung deutlich reduziert ist.The invention is based on the object of specifying a component for a roller sports device, in particular a component for a skateboard, with which a roller sports device, in particular a skateboard, can be produced with a front axle assembly that can be pivoted about a pivot axis or with a front axle assembly that can be rotated about an axis of rotation , in which the risk of failure of the device provided for the backward pivotability or backward rotation of the front axle assembly group is significantly reduced.

Erfindungsgemäße LösungSolution according to the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauteil für ein Rollsportgerät bzw. mit einem Bauteil für eine Achsbau-Gruppe eines Rollsportgeräts bzw. mit einem Bauteil für eine Lenkeinrichtung eines Rollsportgeräts mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention with a component for a roller sports device or with a component for an axle assembly of a roller sports device or with a component for a steering device of a roller sports device with the features of independent claim 1 .

Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät bzw. das erfindungsgemäße Bauteil für eine Achsbau-Gruppe eines Rollsportgeräts bzw. das erfindungsgemäße Bauteil für eine Lenkeinrichtung eines Rollsportgeräts weist einen ersten Körper, einen zweiten Körper und wenigstens zwei Elastomerkörper bzw. wenigstens zwei Körper aus einem Elastomer auf.The component according to the invention for a roller sports device or the component according to the invention for an axle assembly of a roller sports device or the component according to the invention for a steering device of a roller sports device has a first body, a second body and at least two elastomer bodies or at least two bodies made of an elastomer.

Der erste Körper des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät weist einen Raum bzw. einen Hohlraum bzw. eine Aufnahme auf, der/die wenigstens teilweise von einer Innenfläche begrenzt ist bzw. der/die von einer Innenfläche begrenzt ist.The first body of the component for a roller sports device according to the invention has a space or a cavity or a receptacle which/which is at least partially delimited by an inner surface or which is/are delimited by an inner surface.

Der zweite Körper des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät weist eine Außenfläche auf bzw. der zweite Körper des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät weist eine in dem Hohlraum bzw. der Aufnahme des ersten Körpers wenigstens teilweise angeordnete Außenfläche auf.The second body of the component for a roller sports device according to the invention has an outer surface or the second body of the component for a roller sports device according to the invention has an outer surface at least partially arranged in the cavity or the receptacle of the first body.

Jeder Elastomerkörper ist zwischen der Innenfläche und der Außenfläche angeordnet bzw. alle Elastomerkörper sind zwischen der Innenfläche und der Außenfläche angeordnet.Each elastomer body is arranged between the inner surface and the outer surface or all elastomer bodies are arranged between the inner surface and the outer surface.

Die Außenfläche des zweiten Körpers ist in dem Hohlraum bzw. der Aufnahme des ersten Körpers wenigstens teilweise oder zur Gänze angeordnet bzw. die Außenfläche des zweiten Körpers ist in dem Hohlraum des ersten Körpers bzw. in der Aufnahme des ersten Körpers angeordnet bzw. wenigstens teilweise oder vollständig angeordnet.The outer surface of the second body is arranged at least partially or entirely in the cavity or the receptacle of the first body or the outer surface of the second body is arranged or at least partially or in the cavity of the first body or in the receptacle of the first body fully arranged.

Sofern die Außenfläche des zweiten Körpers in dem Hohlraum bzw. in der Aufnahme des ersten Körpers teilweise angeordnet ist, ist der zweite Körper nur mit einem Abschnitt oder einem Teilstück in dem Hohlraum des ersten Körpers angeordnet und weist daher auch einen weiteren Abschnitt bzw. ein weiteres Teilstück auf, der/das in Umgebung des Hohlraums bzw. außerhalb des Hohlraums bzw. der Aufnahme des ersten Körpers angeordnet ist.If the outer surface of the second body is partially arranged in the cavity or in the receptacle of the first body, the second body is only arranged with a section or part in the cavity of the first body and therefore also has a further section or another Section on the / which is arranged in the vicinity of the cavity or outside of the cavity or the receptacle of the first body.

Sofern die Außenfläche des zweiten Körpers zur Gänze bzw. vollständig in dem Hohlraum bzw. in der Aufnahme des ersten Körpers angeordnet ist, ist auch der zweite Körper zur Gänze bzw. vollständig in dem Hohlraum des ersten Körpers bzw. in der Aufnahme des ersten Körpers angeordnet.If the outer surface of the second body is arranged entirely in the cavity or in the receptacle of the first body, the second body is also arranged entirely in the cavity of the first body or in the receptacle of the first body .

Jeder Elastomerkörper ist zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und der Außenfläche des zweiten Körpers angeordnet, so dass also jeder Elastomerkörper zu einem in dem Hohlraum bzw. in der Aufnahme des ersten Körpers angeordneten Außenflächen-Bereich der Außenfläche des zweiten Körpers einen Kontakt aufweist oder diesem mit wenigstens einer Teilfläche der Elastomerkörper-Außenfläche zugewandt ist. Es versteht sich, dass es sich bei dem Außenflächen-Bereich um einen sich umlaufend erstreckenden Flächenbereich der Außenfläche handelt, der sich umlaufend um eine Achse insbesondere um die Bauteilachse des erfindungsgemäßen Bauteils erstrecken kann. Ferner weist jeder Elastomerkörper einen Kontakt zu der Innenfläche des ersten Körpers auf oder ist der Innenfläche mit wenigstens einer Teilfläche der Elastomerkörper-Außenfläche zugewandt.Each elastomer body is arranged between the inner surface of the first body and the outer surface of the second body, so that each elastomer body is in contact with or in contact with an outer surface area of the outer surface of the second body arranged in the cavity or in the receptacle of the first body faces at least one partial surface of the outer surface of the elastomer body. It goes without saying that the outer surface area is a circumferentially extending surface area of the outer surface, which is circumferentially a Axis can extend in particular around the component axis of the component according to the invention. Furthermore, each elastomer body is in contact with the inner surface of the first body or faces the inner surface with at least a partial surface of the outer surface of the elastomer body.

Die Innenfläche des ersten Körpers umgrenzt den Hohlraum bzw. die Aufnahme des ersten Körpers wenigstens teilweise oder zur Gänze bzw. die Innenfläche des ersten Körpers begrenzt den Hohlraum des ersten Körpers bzw. die Aufnahme des ersten Körpers wenigstens teilweise oder vollständig. Wie auch aus den obigen Ausführungen ersichtlich, handelt es sich bei der Innenfläche, die den Hohlraum bzw. die Aufnahme wenigstens teilweise begrenzt bzw. umgrenzt um eine sich umlaufend um eine Achse bzw. um die Bauteilachse des erfindungsgemäßen Bauteils erstreckende Innenfläche. Ferner handelt es sich bei dieser Innenfläche auch um eine sich umlaufend um die Außenfläche des zweiten Körpers erstreckende Fläche.The inner surface of the first body at least partially or completely delimits the cavity or the receptacle of the first body or the inner surface of the first body at least partially or completely delimits the cavity of the first body or the receptacle of the first body. As can also be seen from the above statements, the inner surface which at least partially delimits or delimits the cavity or the receptacle is an inner surface which extends circumferentially around an axis or around the component axis of the component according to the invention. Furthermore, this inner surface is also a surface that extends circumferentially around the outer surface of the second body.

Wie schon oben dargelegt, ist jeder Elastomerkörper zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und der Außenfläche des zweiten Körpers angeordnet bzw. es ist jeder Elastomerkörper zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und einem sich umlaufend erstreckenden Außenflächen-Bereich der Außenfläche des zweiten Körpers angeordnet, wobei sich der Außenflächen-Bereich umlaufend um eine Achse insbesondere um die Bauteilachse des erfindungsgemäßen Bauteils erstreckt.As already explained above, each elastomeric body is arranged between the inner surface of the first body and the outer surface of the second body, or each elastomeric body is arranged between the inner surface of the first body and a peripherally extending outer surface area of the outer surface of the second body, with the outer surface area extends circumferentially around an axis, in particular around the component axis of the component according to the invention.

Dass jeder Elastomerkörper zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und der Außenfläche des zweiten Körpers angeordnet ist, schließt erfindungsgemäß selbstverständlich auch eine Anordnung mit ein, bei welcher wenigstens einer der Elastomerkörper auch wenigstens einen Bereich bzw. Abschnitt aufweisen kann, welcher keinen Kontakt zu der Innenfläche des ersten Körpers und/oder der Außenfläche des zweiten Körpers aufweist oder keine zu der Innenfläche des ersten Körpers und/oder der Außenfläche des zweiten Körpers zugewandte Teilfläche der Außenfläche dieses Bereichs bzw. dieses Abschnitts aufweist. Dass jeder Elastomerkörper zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und der Außenfläche des zweiten Körpers angeordnet ist, schließt erfindungsgemäß selbstverständlich insbesondere auch eine Anordnung mit ein, bei welcher wenigstens ein Elastomerkörper auch wenigstens einen Bereich bzw. Abschnitt aufweisen kann, der außerhalb des Hohlraums bzw. der Aufnahme des ersten Körpers bzw. in Umgebung des Hohlraums des ersten Körpers bzw. in Umgebung der Aufnahme des ersten Körpers angeordnet ist.The fact that each elastomer body is arranged between the inner surface of the first body and the outer surface of the second body naturally also includes, according to the invention, an arrangement in which at least one of the elastomer bodies can also have at least one area or section that is not in contact with the inner surface of the first body and/or the outer surface of the second body or has no partial surface of the outer surface of this region or this section facing towards the inner surface of the first body and/or the outer surface of the second body. The fact that each elastomer body is arranged between the inner surface of the first body and the outer surface of the second body naturally also includes, according to the invention, an arrangement in which at least one elastomer body can also have at least one region or section that is outside the cavity or the Recording of the first body or is arranged in the vicinity of the cavity of the first body or in the vicinity of the recording of the first body.

In einem Grundzustand des Bauteils für ein Rollsportgerät weist jeder Elastomerkörper eine erste Form auf.In a basic state of the component for a roller sport device, each elastomer body has a first shape.

Ferner ist das Bauteil für ein Rollsportgerät durch Drehen der beiden Körper relativ zueinander um eine Achse bzw. um eine Bauteilachse des Bauteils für ein Rollsportgerät von dem Grundzustand in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar. Die Elastomerkörper bzw. alle Elastomerkörper sind durch die Überführung in den verdrehten Zustand in eine zweite Form verformbar bzw. komprimierbar, wobei das Bauteil für ein Rollsportgerät durch Zurückstreben der Elastomerkörper bzw. aller Elastomerkörper von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar ist. Oder in noch anderen Worten: Jeder Elastomerkörper ist durch die Überführung in den verdrehten Zustand in eine zweite Form verformbar bzw. komprimierbar, wobei das Bauteil für ein Rollsportgerät durch Zurückstreben jedes Elastomerkörpers von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar ist.Furthermore, the component for a roller sports device can be converted from the basic state into a state rotated relative to the basic state by rotating the two bodies relative to one another about an axis or about a component axis of the component for a roller sports device. The elastomer bodies or all elastomer bodies can be deformed or compressed into a second shape by being converted into the twisted state, with the component for a roller sports device being moved from the twisted state into the first shape by the elastomer bodies or all elastomer bodies moving back from the second shape to the first shape can be converted back to the ground state. Or in other words: Each elastomer body can be deformed or compressed into a second shape by being converted into the twisted state, with the component for a roller sports device being moved from the twisted state to the basic state by the return of each elastomer body from the second shape to the first shape can be transferred back.

Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät kann vorteilhaft zum Einsatz kommen, um eine Drehverbindung zwischen zwei Komponenten des Rollsportgeräts bzw. zwischen zwei Komponenten einer Achs-Baugruppe des Rollsportgeräts oder zwischen zwei Baugruppen des Rollsportgeräts herzustellen, bei welcher eine der beiden Komponenten bzw. Baugruppen drehfest mit dem ersten Körper oder dem zweiten Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät verbunden ist und die andere der beiden Komponenten bzw. Baugruppen drehfest mit dem zweiten Körper oder dem ersten Körpers des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät verbunden ist. Durch Drehen der beiden Körper relativ zueinander um die Bauteilachse ist das Bauteil für ein Rollsportgerät in den gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar, in welchem die sich Elastomerkörper bzw. in welchem sich alle Elastomerkörper in der zweiten Form befinden, also in der Form befinden, in welcher sie durch die Drehung der beiden Körper relativ zueinander verformt wurden bzw. elastisch verformt wurden. Ist das Bauteil für ein Rollsportgerät bzw. der erste und/oder der zweite Körper nicht mehr der Drehkraft bzw. dem Drehmoment ausgesetzt, welche das Bauteil für ein Rollsportgerät in den verdrehten Zustand überführt hat, wird das erfindungsgemäße Bauteil durch Zurückstreben der Elastomerkörper von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführt. So kann eine Drehverbindung zwischen zwei Komponenten oder Baugruppen des Rollsportgeräts bzw. zwischen zwei Komponenten einer Achs-Baugruppe des Rollsportgeräts - bei welcher eine der beiden Komponenten bzw. Baugruppen drehfest mit dem ersten Körper oder dem zweiten Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät verbunden ist und die andere der beiden Komponenten bzw. Baugruppen drehfest mit dem zweiten Körper oder dem ersten Körper des erfindungsgemäßen Bauteils verbunden ist - realisiert werden, die nach Verdrehung der Komponenten bzw. Baugruppen zueinander eine Zurückdrehung bzw. Zurückschwenkung in eine Grundstellung bzw. Mittelstellung der Komponenten bzw. Bauteilgruppen zueinander ermöglicht. Diese Zurückdrehung bzw. Zurückschwenkung wird ermöglicht durch das von den bzw. allen Elastomerkörpern in der zweiten Form auf den ersten und/oder zweiten Körper ausgeübte Drehmoment. Es versteht sich, dass diese Zurückdrehung, die ermöglicht ist, durch die elastischen Eigenschaften der Elastomerkörper, auch eine hinreichend große Reibung zwischen der Außenfläche des zweiten Körpers und den Elastomerkörpern voraussetzt.The component according to the invention for a roller sports device can advantageously be used to produce a rotary connection between two components of the roller sports device or between two components of an axle assembly of the roller sports device or between two assemblies of the roller sports device, in which one of the two components or assemblies is rotatably connected to is connected to the first body or the second body of the component for a roller sports device and the other of the two components or assemblies is non-rotatably connected to the second body or the first body of the component for a roller sports device according to the invention. By rotating the two bodies relative to each other about the component axis, the component for a roller sports device can be converted into the state rotated relative to the basic state, in which the elastomer bodies or in which all elastomer bodies are in the second form, i.e. in the form in which they are in which they were deformed by the rotation of the two bodies relative to each other or were elastically deformed. If the component for a roller sports device or the first and/or the second body is no longer subjected to the rotational force or the torque which has converted the component for a roller sports device into the twisted state, the component according to the invention is released from the second by the elastomeric bodies moving back Shape transformed into the first shape from the twisted state back to the ground state. A rotary connection between two components or assemblies of the roller sports device or between two components of an axle assembly of the roller sports device - in which one of the two components or assemblies is non-rotatably connected to the first body or the second body of the component for a roller sports device and the other of the two components or assemblies is non-rotatably connected to the second body or the first body of the component according to the invention - can be realized which, after the components or assemblies have been rotated relative to one another, can be rotated back or Allows the components or groups of components to be pivoted back into a basic position or central position in relation to one another. This turning back or pivoting back is made possible by the torque exerted by the or all elastomer bodies in the second mold on the first and/or second body. It goes without saying that this turning back, which is made possible by the elastic properties of the elastomeric bodies, also requires a sufficiently high level of friction between the outer surface of the second body and the elastomeric bodies.

Mittels des Bauteils für ein Rollsportgerät kann insbesondere ein Rollsportgerät in Form eines Surfskate-Skateboards hergestellt bzw. ausgebildet werden, bei dem eine übliche Achs-Baugruppe bzw. Achsen-Baugruppe meist in Form eines sogenannten Skateboard-Trucks - welcher eine der beiden Rollenachsen aufweist, auf welcher zwei der Rollen drehbar gelagert sind, - um eine im Vorderbereich des Skateboards vorgesehene Verschwenkungsachse verschwenkbar und von dieser beabstandet ist. Der Skateboard-Truck bzw. der vordere Skateboard-Truck kann durch die Gewichtsverlagerung und die Vorrotation des Körpers (die mit einer asymmetrischen seitlichen Belastung des Skateboards bzw. einer Belastung einer seitlichen Kante des Skateboards bzw. des Decks des Skateboards einhergeht) aus einer Grundstellung bzw. Mittelstellung, mit der die Geradeaus-Fahrt möglich ist, um die Verschwenkungsachse herausgeschwenkt werden, um eine Kurve fahren zu können. Wird die Gewichtsverlagerung und/oder die Vorrotation des Körpers wieder aufgehoben sorgt das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät dafür, dass die Achs-Baugruppe in die Grundstellung zurückdreht bzw. zurückschwenkt, so dass der Fahrer nach der Kurvenfahrt wieder geradeaus fährt bzw. geradeaus fahren kann. Zur Realisierung der hierfür erforderlichen Drehverbindung ist einer der beiden Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät mit einem ersten Anschraubkörper des Skateboards, der an die Unterseite eines Decks des Skateboards angeschraubt ist, drehfest zu verbinden und der andere Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät ist drehfest mit einem zweiten Anschraubköper zu verbinden, an den die vordere Achsbau-Gruppe, die insbesondere in Form eines Skateboard-Trucks ausgebildet sein kann, angeschraubt ist. Die obige Verschwenkungsachse ist hierbei mit der Bauteilachse des Bauteils für ein Rollsportgerät identisch bzw. die obige Verschwenkungsachse fluchtet mit der Bauteilachse des Bauteils für ein Rollsportgerät. Es kann mittels des Bauteils für ein Rollsportgerät insbesondere vorteilhaft auch ein Rollsportgerät in Form eines Skateboards hergestellt bzw. ausgebildet werden, bei dem im Unterschied zu den Skateboards des Typs Surfskate die Rollenachse der vorderen Achs-Baugruppe um eine Drehachse drehbar, welche die Rollenachse durchsetzt bzw. schneidet, so dass also auch keine Beabstandung zwischen der Rollenachse und der Drehachse vorliegt. Hier sorgt das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät dafür, dass nach Aufhebung der Gewichtsverlagerung und/oder nach Aufhebung der Vorrotation des Körpers die vordere Achs-Baugruppe in die Grundstellung bzw. in die Mittelstellung zurückdreht, so dass der Fahrer nach der Kurvenfahrt wieder geradeaus fährt bzw. geradeaus fahren kann. Die Drehachse ist hier mit der Bauteilachse des Bauteils für ein Rollsportgerät identisch bzw. die Drehachse fluchtet mit der Bauteilachse des Bauteils für ein Rollsportgerät.Using the component for a roller sports device, a roller sports device in the form of a surfskate skateboard can be manufactured or formed, in which a conventional axle assembly or axle assembly is usually in the form of a so-called skateboard truck - which has one of the two roller axles, on which two of the rollers are rotatably mounted, - can be pivoted about a pivot axis provided in the front area of the skateboard and is spaced from it. The skateboard truck or front skateboard truck can be moved from a basic position or Center position with which straight-ahead travel is possible, can be swiveled out about the pivoting axis in order to be able to drive around a curve. If the weight shift and/or the pre-rotation of the body is canceled again, the component according to the invention for a roller sports device ensures that the axle assembly rotates or pivots back into the basic position, so that the driver drives straight ahead again after cornering or can drive straight ahead. To realize the slewing ring required for this, one of the two bodies of the component for a roller sports device is to be connected in a rotationally fixed manner to a first screw-on body of the skateboard, which is screwed to the underside of a deck of the skateboard, and the other body of the component for a roller sports device is rotationally fixed to a to connect the second screw-on body to which the front axle assembly, which can be designed in particular in the form of a skateboard truck, is screwed. The above pivoting axis is identical to the component axis of the component for a roller sports device or the above pivoting axis is aligned with the component axis of the component for a roller sports device. Using the component for a roller sports device, a roller sports device in the form of a skateboard can also be produced or designed in a particularly advantageous manner, in which, in contrast to skateboards of the surfskate type, the roller axle of the front axle assembly can be rotated about an axis of rotation which passes through or extends through the roller axle Intersects, so that there is no spacing between the roller axis and the axis of rotation. Here, the component according to the invention for a roller sports device ensures that after the weight shift has been eliminated and/or after the pre-rotation of the body has been eliminated, the front axle assembly rotates back into the basic position or into the middle position, so that the driver drives straight ahead again after cornering or .can drive straight ahead. The axis of rotation is identical here to the component axis of the component for a roller sport device or the axis of rotation is aligned with the component axis of the component for a roller sport device.

Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebene Anwendungsmöglichkeit beschränkt. Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät kann vorteilhaft allgemein als Rückstelleinrichtung in jedem bekannten bzw. handelsüblichen Rollsportgerät verbaut werden und wie eine übliche Drehfeder oder ein Torsionselement eine Zurückdrehung bzw. Zurückschwenkung ermöglichen.The component according to the invention for a roller sports device is of course not limited to the possible application described above. The component according to the invention for a roller sports device can advantageously generally be installed as a restoring device in any known or commercially available roller sports device and, like a conventional torsion spring or a torsion element, enable a reverse rotation or pivoting back.

Bei bekannten Rollsportgeräten, insbesondere bei Skateboards, bei denen Zugfedern oder Drehfedern oder Torsionsfedern aus Metall für die Zurückdrehung bzw. Zurückverschwenkung zum Einsatz kommen, besteht die Gefahr, dass diese insbesondere bei einer Fahrweise mit vielen engen Kurvenfahren nach einer gewissen Zeit reißen bzw. brechen. Dies ist auch für die bekannten Bauteile aus Gummimaterial der Fall, die zum Zurückschwenken auf Torsion beansprucht werden. Ein Versagen dieser Federn bzw. Bauteile durch Riss bzw. Bruch ist zwar nur mit einem vernachlässigbaren Gefährdungsrisiko für den Fahrer verbunden. Der Fahrer kann das Rollsportgerät auch noch in gewissem Maße lenken bzw. steuern jedoch wird durch das Versagen dieser Federn bzw. Bauteile das Fahrgefühl erheblich verschlechtert bzw. beeinträchtigt. Es kommt also bei den bekannten Lösungen zu einem Bauteilversagen und mithin zu einer deutlichen Verschlechterung bzw. Beeinträchtigung des Fahrgefühls.With known roller sports devices, especially skateboards, in which tension springs or torsion springs or torsion springs made of metal are used for turning or swiveling back, there is a risk that these will tear or break after a certain time, especially when driving with many tight corners. This is also the case for the known components made of rubber material, which are subjected to torsion in order to pivot back. A failure of these springs or components due to a crack or break is associated with only a negligible risk of danger for the driver. The driver can still steer or control the roller sports device to a certain extent, but the driving experience is significantly worsened or impaired by the failure of these springs or components. In the known solutions, therefore, a component failure occurs and consequently there is a significant deterioration or impairment of the driving experience.

Im Unterschied zu den bekannten Lösungen kann durch Einsetzen bzw. Verbauen des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät das Risiko eines Versagens der für die Zurück-Verschwenkbarkeit bzw die Zurück-Drehbarkeit der vorderen Achsbau-Gruppe vorgesehenen Einrichtung deutlich reduziert werden, wie nachfolgend dargelegt.In contrast to the known solutions, by inserting or installing the component according to the invention for a roller sports device, the risk of failure of the device provided for the backward pivoting or backward rotating ability of the front axle assembly group can be avoided can be significantly reduced, as shown below.

So weist das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät, welches neben der Herstellung der Drehverbindung auch die Zurückdrehung bzw. Zurückschwenkung mittels der Elastomerkörper ermöglicht, einen Aufbau bzw. eine Ausbildung auf, bei dem die schwächsten Bestandteile nämlich die Elastomerkörper bei dem Drehen der beiden Körper relativ zueinander im Wesentlichen auf Druck und nicht, wie z.B. Torsionsfedern, auf Torsion beansprucht werden. Zudem werden die Elastomerkörper auch nicht auf Zug beansprucht, wie es bei den bekannten Lösungen der Fall ist, bei denen Zugfedern für die Zurückdrehung bzw. Zurückschwenkung zum Einsatz kommen. Die Elastomerkörper bilden die Einrichtung, welche für die Zurück-Verschwenkbarkeit bzw. die Zurück-Drehbarkeit der vorderen Achsbau-Gruppe vorgesehen sind. Da diese Elastomerkörper im bestimmungsgemäßen verbauten Zustand des erfindungsgemäßen Bauteils also im Wesentlichen auf Druck beansprucht werden, ist das Risiko eines Versagens der Zurück-Verschwenkbarkeit bzw. der Zurück-Drehbarkeit im Vergleich zu den bekannten Lösungen deutlich reduziert.The component according to the invention for a roller sports device, which, in addition to the production of the rotary connection, also enables rotation or pivoting back by means of the elastomer bodies, has a structure or design in which the weakest components, namely the elastomer bodies, when the two bodies rotate relative to one another essentially in compression and not, like e.g. torsion springs, in torsion. In addition, the elastomer bodies are not subject to tensile stress, as is the case with the known solutions in which tension springs are used for turning or pivoting back. The elastomer bodies form the device which is provided for the ability to pivot back or rotate the front axle assembly back. Since these elastomer bodies are essentially subjected to pressure when the component according to the invention is installed as intended, the risk of failure of the ability to pivot back or rotate back is significantly reduced compared to the known solutions.

Insgesamt betrachtet kann also durch Verwenden bzw. Einsetzen bzw. Verbauen des erfindungsgemäßen Bauteils ein Rollsportgerät mit einer um eine Verschwenkungsachse verschwenkbaren vorderen Achsbau-Gruppe oder mit einer um eine Drehachse drehbaren vorderen Achsbau-Gruppe hergestellt werden, bei dem das Risiko eines Versagens der für die Zurück-Verschwenkbarkeit bzw. die Zurück-Drehbarkeit der vorderen Achsbau-Gruppe vorgesehenen Einrichtung deutlich reduziert ist.Overall, by using or inserting or installing the component according to the invention, a roller sports device can be produced with a front axle assembly that can be pivoted about a pivot axis or with a front axle assembly that can be rotated about an axis of rotation, in which the risk of failure of the Back-pivotability or the back-rotatability of the front axle assembly provided device is significantly reduced.

Sofern es sich bei dem Rollsportgerät z.B. um ein Skateboard handelt, kann die vordere Achsbau-Gruppe kann insbesondere ein Skateboard-Truck sein bzw. in Form eines Skateboard-Trucks ausgebildet sein.If the roller sports device is a skateboard, for example, the front axle assembly can in particular be a skateboard truck or be designed in the form of a skateboard truck.

Ein weiterer Vorteil der mit der Verwendung bzw. dem Verbauen des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät einhergeht, besteht darin, dass durch das Vorsehen der Elastomerkörper dem Fahrer bei Kurvenfahrten, bei denen die vordere Achs-Baugruppe verschwenkt bzw. verdreht wird, ein angenehmes und ansprechendes Fahrgefühl bereitgestellt wird. Ganz im Unterschied zu den bekannten Lösungen, bei denen Federn aus metallischem Material für die Zurück-Schwenkung bzw. Zurück-Drehung verwendet werden. Insbesondere wird durch das Vorsehen der Elastomerkörper ein Fahrgefühl bereitgestellt, das dem Fahrer seit jeher von üblichen Skateboards bekannt ist, wo Elastomere für Skateboardachsen bzw. Skateboard-Trucks eingesetzt werden. Die Elastomerkörper bewirken also im Unterschied zu bekannten Federn aus metallischem Material ein „skateboardähnlicheres“ Fahrgefühl.Another advantage associated with the use or installation of the component according to the invention for a roller sports device is that the provision of the elastomer body gives the driver a pleasant and appealing feeling when cornering where the front axle assembly is pivoted or twisted Driving experience is provided. Quite in contrast to the known solutions in which springs made of metallic material are used for the back pivoting or back rotation. In particular, the provision of the elastomer bodies provides a driving experience that the driver has always known from conventional skateboards, where elastomers are used for skateboard axles or skateboard trucks. In contrast to well-known springs made of metallic material, the elastomer bodies produce a driving experience that is more “skateboard-like”.

Besonders bevorzugt kann die Steifigkeit bzw. die Federsteifigkeit der Elastomerkörper auch an das jeweilige Körpergewicht des Fahrers angepasst sein. So können für Fahrer mit einem recht hohen Körpergewicht vorzugsweise Elastomerkörper zum Einsatz kommen, deren Steifigkeit größer ist als bei Elastomerkörpern, die bei Fahrern mit durchschnittlichem oder unterdurchschnittlichem Körpergewicht verwendet werden. Die Anpassung der Steifigkeit an das jeweilige Körpergewicht ist auch schon z.B. vom sogenannten Skateboard-Bushings bzw. den sogenannten Skateboard-Lenkgummis bekannt. Es versteht sich, dass die Steifigkeit zumindest derart dimensioniert sein sollte, dass auch für Fahrer mit sehr geringem Körpergewicht die Zurück-Schwenkung (vgl. auch vorstehend und nachstehend) realisierbar ist.Particularly preferably, the rigidity or the spring rigidity of the elastomer body can also be adapted to the respective body weight of the driver. Thus, for drivers with a very high body weight, elastomer bodies can preferably be used, the rigidity of which is greater than in the case of elastomer bodies that are used for drivers with an average or below-average body weight. The adjustment of the rigidity to the respective body weight is already known, e.g. from the so-called skateboard bushings or the so-called skateboard bushings. It goes without saying that the rigidity should at least be dimensioned in such a way that the backward pivoting (cf. also above and below) can also be implemented for drivers with a very low body weight.

Bei jedem der vorgesehenen Elastomerkörper handelt es sich um Körper, die aus Elastomer bestehen bzw. die aus einem Elastomermaterial bestehen. Bei Elastomeren handelt es sich bekannterweise um formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangstemperatur sich unterhalb der Raumtemperatur befindet. Ein Elastomer bzw. Elastomere verformen sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch, bilden sich aber Ausbleiben der Belastung in ihre ursprüngliche unverformte Form zurück. Jeder der Elastomerkörper besteht vorzugsweise aus Polyurethan oder TPU (Abkürzung für thermoplastisches Polyester) oder PVC oder Gummi. Besonders bevorzugt kann jeder Elastomerkörper aus Gummi bestehen.Each of the elastomer bodies provided is bodies that are made of elastomer or that are made of an elastomer material. Elastomers are known to be dimensionally stable but elastically deformable plastics whose glass transition temperature is below room temperature. An elastomer or elastomers deform elastically when subjected to tensile and compressive loads, but return to their original undeformed shape if the load is not applied. Each of the elastomeric bodies is preferably made of polyurethane or TPU (abbreviation for thermoplastic polyester) or PVC or rubber. Each elastomer body can particularly preferably consist of rubber.

Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät weist das Bauteil wenigstens drei Elastomerkörper auf und die Außenfläche des zweiten Körpers weist wenigstens drei winkelig zueinander angeordnete Teilflächen auf Es versteht sich, dass bei dieser praktischen Ausführungsform jeweils zwei benachbarte Teilflächen nicht zwingend aneinander angrenzen müssen. So können insbesondere auch Übergangsflächen oder gebogene Übergangsflächen zwischen jeweils zwei der Teilflächen vorgesehen sein. Die Teilflächen sind winkelig zueinander angeordnet bzw. sind um einen Winkel zueinander geneigt, so dass also zwei bzw. jeweils zwei Teilflächen um einen Winkel zueinander geneigt sind. Werden diese Teilflächen durch eine erdachte Parallelverschiebung zu Schnitt gebracht, schließen sie einen Winkel ein.In a practical embodiment of the component according to the invention for a roller sports device, the component has at least three elastomer bodies and the outer surface of the second body has at least three partial surfaces arranged at an angle to one another. It goes without saying that in this practical embodiment two adjacent partial surfaces do not necessarily have to be adjacent to one another. In particular, transition surfaces or curved transition surfaces can also be provided between two of the partial surfaces. The sub-areas are arranged at an angle to one another or are inclined at an angle to one another, so that two or two sub-areas are inclined at an angle to one another. If these partial surfaces are brought to an intersection by an imaginary parallel displacement, they enclose an angle.

Bei der obigen praktischen Ausführungsform ist jede Teilfläche besonders bevorzugt eben ausgebildet bzw. jede der winkelig zueinander angeordneten Teilflächen ist besonders bevorzugt im wesentlichen eben ausgebildet.In the above practical embodiment, each partial surface is particularly preferably flat or each is arranged at an angle to one another th sub-areas is particularly preferably designed to be essentially planar.

Besonders bevorzugt weist bei der obigen praktischen Ausführungsform jeder Elastomerkörper sowohl im Grundzustand als auch im verdrehten Zustand des Bauteils für ein Rollsportgerät einen Kontakt zu wenigstens einer der Teilflächen und einen Kontakt zu der Innenfläche des ersten Körpers auf.In the above practical embodiment, each elastomer body particularly preferably has contact with at least one of the partial surfaces and contact with the inner surface of the first body both in the basic state and in the twisted state of the component for a roller sports device.

Insbesondere kann bei der obigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät das Bauteil drei Elastomerkörper aufweisen und die Außenfläche des zweiten Körpers kann drei Teilflächen aufweisen, die um einen Winkel von 55 Grad bis 65 Grad zueinander geneigt bzw. einen Winkel von 55 Grad bis 65 Grad einschließen, so dass also jeweils zwei der Teilflächen einen Winkel von 55 Grad bis 66 Grad einschließen.In particular, in the above practical embodiment of the component for a roller sports device according to the invention, the component can have three elastomer bodies and the outer surface of the second body can have three partial surfaces which are inclined at an angle of 55 degrees to 65 degrees to one another or at an angle of 55 degrees to 65 Include degrees, so that two of the sub-areas enclose an angle of 55 degrees to 66 degrees.

Wenn bei der obigen praktischen Ausführungsform die Anzahl der vorgesehenen Elastomerkörper der Anzahl der winkelig zueinander angeordneten Teilflächen entspricht, ist in dem Grundzustand des Bauteil für ein Rollsportgerät vorzugsweise zwischen jeder Teilfläche der Außenfläche des zweiten Körpers und der Innenfläche ein Elastomerkörper bzw. einziger Elastomerkörper angeordnet. Ferner: Wenn bei der obigen praktischen Ausführungsform die Anzahl der vorgesehenen Elastomerkörper der Anzahl der winkelig zueinander angeordneten Teilflächen entspricht und jeder Elastomerkörper in der ersten Form elastisch verformt ist, ist in dem Grundzustand des Bauteils für ein Rollsportgerät vorzugsweise zwischen jeder Teilfläche der Außenfläche des zweiten Körpers und der Innenfläche ein einziger Elastomerkörper eingeklemmt bzw. in der ersten Form eingeklemmt.If, in the above practical embodiment, the number of elastomer bodies provided corresponds to the number of partial surfaces arranged at an angle to one another, an elastomer body or a single elastomer body is preferably arranged between each partial surface of the outer surface of the second body and the inner surface in the basic state of the component for a roller sports device. Furthermore: If, in the above practical embodiment, the number of elastomeric bodies provided corresponds to the number of partial surfaces arranged at an angle to one another and each elastomeric body is elastically deformed in the first shape, in the basic state of the component for a roller sports device there is preferably between each partial surface of the outer surface of the second body and the inner surface a single elastomeric body clamped or clamped in the first mold.

Der erste Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät weist einen Hohlraum bzw. eine Aufnahme auf, der/die von einer Innenfläche wenigstens teilweise begrenzt ist. Die Innenfläche bzw. die Innenfläche des ersten Körpers kann hierbei insbesondere eine Fläche einer Wandung des ersten Körpers sein, die sich umlaufend um den Hohlraum bzw umlaufend um die Aufnahme erstreckt bzw. die den Hohlraum bzw. die Aufnahme umschließt.The first body of the component for a roller sports device has a cavity or a socket which is at least partially defined by an inner surface. The inner surface or the inner surface of the first body can in particular be a surface of a wall of the first body, which extends around the cavity or around the receptacle or which encloses the cavity or the receptacle.

Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät ist wenigstens einer der Elastomerkörper in der ersten Form elastisch verformt oder unverformt. Insbesondere kann jeder Elastomerkörper in der ersten Form elastisch verformt sein oder es kann jeder Elastomerkörper in der ersten Form unverformt sein. Insbesondere können also alle Elastomerkörper in der ersten Form elastisch verformt sein oder es können alle Elastomerkörper in der ersten Form unverformt sein.In the component for a roller sports device according to the invention, at least one of the elastomer bodies is elastically deformed or undeformed in the first shape. In particular, each elastomeric body can be elastically deformed in the first shape, or each elastomeric body can be undeformed in the first shape. In particular, therefore, all elastomer bodies can be elastically deformed in the first form or all elastomer bodies can be undeformed in the first form.

Falls wenigstens einer oder jeder Elastomerkörper in der ersten Form elastisch verformt ist, ist die erste Form eine Form, die sich durch Einklemmung des bzw. der Elastomerkörper zwischen der Außenfläche des zweiten Körpers und der Innenfläche des ersten Körpers im Grundzustand des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät einstellt bzw. ausbildet. Es versteht sich, dass diese Einklemmung des Elastomerkörpers oder der Elastomerkörper zwischen der Außenfläche des zweiten Körpers und der Innenfläche des ersten Körpers durch jede dem Fachmann bekannte Weise bei der Herstellung bzw. Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauteils realisiert werden kann. Falls wenigstens ein Elastomerkörper oder jeder Elastomerkörper in der ersten Form elastisch verformt ist, können der erste und der zweite Körper durch die Einklemmung des Elastomerkörpers oder der Elastomerkörper auch sehr wirksam miteinander verbunden sein, so dass also eine Klemmverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Körper bereitgestellt bzw. geschaffen wird.If at least one or each elastomeric body is elastically deformed in the first shape, the first shape is a shape that results from the clamping of the elastomeric body or bodies between the outer surface of the second body and the inner surface of the first body in the basic state of the component for a roller sports device according to the invention hires or trains. It goes without saying that this clamping of the elastomeric body or bodies between the outer surface of the second body and the inner surface of the first body can be achieved in any manner known to those skilled in the art when manufacturing or forming the component according to the invention. If at least one elastomeric body or each elastomeric body is elastically deformed in the first form, the first and the second body can also be very effectively connected to one another by the clamping of the elastomeric body or the elastomeric bodies, so that a clamping connection is provided between the first and the second body or is created.

Es ist jedoch auch möglich, dass wenigstens einer der Elastomerkörper oder alle Elastomerkörper in der ersten Form unverformt sind. In diesem Fall kann der unverformte Elastomerkörper oder können die unverformten Elastomerkörper im Grundzustand des erfindungsgemäßen Bauteils z.B. an die Innenfläche des ersten Köpers und/oder die Außenfläche des zweiten Körpers z.B. angeklebt oder anvulkanisiert sein oder auf eine andere Weise mit diesen Flächen verbunden sein. Es ist jedoch nicht zwingend eine Verbindung zu diesen Flächen erforderlich. So ist es z. B. auch möglich, dass der oder die in der ersten Form unverformten Elastomerkörper lediglich zwischen der Innenfläche und der Außenfläche ohne bestehende Verbindung zwischen der Innenfläche und der Außenfläche angeordnet sind. Dies kann technisch z.B. dadurch realisiert sein, dass der oder die Elastomerkörper im verbauten Zustand des erfindungsgemäßen Bauteils - also in dem Zustand, in welchen das erfindungsgemäße Bauteil in dem jeweiligen Rollsportgerät verbaut bzw. eingebaut ist - zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und der Außenfläche des zweiten Körpers gehalten ist/sind. Dies kann z.B. dadurch ermöglicht sein, dass der oder die Elastomerkörper mittels an den jeweiligen Verbindungspartnern (wie z.B. Skateboad-Komponenten) vorgesehenen Körperflächen zwischen der Innenfläche des ersten Körpers und der Außenfläche des zweiten Körpers gehalten ist/sind. Erfindungsgemäß ist nur entscheidend, das die Elastomerkörper, die Innenfläche des ersten Körpers und die Außenfläche des zweiten Körpers derart dimensioniert bzw. ausgebildet sind und derart zueinander angeordnet sind, dass die Elastomerkörper durch die Überführung des erfindungsgemäßen Bauteils in den verdrehten Zustand in die zweite Form verformbar sind, so dass das erfindungsgemäße Bauteil durch Zurückstreben der Elastomerkörper von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar ist. Hierfür können insbesondere auch schon zwei Elastomerkörper ausreichen.However, it is also possible that at least one of the elastomeric bodies or all of the elastomeric bodies are undeformed in the first mold. In this case, the undeformed elastomer body or the undeformed elastomer bodies in the basic state of the component according to the invention can be glued or vulcanized to the inner surface of the first body and/or the outer surface of the second body, for example, or connected to these surfaces in some other way. However, a connection to these areas is not absolutely necessary. It is e.g. It is also possible, for example, for the elastomeric body or bodies undeformed in the first form to be arranged only between the inner surface and the outer surface without an existing connection between the inner surface and the outer surface. Technically, this can be realized, for example, in that the elastomer body or bodies in the installed state of the component according to the invention - i.e. in the state in which the component according to the invention is installed or installed in the respective roller sports device - between the inner surface of the first body and the outer surface of the second body is held / are. This can be made possible, for example, in that the elastomer body or bodies is/are held between the inner surface of the first body and the outer surface of the second body by means of body surfaces provided on the respective connection partners (such as skateboard components). According to the invention is only crucial that the elastomeric body, the inner surface of the first body and the outer surface of the second body are dimensioned or formed and are arranged to each other such that the elastomeric body through the Transfer of the component according to the invention are deformable in the twisted state in the second form, so that the component according to the invention can be converted back from the twisted state to the basic state by moving back the elastomer body from the second form to the first form. In particular, two elastomer bodies can be sufficient for this.

Die zweite Form der Elastomerkörper bzw. des jeweiligen Elastomerkörpers ist die Form, die sich durch die relative Drehung der beiden Körper zueinander zum Überführen in den verdrehten Zustand durch Verformung einstellt bzw. ausbildet.The second shape of the elastomeric body or of the respective elastomeric body is the shape that is set or formed by deformation as a result of the relative rotation of the two bodies in order to convert them into the twisted state.

Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät ist durch Zurückstreben der Elastomerkörper von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar. Es versteht sich, dass dieses Zurückstreben in die erste Form verursacht ist durch die elastischen Eigenschaften des Elastomers bzw. des Elastomermaterials. In dem Bestreben die erste Form einzunehmen üben die Elastomerkörper auf den ersten und/oder zweiten Körper ein Drehmoment bzw. eine Drehkraft aus, mit dem/der das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar ist bzw. um die Bauteilachse zurückdrehbar ist, sobald die Drehkraft bzw. das Drehmoment, die/das zum Überführen des erfindungsgemäßen Bauteils in den verdrehten Zustand aufgebracht wurde, ausbleibt bzw. nicht mehr auf das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät einwirkt.The component according to the invention for a roller sports device can be converted back from the twisted state to the basic state by the elastomer bodies moving back from the second shape to the first shape. It goes without saying that this return to the first shape is caused by the elastic properties of the elastomer or the elastomeric material. In an attempt to assume the first shape, the elastomer bodies exert a torque or rotational force on the first and/or second body, with which the component for a roller sports device according to the invention can be converted from the twisted state back into the basic state or by which the Component axis can be rotated back as soon as the rotational force or the torque that was applied to convert the component according to the invention into the twisted state is absent or no longer acts on the component according to the invention for a roller sports device.

Die Elastomerkörper sind durch die Überführung in den verdrehten Zustand in die zweite Form verformbar bzw. durch die Überführung in den verdrehten Zustand verformen sich die Elastomerkörper derart, dass sie die zweite Form einnehmen.The elastomeric bodies can be deformed into the second shape by being converted into the twisted state, or the elastomeric bodies are deformed by being converted into the twisted state in such a way that they assume the second shape.

Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät ist durch Drehen der beiden Körper relativ zueinander um eine Bauteilachse in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar. Oder in anderen Worten: Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät ist durch Drehen des ersten Körpers relativ zu dem zweiten Körper um eine Bauteilachse oder durch Drehen des zweiten Körpers relativ zu dem ersten Köper um eine Bauteilachse oder durch Verdrehen der beiden Körper gegeneinander um eine Bauteilachse in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar. Oder auch: Das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät ist durch Verdrehen des ersten Körpers gegenüber dem zweiten Körper um eine Bauteilachse oder durch Verdrehen des zweiten Körpers gegenüber dem ersten Körper um eine Bauteilachse in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar.The component according to the invention for a roller sports device can be converted into a state rotated relative to the basic state by rotating the two bodies relative to one another about a component axis. Or in other words: The component according to the invention for a roller sports device is by rotating the first body relative to the second body about a component axis or by rotating the second body relative to the first body about a component axis or by rotating the two bodies against each other about a component axis a state that is twisted with respect to the ground state can be converted. Or also: The component according to the invention for a roller sports device can be converted into a twisted state relative to the basic state by twisting the first body relative to the second body about a component axis or by twisting the second body relative to the first body about a component axis.

Es versteht sich, dass es sich bei der Achse bzw. bei der Bauteilachse nicht um eine technische Achse, sondern um eine virtuelle bzw. gedachte Achse handelt, um welche die Drehung erfolgt. Die Bauteilachse kann sich z.B. insbesondere durchgehend durch den zweiten Körper erstrecken bzw. durch den zweiten Körper verlaufen.It goes without saying that the axis or the component axis is not a technical axis but a virtual or imaginary axis around which the rotation takes place. The component axis can, for example, in particular extend continuously through the second body or run through the second body.

Es versteht sich, dass der erste und/oder der zweite Körper zum Herstellen der drehfesten Verbindung mit dem jeweiligen Verbindungspartner eine hierfür geeignete Form aufweisen kann/können. Insbesondere kann/können der erste und/oder der zweite Körper zum Herstellen einer formschlüssigen Drehverbindung einen mehrkantig ausgebildeten Abschnitt aufweisen.It goes without saying that the first and/or the second body can have a suitable shape for establishing the non-rotatable connection with the respective connection partner. In particular, the first and/or the second body can have a multi-edged section for producing a positive rotary connection.

Der Hohlraum bzw. die Aufnahme des ersten Körpers kann bei einer praktischen Ausführungsform wenigstens einseitig offen ausgebildet sein kann, so dass der Hohlraum bzw. die Aufnahme zur Herstellung einer drehfesten Verbindung des zweiten Körpers mit einem Verbindungspartner auch von außen zugänglich ist. Dies ist jedoch nicht zwingend, da sich der zweite Körper auch aus dem Hohlraum bzw. der Aufnahme heraus erstrecken kann.In a practical embodiment, the cavity or the receptacle of the first body can be designed to be open on at least one side, so that the cavity or the receptacle for establishing a non-rotatable connection of the second body to a connection partner is also accessible from the outside. However, this is not mandatory since the second body can also extend out of the cavity or the receptacle.

Der erste Körper kann zur Herstellung einer formschlüssigen Drehverbindung mit einem Verbindungspartner vorzugsweise wenigstens einen Abschnitt oder wenigstens einen Bereich mit einer Außenfläche aufweisen, die mehrere winkelig zueinander angeordnete Teilflächen aufweist, wobei jede der Teilflächen eben bzw. im wesentlich eben ausgebildet ist.To produce a positive rotary connection with a connection partner, the first body can preferably have at least one section or at least one area with an outer surface that has several partial surfaces arranged at an angle to one another, each of the partial surfaces being flat or essentially flat.

Der zweite Körper kann zur Herstellung einer formschlüssigen Drehverbindung mit einem Verbindungspartner vorzugsweise wenigstens einen Abschnitt oder wenigstens einen Bereich aufweisen, der in Umgebung des Hohlraums bzw. der Aufnahme bzw. außerhalb des Hohlraums bzw. der Aufnahme angeordnet ist. Dieser Abschnitt bzw. Bereich kann zur Herstellung der formschlüssigen Drehverbindung mit einem Verbindungspartner eine Außenfläche mit mehreren winkelig zueinander angeordneten Teilflächen aufweisen, wobei jede der Teilflächen eben bzw. im wesentlich eben ausgebildet ist.The second body can preferably have at least one section or at least one region, which is arranged in the vicinity of the cavity or the receptacle or outside of the cavity or the receptacle, to produce a positive rotary connection with a connection partner. This section or region can have an outer surface with a plurality of partial surfaces arranged at an angle to one another in order to produce the form-fit rotary connection with a connection partner, with each of the partial surfaces being flat or essentially flat.

Es versteht sich jedoch auch, dass sowohl der erste als auch der zweite Körper für die Herstellung der jeweiligen drehfesten Verbindung auch eine beliebige Form aufweisen kann/können, da die Herstellung der jeweiligen drehfesten Verbindung selbstverständlich schon alleine nur durch geeignete Ausbildung des jeweiligen Verbindungspartners realisiert werden kann ohne dass hierfür eine besondere Ausbildung des ersten und/oder zweiten Körpers des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät erforderlich ist. Die Herstellung der jeweiligen drehfesten Verbindung kann in jeder dem Fachmann bekannten Weise erfolgen. Insbesondere kann die drehfeste Verbindung des jeweiligen Verbindungspartners mit dem ersten oder dem zweiten Körper in Form einer formschlüssigen Verbindung ausgebildet sein.However, it is also understood that both the first and the second body for the production of the respective non-rotatable connection can also have any shape, since the production of the respective non-rotatable connection can of course only be realized simply by suitable design of the respective connection partner can without this requiring a special design of the first and/or second body of the component according to the invention for a roller sports device. The production of the respective rotary fixed connection can take place in any manner known to those skilled in the art. In particular, the non-rotatable connection of the respective connection partner to the first or the second body can be designed in the form of a positive connection.

Es versteht sich, dass wenn vorstehend und nachstehend von einer drehfesten Verbindung die Rede ist, hierunter selbstverständlich eine Verbindung zu verstehen ist, bei der die beiden Verbindungspartner nicht gegeneinander verdrehbar sind. Die beiden Verbindungspartner können jedoch nichts desto trotz lösbar miteinander verbunden sein.It goes without saying that when a non-rotatable connection is mentioned above and below, this obviously means a connection in which the two connection partners cannot be rotated in relation to one another. However, the two connection partners can nonetheless be releasably connected to one another.

Besonders bevorzugt kann/können der erste Körper und/oder der zweite Körper aus einem metallischen Material bzw. aus Metall bestehen bzw. hergestellt sein. Durch Verwendung dieses Materials kann eine sehr hohe Stabilität und Bruchfestigkeit realisiert werden, einhergehend mit einer hohen Ausfallsicherheit. Das metallische Material bzw. das Material kann insbesondere z.B. Aluminium sein.Particularly preferably, the first body and/or the second body can consist of or be produced from a metallic material or from metal. By using this material, a very high level of stability and break resistance can be achieved, along with a high level of reliability. The metallic material or the material can in particular be aluminum, for example.

Alternativ kann/können der erste Körper und/oder der zweite Körper z.B. auch aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Glasfaser verstärkten Kunststoffmaterial bestehen bzw. hergestellt sein.Alternatively, the first body and/or the second body can also consist or be made of a plastic material, in particular a glass fiber reinforced plastic material.

Besonders bevorzugt kann/können der erste Körper und/oder der zweite Körper auch im Wege einer Spritzgussfertigung hergestellte Körper oder im Wege eines Extrusionsverfahrens hergestellte Körper z.B. aus Kunststoff oder Stahl oder Aluminium sein. Der erste Körper und/oder der zweite Körper können z.B. auch geschmiedete Körper aus Metall oder einem metallischen Material sein.Particularly preferably, the first body and/or the second body can also be bodies produced by injection molding or bodies produced by an extrusion process, e.g. made of plastic or steel or aluminum. The first body and/or the second body can, for example, also be forged bodies made of metal or a metallic material.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät weist das Bauteil für ein Rollsportgerät vier Elastomerkörper auf, wobei die Außenfläche des zweiten Körpers vier rechtwinkelig bzw. im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen aufweist, wobei die den Hohlraum bzw. die Aufnahme des ersten Körpers begrenzende Innenfläche vier rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen aufweist bzw. wobei die den Hohlraum bzw. die Aufnahme begrenzende Innenfläche vier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen aufweist, wobei jeder Elastomerkörper einen Kontakt zu zwei bzw. zu jeweils Teilflächen der Innenfläche bzw. zu zwei bzw. zu jeweils benachbarten Teilflächen der Innenfläche aufweist und einen Kontakt zu einer bzw. zu jeweils einer Teilfläche der Außenfläche aufweist. Ein gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ausgebildetes Bauteil für ein Rollsportgerät ist besonders ausfallsicher ausgebildet, und zwar dadurch, dass jeweils einer der Elastomerkörper durch den Kontakt zu zwei der rechtwinkelig zueinander angeordneten Teilflächen der Innenfläche in jeweils einer Ecke des Hohlraums bzw. der Aufnahme angeordnet sein kann, der bei dieser Ausführungsform einen rechteckförmigen Querschnitt bzw. einem im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Durch diese Anordnung sind die Elastomerkörper sehr positionssicher in dem Hohlraum bzw. der Aufnahme angeordnet. Um eine sehr hohe Ausfallsicherheit bereitzustellen, sind bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform alle vier Elastomerkörper in der ersten Form besonders bevorzugt elastisch verformt und mithin also zwischen den jeweiligen Teilflächen eingeklemmt.In a particularly preferred embodiment of the component for a roller sports device according to the invention, the component for a roller sports device has four elastomer bodies, the outer surface of the second body having four partial surfaces arranged at right angles or essentially at right angles to one another, the hollow space or the receptacle of the first body delimiting inner surface has four sub-surfaces arranged at right angles to one another or wherein the inner surface delimiting the cavity or the receptacle has four sub-surfaces arranged essentially at right angles to one another, each elastomer body being in contact with two or with respective partial surfaces of the inner surface or with two or with has respectively adjacent partial surfaces of the inner surface and has a contact to one or to a respective partial surface of the outer surface. A component for a roller sports device designed according to this particularly preferred embodiment is designed to be particularly fail-safe, specifically in that one of the elastomer bodies can be arranged in each case in a corner of the cavity or receptacle by contact with two of the partial surfaces of the inner surface arranged at right angles to one another , which in this embodiment has a rectangular cross section or a substantially rectangular cross section. This arrangement means that the elastomer bodies are arranged in a very secure position in the cavity or in the receptacle. In order to provide a very high level of reliability, in this particularly preferred embodiment all four elastomer bodies are particularly preferably elastically deformed in the first form and are therefore clamped between the respective partial surfaces.

Es versteht sich, dass bei der obigen besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät die Teilflächen der Innenfläche nicht zwingend aneinander angrenzen müssen. So können insbesondere auch Übergangsflächen oder gebogene Übergangsflächen zwischen jeweils zwei der Teilflächen der Innenfläche vorgesehen sein. Bei der obigen besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät müssen auch die Teilflächen der Außenfläche nicht zwingend aneinander angrenzen. So können insbesondere auch Übergangsflächen oder gebogene Übergangsflächen zwischen jeweils zwei der Teilflächen der Außenfläche vorgesehen sein Die Teilflächen sind jeweils rechtwinklig bzw. im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnet bzw. sind um einen rechten Winkel bzw. im wesentlichen um einen rechten Winkel zueinander geneigt, so dass sie, wenn sie durch eine erdachte Parallelverschiebung zu Schnitt gebracht werden, einen rechten Winkel bzw. im wesentlichen einen rechten Winkel einschließen.It goes without saying that in the above particularly preferred embodiment of the component according to the invention for a roller sports device, the partial surfaces of the inner surface do not necessarily have to be adjacent to one another. In particular, transition surfaces or curved transition surfaces can also be provided between two of the partial surfaces of the inner surface. In the above particularly preferred embodiment of the component according to the invention for a roller sports device, the partial surfaces of the outer surface do not necessarily have to be adjacent to one another. In particular, transition surfaces or curved transition surfaces can also be provided between two of the partial surfaces of the outer surface , when they are brought to intersection by an imaginary parallel displacement, enclose a right angle or essentially a right angle.

Bei der obigen besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät ist jede Teilfläche besonders bevorzugt eben ausgebildet bzw. jede der Teilflächen ist besonders bevorzugt im wesentlichen eben ausgebildet.In the above particularly preferred embodiment of the component according to the invention for a roller sports device, each partial surface is particularly preferably flat or each of the partial surfaces is particularly preferably essentially flat.

Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät ist der Hohlraum des ersten Körpers bzw. die Aufnahme des ersten Körpers länglich ausgebildet und jeder Elastomerkörper ist länglich ausgebildet ist, wobei sich eine Längsachse jedes Elastomerkörpers parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Hohlraums bzw. der Aufnahme erstreckt. Durch die längliche Ausbildung des Hohlraums bzw. der Aufnahme und jedes Elastomerkörpers und die im Wesentlichen parallele Erstreckung der jeweiligen Längsachsen zueinander kann ein stabiles Bauteil für ein Rollsportgerät bereitgestellt werden, was eine sehr sichere Rückdrehung bzw. Rückschwenkung ermöglicht. Es versteht sich, dass hierbei unter der Längsachse diejenige Gerade mit einer Richtung zu verstehen ist, die der Richtung der größten Ausdehnung des Elastomerkörpers bzw. des Hohlraums bzw. der Aufnahme entspricht.In a practical embodiment of the component for a roller sports device according to the invention, the cavity of the first body or the receptacle of the first body is elongate and each elastomer body is elongate, with a longitudinal axis of each elastomer body being parallel or essentially parallel to a longitudinal axis of the cavity or the recording extends. Due to the elongated design of the cavity or the receptacle and each elastomer body and the essentially parallel extension of the respective longitudinal axes to one another, a stable component for a roller sports device can be provided, which enables a very safe reverse rotation or allowed to pivot back. It goes without saying that the longitudinal axis is to be understood as that straight line with a direction that corresponds to the direction of greatest expansion of the elastomer body or of the cavity or of the receptacle.

Selbstverständlich muss der Hohlraum des ersten Körpers bzw. die Aufnahme des ersten Körpers nicht länglich ausgebildet sein. Insbesondere kann der Hohlraum bzw. die Aufnahme z.B. auch einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen bzw. insbesondere kann der Hohlraum z.B. auch quaderförmig ausgebildet sein.Of course, the cavity of the first body or the receptacle of the first body does not have to be elongate. In particular, the cavity or the receptacle can also have a rectangular cross section, for example, or in particular the cavity can also be cuboid, for example.

Besonders bevorzugt ist jeder Elastomerkörper im unverformten Zustand kreiszylinderförmig ausgebildet. Durch die kreiszylinderförmige Ausbildung können bei der Verformung des Elastomerkörpers nachteilige unsymmetrische Körperspannungen, die ein Risswachstum begünstigen, wirksam reduziert werden. Ferner vereinfacht eine kreiszylinderförmige Ausbildung der Elastomerkörper vorteilhaft den Zusammenbau bzw. die Produktion des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät.Each elastomer body is particularly preferably configured in the shape of a circular cylinder in the non-deformed state. Due to the circular-cylindrical design, disadvantageous asymmetrical body stresses that promote crack growth can be effectively reduced during the deformation of the elastomer body. Furthermore, a circular-cylindrical design of the elastomer body advantageously simplifies the assembly or the production of the component according to the invention for a roller sports device.

Vorzugsweise kann auch jeder Elastomerkörper im unverformten Zustand kugelförmig ausgebildet sein.Preferably, each elastomeric body can also have a spherical shape in the undeformed state.

Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät weist auch der zweite Körper einen Hohlraum bzw. eine Aufnahme auf, in den ein Verbindungspartner, wie z.B. ein Baugruppe des Rollsportgeräts oder ein Achs-Baugruppe des Rollsportgeräts zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit dem zweiten Körper formschlüssig aufnehmbar ist. Mittels dieser weiteren praktischen Ausführungsform kann auf einfache und praktische Weise eine drehfeste Verbindung mit einem Verbindungspartner hergestellt werden.In a further practical embodiment of the component according to the invention for a roller sports device, the second body also has a cavity or a receptacle into which a connection partner, such as an assembly of the roller sports device or an axle assembly of the roller sports device, is inserted to produce a non-rotatable connection with the second Body can be accommodated in a form-fitting manner. By means of this further practical embodiment, a non-rotatable connection with a connection partner can be established in a simple and practical manner.

Die Erfindung betrifft auch eine Baugruppe für ein Rollsportgerät umfassend ein erfindungsgemäßes Bauteil für ein Rollsportgerät, eine erste Rollsportgerät-Komponente und eine zweite Rollsportgerät-Komponente, wobei der erste Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät drehfest mit der ersten Rollsportgerät-Komponente oder der zweiten Rollsportgerät-Komponente verbunden ist und der zweite Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät drehfest mit der zweiten Rollsportgerät-Komponente oder der ersten Rollsportgerät-Komponente verbunden ist. Eine diese Baugruppe aufweisendes Rollsportgerät weist die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät dargelegten Vorteile auf. Bei den Rollsportgerät-Komponenten kann es sich um beliebige Komponenten eines Rollsportgeräts handeln, die zueinander verdrehbar zu verbinden sind und die nach Verdrehen bzw. Verschenken in eine Grundstellung zurück verschwenkbar sein sollen.The invention also relates to an assembly for a roller sports device comprising a component according to the invention for a roller sports device, a first roller sports device component and a second roller sports device component, the first body of the component for a roller sports device being non-rotatably connected to the first roller sports device component or the second roller sports device component. component is connected and the second body of the component for a roller sports device is non-rotatably connected to the second roller sports device component or the first roller sports device component. A roller sports device having this assembly has the advantages set out above in connection with the component for a roller sports device according to the invention. The roller sports device components can be any components of a roller sports device that are to be connected so that they can be rotated in relation to one another and that, after being rotated or given away, should be pivotable back into a basic position.

Bei der obigen Baugruppe kann/können die erste Rollsportgerät-Komponente und/oder die zweite Rollsportgerät-Komponente z.B. auch eine Achs-Komponente sein bzw. Achsen-Komponente sein.In the above assembly, the first roller sport device component and/or the second roller sport device component can also be an axle component or axle components, for example.

Bei einer praktischen Ausführungsform der obigen Baugruppe für ein Rollsportgerät ist die Baugruppe eine Skateboard-Baugruppe, wobei die erste Rollsportgerät-Komponente eine erste Skateboard-Komponente ist, und wobei die zweite Rollsportgerät-Komponente eine zweite Skateboard-Komponente ist, und wobei die erste Skateboard-Komponente ein an die Unterseite eines Decks des Skateboards anschraubbarer erster Anschraubkörper ist, und wobei die zweite Skatboard-Komponente ein zweiter Anschraubkörper ist, an den ein Skateboard-Truck anschraubbar ist, wobei der zweite Anschraubkörper um die Bauteilachse des Bauteils relativ zu dem ersten Anschraubkörper verschwenkbar ist und von einer verschwenkten Stellung in eine Grundstellung zurück verschwenkbar ist, in welcher sich das Bauteil im Grundzustand befindet.In a practical embodiment of the above assembly for a roller sports device, the assembly is a skateboard assembly, wherein the first roller sports device component is a first skateboard component, and wherein the second roller sports device component is a second skateboard component, and the first skateboard component is a first bolt-on body that can be bolted to the underside of a deck of the skateboard, and wherein the second skateboard component is a second bolt-on body to which a skateboard truck can be bolted, the second bolt-on body about the component axis of the component relative to the first bolt-on body is pivotable and can be pivoted back from a pivoted position into a basic position, in which the component is in the basic state.

Wenn der Skateboard-Truck an den zweiten Anschraubkörper angeschraubt ist, ist die Grundstellung bzw. Mittelstellung diejenige Stellung, in welcher die Rollenachse des Skateboard-Trucks in einer Stellung angeordnet ist, die eine Geradeausfahrt ermöglicht.When the skateboard truck is screwed to the second screw-on body, the basic position or middle position is that position in which the roller axis of the skateboard truck is arranged in a position that enables straight-ahead travel.

Die Baugruppe gemäß der obigen praktischen Ausführungsform ist eine Baugruppe wie sie typischerweise bei den sogenannten Surfskates verwendet wird (vgl. auch oben). Die Verschwenkung erfolgt hier um eine mit der Bauteilachse des Bauteils für ein Rollsportgerät identischen bzw. fluchtenden Verschwenkungsachse, die sich, wenn der erste Anschraubkörper an das Deck des Skateboards angeschraubt ist, durchgehend durch einen Vorderabschnitt des Decks erstreckt. Ein diese Skateboard-Baugruppe aufweisendes Skateboard weist insbesondere den oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät dargelegten Vorteil auf, das Risiko eines Versagens der Zurück-Verschwenkbarkeit des Skateboard-Trucks deutlich zu reduzieren, so dass ein durchgehend gutes Fahrerlebnis gewährleistet werden kann. Auch bei der Verschwenkungsachse handelt es sich um eine virtuelle bzw. gedachte Achse, um welche die Drehung bzw. Schwenkung erfolgt.The assembly according to the above practical embodiment is an assembly as is typically used in so-called surf skates (cf. also above). The pivoting takes place here about a pivot axis which is identical to or aligned with the component axis of the component for a roller sports device and which, when the first screw-on body is screwed to the deck of the skateboard, extends continuously through a front section of the deck. A skateboard having this skateboard assembly has in particular the advantage set out above in connection with the component for a roller sports device according to the invention, of significantly reducing the risk of the skateboard truck pivoting backwards failing, so that a consistently good driving experience can be ensured. The pivoting axis is also a virtual or imaginary axis about which the rotation or pivoting takes place.

Insbesondere kann bei der Baugruppe gemäß der obigen praktischen Ausführungsform der Skateboard-Truck an den zweiten Anschraubkörper angeschraubt sein.In particular, in the assembly according to the above practical embodiment, the skateboard truck can be screwed to the second screw-on body.

Bei der Baugruppe der obigen praktischen Ausführungsform weist der Skateboard-Truck zwei Rollen auf, die um eine Rollenachse bzw. um eine gemeinsame Rollenachse drehbar sind. Wenn der Skateboard-Truck an den zweiten Anschraubkörper angeschraubt ist, besteht ein Abstand der Rollenachse (um welche die Rollen drehbar sind) zu der Bauteilachse des erfindungsgemäßen Bauteils. Dieser Abstand kann insbesondere vorteilhaft an eine erwünsche Fahrweise angepasst sein.In the assembly of the above practical embodiment, the skateboard truck has two wheels which are rotatable about a wheel axis or about a common wheel axis. When the skateboard truck is screwed onto the second screw-on body, there is a distance between the roller axis (about which the rollers can be rotated) and the component axis of the component according to the invention. This distance can be advantageously adapted to a desired driving style.

Bei den obigen Skateboard-Baugruppen kann auch der zweite Körper des erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät einen Hohlraum bzw. einen zylindrischen Hohlraum bzw. eine Aufnahme bzw. eine zylindrische Aufnahme aufweisen und der erste oder der zweite Anschraubkörper kann einen zylindrischen Körper aufweisen, der in dem Hohlraum des zweiten Körpers bzw. in der Aufnahme des zweiten Körpers zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit dem zweiten Körper formschlüssig aufgenommen ist.In the above skateboard assemblies, the second body of the component for a roller sports device according to the invention can also have a cavity or a cylindrical cavity or a socket or a cylindrical socket and the first or the second screw-on body can have a cylindrical body which is in the Cavity of the second body or in the receptacle of the second body for producing a non-rotatable connection with the second body is received in a form-fitting manner.

Der Erfindung betrifft auch ein Rollsportgerät mit einem erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät und/oder mit einer obigen Baugruppe. Sofern das Rollsportgerät ein Rollsportgerät mit einer Baugruppe gemäß der obigen praktischen Ausführungsform ist, ist das Rollsportgerät ein Skateboard bzw. ein in Form eines Skateboards ausgebildetes Rollsportgerät, bei dem der erste Anschraubkörper an die Unterseite des Deck des Skateboards angeschraubt ist und bei dem der Skateboard-Truck an den zweiten Anschraubkörper angeschraubt ist. Es versteht sich, dass in diesem Fall das Skateboard zusätzlich zu dem Skateboard-Truck auch eine weitere Achsbau-Gruppe bzw. einen weiteren Skateboard-Truck aufweist, die/der an einem hinteren Bereich der Unterseite des Decks an das Deck angeschraubt ist.The invention also relates to a roller sports device with a component according to the invention for a roller sports device and/or with an above-mentioned assembly. If the roller sports device is a roller sports device with an assembly according to the above practical embodiment, the roller sports device is a skateboard or a roller sports device designed in the form of a skateboard, in which the first screw-on body is screwed to the underside of the deck of the skateboard and in which the skateboard Truck is screwed to the second screw-on body. It goes without saying that in this case, in addition to the skateboard truck, the skateboard also has a further axle assembly or a further skateboard truck, which is bolted to the deck at a rear area of the underside of the deck.

Ein das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät und/oder die erfindungsgemäße Baugruppe aufweisendes Rollsportgerät weist die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät dargelegten Vorteile auf.A roller sports device having the component according to the invention for a roller sports device and/or the assembly according to the invention has the advantages presented above in connection with the component according to the invention for a roller sports device.

Das erfindungsgemäße Bauteil ist ein Bauteil für ein Rollsportgerät bzw. das erfindungsgemäße Bauteil ist ein Bauteil für ein Rollsportprodukt, wobei das Rollsportgerät bzw. das Rollsportprodukt insbesondere ein Skateboard, ein Roller, ein Surfskate, ein Surfskate-Skateboard, ein Rollerboard oder ein Kickboard oder ein Kickroller oder ein beliebiges anderes Sportgerät des Rollsports sein kann. Insofern kann das erfindungsgemäße Bauteil für ein Rollsportgerät insbesondere z.B. auch ein Bauteil für ein Skateboard oder ein Bauteil für einen Roller oder ein Bauteil für ein Surfskate oder ein Bauteil für ein Surfskate-Skateboard oder ein Bauteil für ein Rollerboard oder ein Bauteil für ein Kickboard oder ein Bauteil für einen Kickroller sein. Insofern kann auch die erfindungsgemäße Baugruppe für ein Rollsportgerät insbesondere auch z.B. eine Baugruppe für einen Roller oder eine Baugruppe für ein Surfskate oder eine Baugruppe für ein Surfskate-Skateboard oder eine Baugruppe für ein Skateboard oder eine Baugruppe für ein Rollerboard oder eine Baugruppe für ein Kickboard oder eine Baugruppe für einen Kickroller sein. Ferner kann das erfindungsgemäße Rollsportgerät insbesondere z.B. ein Skateboard, ein Roller, ein Surfskate, ein Surfskate-Skateboard, ein Rollerboard oder ein Kickboard oder ein Kickroller oder ein beliebiges anderes Sportgerät des Rollsports sein.The component according to the invention is a component for a roller sports device or the component according to the invention is a component for a roller sports product, the roller sports device or the roller sports product being in particular a skateboard, a scooter, a surfskate, a surfskate skateboard, a rollerboard or a kickboard or a Kick scooter or any other sports equipment of roller sports can be. In this respect, the component according to the invention for a roller sports device can in particular also be a component for a skateboard or a component for a scooter or a component for a surfskate or a component for a surfskate-skateboard or a component for a rollerboard or a component for a kickboard or a be a component for a kick scooter. In this respect, the assembly according to the invention for a roller sports device can also be, for example, an assembly for a scooter or an assembly for a surfskate or an assembly for a surfskate-skateboard or an assembly for a skateboard or an assembly for a rollerboard or an assembly for a kickboard or be an assembly for a kick scooter. Furthermore, the roller sports device according to the invention can be a skateboard, a scooter, a surfskate, a surfskate-skateboard, a rollerboard or a kickboard or a kick scooter or any other sports device for roller sports.

Figurenlistecharacter list

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1 eine schematische Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Bauteils für ein Rollsportgerät nach 1 mit Schnitt A-A (vgl. 1)
  • 3A eine schematische Aufsicht auf das Bauteil für ein Rollsportgerät nach 1, hier in einem verdrehten Zustand,
  • 3B eine schematische Schnittdarstellung und eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Elastomerkörpers des Bauteils für ein Rollsportgerät nach 1,
  • 3C eine schematische Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät,
  • 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Bauteils für ein Rollsportgeräts nach 1,
  • 5 eine schematische Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät,
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Baugruppe,
  • 7A-7C dreidimensionale Darstellungen eines ersten Anschraubkörpers der Baugruppe nach 6 aus unterschiedlichen Perspektiven,
  • 8A-8C dreidimensionale Darstellungen eines zweiten Anschraubkörpers der Baugruppe nach 6 aus unterschiedlichen Perspektiven,
  • 9 eine Schnittdarstellung der Baugruppe nach 6, welche ausschließlich den ersten und zweiten Anschraubkörper zeigt,
  • 10 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Verbindung von zwei Rollsportgerät-Komponenten zu einem erfindungsgemäßen Bauteil für ein Rollsportgerät,
  • 11 eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Skateboards,
  • 12 eine dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät zusammen mit einer Rollsportgerät-Komponente,
  • 13 eine dreidimensionale Teil-Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Skateboards,
  • 14 eine dreidimensionale Darstellung und eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kickrollers, und
  • 15 eine dreidimensionale Darstellung und eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kickrollers.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the attached drawing. Show in the drawing:
  • 1 a schematic plan view of a first embodiment of a component according to the invention for a roller sports device,
  • 2 a schematic sectional view of the component for a roller sports device 1 with section AA (cf. 1 )
  • 3A a schematic plan view of the component for a roller sports device 1 , here in a twisted state,
  • 3B a schematic sectional representation and a schematic three-dimensional representation of an elastomer body of the component for a roller sports device 1 ,
  • 3C a schematic plan view of a second embodiment of a component according to the invention for a roller sports device,
  • 4 a schematic three-dimensional representation of the component for a roller sports device 1 ,
  • 5 a schematic front view of a second embodiment of a component according to the invention for a roller sports device,
  • 6 a three-dimensional representation of an embodiment of an assembly according to the invention,
  • 7A-7C three-dimensional representations of a first screw-on body according to the assembly 6 from different perspectives,
  • 8A-8C three-dimensional representations of a second screw-on body according to the assembly 6 from different perspectives,
  • 9 a sectional view of the assembly 6 , which only shows the first and second screw-on body,
  • 10 a sectional view to illustrate a connection of two roller sports device components to a component according to the invention for a roller sports device,
  • 11 a schematic partially sectioned side view of an embodiment of a skateboard according to the invention,
  • 12 a three-dimensional representation of a second embodiment of a component according to the invention for a roller sports device together with a roller sports device component,
  • 13 a three-dimensional partial representation of a second embodiment of a skateboard according to the invention,
  • 14 a three-dimensional representation and a top view of a first embodiment of a kick scooter, and
  • 15 a three-dimensional representation and a plan view of a second embodiment of a kick scooter.

Das Bauteil 10 für ein Rollsportgerät nach 1 weist einen ersten Körper 12, einen zweiten Körper 14 und vier Elastomerkörper 16 auf.The component 10 for a roller sports device 1 has a first body 12, a second body 14 and four elastomeric bodies 16.

Der erste Körper 12 des Bauteils für ein Rollsportgerät 10 weist einen Hohlraum 18 bzw. eine Aufnahme 18 auf, der/die von einer Innenfläche 20 begrenzt ist bzw. vollständig begrenzt ist. Der Hohlraum 18 ist beidseitig offen ausgebildet (der Hohlraum 18 ist in 2 infolge des gewählten Schnitts A-A nicht ersichtlich, jedoch durch die gestrichelte Bezugslinie angedeutet und erstreckt sich in 2 von oben nach unten). Die Innenfläche 20 ist eine Fläche der Wandung 21 des ersten Körpers 12.The first body 12 of the component for a roller sports device 10 has a cavity 18 or a receptacle 18 which / which is bounded by an inner surface 20 or is bounded entirely. The cavity 18 is open on both sides (the cavity 18 is in 2 not visible due to the chosen section AA, but indicated by the dashed reference line and extends in 2 top down). The inner surface 20 is a surface of the wall 21 of the first body 12.

Der zweite Körper 14 weist eine in dem Hohlraum 18 des ersten Körpers 12 angeordnete Außenfläche 22 auf. Die Außenfläche 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig in dem Hohlraum 18 angeordnet.The second body 14 has an outer surface 22 disposed within the cavity 18 of the first body 12 . In this exemplary embodiment, the outer surface 22 is arranged entirely within the cavity 18 .

Jeder Elastomerkörper 16 ist zwischen der Innenfläche 20 und der Außenfläche 22 angeordnet bzw. alle Elastomerkörper 16 sind zwischen der Innenfläche 20 und der Außenfläche 22 angeordnet.Each elastomer body 16 is arranged between the inner surface 20 and the outer surface 22 or all elastomer bodies 16 are arranged between the inner surface 20 and the outer surface 22 .

Jeder Elastomerkörper 16 weist in einem in 1 gezeigten Grundzustand des Bauteils 10 eine erste Form auf bzw. alle Elastomerkörper 16 weisen in dem Grundzustand des Bauteils 10 eine erste Form auf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1, 2 und 3A ist jeder Elastomerkörper 16 in der ersten Form elastisch verformt (vgl. hierzu auch 3B, welche den unverformten Zustand schematisch veranschaulicht). Die erste Form ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Form, die sich durch Einklemmung der Elastomerkörper 16 zwischen der Außenfläche 22 des zweiten Körpers 14 und der Innenfläche 20 des ersten Körpers 12 im Grundzustand des erfindungsgemäßen Bauteils 10 für ein Rollsportgerät einstellt bzw. ausbildet.Each elastomeric body 16 has an in 1 shown basic state of the component 10 has a first shape or all elastomeric bodies 16 have a first shape in the basic state of the component 10 . In the embodiment according to the 1 , 2 and 3A each elastomer body 16 is elastically deformed in the first form (cf. also 3B , which schematically illustrates the undeformed state). In this exemplary embodiment, the first shape is a shape that occurs or is formed by clamping the elastomer body 16 between the outer surface 22 of the second body 14 and the inner surface 20 of the first body 12 in the basic state of the component 10 according to the invention for a roller sports device.

Das Bauteil 10 für ein Rollsportgerät ist durch Drehen der beiden Körper 12 und 14 relativ zueinander um eine Bauteilachse 24 von dem Grundzustand in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar. Der um einen Verdrehungswinkel α verdrehte Zustand ist in 3A veranschaulicht.By rotating the two bodies 12 and 14 relative to one another about a component axis 24, the component 10 for a roller sports device can be transferred from the basic state to a state rotated relative to the basic state. The state twisted by a twist angle α is in 3A illustrated.

Das Bauteil 10 für ein Rollsportgerät ist durch Drehen der beiden Körper 12 und 14 relativ zueinander um eine Bauteilachse 24 in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar. Der um einen Verdrehungswinkel α verdrehte Zustand ist in 3A veranschaulicht.By rotating the two bodies 12 and 14 relative to one another about a component axis 24, the component 10 for a roller sports device can be converted into a rotated state with respect to the basic state. The state twisted by a twist angle α is in 3A illustrated.

Die Elastomerkörper 16 bzw. alle Elastomerkörper 16 sind durch die Überführung in den verdrehten Zustand in eine zweite Form verformbar, wie in 3A nur sehr schematisch und skizzenhaft veranschaulicht.The elastomer bodies 16 or all elastomer bodies 16 can be deformed into a second shape by being converted into the twisted state, as shown in FIG 3A illustrated only very schematically and sketchily.

Das Bauteil für ein Rollsportgerät 10 ist durch Zurückstreben der Elastomerkörper 16 von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar.The component for a roller sports device 10 can be converted back from the twisted state to the basic state by the elastomer bodies 16 moving back from the second shape to the first shape.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1, 2 und 3A weist auch der zweite Körper 14 einen Hohlraum 54 auf. Dieser Hohlraum 54 hat einen rechteckförmigen Querschnitt, in welchen ein Verbindungspartner zur Herstellung einer formschlüssigen drehfesten Verbindung einsteckbar ist.In the embodiment according to 1 , 2 and 3A the second body 14 also has a cavity 54 . This cavity 54 has a rectangular cross-section into which a connection partner can be inserted to produce a form-fitting, non-rotatable connection.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1, 2 und 3A weist das Bauteil 10 für ein Rollsportgerät vier Elastomerkörper 16 auf. Ferner weist die Außenfläche 22 des zweiten Körpers 14 bei diesem Ausführungsbeispiel vier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen 23 auf. Die Innenfläche 20 weist bei diesem Ausführungsbeispiel vier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen 26 auf. Jeder Elastomerkörper 16 weist einen Kontakt zu zwei benachbarten Teilflächen 26 der Innenfläche 20 des ersten Körpers 12 und einen Kontakt zu einer Teilfläche 23 der Außenfläche 22 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeweils einer der Elastomerkörper 16 in jeweils einer der Ecken des Hohlraums 18 angeordnet.In the embodiment according to 1 , 2 and 3A the component 10 for a roller sports device has four elastomer bodies 16 . Furthermore, in this exemplary embodiment, the outer surface 22 of the second body 14 has four partial surfaces 23 arranged essentially at right angles to one another. In this exemplary embodiment, the inner surface 20 has four partial surfaces 26 arranged essentially at right angles to one another. Each elastomeric body 16 has contact with two adjacent partial surfaces 26 of the inner surface 20 of the first body 12 and contact with a partial surface 23 of the outer surface 22 . In this exemplary embodiment, one of the elastomer bodies 16 is arranged in each case in one of the corners of the cavity 18 .

Der Hohlraum 18 des ersten Körpers 12 ist länglich ausgebildet ist und jeder Elastomerkörper 16 ist länglich ausgebildet. Eine Längsachse 28 (vgl. 3B) jedes Elastomerkörpers 16 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 30 des Hohlraums 18, die mit der Bauteilachse 24 fluchten kann, was jedoch nicht zwingend so sein muss. Je nach Ausbildung des Bauteils für ein Rollsportgerät 10 kann die Längsachse des Hohlraums 18 auch von der Bauteilachse 24 beabstandet sein.The cavity 18 of the first body 12 is elongate and each elastomeric body 16 is elongate. A longitudinal axis 28 (cf. 3B ) of each elastomer body 16 extends essentially parallel to a longitudinal axis 30 of the cavity 18, which can be aligned with the component axis 24, but this does not necessarily have to be the case. Depending on the design of the component for a roller sports device 10 , the longitudinal axis of the cavity 18 can also be at a distance from the component axis 24 .

Der Hohlraum 18 des ersten Körpers 12 weist einem im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf.The cavity 18 of the first body 12 has a substantially rectangular cross-section.

Jeder Elastomerkörper 16 ist im unverformten Zustand kreiszylinderförmig ausgebildet (vgl. 3B).Each elastomer body 16 is circular-cylindrical in the non-deformed state (cf. 3B) .

Der erste Körper 12 des Bauteils für ein Rollsportgerät 10 weist zur Herstellung einer formschlüssigen Drehverbindung mit einem Verbindungspartner eine Außenfläche 56 auf, die vier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen 58 aufweist, (vgl. 4). Durch diese Teilflächen 58 wird eine mehrkantige Ausbildung geschaffen.The first body 12 of the component for a roller sports device 10 has an outer surface 56 for producing a positive rotary connection with a connection partner, which has four sub-surfaces 58 arranged essentially at right angles to one another (cf. 4 ). A multi-edged configuration is created by these sub-areas 58 .

Bei dem Ausführungsbeispiel des Bauteils 10 für ein Rollsportgerät nach 5 weist der zweite Körper 14 zur Herstellung einer formschlüssigen Drehverbindung mit einem Verbindungspartner einen Abschnitt 60 auf, der in Umgebung des Hohlraums 18 bzw. außerhalb des Hohlraums 18 des ersten Körpers 12 angeordnet ist. Dieser Abschnitt 60 weist zur Herstellung der formschlüssigen Drehverbindung mit einem Verbindungspartner eine Außenfläche 62 mit vier rechtwinkelig zueinander angeordneten Teilflächen 64 auf. Der sich an den Abschnitt 60 anschließende Abschnitt 66 ist in Form eines Körpers mit einem Außengewinde ausgebildet.In the embodiment of the component 10 for a roller sports device according to 5 the second body 14 has a section 60 for producing a positive rotary connection with a connection partner, which is arranged in the vicinity of the cavity 18 or outside of the cavity 18 of the first body 12 . This section 60 has an outer surface 62 with four partial surfaces 64 arranged at right angles to one another in order to produce the form-fit rotary connection with a connection partner. The section 66 adjoining the section 60 is designed in the form of a body with an external thread.

Das erfindungsgemäße Bauteil 10 für ein Rollsportgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 3C unterscheidet sich von dem obigen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass hier alle Elastomerkörper 16 in der ersten Form unverformt sind.The component 10 according to the invention for a roller sports device according to the exemplary embodiment 3C differs from the above exemplary embodiment essentially in that here all the elastomer bodies 16 are undeformed in the first form.

Bei der Baugruppe 32 für ein Rollsportgerät nach 6 handelt es sich um eine Baugruppe in Form einer Skateboard-Baugruppe 32, die folgendes umfasst: Ein in der 6 nicht zu sehendes erfindungsgemäßes Bauteil für ein Rollsportgerät, eine an die Unterseite 34 eines Decks 36 des Skateboards 38 (vgl. auch 11) anschraubbare erste Rollsportgerät-Komponente bzw. Skateboard-Komponente, die in Form eines ersten Anschraubkörpers 40 ausgebildet ist, und eine zweite Rollsportgerät-Komponente bzw. Skateboard-Komponente, die in Form eines zweiten Anschraubkörpers 42 ausgebildet ist, an welche ein Skateboard-Truck 44 anschraubbar ist (vgl. auch 11). Die Schnittdarstellung nach 9 zeigt von der Skateboard-Baugruppe 32 nur den ersten und zweiten Anschraubkörper 40 und 42. Bei der Baugruppe 32 ist der erste Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät drehfest mit dem ersten Anschraubkörper 40 verbunden und der zweite Körper des Bauteils für ein Rollsportgerät ist drehfest mit dem zweiten Anschraubkörper 42 verbunden (in 6 nicht zu sehen).For assembly 32 for a roller sports device 6 is an assembly in the form of a skateboard assembly 32, comprising: A in the 6 component according to the invention for a roller sports device that cannot be seen, one attached to the underside 34 of a deck 36 of the skateboard 38 (cf. also 11 ) Screw-on first roller sports device component or skateboard component, which is designed in the form of a first screw-on body 40, and a second roller sports device component or skateboard component, which is designed in the form of a second screw-on body 42, to which a skateboard truck 44 can be screwed on (cf. also 11 ). The sectional view 9 14 shows only the first and second bolt-on bodies 40 and 42 of skateboard assembly 32. In assembly 32, the first body of the roller-sports equipment component is non-rotatably connected to the first bolt-on body 40 and the second body of the roller-sports equipment component is non-rotatably connected to the second screw-on body 42 (in 6 not visible).

In den 7A bis 7C sind dreidimensionale Darstellungen des ersten Anschraubkörpers 40 aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt. In den 8A bis 8C sind dreidimensionale Darstellungen des zweiten Anschraubkörpers 42 aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt.In the 7A until 7C three-dimensional representations of the first screw-on body 40 are shown from different perspectives. In the 8A until 8C three-dimensional representations of the second screw-on body 42 are shown from different perspectives.

Die 10 zeigt eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Verbindung von zwei Rollsportgerät-Komponenten 82, 84 zu einem erfindungsgemäßen Bauteil 10 für ein Rollsportgerät. Die 10 ist nur eine sehr schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Verbindung. Nun bezugnehmend auf 10 ist zur Herstellung einer drehfesten Verbindung des ersten Körpers 12 des Bauteils 10 für ein Rollsportgerät mit der Rollsportgerät-Komponente 84 der erste Körper 12 des Bauteils 10 für ein Rollsportgerät drehfest in einer Aufnahme 68 der Rollsportgerät-Komponente 84 eingefasst bzw. aufgenommen. Zur Herstellung einer drehfesten Verbindung des zweiten Körpers 14 des Bauteils 10 für ein Rollsportgerät mit der Rollsportgerät-Komponente 82 ist ein Vierkantkörper 70 in dem Hohlraum 54 des zweiten Körpers 14 drehfest aufgenommen. Der Vierkantkörper 70 ist ein Abschnitt eines mit der Rollsportgerät-Komponente 82 drehfest verbunden Verbindungsteils, wobei der Vierkantkörper 70 hierfür formschlüssig in einer Aufnahme 80 der Rollsportgerät-Komponenten 82 aufgenommen ist. Zusätzlich zu dem Vierkantkörper 70 weist das Verbindungsteil auch einen Abschnitt 74 mit einem Außengewinde 76 auf. Durch diese beschriebenen Verbindungen ist die Rollsportgerät-Komponente 84 um die Bauteilachse 24 des Bauteils 10 für ein Rollsportgerät relativ zu der Rollsportgerät-Komponenten 82 verschwenkbar und von einer verschwenkten Stellung in eine Grundstellung oder Mittelstellung zurück verschwenkbar ist, in welcher sich das Bauteil 10 für ein Rollsportgerät im Grundzustand befindet. Eine wesentliche Komponente ist auch ein nur sehr schematisch dargestelltes Gleitlager 78, das zur Realisierung der Verschwenkbarkeit zwischen den Rollsportgerät-Komponenten 82 und 84 angeordnet ist. Das Gleitlager 78 ist mehrteilig ausgebildet (in der vorliegenden schematischen Darstellung nicht gezeigt).The 10 shows a sectional view to illustrate a connection of two roller sports device components 82, 84 to a component 10 according to the invention for a roller sports device. The 10 is just a very schematic representation to illustrate the connection. Now referring to 10 For producing a non-rotatable connection of the first body 12 of the component 10 for a roller sports device with the roller sports device component 84, the first body 12 of the component 10 for a roller sports device is non-rotatably enclosed or accommodated in a receptacle 68 of the roller sports device component 84. In order to produce a non-rotatable connection between the second body 14 of the component 10 for a roller sports device and the roller sports device component 82 , a square body 70 is received in the hollow space 54 of the second body 14 in a non-rotatable manner. The square body 70 is a section of a connection part connected in a rotationally fixed manner to the roller sports device component 82 , the square body 70 being accommodated in a receptacle 80 of the roller sports device component 82 in a form-fitting manner for this purpose. In addition to the square body 70, the connecting part also has a section 74 with an external thread 76. As a result of these described connections, roller sports device component 84 can be pivoted about component axis 24 of component 10 for a roller sports device relative to roller sports device component 82 and can be pivoted back from a pivoted position into a basic position or middle position in which component 10 for a roller sports equipment is in its initial state. An essential component is also a sliding bearing 78, shown only very schematically, which is arranged between the roller sports device components 82 and 84 in order to implement the pivotability. The slide bearing 78 is designed in several parts (not shown in the present schematic representation).

Das in 11 gezeigte Skateboard 38 des Typs Surfskate umfasst ein Deck 36 und eine Baugruppe für ein Rollsportgerät in Form einer Skateboard-Baugruppe 48, welche sich von der Baugruppe 32 nach 6 nur dadurch unterscheidet, dass sie einen nur sehr schematisch dargestellten Skateboard-Truck 44 aufweist, der an den zweiten Anschraubkörper 42 angeschraubt ist. Die 11 zeigt von der Skateboard-Baugruppe 48 den ersten und zweiten Anschraubkörper 40 und 42 und ein erfindungsgemäßes Bauteil 10 für ein Rollsportgerät. Bei der Baugruppe 48 ist der erste Körper 12 des Bauteils 10 drehfest mit der ersten Rollsportgerät-Komponente 40 bzw. der ersten Skateboard-Komponente 40 in Form des ersten Anschraubkörpers 40 verbunden. Dies ist technisch dadurch realisiert, dass der erste Körper 12 fest in der Aufnahme 81 (vgl. auch 7A, 7B und 9) aufgenommen ist. Ferner ist der zweite Körper 14 des Bauteils 10 drehfest mit der zweiten Rollsportgerät-Komponente 42 bzw. der zweiten Skateboard- Komponente 42 in Form des zweiten Anschraubkörpers 42 verbunden. Die ist technisch dadurch realisiert, dass die die Baugruppe 48 einen in einer Aufnahme 86 (vgl. auch 8A, 8B, 8C und 9) der zweiten Skateboard-Komponente 42 bzw. des zweiten Anschraubkörpers 42 fest aufgenommenen Verbindungskörper 83 aufweist, der auch fest in dem Hohlraum 54 des zweiten Körpers 14 des Bauteils 10 aufgenommen ist. Das Skateboard 38 bzw. die Baugruppe 48 weist auch zur Realisierung der Verschwenkbarkeit der Skateboard-Komponenten 40 und 42 zueinander ein zwischen diesen Komponenten 40 und 42 angeordnetes und nur sehr schematisch dargestelltes Gleitlager 88 auf. Dieses Gleitlager 88 ist mehrteilig ausgebildet (in der vorliegenden schematischen Darstellung nicht gezeigt).This in 11 The surfskate type skateboard 38 shown includes a deck 36 and a construction group for a roller sports device in the form of a skateboard assembly 48, which is of the assembly 32 after 6 differs only in that it has a skateboard truck 44, shown only very schematically, which is screwed to the second screw-on body 42. The 11 4 shows the first and second screw-on bodies 40 and 42 of the skateboard assembly 48 and a component 10 according to the invention for a roller sports device. In the assembly 48, the first body 12 of the component 10 is non-rotatably connected to the first roller sports device component 40 or the first skateboard component 40 in the form of the first screw-on body 40. This is technically realized in that the first body 12 is fixed in the receptacle 81 (cf. also 7A , 7B and 9 ) is included. Furthermore, the second body 14 of the component 10 is non-rotatably connected to the second roller sports device component 42 or the second skateboard component 42 in the form of the second screw-on body 42 . This is technically realized in that the subassembly 48 is mounted in a receptacle 86 (cf. also 8A , 8B , 8C and 9 ) of the second skateboard component 42 or of the second screw-on body 42 has a connection body 83 which is firmly accommodated and which is also firmly accommodated in the cavity 54 of the second body 14 of the component 10 . The skateboard 38 or the subassembly 48 also has a slide bearing 88 which is arranged between these components 40 and 42 and is only shown very schematically, so that the skateboard components 40 and 42 can pivot relative to one another. This sliding bearing 88 is designed in several parts (not shown in the present schematic representation).

Der vordere Skateboard-Truck 44 in 11 weist zwei Rollen 50 auf, die um eine Rollenachse 52 bzw. um gemeinsame Rollenachse 52 drehbar sind, wobei der Abstand D der Rollenachse 52 zu der Bauteilachse 24 des Bauteils 10 für ein Rollsportgerät 10 vorteilhaft an eine erwünsche Fahrweise angepasst ist. Der erste Anschraubkörper 40 ist an die Unterseite 34 des Decks 36 angeschraubt (in der schematischen Darstellung nicht veranschaulicht). Die Bauteilachse 24 ist winkelig zur Unterseite 34 des Decks 36 ausgerichtet, um eine Lenkung durch Gewichtsverlagerung und/oder Vorrotation zu ermöglichen. Das Skateboard 38 weist ferner einen zweiten hinteren Skateboard-Truck 90 (nur sehr schematisch dargestellt) mit zwei Rollen 50 und einer Rollenachse 52 auf, der an einen hinteren Bereich der Unterseite 34 des Decks 36 direkt angeschraubt ist (in der schematischen Darstellung nicht veranschaulicht).The front skateboard truck 44 in 11 has two rollers 50 which are rotatable about a roller axis 52 or about a common roller axis 52, the distance D between the roller axis 52 and the component axis 24 of the component 10 for a roller sports device 10 being advantageously adapted to a desired driving style. The first bolt-on body 40 is bolted to the underside 34 of the deck 36 (not shown in the schematic). The component axis 24 is oriented at an angle to the underside 34 of the deck 36 to allow steering by weight shifting and/or pre-rotation. The skateboard 38 also has a second rear skateboard truck 90 (only shown very schematically) with two wheels 50 and a wheel axle 52, which is bolted directly to a rear area of the underside 34 of the deck 36 (not shown in the schematic representation). .

Das erfindungsgemäße Bauteil 10 für ein Rollsportgerät nach 12 umfasst einen ersten Körper 12 mit dem Hohlraum 18 bzw. mit der Aufnahme 18, welcher bzw. welche die Innenfläche 20 aufweist, den zweiten Körper 14 mit der Außenfläche 22 und vier Elastomerkörper 16. Die vier Elastomerkörper 16 sind in 12 in die zweite Form verformt. Das Bauteil 10 ist durch Drehen der beiden Körper 12, 14 relativ zueinander um die Bauteilachse 24 von dem Grundzustand in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar. Drehfest verbunden mit dem zweiten Körper 14 des Bauteils 10 ist eine Rollsportgerät-Komponente 92, die eine Rollenachse 94 bzw. eine technische Rollenachse 94 aufweist, auf welcher zwei Rollen des Rollsportgeräts drehbar gelagert werden können. Im Unterschied zu der in der 11 veranschaulichten Situation ist hier die Rollenachse 94 um eine mit der Bauteilachse 24 fluchtenden Drehachse 24 drehbar, welche die Rollenachse 94 durchsetzt bzw. schneidet, so dass also auch keine Beabstandung zwischen der Rollenachse 94 und der Drehachse 24 vorliegt. Insofern eignet sich die in der 12 gezeigte Anordnung bzw. Einrichtung insbesondere auch für ein Skateboard, bei dem im Unterschied zu einem Skateboard des Typs Surfskate nach 11 keine Beabstandung der Rollenachse 94 zu der Drehachse 24 bzw. der Verschwenkungsachse 24 vorgesehen ist. Ein derartiges Skateboard 38 ist in 13 in Teil-Darstellung gezeigt, welches eine Skateboard-Baugruppe 96 aufweist. Die Skateboard-Baugruppe 96 umfasst eine erste Skateboard-Komponente 98 und eine zweite Skateboard-Komponente 100. Die zweite Skateboard-Komponente 100 weist die zwei auf der Rollenachse 94 der Skateboard-Komponente 100 drehbar angebrachten Rollen 50 auf. Die zweite Skateboard-Komponente 100 ist drehfest mit dem zweiten Körper 14 des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät verbunden (in 13 nicht zu sehen). Die erste Skateboard-Komponente 98 ist in Form eines Anschraubkörpers 98 ausgebildet, der an das Deck 36 des Skateboards 38 angeschraubt ist und auch drehfest mit dem ersten Körper des erfindungsgemäßen Bauteils für ein Rollsportgerät verbunden ist (in 13 nicht zu sehen).The component 10 according to the invention for a roller sports device 12 comprises a first body 12 with the cavity 18 or with the receptacle 18, which has the inner surface 20, the second body 14 with the outer surface 22 and four elastomeric bodies 16. The four elastomeric bodies 16 are in 12 deformed into the second shape. By rotating the two bodies 12, 14 relative to one another about the component axis 24, the component 10 can be transferred from the basic state into a state rotated with respect to the basic state. A roller sports device component 92 is non-rotatably connected to the second body 14 of the component 10 and has a roller axle 94 or a technical roller axle 94 on which two rollers of the roller sports device can be rotatably mounted. In contrast to the one in the 11 In the illustrated situation, the roller axis 94 can be rotated about an axis of rotation 24 that is aligned with the component axis 24 and that penetrates or intersects the roller axis 94, so that there is no spacing between the roller axis 94 and the axis of rotation 24 either. In this respect, the one in the 12 Arrangement or device shown in particular for a skateboard, in which, in contrast to a skateboard of the Surfskate type 11 the roller axis 94 is not spaced apart from the axis of rotation 24 or the pivot axis 24 . Such a skateboard 38 is in 13 shown in partial view having a skateboard assembly 96 . The skateboard assembly 96 includes a first skateboard component 98 and a second skateboard component 100. The second skateboard component 100 has the two wheels 50 rotatably mounted on the wheel axle 94 of the skateboard component 100. FIG. The second skateboard component 100 is non-rotatably connected to the second body 14 of the component for a roller sports device according to the invention (in 13 not visible). The first skateboard component 98 is in the form of a bolt-on body 98 which is bolted to the deck 36 of the skateboard 38 and is also non-rotatably connected to the first body of the component for a roller sports device according to the invention (in 13 not visible).

Die 14 zeigt eine nur sehr schematische dreidimensionale Darstellung und Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Rollsportgeräts in Form eines Rollers, und zwar in Form eines sogenannten Kickrollers 106 mit einer Lenkstange 108, einer am freien Ende der Lenkstange 108 angebrachten Kugel 110 zum Betätigen der Lenkstange 108 und einem Trittbrett 112. Der Kickroller 106 weist - abgesehen von den unterschiedlich ausgebildeten Rollen 50 - eine zu der Baugruppe 96 nach 13 identische Baugruppe 96 auf, die in den 13 und 14 nur sehr schematisch angedeutet ist. Ferner weist der Kickroller 106 eine hintere Rolle 50 auf.The 14 shows a very schematic three-dimensional representation and top view of an embodiment of a roller sports device in the form of a scooter, namely in the form of a so-called kick scooter 106 with a handlebar 108, a ball 110 attached to the free end of the handlebar 108 for actuating the handlebar 108 and a footboard 112. The kick scooter 106 has - apart from the differently designed rollers 50 - one of the assembly group 96 13 identical assembly 96 in the 13 and 14 is indicated only very schematically. Furthermore, the kick scooter 106 has a rear roller 50 .

Der Kickroller 106 nach 15 unterscheidet sich von dem Kickroller nach 14 nur dadurch, dass er nicht eine, sondern zwei hintere Rollen 50 aufweist.The kick scooter 106 after 15 differs from the kick scooter after 14 only by having not one but two rear rollers 50.

Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, die ein Rollsportgerät in Form eines Skateboards und in Form eines Kickrollers und eine Baugruppe für ein Rollsportgerät in Form einer Skateboard-Baugruppe und in Form einer Baugruppe für einen Kickroller betreffen, die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsformen beschränken. Die erfindungsgemäße Baugruppe für ein Rollsportgerät kann daher insbesondere auch z.B. eine Baugruppe für einen Roller oder für ein Rollerboard oder für ein Kickboard sein. Ferner kann das Rollsportgerät insbesondere z.B. auch ein Roller oder ein Rollerboard oder ein Kickboard sein.It should be understood that the above-described embodiments relating to a skateboard assembly and a kick scooter assembly and a skateboard assembly assembly and a kick scooter assembly assembly do not apply to the present invention Restrict exemplary embodiments or embodiments. The assembly according to the invention for a roller sports device can therefore also be, for example, an assembly for a scooter or for a roller board or for a kickboard. Furthermore, the roller sports device can also be a scooter or a rollerboard or a kickboard, for example.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Bauteil für ein RollsportgerätComponent for a roller sports device
1212
erster Körperfirst body
1414
zweiter Körpersecond body
1616
Elastomerkörperelastomer body
1818
Hohlraumcavity
2020
InnenflächeInner surface
2121
Wandungwall
2222
Außenflächeouter surface
2323
Teilflächeface
2424
Bauteilachsecomponent axis
2626
Teilflächeface
2828
Längsachse ElastomerkörperLongitudinal axis of elastomer body
3030
Längsachse Hohlraumlongitudinal axis cavity
3232
Skateboard-Baugruppeskateboard assembly
3434
Unterseitebottom
3636
Deckdeck
3838
Skateboardskateboard
4040
erste Skateboard-Komponentefirst skateboard component
4242
zweite Skateboard-Komponentesecond skateboard component
4444
Skateboard-Truckskateboard truck
4848
Skateboard-Baugruppeskateboard assembly
5050
Rollerole
5252
Rollenachseroller axis
5454
Hohlraum zweiter Körpercavity second body
5656
Außenflächeouter surface
5858
Teilflächeface
6060
AbschnittSection
6262
Außenflächeouter surface
6464
Teilflächeface
6666
AbschnittSection
6868
AufnahmeRecording
7070
Vierkantkörpersquare body
7474
AbschnittSection
7676
Außengewindeexternal thread
7878
Gleitlagerbearings
8080
AufnahmeRecording
8181
AufnahmeRecording
8282
Rollsportgerät-Komponenteroller sports equipment component
8484
Rollsportgerät-Komponenteroller sports equipment component
8383
Verbindungskörperconnecting body
8686
AufnahmeRecording
8888
Gleitlagerbearings
9090
Skateboard-Truckskateboard truck
9292
Rollsportgerät-Komponenteroller sports equipment component
9494
Rollenachseroller axis
9696
Skateboard-Baugruppeskateboard assembly
9898
erste Skateboard-Komponentefirst skateboard component
100100
zweite Skateboard-Komponentesecond skateboard component
106106
Kickrollerkick scooter
108108
Lenkstangehandlebar
110110
KugelBullet
112112
Trittbrettrunning board

Claims (10)

Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38), wobei das Bauteil (10) einen ersten Körper (12), einen zweiten Körper (14) und wenigstens zwei Elastomerkörper (16) aufweist, wobei der erste Körper (12) einen Hohlraum (18) aufweist, der von einer Innenfläche (20) wenigstens teilweise begrenzt ist, wobei der zweite Körper (14) eine in dem Hohlraum (18) des ersten Körpers (12) wenigstens teilweise angeordnete Außenfläche (22) aufweist, wobei jeder Elastomerkörper (16) zwischen der Innenfläche (20) und der Außenfläche (22) angeordnet ist, wobei jeder Elastomerkörper (16) in einem Grundzustand des Bauteils (10) eine erste Form aufweist, wobei das Bauteil (10) durch Drehen der beiden Körper (12, 14) relativ zueinander um eine Bauteilachse (24) von dem Grundzustand in einen gegenüber dem Grundzustand verdrehten Zustand überführbar ist, wobei die Elastomerkörper (16) durch die Überführung in den verdrehten Zustand in eine zweite Form verformbar sind, wobei das Bauteil (10) durch Zurückstreben der Elastomerkörper (16) von der zweiten Form in die erste Form von dem verdrehten Zustand in den Grundzustand zurück überführbar ist.Component (10) for a roller sports device (38), the component (10) having a first body (12), a second body (14) and at least two elastomer bodies (16), the first body (12) having a cavity (18 ) at least partially bounded by an inner surface (20), the second body (14) having an outer surface (22) at least partially disposed within the cavity (18) of the first body (12), each elastomeric body (16) is arranged between the inner surface (20) and the outer surface (22), each elastomer body (16) having a first shape in a basic state of the component (10), the component (10) being formed by rotating the two bodies (12, 14) relative to one another about a component axis (24) from the basic state into a state twisted with respect to the basic state, wherein the elastomer bodies (16) can be deformed into a second shape by the conversion into the twisted state, wherein the component (10) can be converted back from the twisted state to the basic state by the elastomer bodies (16) moving back from the second shape to the first shape. Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Elastomerkörper (16) in der ersten Form elastisch verformt oder unverformt ist.Component (10) for a roller sports device (38). claim 1 , characterized in that at least one of the elastomeric bodies (16) is elastically deformed or undeformed in the first form. Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) vier Elastomerkörper (16) aufweist, wobei die Außenfläche (22) des zweiten Körpers (14) vier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen (23) aufweist, wobei die Innenfläche (20) vier im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Teilflächen (26) aufweist, wobei jeder Elastomerkörper (16) einen Kontakt zu zwei Teilflächen (26) der Innenfläche (20) und einen Kontakt zu einer Teilfläche (23) der Außenfläche (22) aufweist.Component (10) for a roller sports device (38). claim 1 or 2 , characterized in that the component (10) has four elastomer bodies (16), the outer surface (22) of the second body (14) having four partial surfaces (23) arranged essentially at right angles to one another, the inner surface (20) having four essentially partial surfaces (26) arranged at right angles to one another, each elastomer body (16) having contact with two partial surfaces (26) of the inner surface (20) and contact with one partial surface (23) of the outer surface (22). Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) länglich ausgebildet ist und dass jeder Elastomerkörper (16) länglich ausgebildet ist, wobei sich eine Längsachse (28) jedes Elastomerkörpers (16) im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (30) des Hohlraums (18) erstreckt.Component (10) for a roller sports device (38) according to one of the preceding claims, characterized in that the cavity (18) is elongate and that each elastomer body (16) is elongate, with a longitudinal axis (28) of each elastomer body (16 ) extends substantially parallel to a longitudinal axis (30) of the cavity (18). Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Elastomerkörper (16) im unverformten Zustand kreiszylinderförmig ausgebildet ist.Component (10) for a roller sports device (38) according to one of the preceding claims, characterized in that each elastomer body (16) is designed in the shape of a circular cylinder in the non-deformed state. Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (14) einen Hohlraum (54) aufweist, in den ein Verbindungspartner zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit dem zweiten Körper (14) formschlüssig aufnehmbar ist.Component (10) for a roller sports device (38) according to one of the preceding claims, characterized in that the second body (14) has a cavity (54) into which a connection partner for producing a non-rotatable connection with the second body (14) is inserted in a form-fitting manner is recordable. Baugruppe (32, 48, 96) für ein Rollsportgerät umfassend ein Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eine erste Rollsportgerät-Komponente (40, 98) und eine zweite Rollsportgerät-Komponente (42, 100), wobei der erste Körper (12) des Bauteils (10) drehfest mit der ersten Rollsportgerät-Komponente (40, 98) oder der zweiten Rollsportgerät-Komponente (42, 100) verbunden ist und der zweite Körper (14) des Bauteils (10) drehfest mit der zweiten Rollsportgerät-Komponente (42, 100) oder der ersten Rollsportgerät-Komponente (40, 98) verbunden ist.Assembly (32, 48, 96) for a roller sports device comprising a component (10) for a roller sports device (38) according to one of Claims 1 until 6 , a first roller sports device component (40, 98) and a second roller sports device component (42, 100), wherein the first body (12) of the component (10) is non-rotatably connected to the first roller sports device component (40, 98) or the second is connected to the roller sports device component (42, 100) and the second body (14) of the component (10) is non-rotatably connected to the second roller sports device component (42, 100) or the first roller sports device component (40, 98). Baugruppe (32) für ein Rollsportgerät nach Anspruch 7, wobei die Baugruppe eine Skateboard-Baugruppe ist, wobei die erste Rollsportgerät-Komponente eine erste Skateboard-Komponente (40) ist, und wobei die zweite Rollsportgerät-Komponente eine zweite Skateboard-Komponente (42) ist, wobei die erste Skateboard-Komponente (40,) ein an die Unterseite (34) eines Decks (36) des Skateboards (38) anschraubbarer erster Anschraubkörper (40) ist, und wobei die zweite Skatboard-Komponente (42) ein zweiter Anschraubkörper (42) ist, an den ein Skateboard-Truck (44) anschraubbar ist, wobei der zweite Anschraubkörper (42) um die Bauteilachse (24) des Bauteils (10) relativ zu dem ersten Anschraubkörper (40) verschwenkbar ist und von einer verschwenkten Stellung in eine Grundstellung zurück verschwenkbar ist, in welcher sich das Bauteil (10) im Grundzustand befindet.Assembly (32) for a roller sports device claim 7 wherein the assembly is a skateboard assembly, wherein the first skateboard component is a first skateboard component (40), and wherein the second skateboard component is a second skateboard component (42), the first skateboard component ( 40,) is a first screw-on body (40) that can be screwed onto the underside (34) of a deck (36) of the skateboard (38), and wherein the second skateboard component (42) is a second screw-on body (42) to which a skateboard - Truck (44) can be screwed on, the second screw-on body (42) being pivotable about the component axis (24) of the component (10) relative to the first screw-on body (40) and being pivotable back from a pivoted position into a basic position in which the component (10) is in the ground state. Baugruppe (48) für ein Rollsportgerät nach Anspruch 8, bei der ein Skateboard-Truck (44) an den zweiten Anschraubkörper (42) angeschraubt ist.Assembly (48) for a roller sports device claim 8 , in which a skateboard truck (44) is screwed to the second screw-on body (42). Rollsportgerät (38) mit einem Bauteil (10) für ein Rollsportgerät (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mit einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9.Roller sports device (38) with a component (10) for a roller sports device (38) according to one of Claims 1 until 6 and/or with an assembly according to one of Claims 7 until 9 .
DE102022112453.3A 2022-05-18 2022-05-18 Component for a roller sports device Active DE102022112453B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112453.3A DE102022112453B3 (en) 2022-05-18 2022-05-18 Component for a roller sports device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112453.3A DE102022112453B3 (en) 2022-05-18 2022-05-18 Component for a roller sports device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112453B3 true DE102022112453B3 (en) 2023-08-03

Family

ID=87161080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112453.3A Active DE102022112453B3 (en) 2022-05-18 2022-05-18 Component for a roller sports device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112453B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793224B2 (en) 2001-03-08 2004-09-21 Carver Skateboards Truck for skateboards
DE102005062057A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Bernhard Heringer Scooter for personal transport has at least one resetting element of resetting device put under pressure during steering process
AU2010219352A1 (en) 2009-05-28 2010-12-16 Surfskate Industries, Llc. Skateboard providing substantial freedom of movement of the front truck assembly
US20190232152A1 (en) 2018-01-27 2019-08-01 Robert Lininger, JR. Surfskate skateboard trucks
US10610764B2 (en) 2018-02-21 2020-04-07 Gerald Tyler Skateboard truck assembly and wheel control structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793224B2 (en) 2001-03-08 2004-09-21 Carver Skateboards Truck for skateboards
DE102005062057A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Bernhard Heringer Scooter for personal transport has at least one resetting element of resetting device put under pressure during steering process
AU2010219352A1 (en) 2009-05-28 2010-12-16 Surfskate Industries, Llc. Skateboard providing substantial freedom of movement of the front truck assembly
US20190232152A1 (en) 2018-01-27 2019-08-01 Robert Lininger, JR. Surfskate skateboard trucks
US10610764B2 (en) 2018-02-21 2020-04-07 Gerald Tyler Skateboard truck assembly and wheel control structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017211B1 (en) Leaf spring and leaf spring assembly
EP2885554B1 (en) Leaf spring arrangement for motor vehicles
DE19581668B4 (en) Driver support arrangement for snowboards
EP1430937A1 (en) Spacer
DE3010409A1 (en) TRANSFORMER DEVICE FOR A CLUTCH PEDAL
EP1051225A1 (en) Ski, especially an alpine ski
EP1565370B1 (en) Swivel bearing and a steering axle equipped therewith
DE60004214T2 (en) SELF-DRIVING AXLE
DE102022112453B3 (en) Component for a roller sports device
DE10260062A1 (en) Leaf spring for a motor vehicle suspension
DE102005062057A1 (en) Scooter for personal transport has at least one resetting element of resetting device put under pressure during steering process
DE3327550C2 (en) Tie rod joint
DE102007027002B4 (en) Skirollerholm
DE3308499C2 (en) Brake caliper for a disc brake
DE102008006242A1 (en) Scooter or skateboard, has spring element pressurizing pivotably supported front wheels in center position, where spring element is arranged co-axial to connecting rod that is movably arranged at support element
DE1605044C3 (en) Support of the bridge by rail vehicles
DE102005027516A1 (en) Bicycle pedal has two sets of conical needle bearings both directed towards the pedal mid-point
DE102005039222B4 (en) Axle arrangement for a skateboard
DE1555377C3 (en) Spring suspension for automobiles
DE102004041737B4 (en) Coupling of two side guide struts of a vehicle axle
DE202010010305U1 (en) skateboard axis
EP2316722B1 (en) Aquaplane sporting device
DE2556531C3 (en) Double axle unit for trailers or semitrailers
DE202006019460U1 (en) Bearing/axial/running gear construction for all terrain boards and skateboards comprises an upper part with a lever, a bearing bushing, bolts, turning and sliding joint, a lower part, springs, dampers and adjusting units
DD224552A1 (en) COMBINED ARRANGEMENT OF FRONT CABIN STORAGE FOR TILTING DRIVER HOUSES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division