DE102022108564A1 - Katalysatorvorrichtung - Google Patents

Katalysatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022108564A1
DE102022108564A1 DE102022108564.3A DE102022108564A DE102022108564A1 DE 102022108564 A1 DE102022108564 A1 DE 102022108564A1 DE 102022108564 A DE102022108564 A DE 102022108564A DE 102022108564 A1 DE102022108564 A1 DE 102022108564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst carrier
catalyst
central axis
catalyst device
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108564.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Sadamitsu
Yoshiyuki Kasai
Yuko Kozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE102022108564A1 publication Critical patent/DE102022108564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • B01J27/224Silicon carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Eine Katalysatorvorrichtung umfasst eine Mittelachse und einen Katalysatorträger. Der Katalysatorträger umfasst einen Spalt, der orthogonal zur Mittelachse angeordnet ist. Der Spalt ist so angeordnet, dass er symmetrisch bezüglich einer beliebigen Ebene, welche die Mittelachse umfasst, ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Katalysatorvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Katalysatorvorrichtung ist zum Beispiel in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors angeordnet und enthält einen Katalysatorträger, welcher einen Katalysator trägt. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2003-311159 eine einen Katalysatorträger enthaltende Katalysatorvorrichtung. Der Katalysatorträger hat einen sich über Zellen erstreckenden Spalt. Der Spalt verringert die auf den Katalysatorträger wirkende thermische Spannung.
  • Der Spalt ist nicht symmetrisch bezüglich einer beliebigen Ebene angeordnet, die eine Mittelachse des Katalysatorträgers einschließt. In einem Abschnitt des Katalysatorträgers, in welchem der Spalt vorgesehen ist, verringert der Spalt daher die thermische Spannung ungleichmäßig in der radialen Richtung des Katalysatorträgers. Eine solche ungleichmäßige Verteilung der thermischen Spannung kann den Katalysatorträger beschädigen.
  • ZUSAMMENFAS SUNG
  • Diese Zusammenfassung dient dazu, eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, die weiter unten in der Detaillierten Beschreibung beschrieben werden. Diese Zusammenfassung soll nicht dazu dienen, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands dienen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Katalysatorvorrichtung mit einem Katalysatorträger, der eine Mittelachse umfasst, vorgesehen. Der Katalysatorträger weist einen Spalt auf, der orthogonal zur Mittelachse angeordnet ist. Der Spalt ist so angeordnet, dass er symmetrisch bezüglich einer beliebigen Ebene, die die Mittelachse umfasst, ist.
  • Andere Merkmale und Aspekte werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Katalysatorvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Katalysatorvorrichtung.
    • 3 ist eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Katalysatorträgers.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 3, die den Katalysatorträger zeigt.
    • 5A bis 5C sind Diagramme, die den Betrieb der in 1 dargestellten Katalysatorvorrichtung zeigen.
    • 6 ist eine Seitenansicht einer Katalysatorvorrichtung gemäß einer Modifikation.
    • 7 ist eine Seitenansicht einer Katalysatorvorrichtung gemäß einer anderen Modifikation.
  • In den Zeichnungen und in der detaillierten Beschreibung beziehen sich durchweg dieselben Bezugszeichen auf dieselben Elemente. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstabsgetreu, und die relative Größe, die Proportionen und die Darstellung der Elemente in den Zeichnungen können aus Gründen der Klarheit, der Illustration und der Nützlichkeit übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung sieht ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme vor. Modifikationen und Äquivalente der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme sind für einen Fachmann ersichtlich. Abfolgen von Vorgängen sind beispielhaft und können von einem Fachmann in ersichtlicher Weise geändert werden, mit Ausnahme von Vorgängen, die in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen müssen. Beschreibungen von Funktionen und Ausgestaltungen, die dem Fachmann bekannt sind, können weggelassen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch ausführlich und vollständig und vermitteln einem Fachmann den vollen Umfang der Offenbarung.
  • In dieser Beschreibung ist „mindestens eines von A und B“ so zu verstehen, dass es „nur A, nur B oder sowohl A als auch B“ bedeutet.
  • Eine Katalysatorvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 5C beschrieben. Die Katalysatorvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist eine elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung, die in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors installiert ist, der beispielsweise an einem Fahrzeug montiert ist, um das Abgas des Verbrennungsmotors zu reinigen.
  • <Aufbau der Katalysatorvorrichtung>
  • Der Aufbau der Katalysatorvorrichtung 10 wird nun unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • Die Katalysatorvorrichtung 10 umfasst einen zylindrischen Katalysatorträger 11. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, in der eine zentrale Achse bzw. Mittelachse O der zylindrischen Form des Katalysatorträgers 11 liegt, als axiale Richtung A des Katalysatorträgers 11 bezeichnet.
  • Der Katalysatorträger 11 hat eine monolithische Struktur mit einer großen Anzahl von Zellenlöchern, die sich in der axialen Richtung A durch den Katalysatorträger 11 erstrecken. Der Katalysatorträger 11 ist ein Sinterkörper, der beispielsweise eine Verbindung aus Silizium und Siliziumkarbid als einen Hauptbestandteil enthält. Der Katalysatorträger 11 ist auch ein Leiter. Die Innenwände der Zellenlöcher des Katalysatorträgers 11 tragen Metallkatalysatoren aus beispielsweise Platin, Palladium oder Rhodium. In der folgenden Beschreibung wird das linke Ende des Katalysatorträgers 11, wie in 2 zu sehen, als Frontende bzw. vorderes Ende des Katalysatorträgers 11 bezeichnet. Ebenso wird das rechte Ende des Katalysatorträgers 11, wie in 2 zu sehen, als Heckende bzw. hinteres Ende des Katalysatorträgers 11 bezeichnet.
  • Der Katalysatorträger 11 umfasst zwei Elektrodenabschnitte 12 an einer Seitenfläche. Die Elektrodenabschnitte 12 befinden sich an Abschnitten der Seitenfläche des Katalysatorträgers 11, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelachse O befinden.
  • Jeder der Elektrodenabschnitte 12 umfasst eine erste Basisschicht 13, eine zweite Basisschicht 14, eine Metallelektrodenplatte 15 und Befestigungsschichten 16.
  • Die erste Basisschicht 13 ist so ausgebildet, dass sie die Seitenfläche des Katalysatorträgers 11 berührt, und besteht aus leitfähiger Keramik.
  • Die zweite Basisschicht 14 ist auf der Oberfläche der ersten Basisschicht 13 ausgebildet. Die zweite Basisschicht 14 enthält eine Metallmatrix und in der Metallmatrix dispergierte Mineraloxidpartikel. Als Metallmatrix wird zum Beispiel eine NiCr-Legierung oder eine MCrAlY-Legierung verwendet. Der Buchstabe M steht für mindestens eines der Elemente Fe, Co und Ni. Die Mineraloxidpartikel enthalten als Hauptbestandteil Oxide wie Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid. Die Mineraloxidpartikel umfassen zudem Bentonit oder Glimmer.
  • Die Metallelektrodenplatte 15 ist eine kammförmige Platte aus einem leitfähigen Metall wie einer Fe-Cr-Legierung. Die Metallelektrodenplatte 15 ist durch die Befestigungsschichten 16, die aus dem gleichen Material wie die zweite Basisschicht 14 bestehen, an der Oberfläche der zweiten Basisschicht 14 befestigt.
  • Die Katalysatorvorrichtung 10 ist in der Lage, den Katalysatorträger 11 elektrisch zu erwärmen bzw. beheizen. Das heißt, in Bezug auf 1, wenn eine Spannung zwischen den beiden Elektrodenabschnitten 12 angelegt wird, um den Katalysatorträger 11 zu energetisieren bzw. aktivieren, heizt die durch die Aktivierung erzeugte Wärme den Katalysatorträger 11. Wenn die Katalysatorvorrichtung 10 in einem Verbrennungsmotor installiert ist, fördert ein solches elektrisches Beheizen des Katalysatorträgers 11 eine katalytische Aktivität.
  • Die Katalysatorvorrichtung 10 ist in dem Abgaskanal des Verbrennungsmotors eingebaut, wobei sie in einem Gehäuse 20 eingesetzt ist.
  • Wenn der Katalysatorträger 11 durch elektrisches Beheizen oder durch die Wärme des Abgases auf eine relativ hohe Temperatur erhitzt wird, kommt es zu thermischen Belastungen bzw. Spannungen im Katalysatorträger 11. Wenn eine solche thermische Spannung zu groß ist, können Risse im Katalysatorträger 11 entstehen. Die Katalysatorvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält einen im Katalysatorträger 11 ausgebildeten Spalt 50, um eine solche thermische Spannung zu verringern.
  • <Spalt>
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist der Spalt 50 in einem mittleren Abschnitt in der axialen Richtung A des Katalysatorträgers 11 vorgesehen. Der Spalt 50 ist so ausgebildet, dass er sich in einer Richtung orthogonal zur Mittelachse O erstreckt.
  • 4 zeigt einen Querschnitt in der radialen Richtung eines Abschnitts des Katalysatorträgers 11, in dem der Spalt 50 ausgebildet ist. Wie in 4 dargestellt, ist der Spalt 50 symmetrisch bezüglich einer beliebigen Ebene Pv vorgesehen, die die Mittelachse O umfasst. Eine Länge D des Spaltes 50 in der radialen Richtung des Katalysatorträgers 11 ist kürzer als eine Länge R des Katalysatorträgers 11 in der radialen Richtung. Das heißt, der Spalt 50 hat eine ringförmige Form mit einem Mittelpunkt, der im Querschnitt in der radialen Richtung des Katalysatorträgers 11 mit der Mittelachse O zusammenfällt. Der Katalysatorträger 11 umfasst einen säulenförmigen Verbindungsabschnitt 11f in einem zentralen Abschnitt des Querschnitts. Der Verbindungsabschnitt 11f hat einen Mittelpunkt, der mit der Mittelachse O zusammenfällt. Ein Radius r des Verbindungsabschnitts 11f ist gleich der Differenz zwischen der Länge D und der Länge R. Der Spalt 50 erstreckt sich über 360 Grad um die Mittelachse O in einer Ebene orthogonal zur Mittelachse O. Der Spalt 50 öffnet sich über 360 Grad in der Seitenfläche, d. h. der äußeren Umfangsfläche, des Katalysatorträgers 11.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Katalysatorträger 11 ein erstes Segment 11a und ein zweites Segment 11b, die auf gegenüberliegenden Seiten in der axialen Richtung A des Spaltes 50 angeordnet sind. Das erste Segment 11a und das zweite Segment 11b, die einander benachbart sind, sind durch den Verbindungsabschnitt 11f miteinander verbunden.
  • Eine Querschnittsfläche S des Verbindungsabschnitts 11f in der radialen Richtung des Katalysatorträgers 11 (Fläche des schraffierten Abschnitts des Verbindungsabschnitts 11f in 4) ist auf folgende Weise eingestellt. Die Last, die auf die Katalysatorvorrichtung 10 in der axialen Richtung A der Katalysatorvorrichtung 10 ausgeübt wird, wenn die Katalysatorvorrichtung 10 in dem Gehäuse 20 eingesetzt ist, wird als Einschublast bezeichnet. Die Querschnittsfläche S des Verbindungsabschnitts 11f ist so eingestellt, dass der Wert, der sich aus der Multiplikation der Widerstandslast pro Flächeneinheit des Katalysatorträgers 11 mit der Querschnittsfläche S ergibt, größer ist als die Einschublast.
  • <Betrieb und Vorteile der Ausführungsform>
  • Der Betrieb und die Vorteile der vorliegenden Ausführungsform werden nun beschrieben.
    • (1) Der Spalt 50 ist symmetrisch bezüglich der beliebigen Ebene Pv, welche die Mittelachse O des Katalysatorträgers 11 umfasst, vorgesehen. Somit wird in dem Abschnitt, in dem der Spalt 50 vorgesehen ist, verhindert, dass der Grad der Verringerung der thermischen Spannung durch den Spalt 50 in der radialen Richtung des Katalysatorträgers 11 ungleichmäßig ist. Der Katalysatorträger 11 wird somit nicht durch eine ungleichmäßige Verteilung der Wärmespannung beschädigt.
    • (2) Wenn der Katalysatorträger 11 einen Temperaturgradienten in der axialen Richtung A aufweist, variiert der Betrag der thermischen Verformung des Katalysatorträgers 11 entsprechend dem Temperaturgradienten. Dementsprechend werden Spannungen aufgrund solcher Schwankungen im Ausmaß der thermischen Verformung des Katalysatorträgers 11 verursacht. Da die durch solche Schwankungen im Ausmaß der thermischen Verformung verursachte Spannung durch den Spalt 50 blockiert wird, wird die im Katalysatorträger 11 verursachte Spannung verringert.
  • 5A bis 5C zeigen Betriebsvorteile eines Beispiels, bei dem sich der Verbrennungsmotor in einem Abbrems- bzw. Verzögerungszustand befindet. 5A zeigt einen Temperaturgradienten in der axialen Richtung des Katalysatorträgers 11 in einem Verzögerungszustand. 5B zeigt die Form eines Katalysatorträgers 111 gemäß einem Vergleichsbeispiel für die vorliegende Ausführungsform. Der Katalysatorträger 111 weist keinen Spalt 50 auf. In 5B ist auch die Spannung im Katalysatorträger 111 dargestellt. 5C zeigt die Form des Katalysatorträgers 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 5C zeigt auch die Spannung im Katalysatorträger 11. In 5B und 5C sind die Formen der Katalysatorträger bei Raumtemperatur durch die durchgezogenen Linien und die Formen der Katalysatorträger während der Verzögerung durch die langgestricheltendoppeltgestrichelten Linien dargestellt.
  • Bei der Verzögerung strömt wie in 5A gezeigt Abgas niedriger Temperatur in den Katalysatorträger 11, so dass die Temperatur im Katalysatorträger 11 am vorderen Ende niedriger ist als am hinteren Ende. Daher kontrahieren wie in 5B und 5C dargestellt bei der Verzögerung die vorderen Enden der Katalysatorträger 111, 11, während sich die hinteren Enden ausdehnen.
  • In dem Katalysatorträger 111, der keinen Spalt 50 aufweist, werden wie in 5B gezeigt durch die Kontraktion des vorderen Endes und die Ausdehnung des hinteren Endes Zugspannungen H verursacht. Da die Zugspannungen H die Kontraktion am vorderen Ende behindern, wird die auf das vordere Ende wirkende Spannung erhöht.
  • Im Gegensatz dazu werden, wie in 5C gezeigt, bei dem Katalysatorträger 11 der vorliegenden Ausführungsform, der den Spalt 50 enthält, die durch die Kontraktion am vorderen Ende und die Ausdehnung am hinteren Ende verursachten Zugspannungen H durch den Spalt 50 blockiert. Die Zugspannungen H behindern somit nicht die Kontraktion am vorderen Ende. Daher verringert der Katalysatorträger 11 der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zum Vergleichsbeispiel die auf das vordere Ende des Katalysatorträgers 11 wirkende Spannung, so dass die im Katalysatorträger 11 verursachte Spannung verringert wird.
    • (3) Die Querschnittsfläche S ist so eingestellt, dass der Wert, der sich aus der Multiplikation der Widerstandslast pro Flächeneinheit des Katalysatorträgers 11 mit der Querschnittsfläche S des Verbindungsabschnitts 11f ergibt, größer ist als die Einschublast. Diese Konfiguration verhindert zuverlässig eine Beschädigung der Katalysatorvorrichtung 10, wenn die Katalysatorvorrichtung 10 in dem Gehäuse 20 eingesetzt ist.
    • (4) Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Katalysatorvorrichtung 10 die Elektrodenabschnitte 12, die den Katalysatorträger 11 beheizen, und wird daher als eine elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung bezeichnet. Der Katalysatorträger 11 umfasst einen Leiter. Im Allgemeinen haben Leiter einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten und sind anfälliger für thermische Spannungen als Isolatoren. In dieser Hinsicht hat die elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform die oben beschriebene Konfiguration. Dementsprechend verhindert die elektrisch beheizte Katalysatorvorrichtung 10, die für thermische Spannungen anfällig ist, dass der Katalysatorträger 11 durch thermische Spannungen beschädigt wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die vorliegende Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können miteinander kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch miteinander vereinbar bleiben.
  • 6 zeigt eine Modifikation, bei der die Seitenfläche des ersten Segments 11a und die Seitenfläche des zweiten Segments 11b durch die Elektrodenabschnitte 12 miteinander verbunden sind. In diesem Fall verbinden die Elektrodenabschnitte 12 das erste Segment 11a und das zweite Segment 11b miteinander. In diesem Fall kann der Verbindungsabschnitt 11f weggelassen werden.
  • Wie in 7 dargestellt, können mehrere Spalte 50 so vorgesehen sein, dass sie in der axialen Richtung A des Katalysatorträgers 11 angeordnet sind.
  • In diesem Fall teilen die Spalte 50 den Katalysatorträger 11 in Segmente 11a, 11b, 11c, deren Länge in der axialen Richtung A kürzer ist als in einem Fall, in dem kein oder ein Spalt 50 vorgesehen ist. Somit ist der Temperaturunterschied aufgrund eines Temperaturgradienten in der axialen Richtung A in jedem Segment geringer als in einem Fall, in dem kein oder ein Spalt 50 vorgesehen ist. Dadurch wird die im Katalysatorträger 11 verursachte thermische Spannung weiter verringert.
  • Wie in 7 gezeigt, wird eine Ebene, die orthogonal zur Mittelachse O verläuft und den Katalysatorträger 11 in der axialen Richtung A in zwei gleiche Teile teilt, als Mittelebene P2 des Katalysatorträgers 11 bezeichnet. Die Spalte 50 können an Positionen angeordnet sein, die symmetrisch zur Mittelebene P2 sind. Diese Modifikation hat die folgenden betrieblichen Vorteile.
  • Das heißt, wenn der Verbrennungsmotor abbremst bzw. verzögert, strömt Abgas mit einer relativ niedrigen Temperatur in den Katalysatorträger 11, so dass die Temperatur im Katalysatorträger 11 am vorderen Ende niedriger ist als am hinteren Ende. Im Gegensatz dazu strömt beim Schneller werden bzw. Beschleunigen des Verbrennungsmotors Abgas mit einer relativ hohen Temperatur in den Katalysatorträger 11, so dass die Temperatur im Katalysatorträger 11 am vorderen Ende höher ist als am hinteren Ende. Auf diese Weise kann der Temperaturgradient des Katalysatorträgers 11 je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors umgedreht werden. Wenn die Spalte 50 an Positionen symmetrisch bezüglich der Mittelebene P2 angeordnet sind, wird die im Katalysatorträger 11 verursachte Spannung selbst dann zuverlässig verringert, wenn der Temperaturgradient des Katalysatorträgers 11 umgedreht ist.
  • In der in 7 gezeigten Modifikation können die Verbindungsabschnitte 11f weggelassen werden, wenn die Segmente des Katalysatorträgers 11 durch die Elektrodenabschnitte 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Form des Spaltes 50 kann geändert werden, solange sich der Spalt 50 in einer Richtung orthogonal zur Mittelachse O des Katalysatorträgers 11 erstreckt und symmetrisch bezüglich der beliebigen Ebene Pv ist, welche die Mittelachse O umfasst.
  • Es ist möglich, die Anordnung und die Strukturen der Elektrodenabschnitte 12 im Katalysatorträger 11 zu verändern.
  • An den obigen Beispielen können verschiedene Änderungen in Form und Details vorgenommen werden, ohne von der Absicht und dem Umfang der Ansprüche und ihrer Äquivalente abzuweichen. Die Beispiele dienen nur der Beschreibung und nicht der Einschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in den einzelnen Beispielen sind als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar zu betrachten. Geeignete Ergebnisse können erzielt werden, wenn Abläufe in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer Architektur, einem Gerät oder einer Schaltung anders kombiniert und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung wird nicht durch die detaillierte Beschreibung, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert. Alle Variationen innerhalb des Anwendungsbereichs der Ansprüche und ihrer Äquivalente sind in der Offenbarung enthalten.

Claims (7)

  1. Katalysatorvorrichtung (10) mit einem Katalysatorträger (11), der eine Mittelachse (O) umfasst, wobei der Katalysatorträger (11) einen Spalt (50) aufweist, der orthogonal zur Mittelachse (O) angeordnet ist, der Spalt (50) so angeordnet ist, dass er symmetrisch bezüglich einer beliebigen Ebene (Pv) ist, die die Mittelachse (O) umfasst.
  2. Katalysatorvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Spalt (50) Spalte (50) umfasst, die so vorgesehen sind, dass sie in einer Richtung (A) angeordnet sind, in welcher sich die Mittelachse (O) erstreckt.
  3. Katalysatorvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei eine Ebene, die orthogonal zur Mittelachse (O) ist und den Katalysatorträger (11) in der Richtung (A), in welcher sich die Mittelachse (O) erstreckt, in zwei gleiche Teile teilt, eine Mittelebene (P2) des Katalysatorträgers (11) ist, und die Spalte (50) an Positionen angeordnet sind, die symmetrisch bezüglich der Mittelebene (P2) sind.
  4. Katalysatorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Länge (D) des Spaltes (50) in einer radialen Richtung des Katalysatorträgers (11) kürzer ist als eine Länge (R) des Katalysatorträgers (11) in der radialen Richtung.
  5. Die Katalysatorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Katalysatorträger (11) umfasst: Segmente (11a, 11b, 11c), die auf gegenüberliegenden Seiten in einer Richtung (A), in der sich die Mittelachse (O) erstreckt, angeordnet sind; und einen Verbindungsabschnitt (11f), der die einander benachbarten Segmente (11a, 11b, 11c) miteinander verbindet, eine auf die Katalysatorvorrichtung (10) in einer Richtung (A), in der sich eine Mittelachse (O) der Katalysatorvorrichtung (10) erstreckt, aufgebrachte Last, wenn die Katalysatorvorrichtung (10) in ein Gehäuse (20) eingesetzt ist, eine Einschublast ist, und eine Querschnittsfläche (S) des Verbindungsabschnitts (11f) in einer radialen Richtung des Katalysatorträgers (11) so eingestellt ist, dass ein durch Multiplizieren einer Widerstandslast pro Flächeneinheit des Katalysatorträgers (11) mit der Querschnittsfläche (S) erhaltener Wert, größer ist als die Einschublast.
  6. Katalysatorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Katalysatorträger (11) ein Leiter ist, und die Katalysatorvorrichtung (10) ferner zwei Elektrodenabschnitte (12) umfasst, die an einer Seitenfläche des Katalysatorträgers (11) vorgesehen sind, wobei die Elektrodenabschnitte (12) so konfiguriert sind, dass sie den Katalysatorträger (11) beheizen.
  7. Katalysatorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich der Spalt (50) über 360 Grad um die Mittelachse (O) in einer Ebene orthogonal zur Mittelachse (O) erstreckt.
DE102022108564.3A 2021-04-13 2022-04-08 Katalysatorvorrichtung Pending DE102022108564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-067691 2021-04-13
JP2021067691A JP7464563B2 (ja) 2021-04-13 2021-04-13 触媒装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108564A1 true DE102022108564A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108564.3A Pending DE102022108564A1 (de) 2021-04-13 2022-04-08 Katalysatorvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11964254B2 (de)
JP (1) JP7464563B2 (de)
CN (1) CN115199385A (de)
DE (1) DE102022108564A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5650715U (de) 1979-09-28 1981-05-06
JPH0619793Y2 (ja) * 1988-11-30 1994-05-25 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化装置
JPH08218856A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Honda Motor Co Ltd 電気加熱式触媒
JP3125181B2 (ja) * 1995-12-14 2001-01-15 新日本製鐵株式会社 連続鋳造用ロール
JP4126836B2 (ja) 1999-12-28 2008-07-30 日産自動車株式会社 触媒コンバータ
JP3679376B2 (ja) 2001-04-18 2005-08-03 株式会社三五 筒状部材内に緩衝部材を介して柱体を保持する排気処理装置の製造方法
JP3882670B2 (ja) 2002-04-24 2007-02-21 日産自動車株式会社 触媒コンバータ
US7425312B2 (en) 2002-04-24 2008-09-16 Nissan Motor Co., Ltd. Hydrocarbon trapping device
US20030202918A1 (en) 2002-04-24 2003-10-30 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purification device
CN100464855C (zh) * 2006-07-24 2009-03-04 夏哲 催化剂用金属载体的制造方法
JP4999715B2 (ja) * 2008-01-29 2012-08-15 カルソニックカンセイ株式会社 スリット穴付き金属触媒担体
JP5765221B2 (ja) * 2011-12-28 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 通電加熱式触媒装置及びその製造方法
WO2013137105A1 (ja) * 2012-03-13 2013-09-19 日産自動車株式会社 触媒コンバータ
WO2020032002A1 (ja) * 2018-08-10 2020-02-13 本田技研工業株式会社 触媒装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7464563B2 (ja) 2024-04-09
CN115199385A (zh) 2022-10-18
US11964254B2 (en) 2024-04-23
US20220323938A1 (en) 2022-10-13
JP2022162721A (ja) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002424T5 (de) Fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung, entsprechendes Herstellungsverfahren, Abgasleitung und Fahrzeug
DE102011083233A1 (de) Wabenstrukturkörper und elektrisch beheizteKatalysatorvorrichtung
DE102018111886B4 (de) Prallmischer zur Abgasnachbehandlung
DE102012007020A1 (de) Elektrischer Anschluss von mehreren Blechlagen eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers und zugehöriger Wabenkörper
EP2791482B1 (de) Stützstift für einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
EP0557309B1 (de) Beheizbare katalysatoranordnung für die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
EP0581784A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
DE102012109391A1 (de) Elektrisch beheizbarer, aus keramischem Material extrudierter Wabenkörper
DE112016000876B4 (de) Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
EP0543075A1 (de) Elektrisches Heizelement eines Russfilters
EP4069952B1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
DE102022108564A1 (de) Katalysatorvorrichtung
WO1992017692A1 (de) Katalysator
DE102022201048A1 (de) Verfahren zur schätzung einer wärmeerzeugungsverteilung in einer wabenstruktur, verfahren zur herstellung einer wabenstruktur und verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten trägers
DE112017006620T5 (de) Leitfähiges Glied und leitfähiger Pfad unter Verwendung einer Mehrzahl von leitfähigen Gliedern
DE102018122003B4 (de) Abgasregelungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019218354A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102022212258B3 (de) Stützstruktur für eine Heizmatrix
DE102019106372A1 (de) Heizorgan zur Abgasreinigung und Reinigungsvorrichtung mit einem derartigen Reinigungsorgan
DE102022213319B3 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zur Herstellung
WO2001051780A1 (de) Thermisch isolierte abgasreinigungsanlage
EP4144964B1 (de) Abgasanlage
DE102021111485A1 (de) Elektrisch beheizte katalysator-vorrichtung
DE102021122083A1 (de) Abgasheizer
DE19743196A1 (de) Katalysatorträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed