DE102022108372A1 - Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022108372A1
DE102022108372A1 DE102022108372.1A DE102022108372A DE102022108372A1 DE 102022108372 A1 DE102022108372 A1 DE 102022108372A1 DE 102022108372 A DE102022108372 A DE 102022108372A DE 102022108372 A1 DE102022108372 A1 DE 102022108372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
swing
rotation
transport
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108372.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schindlbeck
Ludwig KAEUFL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102022108372.1A priority Critical patent/DE102022108372A1/de
Publication of DE102022108372A1 publication Critical patent/DE102022108372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • B08B9/0835Removing remnants of closures from bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (13) zum automatischen Abbürsten von Klöppeln (3) geöffneter Bügelverschlüsse (2), die auf Mündungsöffnungen (8) von Bügelflaschen (1) aufliegen. Die Vorrichtung umfasst eine erste Bürste (18), deren erste Drehachse (19) quer zu einer Transportrichtung (39) der Bügelflaschen verläuft. Die erste Bürste ist in eine erste Drehrichtung (44) mit einer ersten Drehgeschwindigkeit antreibbar. Weiter umfasst die Vorrichtung eine zweite Bürste (36), deren zweite Drehachse (37) quer zur Transportrichtung verläuft. Die zweite Bürste ist in eine zweite Drehrichtung (45) mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit antreibbar. Die erste und zweite Drehrichtung sind entgegengesetzt. Die erste Bürste umfasst mindestens eine spiralförmig um die erste Drehachse verlaufende erste Borstenreihe, die zweite Bürste mindestens eine spiralförmig um die zweite Drehachse verlaufende zweite Borstenreihe. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, gemäß Anspruch 1 und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach Anspruch 12.
  • Stand der Technik
  • Zur Reinigung von Bügelflaschen ist es erforderlich, dass auf der Mündungsöffnung aufliegende Klöppel zuvor entfernt werden. Werden Bügelflaschen als Leergut, beispielsweise mittels Packtulpen, auf Transportvorrichtungen verbracht, die die Bügelflaschen einer Reinigungsmaschine zuführen sollen, kann es vorkommen, dass sich trotz geöffneter Bügelverschlüsse noch Klöppel auf den Mündungsöffnungen befinden. Diese Klöppel werden durch Bediener von den Mündungsöffnungen entfernt.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine ökonomische und zuverlässige Vorbereitung von Bügelflaschen, beispielsweise für eine zuverlässige Reinigung, ermöglichen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 12. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen umfasst eine erste Bürste, deren erste Drehachse quer zu einer Transportrichtung der Bügelflaschen verläuft, die mit einer Transportgeschwindigkeit in die Transportrichtung transportierbar sind. Die erste Bürste ist in eine erste Drehrichtung mit einer ersten Drehgeschwindigkeit antreibbar. Weiter umfasst die Vorrichtung eine zweite Bürste, deren zweite Drehachse quer zu der Transportrichtung verläuft und wobei die zweite Bürste in eine zweite Drehrichtung mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit antreibbar ist. Die erste und die zweite Drehrichtung sind entgegengesetzt. Die erste Bürste umfasst mindestens eine spiralförmig um die erste Drehachse verlaufende erste Borstenreihe. Die zweite Bürste umfasst mindestens eine spiralförmig um die zweite Drehachse verlaufende zweite Borstenreihe.
  • Der Ausdruck „quer“ kann hierbei und im Folgenden bedeuten, dass die erste Drehachse und/oder die zweite Drehachse zur Transportrichtung einen Winkel aufweisen können, der in einem Bereich von 70° bis 110° liegen kann (die Bereichsgrenzen können miteingeschlossen sein). Beispielsweise kann „quer“ bedeuten, dass die erste Drehachse und/oder die zweite Drehachse senkrecht zur Transportrichtung verlaufen.
  • Durch das Vorsehen von zwei Bürsten, die sich in entgegengesetzte Richtungen drehen, können Klöppel abgebürstet werden, deren Bügelverschlüsse an den Bügelflaschen unterschiedlich angeordnet sind. Dies kann durch die mindestens eine spiralförmig um die erste bzw. zweite Drehachse verlaufende erste bzw. zweite Borstenreihe unterstützt werden.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise oberhalb einer Transportvorrichtung für die Bügelflaschen angeordnet werden. Durch ein Zusammenwirken der beiden Bürsten mit unter ihnen vorbeitransportierten Bügelflaschen mit geöffneten Bügelverschlüssen, können auf Mündungsöffnungen aufliegende Klöppel durch einen Kontakt der Borsten mit den Klöppeln abgebürstet werden. Die Transportvorrichtung kann unabhängig von der Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden oder zusammen mit der Vorrichtung.
  • Die Borsten der ersten und der zweiten Borsten können eine Steifigkeit aufweisen, wodurch eine Einwirkung auf die Klöppel stattfinden kann.
  • Eine Länge der Bürste kann einer Breite einer Transportvorrichtung entsprechen mit der die Bügelflaschen transportiert werden können, das heißt, die Bürste kann vollständig die Transportfläche überspannen. Dies kann sein, wenn die Bürste in einem senkrechten Winkel zur Transportrichtung angeordnet ist. Wenn die Bürste in einem nicht senkrechten Winkel α zur Transportrichtung angeordnet ist, kann die Länge der Bürste entsprechend größer als die Breite der Transportvorrichtung sein. Beispielsweise kann auch eine Berücksichtigung der Borstenlänge erfolgen. Eine Mindestlänge der Bürste kann sich aus der Division der Breite der Transportvorrichtung durch sin a ergeben.
  • Die erste Bürste und die zweite Bürste können an einem gemeinsamen Gestell angeordnet sein. Veränderungen einer Höhe, in der die Bürsten angeordnet sind und/oder ein Abstand der Bürsten zueinander kann auf einfache Weise verändert werden. Beispielsweise kann das Gestell eine Vorrichtung zur Höhenverstellung umfassen. Die Vorrichtung zur Höhenverstellung kann vorgesehen sein, um beispielsweise die Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse für verschiedene Typen von Bügelflaschen, die beispielsweise unterschiedliche Höhen aufweisen, verwenden zu können und/oder um abgenutzte, beispielsweise verbogene und/oder in der Länge reduzierte, Borsten ausgleichen zu können.
  • Alternativ kann die erste Bürste an einem ersten Gestell und die zweite Bürste an einem zweiten Gestell angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Gestell eine erste Höhenverstellung umfassen. Beispielsweise kann das zweite Gestell eine zweite Höhenverstellung umfassen.
  • Das gemeinsame Gestell oder das erste und das zweite Gestell kann Klemmvorrichtungen oder Schraubverbindungsvorrichtungen für eine Verbindung mit einem stationären Teil einer Transportvorrichtung für die Flaschen umfassen. So können zusätzliche Standfüße der Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, vermieden werden.
  • Die Vorrichtung zur Höhenverstellung oder die erste und die zweite Vorrichtung zur Höhenverstellung können motorisch ausgebildet sein oder die Vorrichtung zur Höhenverstellung oder die erste und die zweite Vorrichtung zur Höhenverstellung können eine manuelle Verstellvorrichtung, insbesondere eine Handkurbel umfassen. Bei einer motorisch ausgebildeten Vorrichtung zur Höhenverstellung kann eine Höhenverstellung durch einen Maschinenbediener oder durch eine Steuerung vorgenommen werden. In einem Speicher der Steuerung können dazu Einstellungsparameter hinterlegt sein, die durch den Maschinenbediener auswählbar sind. Nach einer Auswahl eines Einstellungsparameters fährt die Vorrichtung zur Höhenverstellung automatisch in die dem Einstellungsparameter zugeordnete Höhe.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einstellungsparameter in einem Speicher einer Steuerung für eine Maschine umfasst sind, die für andere Behandlungen der Bügelflaschen vorgesehen sind, beispielsweise eine nachfolgende Flaschenreinigungsmaschine. Ein Einstellungsparameter kann an einem HMI (Human Machine Interface) bei einer Sortenauswahl abgerufen und eingestellt werden. Dementsprechend kann die Vorrichtung zur Höhenverstellung automatisch in die dem Einstellungsparameter zugeordnete Höhe fahren.
  • Die Vorrichtung kann weiter einen gemeinsamen motorischen Antrieb für die erste Bürste und die zweite Bürste umfassen. Beispielsweise kann eine Untersetzung vorgesehen sein. Beispielsweise kann der gemeinsame motorische Antrieb einen Permanentmagnetmotor umfassen.
  • Alternativ kann die Vorrichtung weiter einen ersten motorischen Antrieb für die erste Bürste und einen zweiten motorischen Antrieb die zweite Bürste umfassen. Der erste motorische Antrieb und/oder der zweite motorische Antrieb können einen Permanentdrehmotor umfassen.
  • Ein erster Betrag der ersten Drehgeschwindigkeit und ein zweiter Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit können gleich groß oder verschieden groß sein. Beispielsweise können der erste Betrag und der zweite Betrag ungleich Null sein. Der erste Betrag kann kleiner sein als der zweite Betrag. Beispielsweise kann die erste Bürste oberhalb der Mündungsöffnungen entgegengesetzt zu der Transportrichtung bürsten und die zweite Bürste kann oberhalb der Mündungsöffnungen in die Transportrichtung bürsten. „Oberhalb“ kann hierbei als ein Bereich angesehen werden, in dem die Borsten der Bürsten sich den Mündungsöffnungen annähern.
  • Dabei oder alternativ kann die erste Drehrichtung gleich einer dritten Drehrichtung einer umlaufenden Transportvorrichtung (beispielsweise Transportketten oder Transportbänder oder dergleichen) zum Transport der Bügelflaschen in die Transportrichtung sein und ein erster Betrag der ersten Drehgeschwindigkeit kann kleiner als oder gleich groß wie ein dritter Betrag der Transportgeschwindigkeit sein.
  • Die zweite Drehrichtung kann entgegengesetzt einer/der dritten Drehrichtung einer/der umlaufenden Transportvorrichtung zum Transport der Bügelflaschen in die Transportrichtung sein und ein zweiter Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit kann größer als ein dritter Betrag der Transportgeschwindigkeit sein. Beispielsweise kann der zweite Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit zweimal größer als der dritte Betrag der Transportgeschwindigkeit sein.
  • Bei einem Betrieb der Vorrichtung bzw. einem Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung für ein Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse von Mündungsöffnungen können Bügelflaschen mit geöffneten Bügelverschlüssen, beispielsweise mittels der Transportvorrichtung, in der Transportrichtung transportiert werden. Dabei können sich die Klöppel in verschiedenen Positionen auf den Mündungsöffnungen (diese Klöppel können durch die Vorrichtung abbürstbar sein) oder am Flaschenhals (solche Klöppel brauchen nicht von der Mündungsöffnung abgebürstet zu werden) befinden. Für den Transport in die Transportrichtung kann eine dritte Drehrichtung der umlaufenden Transportvorrichtung vorgesehen sein. Die Bügelflaschen können dann unter der ersten Bürste vorbeitransportiert werden. Die erste Bürste kann kontinuierlich in eine erste Drehrichtung angetrieben werden, wobei die erste Drehrichtung gleich der dritten Drehrichtung sein kann. Ein erster Betrag der ersten Drehgeschwindigkeit (die sich aus dem Antreiben in die erste Drehrichtung ergeben kann) kann kleiner als oder gleich groß wie ein dritter Betrag der Transportgeschwindigkeit der Bügelflaschen (die sich aus dem Antreiben in die dritte Drehrichtung ergeben kann) sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Betrag ungleich Null ist.
  • Die zweite Bürste kann kontinuierlich in eine zweite Drehrichtung angetrieben werden, wobei die zweite Drehrichtung entgegengesetzt der dritten Drehrichtung und somit auch entgegengesetzt der ersten Drehrichtung sein kann. Ein zweiter Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit (die sich aus dem Antreiben in die zweite Drehrichtung ergeben kann) kann größer als der dritte Betrag der Transportgeschwindigkeit sein. Beispielsweise kann der zweite Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit zweimal größer als der dritte Betrag der Transportgeschwindigkeit sein.
  • Durch die entgegengesetzten ersten und zweiten Drehrichtungen können auf der Mündungsöffnung angeordnete Klöppel in zwei verschiedene Richtungen abgebürstet werden. Beispielsweise können Klöppel, deren Bügelverschluss auf einer Hälfte der Bügelflasche angeordnet ist, die den entgegenkommenden Borsten der ersten Bürste abgewandt ist, mittels der ersten Bürste abgebürstet werden. Beispielsweise können Klöppel, deren Bügelverschluss einer Hälfte der Bügelflasche angeordnet ist, die den entgegenkommenden Borsten der zweiten Bürste abgewandt ist, mittels der zweiten Bürste abgebürstet werden. Entsprechendes kann auch gelten, wenn lediglich ein Großteil des Bügelverschlusses auf der Hälfte der Bügelflasche angeordnet ist, die den entgegenkommenden Borsten der ersten Bürste abgewandt ist, bzw. wenn lediglich ein Großteil des Bügelverschlusses auf der Hälfte der Bügelflasche angeordnet ist, die den entgegenkommenden Borsten der zweiten Bürste abgewandt ist.
  • Weiter kann die Vorrichtung eine Reinigungsvorrichtung für die erste und die zweite Bürste umfassen. Beispielsweise kann eine Versorgung der Reinigungsvorrichtung mit Reinigungsmedium und/oder Wasser vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung eine oder mehrere Düsen zum Ausbringen des Reinigungsmediums und/oder des Wassers umfassen.
  • Zudem ist ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, wie oben oder weiter unten beschrieben, vorgesehen.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Die beigefügten Figuren dienen zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung von Aspekten der Erfindung. Dabei zeigt:
    • 1 eine Bügelflasche mit einem geöffneten Bügelverschluss, wobei sich ein Klöppel des Bügelverschlusses auf einer Mündungsöffnung 8 der Bügelflasche 1 befindet,
    • 2 die Bügelflasche nach Abbürsten des Klöppels von der Mündungsöffnung,
    • 3 eine Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln mit Blick in Transportrichtung der Bügelflaschen,
    • 4 eine Ansicht der Vorrichtung der 3 mit Blick quer zur Transportrichtung der Bügelflaschen,
    • 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 3 und
    • 6 eine Ausführungsform einer Bürste.
  • Die 1 zeigt eine Bügelflasche 1 mit einem geöffneten Bügelverschluss 2, wobei sich ein Klöppel 3 des Bügelverschlusses 2 auf einer Mündungsöffnung 8 der Bügelflasche 1 befindet. Vom Klöppel 3 zu sehen sind in der 1 ein Klöppelkörper 4 mit einem flachen Ende 5 sowie eine Dichtung 7, die an dem Klöppelkörper 4 angeordnet ist.
  • Der Bügelverschluss 2 umfasst den Klöppel 3 und zudem einen mehrteiligen Verschlussbügel mit einem Bügelring 9 zur drehbaren Halterung des Klöppels 3. Zwei Unterbügel 12 sind zur drehgelenkigen Lagerung des Bügelverschlusses 2 im Bereich der Mündungsöffnung 8 in zwei gegenüberliegenden, nach außen geöffneten Ausnehmungen in der Bügelflasche 1 aufgenommen.
  • Der Bügelring 9 bildet eine Aufnahme für die freien Enden des Oberbügels 10 aus, und zwar weist dieser hierzu zwei näherungsweise ringförmige Bügelabschnitte 11 auf, in denen die freien Enden des Oberbügels 10 aufgenommen sind bzw. darin drehbar gelagert sind.
  • Der Klöppel 3 kann auch schief oder mit dem flachen Ende 5 nach unten auf der Mündungsöffnung angeordnet sein.
  • Diejenigen Klöppel 3, die sich in einer der beschriebenen Arten oder in einer anderen Art bei geöffnetem Bügelverschluss 2 auf der Mündungsöffnung 8 befinden sollen mittels der Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln 3 von der Mündungsöffnung 8 abgebürstet werden.
  • Klöppel 3, die sich bei geöffnetem Bügelverschluss 2 nicht auf der Mündungsöffnung 8 befinden, brauchen nicht von der Mündungsöffnung 8 abgebürstet werden. Da sie sich nicht auf der Mündungsöffnung 8 befinden, werden sie durch die Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln 3 nicht beeinflusst.
  • Die 2 zeigt die Bügelflasche 1 der 1 nach Abbürsten des Klöppels 3 von der Mündungsöffnung 8. Der Klöppel 3 liegt in der Darstellung mit dem flachen Ende 5 am Flaschenhals der Bügelflasche 1 an. Zu sehen sind ein Nasenabschnitt 6 des Klöppelkörpers 4 sowie die Dichtung 7, die nun nicht mehr durch das Aufliegen auf der Mündungsöffnung 8 verformt wird. Es kann auch sein, dass der Klöppel 3 mit einer der gebogenen Seiten des Klöppelkörpers 4 oder mit dem Nasenabschnitt 6 am Flaschenhals anliegt.
  • Die 3 zeigt eine Vorrichtung 13 zum automatischen Abbürsten von Klöppeln 3 mit Blick in Transportrichtung der Bügelflaschen 1, die oberhalb einer Transportvorrichtung 14 für die Bügelflaschen 1 angeordnet ist.
  • Die Transportvorrichtung 14 ist auf Standfüssen 15 angeordnet und umfasst mehrere, parallel angeordnete Transportketten 16, auf denen die Bügelflaschen 1 transportiert werden können. Durch die Transportketten 16 kann eine Transportebene 17 gebildet werden.
  • Die Vorrichtung 13 zum automatischen Abbürsten von Klöppeln umfasst zwei Bürsten, von denen in der 3 die erste Bürste 18 zu sehen ist. Die Drehachse 19 der ersten Bürste 18 - auch erste Drehachse 19 - genannt, verläuft quer zu einer Transportrichtung der Bügelflaschen 1. Die erste Bürste 18 in eine erste Drehrichtung mit einer ersten Drehgeschwindigkeit antreibbar. Die erste Bürste 18 umfasst mindestens eine spiralförmig um die erste Drehachse 19 verlaufende Borstenreihe 20 - auch erste Borstenreihe 20 genannt. Die spiralförmige Anordnung der ersten Bürste 18 kann das Abbürsten von Klöppeln 3 von den Mündungsöffnungen 8 der Bügelflaschen 1 begünstigen.
  • Die erste Bürste 18 und die zweite Bürste sind an einem gemeinsamen Gestell 21 angeordnet. Das Gestell 21 umfasst horizontale Gestellelemente 22 und vertikale Gestellelemente 23. An den horizontalen Gestellelementen 22 können die Bürsten angeordnet sein. Die vertikalen Gestellelemente 23 können für eine Verbindung der Vorrichtung 13 mit der Transportvorrichtung 14 vorgesehen sein. Dazu sind Klemmverbindungsvorrichtungen 24 vorgesehen, mit denen der Maschinenschutz 27 mit dem Gestell 21 verbunden ist. So können zusätzliche Standfüße für die Vorrichtung 13 vermieden werden.
  • Die Vorrichtung 13 zum automatischen Abbürsten von Klöppeln 3 ist oberhalb der Transportvorrichtung 14 für die Bügelflaschen 1 derart angeordnet, dass die Längsachsen der beiden Bürsten in einer Höhe h oberhalb der Transportebene 17 angeordnet sind. Die Höhe h kann sich aus einer Länge der Borsten der Borstenreihen und einer Höhe H der Bügelflaschen 1 ergeben. Die Höhe H kann von einer Bodenfläche der Bügelflasche 1 bis zur Mündungsöffnung 8 gemessen werden.
  • Um die Vorrichtung 13 zum automatischen Abbürsten von Klöppeln 3 für verschiedene Typen von Bügelflaschen 1, die beispielsweise unterschiedliche Höhen H aufweisen, verwenden zu können und/oder um abgenutzte, beispielsweise verbogene und/oder in der Länge reduzierte, Borsten ausgleichen zu können, kann eine Vorrichtung zur Höhenverstellung (angedeutet durch den Doppelpfeil 25) für die Vorrichtung 13 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Höhenverstellung an dem gemeinsamen Gestell 21 angeordnet sein.
  • An dem gemeinsamen Gestell 21 ist ein motorischer Antrieb 26 - auch erster motorischer Antrieb 26 genannt - für die erste Bürste 18 angeordnet sowie eine Maschinenschutzscheibe 27.
  • Die 4 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 13 und der Transportvorrichtung 14 der 3 mit Blick quer zur Transportrichtung 39 der Bügelflaschen 1. Die erste Bürste 18 und die zweite Bürste 36 sind zu erkennen sowie der zweite motorische Antrieb 38 der zweiten Bürste 36. Die zweite Drehachse 37 der zweiten Bürste 36 verläuft hierbei parallel zur erste Drehachse 19. Die Längsachsen der ersten Drehachse 19 und der zweiten Drehachse 37 weisen einen Abstand d zueinander auf. Beispielsweise kann durch eine Veränderung der Position der ersten Bürste 18 und/oder der zweiten Bürste 36, beispielsweise durch Verschieben entlang des horizontale Gestellelements 22, der Abstand d vergrößert oder verkleinert werden, beispielsweise, wenn verschiedene Typen von Bügelflaschen 1, die beispielsweise unterschiedliche Höhen H aufweisen, vorgesehen sind. Die zweite Bürste 36 umfasst mindestens eine spiralförmig um die zweite Drehachse 37 verlaufende zweite Borstenreihe. Die spiralförmige Anordnung der zweiten Bürste 36 kann das Abbürsten von Klöppeln 3 von den Mündungsöffnungen 8 der Bügelflaschen 1 begünstigen.
  • Bei einem Betrieb der Vorrichtung 13 für ein Abbürsten von Klöppeln 3 geöffneter Bügelverschlüsse 2 von Mündungsöffnungen 8 können Bügelflaschen 1 mit geöffneten Bügelverschlüssen 2, wobei sich die Klöppel 3 in verschiedenen Positionen auf den Mündungsöffnungen (diese Klöppel 3 können durch die Vorrichtung 13 abbürstbar sein) oder am Flaschenhals (solche Klöppel 3 brauchen nicht von der Mündungsöffnung 8 abgebürstet zu werden) befinden können, mittels der Transportvorrichtung 14 in die Transportrichtung 39 transportiert werden. Dazu kann eine dritte Drehrichtung der Transportkette 16, die auch als eine umlaufende Transportvorrichtung angesehen werden kann, vorgesehen sein. Die Bügelflaschen 1 werden dann unter der ersten Bürste 18 vorbeitransportiert. Die erste Bürste 18 kann kontinuierlich in eine erste Drehrichtung 44 angetrieben werden, wobei die erste Drehrichtung 44 gleich der dritten Drehrichtung 46 sein kann. Ein erster Betrag der ersten Drehgeschwindigkeit (die sich aus dem Antreiben in die erste Drehrichtung 44 ergeben kann) kann kleiner als oder gleich groß wie ein dritter Betrag der Transportgeschwindigkeit der Bügelflaschen (die sich aus dem Antreiben in die dritte Drehrichtung 46 ergeben kann) sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Betrag ungleich Null ist.
  • Die zweite Bürste 36 kann kontinuierlich in eine zweite Drehrichtung 45 angetrieben werden, wobei die zweite Drehrichtung 45 entgegengesetzt der dritten Drehrichtung 46 und somit auch entgegengesetzt der ersten Drehrichtung 44 sein kann. Ein zweiter Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit (die sich aus dem Antreiben in die zweite Drehrichtung 45 ergeben kann) kann größer als der dritte Betrag der Transportgeschwindigkeit sein. Beispielsweise kann der zweite Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit zweimal größer als der dritte Betrag der Transportgeschwindigkeit sein.
  • Durch die entgegengesetzten ersten und zweiten Drehrichtungen 44, 45 können auf der Mündungsöffnung 8 angeordnete Klöppel 3 in zwei verschiedene Richtungen abgebürstet werden. Nimmt man die Darstellung der 4, so können Klöppel 3, deren Bügelverschluss 2 auf der linken Hälfte der Bügelflasche 1 angeordnet ist, mittels der zweiten Bürste 36 abgebürstet werden und Klöppel 3, deren Bügelverschluss 2 auf der rechten Hälfte der Bügelflasche 1 angeordnet ist, mittels der ersten Bürste 36. Entsprechendes kann auch gelten, wenn ein Großteil des Bügelverschlusses 2 auf der linken Hälfte der Bügelflasche 1 bzw. ein Großteil des Bügelverschlusses 2 auf der rechten Hälfte der Bügelflasche 1 angeordnet ist.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 13 der 3 zusammen mit Teilen der und der Transportvorrichtung 14. In der Darstellung ist die zweite Bürste 36, umfassend die mindestens eine spiralförmig um die zweite Drehachse 37 verlaufende zweite Borstenreihe 40, zu erkennen.
  • Die 6 zeigt eine Ausführungsform einer Bürste 41, die in der Vorrichtung 13 zum automatischen Abbürsten von Klöppeln 3 verwendet werden kann. Die Bürste 41 umfasst eine Drehachse 42, an der vier spiralförmig um die zweite Drehachse 42 verlaufende Borstenreihen 43 angeordnet sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (13) zum automatischen Abbürsten von Klöppeln (3) geöffneter Bügelverschlüsse (2), die auf Mündungsöffnungen (8) von Bügelflaschen (1) aufliegen, wobei die Vorrichtung (13) umfasst: - eine erste Bürste (18), deren erste Drehachse (19) quer zu einer Transportrichtung (39) der Bügelflaschen (1) verläuft, die mit einer Transportgeschwindigkeit in die Transportrichtung (39) transportierbar sind, wobei die erste Bürste (18) in eine erste Drehrichtung (44) mit einer ersten Drehgeschwindigkeit antreibbar ist, - eine zweite Bürste (36), deren zweite Drehachse (37) quer zu der Transportrichtung (39) verläuft und wobei die zweite Bürste (36) in eine zweite Drehrichtung (45) mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit antreibbar ist, wobei die erste und die zweite Drehrichtung entgegengesetzt sind, wobei die erste Bürste (18) mindestens eine spiralförmig um die erste Drehachse (19) verlaufende erste Borstenreihe (20) umfasst, wobei die zweite Bürste (36) mindestens eine spiralförmig um die zweite Drehachse (37) verlaufende zweite Borstenreihe (40) umfasst.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Bürste (18) und die zweite Bürste (36) an einem gemeinsamen Gestell (21) angeordnet sind, wobei beispielsweise das Gestell (21) eine Vorrichtung zur Höhenverstellung (25) umfasst.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Bürste (18) an einem ersten Gestell angeordnet ist und wobei die zweite Bürste (36) an einem zweiten Gestell angeordnet ist, wobei beispielsweise das erste Gestell eine erste Vorrichtung zur Höhenverstellung umfasst, wobei beispielsweise das zweite Gestell eine zweite Vorrichtung zur Höhenverstellung umfasst.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das gemeinsame Gestell (21) oder das erste und das zweite Gestell Klemmvorrichtungen oder Schraubverbindungsvorrichtungen (24) für eine Verbindung mit einer Transportvorrichtung (39) für die Bügelflaschen (1) umfasst.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Vorrichtung zur Höhenverstellung (25) oder die erste und die zweite Vorrichtung zur Höhenverstellung motorisch ausgebildet ist oder wobei die Vorrichtung zur Höhenverstellung oder die erste und die zweite Vorrichtung zur Höhenverstellung eine manuelle Verstellvorrichtung, insbesondere eine Handkurbel umfasst.
  6. Die Vorrichtung nach einem Anspruch 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (13) weiter einen gemeinsamen motorischen Antrieb für die erste Bürste (18) und die zweite Bürste (36) umfasst, wobei beispielsweise eine Untersetzung vorgesehen ist, wobei beispielsweise der gemeinsame motorische Antrieb einen Permanentdrehmotor umfasst.
  7. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (13) weiter einen ersten motorischen Antrieb (26) für die erste Bürste (18) und einen zweiten motorischen Antrieb (38) für die zweite Bürste (36) umfasst, wobei beispielsweise der erste motorische Antrieb (26) und/oder der zweite motorische Antrieb (38) einen Permanentdrehmotor umfassen.
  8. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein erster Betrag der ersten Drehgeschwindigkeit und ein zweiter Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit gleich groß oder verschieden groß sind, wobei beispielsweise der erste Betrag und der zweite Betrag ungleich Null sind, wobei beispielsweise der erste Betrag kleiner ist als der zweite Betrag, wobei beispielsweise die erste Bürste (18) oberhalb der Mündungsöffnungen (8) entgegengesetzt zu der Transportrichtung (39) bürstet und die zweite Bürste (36) oberhalb der Mündungsöffnungen (8) in die Transportrichtung (39) bürstet.
  9. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Drehrichtung (44) gleich einer dritten Drehrichtung (46) einer umlaufenden Transportvorrichtung (16) zum Transport der Bügelflaschen (1) in die Transportrichtung (39) ist und wobei ein erster Betrag der ersten Drehgeschwindigkeit kleiner als oder gleich groß wie ein dritter Betrag der Transportgeschwindigkeit ist.
  10. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Drehrichtung (45) entgegengesetzt einer/der dritten Drehrichtung (46) einer/der umlaufenden Transportvorrichtung (16) zum Transport der Bügelflaschen (1) in die Transportrichtung (39) ist und wobei ein zweiter Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit größer als ein dritter Betrag der Transportgeschwindigkeit ist, wobei beispielsweise der zweite Betrag der zweiten Drehgeschwindigkeit zweimal größer als der dritte Betrag der Transportgeschwindigkeit ist.
  11. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter umfassend eine Reinigungsvorrichtung für die erste Bürste (18) und die zweite Bürste (36), wobei beispielsweise eine Versorgung der Reinigungsvorrichtung mit Reinigungsmedium und/oder Wasser vorgesehen ist.
  12. Verfahren zum Bertreiben einer Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln (3) geöffneter Bügelverschlüsse (2), die auf Mündungsöffnungen (8) von Bügelflaschen (1) aufliegen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102022108372.1A 2022-04-07 2022-04-07 Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung Pending DE102022108372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108372.1A DE102022108372A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108372.1A DE102022108372A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108372A1 true DE102022108372A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108372.1A Pending DE102022108372A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108372A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522735C (de) 1930-04-13 1931-04-14 Meyer Hans Buerst- und Haltevorrichtung fuer Flaschenreinigungsmaschinen
US5286303A (en) 1989-07-19 1994-02-15 Mcbrady Engineering, Inc. Method for dusting bottles with belt brushes
DE20019306U1 (de) 2000-11-14 2002-03-21 Streicher Manfred Vorrichtung zur Bearbeitung eines Verschlußkopfs einer Bügelflasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522735C (de) 1930-04-13 1931-04-14 Meyer Hans Buerst- und Haltevorrichtung fuer Flaschenreinigungsmaschinen
US5286303A (en) 1989-07-19 1994-02-15 Mcbrady Engineering, Inc. Method for dusting bottles with belt brushes
DE20019306U1 (de) 2000-11-14 2002-03-21 Streicher Manfred Vorrichtung zur Bearbeitung eines Verschlußkopfs einer Bügelflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000257T2 (de) Elektronenstrahlsterilisator
DE3301525C2 (de)
EP1486454A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP1762513A1 (de) Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
DE19903319A1 (de) Flaschenzu- und -abführdrehstern mit Zellen veränderbarer Abmessungen, insbesondere für automatische Abfüllmaschinen
DE102008052002B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE102022108372A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abbürsten von Klöppeln geöffneter Bügelverschlüsse, die auf Mündungsöffnungen von Bügelflaschen aufliegen, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2244528A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von abstaenden zwischen foerdergut
DE4412441C2 (de) Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE202014001768U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behälter
DE60308165T2 (de) Verfahren zum waschen der innenflächen von kunststoffbehältern
DE1259242B (de) Apparat zum automatischen Ordnen und Ausrichten von ungeregelt durcheinanderliegend aufgegebenen Verschlusskappen
DE4423181A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE102007043246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Waschprozesses
EP2985235A1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
DE1596329A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE2345893C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kronenkorken von Leerflaschen
DE102004041724A1 (de) Transportstern für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE10322475A1 (de) Vorrichtung zum Puffern und Vereinzeln von pharmazeutischen Behältnissen
DE4239204C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abführen von mehreren Kettensträngen aus einer Gliederkettenherstelleinrichtung
DE884010C (de) Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE2913541A1 (de) Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von flaschen und ampullen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0009087000

Ipc: B08B0009360000

R163 Identified publications notified