EP1430937A1 - Spacer - Google Patents
Spacer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1430937A1 EP1430937A1 EP04007534A EP04007534A EP1430937A1 EP 1430937 A1 EP1430937 A1 EP 1430937A1 EP 04007534 A EP04007534 A EP 04007534A EP 04007534 A EP04007534 A EP 04007534A EP 1430937 A1 EP1430937 A1 EP 1430937A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- snowboard
- spacer
- side parts
- binding
- boot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/26—Shock or vibration dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/14—Interfaces, e.g. in the shape of a plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/16—Systems for adjusting the direction or position of the bindings
- A63C10/18—Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/16—Systems for adjusting the direction or position of the bindings
- A63C10/20—Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/28—Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings
- A63C10/285—Pads as foot or binding supports, e.g. pads made of foam
Definitions
- the present invention relates to a spacer and a screw extension for Snowboard bindings according to the preamble of the independent claims.
- the bindings common today are usually by means of screws in the middle of the Snowboards fastened in the screw inserts provided.
- the forces are on few, limited places between snowboard and binding.
- the control forces typically act on the edge areas of a snowboard. she are in turn in balance with the driver's corresponding reaction forces, which are mainly transmitted at the toe and heel of the snowboard boot.
- these forces due to Art and manner of construction, beyond the few, narrowly limited and in the middle of the Transfer snowboards lying attachment points. This contradicts the fact that the Areas in which the forces are generated, namely the top and the heel of the Snowboard boots, and the areas where the forces are transferred to the ground will be, namely the edge areas of the snowboard, directly one above the other.
- a snowboard binding is known from CH 677 191. This consists of one element which is connected to the snowboard via a central attachment.
- PCT / EP96 / 02980 discloses another binding for snowboards in which also the Attachment and thus the transfer of forces between snowboard and rider in the middle of the snowboard.
- a binding for snowboards is known from FR 2 740 983, the base plate of which is directly on the Snowboard is attached. The power is transmitted in the middle of the snowboard.
- US 5,520,405 shows another binding for snowboards with a bayonet lock.
- the snowboard boots have supports at the back and front that serve as walking aids.
- the invention disclosed here consists of a spacer, which in combination with the known snowboards and snowboard bindings is used with the different Connections is compatible and solves the problems inherent in the prior art.
- the Spacer is designed so that it is not dependent on a single type of binding and can be easily used with multiple types of bindings.
- the spacer is in active combination with the snowboard and / or the Snowboard binding and / or the snowboard boot, so that the resulting forces are optimal be transmitted between the place of their origin and the place of action.
- the spacer in the area of the binding plate is the footprint for the Snowboard boots, especially on narrow snowboards or on snowboards that are on the Have tops in some areas, specifically enlarged and on the other hand the Distance between snowboard boots and snowboard increased in an advantageous manner. This causes u. a. a better load transfer into the snowboard, resp. the snowboard boots, and enables better pressure build-up between edges and, especially when cornering Underground.
- the feedback from the snowboard respectively. the interaction between driver and Snowboard is specifically improved.
- the angle can be used to guarantee an ergonomic, natural foot position between the standing surface for the snowboard boots and the sliding surface of the snowboard if necessary be adjusted. This ensures that the various driving habits and styles are optimal Considered and the risk of cramping is reduced to a minimum.
- the spacer disclosed here makes it necessary for driving the snowboard Strictly reduced effort because of the increased distance between the snowboard and the snowboard boots on the one hand and the increased footprint on the other, the effective one Lever arm for power transmission increases, resulting in an increase in effective steering forces leads. This has a particularly positive effect on the driving characteristics.
- Another function of The invention disclosed here is a better cushioning between snowboard boots and Snowboard. This leads to targeted shocks and vibrations that are harmful to the driver be reduced and the snowboard tends to flutter less when driving fast. The driver this gives a safe driving experience, as there is always direct contact between Snowboard and rider is guaranteed.
- the load transfer into the snowboard is, in contrast to State of the art is no longer limited to a few places, but takes place according to the invention area.
- the spacer preferably behaves as possible neutral to the stiffness of the snowboard and therefore acts, in contrast to the Today, sometimes very hard, binding plates, checked for rigidity.
- the spacer disclosed here is advantageously multi-part and adjustable, so that a Compatibility with various snowboards and snowboards available on the market Snowboard bindings is achieved.
- the individual parts can, after loosening certain Fasteners, move against each other in a defined area and so the adapt to specific requirements and driving habits. This will make one achieved the greatest possible independence from the desired board or binding type.
- This Adaptability to different board and binding types is done in particular by Moving the parts whereby the width of the spacer is variable to the board width of different snowboards, e.g. Freestyle or Alpine boards, is customizable.
- the Spacers compatible with the standard hole patterns of snowboard bindings such as 4x4 and 3x3, as well as with common connection surfaces of Soft, Alpine and Stepin bindings.
- the spacer is also suitable for, in particular due to the multiple parts and the adaptability Suitable snowboards that have no flat surface on the top.
- a preferred embodiment of the invention relates to a snowboard binding type independent Spacer for a snowboard, the middle part with means for fastening of different commercial snowboard bindings with the snowboard.
- the fasteners are designed so that the snowboard for fastening the Snowboard binding provided fasteners with the on the snowboard bindings provided fasteners are operatively connected.
- Side parts as spacers between a snowboard and a snowboard boot in such a way that they connect between the top of the snowboard boot and the snowboard, respectively. the paragraph of the Snowboard boots and the snowboard result.
- a preferred embodiment of a spacer has one between several, movable Removable side parts arranged middle part with means for fastening.
- the middle part has means for fixing the Side parts in terms of angle, orientation and distance from the middle part adjustable positions.
- Figure 1 shows an embodiment of a multi-part spacer 1 according to the invention in a perspective view obliquely from above.
- the spacer 1 here consists of a middle part 2 and two side parts 3.1 and 3.2 with standing surfaces 4.1 and 4.2, which preferably have a non-slip covering.
- the spacer 1 according to the invention is mounted between a snowboard boot 22 (cf. FIG. 3) and a snowboard 20 (cf. FIG. 3) in such a way that a positive connection with short load paths according to the invention results between the snowboard 20 and the snowboard boot 22.
- the side parts 3.1 and 3.2 and the middle part 2 advantageously consist of plastics (for example: polyamide, polycarbonate, polyurethane), fiber-reinforced plastics, foams, metals or similar suitable materials or combinations thereof.
- the individual parts of the spacer 1 can be made of different materials.
- the side parts 3.1 and 3.2 and / or the middle part 2 can have cutouts or reinforcing ribs or advantageously consist of layers of several materials which specifically support the damping and stability properties and contribute to material and weight savings and vibration damping.
- elastomers or equivalent materials are particularly suitable for damping shocks and vibrations.
- vibrations are advantageously damped by targeted friction, in particular between the layers.
- the spacer 1 is mounted using fastening means, preferably openings 6.1, 6.2, 6.3, which with the holes, or the hole pattern of several on the Available snowboard bindings and the thread inserts of the snowboards 20 correspond.
- fastening means preferably openings 6.1, 6.2, 6.3, which with the holes, or the hole pattern of several on the Available snowboard bindings and the thread inserts of the snowboards 20 correspond.
- a Screw extension 60.1 to 60.4 developed for mounting screws (see. Fig. 5), which the Assembly of the spacer 1 simplified.
- a possible arrangement of the Screw extensions 60.1 to 60.4 is shown schematically here.
- the side elements 3.1 and 3.2 are, when the fastening screws of the snowboard binding are loosened 21 (see FIG. 3), opposite the central part 2 in the direction of arrows 11, 12, 13 and 14 in one defined area preferably steplessly and independently displaceable.
- the spacer 1 is so targeted to the different sizes of snowboard boots 22 (see FIG. 3) and angle of the Snowboard binding 21 (see FIG. 3) is set to the direction of travel.
- the areas over which forces are transmitted to the snowboard 20 targeted discontinued or relocated.
- certain surfaces of the spacer 1 are partial or completely with an anti-slip covering or equivalent elements, so that between the Contact surfaces of the spacer 1 and the snowboard boot 22 (see FIG. 3) and / or one between the contact surfaces of the spacer 1 and the snowboard 20 (see FIG. 3) there is increased static friction. This will include getting into the Snowboard binding 21 (see FIG. 3) facilitated.
- the side parts 3.1 and 3.2 are compared to that Middle part 2 adjustable, whereby the load transfer into the snowboard 20 (see FIG. 3) becomes.
- the spacer is preferably designed so that snow is not perturbing what would adversely affect handling.
- FIG. 2 schematically shows an arrangement of a snowboard boot 22 on a snowboard 20 that is typical in the prior art today. It is a sectional view through the snowboard 20 approximately perpendicular to the direction of travel.
- a snowboard binding 21 connects the snowboard boot 22 to the snowboard 20.
- Load paths 25 and 26 show the approximate course of the forces between a tip 40 of the snowboard boot 22, or the heel 41 of the snowboard boot, and edge regions 50 and 51 of the snowboard 20 long detour of the load paths 25, 26 via the snowboard binding 21.
- FIG. 3A schematically shows a function of the spacer 1 according to the invention.
- the viewing direction corresponds to that of FIG. 2.
- the spacer 1 is designed such that it can be integrated between the snowboard binding 21, the snowboard boot 22 and the snowboard 20 as a non-positive connection.
- the addition of the spacer 1 enlarges the standing areas and the areas for the load introduction into the snowboard 20.
- the now effective load paths 27 and 28 are in comparison to the load paths 25 and 26 shown in FIG. 2, very short and adjustable.
- the control forces are intentionally directed from their point of origin, tip 40, or the heel 41 of the snowboard boot 22, to their destination, namely the edge regions 50 and 51 of the snowboard 20.
- the material of the spacer 1 specifically influences the forces transmitted via the load paths 27 and 28. On the one hand, they are better distributed and introduced into the snowboard 20 over a larger area, but on the other hand they are also dampened. As a result, the shocks and vibrations which are harmful to the driver and the material are deliberately influenced, in contrast to the arrangement without a spacer 1 (according to FIG. 2).
- the impacts and the vibrations of the snowboard 20 are changed by the choice of the materials for the individual parts of the spacer 1 and their combination.
- Two types of friction are advantageously used. External friction on the one hand and internal friction on the other. External friction is understood to mean friction between various contact surfaces provided for this purpose, in particular in the case of layered construction. Internal friction means the destruction of kinetic energy in suitable materials. Elastomeric or functionally equivalent materials are particularly suitable for this.
- the load paths 27 and 28 according to the invention can also be different than shown here run. In any case, they pass through the spacer 1 in whole or in part.
- the Non-positive connection between snowboard boots 22 and snowboard 20 advantageously works in Area of the tip 40 of the snowboard boot 22 and in the area of the heel 41 of the Snowboard boots 22.
- the spacer 1 increases the distance 29 between the Snowboard boots 22 and the snowboard 20. This enlargement causes about that Snowboard 20 protruding parts of the snowboard binding 21 or the snowboard boot 22 especially when cornering less tend to hang on the ground.
- the ground clearance gained thereby serves for greater inclinations in the To achieve cornering and on the other hand the effort required when driving consciously reduce, respectively. to allow a greater pressure build-up, because the effective Lever arm extended and the build-up of force in edges 50 and 51 is optimized.
- the Effect of the lever arm is adjusted via the thickness of the spacer 1.
- the Snowboard binding 21 has spacer 1 in the embodiment shown here no direct contact with the Snowboard 20.
- the spacer 1 is particularly effective snowboards that are becoming ever narrower, which improves maneuverability.
- FIG. 3B shows a further embodiment of a spacer 1.
- the spacer 1 shown here is not directly connected to the snowboard boot 22, but is operatively connected to it via the snowboard binding 21.
- the spacer 1 distributes the forces and moments transmitted to it from the snowboard binding 21 over a large area onto the snowboard 20. Due to its construction according to the invention, the spacer 1 contributes in particular to the damping and absorption of harmful and unwanted impacts and vibrations. In addition, it increases the distance 29 between snowboard 20 and snowboard boot 22.
- FIG. 4 shows a preferred embodiment of a spacer 1 with the snowboard 20, the snowboard binding 21 and the snowboard boot 22 approximately in a rear view. Only a section of the snowboard 20 is drawn, which is illustrated by the jagged ends.
- the embodiment of the spacer 1 shown here has the effect that the snowboard boot 22 is inclined at a certain angle ⁇ to a sliding surface 23 of the snowboard 20.
- the inclination of the snowboard boot 22 is not limited to a purely lateral inclination, as shown here.
- the angle ⁇ can be changed in a targeted manner so that individual needs, habits and driving styles can be satisfied. This adaptability makes it possible to achieve an ergonomic position for the rider on the snowboard 20, in which the feet assume a natural position, thereby avoiding tension.
- the angle ⁇ is defined by the geometry of the spacer 1.
- the spacer 1 is constructed in such a way that the angle ⁇ can be added at any time by adding additional elements, for example by placing wedge elements underneath (not shown in more detail), or by changing the geometry of the middle part 2 and / or the side parts 3.1 and 3.2 (not shown) is set to the desired size.
- a spherical or cylindrical mounting of the middle part 2 and / or the side parts 3.1 and 3.2 in corresponding counter bearings (not shown in more detail) is particularly suitable.
- FIG. 5 shows a preferred embodiment of a screw extension 60 which is used for mounting the spacer 1.
- This screw extension 60 serves to extend the fastening screws (not shown in more detail) for the snowboard binding 21. It bridges the distance 29 created by the spacer 1 between the snowboard boot 22 or snowboard binding 21 and the snowboard 20 (see FIG. 3).
- the screw extension 60 here consists of a pin 61 and a rotating part 65 which surrounds the pin 61.
- the rotating part 65 is designed such that it is supported on the respective threaded insert (not shown in more detail) in the snowboard 20 and protects it against being pulled out.
- the pin 61 has an external thread 62 at one end and an internal thread 63 at the other end.
- the screw extension 60 is screwed into the threaded inserts of the snowboard 20 provided for the binding assembly when the spacer 1 is mounted, so that, after the spacer 1 has been put on, a suitable hole pattern for the mounting of the snowboard binding 21 on the opposite side of the spacer 1 is again present , Grooves 64.1 and 64.2 are used to screw in the screw extension 60 using a screwdriver.
- FIG 6a shows a spacer 1 according to Figure 1 in a perspective view obliquely from above.
- the spacer 1 is mounted on a snowboard 20 in such a way that the side elements 3.1 and 3.2 ensure optimal load introduction into lateral edge areas 70.1 and 70.2.
- the side parts 3.1 and 3.2 which are adjustable in angle and distance relative to the middle part 2, ensure this with every combination of commercially available snowboards and bindings.
- a typical position of a snowboard boot (not shown in detail) is shown schematically here by a hatched area 71. Inside the hatched area 71 two densely hatched areas 72.1 and 72.2 can be seen, which are located in the area of the contact zones between the side elements 3.1 and 3.2 and a snowboard boot tip, respectively. of a snowboard boot heel.
- Figure 6b shows the spacer 1 according to Figure 6a in a view from below.
- the middle part 2 and the side elements 3.1 and 3.2 can be seen.
- the side elements 3.1 and 3.2 are here, compared to the illustration shown in Figure 1, shifted by an angle ⁇ (3.1) and a distance D (3.2).
- the parts 3.1 and 3.2 can also be locked in any other position.
- the side elements 3.1 and 3.2 have tabs 10.1 and 10.2 with openings 15.1, 15.2, 15.3 and 15.4. These tabs 10.1 and 10.2 engage under an edge 16 of the middle part 2.
- Figure 7 shows the spacer of Figure 1 from below.
- the middle part 2 and the side elements 3.1 and 3.2 symmetrically arranged here can be seen.
- the side elements 3.1 and 3.2 have cutouts 19 here. They can also be made in layers of different materials or have ribs or other elements.
- the special design and shape determine at which points a targeted load transfer into the snowboard takes place.
- the side elements 3.1 and 3.2 can advantageously be exchanged separately, so that special wishes and requirements, in particular with regard to the different snowboard binding systems and snowboards, are met.
- FIG. 8 shows a sectional view through the spacer 1 according to FIG. 7 along a section line AA which runs centrally through the elastically deformable elements 18.2 and 18.4.
- the illustration shown here shows the spacer 1 fixed on a snowboard 20.
- the fastening screws (not shown in detail) of the snowboard binding (see FIG. 1) are tightened so that the tabs 10.1 and 10.2 between the edge 16 of the middle part 2 and the surface of the Snowboards 20 are trapped.
- the openings 15.2 and 15.4 (15.1 and 15.3 equivalent) are arranged so that they lie in the effective area of the edge 16.
- the elements 18.2 and 18.4 (18.1 and 18.3 equivalent) are pressed by the edge 16 against the surface of the snowboard 20 and locked against lateral displacement.
- the side elements 3.1 and 3.2 are locked in their position.
- the adjustable areas of the side elements 3.1 and 3.2 are selected so that the independence from the type of snowboard binding and snowboard is optimally taken into account.
- the disadvantages of the snowboard bindings and snowboards known from the prior art are avoided by the combination with the spacer 1 disclosed here.
- FIG. 9 shows a further preferred embodiment of a spacer 1 in which the angle ⁇ between the snowboard boot 22 and the snowboard 20 (cf. FIG. 4) is adjustable.
- the spacer 1 is shown in a sectional view for the sake of clarity.
- the spacer 1 here consists of two side parts 3.1 and 3.2 and the middle part 2, which here consists of the two parts 2.1 and 2.2.
- the two parts 2.1 and 2.2 each have a spherical surface 8, respectively. 9 on. These two surfaces correspond to one another in such a way that the part 2.2 can be displaced relative to the part 2.1 in an unfixed state.
- the element 2.1 has a threaded opening 30 in which a fastening element (not shown in more detail), which acts on a surface 31 of the part 2.2 which is also spherical here, is anchored.
- the part 2.1 is fastened on a snowboard (not shown in more detail) via fastening means, here openings 6.1 and 6.2, analogously to the description of FIG. 1.
- a snowboard binding (not shown in more detail) is shown on part 2.2 via corresponding Fastening elements, here the openings 6.10, 6.11 and 6.12).
- Over areas 32 and 33 an active connection between a tip of a snowboard boot (not shown in more detail), respectively.
- a heel (not shown) and a snowboard (not shown in more detail).
- the spacer 1 is designed such that the angle ⁇ (cf. Figure 4) meets needs and is freely adjustable in all directions.
- the side panels 3.1 and 3.2 are attached analogously to the embodiment described in FIG.
- Figure 10 shows a spacer 1 according to Figure 1 with a commercially available shell snowboard binding 21 (sectional view).
- the side parts 3.1 and 3.2 and the middle part 2 here have the same height, so that the shell binding in particular rests securely on the side parts 3.1 and 3.2 and short load paths are guaranteed.
- the spacer 1 is designed in such a way that different side parts 3.1, 3.2 and middle parts 2 can be connected and exchanged in a manner that is compatible with one another.
- the openings 6.1, 6.2, 6.3 correspond to the openings 34.1 and 34.2 of the shell snowboard binding 21 provided as fastening means, so that secure fastening with a snowboard (not shown in more detail) is guaranteed.
- the spacer 1 can be adjusted as shown here so that no parts of the snowboard binding 21 protrude in endangered areas.
- the spacer 1 is in particular designed such that the holding straps 35.1 and 35.2, respectively.
- the middle part 2 is transferred to a snowboard binding (not shown in detail) and introduced over a large area.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter und eine Schraubenverlängerung für Snowboardbindungen gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.The present invention relates to a spacer and a screw extension for Snowboard bindings according to the preamble of the independent claims.
Beim Fahren von Snowboards ist es wichtig, dass der Kontakt zwischen dem Snowboard und dem Snowboardstiefel möglichst direkt ist, so dass der Fahrer unvermittelt auf die Bewegungen des Snowboards reagieren und die Steuerkräfte möglichst effizient einleiten kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Bindung- und Schuhsysteme weisen diesbezüglich erhebliche Nachteile auf. Diese haben zur Folge, dass die Kraftübertragung und das Dämpfungsverhalten zwischen Snowboard und Snowboardstiefel, resp. Fahrer, nicht optimal sind.When driving snowboards it is important that the contact between the snowboard and the snowboard boot is as direct as possible, so that the rider can suddenly move of the snowboard can react and initiate the steering forces as efficiently as possible. The one from the Binding and shoe systems known in the art have considerable advantages in this regard Disadvantages. This has the consequence that the power transmission and the damping behavior between snowboard and snowboard boots, respectively. Drivers, are not optimal.
Die heute üblichen Bindungen werden in der Regel mittels Schrauben in der Mitte des Snowboards in dafür vorgesehenen Schraubeninserts befestigt. Die Kräfte werden dabei an wenigen, eng begrenzten Stellen zwischen Snowboard und Bindung übertragen. Insbesondere die Steuerkräfte wirken aber typischerweise auf die Kantenbereiche eines Snowboards. Sie stehen ihrerseits im Gleichgewicht mit den entsprechenden Reaktionskräften des Fahrers, welche hauptsächlich an der Spitze und dem Absatz des Snowboardstiefels übertragen werden. Bei den heute bekannten Bindungs- und Stiefelsystemen werden diese Kräfte, aufgrund der Art und Weise der Konstruktion, über die wenigen, eng begrenzten und in der Mitte des Snowboards liegenden Befestigungspunkte übertragen. Dies widerspricht der Tatsache, dass die Bereiche in denen die Kräfte erzeugt werden, nämlich die Spitze und der Absatz des Snowboardstiefels, und die Bereiche in denen die Kräfte auf den Untergrund übertragen werden, nämlich die Kantenbereiche des Snowboards, unmittelbar übereinander liegen.The bindings common today are usually by means of screws in the middle of the Snowboards fastened in the screw inserts provided. The forces are on few, limited places between snowboard and binding. In particular however, the control forces typically act on the edge areas of a snowboard. she are in turn in balance with the driver's corresponding reaction forces, which are mainly transmitted at the toe and heel of the snowboard boot. In the binding and boot systems known today, these forces, due to Art and manner of construction, beyond the few, narrowly limited and in the middle of the Transfer snowboards lying attachment points. This contradicts the fact that the Areas in which the forces are generated, namely the top and the heel of the Snowboard boots, and the areas where the forces are transferred to the ground will be, namely the edge areas of the snowboard, directly one above the other.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bindungen sind die Lastpfade sehr lange, da die Kräfte über die Mitte des Snowboards, wo sich die Befestigungspunkte befinden, geleitet werden. Da nur wenige Bereiche die Kräfte übertragen, werden diese zusätzlich massiv konzentriert. Durch diese Konzentration in der Mitte des Snowboards entstehen hohe, materialermüdende Kräfte, welche sich insbesondere auf die Lebensdauer des Materials negativ auswirken. Übermässig lange Lastpfade führen, aufgrund der Elastizität des Materials und der schlechten Dämpfung zwischen Snowboard und Snowboardstiefel, zu unerwünschten Schwingungen. Dadurch entsteht beim Fahren ein unsicheres, schwammiges Gefühl. Ausserdem ist der erforderliche Kraftaufwand unnötig hoch und der Einsatz der Kräfte verzögert, da immer zuerst die Übermässig langen Lastpfade deformiert werden müssen, bevor die Steuerkräfte auf die Kanten des Snowboards übertragen werden. Die heute üblichen Bindungsplatten sind sehr hart und lassen praktisch keine Deformationen zu. Dies führt dazu, dass das Steifigkeitsverhalten eines Snowboards bei direkt montierter Bindungsplatte nachhaltig und negativ verändert wird.In the bindings known from the prior art, the load paths are very long since the Forces are directed across the center of the snowboard where the attachment points are located become. Since only a few areas transmit the forces, these are also massive concentrated. This concentration in the middle of the snowboard creates high, material-tiring forces, which have a negative impact on the life of the material impact. Excessively long load paths lead due to the elasticity of the material and the poor cushioning between snowboard and snowboard boots, too undesirable Vibrations. This creates an unsafe, spongy feeling when driving. Furthermore the required effort is unnecessarily high and the use of forces is delayed, as always First the excessively long load paths must be deformed before the control forces the edges of the snowboard are transferred. The binding plates common today are very hard and practically do not allow any deformation. This leads to that Stiffness behavior of a snowboard with a directly mounted binding plate sustainable and is changed negatively.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Snowboardbindungen bekannt. In der Schrift PCT/US98/06773 wird beispielsweise ein Snowboard mit verstellbaren Versteifungselementen beschrieben. Die Versteifungselemente dienen der Beeinflussung der Steifigkeit und des Torsionsverhaltens des Snowboards und sind mit diesem über reversibel lösbare Verbindungen verstellbar befestigt.Various snowboard bindings are known from the prior art. In Scripture PCT / US98 / 06773, for example, becomes a snowboard with adjustable stiffening elements described. The stiffening elements serve to influence the stiffness and Torsional behavior of the snowboard and are with it via reversibly releasable connections adjustably fastened.
Aus CH 677 191 ist eine Snowboardbindung bekannt. Diese besteht aus einem Element welches über eine zentrale Befestigung mit dem Snowboard verbunden wird.A snowboard binding is known from CH 677 191. This consists of one element which is connected to the snowboard via a central attachment.
PCT/EP96/02980 offenbart eine weitere Bindung für Snowboards bei der ebenfalls die Befestigung und somit die Übertragung der Kräfte zwischen Snowboard und Fahrer in der Mitte des Snowboards erfolgt.PCT / EP96 / 02980 discloses another binding for snowboards in which also the Attachment and thus the transfer of forces between snowboard and rider in the middle of the snowboard.
Aus FR 2 740 983 ist eine Bindung für Snowboards bekannt, deren Grundplatte direkt auf dem
Snowboard befestigt wird. Die Übertragung der Kräfte erfolgt in der Mitte des Snowboards. A binding for snowboards is known from
US 5,520,405 zeigt eine weitere Bindung für Snowboards mit einem Bajonettverschluss. An den Snowboardstiefeln werden hinten und vorne Stützen angebracht, die als Gehhilfen dienen.US 5,520,405 shows another binding for snowboards with a bayonet lock. On The snowboard boots have supports at the back and front that serve as walking aids.
Ein weiteres Problem bei den aus dem Stand der Technik bekannten Snowboardbindungs- und Stiefelsystemen besteht in den über das Snowboard hinausragenden Teilen. Diese neigen beim Kurvenfahren dazu, wenn das Snowboard auf die Kanten gestellt ist, im Untergrund einzuhängen, was zu gravierenden Stürzen oder ungewolltem Bremsen führen kann.Another problem with the snowboard binding and known from the prior art Boot systems consist of the parts that protrude beyond the snowboard. These tend to In addition, cornering when the snowboard is placed on the edges, in the ground mount, which can lead to serious falls or unwanted braking.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme mittels einem Abstandhalter und einer Schraubenverlängerung zu beheben. Der Abstandhalter soll mit den aus dem Stand der Technik bekannten Snowboards und Snowboardbindungen kompatibel sein. Die langen, nachteilhaften Lastpfade und die schlechte Dämpfung sollen vermieden werden, der für das Fahren notwendige Kraftaufwand soll reduziert und ein direkt wirkender Kontakt zwischen Snowboard und Snowboardstiefel mit kurzen Lastpfaden soll gefordert werden. Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.It is an object of the present invention to adhere to the prior art Fix problems with a spacer and a screw extension. The Spacers should be used with the snowboards and from the prior art Snowboard bindings must be compatible. The long, disadvantageous load paths and the bad damping should be avoided, the necessary for driving The effort should be reduced and there should be direct contact between the snowboard and Snowboard boots with short load paths should be requested. The task is carried out by the Invention defined in the claims solved.
Die hier offenbarte Erfindung besteht aus einem Abstandhalter, der in Kombination mit den bekannten Snowboards und Snowboardbindungen verwendet wird, mit den unterschiedlichen Anschlüssen kompatibel ist und die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme löst. Der Abstandhalter ist so ausgestaltet, dass er nicht von einem einzigen Bindungstyp abhängig ist und ohne Aufwand mit mehreren Bindungstypen verwendet werden kann.The invention disclosed here consists of a spacer, which in combination with the known snowboards and snowboard bindings is used with the different Connections is compatible and solves the problems inherent in the prior art. The Spacer is designed so that it is not dependent on a single type of binding and can be easily used with multiple types of bindings.
Der Abstandhalter befindet sich in Wirkkombination mit dem Snowboard und/oder der Snowboardbindung und/oder dem Snowboardstiefel, so dass die entstehenden Kräfte optimal zwischen dem Ort ihrer Entstehung und dem Wirkort übermittelt werden. Durch die Anordnung des Abstandhalters im Bereich der Bindungsplatte wird die Standfläche für die Snowboardstiefel, insbesondere auf schmalen Snowboards oder bei Snowboards, die auf der Oberseite bereichsweise Vertiefungen aufweisen, gezielt vergrössert und andererseits der Abstand zwischen Snowboardstiefel und Snowboard auf eine vorteilhafte Weise erhöht. Dies bewirkt u. a. eine bessere Lasteinleitung ins Snowboard, resp. die Snowboardstiefel, und ermöglicht speziell beim Kurvenfahren einen besseren Druckaufbau zwischen Kanten und Untergrund. Die Rückmeldung aus dem Snowboard, resp. die Interaktion zwischen Fahrer und Snowboard wird gezielt verbessert. Ausserdem werden die übermässig langen, sich negativ auswirkenden Lastpfade zwischen Snowboardstiefel und Snowboard vermieden und die Gefährlichkeit von über die Kanten des Snowboards hinausragenden Teilen, insb. Schuhteilen, entschärft. Um eine ergonomische, natürliche Fussstellungen zu garantieren kann der Winkel zwischen Standfläche für die Snowboardstiefel und der Gleitfläche des Snowboards bei Bedarf angepasst werden. Dadurch wird den verschiedenen Fahrgewohnheiten und Fahrstielen optimal Rechnung getragen und die Gefahr eines Verkrampfens wird auf ein Minimum reduziert.The spacer is in active combination with the snowboard and / or the Snowboard binding and / or the snowboard boot, so that the resulting forces are optimal be transmitted between the place of their origin and the place of action. By the arrangement the spacer in the area of the binding plate is the footprint for the Snowboard boots, especially on narrow snowboards or on snowboards that are on the Have tops in some areas, specifically enlarged and on the other hand the Distance between snowboard boots and snowboard increased in an advantageous manner. This causes u. a. a better load transfer into the snowboard, resp. the snowboard boots, and enables better pressure build-up between edges and, especially when cornering Underground. The feedback from the snowboard, respectively. the interaction between driver and Snowboard is specifically improved. In addition, the excessively long ones become negative impact load paths between snowboard boots and snowboard avoided and the Danger from parts that protrude beyond the edges of the snowboard, especially shoe parts, defused. The angle can be used to guarantee an ergonomic, natural foot position between the standing surface for the snowboard boots and the sliding surface of the snowboard if necessary be adjusted. This ensures that the various driving habits and styles are optimal Considered and the risk of cramping is reduced to a minimum.
Durch den hier offenbarten Abstandhalter wird der für das Fahren des Snowboards notwendige Kraftaufwand gezielt verringert, da durch den erhöhten Abstand zwischen dem Snowboard und den Snowboardstiefeln einerseits und die vergrösserte Standfläche andererseits, der wirksame Hebelarm zur Kraftübertragung zunimmt, was zu einer Erhöhung der wirksamen Steuerkräfte fuhrt. Dies wirkt sich besonders positiv auf die Fahreigenschaften aus. Eine weitere Funktion der hier offenbarten Erfindung besteht in einer besseren Dämpfung zwischen Snowboardstiefel und Snowboard. Diese führt dazu, dass die für den Fahrer schädlichen Schläge und Vibrationen gezielt verringert werden und das Snowboard bei schneller Fahrt weniger zum Flattern neigt. Dem Fahrer wird dadurch ein sicheres Fahrgefühl vermittelt, da immer ein direkter Kontakt zwischen Snowboard und Fahrer garantiert ist. Die Lasteinleitung ins Snowboard ist, im Unterschied zum Stand der Technik nicht mehr auf wenige Stellen begrenzt, sondern erfolgt erfindungsgemäss flächig. Dies führt dazu, dass die Kräfte besser verteilt und eine schädliche, materialermüdende Konzentration vermieden wird. Ausserdem verhält sich der Abstandhalter vorzugsweise möglichst neutral gegenüber der Steifigkeit des Snowboards und wirkt sich daher, im Gegensatz zu den heute zum Teil üblichen, sehr harten Bindungsplatten, kontrolliert auf die Steifigkeit aus. The spacer disclosed here makes it necessary for driving the snowboard Strictly reduced effort because of the increased distance between the snowboard and the snowboard boots on the one hand and the increased footprint on the other, the effective one Lever arm for power transmission increases, resulting in an increase in effective steering forces leads. This has a particularly positive effect on the driving characteristics. Another function of The invention disclosed here is a better cushioning between snowboard boots and Snowboard. This leads to targeted shocks and vibrations that are harmful to the driver be reduced and the snowboard tends to flutter less when driving fast. The driver this gives a safe driving experience, as there is always direct contact between Snowboard and rider is guaranteed. The load transfer into the snowboard is, in contrast to State of the art is no longer limited to a few places, but takes place according to the invention area. This leads to the fact that the forces are better distributed and a harmful, material-tiring Concentration is avoided. In addition, the spacer preferably behaves as possible neutral to the stiffness of the snowboard and therefore acts, in contrast to the Today, sometimes very hard, binding plates, checked for rigidity.
Der hier offenbarte Abstandhalter ist vorteilhafter Weise mehrteilig und verstellbar, so dass eine Kompatibilität mit verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Snowboards und Snowboardbindungen erreicht wird. Die einzelnen Teile lassen sich, nach dem Lösen bestimmter Befestigungsmittel, in einem definierten Bereich gegeneinander verschieben und so den jeweiligen Anforderungen und Fahrgewohnheiten gezielt anpassen. Dadurch wird eine weitestgehende Unabhängigkeit vom gewünschten Board- bzw. Bindungstypen erzielt. Diese Anpassbarkeit an verschiedene Board- bzw. Bindungstypen erfolgt insbesondere durch Verschieben der Teile wodurch die Breite des Abstandhalters variabel an die Boardbreite von unterschiedlichen Snowboards, wie z.B. Freestyle- oder Alpineboards, anpassbar ist. Ferner ist der Abstandhalter kompatibel mit den gängigen Standard-Lochbildern von Snowboardbindungen wie 4x4 und 3x3, sowie mit gängigen Anschlussflächen von Soft-, Alpine- und Stepin-Bindungen. Insbesondere aufgrund der Mehrteiligkeit und der Anpassbarkeit ist der Abstandhalter auch für Snowboards geeignet, die auf der Oberseite keine ebene Fläche aufweisen.The spacer disclosed here is advantageously multi-part and adjustable, so that a Compatibility with various snowboards and snowboards available on the market Snowboard bindings is achieved. The individual parts can, after loosening certain Fasteners, move against each other in a defined area and so the adapt to specific requirements and driving habits. This will make one achieved the greatest possible independence from the desired board or binding type. This Adaptability to different board and binding types is done in particular by Moving the parts whereby the width of the spacer is variable to the board width of different snowboards, e.g. Freestyle or Alpine boards, is customizable. Furthermore, the Spacers compatible with the standard hole patterns of snowboard bindings such as 4x4 and 3x3, as well as with common connection surfaces of Soft, Alpine and Stepin bindings. The spacer is also suitable for, in particular due to the multiple parts and the adaptability Suitable snowboards that have no flat surface on the top.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen snowboardbindungstypunabhängigen Abstandhalter für ein Snowboard, der ein Mittelteil mit Mitteln zur Befestigung von unterschiedlichen handelsüblichen Snowboardbindungen mit dem Snowboard aufweist. Die Befestigungsmittel sind so ausgestaltet, dass die beim Snowboard für die Befestigung der Snowboardbindung vorgesehenen Befestigungsmittel mit den an den Snowboardbindungen vorgesehenen Befestigungsmitteln wirkverbindbar sind. Seitenteile die als Abstandhalter zwischen einem Snowboard und einem Snowboardstiefel derart, dass sie eine Verbindung zwischen der Spitze des Snowboardstiefels und dem Snowboard, resp. dem Absatz des Snowboardstiefels und dem Snowboard ergeben.A preferred embodiment of the invention relates to a snowboard binding type independent Spacer for a snowboard, the middle part with means for fastening of different commercial snowboard bindings with the snowboard. The fasteners are designed so that the snowboard for fastening the Snowboard binding provided fasteners with the on the snowboard bindings provided fasteners are operatively connected. Side parts as spacers between a snowboard and a snowboard boot in such a way that they connect between the top of the snowboard boot and the snowboard, respectively. the paragraph of the Snowboard boots and the snowboard result.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Abstandhalters weist ein zwischen mehreren, beweglich lösbaren Seitenteilen angeordnetes Mittelteil mit Mitteln zum Befestigen auf. Bei den Mitteln zum Befestigen handelt es sich um Öffnungen, die gleichzeitig mit den Lochmustern von verschiedenen, handelsüblichen Snowboardbindungen übereinstimmen und zur Befestigung der Snowboardbindung und des Mittelteils dienen. Das Mittelteil weist Mittel zum Fixieren der Seitenteile in bezüglich Winkel, Ausrichtung und Abstand gegenüber dem Mittelteil einstellbaren Positionen auf.A preferred embodiment of a spacer has one between several, movable Removable side parts arranged middle part with means for fastening. With the means For fastening, there are openings that coincide with the hole patterns from different, customary snowboard bindings match and for fastening the Snowboard binding and the middle part serve. The middle part has means for fixing the Side parts in terms of angle, orientation and distance from the middle part adjustable positions.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abstandhalters in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- zeigt eine für den Stand der Technik typische Anordnung von Snowboard, Bindungsplatte und Snowboardstiefel,
- Fig. 3A
- zeigt einen Teil einer ersten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalter in eingebautem Zustand,
- Fig.3B
- zeigt einen Teil einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalter in eingebautem Zustand,
- Fig. 4
- zeigt einen Teil einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abstandhalters mit einstellbarem Winkel,
- Fig. 5
- zeigt eine erfindungsgemässe Schraubenverlängerung,
- Fig. 6a
- zeigt die Anordnung einer Standfläche eines Schuhs auf einem Abstandhalter,
- Fig. 6b
- zeigt den Abstandhalter aus Figur 6a in einer Ansicht von unten,
- Fig. 7
- zeigt einen symmetrisch angeordneten Abstandhalter von unten mit einer Schnittlinie A-A,
- Fig. 8
- zeigt einen Schnitt durch einen Abstandhalter gemäss Figur 7,
- Fig. 9
- zeigt eine weitere Ausführungsform des Abstandhalters,
- Fig. 10
- zeigt einen Abstandhalter gemäss
den Figuren 1 und 6 mit einer Schalenbindung.
- Fig. 1
- 1 shows an embodiment of a spacer according to the invention in a perspective view,
- Fig. 2
- shows a typical arrangement of the snowboard, binding plate and snowboard boots for the prior art,
- Figure 3A
- shows part of a first exemplary embodiment of the spacer according to the invention in the installed state,
- 3B
- shows part of a further exemplary embodiment of the spacer according to the invention in the installed state,
- Fig. 4
- shows part of a further exemplary embodiment of a spacer according to the invention with adjustable angle,
- Fig. 5
- shows an inventive screw extension,
- Fig. 6a
- shows the arrangement of a footprint of a shoe on a spacer,
- Fig. 6b
- shows the spacer from Figure 6a in a view from below,
- Fig. 7
- shows a symmetrically arranged spacer from below with a section line AA,
- Fig. 8
- shows a section through a spacer according to Figure 7,
- Fig. 9
- shows a further embodiment of the spacer,
- Fig. 10
- shows a spacer according to Figures 1 and 6 with a shell binding.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen, mehrteiligen Abstandhalters
1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Der Abstandhalter 1 besteht hier aus einem
Mittelteil 2 und zwei Seitenteilen 3.1 und 3.2 mit Standflächen 4.1 und 4.2, welche
vorzugsweise einen rutschfesten Belag aufweisen. Der erfindungsgemässe Abstandhalter 1 wird
zwischen einem Snowboardstiefel 22 (vgl. Fig. 3) und einem Snowboard 20 (vgl. Fig. 3) so
montiert, dass eine kraftschlüssige Verbindung mit erfindungsgemäss kurzen Lastpfaden
zwischen dem Snowboard 20 und dem Snowboardstiefel 22 resultiert. Die Seitenteile 3.1 und
3.2 und das Mittelteil 2 bestehen vorteilhafter Weise aus Kunststoffen (z.B.: Polyamid,
Polycarbonat, Polyurethan), faserverstärkten Kunststoffen, Schaumstoffen, Metallen oder
ähnlich geeigneten Materialien oder deren Kombinationen. Die einzelnen Teile des
Abstandhalters 1 können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Die Seitenteile 3.1
und 3.2 und/oder das Mittelteil 2 können Aussparungen oder Verstärkungsrippen aufweisen
oder bestehen vorteilhafter Weise schichtweise aus mehreren Materialien, welche die
Dämpfungs- und Stabilitätseigenschaften gezielt unterstützen und zur Material- und
Gewichtsersparnis und Schwingungsdämpfung beitragen. Insbesondere Elastomere oder
äquivalente Materialien eignen sich besonders für das Dämpfen von Schlägen und
Schwingungen. Schwingungen werden bei einem schichtweisen Aufbau vorteilhafter Weise
durch gezielte Reibung, insbesondere zwischen den Schichten, gedämpft. Figure 1 shows an embodiment of a
Die Montage des Abstandhalters 1 erfolgt über Befestigungsmittel, vorzugsweise Öffnungen
6.1, 6.2, 6.3, welche mit den Bohrungen, respektive dem Lochschema von mehreren auf dem
Markt erhältlichen Snowboardbindungen und den Gewindeinserts der Snowboards 20
korrespondieren. Um eine optimale Kompatibilität des Abstandhalters 1 zu den auf dem Markt
erhältlichen Snowboards und Snowboardbindungen zu erreichen, wurde eine
Schraubenverlängerung 60.1 bis 60.4 für Montageschrauben entwickelt (vgl. Fig. 5), welche die
Montage des Abstandhalters 1 vereinfacht. Eine mögliche Anordnung der
Schraubenverlängerungen 60.1 bis 60.4 ist hier schematisch dargestellt. The
Die Seitenelemente 3.1 und 3.2 sind, bei gelösten Befestigungsschrauben der Snowboardbindung
21 (vgl. Figur 3), gegenüber dem Mittelteil 2 in Richtung der Pfeile 11, 12, 13 und 14 in einem
definierten Bereich vorzugsweise stufenlos und unabhängig verschiebbar. Der Abstandhalter 1 wird
so gezielt auf die unterschiedlichen Grössen von Snowboardstiefeln 22 (vgl. Figur 3) und Winkel der
Snowboardbindung 21 (vgl. Figur 3) zur Fahrtrichtung eingestellt. Ausserdem können durch die
Verschiebbarkeit die Bereiche, über die Kräfte auf das Snowboard 20 übertragen werden, gezielt
eingestellt, respektive verlagert werden. Durch Anziehen der Befestigungsschrauben (nicht näher
dargestellt) für die Snowboardbindung 21 (vgl. Figur 3) werden hier die Seitenelemente 3.1 und 3.2
und das Mittelteil 2 fixiert. Bei Bedarf sind gewisse Oberflächen des Abstandhalters 1 teilweise oder
ganz mit einem Antirutschbelag oder äquivalenten Elementen versehen, so dass zwischen den
Berührungsflächen des Abstandhalters 1 und dem Snowboardstiefel 22 (vgl. Figur 3) und/oder
zwischen den Auflageflächen des Abstandhalters 1 und dem Snowboard 20 (vgl. Figur 3) eine
erhöhte Haftreibung besteht. Dadurch wird unter anderem das Einsteigen in die
Snowboardbindung 21 (vgl. Figur 3) erleichtert. Die Seitenteile 3.1 und 3.2 sind gegenüber dem
Mittelteil 2 verstellbar, wodurch die Lasteinleitung in das Snowboard 20 (vgl. Figur 3) verlagert
wird. Der Abstandhalter ist bevorzugt so ausgeführt, dass Schnee nicht störend angehäuft wird, was
sich negativ auf die Handhabung auswirken würde.The side elements 3.1 and 3.2 are, when the fastening screws of the snowboard binding are loosened
21 (see FIG. 3), opposite the
Figur 2 zeigt schematisch eine heute im Stand der Technik typische Anordnung eines
Snowboardstiefels 22 auf einem Snowboard 20. Es handelt sich um eine Schnittdarstellung
durch das Snowboard 20 ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung. Eine Snowboardbindung 21
verbindet den Snowboardstiefel 22 mit dem Snowboard 20. Lastpfade 25 und 26 zeigen den
ungefähren Verlauf der Kräfte zwischen einer Spitze 40 des Snowboardstiefels 22, respektive
dem Absatz 41 des Snowboardstiefels, und Kantenbereichen 50 und 51 des Snowboards 20.
Zu erkennen ist der lange Umweg der Lastpfade 25, 26 über die Snowboardbindung 21. FIG. 2 schematically shows an arrangement of a
Figur 3A zeigt schematisch eine Funktionsweise des erfindungsgemässen Abstandhalters 1. Die
Blickrichtung entspricht der von Figur 2. Der Abstandhalter 1 ist so ausgebildet, dass er sich
zwischen der Snowboardbindung 21, dem Snowboardstiefel 22 und dem Snowboard 20 als
kraftschlüssige Verbindung integrieren lässt. Verglichen mit der Anordnung gemäss Figur 2,
ohne Abstandhalter 1 und nur mit der Snowboardbindung 21, erfolgt durch das Hinzufügen
des Abstandhalter 1 eine Vergrösserung der Standflächen und der Flächen für die
Lasteinleitung ins Snowboard 20. Die nun wirksamen Lastpfade 27 und 28 sind, im Vergleich
zu den in Figur 2 gezeigten Lastpfaden 25 und 26, sehr kurz und einstellbar. Dadurch werden
die Steuerkräfte gewollt von ihrem Ursprungsort, Spitze 40, respektive dem Absatz 41 des
Snowboardstiefels 22, zu ihrem Zielort, nämlich den Kantenbereichen 50 und 51 des
Snowboards 20 geleitet. Das Material des Abstandhalters 1 nimmt gezielt Einfluss auf die über
die Lastpfade 27 und 28 übertragenen Kräfte. Einerseits werden diese dadurch besser verteilt
und über eine grössere Fläche ins Snowboard 20 eingeleitet, andererseits werden sie aber auch
gedämpft. Dadurch werden die für den Fahrer und das Material schädlichen Schläge und
Vibrationen im Unterschied zur Anordnung ohne Abstandhalter 1 (gemäss Figur 2) gezielt
beeinflusst. Durch die Wahl der Materialien für die einzelnen Teile des Abstandhalters 1 und
deren Kombination werden die Schläge und die Vibrationen des Snowboards 20 verändert.
Dabei kommen vorteilhafter Weise zwei Typen von Reibungen zum Einsatz. Einerseits äussere
Reibung und andererseits innere Reibung. Unter äusserer Reibung versteht man Reibung
zwischen verschiedenen dafür vorgesehenen Kontaktflächen insbesondere bei schichtweisem
Aufbau. Unter innerer Reibung versteht man Vernichtung von Bewegungsenergie in geeigneten
Materialien. Elastomere oder funktionell äquivalente Materialien eignen sich hierzu besonders. FIG. 3A schematically shows a function of the
Die erfindungsgemässen Lastpfade 27 und 28 können auch anders als hier dargestellt
verlaufen. Auf jeden Fall durchlaufen sie aber den Abstandhalter 1 ganz oder teilweise. Der
Kraftschluss zwischen Snowboardstiefel 22 und Snowboard 20 wirkt vorteilhafter Weise im
Bereich der Spitze 40 des Snowboardstiefel 22 und im Bereich des Absatzes 41 des
Snowboardstiefels 22. The
Durch den Abstandhalter 1 vergrössert sich erfindungsgemäss der Abstand 29 zwischen dem
Snowboardstiefel 22 und dem Snowboard 20. Diese Vergrösserung bewirkt, dass über das
Snowboard 20 herausstehende Teile der Snowboardbindung 21 oder des Snowboardstiefels 22
insbesondere beim Kurvenfahren weniger dazu neigen am Untergrund anzuhängen. Die
dadurch zusätzlich gewonnene Bodenfreiheit, dient einerseits dazu grössere Neigungen beim
Kurvenfahren zu erzielen und andererseits um den beim Fahren notwendige Kraftaufwand
bewusst zu reduzieren, resp. einen grösseren Druckaufbau zu ermöglichen, da der wirksame
Hebelarm verlängert und der Kraftaufbau in den Kanten 50 und 51 optimiert wird. Die
Wirkung des Hebelarms ist über die Dicke des Abstandhalters 1 eingestellt. Die
Snowboardbindung 21 weist in der hier gezeigten Ausführungsform des Abstandhalters 1
keinen direkten Kontakt zum Snowboard 20 auf. Der Abstandhalter 1 wirkt sich besonders bei
den heute immer schmaleren Snowboards positiv aus, was die Wendigkeit verbessert.According to the invention, the
Figur 3B zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abstandhalters 1. Der hier gezeigte
Abstandhalter 1 steht nicht in direkter Verbindung zum Snowboardstiefel 22, sondern ist mit
diesem über die Snowboardbindung 21 wirkverbunden. Der Abstandhalter 1 verteilt die auf ihn
aus der Snowboardbindung 21 übertragenen Kräfte und Momente grossflächig auf das
Snowboard 20. Durch seinen erfindungsgemässen Aufbau trägt der Abstandhalter 1
insbesondere zur Dämpfung und Absorption von schädlichen und ungewollten Schlägen und
Vibrationen bei. Ausserdem erhöht er den Abstand 29 zwischen Snowboard 20 und
Snowboardstiefel 22. FIG. 3B shows a further embodiment of a
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Abstandhalters 1 mit dem Snowboard 20,
der Snowboardbindung 21 und dem Snowboardstiefel 22 annähernd in einer Rückansicht. Vom
Snowboard 20 ist nur ein Ausschnitt gezeichnet, was durch die gezackten Enden verdeutlicht
wird. Die hier gezeigte Ausführungsform des Abstandhalters 1 bewirkt, dass der
Snowboardstiefel 22 in einem bestimmten Winkel α zu einer Gleitfläche 23 des Snowboards 20
geneigt ist. Die Neigung des Snowboardstiefels 22 ist dabei nicht, wie hier dargestellt, auf eine
rein seitliche Neigung begrenzt. Der Winkel α lässt sich gezielt verändern, so dass individuelle
Bedürfnisse, Gewohnheiten und Fahrstile befriedigt werden können. Durch diese Anpassbarkeit
lässt sich ein ergonomischer Stand des Fahrers auf dem Snowboard 20 erreichen, bei dem die
Füsse eine natürliche Stellung einnehmen wodurch Verspannungen vermieden werden.
Grundsätzlich werden zwei verschiedene Varianten der Winkeleinstellbarkeit unterschieden. Bei
der ersten Variante wird der Winkel α durch die Geometrie des Abstandhalters 1 definiert. Bei der
zweiten Variante ist der Abstandhalter 1 so konstruiert, dass der Winkel α jederzeit durch
hinzufügen von zusätzlichen Elementen, beispielsweise durch unterlegen von Keilelementen
(nicht näher dargestellt), oder über eine veränderbare Geometrie des Mittelteils 2 und/oder der
Seitenteile 3.1 und 3.2 (nicht näher dargestellt) auf das gewünschte Mass eingestellt wird.
Insbesondere eine kugelige oder zylindrische Lagerung des Mittelteils 2 und/oder der Seitenteile
3.1 und 3.2 in entsprechenden Gegenlagern (nicht näher dargestellt) eignet sich besonders. FIG. 4 shows a preferred embodiment of a
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schraubenverlängerung 60, die zur
Montage des Abstandhalters 1 verwendet wird. Diese Schraubenverlängerung 60 dient der
Verlängerung der Befestigungsschrauben (nicht näher dargestellt) für die Snowboardbindung
21. Sie überbrückt den durch den Abstandhalter 1, zwischen Snowboardstiefel 22, respektive
Snowboardbindung 21, und Snowboard 20, entstandenen Abstand 29 (vgl. Figur 3). Die
Schraubenverlängerung 60 besteht hier aus einem Zapfen 61 und einem Drehteil 65, welcher
den Zapfen 61 umgibt. Der Drehteil 65 ist erfindungsgemäss so gestaltet, dass er sich auf dem
jeweiligen Gewindeinsert (nicht näher dargestellt) im Snowboard 20 abstützt und diesen gegen
Herausziehen schützt. Der Zapfen 61 weist an einem Ende ein Aussengewinde 62 und am
anderen Ende ein Innengewinde 63 auf. Die Schraubenverlängerung 60 wird bei der Montage
des Abstandhalters 1 in die für die Bindungsmontage vorgesehenen Gewindeinserts des
Snowboards 20 eingeschraubt, so dass, nach dem Aufsetzen des Abstandhalters 1, wieder ein
passendes Lochmuster für die Montage der Snowboardbindung 21 auf der Gegenseite des
Abstandhalters 1 vorhanden ist. Nuten 64.1 und 64.2 dienen zum Einschrauben der
Schraubenverlängerung 60 mittels eines Schraubenziehers. FIG. 5 shows a preferred embodiment of a screw extension 60 which is used for mounting the
Figur 6a zeigt einen Abstandhalter 1 gemäss Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg
oben. Der Abstandhalter 1 ist auf einem Snowboard 20 so montiert, dass die Seitenelemente 3.1
und 3.2 eine optimale Lasteinleitung in seitliche Randbereiche 70.1 und 70.2 gewährleisten.
Durch die in Winkel und Abstand gegenüber dem Mittelteil 2 verstellbaren Seitenteile 3.1 und
3.2 wird dies bei jeder Kombination von handelsüblichen Snowboards und Bindungen
gewährleistet. Eine typische Position eines Snowboardstiefels (nicht näher dargestellt) ist hier
durch einen schraffierten Bereich 71 schematisch dargestellt. Im Innern des schraffierten Bereichs
71 sind zwei dichter schraffierte Bereiche 72. 1 und 72.2 zu erkennen, welche sich im Bereich der
Kontaktzonen zwischen den Seitenelementen 3.1 und 3.2 und einer Snowboardstiefelspitze, resp.
eines Snowboardstiefelabsatzes befinden. Diese zeigen schematisch die Zonen der primären
Kraftübertragung zwischen Snowboardstiefel (nicht näher dargestellt) und dem Abstandhalter 1.
Die Kräfte welche in diesen Bereichen auf die Seitenelemente 3.1 und 3.2 wirken, werden durch
die sichelförmig ausgestalteten Seitenelemente 3.1 und 3.2 grossflächig auf das Snowboard 20
übertragen. Durch den Aufbau der lastübertragenden Seitenelemente wird erreicht, dass
schädliche Schläge und Vibrationen, die zwischen dem Snowboardstiefel und dem Snowboard 20
und/oder im Snowboard 20 vermindert werden. Figure 6a shows a
Figur 6b zeigt den Abstandhalter 1 gemäss Figur 6a in einer Ansicht von unten. Zu erkennen
sind das Mittelteil 2 und die Seitenelemente 3.1 und 3.2. Die Seitenelemente 3.1 und 3.2 sind
hier, im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Darstellung, um einen Winkel κ (3.1) und einen
Abstand D (3.2) verschoben. Selbstverständlich sind die Teile 3.1 und 3.2 auch in jeder
weiteren beliebigen Position arretierbar. Die Seitenelemente 3.1 und 3.2 weisen in der hier
gezeigten Ausführungsform Laschen 10.1 und 10.2 mit Öffnungen 15.1, 15.2, 15.3 und 15.4
auf. Diese Laschen 10.1 und 10.2 untergreifen einen Rand 16 des Mittelteils 2. Bei gelösten
Befestigungsschrauben der Snowboardbindung (nicht näher dargestellt) sind die
Seitenelemente 3. 1 und 3.2 in Richtung der Pfeile 11, 12, 13 und 14 (vgl. Figur 1) beliebig
einstellbar. Durch ein Anziehen der Befestigungsschrauben der Snowboardbindung wird der
Rand des Mittelteils auf die Laschen 10.1 und 10.2 gepresst. Dadurch werden diese gegen
ungewolltes Verschieben arretiert. Eine weitere Fixierung wird hier durch elastisch
deformierbare Elemente 18.1, 18.2, 18.3 und 18.4 erreicht, die in die Öffnungen 15.1, 15.2,
15.3 und 15.4 eingelassen sind. Diese bestehen vorteilhafter Weise aus Gummi, Moosgummi
oder ähnlichen Materialien und weisen im undeformierten Zustand eine grössere Dicke auf als
die Laschen 10.1 und 10.2. Weitere Mittel verhindern ein ungewolltes Herausfallen der
Seitenelemente 3.1 und 3.2. Eine genauere Beschreibung erfolgt im Text zu Figur 8. Figure 6b shows the
Figur 7 zeigt den Abstandhalter von Figur 1 von unten. Zu erkennen sind das Mittelteil 2 und
die hier dazu symmetrisch angeordneten Seitenelemente 3.1 und 3.2. Die Seitenelemente 3.1
und 3.2 weisen hier Aussparungen 19 auf. Sie können auch schichtweise aus verschiedenen
Materialien beschaffen sein oder Rippen oder andere Elemente aufweisen. Durch die spezielle
Ausgestaltung und Form wird bestimmt, an welchen Stellen eine gezielte Lasteinleitung ins
Snowboard stattfindet. Die Seitenelemente 3.1 und 3.2 sind vorteilhafter Weise getrennt
austauschbar, so dass besondere Wünsche und Anforderungen insbesondere betreffend der
verschiedenen Snowboardbindungssysteme und Snowboards erfüllt werden. Figure 7 shows the spacer of Figure 1 from below. The
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Abstandhalter 1 gemäss Figur 7 entlang einer
Schnittlinie A-A, welche mittig durch die elastisch deformierbaren Elemente 18.2 und 18.4
verläuft. Die hier gezeigte Darstellung zeigt den Abstandhalter 1 fixiert auf einem Snowboard 20.
Die Befestigungsschrauben (nicht näher dargestellt) der Snowboardbindung (vgl. Figur 1) sind
angezogen, so dass die Laschen 10.1 und 10.2 zwischen dem Rand 16 des Mittelteils 2 und der
Oberfläche des Snowboards 20 eingeklemmt sind. Die Öffnungen 15.2 und 15.4 (15.1 und 15.3
äquivalent) sind so angeordnet, dass sie im Wirkbereich des Randes 16 liegen. Dadurch werden
die Elemente 18.2 und 18.4 (18. 1 und 18.3 äquivalent) durch den Rand 16 gegen die
Oberfläche des Snowboards 20 gepresst und gegen ein seitliches Verschieben arretiert. Durch
diese Anordnung werden die Seitenelemente 3.1 und 3.2 in ihrer Position arretiert. Die
einstellbaren Bereiche der Seitenelemente 3.1 und 3.2 sind so gewählt, dass der Unabhängigkeit
vom Snowboardbindungs- und Snowboardtyp optimal Rechnung getragen wird. Die Nachteile
der aus dem Stand der Technik bekannten Snowboardbindungen und Snowboards werden durch
die Kombination mit dem hier offenbarten Abstandhalter 1 vermieden. FIG. 8 shows a sectional view through the
Figur 9 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Abstandhalters 1 bei dem der
Winkel α zwischen dem Snowboardstiefel 22 und dem Snowboard 20 (vgl. Figur 4) einstellbar ist.
Der Abstandhalter 1 ist der besseren Verständlichkeit halber in einer Schnittdarstellung gezeigt.
Der Abstandhalter 1 besteht hier aus zwei Seitenteilen 3.1 und 3.2 und dem Mittelteil 2, welches
hier aus den beiden Teilen 2.1 und 2.2 besteht zusammensetzt. Die beiden Teile 2.1 und 2.2
weisen hier je eine kugelig ausgestaltete Fläche 8, resp. 9 auf. Diese beiden Flächen
korrespondieren so miteinander, dass das Teil 2.2 gegenüber dem Teil 2.1 einem nicht fixierten
Zustand verschiebbar ist. Um die beiden Teile 2.1 und 2.2 gegeneinander reversibel lösbar zu
fixieren, weist das Elemente 2.1 eine Gewindeöffnung 30 auf, in der ein Befestigungselement
(nicht näher dargestellt), welches auf eine hier ebenfalls kugelig ausgestaltete Fläche 31 des Teils
2.2 wirkt, verankert wird. Das Teil 2.1 wird auf einem Snowboard (nicht näher dargestellt) über
Befestigungsmittel, hier Öffnungen 6.1 und 6.2, analog zur Beschreibung der Figur 1 befestigt. FIG. 9 shows a further preferred embodiment of a
Eine Snowboardbindung (nicht näher dargestellt) wird auf dem Teil 2.2 über korrespondierende
Befestigungselemente, hier die Öffnungen 6.10, 6.11 und 6.12) befestigt. Über Flächen 32 und
33 wird erfindungsgemäss eine Wirkverbindung zwischen einer Snowboardstiefelspitze (nicht
näher dargestellt), resp. einem -absatz (nicht näher dargestellt) und einem Snowboard (nicht
näher dargestellt) dargestellt. Der Abstandhalter 1 ist so ausgebildet, dass der Winkel α (vgl.
Figur 4) den Bedürfnissen gerecht und in alle Richtungen frei einstellbar ist. Die Seitenteile 3.1
und 3.2 sind in Analogie zu der in Figur 8 beschriebenen Ausführungsform befestigt.A snowboard binding (not shown in more detail) is shown on part 2.2 via corresponding
Fastening elements, here the openings 6.10, 6.11 and 6.12). Over
Figur 10 zeigt einen Abstandhalter 1 gemäss Figur 1 mit einer handelsüblichen
Schalensnowboardbindung 21 (Schnittdarstellung). Die Seitenteile 3.1 und 3.2 und das
Mittelteil 2 weisen hier im Unterschied zu der in Figur 8 gezeigten Anordnung die selbe Höhe
auf, so dass die Schalenbindung insbesondere auf den Seitenteilen 3.1 und 3.2 sicher aufliegt
und kurze Lastwege garantiert sind. Der Abstandhalter 1 ist so ausgestaltet, dass
unterschiedliche Seitenteile 3.1, 3.2 und Mittelteile 2 miteinander kompatibel verbindbar und
austauschbar sind. Wie hier zu erkennen ist, korrespondieren die Öffnungen 6.1, 6.2, 6.3 (vgl.
Figur 1) mit den als Befestigungsmittel vorgesehenen Öffnungen 34.1 und 34.2 der
Schalensnowboardbindung 21 , so dass eine sichere Befestigung mit einem Snowboard (nicht
näher dargestellt) garantiert ist. Aufgrund der erfindungsgemässen Verstellbarkeit (vgl. Figur 1)
der Seitenteile 3.1 und 3.2 des Abstandhalters 1, lässt sich der Abstandhalter 1 wie hier
dargestellt so einstellen, dass keine Teile der Snowboardbindung 21 in gefährdeten Bereichen
überstehen. Der Abstandhalter 1 ist insbesondere so ausgestaltet, dass die aus Haltebändern
35.1 und 35.2, resp. einer Schale 36 auf eingeleiteten Kräfte und Momente auf kurzen
Lastpfaden, insbesondere über die Seitenteile 3.1 und 3.2, resp. das Mittelteil 2 auf ein
Snowboardbindung (nicht näher dargestellt) übertragen und grossflächig eingeleitet werden. Figure 10 shows a
Für den Fachmann ist es nach Kenntnis der hier offenbarten Erfindung klar, dass diese Erfindung auch auf anderen Gebieten, insbesondere für andere Gleitbretter anwendbar ist.To the person skilled in the art it is clear, after knowledge of the invention disclosed here, that this Invention is also applicable in other fields, in particular for other sliding boards.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH238998 | 1998-12-01 | ||
CH238998 | 1998-12-01 | ||
EP99955630A EP1135196B1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Spacer |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99955630A Division EP1135196B1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Spacer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1430937A1 true EP1430937A1 (en) | 2004-06-23 |
Family
ID=4232647
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99955630A Expired - Lifetime EP1135196B1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Spacer |
EP04007534A Withdrawn EP1430937A1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Spacer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99955630A Expired - Lifetime EP1135196B1 (en) | 1998-12-01 | 1999-11-26 | Spacer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6505841B1 (en) |
EP (2) | EP1135196B1 (en) |
JP (1) | JP4212772B2 (en) |
AT (1) | ATE262961T1 (en) |
DE (1) | DE59909054D1 (en) |
WO (1) | WO2000032285A1 (en) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2801512B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-12-21 | Rossignol Sa | INTERFACE PLATE MOUNTED ON A SURFBOARD |
EP1163937A3 (en) * | 2000-06-09 | 2002-10-23 | Völkl Sports GmbH & Co. KG | Elevating-plate |
EP1216729A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-26 | Dakuga Holding Ltd. | Spacer means for snowboard |
US6715773B2 (en) * | 2001-01-09 | 2004-04-06 | K-2 Corporation | Adjustable damping pads for snowboard bindings |
US20050029757A1 (en) * | 2002-02-01 | 2005-02-10 | Jon Fiebing | Swivelable mount for attaching a binding to a snowboard |
US20050253347A1 (en) * | 2002-03-13 | 2005-11-17 | Dakuga Holding Ltd | Snowboard binding |
US20040145155A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Dakuga Holding Ltd. | Spacer for snowboard |
DE10313342B4 (en) * | 2003-03-25 | 2007-06-28 | Goodwell International Ltd., Tortola | snowboard binding |
US20060119055A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Xzist Technology, Llc. | Adjustable span snowboard stability and dampening system |
AT505715B1 (en) * | 2007-09-12 | 2012-02-15 | Atomic Austria Gmbh | BINDING DEVICE FOR BRETTLE SLIDING EQUIPMENT |
US8419043B2 (en) * | 2007-10-22 | 2013-04-16 | William H. Bollman | Flexible ergonomic sportsboard wedges |
US7832742B1 (en) | 2008-02-15 | 2010-11-16 | Duggan John C | Ergonomically advanced rotating boot and foot mounting system for sportboards |
US8469372B2 (en) * | 2008-10-23 | 2013-06-25 | Bryce M. Kloster | Splitboard binding apparatus |
JP5569926B2 (en) * | 2009-09-18 | 2014-08-13 | 株式会社ジャパーナ | Shock absorption base plate for snowboard |
US9238168B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-01-19 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
US9266010B2 (en) | 2012-06-12 | 2016-02-23 | Tyler G. Kloster | Splitboard binding with adjustable leverage devices |
US9364738B2 (en) * | 2013-10-21 | 2016-06-14 | Henry Kim | Recreational board riser |
US10471335B2 (en) * | 2014-07-31 | 2019-11-12 | Travis Rice | Snowboard apparatus or accessory |
US10029165B2 (en) | 2015-04-27 | 2018-07-24 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
US9604122B2 (en) | 2015-04-27 | 2017-03-28 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
US10500475B2 (en) * | 2017-11-28 | 2019-12-10 | Daniel Joseph Walsh | Spacer for snowboard |
US11117042B2 (en) | 2019-05-03 | 2021-09-14 | Bryce M. Kloster | Splitboard binding |
US11938394B2 (en) | 2021-02-22 | 2024-03-26 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997018016A1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Salomon S.A. | Snowboard boot retaining device enabling a boot to tilt sideways relative to the board |
DE19619676A1 (en) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Burton Corp | Device for fixture of linkage on snowboard |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH677191A5 (en) | 1988-07-14 | 1991-04-30 | Emery Soc | Adjustable boot binding for snow board |
DE9108513U1 (en) * | 1991-07-10 | 1991-09-26 | F 2 International Ges.m.b.H., Kirchdorf | Binding for snowboards |
US5188386A (en) * | 1992-02-26 | 1993-02-23 | Schweizer Russell J | Binding mounting apparatus |
US5354088A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | Vetter Dennis A | Boot binding coupling for snow boards |
US5520405A (en) | 1994-08-10 | 1996-05-28 | Bourke; Lyle J. | Snowboard binding and boot including complementary opening and binding member |
JPH10507677A (en) | 1995-08-02 | 1998-07-28 | マーカー ドイチユラント ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | Binding and shoe complex for snowboards or the like |
DE69712506T2 (en) * | 1996-06-25 | 2002-11-14 | Brant W Berger | SNOWBOARD BINDING |
US6029991A (en) * | 1997-03-13 | 2000-02-29 | Frey; Bernard M. | Impact releasable snowboard boot binding assembly and method |
US5984343A (en) | 1997-04-08 | 1999-11-16 | Robert J. Harrington | Sliding apparatus having adjustable flexion and torsion characteristics |
US6022041A (en) * | 1998-02-27 | 2000-02-08 | Matthew Robert Dailey | Adapter assembly for pivotable mounting of a binding to a snowboard |
US6296258B2 (en) * | 1998-06-30 | 2001-10-02 | Polar Design | Snowboard shock-absorbing apparatus |
US6203051B1 (en) * | 1999-03-23 | 2001-03-20 | Jeffrey P. Sabol | Safety rotatable snowboard boot binding |
US6450511B1 (en) * | 2000-02-28 | 2002-09-17 | Lavoy Thomas F. | Snowboard binding mount assembly |
US6318749B1 (en) * | 2000-05-08 | 2001-11-20 | Imants Eglitis | Angularly adjustable snowboard binding mount |
-
1999
- 1999-11-26 EP EP99955630A patent/EP1135196B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 AT AT99955630T patent/ATE262961T1/en not_active IP Right Cessation
- 1999-11-26 EP EP04007534A patent/EP1430937A1/en not_active Withdrawn
- 1999-11-26 DE DE59909054T patent/DE59909054D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 JP JP2000584970A patent/JP4212772B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-26 WO PCT/CH1999/000568 patent/WO2000032285A1/en active IP Right Grant
- 1999-11-26 US US09/857,079 patent/US6505841B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997018016A1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Salomon S.A. | Snowboard boot retaining device enabling a boot to tilt sideways relative to the board |
DE19619676A1 (en) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Burton Corp | Device for fixture of linkage on snowboard |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59909054D1 (en) | 2004-05-06 |
JP2002531191A (en) | 2002-09-24 |
US6505841B1 (en) | 2003-01-14 |
ATE262961T1 (en) | 2004-04-15 |
WO2000032285A1 (en) | 2000-06-08 |
JP4212772B2 (en) | 2009-01-21 |
EP1135196B1 (en) | 2004-03-31 |
EP1135196A1 (en) | 2001-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1135196B1 (en) | Spacer | |
DE69015485T2 (en) | Additional device for the ski for mounting a pair of ski bindings on the ski. | |
DE4219036C2 (en) | Snowboard binding | |
DE69032433T2 (en) | Bicycle pedal | |
DE19581668B4 (en) | Driver support arrangement for snowboards | |
WO2003076030A1 (en) | Snowboard binding | |
AT408950B (en) | SKI, ESPECIALLY ALPINE | |
DE60001628T2 (en) | Device for holding a shoe on a gliding board | |
EP0555522A1 (en) | Ski | |
AT409935B (en) | DISTRIBUTION DEVICE FOR LOADS AND / OR FORCES TO BE TRANSFERRED TO A SPORTS EQUIPMENT | |
DE60007626T2 (en) | MOUNTING PLATE FOR BINDINGS | |
EP0612546A2 (en) | Snowboard binding | |
DE60100302T2 (en) | Base plate of a binding for snowboard | |
DE3000015C2 (en) | Bicycle pedal with rigid locking of the bicycle racing shoe | |
EP0928267A1 (en) | Bicycle pedal | |
WO1999007450A1 (en) | Fixing plate for ski | |
AT514662B1 (en) | Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski | |
AT500078B1 (en) | SPORTSCHUH ESPECIALLY SCHISCHUH | |
DE202010010305U1 (en) | skateboard axis | |
DE202005020068U9 (en) | Impeller for children | |
DE19758190C2 (en) | Shoe for a gliding board | |
DE102005041280B4 (en) | Roller skate with braking device | |
AT513960B1 (en) | Mounting device for a ski binding | |
WO2000029077A1 (en) | Device for connecting a snow glider with the boot of a person using said snow glider | |
DE102021101355A1 (en) | GLIDEBOARD BINDING WITH HOUSING BOLTED IN HORIZONTAL DIRECTION |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1135196 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KUNZ, JUERG Inventor name: SCHMIDT, GIAN-PAUL Inventor name: KESSLER, HANSJUERG Inventor name: MARTIN, PETER |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041223 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SHAUN PALMER LIMITED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060707 |