DE102022109876A1 - Dynamische stromdetektionsschleifen für mehrphasenleistungswandler - Google Patents

Dynamische stromdetektionsschleifen für mehrphasenleistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102022109876A1
DE102022109876A1 DE102022109876.1A DE102022109876A DE102022109876A1 DE 102022109876 A1 DE102022109876 A1 DE 102022109876A1 DE 102022109876 A DE102022109876 A DE 102022109876A DE 102022109876 A1 DE102022109876 A1 DE 102022109876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
current
phase
power converter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109876.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Scandola
Cristian Garbossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102022109876A1 publication Critical patent/DE102022109876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • H02M3/1586Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel switched with a phase shift, i.e. interleaved

Abstract

Eine Schaltung kann zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen eines N-Phasen-Leistungswandlers konfiguriert sein. Die Schaltung kann einen ersten Satz von Elementen umfassen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist. Außerdem kann die Schaltung einen zweiten Satz von Elementen umfassen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft Leistungswandler und insbesondere Schaltungen und Techniken zum Detektieren und Steuern eines Stroms in den unterschiedlichen Phasen eines Mehrphasenleistungswandlers.
  • Hintergrund
  • In vielen Systemen werden Leistungswandler verwendet, um Spannungs- und/oder Strompegel innerhalb des Systems zu steuern. Leistungswandler können Abwärtswandler, Aufwärtswandler, Abwärts/Aufwärts-Wandler oder andere Arten umfassen. Manche Abwärtswandler können zum Beispiel eine LC-Schaltung umfassen, die mit einem Schalterknoten verbunden ist, wobei der Schalterknoten zwischen einem High-Side-Leistungsschalter und einem Low-Side-Leistungsschalter positioniert ist. Der High-Side- und Low-Side-Schalter werden durch Treiberschaltungen über Modulationssteuersignale gesteuert, wie etwa Pulsbreitenmodulation(PWM)-Signale, Pulsfrequenzmodulation(PFM)-Signale, Pulsdauermodulationssignale, Pulsdichtenmodulationssignale oder eine andere Art von Modulationssignal.
  • Insbesondere können Modulationssteuersignale an die Gates des High-Side- und Low-Side-Schalters angelegt werden, um das Ein-/Ausschalten der Leistungsschalter zu steuern. Das Ein-/Ausschalten der Leistungsschalter steuert effektiv die Lieferung von Leistung an den Schalterknoten, der sich zwischen dem High-Side-Schalter und dem Low-Side-Schalter befindet, die eine Halbbrücke bilden. Auf diese Weise kann durch Steuern des High-Side- und Low-Side-Schalters eines DC/DC-Wandlers ein gewünschter Pegel von Strom und Spannung von dem DC/DC-Wandler ausgegeben werden, um Leistung an eine Last oder andere Komponente des Systems zu liefern.
  • Mehrphasenleistungswandler wurden entwickelt, um hohe Strompegel zu liefern und um sich an ändernde Lastbedingungen anzupassen. Mehrphasenleistungswandler beinhalten typischerweise separate Induktivitäten für jede Phase des Leistungswandlers. Strom kann in Phasen durch die unterschiedlichen Induktivitäten geliefert werden, um einen höheren Pegel eines Gesamtstroms durch den Leistungswandler zu erreichen. Es ist oft wünschenswert, den in unterschiedlichen Phasen eines Mehrphasenleistungswandlers gelieferten Strom zu überwachen, und es ist wünschenswert, ein Stromgleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Phasen zu erreichen. Wenn es eine Stromdiskrepanz zwischen unterschiedlichen Phasen gibt, kann dies manchmal zu thermischen Ungleichgewichten oder anderen unerwünschten Effekten oder einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Leistungswandlerschaltung führen.
  • Kurzdarstellung
  • Es werden eine in Anspruch 1 definierte Schaltung, ein in Anspruch 12 definiertes Verfahren und ein in Anspruch 18 definierter Mehrphasenleistungswandler bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • Diese Offenbarung beschreibt einen Mehrphasenleistungswandler und Schaltungen und Techniken zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers. Gemäß dieser Offenbarung können ein oder mehrere Elemente, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen verwendet werden, zwischen den unterschiedlichen Phasen gemeinsam genutzt werden, aber diese gemeinsame Nutzung kann auf Situationen beschränkt sein, in denen es keine Stromüberschneidung zwischen den Phasen gibt. Wenn es eine Stromüberschneidung gibt, können die unterschiedlichen Phasen einzigartige Sätze von Schaltungselementen zur Stromdetektion in den unterschiedlichen Phasen verwenden, wenn es jedoch keine Stromüberschneidung gibt, können die unterschiedlichen Phasen das eine oder die mehreren Schaltungselemente zur Stromdetektion gemeinsam nutzen. Auf diese Weise kann, wenn es keine Stromüberschneidung gibt, durch Verwenden gemeinsamer Schaltungselemente zur Stromdetektion eine Diskrepanz solcher Schaltungselemente beseitigt werden, was die relative Genauigkeit einer Stromdetektion in den unterschiedlichen Phasen verbessern kann. Eine Stromüberschneidung zwischen Phasen kann auftreten, wenn der Tastgrad einer oder mehrerer Phasen größer als 100/N ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem N-Phasen-Leistungswandler repräsentiert.
  • Bei manchen Beispielen beschreibt diese Offenbarung eine Schaltung, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen eines N-Phasen-Leistungswandlers konfiguriert ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem N-Phasen-Leistungswandler repräsentiert. Die Schaltung kann einen ersten Satz von Elementen umfassen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist. Außerdem kann die Schaltung einen zweiten Satz von Elementen umfassen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Bei manchen Beispielen beschreibt diese Offenbarung ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Detektieren eines Stroms in einer ersten Phase eines Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines ersten Satzes von Schaltungselementen, und Detektieren eines Stroms in einer zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines zweiten Satzes von Schaltungselementen, wenn ein Tastgrad, der mit unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, größer als 100/N ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem Mehrphasenleistungswandler repräsentiert. Das Verfahren umfasst möglicherweise auch Detektieren eines Stroms in der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Bei manchen Beispielen beschreibt diese Offenbarung einen Mehrphasenleistungswandler, der Folgendes umfasst: mehrere Induktivitäten, die mit N Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft sind, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem Mehrphasenleistungswandler repräsentiert; einen oder mehrere Ausgabekondensatoren, die durch die mehreren Induktivitäten während der N Phasen geladen werden; und eine Schaltung, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist. Die Schaltung kann Folgendes umfassen: einen ersten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist; und einen zweiten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist. Der erste Satz von Elementen ist zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Einzelheiten dieser und anderer Beispiele sind in den begleitenden Zeichnungen und der Beschreibung unten dargelegt. Andere Merkmale, Objekte und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm und Schaltbild, das ein Beispiel für einen Mehrphasenleistungswandler veranschaulicht.
    • 2A und 2B sind Blockdiagramme einer Schaltung, die eine Spannungsregelschleife und zwei unterschiedliche Stromdetektionsschleifen für einen Mehrphasenleistungswandler beinhaltet.
    • 3A ist ein Graph, der eine Stromdetektion einer ersten Phase eines Leistungswandlers veranschaulicht.
    • 3B ist ein Graph, der Schaltknotenspannungen veranschaulicht, die mit der ersten Phase des Leistungswandlers verknüpft sind, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
    • 3C ist ein Graph, der eine Stromdetektion einer zweiten Phase eines Leistungswandlers veranschaulicht.
    • 3D ist ein Graph, der Schaltknotenspannungen veranschaulicht, die mit der zweiten Phase des Leistungswandlers verknüpft sind, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
    • 4A ist ein Graph, der manche beispielhaften erfassten Ströme veranschaulicht, die mit einer ersten und zweiten Stromschleife verknüpft sind.
    • 4B ist ein Graph, der die Ströme aus 4A veranschaulicht, die durch eine gemeinsam genutzte Stromschleife erfasst werden.
    • 5 ist ein Graph, der verschiedene Signale veranschaulicht, die mit einem Zweiphasenleistungswandler verknüpft sind, der mit beiden Phasen mit Tastgraden von weniger als 50 % arbeitet.
    • 6 ist ein anderer Graph, der verschiedene Signale veranschaulicht, die mit einem Zweiphasenleistungswandler verknüpft sind, der mit einigen unterschiedlichen Tastgraden arbeitet.
    • 7 ist ein anderer Graph, der verschiedene Signale veranschaulicht, die mit einem Zweiphasenleistungswandler verknüpft sind, der mit einigen unterschiedlichen Tastgraden arbeitet.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Technik gemäß einem Beispiel dieser Offenbarung veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Diese Offenbarung beschreibt einen Mehrphasenleistungswandler und Schaltungen und Techniken zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers. Die Stromdetektion kann verwendet werden, um einen Stromausgleich zwischen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers auszugleichen, was wünschenswert ist. Eine Schaltung kann eine Spannungsregelschleife und verschiedene Stromdetektionsschleifen für unterschiedliche Phasen des Mehrphasenleistungswandlers beinhalten.
  • Gemäß dieser Offenbarung können ein oder mehrere Elemente, die in Stromdetektionsschleifen zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen verwendet werden, zwischen den unterschiedlichen Phasen gemeinsam genutzt werden, aber diese gemeinsame Nutzung kann auf Situationen beschränkt sein, in denen es keine Stromüberschneidung zwischen den Phasen gibt. Wenn es eine Stromüberschneidung gibt, können die unterschiedlichen Phasen unterschiedliche Sätze von Schaltungselementen für die Stromschleifen in den unterschiedlichen Phasen verwenden, wenn es aber keine Stromüberschneidung gibt, können die unterschiedlichen Phasen eine oder die mehreren Schaltungselemente für die Stromdetektionsschleifen gemeinsam nutzen. Auf diese Weise kann, wenn es keine Stromüberschneidung gibt, durch Verwenden gemeinsamer Schaltungselemente zur Stromdetektion eine Diskrepanz solcher Schaltungselemente beseitigt werden, was die relative Genauigkeit einer Stromdetektion in den unterschiedlichen Phasen verbessern kann.
  • Eine Stromüberschneidung zwischen Phasen kann auftreten, wenn der Tastgrad einer oder mehrerer Phasen größer als 100/N ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem N-Phasen-Leistungswandler repräsentiert. Zum Beispiel gibt es eine Stromüberschneidung in einem Zweiphasenleistungswandler, wenn der Tastgrad größer als 50 % ist, und gibt es eine Stromüberschneidung in einem Dreiphasenleistungswandler, wenn der Tastgrad größer als 33,3 % ist. Gleichermaßen gibt es eine Stromüberschneidung zwischen Phasen in einem Vierphasenleistungswandler, wenn der Tastgrad größer als 25 % ist, und so weiter. Im Allgemeinen gibt es eine Stromüberschneidung, wenn ein Strom in zwei oder mehr Phasen gleichzeitig geliefert wird. Wieder können gemäß dieser Offenbarung, wenn es eine Stromüberschneidung gibt, die unterschiedlichen Phasen einzigartige Sätze von Schaltungselementen zur Stromdetektion in den unterschiedlichen Phasen verwenden, wenn es aber keine Stromüberschneidung gibt, können die unterschiedlichen Phasen das eine oder die mehreren Schaltungselemente zur Stromdetektion gemeinsam nutzen.
  • 1 ist ein Blockdiaramm und Schaltbild, das einen beispielhaften Mehrphasenleistungswandler 100 veranschaulicht, der Schaltungen oder Techniken dieser Offenbarung implementieren kann. Der Mehrphasenleistungswandler 100 kann Leistungswandlerschaltungen 102 beinhalten. Die Leistungswandlerschaltungen 102 können Leistungstransistoren umfassen, die in einer Halbbrückenkonfiguration angeordnet sind, um die Lieferung einer Eingangsleistung (P in) an einen Schalterknoten zu steuern, der sich zwischen den Leistungstransistoren befindet. Die Eingangsleistung (P in) kann zum Beispiel von einer Batterie (V_Bat) oder einer anderen Leistungsquelle stammen. Jede Phase des Mehrphasenleistungswandlers 100 kann Leistungstransistoren beinhalten, die in einer Halbbrücke angeordnet sind.
  • Der Mehrphasenleistungswandler 100 kann auch eine Induktivität L1 104A, eine Induktivität L2 104B und eine Induktivität L(N) 104N umfassen. Der Mehrphasenleistungswandler 100 kann N Phasen umfassen, wobei N eine beliebige positive ganze Zahl größer 1 repräsentiert. Jede Phase kann eine Induktivität beinhalten, die eine Induktivität-Kondensator(LC)-Schaltung mit dem Ausgabekondensator 106 während einer beliebigen gegebenen Phase bildet. Der Ausgabekondensator C0 106 kann einen Kondensator oder eine beliebige Anzahl an Kondensatoren repräsentieren. Durch Steuern von Halbbrückenschaltungen innerhalb der Leistungswandlerschaltungen 102 wird Leistung durch die Induktivitäten 104A - 104N in unterschiedlichen Phasen geliefert, wobei der Kondensator 106 geladen wird, um eine gewünschte Menge der Ausgangsleistung (P_out) für die Last 108 zu erzeugen.
  • Die Leistungswandlerschaltungen 102 können zum Erzielen eines Stromausgleichs zwischen den unterschiedlichen N Phasen des Mehrphasenleistungswandlers 100 konfiguriert sein. Um einen solchen Stromausgleich zu fördern, können die Leistungswandlerschaltungen 102 eine Spannungsregelschleife und verschiedene Stromüberwachungsschleifen, die mit den unterschiedlichen N Phasen verknüpft sind, beinhalten. Gemäß dieser Offenbarung können, wenn es keine Stromüberschneidung zwischen Phasen gibt, manche oder alle der Schaltungselemente in den Stromüberwachungsschleifen der Leistungswandlerschaltungen 102 für eine Stromdetektion in den unterschiedlichen N Phasen gemeinsam genutzt werden. Die unterschiedlichen Stromdetektionsschleifen der Leistungswandlerschaltungen 102 können verwenden werden, wenn es eine Stromüberschneidung zwischen unterschiedlichen Phasen gibt, wenn es aber keine Stromüberschneidung zwischen Phasen des Leistungswandlers 100 gibt, können die Leistungswandlerschaltungen 102 dazu konfiguriert sein, eine oder mehrere Stromdetektionskomponenten gemeinsam zu nutzen, sodass eine Diskrepanz zwischen Komponenten beseitigt wird.
  • 2A und 2B sind Blockdiagramme einer Schaltung 200, die eine Spannungsregelschleife und zwei unterschiedliche Stromdetektionsschleifen für einen Mehrphasenleistungswandler beinhaltet. Die in 2A und 2B gezeigte Schaltung 200 kann zum Beispiel Stromdetektionsschaltungen innerhalb der Leistungswandlerschaltungen 102 umfassen. Zur einfachen Veranschaulichung zeigen 2A und 2B nur zwei Stromschleifen (d. h. für zwei Phasen). Die Techniken dieser Offenbarung können jedoch auf Mehrphasenleistungswandler zutreffen, die eine beliebige Anzahl N an Phasen umfassen, und daher können Stromüberwachungsschaltungen gleichermaßen eine beliebige Anzahl N an Stromdetektionsschleifen beinhalten.
  • Die Schaltung 200 kann als eine Master-Schaltung, die mit Phase 1 verknüpft ist, und eine Servant-Schaltung, die mit Phase 2 verknüpft ist, beinhaltend betrachtet werden. Falls es zusätzliche Phasen gäbe, gäbe es zusätzliche Servant-Schaltungen, die eine Stromdetektion in den zusätzlichen Phasen bilden. Wie nachfolgend ausführlich beschrieben, können manche Komponenten einer Stromdetektionsschleife zwischen Phase 1 und Phase 2 gemeinsam genutzt werden, wenn es keine Stromüberschneidung zwischen Phase 1 und Phase 2 gibt.
  • Die Schaltung 200 umfasst eine Master-Schaltung, die eine Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 beinhaltet. Die Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 empfängt eine Rückkopplungsspannung (FB), die die Ausgabe eines Leistungswandlers angibt. Die Ausgangsspannung des Leistungswandlers kann durch ein Widerstandsnetzwerk 202 und 204 aufgeteilt werden, um die Rückkopplungsspannung (FB) zu erzeugen, die durch die Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 verwendet wird. Auf diese Weise bildet die Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 eine Primärspannungsregelschleife für die Schaltung 200, die auf der Ausgabe eines Leistungswandlers basiert. Die Master-Schaltung innerhalb der Schaltung 200 kann als die Spannungsregelschleife beinhaltend betrachtet werden.
  • Zusätzlich zu der Spannungsregelschleife beinhaltet die Master-Schaltung innerhalb der Schaltung 200 auch eine erste Stromdetektionsschleife (auch als eine Master-Stromdetektionsschleife bezeichnet). Die erste Stromdetektionsschleife kann eine erste Sockeleinheit 208, eine erste Steigungskompensatoreinheit 210, eine erste Stromerfassungseinheit 212 und einen ersten Komparator 214 umfassen. Die erste Sockeleinheit 208 kann einen sogenannten „Sockelstrom“ einführen, der einen Bias in der Ausgabe der Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 anpassen kann, um eine Operation der Stromdetektionsschleife zu verbessern. Die erste Steigungskompensatoreinheit 210 kann zum Bereitstellen einer Messungskompensation für eine Aufwärtssteigung eines Stroms mit der Zeit konfiguriert sein. Die erste Stromerfassungseinheit 212 kann einen Stromsensor umfassen, der zum Detektieren an dem Knoten „i_Erfassung1“ konfiguriert ist, und ein erster Stromkomparator 214 kann zum Vergleichen des Erfassungsstroms an dem Knoten „i_Erfassung1“ mit einer algebraischen Summation von iRef1, einer durch die erste Steigungskompensationseinheit 220 definierten Steigungskompensationskomponente und eines durch die erste Sockeleinheit 208 definierten Sockelstroms konfiguriert sein. Die algebraische Summe kann eine dynamische Stromschwelle für die erste Stromdetektionsschleife definieren. Die Ausgabe des Stromkomparators 214 kann die Master-Stromdetektionsschleife vervollständigen und kann einen beliebigen Stromfehler oder eine beliebige Anpassung für die erste Phase des Leistungswandlers angeben. Dementsprechend kann die Ausgabe des Stromkomparators 214 ein Steuersignal für die Logik 216 zum Steuern der Halbbrücke 218 basierend auf dem detektierten Strom in der ersten Phase bereitstellen. Die Master-Stromdetektionsschleife umfasst die Sockeleinheit 208, die erste Steigungskompensatoreinheit 210, die erste Stromerfassungseinheit 212 und den ersten Komparator 214, die alle Funktionen durchführen, die mit der Master-Stromdetektionsschleife verknüpft sind.
  • Die Schaltung 200 kann auch eine oder mehrere Servant-Schaltungen beinhalten, die mit jeder zusätzlichen Phase des Leistungswandlers verknüpft sind. Nur ein Servant ist in 2A und 2B veranschaulicht, aber die Schaltung 200 kann eine beliebige Anzahl (N) an Servant-Schaltungen beinhalten, die Phase 2 für eine beliebige Anzahl N an Phasen eines Mehrphasenleistungswandlers ähnlich sind.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, kann die Servant-Schaltung 200 eine zweite Stromdetektionsschleife (auch als eine Servant-Stromdetektionsschleife bezeichnet) definieren. Die zweite Stromdetektionsschleife kann eine zweite Sockeleinheit 220, eine zweite Steigungskompensatoreinheit 222, eine zweite Stromerfassungseinheit 224 und einen zweiten Komparator 226 umfassen. Ähnlich der ersten Stromdetektionsschleife kann mit der zweiten Stromdetektionsschleife die zweite Sockeleinheit 220 einen sogenannten „Sockelstrom“ einführen, der einen Bias in der Ausgabe der Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 anpassen kann, um eine Operation der zweiten Stromdetektionsschleife zu verbessern. Die zweite Steigungskompensatoreinheit 222 kann zum Bereitstellen einer Messungskompensation für eine Aufwärtssteigung eines Stroms mit der Zeit konfiguriert sein. Die zweite Stromerfassungseinheit 224 kann einen Stromsensor umfassen, der zum Detektieren an dem Knoten „i_Erfassung2“ konfiguriert ist, und ein zweiter Stromkomparator 226 kann zum Vergleichen des Erfassungsstroms an dem Knoten „i_Erfassung2“ mit einer algebraischen Summation von iRef2, einer durch die zweite Steigungskompensatoreinheit 222 definierten Steigungskompensationskomponente und eines durch die zweite Sockeleinheit 220 definierten Sockelstroms konfiguriert sein. Die algebraische Summe kann eine dynamische Stromschwelle für die zweite Stromdetektionsschleife definieren. Die Ausgabe des Stromkomparators 226 kann die Servant-Stromdetektionsschleife vervollständigen und kann einen beliebigen Stromfehler oder eine beliebige Anpassung für die zweite Phase des Leistungswandlers angeben. Dementsprechend kann die Ausgabe des Stromkomparators 226 ein Steuersignal für die Logik 228 zum Steuern der Halbbrücke 230 basierend auf dem detektierten Strom in der zweiten Phase bereitstellen. In diesem Fall umfasst die Servant-Stromdetektionsschleife die zweite Sockeleinheit 220, eine zweite Steigungskompensatoreinheit 222, eine zweite Stromerfassungseinheit 224 und einen zweiten Komparator 226, die alle Funktionen durchführen, die mit der Servant-Stromdetektionsschleife verknüpft sind.
  • Basierend auf dem durch die erste Stromdetektionsschleife detektierten Strom kann die erste Logik 216 zum Erzeugen von PWM-Signalen für eine erste Halbbrücke 218 konfiguriert sein. Die erste Halbbrücke 218 steuert den Tastgrad einer ersten Stufe des Leistungswandlers basierend auf dem Schaltersignal SW1. Das Schaltersignal SW1 kann ein PWM-Signal umfassen, das an das Gate eines Leistungstransistors innerhalb einer ersten Phase eines Leistungswandlers angelegt wird. Gleichermaßen kann basierend auf dem durch die zweite Stromdetektionsschleife detektierten Strom die zweite Logik 228 zum Erzeugen von PWM-Signalen für eine zweite Halbbrücke 230 konfiguriert sein. Die zweite Halbbrücke 230 steuert den Tastgrad einer zweiten Stufe des Leistungswandlers basierend auf dem Schaltersignal SW2. Das Schaltersignal SW2 kann ein PWM-Signal umfassen, das an das Gate eines Leistungstransistors innerhalb einer zweiten Phase eines Mehrphasenleistungswandlers angelegt wird.
  • Unglücklicherweise kann es eine Diskrepanz zwischen Komponenten in der ersten Stromdetektionsschleife und Komponenten in der zweiten Stromdetektionsschleife geben. Mit anderen Worten kann es eine Diskrepanz zwischen der ersten Sockeleinheit 208 und der zweiten Sockeleinheit 220 geben und kann es eine Diskrepanz zwischen der ersten Steigungskompensationseinheit 210 und der zweiten Steigungskompensationseinheit 222 geben. Alternativ dazu kann es eine Diskrepanz zwischen der ersten Stromerfassungseinheit 212 und der zweiten Stromerfassungseinheit 224 geben und kann es eine Diskrepanz zwischen dem ersten Stromkomperator 214 und dem zweiten Stromkomperator 226 geben. Die Diskrepanz der Stromdetektionskomponenten kann zu ungenauen Strommessungen in unterschiedlichen Phasen relativ zu anderen Phasen führen.
  • Die Techniken dieser Offenbarung erkennen, dass es Betriebsbedingungen eines Mehrphasenleistungswandlers gibt, die ermöglichen können, dass Stromdetektionsschleifen wenigstens dieselben Komponenten einer anderen Stromdetektionsschleife verwenden, was eine Diskrepanz beseitigen und eine bessere relative Erfassung zwischen unterschiedlichen Phasen bereitstellen kann. Die in 2A und 2B gezeigten Komponenten können immer dann notwendig sein, wenn es eine Stromüberschneidung zwischen unterschiedlichen Phasen eines Mehrphasenleistungswandlers gibt. Immer dann, wenn es keine Stromüberschneidung gibt, kann es jedoch vorteilhaft sein, die Schaltung 200 zum Verwenden wenigstens mancher derselben Komponenten für die Stromschleife in unterschiedlichen Phasen und zum Vermeiden des Verwendens von Komponenten, die ansonsten die Diskrepanz einführen würden, zu konfigurieren.
  • Bei einem Beispiel werden die Schalter 250 und 252 verwendet, um die gemeinsame Nutzung der ersten Sockeleinheit 208, des ersten Steigungskompensators 210 und des ersten Stromkomparators 214 für sowohl die erste als auch zweite Stromdetektionsschleife zu ermöglichen. 2A zeigt ein Beispiel, bei dem die Schaltung 200 für keine gemeinsame Nutzung konfiguriert ist. In diesem Fall ist der Schalter 250 offen und ist der Schalter 252 geschlossen. Die zweite Stromdetektionsschleife umfasst einen zweiten Stromsensor 224, der mit der zweiten Sockeleinheit 220, der zweiten Steigungskompensatoreinheit 222 und dem zweiten Komparator 226 arbeitet. Die Konfiguration in 2A kann immer dann vorteilhaft sein, wenn der mit wenigstens einer der Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpfte Tastgrad größer als 100/N ist. Zum Beispiel kann mit einem Zweiphasenleistungswandler die Konfiguration in 2A immer dann vorteilhaft sein, wenn der mit wenigstens einer der Phasen verknüpfte Tastgrad größer als 50 % ist.
  • 2B zeigt ein Beispiel, bei dem die Schaltung 200 zum gemeinsamen Nutzen von Schaltungskomponenten in einer Stromdetektionsschleife konfiguriert ist. In diesem Fall ist der Schalter 250 geschlossen und ist der Schalter 252 offen. In diesem Fall umfasst die zweite Stromdetektionsschleife einen zweiten Stromsensor 224, der mit der ersten Sockeleinheit 208, der ersten Steigungskompensatoreinheit 210 und dem ersten Komparator 214 arbeitet. Die Konfiguration in 2B kann immer dann vorteilhaft sein, wenn der mit wenigstens allen der Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist. Zum Beispiel kann mit einem Zweiphasenleistungswandler die Konfiguration in 2B immer dann vorteilhaft sein, wenn der mit jeder der Phasen verknüpfte Tastgrad kleiner als 50 % ist. Da es keine Stromüberschneidung zwischen Phasen gibt, kann in diesem Fall die gemeinsame Nutzung der ersten Sockeleinheit 208, der ersten Steigungskompensatoreinheit 210 und des ersten Komparators 214 in beiden Stromdetektionsschleifen stattfinden, was Abweichungen reduzieren oder beseitigen kann, die durch eine Diskrepanz solcher Komponenten verursacht wird. In diesem Fall kann die Ausgabe des ersten Stromkomparators 214 ein Steuersignal für die zweite Logik 228 zum Steuern der zweiten Halbbrücke 230 basierend auf dem detektierten Strom in der zweiten Phase bereitstellen. In diesem Fall umfasst die zweite Stromdetektionsschleife die erste Sockeleinheit 201, die erste Steigungskompensatoreinheit 210, die zweite Stromerfassungseinheit 224 und den ersten Komparator 214, die alle Funktionen durchführen, die mit der zweiten Stromdetektionsschleife verknüpft sind.
  • Die Schaltung 200 ist ein Beispiel für eine Schaltung, die zum Detektieren eines Strom in unterschiedlichen Phasen eines N-Phasen-Leistungswandlers konfiguriert ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem N-Phasen-Leistungswandler repräsentiert. Die Schaltung 200 kann einen ersten Satz von Elementen (z. B. Elemente 208, 210, 214) umfassen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während einer ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist. Die Schaltung 200 umfasst einen zweiten Satz von Elementen (z. B. Elemente 220, 222 und 226), die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen (z. B. Elemente 208, 210, 214) zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Bei dem in 2A und 2B veranschaulichten Beispiel werden die Stromerfassungseinheiten 212 und 224 nicht gemeinsam genutzt, obwohl sie bei anderen Beispielen gemeinsam genutzt werden könnten. In Übereinstimmung mit dem in 2A und 2B gezeigten Beispiel kann eine Schaltung 200 eine erste Stromerfassungseinheit 212 und eine zweite Stromerfassungseinheit 224 umfassen. Die erste Stromerfassungseinheit 212 und der erste Satz von Elementen (z. B. Elemente 208, 210, 214) sind zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert. Die zweite Stromerfassungseinheit 224 und der zweite Satz von Elementen (z. B. Elemente 220, 222 und 226) sind zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist. Die zweite Stromerfassungseinheit 224 und der erste Satz von Elementen (z. B. Elemente 208, 210, 214) sind zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Wie hier erklärt (und wie in 1 gezeigt), kann ein Leistungswandler eine beliebige Anzahl von N Phasen haben. Dementsprechend kann in manchen Fällen die in 2A und 2B gezeigte Schaltung einen dritten Satz von Elementen (z. B. ähnlich den Elementen 220, 222 und 226) beinhalten, die wenigstens einen Teil einer dritten Stromschleife definieren, die mit einer dritten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der dritte Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während einer dritten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist, wobei der erste Satz von Elementen (z. B. Elemente 208, 210, 214) zum Detektieren eines Stroms während der dritten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • bei manchen Beispielen kann der erste Satz von Elementen Master-Elemente umfassen und umfasst der zweite Satz von Elementen Servant-Elemente. Jedoch könnten bei andere Beispielen Elemente von Servant-Schaltungen gemeinsam genutzt oder zur gemeinsamen Nutzung durch die Master-Schaltung verwendet werden und umgekehrt. Die Ausdrücke Master und Servant werden hier zur einfachen Demonstration verwendet, aber beliebige Master-Komponenten und/oder Servant-Komponenten könnten gemäß dieser Offenbarung gemeinsam genutzt werden, um eine Komponentendiskrepanz in jeglichen Situationen zu vermeiden, in denen eine gemeinsame Nutzung angemessen ist. Außerdem ist es möglich, mehr oder weniger Komponenten als in dem Beispiel aus 2A und 2B gezeigt gemeinsam zu nutzen. Zum Beispiel werden in 2A und 2B die Stromerfassungseinheiten 212 und 224 nicht gemeinsam genutzt, obwohl sie bei anderen Beispielen gemeinsam genutzt werden könnten. Außerdem wird in 2A und 2B jedes der Elemente 208, 210, 214 gemeinsam genutzt, aber es ist auch möglich, nur manche (und nicht alle) dieser Komponenten der Master-Stromschleife mit Servant-Stromschleifen gemeinsam zu nutzen.
  • 3A ist ein Graph, der eine Stromdetektion einer ersten Phase eines Zweiphasenleistungswandlers veranschaulicht. 3B ist ein Graph, der Schaltknotenspannungen veranschaulicht, die mit der ersten Phase des Zweiphasenleistungswandlers verknüpft sind, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist. In diesem Fall kann v_sw1 dem Tastgrad entsprechen, der mit der ersten Phase des Zweiphasenleistungswandlers verknüpft ist.
  • 3C ist ein Graph, der eine Stromdetektion einer zweiten Phase eines Zweiphasenleistungswandlers veranschaulicht. 3D ist ein Graph, der Schaltknotenspannungen veranschaulicht, die mit der zweiten Phase des Zweiphasenleistungswandlers verknüpft sind, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist. Wie beim Vergleichen der Graphen 3A und 3B mit den Graphen 3C und 3D zu sehen ist, gibt es keine Stromüberschneidung zwischen den Phasen. Daher kann die gemeinsame Nutzung einer oder mehrerer Komponenten einer Stromdetektionsschleife in Situationen wie jenen ermöglicht werden, die in 3A-3D gezeigt sind.
  • 4A ist ein Graph, der manche beispielhaften erfassten Ströme veranschaulicht, die mit einer ersten und zweiten Stromschleife verknüpft sind. Wie in 4A gezeigt, gibt es für einen Teil der Zeit eine Stromüberschneidung zwischen einem Strom von einer ersten Phase (i_Erfassung1) und einem Strom von einer zweiten Phase (i_Erfassung2). 4B ist ein Graph, der die Ströme aus 4A veranschaulicht, die durch eine gemeinsam genutzte Stromschleife erfasst werden. Wie an Stelle 402 zu sehen ist, stellt die gemeinsame Nutzung der Stromdetektionsschleife ein ungenaues Maß eines Stroms in der zweiten Schleife dar, weil es eine Überschneidung mit Strom von der ersten Steuerschleife gibt. Daher kann die gemeinsame Nutzung einer oder mehrerer Komponenten einer Stromdetektionsschleife in Situationen wie jenen deaktiviert (oder vermieden) werden, die in 4A und 4B gezeigt sind. Bei diesem Beispiel findet die Stromerfassung unter Verwendung von Komponenten der Master-Schleife für beide Phasen statt und ist die Servant-Schleife deaktiviert. Natürlich können in Übereinstimmung mit 2A und 2B unterschiedliche Stromerfassungseinheiten (z. B. 212 oder 224) mit den gemeinsam genutzten Komponenten der Master-Schleife verwendet werden.
  • 5 ist ein Graph, der verschiedene Signale veranschaulicht, die mit einem Zweiphasenleistungswandler verknüpft sind, der mit beiden Phasen mit Tastgraden von weniger als 50 % arbeitet. In 5 können Takt1 und Takt2 Referenzsignale bereitstellen, die einen 50%-Tastgrad definieren. Wie zu sehen ist, weisen sw1 und sw2 beide einen Tastgrad von weniger als 50 % auf und daher sind Gemeinsame-Nutzung1- und Gemeinsame-Nutzung2-Signale auf 1 gesetzt. In diesem Fall ist Gemeinsame-Nutzung aktiviert und kann eine Diskrepanz von den Signalen i_Erfassung1 und i_Erfassung2 reduziert oder beseitigt werden. Das Gemeinsame-Nutzung-Signal kann ein logisches UND von Gemeinsame-Nutzung1- und Gemeinsame-Nutzung2-Signalen umfassen, was bewirken kann, dass Gemeinsame-Nutzung deaktiviert wird, falls das Gemeinsame-Nutzung1-Signal oder das Gemeinsame-Nutzung2-Signal einen Tastgrad oberhalb von 50 % für sw1 oder sw2 angibt. In diesem Fall kann Gemeinsame-Nutzung deaktiviert werden und kann eine Stromregelung sichergestellt werden.
  • Bei diesem Beispiel findet die Stromerfassung unter Verwendung von Komponenten der Master-Schleife für beide Phasen statt und ist die Servant-Schleife deaktiviert. Natürlich können in Übereinstimmung mit 2A und 2B unterschiedliche Stromerfassungseinheiten (z. B. 212 oder 224) mit den gemeinsam genutzten Komponenten der Master-Schleife verwendet werden.
  • 6 ist ein anderer Graph, der verschiedene Signale veranschaulicht, die mit einem Zweiphasenleistungswandler verknüpft sind, der mit einigen unterschiedlichen Tastgraden arbeitet. Wieder können in 6 Takt1 und Takt2 Referenzsignale bereitstellen, die einen 50%-Tastgrad definieren. Wie zu sehen ist, wird Gemeinsame-Nutzung-1 immer dann auf 1 gesetzt, wenn sw1 einen Tastgrad kleiner als 50 % aufweist. Immer dann, wenn sw2 einen Tastgrad kleiner als 50 % aufweist, wird Gemeinsame-Nutzung-2 auf 1 gesetzt. Wenn jedoch sw1 einen Tastgrad von mehr als 50 % aufweist, wird Gemeinsame-Nutzung-1 auf 0 gesetzt. Wenn sw2 einen Tastgrad von mehr als 50 % aufweist, wird Gemeinsame-Nutzung-2 auf 0 gesetzt. Das Gemeinsame-Nutzung-Signal kann ein logisches UND von Gemeinsame-Nutzung-1- und Gemeinsame-Nutzung-2-Signalen umfassen und daher wird Gemeinsame-Nutzung immer auf 0 gesetzt, wenn Gemeinsame-Nutzung-1 null ist oder Gemeinsame-Nutzung-2 null. Bei dem Beispiel aus 6 findet eine Stromerfassung unter Verwendung von Komponenten der Master-Schleife immer dann statt, wenn der Tastgrad beider Phasen kleiner als 50 % ist, wobei in diesem Fall die Servant-Schleife deaktiviert ist. Jedoch wird eine Stromerfassung mit der Servant-Schleife immer dann aktiviert, wenn der Tastgrad einer der Phasen größer als 50 % ist, wobei in diesem Fall sowohl die Master-Schleife als auch die Servant-Schleife aktiviert sind. Mit anderen Worten wird die Servant-Schleife immer dann aktiviert und zeigt einen erfassten Strom an, wenn das Gemeinsame-Nutzung-Signal 0 ist. Wenn das Gemeinsame-Nutzung 1 ist, wird die Servant-Schleife deaktiviert, so dass gemeinsam genutzte Komponenten eine Diskrepanz der Stromdetektionsschleife verschiedener Phasen beseitigen können.
  • 7 ist ein anderer Graph, der 6 ähnlich ist und der verschiedene Signale veranschaulicht, die mit einem Zweiphasenleistungswandler verknüpft sind, der mit gewissen unterschiedlichen Tastgraden arbeitet. Wie in 6, können in 7 Takt1 und Takt2 Referenzsignale bereitstellen, die einen 50%-Tastgrad definieren. Wie zu sehen ist, wird Gemeinsame-Nutzung-1 immer dann auf 1 gesetzt, wenn sw1 einen Tastgrad kleiner als 50 % aufweist. Und immer dann, wenn sw2 einen Tastgrad kleiner als 50 % aufweist, wird Gemeinsame-Nutzung2 auf 1 gesetzt. Wenn jedoch sw1 einen Tastgrad von mehr als 50 % aufweist, wird Gemeinsame-Nutzung-1 auf 0 gesetzt. Wenn sw2 einen Tastgrad von mehr als 50 % aufweist, wird Gemeinsame-Nutzung-2 auf 0 gesetzt. Das Gemeinsame-Nutzung-Signal kann ein logisches UND von Gemeinsame-Nutzung-1- und Gemeinsame-Nutzung-2-Signalen umfassen und daher wird Gemeinsame-Nutzung immer auf 0 gesetzt, wenn Gemeinsame-Nutzung-1 null ist oder Gemeinsame-Nutzung-2 null. Bei dem Beispiel aus 7 findet eine Stromerfassung unter Verwendung wenigstens mancher Komponenten der Master-Schleife immer dann statt, wenn der Tastgrad beider Phasen kleiner als 50 % ist, wobei in diesem Fall die Servant-Schleife deaktiviert ist.
  • Jedoch wird eine Stromerfassung unter Verwendung aller Komponenten der Servant-Schleife immer dann aktiviert, wenn der Tastgrad von einer der Phasen größer als 50 % ist, wobei in diesem Fall sowohl die Master-Schleife als auch die Servant-Schleife aktiviert sind. Mit anderen Worten wird die Servant-Schleife immer dann aktiviert und zeigt einen erfassten Strom an, wenn das Gemeinsame-Nutzung-Signal 0 ist. Wenn das Gemeinsame-Nutzung-Signal 1 ist, wird die Servant-Schleife deaktiviert (mit Ausnahme des zweiten Stromsensors 224) und werden manche oder alle der Master-Schleife-Elemente zur Stromdetektion verwendet (z. B. in Kombination mit dem zweiten Stromsensor 224). Gemeinsam genutzte Elemente 208, 210 und 212 können eine Diskrepanz der Stromdetektionsschleife unterschiedlicher Phasen beseitigen, wenn es keine Stromüberschneidung zwischen Phasen gibt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einem Beispiel dieser Offenbarung veranschaulicht. 8 wird aus der Perspektive der Schaltung 200 aus 2A und 2B beschrieben, obwohl andere Schaltungen oder Vorrichtungen die Techniken aus 8 durchführen könnten. Wie gezeigt, regelt die Schaltung 200 eine Spannung basierend auf einer Ausgangsspannung eines Mehrphasenleistungswandlers über eine Master-Spannungsregelschleife (801). Zum Beispiel empfängt die Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 eine Rückkopplungsspannung (FB), die die Ausgabe eines Leistungswandlers angibt (z. B. P out, die in 1 gezeigt ist). Die Ausgangsspannung des Leistungswandlers kann durch ein Widerstandsnetzwerk 202 und 204 aufgeteilt werden, um die Rückkopplungsspannung (FB) zu erzeugen, die durch die Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 verwendet wird. Auf diese Weise bildet die Fehlerverstärker-und-Kompensation-Schaltung 206 eine Primärspannungsregelschleife (z. B. Master-Regelschleife) für die Schaltung 200, die auf der Ausgabe eines Leistungswandlers basiert.
  • Eine erste Stromschleife der Schaltung 200 detektiert einen Strom in einer ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines ersten Satzes von Schaltungselementen (802). Zum Beispiel kann zum Detektieren eines Stroms die erste Stromschleife der Schaltung einen Stromsensor 212 umfassen, der eine Master-Stromdetektionsschleife in Kombination mit einem ersten Satz von Schaltungselementen 208, 210, 214 bildet.
  • Die Schaltung 200 kann zum Bestimmen davon konfiguriert sein, ob ein Tastgrad größer als 100/N ist (803), wobei N die Anzahl an Phasen des Mehrphasenleistungswandlers ist. Zum Beispiel kann für einen Zweiphasenleistungswandler die Schaltung 200 zum Bestimmen davon konfiguriert sein, ob der Tastgrad größer als 50 Prozent ist. Falls der Tastgrad größer als 100/N ist (Ja-Zweig von 803), dann kann die Schaltung 200 zum Detektieren eines Stroms in einer zweiten Phase unter Verwendung eines zweiten Satzes von Schaltungselementen konfiguriert sein (804), die einen Teil einer zweiten Stromschleife umfassen können. Zum Beispiel kann zum Detektieren eines Stroms die zweite Stromschleife der Schaltung einen Stromsensor 224 umfassen, der eine Servant-Stromdetektionsschleife in Kombination mit einem zweiten Satz von Schaltungselementen 220, 222, 224 bildet. In diesem Fall kann die Schaltung 200 wie in 2A gezeigt mit dem Schalter 250 offen und dem Schalter 224 geschlossen konfiguriert sein.
  • Alternativ dazu kann, falls der Tastgrad kleiner als 100/N ist (Nein-Zweig von 803), die Schaltung 200 dann zum Detektieren eines Stroms in der zweiten Phase unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltungselementen konfiguriert sein (805), die einen Teil einer Master-Stromschleife umfassen können. Zum Beispiel kann zum Detektieren eines Stroms der Stromsensor 224, der einen Teil der Servant-Stromdetektionsschleife bildet, in Kombination mit Schaltungselementen 208, 210, 214 verwendet werden, die Teil der Master-Stromschleife sind. In diesem Fall kann die Schaltung 200 wie in 2B gezeigt mit dem Schalter 250 geschlossen und dem Schalter 252 offen konfiguriert sein. Durch das gemeinsame Nutzen der Schaltungselemente 208, 210, 214 in den Stromdetektionsschleifen kann, wenn es keine Stromüberschneidung zwischen Phasen gibt, eine Diskrepanz relativ zu Stromdetektionsschleifen beseitigt werden, die unterschiedliche Elemente verwenden. Außerdem kann durch Beseitigen oder Vermeiden einer solchen gemeinsamen Nutzung, wenn eine Stromüberschneidung zwischen Phasen vorliegt, eine genaue Stromdetektion in der Steuerschleife für alle Szenarien sichergestellt werden.
  • Die folgenden Klauseln können einen oder mehrere Aspekte der Offenbarung veranschaulichen.
  • Klausel 1 - Eine Schaltung, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen eines N-Phasen-Leistungswandlers konfiguriert ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem N-Phasen-Leistungswandler repräsentiert, wobei die Schaltung Folgendes umfasst: einen ersten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist; und einen zweiten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 2 - Die Schaltung aus Klausel 1, die ferner Folgendes umfasst: einen dritten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer dritten Stromschleife definieren, die mit einer dritten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der dritte Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der dritten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der dritten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 3 - Die Schaltung aus Klausel 1 oder 2, wobei der erste Satz von Elementen Master-Elemente umfasst und der zweite Satz von Elementen Servant-Elemente umfasst.
  • Klausel 4 - Die Schaltung aus Klausel 3, wobei die Schaltung einen oder mehrere Schalter umfasst, die zum Auswählen zwischen den Master-Elementen und den Servant-Elementen basierend darauf konfiguriert sind, ob der Tastgrad größer als 100/N oder kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 5 - Die Schaltung aus Klausel 3 oder 4, wobei die Master-Elemente eine Spannungsregelschleife und eine erste Stromdetektionsschleife, die auf einer geregelten Spannung basiert, beinhalten und wobei die Servant-Elemente eine zweite Stromdetektionsschleife beinhalten, die auf der geregelten Spannung basiert.
  • Klausel 6 - Die Schaltung aus Klauseln 1 - 5, wobei N = 2 gilt und wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 50 Prozent ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 50 Prozent ist.
  • Klausel 7 - Die Schaltung aus Klauseln 1 - 5, wobei N = 3 gilt und wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 33,3 Prozent ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Erfassen eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 33,3 Prozent ist.
  • Klausel 8 - Die Schaltung aus Klauseln 1 - 7, wobei der erste Satz von Elementen einen ersten Stromkomparator beinhaltet; und wobei der zweite Satz von Elementen einen zweiten Stromkomparator beinhaltet.
  • Klausel 9 - Die Schaltung aus Klauseln 1 - 8, wobei der erste Satz von Elementen einen ersten Steigungskompensator beinhaltet; und wobei der zweite Satz von Elementen einen zweiten Steigungskompensator beinhaltet.
  • Klausel 10 - Die Schaltung aus Klauseln 1 - 9, wobei der erste Satz von Elementen einen ersten Sockelgenerator beinhaltet; und wobei der zweite Satz von Elementen einen zweiten Sockelgenerator beinhaltet.
  • Klausel 11 - Die Schaltung aus Klauseln 1 - 10, die ferner eine erste Stromerfassungseinheit und eine zweite Stromerfassungseinheit umfasst, wobei: die erste Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind; die zweite Stromerfassungseinheit und der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und die zweite Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 12 - Ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Detektieren eines Stroms in einer ersten Phase eines Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines ersten Satzes von Schaltungselementen; Detektieren eines Stroms in einer zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines zweiten Satzes von Schaltungselementen, wenn ein Tastgrad, der mit unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, größer als 100/N ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem Mehrphasenleistungswandler repräsentiert; und Detektieren eines Stroms in der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 13 - Das Verfahren aus Klausel 12, das ferner Folgendes umfasst: Detektieren des Tastgrades; und Steuern eines oder mehrerer Schalter basierend auf dem Tastgrad, wobei das Steuern des einen oder der mehreren Schalter entweder den ersten Satz von Schaltungselementen oder den zweiten Satz von Schaltungselementen zum Detektieren eines Stroms in der zweiten Phase auswählt.
  • Klausel 14 - Das Verfahren aus Klausel 12 oder 13, das ferner Folgendes umfasst: Detektieren eines Stroms in einer dritten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines dritten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und Detektieren eines Stroms in der dritten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 15 - Das Verfahren aus Klauseln 12 - 14, wobei der erste Satz von Elementen Master-Elemente umfasst und der zweite Satz von Elementen Servant-Elemente umfasst.
  • Klausel 16 - Das Verfahren aus Klausel 15, wobei die Master-Elemente eine Spannungsregelschleife und eine erste Stromdetektionsschleife, die auf einer geregelten Spannung basiert, beinhalten und wobei die Servant-Elemente eine zweite Stromdetektionsschleife beinhalten, die auf der geregelten Spannung basiert.
  • Klausel 17 - Das Verfahren aus Klauseln 12 - 15, wobei: der erste Satz von Elementen einen ersten Stromkomparator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Stromkomparator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Steigungskompensator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Steigungskompensator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Sockelgenerator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Sockelgenerator beinhaltet; und der Mehrphasenleistungswandler eine erste Stromerfassungseinheit und eine zweite Stromerfassungseinheit beinhaltet, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Detektieren des Stroms während der ersten Phase unter Verwendung der ersten Stromerfassungseinheit und des ersten Satzes von Elementen; Detektieren des Stroms während der zweiten Phase unter Verwendung der zweiten Stromerfassungseinheit und des zweiten Satzes von Elementen, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und Detektieren des Stroms während der zweiten Phase unter Verwendung der zweiten Stromerfassungseinheit und des ersten Satzes von Elementen, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 18 - Ein Mehrphasenleistungswandler, der Folgendes umfasst: mehrere Induktivitäten, die mit N Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft sind, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem Mehrphasenleistungswandler repräsentiert; einen oder mehrere Ausgabekondensatoren, die dazu konfiguriert sind, durch die mehreren Induktivitäten während der N Phasen geladen zu werden; und eine Schaltung, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wobei die Schaltung Folgendes umfasst: einen ersten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist; und einen zweiten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  • Klausel 19 - Der Mehrphasenleistungswandler aus Klausel 18, wobei: der erste Satz von Elementen einen ersten Stromkomparator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Stromkomparator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Steigungskompensator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Steigungskompensator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Sockelgenerator beinhaltet; und der zweite Satz von Elementen einen zweiten Sockelgenerator beinhaltet.
  • Klausel 20 - Der Mehrphasenleistungswandler aus Klausel 18 oder 19, wobei die Schaltung ferner eine erste Stromerfassungseinheit und eine zweite Stromerfassungseinheit umfasst, wobei: die erste Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind; die zweite Stromerfassungseinheit und der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und die zweite Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist. Verschiedene Aspekte wurden in dieser Offenbarung beschrieben. Diese und andere Aspekte liegen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche.
  • Obwohl hier spezielle Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, versteht es sich für einen Durchschnittsfachmann, dass eine Vielzahl alternativer und/oder äquivalenter Implementierungen die gezeigten und beschriebenen speziellen Ausführungsformen ersetzen kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll beliebige Adaptionen oder Variationen der hier besprochenen speziellen Ausführungsformen abdecken. Daher ist es beabsichtigt, dass diese Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente davon beschränkt wird.

Claims (20)

  1. Schaltung, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen eines N-Phasen-Leistungswandlers konfiguriert ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem N-Phasen-Leistungswandler repräsentiert, wobei die Schaltung Folgendes umfasst: einen ersten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist; und einen zweiten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen dritten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer dritten Stromschleife definieren, die mit einer dritten Phase des Leistungswandlers verknüpft ist, wobei der dritte Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der dritten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der dritten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Satz von Elementen Master-Elemente umfasst und der zweite Satz von Elementen Servant-Elemente umfasst.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, wobei die Schaltung einen oder mehrere Schalter umfasst, die zum Auswählen zwischen den Master-Elementen und den Servant-Elementen basierend darauf konfiguriert sind, ob der Tastgrad größer als 100/N oder kleiner als 100/N ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Master-Elemente eine Spannungsregelschleife und eine erste Stromdetektionsschleife, die auf einer geregelten Spannung basiert, beinhalten und wobei die Servant-Elemente eine zweite Stromdetektionsschleife beinhalten, die auf der geregelten Spannung basiert.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei N = 2 gilt und wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 50 Prozent ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 50 Prozent ist.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei N = 3 gilt und wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 33,3 Prozent ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Erfassen eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 33,3 Prozent ist.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Satz von Elementen einen ersten Stromkomparator beinhaltet; und wobei der zweite Satz von Elementen einen zweiten Stromkomparator beinhaltet.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Satz von Elementen einen ersten Steigungskompensator beinhaltet; und wobei der zweite Satz von Elementen einen zweiten Steigungskompensator beinhaltet.
  10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Satz von Elementen einen ersten Sockelgenerator beinhaltet; und wobei der zweite Satz von Elementen einen zweiten Sockelgenerator beinhaltet.
  11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die ferner eine erste Stromerfassungseinheit und eine zweite Stromerfassungseinheit umfasst, wobei: die erste Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind; die zweite Stromerfassungseinheit und der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und die zweite Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  12. Verfahren, das Folgendes umfasst: Detektieren eines Stroms in einer ersten Phase eines Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines ersten Satzes von Schaltungselementen; Detektieren eines Stroms in einer zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines zweiten Satzes von Schaltungselementen, wenn ein Tastgrad, der mit unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, größer als 100/N ist, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem Mehrphasenleistungswandler repräsentiert; und Detektieren eines Stroms in der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner Folgendes umfasst: Detektieren des Tastgrades; und Steuern eines oder mehrerer Schalter basierend auf dem Tastgrad, wobei das Steuern des einen oder der mehreren Schalter entweder den ersten Satz von Schaltungselementen oder den zweiten Satz von Schaltungselementen zum Detektieren eines Stroms in der zweiten Phase auswählt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, das ferner Folgendes umfasst: Detektieren eines Stroms in einer dritten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung eines dritten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und Detektieren eines Stroms in der dritten Phase des Mehrphasenleistungswandlers unter Verwendung des ersten Satzes von Schaltungselementen, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der erste Satz von Elementen Master-Elemente umfasst und der zweite Satz von Elementen Servant-Elemente umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Master-Elemente eine Spannungsregelschleife und eine erste Stromdetektionsschleife, die auf einer geregelten Spannung basiert, beinhalten und wobei die Servant-Elemente eine zweite Stromdetektionsschleife beinhalten, die auf der geregelten Spannung basiert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei: der erste Satz von Elementen einen ersten Stromkomparator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Stromkomparator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Steigungskompensator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Steigungskompensator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Sockelgenerator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Sockelgenerator beinhaltet; und der Mehrphasenleistungswandler eine erste Stromerfassungseinheit und eine zweite Stromerfassungseinheit beinhaltet, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Detektieren des Stroms während der ersten Phase unter Verwendung der ersten Stromerfassungseinheit und des ersten Satzes von Elementen; Detektieren des Stroms während der zweiten Phase unter Verwendung der zweiten Stromerfassungseinheit und des zweiten Satzes von Elementen, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und Detektieren des Stroms während der zweiten Phase unter Verwendung der zweiten Stromerfassungseinheit und des ersten Satzes von Elementen, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  18. Mehrphasenleistungswandler, der Folgendes umfasst: mehrere Induktivitäten, die mit N Phasen des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft sind, wobei N eine positive ganze Zahl größer 1 ist, die eine Anzahl an Phasen in dem Mehrphasenleistungswandler repräsentiert; einen oder mehrere Ausgabekondensatoren, die dazu konfiguriert sind, durch die mehreren Induktivitäten während der N Phasen geladen zu werden; und eine Schaltung, die zum Detektieren eines Stroms in unterschiedlichen Phasen des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wobei die Schaltung Folgendes umfasst: einen ersten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer ersten Stromschleife definieren, die mit einer ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist; und einen zweiten Satz von Elementen, die wenigstens einen Teil einer zweiten Stromschleife definieren, die mit einer zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers verknüpft ist, wobei der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wenn ein Tastgrad, der mit den unterschiedlichen Phasen verknüpft ist, größer als 100/N ist, und wobei der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Mehrphasenleistungswandlers konfiguriert ist, wenn der Tastgrad kleiner als 100/N ist.
  19. Mehrphasenleistungswandler nach Anspruch 18, wobei: der erste Satz von Elementen einen ersten Stromkomparator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Stromkomparator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Steigungskompensator beinhaltet; der zweite Satz von Elementen einen zweiten Steigungskompensator beinhaltet; der erste Satz von Elementen einen ersten Sockelgenerator beinhaltet; und der zweite Satz von Elementen einen zweiten Sockelgenerator beinhaltet.
  20. Mehrphasenleistungswandler nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Schaltung ferner eine erste Stromerfassungseinheit und eine zweite Stromerfassungseinheit umfasst, wobei: die erste Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der ersten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind; die zweite Stromerfassungseinheit und der zweite Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der Tastgrad größer als 100/N ist; und die zweite Stromerfassungseinheit und der erste Satz von Elementen zum Detektieren eines Stroms während der zweiten Phase des Leistungswandlers konfiguriert sind, wenn der verknüpfte Tastgrad kleiner als 100/N ist.
DE102022109876.1A 2021-04-27 2022-04-25 Dynamische stromdetektionsschleifen für mehrphasenleistungswandler Pending DE102022109876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/241,669 2021-04-27
US17/241,669 US11552544B2 (en) 2021-04-27 2021-04-27 Dynamic current detection loops for multiphase power converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109876A1 true DE102022109876A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83508209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109876.1A Pending DE102022109876A1 (de) 2021-04-27 2022-04-25 Dynamische stromdetektionsschleifen für mehrphasenleistungswandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11552544B2 (de)
CN (1) CN115248343A (de)
DE (1) DE102022109876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240030821A1 (en) * 2022-07-25 2024-01-25 P-Duke Technology Co., Ltd. Novel power supply apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI254505B (en) * 2003-12-26 2006-05-01 Richtek Techohnology Corp Time-sharing current sensing circuit applied in a multi-phase converter
US9793800B1 (en) * 2016-04-15 2017-10-17 Linear Technology Corporation Multiphase switching power supply with robust current sensing and shared amplifier
US9973089B1 (en) * 2017-04-20 2018-05-15 Sanken Electric Co., Ltd. Interleaved DC-DC converter and semiconductor device having interleaved DC-DC converter
US10284095B1 (en) * 2018-02-19 2019-05-07 Microchip Technology Incorporated Method and apparatus for phase current balancing in multi-phase constant on-time buck converter

Also Published As

Publication number Publication date
CN115248343A (zh) 2022-10-28
US20220345024A1 (en) 2022-10-27
US11552544B2 (en) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108822B4 (de) System und Verfahren zum Stromabtasten in einem Schaltnetzteil
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE102017212837B4 (de) Schaltungen und Verfahren zum Extrahieren eines Durchschnittslaststroms bei Gleichspannungs-Schaltwandlern
DE69433528T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit durchgeschleiftem Neutralleiter und doppeltem Zerhackerverstärker
DE2521941C3 (de) Induktions-Heizvorrichtung
DE102017219315B4 (de) Doppelflanken-Pulsbreitenmodulation für Merphasen-Schaltleistungsumsetzer mit Stromabgleich
DE102014118506A1 (de) AC/DC-Wandler mit geklemmten Hochsetz- und Tiefsetzmodi und Steuerung der Harmonischen am DC-Ausgang
DE102017118296A1 (de) Transformatorflussabschätzung und -begrenzung bei isolierten dc-dc-spannungswandlern
DE102012203730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung mit Optimierung dynamischer Transienten
DE102016214446B4 (de) Hybrider Abwärtsregler
DE102018104446A1 (de) Induktivitätsschutz während einer schnellen Transientenantwort bei isolierten Spannungswandlern
DE102016106012A1 (de) Schaltspannungsregler-Eingangsspannungs- und -stromerfassung
DE102014101351A1 (de) System und verfahren für einen leistungsversorgungsregler
DE102017111904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenstromschätzung in halbresonanten Spannungswandlern
DE102016217857A1 (de) Spitzenstromservo
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE102010005276B4 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung eines Frequenzmodulationsindexes und Verfahren zur Frequenzmodulation
DE102019207377A1 (de) Stromausgleichs-Rückkopplungsschaltung und Verfahren zum Verbessern der Stabilität eines Mehrphasenumsetzers
DE112007001128T5 (de) Mehrphasiger Leistungswandler mit ausgeglichenen Strömen
DE102009029322A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Leistungswandlung
DE102022109876A1 (de) Dynamische stromdetektionsschleifen für mehrphasenleistungswandler
DE69921093T2 (de) In einem als Spannungsregler und Batterieladegerät arbeitenden Gleichspannungsschalterwandler verwendbarer Frequenzumsetzer und Verfahren zu dieser Frequenzumsetzung
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102020002462A1 (de) DC-DC Kappa Schaltwandler mit kontinuierlichem Eingangs- und Ausgangsstrom
DE10360034A1 (de) Verfahren zur Pulsweitenmodulation, Pulsweitenmodulator, Verfahren zur Stromkonvertierung und Stromkonverter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed