DE102022112027A1 - Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022112027A1
DE102022112027A1 DE102022112027.9A DE102022112027A DE102022112027A1 DE 102022112027 A1 DE102022112027 A1 DE 102022112027A1 DE 102022112027 A DE102022112027 A DE 102022112027A DE 102022112027 A1 DE102022112027 A1 DE 102022112027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam follower
webs
crossbar
side walls
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112027.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hui Gao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022112027.9A priority Critical patent/DE102022112027A1/de
Publication of DE102022112027A1 publication Critical patent/DE102022112027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hebelartiger Nockenfolger (1) aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei durch einen Querbalken (2) ventilseitig verbundenen Seitenwänden (3) [aufrechtes U-Design], welcher Nockenfolger (1) bei seinem einen Längsende (4) und an einer den Seitenwänden (3) abgewandten Unterseite (5) des Querbalkens (2) zwei Stege (6) zur Führung eines Gaswechselventils hat, welche Stege (6) unter die Unterseite (5) des Querbalkens (2) gebogen sind und als Plattenstücke vorliegen, die jeweils aus einem U-förmigen Anschnitt (7) von Seitenwandmaterial vor dem einen Längsende (4) gebildet sind, dessen Biegelinie (8) querbalkenseitig in Längsrichtung des Nockenfolgers (1) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hebelartiger Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei durch einen Querbalken ventilseitig verbundenen Seitenwänden, welcher Nockenfolger bei seinem einen Längsende, an einer den Seitenwänden abgewandten Unterseite des Querbalkens, zwei unter die Unterseite des Querbalkens gebogene Stege zur Führung eines Gaswechselventils hat.
  • Ein als Schlepphebel ausgebildeter Nockenfolger geht aus der DE 198 11 658 B4 hervor. Hierbei sind die Seitenwände am einen Längsende in einem oberen Abschnitt der Endstirnen längs verlängert und U-förmig zur Unterseite des Querbalkens des Schlepphebels gebogen. Nach der EP 1 956 198 B1 gehen die Stege von einem Querbalken einer Tasche für die Nockenanlaufrolle aus. Die DE 196 22 888 B4 offenbart hörnerartig auf die Unterseite des Querbalkens vom einen Ende aus abgebogene Stege.
  • Aufgabe ist es, einen leichtbauenden Nockenfolger vorzustellen, dessen Stege sehr einfach zu fertigen und hinsichtlich ihrer Höhe und / oder ihres Abstandes zueinander gut einstellbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Stege als Plattenstücke vorliegen, die jeweils aus einem U-förmigen Anschnitt von Seitenwandmaterial vor dem einen Längsende gebildet sind, dessen Biegelinie querbalkenseitig in Längsrichtung des Nockenfolgers verläuft.
  • Die beiden Stege werden somit durch einen simplen Stanz- oder Schneidprozess vorzugsweise in der Platine aus dem Seitenwandmaterial geschnitten. Deren 90°-Biegen, nach ihrem vorangehenden partiellen Trennen, in Richtung zur Unterseite des Querbalkens, kann vor oder nach einem Aufbiegen / Formen der beiden Seitenwände am Rohteil erfolgen. Ggf. kommt auch ein gleichzeitiges, voneinander wegweisendes Aufrichten der Seitenwände und der Stege infrage.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Lösung kommt es zu einer hervorragenden Materialausnutzung. Gleichzeitig ist die Masse des Nockenfolgers, der vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, ein Schlepphebel ist, am freien Schwenkende nicht erhöht, bei gleichzeitig guter Steifigkeit. Zudem halten sich die Materialspannungen insbesondere im Biegebereich der beiden Stege in Grenzen. Über die Schnitthöhe bzw. die Lage der Biegelinie der beiden Stege wird deren Führungshöhe für das zu sichernde Gaswechselventil eingestellt. Klar ist, dass gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Höhen einstellbar sind. Eine zusätzliche Fixierung der beiden Stege bspw. über Schweißpunkte ist nicht nötig.
  • Die beiden Stege können gemäß einer Fortbildung der Erfindung nach deren Biegen nachträglich bspw. durch Prägen, Schmieden oder dergleichen in ihrer Höhe und / oder Breite vergrößert werden. Auch ist es denkbar und vorgesehen, die schon angeschnittenen Stege noch vor deren Abbiegen in der Platine durch die vorgenannten Verfahren zu vergrößern, wobei sie hierfür in die freie Fläche deren Anschnitts verdrängt werden.
  • Die Biegelinien der beiden Stege können auf einem Übergangsradius zwischen den Seitenwänden und dem Querbalken oder im Querbalken liegen. Bei letztgenannter Gestaltung ist klar, dass ein Ventilschaft mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser umfasst werden kann. Alternativ können die Biegelinien auch geringfügig im Seitenwandmaterial liegen.
  • Als Nockenfolger kommen neben Schlepphebeln auch weitere Hebelarten wie Schwing- oder Kipphebel (nichtschaltbar, schaltbar) oder auch Zwischenhebel von variablen Ventiltrieben infrage.
  • Zur Zeichnung:
    • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines als Schlepphebel vorliegenden Nockenfolgers und die
    • 2, 3 zeigen Ansichten auf die gestanzte Platine für den Nockenfolger.
  • Der Nockenfolger 1 nach 1 besteht aus Stahlblech und ist stanz-biegetechnisch hergestellt. Er hat im Querschnitt ein aufrechtes U-Profil. Dessen Seitenwände 3 sind an ihrer Unterseite (Ventilseite) durch einen Querbalken 2 einteilig verbunden.
  • Zu erkennen ist, dass der Nockenfolger 1 an einer Unterseite 5 des Querbalkens 2, bei seinem einen Längsende 4, zwei Stege 6 zur Führung eines Gaswechselventils hat. An seinem anderen Längsende 9 ist in die Unterseite 5 des Querbalkens 2 eine Kalotte 10 als Schwenklagerstelle für ein Abstützelement geformt. Längs zwischen der Kalotte 10 und den Stegen 6 haben die Seitenwände 3 als Bohrungen ausgebildete Öffnungen 11. Diese sind zur Lagerung eines Bolzens für eine Nockenrolle vorgesehen.
  • Die beiden Stege 6 liegen als Plattenstücke vor. Dabei zeigt am besten 2, dass diese jeweils aus einem U-förmigen Anschnitt 7 von Seitenwandmaterial vor dem einen Längsende 4 gebildet sind. Die Stege 6 werden bspw. vor einem Aufbiegen der Seitenwände 3 aus der Platine 12 aus Letztgenannter um 90° nach unten, demnach von den Seitenwänden 3 weg, gebogen. Deren Biegelinien 8 liegen etwa in einem Übergangsradius zwischen dem Querbalken 2 und den Seitenwänden 3.
  • In 3 ist angedeutet, dass die beiden Stege 6 zur Vergrößerung deren Höhe und Breite nachgeprägt sind. Der hierbei in 2 gezeigte freie Schnittbereich in der Platine 12 um die Stege 6 ist durch das nachträglich applizierte Prägen nahezu ausgefüllt. Alternativ können die Stege 6 auch erst im abgebogenen Zustand nachgeprägt sein.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1)
    Nockenfolger
    2)
    Querbalken
    3)
    Seitenwand
    4)
    Längsende
    5)
    Unterseite
    6)
    Steg
    7)
    Anschnitt
    8)
    Biegelinie
    9)
    Längsende
    10)
    Kalotte
    11)
    Öffnung
    12)
    Platine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19811658 B4 [0002]
    • EP 1956198 B1 [0002]
    • DE 19622888 B4 [0002]

Claims (5)

  1. Hebelartiger Nockenfolger (1) aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei durch einen Querbalken (2) ventilseitig verbundenen Seitenwänden (3), welcher Nockenfolger (1) bei seinem einen Längsende (4), an einer den Seitenwänden (3) abgewandten Unterseite (5) des Querbalkens (2), zwei unter die Unterseite (5) des Querbalkens (2) gebogene Stege (6) zur Führung eines Gaswechselventils hat, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (6) als Plattenstücke vorliegen, die jeweils aus einem U-förmigen Anschnitt (7) von Seitenwandmaterial vor dem einen Längsende (4) gebildet sind, dessen Biegelinie (8) querbalkenseitig in Längsrichtung des Nockenfolgers (1) verläuft.
  2. Nockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (6) zur Vergrößerung deren Höhe und / oder Breite nachgeprägt sind.
  3. Nockenfolger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeprägten Stege (6) höher und / oder breiter als die durch die Anschnitte (7) in den Seitenwänden (3) erzeugten Fenster (8) sind.
  4. Nockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinien (8) der beiden Stege (6) entweder im Querbalken (2) oder in einem Übergangsradius zwischen diesem und den Seitenwänden (3) verlaufen.
  5. Nockenfolger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (1) ein Schlepphebel ist, welcher an dessen Unterseite (5) an seinem anderen Längsende (9) eine Kalotte (10) als Schwenklagerstelle und in den Seitenwänden (3), längs zwischen der Kalotte (10) und den Stegen (6), Öffnungen (11) zur Lagerung eines Bolzens für eine Nockenrolle aufweist.
DE102022112027.9A 2022-05-13 2022-05-13 Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Pending DE102022112027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112027.9A DE102022112027A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112027.9A DE102022112027A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112027A1 true DE102022112027A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112027.9A Pending DE102022112027A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112027A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811658B4 (de) 1998-03-18 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Schwenkbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19622888B4 (de) 1995-11-23 2006-09-07 Schaeffler Kg Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
US20070271985A1 (en) 2004-08-26 2007-11-29 Gentek Technologies Marketing Inc. Method for Forming a Cam-Engaged Rocker Arm
EP1956198B1 (de) 2007-02-10 2010-05-12 Schaeffler KG Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622888B4 (de) 1995-11-23 2006-09-07 Schaeffler Kg Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
DE19811658B4 (de) 1998-03-18 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Schwenkbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20070271985A1 (en) 2004-08-26 2007-11-29 Gentek Technologies Marketing Inc. Method for Forming a Cam-Engaged Rocker Arm
EP1956198B1 (de) 2007-02-10 2010-05-12 Schaeffler KG Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2005005788A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUßENHEBELS EINES SCHALTBAREN SCHLEPPHEBELS
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE102022112027A1 (de) Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1357257B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger aus Blech
DE19811658A1 (de) Schwenkbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO1999025958A1 (de) Spanlos geformter schlepphebel
DE102012221661A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10354683B4 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102012203107A1 (de) Schlepphebel
DE19753424A1 (de) Ventilbetätigungshebel
DE102012204727A1 (de) Schlepphebel
DE102010052562A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102012210179A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
EP3372451B1 (de) Dachlager für einen dachträger in leichtbauweise
DE102017113481A1 (de) Abschaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10108511A1 (de) Balkenartiger Nockenfolger
DE102006002994A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE102022125608A1 (de) Zwischenhebel
DE102020100924A1 (de) Schlepphebel aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication