DE102022108267A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens Download PDF

Info

Publication number
DE102022108267A1
DE102022108267A1 DE102022108267.9A DE102022108267A DE102022108267A1 DE 102022108267 A1 DE102022108267 A1 DE 102022108267A1 DE 102022108267 A DE102022108267 A DE 102022108267A DE 102022108267 A1 DE102022108267 A1 DE 102022108267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
mold
tire
until
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108267.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Zabel
Sebastian Schmidhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Extrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Extrusion GmbH filed Critical KraussMaffei Extrusion GmbH
Priority to DE102022108267.9A priority Critical patent/DE102022108267A1/de
Priority to PCT/EP2023/056990 priority patent/WO2023194076A1/de
Publication of DE102022108267A1 publication Critical patent/DE102022108267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/02Solid tyres ; Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens (102), der einen Laufstreifen (104), wie Reifen-Laufstreifen, mit einer Außenseite (106) und eine der Außenseite (106) gegenüberliegenden Innenseite (108) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen des Laufstreifens (104) im Wesentlichen in Ringform innerhalb eines Formwerkzeugs (110), insbesondere Reifen-Formwerkzeugs; Drücken des Laufstreifens (104), insbesondere dessen Außenseite (106), gegen eine Formfläche (112), wie Formgebungsfläche, des Formwerkzeugs (110); und Einbringen einer vorübergehend wärmeabgebenden Masse (120, 204) in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118), wobei durch die abgegebene Wärme der in die Kavität (118) eingebrachten Masse (120, 204) eine Vulkanisation zumindest eines Abschnitts des Laufstreifens (104) erfolgt oder zumindest eingeleitet wird, sowie Vorrichtung (100, 200), die dazu eingerichtet und bestimmt ist, ein solches Verfahren durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens.
  • Konzepte für luftlose Reifen, die auch nicht-pneumatische Reifen genannt werden, sind teilweise für Nutzfahrzeuge, wie Kleinbagger, und Konsumgüter, wie Rasenmäher, Kinderwagen, etc., bekannt. Unter luftlos kann verstanden werden, dass der Reifen nicht mit Druckluft gefüllt ist. Mittlerweile gibt es auch Überlegungen, luftlose Reifen bei Kraftfahrzeugen, wie Personenkraftwagen, einzusetzen.
  • Bei nicht-pneumatischen Reifen wird die Luftkammer üblicherweise durch speziell geformte Kunststoffspeichen ersetzt, deren Zwischenräume offen sind. Ein Vorteil von Reifen ohne Luftkammer (Non-Pneumatic Tire, NPT) kann sein, dass solche Reifen keinen Druckverlust erleiden können, da keine Luftkammer vorhanden ist, die beschädigt werden kann und/oder mit Druckluft befüllt ist. Ferner weist ein luftloser Reifen vergleichsweise wenig Komponenten auf und kann daher eine gute Runderneuerung und eine gute Entsorgung oder Wiederverwertung (Recycling) nach Nutzungsende ermöglichen.
  • Aus dem Dokument EP 3 071 424 B1 ist beispielsweise ein nicht-pneumatischer Reifen mit einer Stützstruktur bekannt, die ein äußeres, verstärktes ringförmiges Band, eine Nabe und einen Satz von spannungsübertragenden Elementen umfasst, die sich zwischen der Nabe und radial nach innen vom äußeren verstärkten ringförmigen Band aus erstrecken.
  • Herkömmliche nicht-pneumatische Reifen können bei Verschmutzungen, z.B. Steine oder im Winter Eis, in den Öffnungen zwischen den Speichen ein nachteiliges Verhalten zeigen. Auch können die eingesetzten Werkstoffe nach zum Teil jahrelanger Einwirkung von UV-Licht oder zahlreichen anderen im Straßeneinsatz vorkommenden Umwelteinflüssen, wie z.B. Hitze oder Kälte, bis hin zu Löse- oder Reinigungsmitteln, Materialveränderungen aufweisen. Solche Materialveränderungen können sich negativ auf das Verhalten des Reifens auswirken. Ferner ermöglichen die bekannten Herstellverfahren kein marktfähiges Kostenprofil, da die Komponenten weitgehend in separaten Schritten gefertigt und anschließend final gefügt werden müssen. Dies ist aufwendig, erfordert platzintensive Logistikabläufe und ist sehr kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik aufgezeigten Probleme reduziert bzw. beseitigt. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufwand zu reduzieren und eine hohe Fertigungstiefe zu erreichen. Ferner sollen zeit- und platzintensive Logistik- und Prozessabläufe reduziert bzw. ganz vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 21. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche, der Beschreibung und/oder den begleitenden Figuren. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet und/oder kombiniert sein. Ebenso können nachfolgend beschriebene Vorrichtungs- und Verfahrensmerkmale miteinander kombiniert und/oder weitergebildet werden.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens. Der Reifen kann ein luftloser bzw. druckluftloser Reifen sein. Der Reifen kann ein Fahrzeugreifen, wie Kraftfahrzeugreifen, sein. Der Reifen kann einen Laufstreifen, wie Reifen-Laufstreifen, aufweisen. Der Laufstreifen kann eine Außenseite und eine der Außenseite gegenüberliegende Innenseite aufweisen. An der Außenseite kann eine radial außen liegende Fläche, wie äußere Oberfläche, vorgesehen sein. An der Außenseite kann ein äußerer Laufstreifenabschnitt vorgesehen sein. Der Laufstreifenabschnitt kann radial außen sein. Die äußere Fläche und/oder der Laufstreifenabschnitt kann eine Lauffläche des Reifens, wie Reifen-Lauffläche, bilden, auf der der Reifen im Betrieb rollt. Die äußere Fläche und/oder der Laufstreifenabschnitt und/oder die Lauffläche kann ein vollständiges oder unvollständiges oder gar kein Profil, wie Reifenprofil, aufweisen und/oder ausbilden. Das Profil kann Rillen, wie Längsrillen und/oder Querrillen, aufweisen. An der Innenseite kann eine radial innen liegende Fläche, wie innere Oberfläche, vorgesehen sein. An der Innenseite kann ein innerer Laufradabschnitt vorgesehen sein. Der Laufstreifen kann aus mehreren unterschiedlichen Schichten und/oder Materialien hergestellt sein oder werden. Die Materialien können Kautschuk- oder Gummimaterialien bzw. Kautschuk- oder Gummimischungen sein. Der Laufstreifen kann ein Halbzeug sein. Der Laufstreifen kann ein mehrschichtiger Laufstreifen sein. Der Laufstreifen kann mehrschichtiges Reifenprofil sein oder aufweisen. Begriffe, wie „innen“, „außen“, „radial“ und „Umfangsrichtung“ können sich auf die Rotationsachse des Reifens beziehen.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen: Bereitstellen des Laufstreifens im Wesentlichen in Ringform innerhalb eines Formwerkzeugs. Das Formwerkzeug kann ein Reifen-Formwerkzeug sein. Dabei kann der Laufstreifen zu einem Ring geformt bzw. gebogen werden und dann in das Formwerkzeug, beispielsweise in eine Kavität des Formwerkzeugs, eingebracht, z.B. eingelegt, werden. Der Laufstreifen kann ringförmig in das Formwerkzeug bzw. in die Kavität des Formwerkzeugs eingelegt werden.
  • Der Laufstreifen kann zumindest abschnittsweise aus einem Kautschukmaterial oder Gummimaterial hergestellt sein oder werden. Beispielsweise kann der Laufstreifen mit einer Extrusionsanlage hergestellt, wie extrudiert, sein oder werden. Das Herstellen des Laufstreifens kann vor dem Bereitstellen des Laufstreifens erfolgen, insbesondere bevor der Laufstreifen in das Formwerkzeug eingebracht wird.
  • An der Innenseite des Laufstreifens kann eine Verstärkungsschicht angebracht sein oder werden. Die Verstärkungsschicht kann an dem inneren Laufradabschnitt angebracht ein oder werden. Die Verstärkungsschicht kann eine metallverstärkte Schicht, wie Kautschuk- oder Elastomerschicht, sein. Die Verstärkungsschicht kann Metallfasern oder ein Metallgewebe aufweisen. Die Metallfasern oder das Metallgewebe kann mit Kautschuk oder einem Elastomer imprägniert sein oder werden. Das Metall kann Stahl sein. An der Innenseite des Laufstreifens bzw. Laufradabschnitts oder an der Innenseite der Verstärkungsschicht kann ein Haftvermittler aufgebracht sein oder werden. Zusätzlich oder alternativ können polare oder unpolare Werkstoffe / Materialien verwendet und/oder aufgebracht sein oder werden. Dadurch kann eine hinreichende Adhäsion zwischen diesen Werkstoffen eingestellt bzw. erreicht werden. Die Verwendung eines Haftvermittlers kann dann entfallen.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen: Drücken des Laufstreifens, insbesondere dessen Außenseite, gegen eine Formfläche, wie Formgebungsfläche, des Formwerkzeugs. Dabei kann die äußere Fläche und/oder der Laufstreifenabschnitt und/oder die Lauffläche des Laufstreifens gegen die Formfläche des Formwerkzeugs gedrückt werden. Die Formfläche und/oder die Kavität kann im Wesentlichen ringförmig sein. Durch das Drücken des Laufstreifens, insbesondere dessen Außenseite, gegen die Formfläche des Formwerkzeugs kann eine Profilfläche, insbesondere ein Reifenprofil, erzeugt werden. Die Formfläche kann eine konturierte Fläche sein und/oder ein zu einem Reifenprofil komplementär ausgebildetes Profil aufweisen, sodass beim Drücken des Laufstreifens gegen die Formfläche das Reifenprofil im Laufstreifen ausgebildet wird. Unter dem Drücken kann auch ein Pressen verstanden werden. Das Drücken bzw. Pressen kann mittels eines hydraulischen und/oder pneumatischen Werkzeugs erfolgen. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug kann ein Presswerkzeug und/oder ein hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbarer Balg, wie Faltenbalg, sein bzw. einen solchen aufweisen. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug kann, insbesondere vor dem Druckvorgang bzw. Pressvorgang, in das Formwerkzeug bzw. in dessen Kavität zumindest abschnittsweise eingebracht, wie eingefahren oder eingeschwenkt, werden. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug kann, insbesondere vor dem Druckvorgang bzw. Pressvorgang, zumindest abschnittsweise in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität eingebracht, wie eingefahren oder eingeschwenkt, werden. Die durch den Laufstreifen begrenze Kavität kann der sich von der Innenseite des Laufstreifens nach radial innen erstreckende Bereich sein. Durch Betätigung des hydraulischen und/oder pneumatischen Werkzeugs kann der Laufstreifen, insbesondere seine Außenseite, gegen die Formfläche des Formwerkzeugs gedrückt, insbesondere gepresst, werden.
  • Das Formwerkzeug und/oder dessen Formfläche kann beheizt sein oder werden. Das Beheizen des Formwerkzeugs kann mittels einer Heizeinrichtung erfolgen. Dabei kann ein vordefiniertes Temperaturniveau gehalten oder die Temperatur variabel angepasst sein oder werden.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen: Einbringen einer vorübergehend wärmeabgebenden Masse in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität. Das Einbringen kann ein Einfüllen, Einspritzen oder Eingießen sein. Die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität kann vollständig oder nur teilweise mit der Masse befüllt werden. Die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität kann der Luftraum des Reifens sein. Der Luftraum des Reifens kann mit der Masse vollständig oder nur teilweise befüllt werden. Die Masse kann ausgebildet sein, vorübergehend Wärme abzugeben. Dabei kann die Masse abkühlen. Durch die abgegebene Wärme der in die Kavität eingebrachten Masse kann eine Vulkanisation zumindest eines Abschnitts, wie Kautschuk-Abschnitts, des Laufstreifens erfolgen oder zumindest eingeleitet werden. Die Vulkanisation kann die Vulkanisation eines Kautschuks des Laufsteifens, insbesondere zu Gummi, sein.
  • Die wärmeabgebende Masse kann ein aus wenigstens zwei reaktiven Komponenten bestehendes Reaktivgemisch sein. Das Reaktivgemisch kann ein Polyurethan-Reaktivgemisch sein. Die wenigstens zwei reaktiven Komponenten können Polyol und Isocyanat sein. Das Reaktivgemisch kann ein Schaumgemisch, wie Kunststoffschaumgemisch sein. Das Reaktivgemisch kann auf Basis von Polyurethan (PUR) sein. Das Reaktivgemisch kann einen, insbesondere festen, Schaum, beispielsweise Kunststoffschaum oder Polyurethanschaum, ausbilden. Die wärmeabgebende Masse, insbesondere das Reaktivgemisch, kann mittels eines Mischkopfs in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität eingebracht, beispielsweise eingespritzt oder eingegossen, werden. Der Mischkopf kann ein Niederdruck- oder Hochdruck-Mischkopf sein. Das Formwerkzeug kann mit dem Mischkopf gekoppelt sein oder werden. Der Mischkopf kann mittels einer Bewegungsvorrichtung, wie Roboter oder Roboterarm, zu der und/oder zumindest abschnittsweise in die Kavität des Formwerkzeugs bewegt bzw. eingeführt und/oder eingeschwenkt werden. Der Mischkopf kann eine Düseneinheit zum Austrag des Reaktionsgemisches aufweisen. Die wenigstens zwei reaktiven Komponenten können in den Mischkopf eingebracht, beispielsweise dosiert, werden. Die wenigstens zwei reaktiven Komponenten können im Mischkopf miteinander, insbesondere zu dem Reaktivgemisch, vermischt werden. Das Reaktivgemisch kann mittels des Mischkopfs hergestellt und/oder erzeugt sein oder werden. Der Mischkopf kann Teil einer Reaktionsgießanlage sein. Das Reaktivgemisch kann eine exotherme Reaktion verursachen. Das Reaktivgemisch kann vorübergehend Wärme, wie Reaktionswärme, abgeben. Das Reaktionsgemisch kann aushärten, insbesondere zu einem Schaum. Das Aushärten kann durch die Reaktion verursacht sein und/oder unter Wärmeabgabe erfolgen. Mittels der Temperatur des Formwerkzeugs und/oder mittels der Exothermie bzw. der abgegebenen Wärme der Reaktion und/oder Polymerisationsreaktion des Reaktivgemisches kann die Vulkanisation zumindest eines Abschnitts, wie Kautschuk-Abschnitts, des Laufstreifens erfolgen oder zumindest eingeleitet werden. Der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches kann gleichzeitig oder überlappend erfolgen oder eingeleitet werden. Ein Temperaturniveau kann gehalten oder variabel angepasst werden, insbesondere bis der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches und/oder die Vulkanisation abgeschlossen ist. Ein exothermisches Niveau bzw. eine spezifische Wärmeabgabe der Reaktion und/oder Polymerisationsreaktion des Reaktivgemisches kann solange gehalten werden und/oder der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches kann solange erfolgen, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist.
  • Die wärmeabgebende Masse kann eine Schmelze sein. Die Schmelze kann eine Kunststoffschmelze sein. Die Schmelze kann mittels einer Spritzgrießmaschine hergestellt und/oder erzeugt sein oder werden. Die wärmeabgebende Masse, insbesondere die Schmelze, kann mittels einer Spritzeinheit der Spritzgrießmaschine in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität eingebracht, beispielsweise eingespritzt, werden. Die Spritzeinheit kann eine Spritz- und Schließeinheit sein. Das Formwerkzeug kann mit der Spritzeinheit oder mit der Spritz- und Schließeinheit der Spritzgrießmaschine gekoppelt sein oder werden. Mittels der Spritzgrießmaschine kann die Schmelze auf eine spezifische Temperatur, wie Schmelzetemperatur, gebracht werden. Mittels der Schmelzetemperatur und/oder durch die Wärmeabgabe der Schmelze kann die Vulkanisation zumindest eines Abschnitts, wie Kautschuk-Abschnitts, des Laufstreifens erfolgen oder zumindest eingeleitet werden. Die Schmelzetemperatur kann so lange, beispielsweise über der Temperatur des Formwerkzeugs, gehalten werden, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist. Eine Schmelzekühlung und die Vulkanisation können gleichzeitig oder überlappend erfolgen. Die Schmelze kann, insbesondere unter Wärmeabgabe, erstarren.
  • In die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität kann, insbesondere zusätzlich, zumindest eine Stützstruktur, wie Einleger, eingebracht werden. Das Einbringen der Stützstruktur kann vor dem Einbringen der wärmeabgebenden Masse erfolgen. Die Stützstruktur kann aus mehreren Streben zusammengesetzt sein oder werden. Die Stützstruktur kann aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein oder werden.
  • Nach dem Abschluss des Polymerisations-, Erstarrungs- oder Vulkanisationsprozesses kann zumindest ein Nachbearbeitungsschritt erfolgen. Der zumindest eine Nachbearbeitungsschritt kann ein Entnehmen des Reifens aus dem Formwerkzeug, Entgraten, Tempern, oder dergleichen umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens. Der Reifen kann einen Laufstreifen, wie Reifen-Laufstreifen, aufweisen. Der Laufstreifen kann eine Außenseite und eine der Außenseite gegenüberliegenden Innenseite aufweisen. Der Reifen und/oder der Laufstreifen kann wie vorstehend und/oder nachfolgend beschrieben ausgebildet sein oder werden. Die Vorrichtung kann dazu eingerichtet und/oder bestimmt sein, das vorstehend und/oder nachfolgend beschriebene Verfahren zum Herstellen des, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens durchzuführen.
  • Die Vorrichtung kann ein Formwerkzeug aufweisen. Das Formwerkzeug kann ein Reifen-Formwerkzeug sein. Das Formwerkzeug kann eine Presse, wie Reifenpresse, z.B. Reifenheizpresse, sein. Das Formwerkzeug kann eine Vulkanisiereinrichtung sein. Das Formwerkzeug kann eine Formfläche, wie Formgebungsfläche, zum Formen des Laufstreifens, insbesondere der Außenfläche des Laufstreifens, aufweisen. Das Formwerkzeug kann eine Kavität aufweisen. Die Formfläche kann in der Kavität angeordnet sein und/oder diese begrenzen. Die Formfläche und/oder die Kavität kann im Wesentlichen ringförmig und/oder kreisförmig und/oder zylinderförmig sein. Die Formfläche kann eine konturierte Fläche sein. Die Formfläche kann ein zu einem Reifenprofil komplementär ausgebildetes Profil aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Formwerkzeugs und/oder der Formfläche aufweisen. Die Heizeinrichtung kann ausgebildet sein, ein vordefiniertes Temperaturniveau zu halten oder die Temperatur variabel anzupassen.
  • Die Vorrichtung kann ein hydraulisches und/oder pneumatisches Werkzeug aufweisen. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug kann ausgebildet sein, zumindest abschnittsweise in das Formwerkzeug eingebracht zu werden. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug kann ausgebildet sein, den Laufstreifen, insbesondere dessen Außenseite, gegen die Formfläche des Formwerkzeugs zu drücken, insbesondere zu pressen. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug kann ein Pressewerkzeug und/oder ein hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbarer Balg, wie Faltenbalg, sein oder einen solchen aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann einen Mischkopf oder eine Reaktionsgießanlage mit einem Mischkopf zum Einbringen der wärmeabgebenden Masse, insbesondere des Reaktionsgemisches, in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität, aufweisen. Der Mischkopf kann ein Niederdruck- oder Hochdruck-Mischkopf sein. Das Formwerkzeug kann mit dem Mischkopf gekoppelt sein. Die Vorrichtung kann eine Bewegungsvorrichtung, wie Roboter oder Roboterarm, aufweisen. Die Bewegungsvorrichtung kann mit dem Mischkopf gekoppelt sein. Die Bewegungsvorrichtung kann ausgebildet sein, den Mischkopf zu der und/oder zumindest abschnittsweise in die Kavität des Formwerkzeugs zu bewegen bzw. einzuführen und/oder einzuschwenken. Der Mischkopf kann eine Düseneinheit zum Austrag des Reaktionsgemisches aufweisen.
  • Die Vorrichtung eine Spritzeinheit oder Spritz- und Schließeinheit zum Einbringen der wärmeabgebenden Masse, insbesondere der Schmelze, in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität aufweisen. Die Vorrichtung kann eine Spritzgrießmaschine mit einer Spritzeinheit oder Spritz- und Schließeinheit zum Einbringen der wärmeabgebenden Masse, insbesondere der Schmelze, in die durch den Laufstreifen begrenzte Kavität aufweisen. Das Formwerkzeug kann mit der Spritzeinheit oder mit der Spritz- und Schließeinheit der Spritzgrießmaschine gekoppelt sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt, ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung luftloser Fahrzeugreifen. Es kann eine hochgradig integrierte Fertigung vorgesehen werden, bei der es, insbesondere lediglich einen, vorgelagerten Schritt zur Fertigung und ggf. Konditionierung eines Halbzeugs, wie Laufstreifen, gibt. Das Halbzeug kann dann in einen Nachfolgeprozess eingelegt werden. Von da ab können alle weiteren Prozessschritte im Prinzip in einer variablen Kavität stattfinden. Es kann eine reaktive „RPM“ Prozessroute oder eine thermoplastische „IMM“ Prozessroute vorgesehen werden. Beide Prozessrouten können mit der Herstellung eines Laufstreifen, wie Reifen-Lauffläche, beginnen. Anschließend können auf der Unterseite des Laufstreifens Stahlcord/-gewebe verstärkter Kautschuk bzw. Elastomer hinzugefügt bzw. angebracht werden. Die Profiloberfläche kann indes noch kein vollständiges Profil aufweisen. Es können lediglich die Längsrillen eingearbeitet sein. Das mehrschichtige Reifenprofil, wie Laufstreifen, kann nun als Halbzeug auf der Innenseite für die nachfolgenden Schritte konditioniert, ggf. aufbringen eines Haftvermittlers, werden und dann ringförmig in die Kavität eines Formwerkzeugs eingelegt werden. Je nach Ausgestaltung von Anlage, Prozess und Werkzeug kann im Weiteren entweder die RPM- oder die IMM-Prozessroute vorgesehen sein. In einem ersten Teilschritt kann ein Werkzeug-Oberteil eingebracht werden, das den Laufstreifen über einen flüssigkeits- oder gasbetätigten, z.B. pneumatischen, Balg gegen eine entsprechend konturierte Außenseite des Werkzeugs im Unterteil presst, und damit das spätere Reifenprofil einlässt. Nach diesem Prozessschritt kann sich das Werkzeug-Oberteil zurückziehen und es wird ein anderes eingebracht, welches dann je nach Gestaltung die RPM- oder IMM-Prozessroute einleiten kann. Bei der RPM-Prozessvariante kann eine entsprechende Reaktionstechnik-Anlage nach dem Niederdruck- oder Hochdruck-Prinzip mit dem Werkzeug, wie Formwerkzeug, verbunden werden. In einem Mischkopf können die beteiligten Komponenten vermischt und in die Kavität eingebracht werden. Die Prozessparameter können so gewählt sein, dass Werkzeugtemperatur und Exothermie der Polymerisationsreaktion genutzt werden können, um gleichzeitig oder überlappend den Reaktions-/Polymerisationsprozess des Reaktivgemischs und die Vulkanisation des Kautschuks zum Gummi einzuleiten. Dieses Temperaturniveau kann dann gehalten oder kann auch variabel gestaltet werden, bis Polymerisation und Vulkanisation abgeschlossen sind.
  • So kann bei der RPM-Prozessvariante beispielsweise das Formprofil mittels eines pneumatischen Balgs erzeugt werden, dann Polyurethangemisch (PUR) eingegossen und die Temperatur des Formwerkzeugs und die Exothermie für die Aushärtung des Polyurethangemischs und zum Auslösen bzw. Starten des Vulkanisationsprozesses genutzt werden. Das exotherme Niveau kann gehalten werden, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist. Bei der IMM-Prozessvariante kann das Werkzeug mit einer entsprechenden Spritz- und Schließeinheit gekoppelt und die Schmelze in die Kavität eingebracht werden. Hier kann die Schmelzetemperatur so genutzt werden, dass zunächst die Schmelze eingebracht und die Vulkanisation des Kautschuks zum Gummi ausgelöst werden kann. Das Profil des Temperaturverlaufs kann dann so gewählt werden, dass Schmelzekühlung und Vulkanisation gleichzeitig oder überlappend stattfinden können. So kann bei der IMM-Prozessvariante beispielsweise das Formprofil mittels eines pneumatischen Balgs erzeugt werden, dann Schmelze eingespritzt werden und die Schmelztemperatur zum Auslösen der Vulkanisation genutzt werden. Die Schmelzetemperatur kann über dem Temperaturniveau des Formwerkzeugs gehalten werden, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist. Falls erforderlich, können durch entsprechende Automation in beide Prozessrouten Stützstrukturen, wie Einleger o.ä., eingebracht werden. Nach dem Abschluss des Polymerisations-, Erstarrungs- und/oder Vulkanisationsschritts können noch Nachbearbeitungsschritte, z.B. Entgraten, Tempern etc., erfolgen. Zusätzliche Effekte kann es aufseiten der Chemie geben. Beispielsweise können polare oder unpolare Werkstoffe eingesetzt werden. Die zum Einstellen einer hinreichenden Adhäsion zwischen diesen Werkstoffen häufig zum Einsatz kommenden Haftvermittler können dann gegebenenfalls entfallen.
  • Mit der Erfindung kann die Prozesstechnik und der Prozessablauf, insbesondere durch die Nutzung von Eigenschaften des einen Prozessschritts, um den nachfolgenden einzuleiten bzw. zu begünstigen, vereinfacht werden. Es kann ein hoher Integrationsgrad ermöglicht werden. Zeit- und/oder platzintensive Logistikabläufe oder Ausgleichsschritte können entfallen. Am selben Produktionsstandort kann eine hohe Fertigungstiefe abgebildet werden. Eine komplette Produktionszelle kann einen im Vergleich zur Fertigungstiefe kleinen Footprint aufweisen. Zwischengelagerte Prozessschritte wie Wuchten oder Ausgleichen von Schrumpf, etwa durch einen Nachschuss bei RPM-Verfahren bzw. Nachdrücken bei IMM-Verfahren, können integriert werden. Kosten können reduziert werden. Materialeigenschaften des luftlosen Reifens können optimal eingestellt oder angepasst werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß einer RPM-Prozessvariante; und
    • 2 eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß einer IMM-Prozessvariante.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 100 und ein Verfahren gemäß einer RPM-Prozessvariante. Die Vorrichtung 100 ist zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens 102 ausgebildet. Der Reifen 102 umfasst einen Laufstreifen 104 bzw. wird aus diesem hergestellt. Der Laufstreifen 104 kann ein mittels einer Extrusionsanlage (in 1 nicht dargestellt) hergestelltes Halbzeug sein bzw. mit der Extrusionsanlage hergestellt werden. Der Laufstreifen 104 kann vollständig oder zumindest abschnittsweise aus Kautschukmaterial hergestellt sein oder werden. Der Laufstreifen 104 weist eine Außenseite/fläche 106 und eine der Außenseite 106 gegenüberliegenden Innenseite/fläche 108 auf.
  • Die Vorrichtung 100 weist ein als Reifen-Formwerkzeug ausgebildetes Formwerkzeug 110 mit einer Formfläche 112 auf, die in einer Kavität Formwerkzeug 110 angeordnet ist. Die Formfläche 112 ist zum Formen des Laufstreifens 104, insbesondere der Außenfläche 106, des Laufstreifens 104 ausgebildet und weist hierfür eine konturierte Fläche und/oder ein zu einem Reifenprofil komplementär ausgebildetes Profil auf. Ferner weist die Vorrichtung 100 eine Heizeinrichtung (in 1 nicht dargestellt) zum Erwärmen des Formwerkzeugs 110 bzw. der Formfläche 112 auf.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 100 ein hydraulisches und/oder pneumatisches Werkzeug 114, das zumindest abschnittsweise in das Formwerkzeug 110 bzw. in die Kavität des Formwerkzeugs 110 eingebracht werden kann und ausgebildet ist, den Laufstreifen 104, insbesondere dessen Außenseite/fläche 106, gegen die Formfläche 112 des Formwerkzeugs 110 zu drücken bzw. zu pressen. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug 114 kann ein hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbarer Balg sein, der zunächst unbeaufschlagt in die Kavität des Formwerkzeugs 110 eingeführt wird und dann durch Druckbeaufschlagung den Laufstreifen 104 nach radial außen gegen die Formfläche 112 presst, um das Reifenprofil in den Laufstreifen 104 einzulassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 100 einen Mischkopf 116 auf, der ausgebildet ist, eine wärmeabgebende Masse in die durch den Laufstreifen 104 begrenzte Kavität 118 einzubringen bzw. einzuspritzen oder einzugießen. Der Mischkopf 116 kann ein Niederdruck- oder Hochdruck-Mischkopf sein. Die wärmeabgebende Masse ist ein aus wenigstens zwei reaktiven Komponenten 122, 124, wie Polyol und Isocyanat, bestehendes Reaktivgemisch 120, insbesondere ein Polyurethan-Reaktivgem isch.
  • Bevor die eigentliche RPM-Prozessroute startet, kann an der Innenseite/fläche 108 des Laufstreifens 104 eine Verstärkungsschicht, insbesondere eine metallverstärkte Kautschuk- oder Elastomerschicht, angebracht werden. Ferner kann an der Innenseite/fläche 108 des Laufstreifens 104 oder an einer Innenseite der Verstärkungsschicht ein Haftvermittler aufgebracht werden.
  • Der Laufstreifen 104 wird sodann im Wesentlichen in Ringform innerhalb des Formwerkzeugs 110 bereitgestellt bzw. eingelegt. Das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug 114 wird dann in die durch den Laufstreifen 104 begrenzte Kavität 108 zumindest teilweise eingebracht. Dann erfolgt durch Betätigung des Werkzeugs 114 das Drücken bzw. Pressen des Laufstreifens, insbesondere dessen Außenseite/fläche 106, radial nach außen gegen die Formfläche 112 des Formwerkzeugs 110, wodurch das Reifenprofil im Laufstreifen 104 erzeugt wird. Das Formwerkzeug 110 kann mittels der Heizeinrichtung beheizt sein oder werden.
  • Dann wird die wärmeabgebende Masse bzw. das im Mischkopf 116 erzeuge Reaktionsgemisch 120 in die durch den Laufstreifen 104 begrenzte Kavität 118 eingebracht bzw. eingespritzt oder eingegossen. Durch die abgegebene Wärme des in die Kavität 118 eingebrachten Reaktionsgemischs 120 erfolgt eine Vulkanisation zumindest eines Kautschuk-Abschnitts des Laufstreifens 104 bzw. wird mit der abgegebenen Wärme zumindest eingeleitet bzw. gestartet. Beispielsweise kann mittels der durch die Heizeinrichtung eingestellten Temperatur des Formwerkzeugs 110 und mittels der Exothermie bzw. Wärmeabgabe der Reaktion bzw. Polymerisationsreaktion des Reaktivgemisches 120 die Vulkanisation zumindest eines Abschnitts des Laufstreifens 104 erfolgen oder zumindest eingeleitet bzw. gestartet werden. Der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches 120 kann gleichzeitig oder überlappend erfolgten oder zumindest eingeleitet werden. Dabei kann ein Temperaturniveau gehalten oder variabel angepasst werden, bis der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches 120 und/oder die Vulkanisation abgeschlossen ist. Beispielsweise kann ein exothermisches Niveau der Reaktion und/oder Polymerisationsreaktion des Reaktivgemisches 120 solange gehalten werden und der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches 120 solange erfolgen, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist.
  • Das in die Kavität 118 eingebrachte Reaktivgemisch 120 härtet währenddessen zu einem Schaum 126, wie Polyurethanschaum, aus und verbindet sich mit dem ringförmigen Laufstreifen 104, wodurch der luftlose Reifen 102 gebildet wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung 200 und ein Verfahren gemäß einer IMM-Prozessvariante. Im Gegensatz zu der Vorrichtung 100 gemäß 1 weist die Vorrichtung 200 anstatt des Mischkopfs 116 eine Spritzeinheit 202 einer Spritzgrießmaschine (in 2 nicht dargestellt) auf. Die Spritzeinheit 202 kann als Spritz- und Schließeinheit ausgebildet sein. Die Spritzeinheit 202 ist mit dem Formwerkzeug 110 gekoppelt bzw. wird mit diesem gekoppelt. Die Spritzeinheit 202 ist zum Einbringen einer wärmeabgebenden Masse, insbesondere einer Schmelze 204, in die durch den Laufstreifen 104 begrenzte Kavität 118 ausgebildet. Die Schmelze 204 ist eine mittels der Spritzeinheit 202 bzw. der Spritzgrießmaschine plastifizierte Kunststoffschmelze 204.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird anstatt des Reaktionsgemischs 102 die Kunststoffschmelze 204 mittels der Spritzeinheit 202 in die durch den Laufstreifen 104 begrenzte Kavität 118 eingebracht bzw. eingespritzt. Mittels der Schmelzetemperatur erfolgt die Vulkanisation zumindest eines Abschnitts, wie Kautschuk-Abschnitts, des Laufstreifens 104 bzw. wird mit der durch die Kunststoffschmelze 204 abgegebenen Wärme zumindest eingeleitet bzw. gestartet. Die Schmelzetemperatur kann so lange, insbesondere über der Temperatur des Formwerkzeugs 110, gehalten werden, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist. Eine Schmelzekühlung und die Vulkanisation können gleichzeitig oder überlappend erfolgen.
  • Die in die Kavität 118 eingebrachte Kunststoffschmelze 204 erstarrt währenddessen zu einem festen Kunststoffmaterial 206 und verbindet sich mit dem ringförmigen Laufstreifen 104, wodurch der luftlose Reifen 102 gebildet wird.
  • Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden. Die Reihenfolge und/oder Anzahl der Schritte des Verfahrens kann variiert werden. Die Verfahren und/oder Schritte können kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Die Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens
    102
    Reifen
    104
    Laufstreifen
    106
    Außenseite/fläche des Laufstreifens
    108
    Innenseite/fläche des Laufstreifens
    110
    Formwerkzeug
    112
    Formfläche
    114
    hydraulisches und/oder pneumatisches Werkzeug
    116
    Mischkopf
    118
    Kavität
    120
    Reaktionsgemisch
    122
    erste reaktive Komponente
    124
    zweite reaktive Komponente
    126
    fester Schaum
    200
    Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens
    202
    Spritzeinheit / Spritz- und Schließeinheit
    204
    Kunststoffschmelze
    206
    festes Kunststoffmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3071424 B1 [0004]

Claims (28)

  1. Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens (102), der einen Laufstreifen (104), wie Reifen-Laufstreifen, mit einer Außenseite (106) und eine der Außenseite (106) gegenüberliegenden Innenseite (108) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: - Bereitstellen des Laufstreifens (104) im Wesentlichen in Ringform innerhalb eines Formwerkzeugs (110), insbesondere Reifen-Formwerkzeugs; - Drücken des Laufstreifens (104), insbesondere dessen Außenseite (106), gegen eine Formfläche (112), wie Formgebungsfläche, des Formwerkzeugs (110); und - Einbringen einer vorübergehend wärmeabgebenden Masse (120, 204) in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118), wobei durch die abgegebene Wärme der in die Kavität (118) eingebrachten Masse (120, 204) eine Vulkanisation zumindest eines Abschnitts des Laufstreifens (104) erfolgt oder zumindest eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen (104) zumindest abschnittsweise aus einem Kautschukmaterial hergestellt ist oder, insbesondere vor dem Bereitstellen des Laufstreifens (104) innerhalb des Formwerkzeugs (110), hergestellt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (108) des Laufstreifens (104) eine Verstärkungsschicht, insbesondere eine metallverstärkte Kautschuk- oder Elastomerschicht, angebracht wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (108) des Laufstreifens (104) oder an einer Innenseite (108) der Verstärkungsschicht ein Haftvermittler aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Drücken des Laufstreifens (104), insbesondere dessen Außenseite (106), gegen die Formfläche (112) des Formwerkzeugs (110) eine Profilfläche, insbesondere ein Reifenprofil, erzeugt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches und/oder pneumatisches Werkzeug (114), wie Presswerkzeug, zumindest abschnittsweise in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118) eingebracht wird, wobei durch Betätigung des Werkzeugs (114) der Laufstreifen (104), insbesondere seine Außenseite (106), gegen die Formfläche (112) des Formwerkzeugs (110) gedrückt, insbesondere gepresst, wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (110), insbesondere mittels einer Heizeinrichtung, beheizt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Masse (120, 204) ein aus wenigstens zwei reaktiven Komponenten (122, 124), wie Polyol und Isocyanat, bestehendes Reaktivgemisch (120), insbesondere ein Polyurethan-Reaktivgemisch, ist.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Masse (120, 204), insbesondere das Reaktivgemisch (120), mittels eines Mischkopfs (116), insbesondere ein Niederdruck- oder Hochdruck-Mischkopf, in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118) eingebracht, insbesondere eingespritzt oder eingegossen, wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Temperatur des Formwerkzeugs (110) und/oder mittels der Exothermie der Reaktion und/oder Polymerisationsreaktion des Reaktivgemisches (120) die Vulkanisation zumindest eines Abschnitts des Laufstreifens (104) erfolgt oder zumindest eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig oder überlappend der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches (120) erfolgt oder zumindest eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturniveau gehalten oder variabel angepasst wird, bis der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches (120) und/oder die Vulkanisation abgeschlossen ist.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein exothermisches Niveau der Reaktion und/oder Polymerisationsreaktion des Reaktivgemisches (120) solange gehalten wird und/oder der Reaktions- und/oder Polymerisationsprozess des Reaktivgemisches (120) solange erfolgt, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Masse (120, 204) eine Schmelze (204), insbesondere Kunststoffschmelze, ist.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Masse (120, 204), insbesondere die Schmelze (204), mittels einer Spritzeinheit (202) einer Spritzgrießmaschine in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118) eingebracht, insbesondere eingespritzt, wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (110) mit der Spritzeinheit (202) oder mit einer Spritz- und Schließeinheit (202) einer Spritzgrießmaschine gekoppelt wird.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schmelzetemperatur die Vulkanisation zumindest eines Abschnitts des Laufstreifens (104) erfolgt oder zumindest eingeleitet wird.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzetemperatur so lange, insbesondere über der Temperatur des Formwerkzeugs (110), gehalten wird, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmelzekühlung und die Vulkanisation gleichzeitig oder überlappend erfolgen.
  20. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118) zumindest eine Stützstruktur, wie Einleger, eingebracht wird.
  21. Vorrichtung (100, 200) zum Herstellen eines, insbesondere nicht-pneumatischen, Reifens (102), der einen Laufstreifen (104), wie Reifen-Laufstreifen, mit einer Außenseite (106) und eine der Außenseite (106) gegenüberliegenden Innenseite (108) aufweist, wobei die Vorrichtung (100, 200) dazu eingerichtet und bestimmt ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  22. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200) ein Formwerkzeug (110), insbesondere Reifen-Formwerkzeug, umfasst, das eine Formfläche (112), wie Formgebungsfläche, zum Formen des Laufstreifens (104), insbesondere der Außenfläche (106) des Laufstreifens (104), aufweist.
  23. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfläche (112) eine konturierte Fläche ist und/oder ein zu einem Reifenprofil komplementär ausgebildetes Profil aufweist.
  24. Vorrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Formwerkzeugs (110), insbesondere der Formfläche (112), aufweist.
  25. Vorrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200) ein hydraulisches und/oder pneumatisches Werkzeug (114) aufweist, das zumindest abschnittsweise in das Formwerkzeug (110) eingebracht werden kann und ausgebildet ist, den Laufstreifen (104), insbesondere dessen Außenseite (106), gegen die Formfläche (112) des Formwerkzeugs (110) zu drücken, insbesondere zu pressen.
  26. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische und/oder pneumatische Werkzeug (114) ein Pressewerkzeug und/oder ein hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbarer Balg ist.
  27. Vorrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200) einen Mischkopf (116) oder eine Reaktionsgießanlage mit einem Mischkopf (116) zum Einbringen der wärmeabgebenden Masse (120, 204), insbesondere des Reaktionsgemisches (120), in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118) aufweist.
  28. Vorrichtung (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 200) eine Spritzeinheit (202) bzw. Spritz- und Schließeinheit (202) oder eine Spritzgrießmaschine mit Spritzeinheit (202) bzw. Spritz- und Schließeinheit (202) zum Einbringen der wärmeabgebenden Masse (120, 204), insbesondere der Schmelze (204), in die durch den Laufstreifen (104) begrenzte Kavität (118) aufweist.
DE102022108267.9A 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens Pending DE102022108267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108267.9A DE102022108267A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens
PCT/EP2023/056990 WO2023194076A1 (de) 2022-04-06 2023-03-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines nicht-pneumatischen reifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108267.9A DE102022108267A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108267A1 true DE102022108267A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85795522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108267.9A Pending DE102022108267A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108267A1 (de)
WO (1) WO2023194076A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857482A1 (de) 1998-12-14 2000-06-21 Continental Ag Verfahren zum Vulkanisieren von auf einen vulkanisierten Reifen-Basiskörper aufgebrachten, rohen Reifenbauteilen in einer Vulkanisationsform und Vulkanisationsform
US6267084B1 (en) 2000-05-01 2001-07-31 Michelin Recherche Et Technique S.A. Apparatus for curing retread tire assemblies
US20090211689A1 (en) 2004-08-13 2009-08-27 Norman Christopher Automatic pressure and temperature control apparatus and method for curing tire assemblies
US20170072746A1 (en) 2014-05-14 2017-03-16 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Airless tire and method of manufacturing same
DE102018216880A1 (de) 2018-10-02 2020-06-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifenvulkanisiervorrichtung
EP3071424B1 (de) 2013-11-22 2021-05-26 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Polyurethanträger für nichtpneumatische reifen
EP3957470A2 (de) 2020-08-19 2022-02-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Herstellungsverfahren von luftlosen reifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061398B2 (en) * 2008-02-25 2011-11-22 Chemtura Corporation Non-pneumatic tire having angled tread groove wall
CN103338918B (zh) * 2010-12-29 2016-05-18 米其林集团总公司 具有增强件的结构支承的非充气轮以及制造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857482A1 (de) 1998-12-14 2000-06-21 Continental Ag Verfahren zum Vulkanisieren von auf einen vulkanisierten Reifen-Basiskörper aufgebrachten, rohen Reifenbauteilen in einer Vulkanisationsform und Vulkanisationsform
US6267084B1 (en) 2000-05-01 2001-07-31 Michelin Recherche Et Technique S.A. Apparatus for curing retread tire assemblies
US20090211689A1 (en) 2004-08-13 2009-08-27 Norman Christopher Automatic pressure and temperature control apparatus and method for curing tire assemblies
EP3071424B1 (de) 2013-11-22 2021-05-26 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Polyurethanträger für nichtpneumatische reifen
US20170072746A1 (en) 2014-05-14 2017-03-16 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Airless tire and method of manufacturing same
DE102018216880A1 (de) 2018-10-02 2020-06-25 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifenvulkanisiervorrichtung
EP3957470A2 (de) 2020-08-19 2022-02-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Herstellungsverfahren von luftlosen reifen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023194076A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806935C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens mit einer an seiner Innenseele anhaftenden schallabsorbierenden Schaumstoffschicht sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Fahrzeugluftreifen
EP0729825B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens
EP2468484B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils
DE2529998C2 (de) Einstückiges Kraftfahrzeugrad
DE69903772T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vulkanisiern von Luftreifen
DE7712412U1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffelge
DE2926427C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE102012004942A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings und eines daraus hergestellten Faserverbundfertigbauteils
DE69404809T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifenwulstaufbaus
DE19800289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE102013201728A1 (de) Kern und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge
DE69025152T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reifen mit einem transversal stark gekrümmten torischen Profil
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE102022108267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-pneumatischen Reifens
DE1729633B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines luftreifens
DE602004010290T2 (de) Runderneuerter Vollreifen und Methode dessen Herstellung
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE102014224646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffhohlbauteils
DE102016224367B4 (de) Kern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verwendung eines als Hohlform ausgebildeten Kerns und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3755528A1 (de) Verfahren zur herstellung von formsegmenten einer segmentierten vulkanisierform für fahrzeugreifen und formsegment für eine segmentierte vulkanisierform
DE102015210579B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE19507486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE69014834T2 (de) Luftreifen.
DE102004028075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAEUFL, FLORIAN, DIPL.-ING. (FH), DE