DE102022110702A1 - Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang - Google Patents

Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102022110702A1
DE102022110702A1 DE102022110702.7A DE102022110702A DE102022110702A1 DE 102022110702 A1 DE102022110702 A1 DE 102022110702A1 DE 102022110702 A DE102022110702 A DE 102022110702A DE 102022110702 A1 DE102022110702 A1 DE 102022110702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
gear
built
cover
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022110702.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Nagengast
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022110702.7A priority Critical patent/DE102022110702A1/de
Publication of DE102022110702A1 publication Critical patent/DE102022110702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebsstranges, ein Herstellungsverfahren des gebauten Zahnrades sowie ein Montageverfahren des gebauten Zahnrades (1). Das gebaute Zahnrad (1) ist vorzugsweise Teil eines Planetengetriebes oder einer Untersetzungsstufe des elektromechanischen Achsantriebsstranges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verzahnte Welle-Nabe-Verbindung zur Ausbildung eines gebauten Zahnrades mit zwei Laufverzahnungen für ein Getriebe eines elektromechanischen Achsantriebsstrangs. Die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung findet sich vorzugsweise bei zwei miteinander gefügten Zahnrädern des Getriebes wieder.
  • Die DE 10 2017 111 039 A1 zeigt ein (mehrteiliges) Zahnrad für ein Planetengetriebe, mit zwei miteinander über eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung drehfest verbundenen Verzahnungsbestandteilen, wobei ein erster Verzahnungsbestandteil einen Wellenabschnitt der Welle-Nabe-Verbindung ausbildet und ein zweiter Verzahnungsbestandteil einen Nabenabschnitt der Welle-Nabe-Verbindung ausbildet.
  • Die DE 10 2016 003 139 A1 zeigt eine mittelbare Welle-Nabe-Verbindung mit einem separaten, axial gefügten Verbindungselement als Zwischenglied. Die Verbindung erfolgt durch Formschluss infolge einer plastischen Verformung der Welle und der Nabe durch das Verbindungselement. Die Verzahnung in der DE 10 2016 003 139 A1 ist als Rändel vorgeschlagen.
  • Somit ist bislang im Stand der Technik die Verbindung durch zusätzliche Bauteile (Verbindungselemente) oder zusätzlich eingebrachte Geometrien, z.B.in Trapez-, Steckverbindungs-, Polygonform gesichert beziehungsweise realisiert worden. Alternativ oder zusätzlich dazu ist Schweißvorgang in Erwägung gezogen worden.
  • Die bekannten Verbindungsarten spielfrei auszuführen, ist sehr aufwendig (vergleich DE 10 2016 003 139 A1 ). Wird ein Schweißvorgang genutzt, so ist mit Verzug zu rechnen, der die Geometrien der Funktionsflächen für einen Betrieb des Zahnrades verändert, so dass die ursprüngliche Qualität nicht mehr vorhanden ist und gegebenfalls Nacharbeiten dieser Funktionsflächen an der zusammengebauten Baugruppe erforderlich macht.
  • Die Aufgabe lautet, eine alternative Lösung zum Verbinden zweier Bauteile mit Verzahnungen zu finden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausgestaltungen dieser Lösungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird somit erfindungsgemäß eine sichere sowie spielfreie Verbindung zur Übertragung von hohen Drehmomenten bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß kann der Einsatz des Schweißvorgangs entfallen, da die vorhandene Verzahnung eines Ritzels genutzt wird, die in qualitativ zufriedenstellender Ausführung, sowohl für eine Laufverzahnung als auch für eine formschlüssige Verbindung, vorliegt. Diese Verzahnung wird im Gegenstück aufgenommen (Negativform). Es wird ein somit ein Formschluss zur Drehmomentübertragung ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß stellen sich die Vorteile ein, dass einfache vorliegende Bauteilgeometrien genutzt werden und zusätzliche nachgelagerte Aufwände, insbesondere Nacharbeiten oder Aufwände zur Erzielung der erforderlichen Qualität, entfallen können. Ferner werden Bauraumreduzierungen erzielt, da auch auf entsprechende Werkzeugausläufe verzichtet werden kann, welche im Stand der Technik vorlagen und ungenutzt im Bauteil verblieben sind.
  • Das gebaute Zahnrad ist vorzugsweise Teil eines Planetengetriebes oder einer Untersetzungsstufe des elektromechanischen Achsantriebsstranges.
  • So wird die Aufgabe in einer ersten erfindungsgemäßen Variante durch ein gebautes Zahnrad eines elektromechanischen Achsantriebsstranges mit einer Welle und einem Zahnrad gelöst, wobei die Welle eine erste Verzahnung aufweist, welche auf der Außenumfangsfläche der Welle angeordnet ist und das Zahnrad eine zentrische Ausnehmung mit einer an der Innenumfangsfläche der zentrischen Ausnehmung ausgebildeten zweiten Verzahnung zum Eingriff mit der ersten Verzahnung aufweist, wobei die erste Verzahnung eine geradverzahnte Laufverzahnung ist, welche auch mit der zweiten Verzahnung des Zahnrades zur Drehmomentübertragung ineinandergreift, wobei der Modul der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung gleich ist, und in der ersten Verzahnung zwei Nuten das Zahnrad beidseitig flankierend eingebracht sind, und in der ersten beziehungsweise zweiten Nut ein zur axialen Sicherung vorgesehener erster beziehungsweise zweiter Sicherungsring eingesetzt ist, welche die axiale Position des Zahnrades auf der ersten Verzahnung sichern.
  • Vorteilhafterweise kann dadurch die Laufverzahnung auf der Welle sowohl für den Eingriff eines weiteren Zahnrades genutzt werden als auch für die drehmomentfeste Verbindung mit dem Zahnrad, welches mit einer der Laufverzahnung entsprechenden Innenverzahnung auf diese Laufverzahnung aufgesteckt wird. Die geradverzahnte Laufverzahnung auf der Welle ist demnach in der axialen Erstreckung länger als die Nabe des aufgesteckten Zahnrades, damit axial benachbart zu dem aufgesteckten Zahnrad das weitere Zahnrad mit der Laufverzahnung in Eingriff kommen kann.
  • Zwischen dem aufgesteckten Zahnrad und der Welle findet keine über- oder untersetzte Drehbewegung statt. Mit anderen Worten ist getriebesinnhaft zwischen der Welle und dem aufgesteckten Zahnrad eine Übersetzung von 1 vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße geradverzahnte Laufverzahnung ist bevorzugt in axialer Richtung, bis auf die Unterbrechungen durch die eingebrachten Nuten, durchgängig und ohne Änderung im Profil oder Durchmesser ausgebildet, damit sie in einem Herstellungsschritt eingebracht werden kann. Die zweite Verzahnung ist demnach in axialer Richtung kürzer als die erste Verzahnung ausgebildet, damit noch genügend Platz zum Eingriff eines weiteren Zahnrades in die erste Verzahnung vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäßen Nuten sind in die Laufverzahnung eingebracht, so dass ein Sicherungsring in diese montiert werden kann und in radialer Richtung über den Kopfkreis der Laufverzahnung hinaussteht, um eine axiale Anlage zur axialen Sicherung des aufgesteckten Zahnrades zu bewirken.
  • In einer ersten Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante ist das gebaute Zahnrad ein Planetenrad eines Planetengetriebes. Insbesondere bei elektromechanischen Achsantriebssträngen sind gestufte Planetenräder vorteilhaft als Kompromiss zwischen Bauraum und Getriebeübersetzung.
  • Die erste erfindungsgemäße Lösungsvariante sieht in einer Ausgestaltung vor, dass die erste Verzahnung mit der zweiten Verzahnung derart ineinandergreift, so dass ein Drehmoment spielfrei in Umfangsrichtung von der ersten Verzahnung auf das Zahnrad übertragen werden kann. Vorteilhafterweise kann auf zusätzliche Mittel zur Verspannung in Umfangsrichtung verzichtet werden, um die in den Fällen von Drehrichtungsumkehr bei elektromechanischen Achsantriebssträngen entstehende Geräuschentwicklung zu reduzieren. Die Spielfreiheit wird erzielt durch Ineinandergreifen der Innen- und Außenverzahnung, wobei die aufgrund der hohen Zähnezahl eine über den Umfang verteilt fehlerbehaftete Passgenauigkeit von Zähnen und Zahnlücken zunutze gemacht wird. Die benötigte Qualität der Zentrierung der beiden Verzahnungen ist aufgrund der vorliegenden Qualitäten von Innenverzahnung und Außenverzahnung geeignet als Laufverzahnungen vorteilhafterweise ebenfalls ausreichend erreicht. Dabei kontaktieren sich Zähne und Zahnlücken der Verzahnungen bevorzugt innerhalb der Evolvente.
