DE102018209668A1 - Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209668A1
DE102018209668A1 DE102018209668.6A DE102018209668A DE102018209668A1 DE 102018209668 A1 DE102018209668 A1 DE 102018209668A1 DE 102018209668 A DE102018209668 A DE 102018209668A DE 102018209668 A1 DE102018209668 A1 DE 102018209668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
plastic
composite component
face
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209668.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Geiger
Thorsten Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018209668.6A priority Critical patent/DE102018209668A1/de
Publication of DE102018209668A1 publication Critical patent/DE102018209668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil, welches um eine Drehachse (a) drehbar ist, umfassend ein scheibenförmiges Bauteil (3), herstellbar aus einem Kunststoff in einem Spritzwerkzeug (2), sowie ein einen Außenring (4b) aufweisendes Wälzlager (4), wobei der Außenring (4b) mit dem eine erste Stirnfläche (3a) aufweisenden scheibenförmigen Bauteil (3) durch Umspritzen mit dem Kunststoff verbunden ist, wobei das scheibenförmige Bauteil (3) und der Außenring (4b) eine gemeinsame Kontaktfläche (3c) mit einer Breite (b), in Richtung der Drehachse (a), aufweisen und wobei der Außenring (4b) gegenüber der ersten Stirnfläche (3a) des scheibenförmigen Bauteils (3) einen Überstand (ü) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil, welches um eine Drehachse drehbar ist, umfassend ein scheibenförmiges Bauteil, herstellbar aus einem Kunststoff in einem Spritzwerkzeug, sowie ein einen Außenring aufweisendes Wälzlager, wobei der Außenring mit dem eine erste Stirnfläche aufweisenden scheibenförmigen Bauteil durch Umspritzen mit dem Kunststoff verbunden ist, wobei das scheibenförmige Bauteil und der Außenring eine gemeinsame Kontaktfläche mit einer Breite, in Richtung der Drehachse, aufweisen. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteils.
  • Durch die DE 103 01 057 B4 wurde ein Verbundbauteil, welches ein als Riemenscheibe ausgebildetes Kunststoffbauteil und ein Wälzlager mit einem vom Kunststoff umspritzten Außenring umfasst, bekannt. Der Außenring des Wälzlagers weist eine gegenüber dem Innenring erhöhte Breite, d. h. eine erhöhte Erstreckung in axialer Richtung auf, sodass eine größere Kontakt- oder Verbindungsfläche zwischen dem Außenring und der Nabe der Kunststoffriemenscheibe geschaffen wird. Damit sollen einerseits die Verbindungsfestigkeit gesteigert und andererseits - durch die vergrößerte Außenfläche des Lagers - das Wärmeabstrahlungsvermögen des Lagers verbessert werden. Die Herstellung des bekannten Verbundbauteils erfolgt in der Weise, dass das Kugellager mit dem in axialer Richtung verlängerten Außenring derart in ein Spritzwerkzeug eingelegt wird, dass beide Stirnseiten des Außenringes gegenüber dem Spritzwerkzeug eingespannt sind. Das Lager ist somit in axialer Richtung im Spritzwerkzeug fixiert. Beim Spritzvorgang, d. h. dem Umspritzen des Außenringes sind die Stirnseiten des Außenringes über das Werkzeug abgedichtet, sodass kein Kunststoff in das Innere des Kugellagers eindringen kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verbundbauteil der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles vorzuschlagen.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 9 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Verbundbauteil der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Außenring gegenüber der ersten Stirnfläche des scheibenförmigen Bauteils einen Überstand aufweist, d. h. über die erste Stirnfläche in axialer Richtung hinausragt. Mit dem Überstand wird der Vorteil erreicht, dass der Außenring im Spritzwerkzeug zentriert, d. h. in radialer Richtung fixiert werden kann. Dadurch ergibt sich für das gesamte Bauteil, also das Verbundbauteil, bestehend aus Kunststoffkörper und metallischem Wälzlager, eine erhöhte Rundlaufgenauigkeit und auch eine geringere Unwucht. Die Zentrierung über den Außenring ist - gegenüber einer Zentrierung über den Innenring - insofern besonders vorteilhaft, weil dadurch das radiale Lagerspiel zwischen Innen- und Außenring keinen Einfluss auf die Genauigkeit des Kunststoffbauteils hat.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Überstand eine zylindrische Außenfläche oder eine zylindrische Innenfläche auf, welche jeweils als Zentrier- und Dichtfläche gegenüber dem Spritzwerkzeug fungieren. Zwischen der zylindrischen Außenfläche und einer korrespondierenden zylindrischen Innenfläche am Werkzeug wird ein eng tolerierter Radialspalt gebildet, über welchen die Zentrier- und Dichtfunktion ausgeübt wird. Analog gilt dies für eine zylindrische Innenfläche am Außenring und eine zylindrische Außenfläche am Werkzeug.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Außenring eine erste Stirnseite auf, welche teilweise von Kunststoff umspritzt ist. Damit wird eine axiale Fixierung des scheibenförmigen Bauteils gegenüber dem Außenring in einer axialen Richtung, d. h. in Richtung der Drehachse des Verbundbauteils erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet die nicht von Kunststoff umspritzte erste Stirnseite einen axialen Anschlag und eine Dichtfläche gegenüber dem Spritzwerkzeug. Zwischen der nicht umspritzten ersten Stirnseite und dem Spritzwerkzeug wird somit ein eng tolerierter Axialspalt gebildet, welcher eine Dichtfunktion ausübt und verhindert, dass beim Spritzvorgang flüssiger Kunststoff in das Innere des Wälzlagers gelangt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in der gemeinsamen Kontaktfläche zwischen dem Außenring und dem Kunststoffbauteil formschlüssige und/oder reibschlüssige Elemente zur axialen und tangentialen Fixierung beider Bauteile gegeneinander angeordnet. Bevorzugt sind die Elemente zur axialen Fixierung als mindestens eine Nut im Außenring, welche mit Kunststoff gefüllt wird, oder als Rändelung auf dem Außenring ausgebildet, wodurch eine erhöhte Haftung des Kunststoffs auf der Außenfläche des Außenrings und/oder ein Formschluss erreicht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das scheibenförmige Bauteil eine zweite Stirnfläche auf, welche als axialer Anschlag gegenüber der ersten Stirnseite des Außenrings ausgebildet ist. Damit ist der Außenring gegenüber dem Kunststoffbauteil in einer axialen Richtung fixiert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das scheibenförmige Bauteil als Zahnrad, insbesondere als Stirnrad ausgebildet. Kunststoffzahnräder haben gegenüber metallischen Zahnrädern den Vorteil einer besseren Geräuschdämpfung beim Zahneingriff. Die erfindungsgemäße Zentrierung des Außenringes gegenüber dem Spritzwerkzeug wirkt sich in Verbindung mit der Außenverzahnung besonders vorteilhaft auf die Maßhaltigkeit und Rundlaufgenauigkeit aus. Damit wird ein exakter Zahneingriff mit anderen Zahnrädern sichergestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Zahnrad in einem Getriebe mit einer drei Stirnräder umfassenden Räderkette als Zwischenrad verwendet. Das Getriebe wird bevorzugt für einen Pumpenantrieb eingesetzt. Dabei ist das erfindungsgemäße Kunststoffzahnrad, welches auf einer Zwischenachse gelagert ist, zwischen zwei metallischen Zahnrädern angeordnet. Die durch den zweifachen Zahneingriff entstehenden Geräusche werden durch das Kunststoffzahnrad gedämpft.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles das Wälzlager derart in das Spritzwerkzeug eingelegt, dass der Außenring über den Überstand im Werkzeug zentriert wird. Bevorzugt wird der Außenring über die zylindrische Außenfläche des Überstandes oder eine zylindrische Innenfläche des Überstandes im Werkzeug aufgenommen. Der Außenring ist damit im Werkzeug in radialer Richtung fixiert. Diese Zentrierung über den Außenring ist insbesondere bei einer Verzahnung auf dem Außenumfang des Kunststoffbauteiles wichtig, da der Teilkreis der Verzahnung konzentrisch zum Wälzlager und dessen Drehachse angeordnet sein muss.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante wird der Außenring durch den Überstand gleichzeitig gegenüber dem Werkzeug abgedichtet, wobei die zylindrische Außenfläche als Dichtfläche wirkt und verhindert, dass beim Spritzvorgang flüssiger Kunststoff aus der Gießform austritt und möglicherweise ins Innere des Wälzlagers gelangt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen Ausschnitt eines Verbundbauteils mit Spritzwerkzeug und
    • 2 eine weitere Ausführungsform des Verbundbauteils ohne Spritzwerkzeug.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen um eine Drehachse a drehbaren Verbundbauteils 1, welches in eine Spritzgussform 2, auch Spritzwerkzeug 2 oder kurz Werkzeug 2 genannt, eingelegt ist. Das Werkzeug 2, welches nicht vollständig dargestellt ist, weist eine erste Werkzeughälfte 2a und eine zweite Werkzeughälfte 2b auf, zwischen denen ein als Innenform ausgebildeter Hohlraum zur Aufnahme des einzuspritzenden flüssigen Kunststoffes belassen ist. Das Verbundbauteil 1 umfasst ein nicht vollständig dargestelltes scheibenförmiges Bauteil 3 aus Kunststoff, auch Kunststoffbauteil 3 genannt, welches bevorzugt als Zahnrad 3, insbesondere als Stirnrad 3, dessen Verzahnung nicht dargestellt ist, ausgebildet ist. Das Verbundbauteil 1 umfasst ferner ein als Kugellager 4 ausgebildetes Wälzlager 4 mit einem Innenring 4a und einem in axialer Richtung verlängerten Außenring 4b. Das Kunststoffbauteil 3, welches durch Umspritzen des Außenringes 4b mit dem Wälzlager 4 verbunden ist, weist eine erste Stirnfläche 3a, eine zweite Stirnfläche 3b sowie eine gemeinsame Kontaktfläche 3c mit dem Außenring 4b auf. Der verlängerte Außenring 4b weist gegenüber der ersten Stirnfläche 3a des Kunststoffbauteils 3 einen Überstand ü auf, d. h. er ragt in axialer Richtung um den Betrag ü über die erste Stirnfläche 3a hinaus und weist auf seinem überstehendem Teil eine zylindrische Außenfläche 5 auf, welche in der ersten Werkzeughälfte 2a aufgenommen ist und die Funktion einer Dicht- und Zentrierfläche 5 ausübt. Zwischen der ersten Werkzeughälfte 2a und dem Außenring 4b wird somit ein eng tolerierter Ringspalt oder Radialspalt 5 gebildet, welcher verhindert, dass beim Spritzvorgang flüssiger Kunststoff nach außen aus der ersten Werkzeughälfte 2a austritt und möglicherweise in das Innere des Wälzlagers 4 gelangt. Der Außenring 4b und damit das Wälzlager 4 sind somit gegenüber dem Werkzeug 2 in radialer Richtung fixiert. Der Außenring 4b weist eine (in der Zeichnung rechts angeordnete) erste Stirnseite 4b1 auf, welche teilweise (radial außen) von Kunststoff umspritzt ist und teilweise (radial innen) eine Dicht- und Anschlagfläche 6 mit der zweiten Werkzeughälfte 2b bildet. Die zweite Stirnfläche 3b des Kunststoffteiles 3 bildet somit einen axialen Anschlag gegenüber dem Außenring 4b. Durch die plan verlaufende Dichtfläche 6 wird zwischen der ersten Stirnseite 4b1 des Außenringes 4b und der zweiten Werkzeughälfte 2b ein eng tolerierter Axialspalt 6 gebildet, welcher ein Austreten von flüssigem Kunststoff während des Spritzvorganges verhindert. Somit wird die mit Kunststoff zu füllende Innenform zwischen den beiden Werkzeughälften 2a, 2b durch den Radialspalt 5 und den Axialspalt 6 nach außen abgedichtet, wobei der Radialspalt 5 zusätzlich die Zentrierung übernimmt. Die von Kunststoff umspritzte gemeinsame Kontaktfläche 3c weist eine Breite b auf, welche der Breite des Innenrings 4a entspricht. Die Breite des Außenringes 4b ergibt sich also aus der Summe von b plus ü.
  • 2 zeigt eine leicht abgewandelte Form eines Verbundbauteils 11 mit Kunststoffbauteil 13 und umspritztem Außenring 14b eines Wälzlagers 14 ohne das in 1 dargestellte Spritzwerkzeug 2. Zur axialen Fixierung ist auf der Außenseite des verlängerten Außenrings 14b eine Ringnut 7 angeordnet, welche beim Umspritzten mit dem Kunststoff des Kunststoffbauteils 13 gefüllt wird und somit einen Formschluss in axialer Richtung bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann auf der Außenfläche des verlängerten Außenringes 14b eine nicht dargestellte Rändelung 8 vorgesehen sein, welche eine verbesserte Haftung des Kunststoffes auf dem Außenring 14b bewirkt, und zwar sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung.
  • Das Verbundbauteil 1 mit Kunststoffzahnrad 3 wird bevorzugt als Zwischenrad in einem Getriebe (nicht dargestellt) verwendet, welches drei in einer Räderkette angeordnete Zahnräder für einen Pumpenantrieb umfasst, nämlich ein Antriebsrad, das Kunststoffzahnrad 3 als Zwischenrad und ein Abtriebsrad. Da An- und Abtriebszahnrad vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehen, ergibt sich durch den Kunststoffwerkstoff des Zwischenrades eine Geräuschdämpfung beim Zahneingriff.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteils 1, umfassend das Bauteil 3 aus Kunststoff und das Bauteil 4 aus einem metallischen Werkstoff, besteht in einem Spritzgussvorgang mittels des Spritzwerkzeuges 2. Dabei ist es wichtig, dass das Zahnrad 3 aus Kunststoff, insbesondere dessen Zahnkranz konzentrisch zum Wälzlager 4 angeordnet ist, um eine hohe Rundlaufgenauigkeit zu erzielen. Hierzu wird das Wälzlager 4 derart in das Werkzeug 2 eingelegt, dass es über seinen Außenring 4b , insbesondere über den Überstand ü gegenüber dem Werkzeug 2 zentriert ist. Gleichzeitig erfolgt eine Abdichtung der Innenform, die mit flüssigem Kunststoff gefüllt wird, durch den Radialspalt 5 und den Axialspalt 6 (vgl. 1). Die Zentrierung kann entweder über den Außenumfang oder über den Innenumfang des zylindrischen Überstandes ü erfolgen. Eine weitere Abdichtung über die zweite Stirnseite des Außenringes 4b, d. h. die Stirnseite des Überstandes ü gegenüber der ersten Werkzeughälfte 2a ist möglich, womit gleichzeitig auch eine axiale Fixierung des Wälzlagers 4 im Werkzeug 2 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundbauteil
    2
    Spritzwerkzeug
    2a
    erste Werkzeughälfte
    2b
    zweite Werkzeughälfte
    3
    Kunststoffbauteil/Zahnrad
    3a
    erste Stirnfläche
    3b
    zweite Stirnfläche
    3c
    gemeinsame Kontaktfläche
    4
    Wälzlager
    4a
    Innenring
    4b
    Außenring
    4b1
    erste Stirnseite
    5
    Zentrier-/Dichtfläche, Radialspalt
    6
    Dichtfläche, Axialspalt
    7
    formschlüssiges Element/Nut
    8
    Rändelung
    11
    Verbundbauteil
    13
    Kunststoffbauteil
    14
    Wälzlager
    14b
    Außenring
    a
    Drehachse
    b
    Breite Kontaktfläche
    ü
    Überstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10301057 B4 [0002]

Claims (12)

  1. Verbundbauteil, welches um eine Drehachse (a) drehbar ist, umfassend ein scheibenförmiges Bauteil (3), herstellbar aus einem Kunststoff in einem Spritzwerkzeug (2), sowie ein einen Außenring (4b) aufweisendes Wälzlager (4), wobei der Außenring (4b) mit dem eine erste Stirnfläche (3a) aufweisenden scheibenförmigen Bauteil (3) durch Umspritzen mit dem Kunststoff verbunden ist, wobei das scheibenförmige Bauteil (3) und der Außenring (4b) eine gemeinsame Kontaktfläche (3c) mit einer Breite (b), in Richtung der Drehachse (a), aufweisen und wobei der Außenring (4b) gegenüber der ersten Stirnfläche (3a) des scheibenförmigen Bauteils (3) einen Überstand (ü) aufweist.
  2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (ü) eine zylindrische Außenfläche (5) oder eine zylindrische Innenfläche aufweist, welche jeweils als Zentrier- und Dichtfläche (5) gegenüber dem Spritzwerkzeug (2, 2a) ausgebildet ist.
  3. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4b) eine erste Stirnseite (4b1) aufweist, welche zur Bildung einer axialen Fixierung, in Richtung der Drehachse (a), teilweise von Kunststoff umspritzt ist.
  4. Verbundbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht von Kunststoff umspritzte Teil der ersten Stirnseite (4b1) einen axialen Anschlag und eine Dichtfläche (6) gegenüber dem Spritzwerkzeug (2, 2b) bildet.
  5. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Kontaktfläche (3c) formschlüssige und/oder reibschlüssige Elemente (7, 8) zur axialen und tangentialen Fixierung des scheibenförmigen Bauteils (3, 13) gegenüber dem Außenring (4b, 14b) angeordnet sind.
  6. Verbundbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Elemente als mindestens eine Nut (7) auf dem Außenring (14b) ausgebildet sind.
  7. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Bauteil (3) eine zweite Stirnfläche (3b) aufweist, welche als axialer Anschlag gegenüber der ersten Stirnseite (4b1) des Außenrings (4b) ausgebildet ist.
  8. Verbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Bauteil als Zahnrad (3) ausgebildet ist.
  9. Verwendung des Zahnrades (3) gemäß Anspruch 8 in einem drei Zahnräder umfassenden Getriebe als Zwischenrad.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) derart in das Spritzwerkzeug (2) eingelegt wird, dass der Außenring (4b) über den Überstand (ü) im Spritzwerkzeug (2) zentriert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4b) über seine Außenfläche (5) oder seine Innenfläche zentriert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4b) durch den Überstand (ü) gleichzeitig gegenüber dem Spritzwerkzeug (2) ab gedichtet wird.
DE102018209668.6A 2018-06-15 2018-06-15 Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung Pending DE102018209668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209668.6A DE102018209668A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209668.6A DE102018209668A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209668A1 true DE102018209668A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209668.6A Pending DE102018209668A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974680A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 IMS Gear SE & Co. KGaA Mehrkomponentenrad, zahnrad und planetengetriebe
DE102019114393B4 (de) 2018-08-22 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Getriebe und polymeres Zahnrad

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403591U (de) * 1974-02-02 1975-08-21 Industriewerk Schaeffer Ohg Flansch-Lagergehäuse aus Kunststoffoder Metall-Spritzguß
DE29711143U1 (de) * 1997-06-26 1998-10-29 Sachsenring Entwicklungsgesell Lager, insbesondere für eine Spannvorrichtung
JP2009041584A (ja) * 2007-08-06 2009-02-26 Nsk Ltd 転がり軸受付き樹脂プーリの製造方法、転がり軸受付き樹脂プーリ、及び成形金型
JP2010084817A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Ntn Corp 樹脂プーリ付き軸受、およびその製造方法
JP2010090969A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Ntn Corp 樹脂プーリ付き軸受
DE112009000191T5 (de) * 2008-01-22 2011-01-27 Ntn Corp. Lager mit Kunststoff-Riemenscheibe
JP2012082854A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Ntn Corp 樹脂プーリ付き軸受
DE102014204745A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager zur Einbindung in eine Leichtbaustruktur und Verfahren zur Einbindung eines Lagers in eine Leichtbaustruktur
WO2016008533A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Lagerträgereinheit und verfahren zur herstellung einer lagerträgereinheit
DE10301057B4 (de) 2002-01-15 2016-09-29 Denso Corporation Rotator mit Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016200615A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelzahnrad und Aktuator mit einem Stirnradgetriebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403591U (de) * 1974-02-02 1975-08-21 Industriewerk Schaeffer Ohg Flansch-Lagergehäuse aus Kunststoffoder Metall-Spritzguß
DE29711143U1 (de) * 1997-06-26 1998-10-29 Sachsenring Entwicklungsgesell Lager, insbesondere für eine Spannvorrichtung
DE10301057B4 (de) 2002-01-15 2016-09-29 Denso Corporation Rotator mit Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2009041584A (ja) * 2007-08-06 2009-02-26 Nsk Ltd 転がり軸受付き樹脂プーリの製造方法、転がり軸受付き樹脂プーリ、及び成形金型
DE112009000191T5 (de) * 2008-01-22 2011-01-27 Ntn Corp. Lager mit Kunststoff-Riemenscheibe
JP2010084817A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Ntn Corp 樹脂プーリ付き軸受、およびその製造方法
JP2010090969A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Ntn Corp 樹脂プーリ付き軸受
JP2012082854A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Ntn Corp 樹脂プーリ付き軸受
DE102014204745A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager zur Einbindung in eine Leichtbaustruktur und Verfahren zur Einbindung eines Lagers in eine Leichtbaustruktur
WO2016008533A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Lagerträgereinheit und verfahren zur herstellung einer lagerträgereinheit
DE102016200615A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelzahnrad und Aktuator mit einem Stirnradgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114393B4 (de) 2018-08-22 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Getriebe und polymeres Zahnrad
EP3974680A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 IMS Gear SE & Co. KGaA Mehrkomponentenrad, zahnrad und planetengetriebe
CN114321289A (zh) * 2020-09-24 2022-04-12 亿迈齿轮两合股份公司 多组件轮、齿轮和行星齿轮变速器
US11662009B2 (en) 2020-09-24 2023-05-30 Ims Gear Se & Co. Kgaa Multi-component gear, gear and planetary gearset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2899430A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE102016209119B4 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
EP3426458B1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3459706B1 (de) Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
DE19752380A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterformkörpers, insbesondere eines Zahnriemen- oder Kettenrades
DE102008025077A1 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102012102776A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE102014215986A1 (de) Spurverbreiterungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018209668A1 (de) Verbundbauteil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
DE102016115022A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2714020A1 (de) Zahnrad aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP3496930B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlrads für ein planetengetriebe und baukastensystem mit einem solchen hohlrad
DE102007056861A1 (de) Planetengewindetrieb
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
DE102013100417A1 (de) Zahnradeinheit
DE102011120676A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
WO2019166191A1 (de) Lenksystem-wellenlagerungsbaugruppe, lenksystem sowie verfahren zur herstellung eines lenksystems
DE102022110702A1 (de) Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified