DE102022109593A1 - Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel - Google Patents

Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102022109593A1
DE102022109593A1 DE102022109593.2A DE102022109593A DE102022109593A1 DE 102022109593 A1 DE102022109593 A1 DE 102022109593A1 DE 102022109593 A DE102022109593 A DE 102022109593A DE 102022109593 A1 DE102022109593 A1 DE 102022109593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction drum
sheets
sheet
conveyor belt
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109593.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Reinsch
Martin Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022109593.2A priority Critical patent/DE102022109593A1/de
Publication of DE102022109593A1 publication Critical patent/DE102022109593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/08Conveyor bands or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/22Clamps or grippers
    • B41J13/223Clamps or grippers on rotatable drums
    • B41J13/226Clamps or grippers on rotatable drums using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/226Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel, wobei die Saugtrommel ihr zugeführte Bogen sequentiell und voneinander beabstandet an das diese Bogen entlang eines ebenen Transportweges transportierende Transportband übergebend ausgebildet ist, wobei die Saugtrommel von einem von einer Steuereinheit gesteuerten Antrieb rotativ angetrieben ist, wobei der Antrieb der Steuereinheit derart gesteuert ist, dass die Saugtrommel eine zyklische Verzögerungsbewegung ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 10 2015 017 156 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen bekannt, bei der die Bogen durch eine erste Bearbeitungsstation mit einer ersten Transportgeschwindigkeit transportiert werden, bei der von der ersten Bearbeitungsstation an eine zweite Bearbeitungsstation übergebene Bogen in dieser zweiten Bearbeitungsstation mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit transportiert werden, wobei die in der zweiten Bearbeitungsstation geltende zweite Transportgeschwindigkeit geringer als die in der ersten Bearbeitungsstation geltende erste Transportgeschwindigkeit ist, wobei als zweite Bearbeitungsstation eine die Bogen bedruckende Non-Impact-Druckeinrichtung verwendet wird, wobei in der zweiten Bearbeitungsstation bedruckte Bogen an mindestens eine weitere Bearbeitungsstation übergeben werden, wobei die Bogen in der mindestens einen weiteren Bearbeitungsstation mit einer dritten Transportgeschwindigkeit transportiert werden, wobei die dritte Transportgeschwindigkeit höher als die zweite Transportgeschwindigkeit ist, wobei als dritte Bearbeitungsstation eine Lackiereinrichtung verwendet wird. Dabei werden die Bogen mit der ersten Transportgeschwindigkeit beabstandet voneinander einzeln transportiert, wobei zur Anpassung der in der ersten Bearbeitungsstation geltenden ersten Transportgeschwindigkeit an die geringere in der zweiten Bearbeitungsstation geltende zweite Transportgeschwindigkeit der zwischen direkt aufeinanderfolgenden Bogen bestehende Abstand bei der Übergabe dieser Bogen von der ersten Bearbeitungsstation an die zweite Bearbeitungsstation verringert wird. Vorzugsweise wird eine Saugtrommel verwendet, um die von der ersten Bearbeitungsstation an die zweite Bearbeitungsstation zu übergebenden Bogen in ihrer jeweiligen Transportgeschwindigkeit anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel zu schaffen, wobei bei einer Übergabe der Bogen von der Saugtrommel an das ihr nachgeordnete Transportband eine Bogenlücke zwischen direkt aufeinanderfolgenden Bogen verringert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Abhängige Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einer Übergabe der Bogen von der Saugtrommel an ein ihr nachgeordnetes Transportband eine Bogenlücke zwischen direkt aufeinanderfolgenden Bogen verringert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer Bogen verarbeitenden Maschine;
    • 2 ein erstes Diagramm für eine zyklische Verzögerungsbewegung einer Saugtrommel;
    • 3 ein zweites Diagramm für die zyklische Verzögerungsbewegung der Saugtrommel.
  • In einer Bogendruckmaschine werden Bogen von mindestens einem rotierenden Zylinder und/oder von einer Fördereinrichtung mit entlang eines Transportweges bewegten Greiferwagen transportiert. Diese Transportmittel sind derart ausgebildet, dass sie Bogen bis zu einer bestimmten maximalen Bogenlänge transportieren können. Diesen Transportmitteln, die z. B. als ein Zylinder und/oder als eine Fördereinrichtung mit Greiferwagen ausgebildet sind, ist gemeinsam, dass aufgrund ihrer jeweiligen Konstruktion ein Abstand zwischen sequentiell transportierten Bogen konstant ist, wobei dieser Abstand zwischen unmittelbar aufeinander folgenden Bogen durch diejenige Länge bestimmt ist, die die jeweiligen Vorderkanten dieser Bogen voneinander entfernt sind. So hat ein am Transport der Bogen beteiligter Zylinder eine fixe Umfangslänge und kann auf seiner Mantelfläche in Umfangsrichtung aufgrund einer konstruktiv festgelegten Anordnung von Bogen haltenden Haltemitteln stets nur die gleiche Anzahl von Bogen aufnehmen, und zwar solche Bogen, die eine Bogenlänge bis zur bestimmten maximalen von dem betreffenden Zylinder transportierbaren Bogenlänge aufweisen. Dabei ist die Anzahl der von diesem Zylinder pro Umdrehung maximal transportierbaren Bogen unabhängig von deren sich in Transportrichtung dieser Bogen erstreckenden Bogenlänge. Falls das Transportmittel als eine Fördereinrichtung mit Greiferwagen ausgebildet ist, so ist diese Fördereinrichtung z. B. als ein Kettenförderer ausgebildet, wobei mehrere Greiferwagen hintereinander in einem festen Abstand voneinander entfernt an mindestens einer endlos umlaufenden Kette angeordnet sind. Wenn nun in der Bogendruckmaschine in unterschiedlichen Produktionen Bogen voneinander verschiedener Bogenlänge bedruckt werden, ergibt sich aus dem Sachverhalt, dass die vorgenannten Transportmittel aufgrund ihrer jeweiligen Konstruktion zwischen den jeweiligen Vorderkanten von unmittelbar aufeinander folgenden Bogen eine konstante Länge aufweisen, dass bei unterschiedlichen Produktionen mit Bogen voneinander verschiedener Bogenlänge eine Lücke zwischen unmittelbar, d. h. direkt aufeinander folgenden Bogen unterschiedlich groß ausgebildet ist. Diese Lücke zwischen der Hinterkante eines vorlaufenden Bogen und der Vorderkante eines unmittelbar nachfolgenden Bogen wird als Bogenlücke bezeichnet. Wenn also in einer ersten Produktion Bogen mit einer vergleichsweise kürzeren Bogenlänge bedruckt werden, ist die Bogenlücke entsprechend größer, und in einer zweiten Produktion mit Bogen von vergleichsweise größerer Bogenlänge ist bei gegenüber der ersten Produktion unveränderten Transportmitteln die sich ergebene Bogenlücke entsprechend geringer.
  • 1 zeigt schematisch und vereinfacht beispielhaft einen Ausschnitt aus einer Bogen 02 verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine. Bogen 02 einer bestimmten Bogenlänge L werden sequentiell und durch eine erste Bogenlücke b voneinander beabstandet mittels einer Saugtrommel 04 einem vorzugsweise umlaufenden Transportband 03 zugeführt, wobei die Bogen 02 jeweils einzeln plan auf dem Transportband 03 aufliegend und dort durch eine zweite Bogenlücke a voneinander beabstandet entlang eines ebenen Transportweges transportiert werden. Ein derartiges Transportband 03 wird in einer Bogendruckmaschine für den Transport der Bogen 02 z. B. dazu verwendet, um die Bogen 02 einer Non-Impact-Druckeinrichtung 01 und/oder einem Lackwerk mit einer Lackauftragswalze und/oder einem Durchlauftrockner zuzuführen. Das bedeutet, dass das in Transportrichtung T der Bogen 02 der Saugtrommel 04 nachfolgende Transportband 03 die Bogen 02 z. B. durch ein Lackwerk mit einer Lack auf die Bogen 02 auftragenden Lackauftragswalze und/oder durch einen die Bogen 02 trocknenden Durchlauftrockner hindurchführend angeordnet ist.
  • Ohne Beschränkung darauf wird die Erfindung nachfolgend am Beispiel einer Bogendruckmaschine mit einer oberhalb des Transportbandes 03 angeordneten Non-Impact-Druckeinrichtung 01 erläutert, d. h. es werden Bogen 02 jeweils einzeln sequentiell und durch die Bogenlücke a voneinander beabstandet unterhalb der Non-Impact-Druckeinrichtung 01 entlang eines ebenen Transportweges auf dem vorzugsweise umlaufenden Transportband 03 plan aufliegend durch die Bogendruckmaschine transportiert. Die Non-Impact-Druckeinrichtung 01 weist entlang des Transportweges der Bogen 02 vorzugsweise mehrere in Transportrichtung T der Bogen 02 nacheinander angeordnete jeweils einzeln gesteuerte oder zumindest einzeln steuerbare Tintenstrahldruckköpfe auf, wobei diese Tintenstrahldruckköpfe die auf dem Transportband 03 aufliegenden Bogen 02 mit sich zumindest im Farbton unterscheidenden Tinten bedruckend ausgebildet sind.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, werden der Non-Impact-Druckeinrichtung 01 zuzuführende Bogen 02 in Transportrichtung T der Bogen 02 vor dem Transportband 03 in der Bogendruckmaschine rotativ mit Zylindern und/oder Trommeln oder translatorisch mit einer z. B. als ein Kettenförderer ausgebildeten Fördereinrichtung oder mit einem anderen Transportband jeweils mit einer ersten Transportgeschwindigkeit v1 transportiert und anschließend auf dem der Saugtrommel 04 nachgeordneten Transportband 03 aufliegend mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit v2 transportiert. Dabei ist die zweite Transportgeschwindigkeit v2 betragsmäßig geringer eingestellt als die erste Transportgeschwindigkeit v1, weil z. B. eine von der Non-Impact-Druckeinrichtung 01, d. h. von ihren Tintenstrahldruckköpfen ausführbare Druckgeschwindigkeit geringer ist als eine Arbeitsgeschwindigkeit von einer dieser Non-Impact-Druckeinrichtung 01 vorgeordneten anderen Bearbeitungsstation wie z. B. von einem Anleger oder einer Primereinrichtung oder einer Flexo-Druckeinrichtung oder einer Offset-Druckeinrichtung.
  • Die Verringerung der ersten Transportgeschwindigkeit v1 erfolgt mittels der in Transportrichtung T der Bogen 02 vor der Non-Impact-Druckeinrichtung 01 angeordneten um ihre Drehachse 05 rotierenden Saugtrommel 04, wobei diese die Bogen 02 an ihrer Mantelfläche mittels Saugluft haltende Saugtrommel 04 ihr zugeführte Bogen 02 an das Transportband 03 übergebend ausgebildet ist. Die Saugtrommel 04 ist von einem z. B. als ein elektrischer Motor ausgebildeten Antrieb 06 rotativ angetrieben, wobei dieser Antrieb 06 vorzugsweise als ein Einzelantrieb ausgebildet ist und von einer Steuereinheit 07 gesteuert und zudem vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass er drehwinkelabhängig unterschiedliche Drehwinkelgeschwindigkeiten aufweisen kann. Letzteres bedeutet, dass der Antrieb 06 der Steuereinheit 07 derart gesteuert ist, dass die Saugtrommel 04 im Verlauf ihrer Umdrehung drehwinkelabhängig mindestens zwei unterschiedliche Drehwinkelgeschwindigkeiten v1; v2; v3 aufweist. In der bevorzugten Ausführung steuert diese Steuereinheit 07 den Antrieb 06 derart, dass die Saugtrommel 04 eine zyklische Verzögerungsbewegung ausführt, und dies vorzugsweise bei jeder ihrer Rotationen. Dadurch werden die Bogen 02 bei ihrer Übergabe an das in Transportrichtung T der Bogen 02 unmittelbar nachfolgende Transportband 03 ausgehend von ihrer ersten Transportgeschwindigkeit v1 dermaßen verlangsamt, dass die vor der Saugtrommel 04 bestehende Bogenlücke b vorzugsweise auf einen minimal möglichen Wert verringert wird. Die auf dem Transportband 03 transportierten Bogen 02 weisen dann ab dem Zeitpunkt ihrer Übergabe von der Saugtrommel 04 an dieses Transportband 03 nur noch die im Vergleich zur ursprünglichen Bogenlücke b geringere Bogenlücke a auf. Aufgrund dessen werden die auf dem Transportband 03 liegenden Bogen 02 mit der gegenüber der ersten Transportgeschwindigkeit v1 verringerten Transportgeschwindigkeit v2 an der Non-Impact-Druckeinrichtung 01 vorbeigeführt, so dass der Abstand x zwischen sequentiell auf dem Transportband 03 transportierten Bogen 02 im Vergleich zu ihrem Abstand auf ihrem Transportweg vor der Saugtrommel 04 verringert ist und dadurch insgesamt eine höhere Druckleistung der die Non-Impact-Druckeinrichtung 01 aufweisende Bogendruckmaschine erreicht wird.
  • 2 zeigt in einem Diagramm ein erstes Beispiel für eine zyklische Verzögerungsbewegung der Saugtrommel 04. Zur Ausführung dieser zyklischen Verzögerungsbewegung steuert die Steuereinheit 07 den Antrieb 06 derart, dass die Saugtrommel 04 drehwinkelabhängig mindestens zwei unterschiedliche Drehwinkelgeschwindigkeiten v1; v2; v3 aufweist. Die Steuereinheit 07 steuert den Antrieb 06 insbesondere derart, dass die Saugtrommel 04 einen ihr mit der Transportgeschwindigkeit v1 zugeführten Bogen 02 an ihrem Umfang übernimmt. Eine erste oder ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit v1 der Saugtrommel 04 entspricht im Zeitpunkt der Übernahme des ihr zugeführten Bogen 02 dieser Transportgeschwindigkeit v1. In der zyklischen Verzögerungsbewegung der Saugtrommel 04 ist dazu ausgelöst durch ein erstes Steuersignal der Steuereinheit 07 an derjenigen Drehwinkelposition, an der die Saugtrommel 04 den ihr zugeführten Bogen 02 übernimmt, die den betreffenden Bogen 02 an der Mantelfläche der Saugtrommel 04 haltende Saugluft eingeschaltet. Diese Drehwinkelposition ist im Diagramm der 2 als die 0°-Position bezeichnet. Nachdem der von der Saugtrommel 04 übernommene Bogen 02 an der Mantelfläche dieser Saugtrommel 04 durch die Saugluft fest gehalten ist, wird dann ausgelöst durch ein zweites Steuersignal der Steuereinheit 07 an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel 04 ersten Drehwinkelposition Phi1 begonnen, die bei Übernahme des Bogens 02 bestehende Drehwinkelgeschwindigkeit v1 auf eine betragsmäßig kleinere Drehwinkelgeschwindigkeit v2 zu verringern. Die Verringerung der ursprünglichen Drehwinkelgeschwindigkeit v1 auf den Betrag der geringeren Drehwinkelgeschwindigkeit v2 ist an einer zweiten Drehwinkelposition Phi2 erreicht und wird über einen Winkelbereich bis zu einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel 04 dritten Drehwinkelposition Phi3 fortgesetzt, wobei in dem Winkelbereich zwischen der zweiten Drehwinkelposition Phi2 und der dritten Drehwinkelposition Phi3 die Saugluft der Saugtrommel 04 ausgelöst durch ein drittes Steuersignal der Steuereinheit 07 abgeschaltet und der von der Saugtrommel 04 gehaltene Bogen 02 in diesem Winkelbereich zwischen der zweiten Drehwinkelposition Phi2 und der dritten Drehwinkelposition Phi3 an das der Saugtrommel 04 nachgeordnete Transportband 03 übergeben wird. Nach der Übergabe des Bogens 02 an das der Saugtrommel 04 nachgeordnete Transportband 03 wird an der dritten Drehwinkelposition Phi3 ausgelöst durch ein viertes Steuersignal der Steuereinheit 07 begonnen, die vom Betrag her geringere Drehwinkelgeschwindigkeit v2 wieder auf die ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit v1 zu beschleunigen, was an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel 04 vierten Drehwinkelposition Phi4 erreicht ist. An der vierten Drehwinkelposition Phi4 wird die Saugluft der Saugtrommel 04 ausgelöst durch ein fünftes Steuersignal der Steuereinheit 07 wieder eingeschaltet und die Saugtrommel 04 ist bereit, einen weiteren ihr zugeführten Bogen 02 an der 0°-Position zu übernehmen, so dass mit der nächsten Umdrehung der Saugtrommel 04 die beschriebene zyklische Verzögerungsbewegung der Saugtrommel 04 erneut und von vorne beginnt.
  • 3 zeigt in einem Diagramm ein zweites Beispiel für eine zyklische Verzögerungsbewegung der Saugtrommel 04. Dieses zweite Beispiel unterscheidet sich von dem anhand der 2 beschriebenen ersten Beispiel dadurch, dass die Saugtrommel 04 derart gesteuert ist, dass sie ihr zugeführte Bogen 02 nicht nur jeweils mit der der Transportgeschwindigkeit v1 entsprechenden Drehwinkelgeschwindigkeit v1 übernimmt, sondern dass auch sichergestellt ist, dass die Übernahme der aufeinander folgenden Bogen 02 jeweils genau an einer zuvor definierten Drehwinkelposition erfolgt. Diese Ausführungsform ist dann vorteilhaft, wenn die Saugtrommel 04 an einem bestimmten Umfangspunkt z. B. einen Anschlag aufweist, an welchen ihr zugeführte Bogen 02 ausgerichtet werden. Um sicher zu stellen, dass die Saugtrommel 04 ihr aufeinander folgend zugeführte Bogen 02 jeweils genau an einer bestimmten Drehwinkelposition übernimmt, ist es erforderlich, dass die Drehbewegung der Saugtrommel 04 nach der Übergabe des betreffenden Bogens 02 an das der Saugtrommel 04 nachgeordnete Transportband 03 ausgehend von der bei dieser Übergabe von der Steuereinheit 07 eingestellten niedrigeren zweiten Drehwinkelgeschwindigkeit v2 auf eine dritte Drehwinkelgeschwindigkeit v3 beschleunigt wird, die betragsmäßig höher ist als die ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit v1, um die Drehwinkelposition, hinter der die Umdrehung der Saugtrommel 04 durch ihre verzögerte Bewegung zurückgefallen ist, wieder aufzuholen. Darum wird, wie es das Diagramm der 3 zeigt, die Drehbewegung der Saugtrommel 04 an der dritten Drehwinkelposition Phi3 ausgelöst durch ein sechstes Steuersignal der Steuereinheit 07 bis zu einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel 04 vierten Drehwinkelposition Phi4 auf die dritte Drehwinkelgeschwindigkeit v3 beschleunigt. Nachdem sich dann die Saugtrommel 04 wieder dahingehend synchronisiert hat, dass sie diejenige Drehwinkelposition einnimmt, die sie zu diesem Zeitpunkt bei einer kontinuierlichen Rotation mit der ursprünglichen Drehwinkelgeschwindigkeit v1 eingenommen hätte, beginnt die Steuereinheit 07 ausgelöst durch ein siebtes Steuersignal an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel 04 fünften Drehwinkelposition Phi5 der Saugtrommel 04, die hohe dritte Drehwinkelgeschwindigkeit v3 wieder auf die ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit v1 abzusenken, was an der in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel 04 sechsten Drehwinkelposition Phi6 erreicht ist. Diese sechste Drehwinkelposition Phi6 entspricht der vierten Drehwinkelposition Phi4 im Diagramm gemäß 2, so dass ab der sechsten Drehwinkelposition Phi6 die zyklische Verzögerungsbewegung der Saugtrommel 04 wieder wie schon anhand der 2 beschrieben erneut beginnen kann.
  • Die anhand der 2 und 3 beschriebene zyklische Verzögerungsbewegung der Saugtrommel 04 hat den Vorteil, dass eine Bogenlücke a; b zwischen direkt aufeinander folgenden Bogen 02 auch bei Produktionen mit Bogen 02 unterschiedlicher Bogenlängen L allein mit steuerungstechnischen Mitteln, d. h. durch Steuersignale der den Antrieb 06 der Saugtrommel 04 steuernden Steuereinheit 07, unterschiedlich eingestellt ist oder zumindest variabel einstellbar ist.
  • Überdies kann vorgesehen sein, dass die Saugtrommel 04 einen von einem bestimmten Umfangspunkt über ihren Umfang vorzugsweise kontinuierlich abnehmenden Durchmesser d aufweist. Dazu weist die Saugtrommel 04 in einer orthogonal zu ihrer Drehachse 05 angeordneten Schnittebene eine z. B. spiralförmig ausgebildete Umfangslinie auf, wobei diese spiralförmige Umfangslinie als eine um die Drehachse 05 verlaufende Kurvenlinie mit einem sich kontinuierlich betragsmäßig verändernden Durchmesser d ausgebildet ist. Durch den über ihren Umfang abnehmenden Durchmesser d wird erreicht, dass die Bogenlücke a zwischen direkt aufeinanderfolgenden Bogen 02 nach der Übergabe dieser Bogen 02 von der Saugtrommel 04 an das in Transportrichtung T der Bogen 02 unmittelbar nachfolgende Transportband 03 im Vergleich zu der in Transportrichtung T der Bogen 02 vor der Saugtrommel 04 bestehenden Bogenlücke b verringert ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Non-Impact-Druckeinrichtung
    02
    Bogen
    03
    Transportband
    04
    Saugtrommel
    05
    Drehachse
    06
    Antrieb
    07
    Steuereinheit
    a
    Bogenlücke
    b
    Bogenlücke
    d
    Durchmesser
    L
    Bogenlänge
    Phi1
    Drehwinkelposition
    Phi2
    Drehwinkelposition
    Phi3
    Drehwinkelposition
    Phi4
    Drehwinkelposition
    Phi5
    Drehwinkelposition
    Phi6
    Drehwinkelposition
    T
    Transportrichtung
    v1
    Transportgeschwindigkeit; Drehwinkelgeschwindigkeit
    v2
    Transportgeschwindigkeit; Drehwinkelgeschwindigkeit
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015017156 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Bogendruckmaschine mit einem Bogen (02) transportierenden Transportband (03) und mit einer in Transportrichtung (T) der Bogen (02) vor dem Transportband (03) angeordneten Saugtrommel (04), wobei die Saugtrommel (04) ihr zugeführte Bogen (02) sequentiell und voneinander beabstandet an das diese Bogen (02) entlang eines ebenen Transportweges transportierende Transportband (03) übergebend ausgebildet ist, wobei die Saugtrommel (04) von einem von einer Steuereinheit (07) gesteuerten Antrieb (06) rotativ angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (06) der Steuereinheit (07) derart gesteuert ist, dass die Saugtrommel (04) eine zyklische Verzögerungsbewegung ausführt.
  2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugtrommel (04) in einer orthogonal zu ihrer Drehachse (05) angeordneten Schnittebene einen über ihren Umfang sich kontinuierlich betragsmäßig verändernden Durchmesser (d) aufweist.
  3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugtrommel (04) in der orthogonal zu ihrer Drehachse (05) angeordneten Schnittebene eine spiralförmig ausgebildete Umfangslinie aufweist.
  4. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugtrommel (04) mittels ihrer zyklischen Verzögerungsbewegung und/oder mittels ihres sich über ihren Umfang sich kontinuierlich betragsmäßig verändernden Durchmessers (d) jeweils einen zwischen direkt aufeinanderfolgenden Bogen (02) vor ihrer jeweiligen Übernahme durch die Saugtrommel (04) bestehenden Abstand (a) nach einer Übergabe dieser Bogen (02) von der Saugtrommel (04) an das in Transportrichtung (T) der Bogen (02) unmittelbar nachfolgende Transportband (03) verringernd ausgebildet ist.
  5. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (06) der Steuereinheit (07) derart gesteuert ist, dass die Saugtrommel (04) im Verlauf ihrer Umdrehung drehwinkelabhängig mindestens zwei unterschiedliche Drehwinkelgeschwindigkeiten (v1; v2; v3) aufweist.
  6. Bogendruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (06) der Steuereinheit (07) derart gesteuert ist, dass die Saugtrommel (04) während einer ihrer Umdrehungen einen ihr mit einer Transportgeschwindigkeit (v1) zugeführten Bogen (02) mit einer der Transportgeschwindigkeit (v1) entsprechenden Drehwinkelgeschwindigkeit (v1) an ihrem Umfang dadurch übernimmt, dass ausgelöst durch ein erstes Steuersignal der Steuereinheit (07) an derjenigen Drehwinkelposition, an der die Saugtrommel (04) den ihr zugeführten Bogen (02) übernimmt, eine den betreffenden Bogen (02) an der Mantelfläche der Saugtrommel (04) haltende Saugluft eingeschaltet ist, wobei, nachdem der von der Saugtrommel (04) übernommene Bogen (02) an der Mantelfläche dieser Saugtrommel (04) durch die Saugluft fest gehalten ist, ausgelöst durch ein zweites Steuersignal der Steuereinheit (07) an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel (04) ersten Drehwinkelposition (Phi1) begonnen wird, die bei Übernahme des Bogens (02) bestehende Drehwinkelgeschwindigkeit (v1) auf eine betragsmäßig kleinere Drehwinkelgeschwindigkeit (v2) zu verringern, wobei, nachdem die Verringerung der ursprünglichen Drehwinkelgeschwindigkeit (v1) auf den Betrag der geringeren Drehwinkelgeschwindigkeit (v2) an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel (04) zweiten Drehwinkelposition (Phi2) erreicht ist, diese geringere Drehwinkelgeschwindigkeit (v2) über einen Winkelbereich bis zu einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel (04) dritten Drehwinkelposition (Phi3) fortgesetzt wird, wobei in dem Winkelbereich zwischen der zweiten Drehwinkelposition (Phi2) und der dritten Drehwinkelposition (Phi3) die Saugluft der Saugtrommel (04) ausgelöst durch ein drittes Steuersignal der Steuereinheit (07) abgeschaltet ist und der von der Saugtrommel (04) gehaltene Bogen (02) in diesem Winkelbereich zwischen der zweiten Drehwinkelposition (Phi2) und der dritten Drehwinkelposition (Phi3) an das der Saugtrommel (04) nachgeordnete Transportband (03) übergeben wird, wobei nach der Übergabe des Bogens (02) an das der Saugtrommel (04) nachgeordnete Transportband (03) an der dritten Drehwinkelposition (Phi3) ausgelöst durch ein viertes Steuersignal der Steuereinheit (07) begonnen wird, die vom Betrag her geringere Drehwinkelgeschwindigkeit (v2) wieder auf die ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit (v1) zu beschleunigen, was an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel (04) vierten Drehwinkelposition (Phi4) erreicht ist, wobei an der vierten Drehwinkelposition (Phi4) die Saugluft der Saugtrommel (04) ausgelöst durch ein fünftes Steuersignal der Steuereinheit (07) wieder eingeschaltet wird und die Saugtrommel (04) bereit ist, einen weiteren ihr zugeführten Bogen (02) zu übernehmen.
  7. Bogendruckmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (06) der Steuereinheit (07) derart gesteuert ist, dass nach der Übergabe des betreffenden Bogens (02) an das der Saugtrommel (04) nachgeordnete Transportband (03) ausgehend von der bei dieser Übergabe von der Steuereinheit (07) eingestellten niedrigeren zweiten Drehwinkelgeschwindigkeit (v2) die Drehbewegung der Saugtrommel (04) auf eine dritte Drehwinkelgeschwindigkeit (v3) beschleunigt wird, wobei diese dritte Drehwinkelgeschwindigkeit (v3) betragsmäßig höher ist als die ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit (v1), wobei die Steuereinheit (07) an einer in der betreffenden Umdrehung der Saugtrommel (04) fünften Drehwinkelposition (Phi5) der Saugtrommel (04) beginnt, ausgelöst durch ein siebtes Steuersignal die hohe dritte Drehwinkelgeschwindigkeit (v3) wieder auf die ursprüngliche Drehwinkelgeschwindigkeit (v1) abzusenken.
  8. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (06) der Steuereinheit (07) derart gesteuert ist, dass eine Bogenlücke (a; b) zwischen direkt aufeinander folgenden Bogen (02) bei Produktionen mit Bogen (02) unterschiedlicher Bogenlängen (L) durch Steuersignale der den Antrieb (06) der Saugtrommel (04) steuernden Steuereinheit (07) unterschiedlich eingestellt ist oder zumindest variabel einstellbar ist.
  9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Transportbandes (03) eine Non-Impact-Druckeinrichtung (01) angeordnet ist, wobei die Non-Impact-Druckeinrichtung (01) mehrere in Transportrichtung (T) der Bogen (02) nacheinander angeordnete jeweils einzeln gesteuerte oder zumindest einzeln steuerbare Tintenstrahldruckköpfe aufweist, wobei diese Tintenstrahldruckköpfe die auf dem Transportband (03) aufliegenden Bogen (02) mit sich zumindest im Farbton unterscheidenden Tinten bedruckend ausgebildet sind.
  10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in Transportrichtung (T) der Bogen (02) der Saugtrommel (04) nachfolgende Transportband (03) die Bogen (02) durch ein Lackwerk mit einer Lack auf die Bogen (02) auftragenden Lackauftragswalze und/oder durch einen die Bogen (02) trocknenden Durchlauftrockner hindurchführend angeordnet ist.
DE102022109593.2A 2022-04-21 2022-04-21 Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel Pending DE102022109593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109593.2A DE102022109593A1 (de) 2022-04-21 2022-04-21 Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109593.2A DE102022109593A1 (de) 2022-04-21 2022-04-21 Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109593A1 true DE102022109593A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109593.2A Pending DE102022109593A1 (de) 2022-04-21 2022-04-21 Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109593A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611561A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Bogen
DE102005038324A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Verfahren zum Transportieren von Bögen in einer digitalen Druckmaschine
DE102016204221A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Bogendruckmaschine
DE102015017156A1 (de) 2015-04-30 2017-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611561A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Bogen
DE102005038324A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Verfahren zum Transportieren von Bögen in einer digitalen Druckmaschine
DE102016204221A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Bogendruckmaschine
DE102015017156A1 (de) 2015-04-30 2017-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624196C2 (de) Vorrichtung und Verfahren Bogenführung bei einer qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen
EP1037748B1 (de) Verfahren zum bedrucken von bogen
DE3936345C1 (de)
EP0737572A1 (de) Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015204113A1 (de) Bogentransportvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE1152425B (de) Druckerpresse
DE102012206928A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem und einer Bogenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Bogenbremse
EP1054771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum transport von bogen
DE10222545A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE3632744A1 (de) Trockeneinrichtung in druckmaschinen
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE102022109593A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE102016200652A1 (de) Digitaldruckmaschine mit Wendeeinrichtung
DE2452050A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102015209687B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102008014811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine
EP3072690B1 (de) Bogendruckmaschine mit beschleunigungsstation
DE102005060263B4 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen
DE102008051095B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer Reihenanordnung von Druckwerken
DE102015209689B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102008035064A1 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication