DE102022106608A1 - Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung - Google Patents

Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022106608A1
DE102022106608A1 DE102022106608.8A DE102022106608A DE102022106608A1 DE 102022106608 A1 DE102022106608 A1 DE 102022106608A1 DE 102022106608 A DE102022106608 A DE 102022106608A DE 102022106608 A1 DE102022106608 A1 DE 102022106608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bearing
base body
lip
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022106608.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Schmitt
Marco Krapf
Andreas Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022106608.8A priority Critical patent/DE102022106608A1/de
Publication of DE102022106608A1 publication Critical patent/DE102022106608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5114Sealing against humidity or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung (10, 11) für ein Lager (20) mit einem ersten Lagerring (21) und einem zweiten Lagerring (22), wobei die Dichtanordnung (1) ein erstes Trägerelement (1), das dazu eingerichtet ist, mit dem ersten Lagerring (21) verbunden zu sein, und ein zweites Trägerelement (2), das dazu eingerichtet ist, mit dem zweiten Lagerring (22) oder einer Radnabe verbunden zu sein, aufweist, wobei zumindest eines der beiden Trägerelemente (1) ein Dichtelement (3) mit mindestens einer schleifenden Dichtlippe (4) aufweist, wobei das Dichtelement (3) einen Grundkörper aus einem Kautschuk-Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer-Werkstoff aufweist, wobei die mindestens eine schleifenden Dichtlippe (4) an dem Grundkörper des Dichtelements (3) angebunden und zumindest teilweise aus einem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung (10, 11), umfassend ein Trägerelement (1) und ein Dichtelement (3) mit mindestens einer Dichtlippe (4), wobei an dem Trägerelement (1) zunächst ein Grundkörper des Dichtelements (3) aus einem Kautschuk-Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer-Werkstoff ausgebildete wird, wobei die mindestens eine Dichtlippe (4) an dem Grundkörper des Dichtelements (3) zumindest teilweise aus einem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung für ein Lager sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung. Ferner betrifft die Erfindung ein Lager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Radlager, mit einer solchen Dichtanordnung.
  • Wälz- und Gleitlager werden in verschiedenen Varianten genutzt, um ein drehendes Bauteil, insbesondere eine Welle, zu lagern. Dabei stellt die Lagerung von Bauteilen, welche starken Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, eine Herausforderung dar, da bei diesen Anwendungen das Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeit zu einer Beschädigung des Lagers und nachfolgend zu einem Ausfall führen kann. Für diese Anwendungsfälle, beispielsweise für Radlager eines Kraftfahrzeuges, sind entsprechend abgedichtete Wälzlager bekannt, bei denen zwischen den Lagerringen eine oder mehrere Dichtungen vorgesehen sind, um ein Eindringe von Schmutz und/oder Flüssigkeiten in den Bereich des Wälzlagers zu verhindern.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2017 121 012 A1 eine Radlagerdichtung mit einem Innenring und einem Außenring, wobei an einem der beiden Lagerringe ein Trägerelement und an dem jeweils anderen Lagerring eine Anlaufscheibe angeordnet ist. An dem Trägerelement ist eine Dichtkontur ausgebildet, welche an einer Anlagestelle an der Anlaufscheibe anliegt. Das Trägerelement weist eine Dichtlippe auf, welche als Federblech mit einem auf das Federblech aufgebrachten Dichtungsmaterial ausgebildet ist. Das Trägerelement ist auf einem Oberflächenabschnitt, der als Dichtlippe ausgebildet ist, mit Polytetrafluorethlyen (PTFE) beschichtet, um einen Reibkontakt zur Anlaufscheibe zu verbessern.
  • Polytetrafluorethlyen ist als Dichtlippenwerkstoff relativ steif und kann dadurch die Dichtungswirkung, insbesondere bei einer dynamischen Beanspruchung der Dichtlippe, verringern. Eine Beschichtung an einer dynamisch beanspruchten Dichtlippe kann durch den Reibpartner relativ schnell abgerieben werden oder die Dichtlippe versteifen, sofern der Beschichtungswerkstoff selbst eine höhere Festigkeit oder Härte als die Dichtlippe aufweist, wodurch die Dichtwirkung ebenfalls herabgesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtanordnung für ein Lager zu verbessern. Insbesondere soll die Dichtanordnung reibungsoptimiert sein. Ferner soll die Dichtwirkung der Dichtanordnung verbessert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Dichtanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtanordnung für ein Lager mit einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring umfasst ein erstes Trägerelement, das dazu eingerichtet ist, mit dem ersten Lagerring verbunden zu sein, und ein zweites Trägerelement, das dazu eingerichtet ist, mit dem zweiten Lagerring oder einer Radnabe verbunden zu sein, wobei zumindest eines der beiden Trägerelemente ein Dichtelement mit mindestens einer schleifenden Dichtlippe aufweist, wobei das Dichtelement einen Grundkörper aus einem Kautschuk-Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer-Werkstoff aufweist, wobei die mindestens eine schleifende Dichtlippe an dem Grundkörper des Dichtelements angebunden und zumindest teilweise aus einem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist das Dichtelement aus zwei verschiedenen Werkstoffen ausgebildet, wobei der erste Werkstoff entweder ein Kautschuk-Werkstoff oder ein thermoplastischer Elastomer-Werkstoff und der zweite Werkstoff ein Fluorkautschuk-Werkstoff ist. Durch diese Werkstoffkombination des Dichtelements kann die Reibung der Dichtanordnung vermindert werden. Insbesondere wird gleichzeitig die Dichtwirkung sowie die Betriebszeit der Dichtanordnung erhöht. Ferner können auch Kosten für die Herstellung der Dichtanordnung gesenkt werden.
  • Die Verwendung des Fluorkautschuk-Werkstoffs (FKM) als Material für zumindest einem Teil der Dichtlippe oder die gesamte Dichtlippe schafft insbesondere eine reibungsarme Kontaktstelle zu einem relativ dazu rotierenden Bauteil, an dem die Dichtung schleifend zur Anlage kommt, um eine dynamische Abdichtung zu schaffen. Mithin ist zumindest ein Abschnitt der Dichtlippe, der den Reibkontakt zu dem relativ dazu rotierenden Bauteil aufweist, aus dem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet.
  • Bevorzugt kommt die mindestens eine schleifende Dichtlippe an dem gegenüberliegenden Trägerelement zur Anlage. Die mindestens eine schleifende Dichtlippe dichtet das Lager gegen äußeren Umwelteinflüssen ab und verhindert gleichzeitig ein Austreten von Schmierstoff aus dem Lager. Vorzugsweise ist das jeweilige Trägerelement aus einem Metallblech, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung oder einem Eisenwerkstoff ausgebildet. Beispielsweise ist mindestens eine schleifende Dichtlippe an dem Dichtelement des ersten Trägerelements angeordnet und kommt schleifend an dem zweiten Trägerelement zur Anlage. Alternativ ist mindestens eine schleifende Dichtlippe an dem Dichtelement des zweiten Trägerelements angeordnet und kommt schleifend an dem ersten Trägerelement zur Anlage. Bevorzugt weist das Dichtelement mehrere Dichtlippen auf, wobei zumindest eine, vorzugsweise genau eine Dichtlippe als schleifende Dichtlippe ausgebildet ist.
  • Fluorkautschuk-Werkstoffe sind, insbesondere aufgrund der Verwendung von Fluor, in der Herstellung energie- und kostenintensiver als andere Kautschuk-Werkstoffe, ermöglichen jedoch einen besonders reibungs- und verschleißarmen Kontakt. Bevorzugt ist der Fluorkautschuk-Werkstoff aus verschiedenen Monomeren zusammengesetzt, weist aber immer zumindest das Monomer Vinylidenfluorid (VDF) auf.
  • Der Kautschuk-Werkstoff des Grundkörpers ist bevorzugt Nitrilkautschuk (NBR), Polyacrylat-Kautschuk (ACM) oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM). Diese Kautschuk-Werkstoffe, weisen bei einem Reibkontakt zwar eine höhere Reibung als ein Fluorkautschuk-Werkstoff auf, sind jedoch kostengünstiger und weniger energieintensiv herstellbar. Insbesondere ist die Umweltbelastung geringer, da kein Fluor bei der Herstellung verwendet wird. Des Weiteren sind die dynamischen Eigenschaften und Flexibilität von NBR, ACM und AEM besser als von FKM. Mithin wird durch die Kombination aus einem Grundkörper, der aus NBR, ACM oder AEM hergestellt ist, und einer Dichtlippe, die zumindest teilweise oder vollständig aus FKM hergestellt ist, ein guter Kompromiss zwischen vorteilhaften Eigenschaften bei der Abdichtung und beim dynamischen Reibkontakt und geringen Energie- und Herstellungskosten geschaffen.
  • Das Dichtelement der Dichtanordnung ist aufgrund dieser Werkstoffkombination flexibel und reibungsarm.
  • Der thermoplastische Elastomer-Werkstoff (TPE) des Grundkörpers ist bevorzugt ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) oder ein thermoplastisches Polyamidelastomer (TPA). Diese thermoplastischen Elastomer-Werkstoffe, weisen bei einem Reibkontakt zwar eine höhere Reibung als ein Fluorkautschuk-Werkstoff auf, sind jedoch kostengünstiger und weniger energieintensiv herstellbar. Insbesondere erfolgt die Formgebung bei thermoplastischen Elastomer-Werkstoffen während der Herstellung besonders einfach und schnell. Ferner können die dynamischen Eigenschaften und die Flexibilität von TPE, insbesondere von TPV und TPA besser als von FKM sein. Mithin wird durch die Kombination aus einem Grundkörper, der aus TPE, insbesondere TPV oder TPA hergestellt ist, und einer Dichtlippe, die zumindest teilweise oder vollständig aus FKM hergestellt ist, ein guter Kompromiss zwischen vorteilhaften Eigenschaften bei der Abdichtung und beim dynamischen Reibkontakt sowie geringen Energie- und Herstellungskosten geschaffen. Das Dichtelement der Dichtanordnung ist aufgrund dieser Werkstoffkombination flexibel und reibungsarm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtelement eine Fangkammer auf, wobei die Fangkammer eine Lippe aufweist, die nicht an dem gegenüberliegenden Trägerelement zur Anlage kommt. Insbesondere ist die Fangkammer vom Lagerinneren stromaufwärtsgesehen nach der schleifenden Dichtlippe angeordnet, also strömungstechnisch zwischen einem Eingangsspalt und der schleifenden Dichtlippe angeordnet. Die Fangkammer ist dazu eingerichtet, den durch den Eingangsspalt in Richtung des Lagers eingedrungenen Schmutz oder die eingedrungene Flüssigkeit aufzunehmen. Die Fangkammer ist vorzugsweise in Form einer umlaufenden Vertiefung im Dichtelemente ausgebildet. Bevorzugt ist die Fangkammer an dem Dichtelement des ersten Trägerelements ausgebildet und weist eine Lippe auf, wobei die Lippe nicht an dem zweiten Trägerelement zur Anlage kommt. Mithin ist die Lippe nicht als schleifende Dichtlippe ausgebildet und erhöht somit nicht die Reibung zwischen den relativ zueinander drehbaren Elementen der Dichtanordnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem zweiten Trägerelement ein zweites Dichtelement angeordnet, wobei das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement einen Dichtspalt am Eingangsspalt ausbilden, wobei der Dichtspalt in Form einer Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Labyrinthdichtung in einem dem Lager abgewandten Eingangsbereich der Dichtanordnung ausgebildet. Insbesondere ist die Labyrinthdichtung berührungslos und erhöht somit nicht die Reibung zwischen den beiden Teilen der Dichtanordnung. Die Labyrinthdichtung verhindert das Eindringen von Verschmutzungen und Flüssigkeiten, insbesondere Schmutzwasser oder Öl.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung, umfasst ein Trägerelement und ein Dichtelement mit mindestens einer Dichtlippe, wobei an dem Trägerelement zunächst ein Grundkörper des Dichtelements aus einem Kautschuk-Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer ausgebildete wird, wobei die mindestens eine Dichtlippe an dem Grundkörper des Dichtelements zumindest teilweise oder vollständig aus einem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet wird. Insbesondere ist die mindestens einer Dichtlippe als schleifende Dichtlippe, also für einen dynamischen Reibkontakt an einem relativ dazu rotierenden Element, vorgesehen. Beispielsweise ist das relativ dazu rotierenden Element ein weiteres Trägerelement oder eine Anlaufscheibe. Unter einer relativen Rotation ist zu verstehen, dass entweder eins der beiden relativ zueinander rotierbaren Elemente rotiert und das andere der beiden relativ zueinander rotierbaren Elemente stationär festgelegt ist, oder beide relativ zueinander rotierbaren Elemente mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten oder in unterschiedliche Rotationsrichtungen rotieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Grundkörper des Dichtelements an dem Trägerelement durch Vulkanisieren, Spritzen, Kleben, Pressen und/oder additive Fertigungsverfahren ausgebildet. Mithin ist der Grundkörper des Dichtelements an dem Trägerelement anvulkanisiert, angespritzt, angeklebt, angepresst und/oder additiv gefertigt, insbesondere dreidimensional aufgedruckt. Unter einer additiven Fertigung ist insbesondere der 3D-Druck zu verstehen, bei dem der Werkstoff Schicht für Schicht aufgetragen wird und dadurch ein dreidimensionales Werkstück, vorliegend Dichtelement, erzeugt wird. Die jeweiligen Verfahren können miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine Dichtlippe durch Vernetzungsmittel oder durch Vulkanisation an den Grundkörper des Dichtelements angebunden. Beispielsweise werden oxidische oder phenolische Vernetzungsmittel für die Vernetzung der mindestens einen Dichtlippe mit dem Grundkörper des Dichtelements verwendet. Die phenolische Vernetzung kann kostengünstiger vorgenommen werden als die oxidische Vernetzung, jedoch ist dies nicht bei jedem FKM möglich. Die oxidische Vernetzung kann bei allen vorgenannten Materialkombinationen durchgeführt werden.
  • Die mindestens eine Dichtlippe kann in demselben Verfahrensschritt wie die Ausbildung des Grundkörpers oder in einem nachträglichen Verfahrensschritt ausgebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine Dichtlippe durch Pressen, Spritzgießen und/oder additive Fertigungsverfahren an den Grundkörper des Dichtelements angeformt. Beispielsweise erfolgt die Formgebung der mindestens einen Dichtlippe durch Pressen in einem einzigen Verfahrensschritt oder in mehreren Verfahrensschritten. Alternativ kann die Formgebung der mindestens einen Dichtlippe durch Spritzgießen oder Mehrkomponenten-Spritzgießen erfolgen. Elastomer-Spritzgießen ist besonders schnell, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Das Pressen kann eine präzisere Formgebung ermöglichen, benötigt aber längere Produktionszeit. Beim Pressen erfolgt die Formgebung bevorzugt in einem einzigen Verfahrensschritt, wobei beim Spritzgießen oder Mehrkomponenten-Spritzgießen bevorzugt zwei Verfahrensschritte vorgesehen sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Lager für ein Kraftfahrzeug ist als Radlager ausgebildet und weist einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und mindestens eine erfindungsgemäße Dichtanordnung auf. Insbesondere ist das Lager ein Radlager eines PKWs, LKWs, Bus oder einer Arbeitsmaschine. Durch die erfindungsgemäße Dichtanordnung wird das Eindringen von Schmutzwasser, Staub und Partikeln in das Lager reduziert, wobei die Dichtwirkung reibungsarm und effizient gestaltet ist. Da gerade bei Radlagern der Schutz der Wälzlagerkörper vor Schmutz und Wasser eine zentrale Herausforderung ist, um die Dauerhaltbarkeit des Radlagers sicherzustellen, ist es besonders vorteilhaft, eine erfindungsgemäße Dichtanordnung in einem Radlager für ein Kraftfahrzeug einzusetzen. Vorzugsweise weist das Radlager zwei Wälzkörperreihen auf, die sich im Lagerinneren befinden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt, wobei gleiche Bauteile oder Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt
    • 1 eine stark vereinfachte Schnittdarstellung eines Lagers mit zwei erfindungsgemäßen Dichtanordnungen,
    • 2 eine stark vereinfachte sowie vergrößerte Schnittdarstellung der radseitigen Dichtanordnung gemäß 1, und
    • 3 eine stark vereinfachte sowie vergrößerte Schnittdarstellung der getriebeseitigen Dichtanordnung gemäß 1.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lager 20, das als Radlager für ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug ausgebildet ist. Das Lager 20 ist stark vereinfacht dargestellt und weist zwei erfindungsgemäße Dichtanordnungen 10, 11 auf, nämlich eine radseitig angeordnete Dichtanordnungen 10 und eine getriebeseitig angeordnete Dichtanordnungen 11, wobei ein Innenraum des Lagers 20 durch die beiden Dichtanordnungen 10, 11 abgedichtet wird. Das als Radlager ausgebildete Lager 20 umfasst eine Radnabe 26 mit einem Flansch 25, wobei an der Radnabe 26 ein als Außenring ausgebildeter erster Lagerring 21 aufgenommen ist. Ferner weist das als Radlager ausgebildete Lager 20 einen als Innenring ausgebildeten zweiten Lagerring 22 sowie eine erste und zweite Wälzkörperreihe 23, 24 auf, wobei die erste Wälzkörperreihe 23 zwischen dem ersten Lagerring 21 und der Radnabe 26 angeordnet ist, und wobei die zweite Wälzkörperreihe 24 zwischen dem ersten Lagerring 21 und dem zweiten Lagerring 22 angeordnet ist. Die radseitige Dichtanordnungen 10 ist zwischen dem Flansch 25 der Radnabe 26 und dem ersten Lagerring 21 angeordnet und die getriebeseitige Dichtanordnungen 11 ist zwischen dem ersten Lagerring 21 und dem zweiten Lagerring 22 angeordnet. Der zweite Lagerring 22 ist drehfest mit der Radnabe 26 verbunden.
  • Gemäß 2 umfasst die radseitige Dichtanordnung 10 für das in 1 dargestellte Lager 20 ein erstes Trägerelement 1, das dazu eingerichtet ist, mit dem ersten Lagerring 21 drehfest verbunden zu sein, und ein zweites Trägerelement 2, das dazu eingerichtet ist, mit der Radnabe 26 drehfest verbunden zu sein. An dem ersten Trägerelement 1 ist ein Dichtelement 3 mit einer schleifenden Dichtlippe 4 angeordnet. Das zweite Trägerelement 2 ist als Anlaufscheibe ausgebildet und dazu eingerichtet, die Dichtlippe 4 des am ersten Trägerelement 1 angeordneten Dichtelements 3 schleifend aufzunehmen. Das Dichtelement 3 besteht aus einem Grundkörper, der aus Nitrilkautschuk ausgebildet ist, und der schleifenden Dichtlippe 4, die an dem Grundkörper des Dichtelements 3 angebunden und aus Fluorkautschuk ausgebildet ist. Ferner weist das Dichtelement 3 eine Fangkammer 5 auf, wobei die Fangkammer 5 eine Lippe 6 aufweist, die nicht an dem zweiten Trägerelement 2 zur Anlage kommt. Die Fangkammer 5 mit der Lippe 6 sind Teil des Grundkörpers des Dichtelements 3 und bestehen aus Nitrilkautschuk.
  • Gemäß 3 umfasst die getriebeseitige Dichtanordnung 11 für das in 1 dargestellte Lager 20 ein erstes Trägerelement 1, das dazu eingerichtet ist, mit dem ersten Lagerring 21 drehfest verbunden zu sein, und ein zweites Trägerelement 2, das dazu eingerichtet ist, mit dem zweiten Lagerring 22 drehfest verbunden zu sein. An dem ersten Trägerelement 1 ist ein Dichtelement 3 mit einer schleifenden Dichtlippe 4 angeordnet. Das zweite Trägerelement 2 weist ein Dichtelement 7 auf, wobei in dem Dichtelement 7 ein nicht näher dargestellter Encoder, integriert ist. Der Encoder ist für ein ABS-Signal des Radlagers, vorgesehen. Ferner ist das zweite Trägerelement 2 als Anlaufscheibe ausgebildet und dazu eingerichtet, die Dichtlippe 4 des am ersten Trägerelement 1 angeordneten Dichtelements 3 schleifend aufzunehmen. Das Dichtelement 3 besteht aus einem Grundkörper, der aus Nitrilkautschuk ausgebildet ist, und der schleifenden Dichtlippe 4, die an dem Grundkörper des Dichtelements 3 angebunden und aus Fluorkautschuk ausgebildet ist. Ferner weist das Dichtelement 3 eine Fangkammer 5 auf, wobei die Fangkammer 5 eine Lippe 6 aufweist, die nicht an dem zweiten Trägerelement 2 zur Anlage kommt. Die Fangkammer 5 mit der Lippe 6 sind Teil des Grundkörpers des Dichtelements 3 und bestehen aus Nitrilkautschuk.
  • Das Dichtelement 3 an dem ersten Trägerelement 1 der jeweiligen Dichtanordnung 10, 11 ist aufgrund der gewählten Werkstoffkombination flexibel und reibungsarm ausgebildet sowie kostengünstig und einfach herstellbar. Mithin wird durch die Kombination aus einem Grundkörper, der aus Nitrilkautschuk hergestellt ist, und einer Dichtlippe, die aus Fluorkautschuk hergestellt ist, ein guter Kompromiss zwischen vorteilhaften Eigenschaften bei der Abdichtung und beim dynamischen Reibkontakt und geringen Herstellungskosten geschaffen. Alternativ kann der Grundkörper des Dichtelements 3 aus Polyacrylat-Kautschuk, Ethylen-Acrylat-Kautschuk, thermoplastischen Elastomeren, thermoplastischen Vulkanisaten oder thermoplastischen Polyamidelastomeren hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Trägerelemente
    2
    zweites Trägerelement
    3
    Dichtelement
    4
    Dichtlippe
    5
    Fangkammer
    6
    Lippe
    7
    Dichtelement
    10
    Dichtanordnung
    11
    Dichtanordnung
    20
    Lager
    21
    erster Lagerring
    22
    zweiter Lagerring
    23
    erste Wälzkörperreihe
    24
    zweite Wälzkörperreihe
    25
    Flansch
    26
    Radnabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017121012 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Dichtanordnung (10, 11) für ein Lager (20) mit einem ersten Lagerring (21) und einem zweiten Lagerring (22), wobei die Dichtanordnung (1) ein erstes Trägerelement (1), das dazu eingerichtet ist, mit dem ersten Lagerring (21) verbunden zu sein, und ein zweites Trägerelement (2), das dazu eingerichtet ist, mit dem zweiten Lagerring (22) oder einer Radnabe verbunden zu sein, aufweist, wobei zumindest eines der beiden Trägerelemente (1) ein Dichtelement (3) mit mindestens einer schleifenden Dichtlippe (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3) einen Grundkörper aus einem Kautschuk-Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer-Werkstoff aufweist, wobei die mindestens eine schleifenden Dichtlippe (4) an dem Grundkörper des Dichtelements (3) angebunden und zumindest teilweise aus einem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet ist.
  2. Dichtanordnung (10, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk-Werkstoff des Grundkörpers Nitrilkautschuk, Polyacrylat-Kautschuk oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk ist.
  3. Dichtanordnung (10, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Elastomer-Werkstoff des Grundkörpers ein thermoplastisches Vulkanisat oder ein thermoplastisches Polyamidelastomer ist.
  4. Dichtanordnung (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schleifende Dichtlippe (4) an dem gegenüberliegenden Trägerelement (2) zur Anlage kommt.
  5. Dichtanordnung (10, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3) eine Fangkammer (5) aufweist, wobei die Fangkammer (5) eine Lippe (6) aufweist, die nicht an dem gegenüberliegenden Trägerelement (2) zur Anlage kommt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung (10, 11), umfassend ein Trägerelement (1) und ein Dichtelement (3) mit mindestens einer Dichtlippe (4), wobei an dem Trägerelement (1) zunächst ein Grundkörper des Dichtelements (3) aus einem Kautschuk-Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer-Werkstoff ausgebildete wird, wobei die mindestens eine Dichtlippe (4) an dem Grundkörper des Dichtelements (3) zumindest teilweise aus einem Fluorkautschuk-Werkstoff ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Dichtelements (3) an dem Trägerelement (1) durch Vulkanisieren, Spritzen, Kleben, Pressen und/oder additive Fertigungsverfahren ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (4) durch Vernetzungsmittel oder durch Vulkanisation an den Grundkörper des Dichtelements angebunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (4) durch Pressen, Spritzgießen und/oder additive Fertigungsverfahren an den Grundkörper des Dichtelements (3) angeformt wird.
  10. Lager (20) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Lager (20) als Radlager vorgesehen ist sowie einen ersten Lagerring (21), einen zweiten Lagerring (22) und mindestens eine Dichtanordnung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE102022106608.8A 2022-03-22 2022-03-22 Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung Ceased DE102022106608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106608.8A DE102022106608A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106608.8A DE102022106608A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106608A1 true DE102022106608A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106608.8A Ceased DE102022106608A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022106608A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035027A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Dichtung für ein Drehlager
DE112015001129T5 (de) 2014-03-06 2016-11-24 Jtekt Corporation Dichtelement und Wälzlager für Windradhauptwelle
DE102017121012A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagerdichtung
DE102018103109A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einer Rotationsachse
DE102018129514A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung
DE102020105299A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035027A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Dichtung für ein Drehlager
DE112015001129T5 (de) 2014-03-06 2016-11-24 Jtekt Corporation Dichtelement und Wälzlager für Windradhauptwelle
DE102017121012A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagerdichtung
DE102018103109A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung mit einer Rotationsachse
DE102018129514A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung
DE102020105299A1 (de) 2019-12-16 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102004044118B4 (de) Radlageranordnung mit einem radialflanschseitigen Encoder
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
DE102009043031A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102017113043A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE2156081A1 (de) Wälzlager
DE102020105299A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102018132388A1 (de) Dichtung mit einem Elastomerkörper mit reibungsreduzierter Oberfläche
DE102022106608A1 (de) Dichtanordnung für ein Lager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung und Lager mit einer solchen Dichtanordnung
DE102017011990A1 (de) Gedichtetes Axiallager
DE102019123775A1 (de) Dichtung und abgedichtetes Radlager
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102020100511A1 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2012076486A1 (de) Wälzlager mit deckscheibe aus kunststoff
DE102015201798A1 (de) Radlagereinheit
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102018112338A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE102021124732B3 (de) Radlager für ein Fahrzeug
DE202022106726U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102021123379A1 (de) Dichtanordnung für ein Lager sowie Lager mit einer solchen Dichtanordnung
DE102010063393A1 (de) Dichteinrichtung mit Funktionsbeschichtung
DE102016211031A1 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102016213799A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final