  • Ferner sieht die Ausgestaltung der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante vor, dass mit der ersten Verzahnung ein weiteres Zahnrad angetrieben werden kann. Vorteilhafterweise kann ein Hohlrad mit seiner Verzahnung als weiteres Zahnrad in die erste Verzahnung der Welle eingreifen. Damit wird Bauraum optimal genutzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante hat das Zahnrad eine Außenverzahnung zum Eingriff eines weiteren Zahnrades. Vorteilhafterweise kann ein Sonnenrad mit seiner Verzahnung als weiteres Zahnrad in die Außenverzahnung des Zahnrades eingreifen. Damit wird Bauraum optimal genutzt.
  • So entspricht bevorzugt in der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante der axiale Abstand der beiden Nuten der axialen Länge der Nabe oder der zentrischen Ausnehmung oder der zweiten Verzahnung. Die Sicherungsringe liegen vorteilhafterweise an den äußeren Stirnflächen des Zahnrades an, damit eine Montage per Sichtkontrolle geprüft werden kann.
  • So ist zur ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante auch ein Verfahren zur Herstellung eines gebauten Zahnrades vorgesehen, wobei die Welle mit der als geradverzahnten Laufverzahnung ausgebildeten ersten Verzahnung in einem spanabhebenden oder spanlosen Verfahren hergestellt wird und zumindest der Bereich zum Eingreifen mit der zweiten Verzahnung keiner spangebenden Nachbearbeitung unterliegt.
  • Ein Verfahren zur Montage des gebauten Zahnrades gemäß der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante umfasst folgende Schritte:
    1. a. Fügen des ersten Sicherungsringes in die erste Nut,
    2. b. koaxial fluchtendes Ausrichten der Welle mit der ersten Verzahnung zum Zahnrad mit der zweiten Verzahnung derart, dass sich jeweils Zahnlücke und Zahn beider Verzahnungen in axialer Richtung gegenüberliegen,
    3. c. Durchführen einer axialen Relativbewegung zwischen Welle und Zahnrad, so dass die beiden Verzahnungen ineinandergreifen, bis zur Anlage des Zahnrades am ersten Sicherungsring,
    4. d. Fügen des zweiten Sicherungsringes in die zweite Nut.
  • So wird die Aufgabe in einer zweiten erfindungsgemäßen Variante durch ein gebautes Zahnrad eines elektromechanischen Achsantriebsstranges mit einem Deckel und einem Zahnrad gelöst wobei der Deckel eine erste Verzahnung aufweist, welche auf der Außenumfangsfläche des Deckels angeordnet ist und das Zahnrad eine zentrische Ausnehmung mit einer an der Innenumfangsfläche der zentrischen Ausnehmung ausgebildeten zweiten Verzahnung zum Eingriff mit der ersten Verzahnung aufweist, wobei die zweite Verzahnung eine geradverzahnte Laufverzahnung ist, welche auch mit der ersten Verzahnung des Deckels zur Drehmomentübertragung ineinandergreift, wobei der Modul der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung gleich ist, und in der zweiten Verzahnung zwei Nuten den Deckel beidseitig flankierend eingebracht sind, und in der ersten beziehungsweise zweiten Nut ein zur axialen Sicherung vorgesehener erster beziehungsweise zweiter Sicherungsring eingesetzt ist, welche die axiale Position des Deckels auf der zweiten Verzahnung sichern.
  • Das Verfahren zur Montage des gebauten Zahnrades gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Lösungsvariante umfasst folgende Schritte:
    1. a. Fügen des ersten Sicherungsringes in die erste Nut,
    2. b. koaxial fluchtendes Ausrichten des Deckels mit der ersten Verzahnung zum Zahnrad mit der zweiten Verzahnung derart, dass sich jeweils Zahnlücke und Zahn beider Verzahnungen in axialer Richtung gegenüberliegen,
    3. c. Durchführen einer axialen Relativbewegung zwischen Deckel und Zahnrad, so dass die beiden Verzahnungen ineinandergreifen, bis zur Anlage des Deckels am ersten Sicherungsring,
    4. d. Fügen des zweiten Sicherungsringes in die zweite Nut.
  • Vorteilhafter Ausführungsformen sind in den folgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante im teilweise montierten Zustand,
    • 2 die Ausführungsform nach 1 im vollständig montierten Zustand und in einer geschnittenen Darstellung,
    • 3 die Ausführungsform nach 2 in einer anderen Schnittdarstellung,
    • 4 eine Ausführungsform der zweiten erfindungsgemäßen Lösungsvariante im teilweise montierten Zustand und
    • 5 die Ausführungsform nach 4 im vollständig montierten Zustand und in einer geschnittenen Darstellung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante im teilweise montierten Zustand. Teilweise montiert umfasst in der 1 den bereits in die Nut 9 eingesetzten Sicherungsring 11. Die Nut 9 durchschneidet die als gerade Laufverzahnung ausgebildete erste Verzahnung 4 und umläuft die Welle 2 in Umfangsrichtung. Es ist dabei vom Verständnis unerheblich, ob mehrere Zähne jeweils die Nutabschnitte aufweisen, welche dann in Umfangsrichtung aneinandergereiht die Nut 9 darstellen. Die Nut 9 nimmt den Sicherungsring 11 auf, in dem dieser die Zahnlücken im Umfangsrichtung überbrückt. Die Nut 10 ist in axialer Richtung beabstandet benachbart zur Nut 9 platziert und dabei ist in der Darstellung das Verständnis einer Nut klar sichtbar. Die erste Verzahnung 4 erhebt sich von der Außenumfangsfläche 5, so dass die Außenumfangsfläche 5 keine wesentlichen Durchmesseränderungen in axialer Richtung erfährt. Gut erkennbar ist, dass der Bereich der ersten Verzahnung 4 für die Aufnahme des Zahnrades 3 dieselbe Verzahnung aufweist, wie der Bereich der ersten Verzahnung 4, der sich bis zur Stirnfläche der Welle 2 erstreckt. Der Bereich zwischen dem Sicherungsring 19 beziehungsweise der Nut 9 und der Stirnfläche der Welle 2 wird als Laufverzahnung zum Eingriff eines weiteren Zahnrades nutzbar gemacht, in dem die Qualität der Verzahnungsgeometrie der Qualität der ersten Verzahnung im Bereich zwischen den Nuten 9, 11 gleich ist und von keinem Bauteil, außer dem weiteren Zahnrad, zugänglich gemacht ist, in dem keine weiteren Funktionsflächen an der Welle 2 angebracht worden sind.
  • Das Zahnrad 3 wird koaxial fluchtend zur Welle 2 positioniert und in axialer Richtung zum bereits montierten Sicherungsring 10 hin bewegt, wobei die zweite Verzahnung 8, ausgebildet an der Innenumfangsfläche 7 der zentrischen Ausnehmung 6, in korrespondierenden Eingriff mit der ersten Verzahnung 4 kommt. Das Zahnrad 3 wird damit auf die Welle 2 aufgesteckt. Abschließend wird der Sicherungsring 12 koaxial fluchtend zur Welle 2 positioniert und in axialer Richtung zum montierten Zahnrad 3 hinbewegt und in die Nut 10 eingerastet. Damit ist das Zahnrad 3 in beiden axialen Richtungen durch die Sicherungsringe 11, 12 gegen ein Wandern im Betrieb auf der ersten Verzahnung 4 und damit auch auf der Welle 2 gesichert. Somit sind die erste Verzahnung 4, die zweite Verzahnung 8 als geradverzahnte Laufverzahnungen ausgebildet. Lediglich die Außenverzahnung 13 des Zahnrades 3 kann als axiale Geradverzahnung (ohne Schrägungswinkel) oder als Schrägverzahnung (mit Schrägungswinkel) ausgebildet sind.
  • 2 zeigt die Ausführungsform nach 1 im vollständig montierten Zustand und in einer geschnittenen Darstellung. Gut sichtbar ist, dass die Nuten 9 beziehungsweise 10 nicht den Zahn beziehungsweise die erste Verzahnung 4 bis auf den Zahnfuß durchschnitten haben muss. Hier ist beispielsweise von der Nut 9 beziehungsweise 10 der Bereich radial außerhalb (von der Drehachse weg) der Evolvente durchschnitten.
  • 3 zeigt die Ausführungsform nach 2 in einer anderen Schnittdarstellung. Gut sichtbar ist hier, dass die axiale Erstreckung der zweiten Verzahnung 8 gleich groß der axialen Erstreckung der Nabe des Zahnrades 3 ist und auch nahezu gleich groß dem freien Abstand zwischen den beiden Sicherungsringen 9, 10 (im Zustand des nicht montierten Zahnrads 3). Die Außenverzahnung 13 kann somit in der axialen Breite sowie der axialen Position am Zahnrad 3 nahezu frei gewählt werden, in dem beispielsweise wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, die Sicherungsringe 9, 10 radial innerhalb der Außenverzahnung 13 platziert axial eingerückt sind.
  • Bei der Herstellung der ersten Verzahnung 4 kann das Werkzeug von links nach recht vollständig über der Außenumfangsfläche der Welle 2, von Stirnfläche zu Stirnfläche der Welle 2, selbst über die gesamte axiale Länge der Welle 2, drüber fahren, ohne einen separaten Bereich für einen Werkzeugauslauf am Bauteil der Welle 2 vorzuhalten, welcher nach erfolgter Montage mit den restlichen Bauteilen zum gebauten Zahnrad 1, ungenutzt im Platzbedarf verbleibt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der zweiten erfindungsgemäßen Lösungsvariante im teilweise montierten Zustand. Die zweite erfindungsgemäße Lösungsvariante sieht einen Deckel 14 zur Montage mit einer innenverzahnten Zahnrad 3 vor. Die zweite Verzahnung 8 ist somit als Innenverzahnung, und nicht mehr als Außenverzahnung 13 der 1 bis 3 ausgebildet, welche sich in einer zentralen Ausnehmung 6 befindet und sich geradlinig (ohne Schrägverzahnungsgeometrie) von der einen Stirnfläche zur anderen Stirnfläche des Zahnrades 3 erstreckt. Das Zahnrad 3 hat nun die beiden Nuten 9 und 10, welche die zweite Verzahnung 8 auf dieselbe Weise durchschneiden, wie bei der ersten erfindungsgemäßen Lösungsvariante. In 4 ist bereits in einer Nut 9 der Sicherungsring 11 eingesetzt und der Deckel 14 mit seiner ersten Verzahnung 4 an seiner Außenumfangsfläche 5 ist koaxial fluchtend mit axialem Abstand zum Zahnrad 3 platziert, um mit diesem in axialer Richtung gefügt zu werden. Die erste Verzahnung 4 des Deckels 14 erstreckt sich vollständig und geradlinig (ohne Schrägverzahnungsgeometrie) von einer Stirnfläche zur anderen Stirnfläche des Deckels 14, also über die gesamte axiale Dicke des Deckels 14. Nach dem Fügen des Deckels 14 in das Zahnrad 3, bei dem die erste und die zweite Verzahnung 4, 8 wie bei der ersten Lösungsvariante, ineinandergreifen, um in Umfangrichtung drehmomentfest zu sein, liegt der Deckel 14 an dem Sicherungsring 9 an. Abschließend wird der Sicherungsring 12 in die Nut 10 eingesetzt und der Deckel 14 ist im Zahnrad 3 axial beidseitig gesichert.
  • Das Zahnrad 3 weist neben der zweiten, als geradlinig ausgebildet Laufverzahnung gestaltete Verzahnung 8 keine weitere Verzahnung innerhalb der zentrischen Ausnehmung 6 auf. Somit kann in der rechten Hälfte der Darstellung ein weiteres Zahnrad mit der zweiten Verzahnung 14 in Eingriff kommen. Die Verzahnungsgeometrie der zweiten Verzahnung 8 ändert sich auf der gesamten axialen Länge nicht. Die zweite Verzahnung 14 kann jedoch, wie dargestellt, unterbrochen sein, weist dennoch dieselbe Qualität auf der gesamten axialen Länge des Zahnrades 3 auf.
  • 5 zeigt die Ausführungsform nach 4 im vollständig montierten Zustand und in einer geschnittenen Darstellung. Die Nuten 9 beziehungsweise 10 durchschneiden analog zur Darstellung nach 3 nicht den Zahn beziehungsweise die zweite Verzahnung 8 bis zum Zahnfuß. Hier ist beispielsweise von der Nut 9 beziehungsweise 10 der Bereich radial außerhalb (zur Drehachse hin) der Evolvente durchschnitten. Die Ausführung der 4 und 5 können auf Hohlräder angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gebautes Zahnrad
    2
    Welle
    3
    Zahnrad
    4
    erste Verzahnung
    5
    Außenumfangsfläche
    6
    zentrische Ausnehmung
    7
    Innenumfangsfläche
    8
    zweite Verzahnung
    9
    erste Nut
    10
    zweite Nut
    11
    erster Sicherungsring
    12
    zweiter Sicherungsring
    13
    Außenverzahnung
    14
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017111039 A1 [0002]
    • DE 102016003139 A1 [0003, 0005]

Claims (10)

  1. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebsstranges mit einer Welle (2) und einem Zahnrad (3), wobei die Welle (2) eine erste Verzahnung (4) aufweist, welche auf der Außenumfangsfläche (5) der Welle (2) angeordnet ist und das Zahnrad (3) eine zentrische Ausnehmung (6) mit einer an der Innenumfangsfläche (7) der zentrischen Ausnehmung (6) ausgebildeten zweiten Verzahnung (8) zum Eingriff mit der ersten Verzahnung (4) aufweist, wobei die erste Verzahnung (4) eine geradverzahnte Laufverzahnung ist, welche auch mit der zweiten Verzahnung (8) des Zahnrades (3) zur Drehmomentübertragung ineinandergreift, wobei der Modul der ersten Verzahnung (4) und der zweiten Verzahnung (8) gleich ist, und in der ersten Verzahnung (4) zwei Nuten (9, 10) das Zahnrad (3) beidseitig flankierend eingebracht sind, und in der ersten beziehungsweise zweiten Nut (9, 10) ein zur axialen Sicherung vorgesehener erster beziehungsweise zweiter Sicherungsring (11, 12) eingesetzt ist, welche die axiale Position des Zahnrades (3) auf der ersten Verzahnung (4) sichern.
  2. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebstranges nach Anspruch 1, wobei das gebaute Zahnrad (1) ein Planetenrad eines Planetengetriebes ist.
  3. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebstranges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verzahnung (4) mit der zweiten Verzahnung (8) derart ineinandergreift, so dass ein Drehmoment spielfrei in Umfangsrichtung von der ersten Verzahnung (4) auf das Zahnrad (3) übertragen werden kann.
  4. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebstranges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der ersten Verzahnung (4) ein weiteres Zahnrad angetrieben werden kann.
  5. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebstranges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zahnrad (3) eine Außenverzahnung (13) zum Eingriff eines weiteren Zahnrades hat.
  6. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebstranges nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der axiale Abstand der beiden Nuten (9, 10) der axialen Länge der Nabe oder der zentrischen Ausnehmung (6) oder der zweiten Verzahnung (8) entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines gebauten Zahnrades (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Welle (2) mit der als geradverzahnten Laufverzahnung ausgebildeten ersten Verzahnung (4) in einem spanabhebenden oder spanlosen Verfahren hergestellt wird und zumindest der Bereich zum Eingreifen mit der zweiten Verzahnung (8) keiner spangebenden Nachbearbeitung unterliegt.
  8. Verfahren zur Montage eines gebauten Zahnrades (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Montageverfahren folgende Schritte umfasst: a. Fügen des ersten Sicherungsringes (11) in die erste Nut (9), b. koaxial fluchtendes Ausrichten der Welle (2) mit der ersten Verzahnung (4) zum Zahnrad (3) mit der zweiten Verzahnung (8) derart, dass sich jeweils Zahnlücke und Zahn beider Verzahnungen (4, 8) in axialer Richtung gegenüberliegen, c. Durchführen einer axialen Relativbewegung zwischen Welle (2) und Zahnrad (3), so dass die beiden Verzahnungen (4, 8) ineinandergreifen, bis zur Anlage des Zahnrades (3) am ersten Sicherungsring (11), d. Fügen des zweiten Sicherungsringes (12) in die zweite Nut (10).
  9. Gebautes Zahnrad (1) eines elektromechanischen Achsantriebsstranges mit einem Deckel (14) und einem Zahnrad (3), wobei der Deckel (14) eine erste Verzahnung (4) aufweist, welche auf der Außenumfangsfläche (5) des Deckels (14) angeordnet ist und das Zahnrad (3) eine zentrische Ausnehmung (6) mit einer an der Innenumfangsfläche (7) der zentrischen Ausnehmung (6) ausgebildeten zweiten Verzahnung (8) zum Eingriff mit der ersten Verzahnung (4) aufweist, wobei die zweite Verzahnung (8) eine geradverzahnte Laufverzahnung ist, welche auch mit der ersten Verzahnung (4) des Deckels (14) zur Drehmomentübertragung ineinandergreift, wobei der Modul der ersten Verzahnung (4) und der zweiten Verzahnung (8) gleich ist, und in der zweiten Verzahnung (8) zwei Nuten (9, 10) den Deckel (14) beidseitig flankierend eingebracht sind, und in der ersten beziehungsweise zweiten Nut (9, 10) ein zur axialen Sicherung vorgesehener erster beziehungsweise zweiter Sicherungsring (11, 12) eingesetzt ist, welche die axiale Position des Deckels (14) auf der zweiten Verzahnung (8) sichern.
  10. Verfahren zur Montage eines gebauten Zahnrades (1) nach Anspruch 9, wobei das Montageverfahren folgende Schritte umfasst: a. Fügen des ersten Sicherungsringes (11) in die erste Nut (9), b. koaxial fluchtendes Ausrichten des Deckels (14) mit der ersten Verzahnung (4) zum Zahnrad (3) mit der zweiten Verzahnung (8) derart, dass sich jeweils Zahnlücke und Zahn beider Verzahnungen (4, 8) in axialer Richtung gegenüberliegen, c. Durchführen einer axialen Relativbewegung zwischen Deckel (14) und Zahnrad (3), so dass die beiden Verzahnungen (4, 8) ineinandergreifen, bis zur Anlage des Deckels (14) am ersten Sicherungsring (11), d. Fügen des zweiten Sicherungsringes (12) in die zweite Nut (10).
DE102022110702.7A 2022-05-02 2022-05-02 Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang Ceased DE102022110702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110702.7A DE102022110702A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110702.7A DE102022110702A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110702A1 true DE102022110702A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110702.7A Ceased DE102022110702A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110702A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152840A1 (de) 1980-08-21 1981-12-09 Ewald Hamann Zahnradschaltblock
FR2588344A1 (fr) 1985-10-09 1987-04-10 Intelautomatisme Perfectionnements aux reducteurs planetaires a dentures helicoidales
DE102014225439A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Stufenplanet
DE102016003139A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Erich Schürmann Verbindungselement für eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung
DE102016208033A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten
DE102017111039A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliges Zahnrad mit Welle-Nabe-Verbindung
DE102020213687A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Deere & Company Umlaufgetriebesystem mit Torsionssicherung, Torsionssicherung in Antriebsstrangsystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebstrangsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152840A1 (de) 1980-08-21 1981-12-09 Ewald Hamann Zahnradschaltblock
FR2588344A1 (fr) 1985-10-09 1987-04-10 Intelautomatisme Perfectionnements aux reducteurs planetaires a dentures helicoidales
DE102014225439A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Stufenplanet
DE102016003139A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Erich Schürmann Verbindungselement für eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung
DE102016208033A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten
DE102017111039A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliges Zahnrad mit Welle-Nabe-Verbindung
DE102020213687A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Deere & Company Umlaufgetriebesystem mit Torsionssicherung, Torsionssicherung in Antriebsstrangsystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebstrangsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
EP2241781B1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
EP1989096B1 (de) Schraubradgetriebe für zahnstangenlenkung
EP2569555A1 (de) Planetengetriebe mit verdrehsicherung
WO2008089866A1 (de) Planetenträger mit innenverzahnung
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
WO2020182399A1 (de) Differentialgetriebe
DE102022110702A1 (de) Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang
DE102008036549B4 (de) Welle und Welle-Nabe-Verbindung
DE102018209668A1 (de) Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE102011057012A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102020126843A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile
DE102019131900A1 (de) Wellgetriebeanordnung
DE10343749B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Überwurfmanschette
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102011057010A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE102022122943B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
DE102012202926A1 (de) Getriebe für ein Einzelradtriebwerk eines Flurförderzeugs, sowie Einzelradtriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final