DE102016208033A1 - Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten - Google Patents

Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten Download PDF

Info

Publication number
DE102016208033A1
DE102016208033A1 DE102016208033.4A DE102016208033A DE102016208033A1 DE 102016208033 A1 DE102016208033 A1 DE 102016208033A1 DE 102016208033 A DE102016208033 A DE 102016208033A DE 102016208033 A1 DE102016208033 A1 DE 102016208033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
stepped
planet
stage
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208033.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Smook
Roger Bogaert
Wim Smet
Dirk Leimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102016208033.4A priority Critical patent/DE102016208033A1/de
Publication of DE102016208033A1 publication Critical patent/DE102016208033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stufenplaneten (103) mit einem ersten Stufenrad (115) und einem zweiten Stufenrad (117); wobei das erste Stufenrad (115) und das zweite Stufenrad (117) mittels einer Passverzahnung (119) verbunden sind. Die Passverzahnung (119) ist schrägverzahnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stufenplaneten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Stufenplaneten dienen dazu, die Gesamtübersetzung eines Getriebes zu erhöhen. Ein Stufenplanet bietet den Vorteil, dass das Volumen eines Getriebes im Vergleich zu alternativen Lösungen mit vergleichbarer Gesamtübersetzung geringer ist.
  • Bei einem Planetengetriebe mit Stufenplaneten sind die Stufenplaneten drehbar in einem Planetenträger gelagert. Ein erstes Stufenrad jedes Stufenplaneten kämmt mit einem Hohlrad. Entsprechend kämmt ein zweites Stufenrad jedes Stufenplaneten mit einem Sonnenrad.
  • Fertigungstoleranzen können bei Stufenplaneten zu Problemen führen. So kann es passieren, dass aufgrund von Fertigungstoleranzen eins der Stufenräder des Stufenplaneten geringer belastet wird bzw. lastfrei bleibt.
  • Um Fertigungstoleranzen auszugleichen, sind aus dem Stand der Technik radial bewegliche Sonnenräder bekannt. Deren radiale Beweglichkeit ist allerdings durch das Zahnflankenspiel zwischen dem Sonnenrad und den mit dem Sonnenrad kämmenden Planetenrädern limitiert. Sobald das Zahnflankenspiel aufgrund einer radialen Verschiebung des Sonnenrads Null beträgt, kommt es zu einem doppelten Flankenkontakt. Dies bedeutet, dass auch die rückwärtigen Flanken der in Eingriff befindlichen Zähne mit ihrem Gegenpart in Kontakt kommen. Die Folge ist eine ungleichmäßige Verteilung der zu übertragenen Last auf die einzelnen Planetenräder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Lösung verfügbar zu machen. Insbesondere soll eine gleichmäßige Lastverteilung von Stufenplaneten auch bei größeren Fertigungstoleranzen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stufenplaneten nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Stufenplanet gehört zu einem Planetengetriebe, das neben dem Stufenplaneten ein Sonnenrad, einen Planetenträger, auch Steg genannt, und ein Hohlrad aufweist. Das Sonnenrad ist außenverzahnt, dass Hohlrad innenverzahnt. Genau zwei der drei Komponenten Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert. Die dritte dieser drei Komponenten ist drehfest in einer ortsfesten Struktur, etwa einem Getriebegehäuse, fixiert.
  • Bei dem Stufenplaneten handelt es sich um ein Planetenrad mit mindestens zwei drehfest miteinander verbundenen außenverzahnten Zahnrädern, die unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen. Diese Zahnräder werden Stufenräder genannt.
  • Planetenräder zeichnen sich allgemein dadurch aus, dass sie drehbar in einem Planetenträger gelagert sind und mit einem Sonnenrad und/oder einem Hohlrad kämmen. Im Falle des Stufenplaneten kämmt ein erstes Stufenrad mit dem Sonnenrad und ein zweites Stufenrad mit dem Hohlrad, oder das erste Stufenrad kämmt mit dem Hohlrad und das zweite Stufenrad kämmt mit dem Sonnenrad.
  • Der erfindungsgemäße Stufenplanet weist ein erstes Stufenrad und ein zweites Stufenrad auf. Das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad sind mittels einer Passverzahnung, auch Steckverzahnung genannt, verbunden. Diese Verbindung ist mindestens drehfest bezüglich einer Drehachse des Stufenplaneten. Vorzugsweise ist die Verbindung des ersten Stufenrads und des zweiten Stufenrads mittels der Passverzahnung darüber hinaus starr, d. h. unbeweglich, sodass die Passverzahnung keinerlei Relativbewegungen zwischen dem ersten Stufenrad und dem zweiten Stufenrad zulässt
  • Eine Passverzahnung besteht aus einer Zahnwelle und einer Zahnnabe. Eine Zahnwelle ist eine mit einer Außenverzahnung versehene Welle. Entsprechend handelt es sich bei einer Zahnnabe um eine mit einer Innenverzahnung versehene Nabe. Die Außenverzahnung der Welle und die Innenverzahnung der Nabe sind ineinander gesteckt und greifen so ineinander, dass eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle und der Nabe zustande kommt.
  • Neben den beschriebenen Verzahnungen, welche die Passverzahnung bilden, weisen das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad darüber hinaus jeweils mindestens eine weitere Verzahnung, Arbeitsverzahnung genannt, auf. Die Arbeitsverzahnungen kämmen jeweils mit einer Arbeitsverzahnung eines weiteren Zahnrads.
  • Vorliegend bildet entweder das erste Stufenrad die Zahnwelle und das zweite Stufenrad die Zahnnabe der Passverzahnung, oder das erste Stufenrad bildet die Zahnnabe und das zweite Stufenrad die Zahnwelle der Passverzahnung.
  • Erfindungsgemäß ist die Passverzahnung schrägverzahnt. Dies bedeutet, dass die Zahnwelle und die Zahnnabe, welche die Passverzahnung bilden, schräg verzahnt sind.
  • Eine Schrägverzahnung bezeichnet eine nicht zur Rotationsachse, vorliegend zur Rotationsachse des Stufenrads, parallele Anordnung von Zähnen. Die Zähne sind also gegenüber der Rotationsachse geneigt angeordnet. Die Rotationsachse und die Zähne verlaufen anti-parallel zueinander und sind um eine sogenannten Schrägungswinkel zueinander verdreht angeordnet. Die Flankenlinien der Zähne von Schrägverzahnungen bilden Schraubenlinien.
  • Die erfindungsgemäße Schrägverzahnung ermöglicht es, das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad gemäß dem unten beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren relativ zueinander verdreht zu fixieren und so eine ausgeglichene Lastverteilung zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Mittel zur variablen Festlegung einer axialen Position des ersten Stufenrads und des zweiten Stufenrads relativ zueinander vorgesehen. Eine variable Festlegung der axialen Position ist gleichbedeutend damit, dass die Position, in der das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad relativ zueinander axial fixiert werden, aus einer Menge von mindestens zwei verschiedenen Positionen ausgewählt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Menge um ein Intervall von Werten, die den axialen Abstand des ersten Stufenrads und des zweiten Stufenrads zueinander beschreiben. Als Mittel zur Festlegung der axialen Position können beispielsweise Schrauben vorgesehen sein, die auf die oben genannte Welle aufgeschraubt werden, so dass die oben genannte Nabe axial zwischen den Schrauben fixiert wird.
  • In darüber hinaus bevorzugten Weiterbildungen weisen das erste Stufenrad und/oder das zweite Stufenrad schrägverzahnte Arbeitsverzahnungen auf. Es handelt sich also bei dem ersten Stufenrad und/oder dem zweiten Stufenrad um schrägverzahnte Stirnräder.
  • Bei der Übertragung von Drehmomenten mittels Schrägverzahnungen entstehen Axialkräfte, d. h. Kräfte, die parallel zu einer Drehachse des entsprechenden Zahnrads gerichtet sind. Ist das erste Stufenrad mit einer schrägverzahnten Arbeitsverzahnung weitergebildet, wirkt entsprechend in der Arbeitsverzahnung des ersten Stufenrads eine Axialkraft.
  • Eine weitere Axialkraft wirkt in der Passverzahnung, mit der das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad verbunden sind. Vorzugsweise sind die Arbeitsverzahnungen des ersten Stufenrads und diese Passverzahnung so ausgerichtet, dass die genannten Axialkräfte sich gegenseitig aufheben, d. h. betragsgleich und einander entgegen gerichtet sind. Dazu sind die Schrägungswinkel der genannten Verzahnungen geeignet zu wählen.
  • Ist das zweite Stufenrad mit einer schräg verzahnten Arbeitsverzahnung weitergebildet, ist entsprechend die Passverzahnung, mit der das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad verbunden sind, so ausgerichtet, dass die in der Arbeitsverzahnung des zweiten Stufenrads wirkende Axialkraft und die in der Passverzahnung wirkende Axialkraft sich gegenseitig aufheben, d. h. betragsgleich und einander entgegen gerichtet sind. Dazu sind die Schrägungswinkel der genannten Verzahnungen geeignet zu wählen.
  • Zwei Stufenplaneten der oben beschriebenen Art sind bevorzugt Teil eines Getriebes, das darüber hinaus mindestens ein Hohlrad, mindestens einen Planetenträger und mindestens einen Sonnenrad aufweist. Die Stufenplaneten sind drehbar in dem Planetenträger gelagert. Das erste Stufenrad eines jeden der Stufenplaneten kämmt mit dem Hohlrad. Entsprechend kämmt das zweite Stufenrad eine jeden der Stufenplaneten mit dem Sonnenrad.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient dazu, das Getriebe so zu justieren, dass ein zu übertragenes Drehmoment gleichmäßig auf alle Stufenplaneten verteilt wird. Die Verfahrensschritte werden vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Sofern sich aus der Beschreibung nichts anderes ergibt, sind beliebige davon abweichende Ausführungsreihenfolgen der Verfahrensschritte möglich.
  • Das Hohlrad und das Sonnenrad werden zunächst koaxial zueinander ausgerichtet. Dies bedeutet, dass das Hohlrad und das Sonnenrad so ausgerichtet werden, dass eine Mittelachse des Hohlrads und eine Mittelachse des Sonnenrads übereinstimmen. Zur Ausrichtung des Hohlrads und des Sonnenrads wird etwa eine Hilfsstruktur verwendet, in die das Hohlrad und das Sonnenrad eingespannt werden.
  • Um festzustellen, welcher Stufenplanet justiert werden muss, wird das Getriebe mit einem Drehmoment beaufschlagt. Insbesondere das Hohlrad, der Planetenträger und das Sonnenrad werden dabei mit dem Drehmoment beaufschlagt. Durch die koaxiale Ausrichtung des Hohlrads und des Sonnenrads wird verhindert, dass dabei durch eine radiale Verschiebung des Sonnenrads ein Lastausgleich stattfindet.
  • Ein Lastausgleich wird stattdessen erreicht durch Ändern der axialen Position des ersten Stufenrads und des zweiten Stufenrads mindestens eines der Stufenplaneten relativ zueinander. Da die Passverzahnung schrägverzahnt ist, ändert sich mit der axialen Position auch eine Winkellage des ersten Stufenrads und relativ zueinander. Die Änderung der axialen Position des ersten Stufenrads und des zweiten Stufenrads relativ zueinander geht also einher mit einer Verdrehung des ersten Stufenrads und des zweiten Stufenrads relativ zueinander um die Drehachse des Stufenplaneten. Je nach Richtung der Positionsveränderung vergrößert oder verkleinert sich die Belastung des Stufenplaneten.
  • Schließlich werden das erste Stufenrad und das zweite Stufenrad in der gewünschten axialen Position relativ zueinander fixiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine Planetenstufe mit einem Stufenplaneten.
  • Die in 1 dargestellte Planetenstufe 101 weist neben dem Stufenplaneten 103 einen Planetenträger 105 mit einem Planetenbolzen 107, ein Hohlrad 109 und ein Sonnenrad 111 auf. Der Planetenträger 105 ist drehbar in einem Getriebegehäuse 113 gelagert. Ebenso ist das Sonnenrad 111 drehbar gelagert. Das Hohlrad 119 hingegen ist drehfest in dem Getriebegehäuse 113 fixiert.
  • Ein erstes Stufenrad 115 des Stufenplaneten 103 ist mittels zweier Lager 117 drehbar auf den Planetenbolzen 107 gelagert. Bei den Lagern 117 kann es sich um Wälzlager oder Gleitlager handeln. Bevorzugt werden als Lager 117 Kegelrollenlager verwendet. Durch die Lager 117 ist eine axiale Position des ersten Stufenrads 115 relativ zu dem Planetenbolzen 107 und damit auch zu dem Hohlrad 109 und dem Sonnenrad 111 festgelegt.
  • Ein zweites Stufenrad 117 ist auf dem ersten Stufenrad 115 mittels einer schräg verzahnten Passverzahnung 119 fixiert. Zwei Schrauben 121 dienen dazu, die axiale Position des zweiten Stufenrads 117 relativ zu dem ersten Stufenrad 115 festzulegen. Durch Verdrehen der Schrauben 121 lässt sich die axiale Position des zweiten Stufenrads 117 relativ zu dem ersten Stufenrad variieren. Aufgrund der schräg verzahnt ausgeführten Passverzahnung 119 geht dies mit einer Verdrehung des zweiten Stufenrads 117 relativ zu dem ersten Stufenrad 115 einher. Auf diese Weise lässt sich in Abhängigkeit der Richtung der axialen Verschiebung des zweiten Stufenrads 117 relativ zu dem ersten Stufenrad 115 der Stufenplanet 103 zwischen dem Hohlrad 109 und dem Sonnenrad 111 verspannen oder eine bestehende Verspannung des Stufenplaneten 103 zwischen dem Hohlrad 109 und dem Sonnenrad 111 verringern.
  • Damit die Schrauben 121 zugänglich sind, ist der Planetenträger 105 vorzugsweise zweistückig, mit einem ersten Stück und einem zweiten Stück, ausgeführt. Das erste Stück und das zweite Stück sind ausschließlich über die Planetenbolzen 107 miteinander verbunden. Dabei bildet das erste Stück eine erste, in 1 links dargestellte Wange und das zweite Stück eine zweite, in 1 rechts dargestellte Wange des Planetenträgers 105.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Planetenstufe
    103
    Stufenplanet
    105
    Planetenträger
    107
    Planetenbolzen
    109
    Hohlrad
    111
    Sonnenrad
    113
    Getriebegehäuse
    115
    erstes Stufenrad
    117
    zweites Stufenrad
    119
    Passverzahnung
    121
    Schrauben

Claims (6)

  1. Stufenplanet (103) mit einem ersten Stufenrad (115) und einem zweiten Stufenrad (117); wobei das erste Stufenrad (115) und das zweite Stufenrad (117) mittels einer Passverzahnung (119) verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Passverzahnung (119) schrägverzahnt ist.
  2. Stufenplanet (103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel zur variablen Festlegung einer axialen Position des ersten Stufenrads (115) und des zweiten Stufenrads (117) relativ zueinander.
  3. Stufenplanet (103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stufenrad (115) eine schrägverzahnt Arbeitsverzahnung aufweist; wobei eine in der Arbeitsverzahnung des ersten Stufenrads (115) wirkende Axialkraft und eine erste in der Passverzahnung (119) wirkende Axialkraft sich gegenseitig aufheben.
  4. Stufenplanet (103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stufenrad (117) eine schrägverzahnte Arbeitsverzahnung aufweist; wobei eine ein der Arbeitsverzahnung des zweiten Stufenrads (117) wirkende Axialkraft und eine zweite in der Passverzahnung (119) wirkende Axialkraft sich gegenseitig aufheben.
  5. Getriebe (101) mit mindesten einem Hohlrad (109), mindestens einem Planetenträger (105) und mindestens einem Sonnenrad (111); gekennzeichnet durch mindestens zwei Stufenplaneten (103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei die Stufenplaneten (103) drehbar in dem Planetenträger (105) gelagert sind; wobei das erste Stufenrad (115) der Stufenplaneten (103) jeweils mit dem Hohlrad (109) kämmt; und wobei und das zweite Stufenrad (117) der Stufenplaneten (103) jeweils mit dem Sonnenrad (111) kämmt.
  6. Verfahren mit den Schritten – Ausrichten des Hohlrads (109) und des Sonnenrads (111) eines Getriebes nach dem vorhergehenden Anspruch koaxial zueinander; – Beaufschlagen des Getriebes (101) mit einem Drehmoment; und – Ändern der axialen Position des ersten Stufenrads (115) und des zweiten Stufenrads (117) mindestens eines Stufenplaneten (103) des Getriebes (101) relativ zueinander.
DE102016208033.4A 2016-05-10 2016-05-10 Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten Withdrawn DE102016208033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208033.4A DE102016208033A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208033.4A DE102016208033A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208033A1 true DE102016208033A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208033.4A Withdrawn DE102016208033A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223098A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachzahnrad und Getriebe mit wenigstens einem Mehrfachzahnrad
WO2021032334A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
DE102021121902B3 (de) 2021-08-24 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe, elektrischer Achsantriebsstrang und Kit-of-parts
DE102022110702A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905006A (en) * 1957-10-25 1959-09-22 Dana Corp Power take off
DE4329404A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Volkswagen Ag Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen
DE19844843B4 (de) * 1998-09-30 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Planetengetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905006A (en) * 1957-10-25 1959-09-22 Dana Corp Power take off
DE4329404A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Volkswagen Ag Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen
DE19844843B4 (de) * 1998-09-30 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Planetengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223098A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachzahnrad und Getriebe mit wenigstens einem Mehrfachzahnrad
DE102016223098B4 (de) 2016-11-23 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachzahnrad und Getriebe mit wenigstens einem Mehrfachzahnrad
WO2021032334A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
DE102021121902B3 (de) 2021-08-24 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe, elektrischer Achsantriebsstrang und Kit-of-parts
DE102022110702A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verzahnte Welle-Nabe-Verbindung eines Getriebes für einen elektromechanischen Achsantriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870126B1 (de) Planetengetriebe
DE102016223098B4 (de) Mehrfachzahnrad und Getriebe mit wenigstens einem Mehrfachzahnrad
EP2452099B1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102016208033A1 (de) Justierung der Winkellage der Stufenräder eines Stufenplaneten
DE102013217522A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102018128836B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
EP3230627A1 (de) Stufenplanet
EP0627575B1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
EP0355731B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltelementen
EP3810959A1 (de) Getriebebaureihe
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
EP2381132B1 (de) Getriebe
DE3919791C2 (de) Winkelgeschwindigkeitansteuervorrichtung
DE102021003333B3 (de) Getriebevorrichtung mit einer Welle
DE3508767C2 (de)
EP2893217B1 (de) Stellgetriebe
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
DE10239968A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
AT525577B1 (de) Planetengetriebe
DE202006010877U1 (de) Zahnradgetriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen
DE102013216411B4 (de) Getriebe für einen Stellaktuator
WO2023104407A1 (de) Planetengetriebe mit ungleich verteilten planetenrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001280000

Ipc: F16H0001360000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee