DE102022105910A1 - Torsional vibration damper - Google Patents

Torsional vibration damper Download PDF

Info

Publication number
DE102022105910A1
DE102022105910A1 DE102022105910.3A DE102022105910A DE102022105910A1 DE 102022105910 A1 DE102022105910 A1 DE 102022105910A1 DE 102022105910 A DE102022105910 A DE 102022105910A DE 102022105910 A1 DE102022105910 A1 DE 102022105910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
locking plate
torsional vibration
vibration damper
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022105910.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Kaglan
Ralf Edl
Jens Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022105910.3A priority Critical patent/DE102022105910A1/en
Publication of DE102022105910A1 publication Critical patent/DE102022105910A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (10) gegenüber diesem relativ um die Drehachse (d) verdrehbaren Ausgangsteil (13) mit einer Ausgangsnabe (15) und einem mit dieser verbundenen, die Federeinrichtung (10) ausgangsseitig beaufschlagenden Flanschteil (14), sowie einer axialen Sicherungseinrichtung (60) zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (13), wobei innerhalb des Eingangsteils (2) ein Axialspalt (27) eingestellt ist, in den ein drehfest mit dem Ausgangsteil (13) verbundenes Arretierblech (25) radial hineinragt. The invention relates to a torsional vibration damper (1) with an input part (2) arranged rotatably about an axis of rotation (d) and an output part (13) which can be rotated relative to the axis of rotation (d) against the action of a spring device (10) and has an output hub ( 15) and a flange part (14) connected to this, which acts on the spring device (10) on the output side, and an axial securing device (60) between the input part (2) and the output part (13), an axial gap ( 27) is set, into which a locking plate (25) which is non-rotatably connected to the output part (13) protrudes radially.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Eingangsteil und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung gegenüber diesem relativ um die Drehachse verdrehbaren Ausgangsteil mit einer Ausgangsnabe und einem mit dieser verbundenen, die Federeinrichtung ausgangsseitig beaufschlagenden Flanschteil, sowie einer axialen Sicherungseinrichtung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Unterzusammenbau zur Verwendung in ebendiesem Drehschwingungsdämpfer und ein Verfahren zum Zusammenbau solch eines Drehschwingungsdämpfers.The invention relates to a torsional vibration damper with an input part which is rotatably arranged about an axis of rotation and an output part which can be rotated relative to the axis of rotation against the action of a spring device, with an output hub and a flange part connected to it that acts on the spring device on the output side, and an axial securing device between the input part and the output part. The invention further relates to a sub-assembly for use in this torsional vibration damper and a method for assembling such a torsional vibration damper.

Drehschwingungsdämpfer dienen der Drehschwingungsisolation von Drehschwingungen einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. Hierzu wird das Eingangsteil mit der Kurbelwelle und das Ausgangsteilteil des Drehschwingungsdämpfers mit dem nachfolgenden restlichen Antriebsstrang verbunden. Das in das Eingangsteil eingetragene, drehschwingungsbehaftete Drehmoment wird mittels einer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksam angeordneten Federeinrichtung und einer dieser parallel geschalteten Reibhysterese bedämpft und über eine Ausgangsnabe beispielsweise auf eine nachfolgende Reibungskupplung oder Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes übertragen.Torsional vibration dampers are used to isolate torsional vibrations from an internal combustion engine of a drive train of a motor vehicle that is subject to torsional vibrations. For this purpose, the input part is connected to the crankshaft and the output part of the torsional vibration damper is connected to the remaining drive train. The torsional vibration-induced torque entered into the input part is damped by means of a spring device effectively arranged between the input part and the output part and a friction hysteresis connected in parallel and is transmitted via an output hub, for example, to a subsequent friction clutch or double clutch of a double clutch transmission.

Aus der Druckschrift DE 10 2018 125 615 A1 ist beispielsweise ein gattungsgemäßer Drehschwingungsdämpfer bekannt, dessen Ausgangsnabe mittels eines Stanzumformverfahrens aus Blech hergestellt ist. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil sind über einen großen Bereich gegeneinander an der Federeinrichtung beispielsweise nach der Montage des Drehschwingungsdämpfers beispielsweise während eines Transports axial verlagerbar. Auch kann es durch einen Test, bei dem der Dämpfer auf eine Achse angeordnet und wieder axial von ihr gezogen wird zu entsprechenden axialen Verlagerungen kommen. Beispielsweise kann eine als Tellerfeder ausgestaltete Dichtmembran, die an der Sekundärmasse befestigt ist, und die mit einer Federkraft gegen den Deckel der Primärmasse drückt, um den Aufnahmeraum abzudichten und eine bewusste Reibung aufzuprägen, kann durch solche axiale Verlagerungen der Ausgangsseite relativ zur Eingangsseite deformiert oder beschädigt werden.From the publication DE 10 2018 125 615 A1 For example, a generic torsional vibration damper is known, the output hub of which is made from sheet metal using a stamping process. The input part and the output part can be axially displaced relative to one another over a large area on the spring device, for example after assembly of the torsional vibration damper, for example during transport. Corresponding axial displacements can also occur through a test in which the damper is placed on an axis and pulled axially away from it. For example, a sealing membrane designed as a plate spring, which is attached to the secondary mass and which presses against the cover of the primary mass with a spring force in order to seal the receiving space and impose a deliberate friction, can be deformed or damaged by such axial displacements of the output side relative to the input side become.

Aus der DE 10 2018 113 085 A1 ist bereits ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, der eine axiale Sicherungseinrichtung zwischen einer sekundärseitigen Zusatzmasse und einem Eingangsteil des Dämpfers aufweist um solche relativen axialen Bewegungen wenigstens einzuschränken.From the DE 10 2018 113 085 A1 A torsional vibration damper is already known which has an axial securing device between a secondary-side additional mass and an input part of the damper in order to at least limit such relative axial movements.

In der nachveröffentlichten DE 10 2021 119 593 A1 wird ein Drehschwingungsdämpfer beschrieben, bei welchem die axiale Sicherungseinrichtung zwischen der Ausgangsflansch und dem Eingangsflansch wirkt, indem ein eingangsseitiges Blechteil in einen geformten Zwischenraum zwischen dem Ausgangsflansch und der Ausgangsnabe eingreift.In the subsequently published DE 10 2021 119 593 A1 A torsional vibration damper is described in which the axial securing device acts between the output flange and the input flange by an input-side sheet metal part engaging in a shaped gap between the output flange and the output hub.

Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine axiale Sicherung zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil vorzustellen, die nicht auf das Vorhandensein einer Zusatzmasse angewiesen ist und möglichst einfach ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch einen Unterzusammenbau gemäß Anspruch 8 und einem Verfahren zum Zusammenbau nach Anspruch 10 gelöst. Die von dem Anspruch 1 und Anspruch 8 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände des Anspruchs 1 und Anspruchs 8 wieder.
The object of the invention is to develop a generic torsional vibration damper. In particular, the object of the invention is to provide an axial securing device between the input part and the output part, which does not rely on the presence of an additional mass and is designed to be as simple as possible.
The task is solved by the subject matter of claim 1. Furthermore, the object is achieved by a sub-assembly according to claim 8 and a method of assembly according to claim 10. The claims dependent on claim 1 and claim 8 represent advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 and claim 8.

Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer dient der Isolation von Drehschwingungen einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine in einem konventionellen oder hybridischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Hierzu ist der Drehschwingungsdämpfer mittelbar oder unmittelbar beispielsweise mittels Befestigungsschrauben seines Eingangsteils mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehfest verbunden. Das Eingangsteil ist um eine Drehachse, im Falle einer unmittelbaren Befestigung an der Kurbelwelle um die Kurbelwellenachse verdrehbar abgeordnet. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers ist mittels einer Ausgangsnabe um die Drehachse beziehungsweise eine mit geringem Achsversatz zu der Drehachse des Eingangsteils behafteten, in der weiteren Beschreibung als mit der Drehachse des Eingangsteils identisch beschriebenen Drehachse gegenüber dem Eingangsteil begrenzt entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung verdrehbar angeordnet.The proposed torsional vibration damper serves to isolate torsional vibrations of an internal combustion engine subject to torsional vibrations in a conventional or hybrid drive train of a motor vehicle. For this purpose, the torsional vibration damper is connected to the crankshaft of the internal combustion engine in a rotationally fixed manner, for example by means of fastening screws of its input part. The input part is rotatable about an axis of rotation, in the case of direct attachment to the crankshaft, about the crankshaft axis. The output part of the torsional vibration damper is arranged to be limitedly rotatable relative to the input part against the action of a spring device by means of an output hub about the axis of rotation or an axis of rotation with a slight axial offset to the axis of rotation of the input part, which is described in the further description as being identical to the axis of rotation of the input part.

Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgebildet oder für einen Zweimassenschwungeffekt vorgesehen sein. Hierzu weist das Eingangsteil eine Primärschwungmasse auf. Das Ausgangsteil kann selbst eine Sekundärschwungmasse aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann dem Ausgangsteil über die Ausgangsnabe eine Sekundärschwungmasse einer nachgeschalteten Antriebsstrangeinrichtung, beispielsweise einer Doppelkupplung, eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, eines Rotors einer Elektromaschine oder dergleichen nachgeschaltet und damit ein Zweimassenschwungeffekt des Drehschwingungsdämpfers begründet werden.The torsional vibration damper can be designed as a dual-mass flywheel or provided for a dual-mass momentum effect. For this purpose, the input part has a primary flywheel. The output part can itself have a secondary flywheel. Alternatively or additionally, the output part can be provided via the output hub with a secondary flywheel of a downstream drive train device, for example a double clutch, a hydrodynamic torque converter, a rotor of an electric machine or the like can be connected downstream, thereby establishing a dual-mass oscillation effect of the torsional vibration damper.

Zumindest ein Teil der um die Drehachse verdrehbaren Bauteile kann aus Blech mittels eines Stanzumformverfahrens hergestellt sein. Das Eingangsteil kann aus einem Scheibenteil aus Blech mit Befestigungsöffnungen hergestellt sein, wobei mit diesem radial außen ein aus Blech hergestelltes Deckelteil zur Bildung einer Ringkammer dicht verbunden sein kann, in welcher Ringkammer die Federeinrichtung aufgenommen ist. An dem Scheibenteil und/oder dem Deckelteil kann ein Anlasserzahnkranz, ein Geberring zur Drehkennwerterfassung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder ein beispielsweise aus Blech hergestellter Massenring angeordnet sein.At least some of the components that can be rotated about the axis of rotation can be made from sheet metal using a stamping process. The input part can be made from a disk part made of sheet metal with fastening openings, with which a cover part made of sheet metal can be tightly connected radially on the outside to form an annular chamber, in which annular chamber the spring device is accommodated. A starter ring gear, a sensor ring for detecting the rotational characteristics of the crankshaft of the internal combustion engine and/or a mass ring made, for example, from sheet metal can be arranged on the disk part and/or the cover part.

Das Ausgangsteil enthält vorzugsweise eine aus Blech hergestellte Ausgangsnabe, deren Innenverzahnung werkzeugfallend während des Stanzumformprozesses oder nachträglich geräumt oder in anderer Weise hergestellt sein kann. Des Weiteren enthält das Ausgangsteil ein Flanschteil zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung in Umfangsrichtung mittels nach radial außen erweiterter Flanschflügel. Dem Ausgangsteil kann eine massive oder aus Blech hergestellte Zusatzmasse und/oder ein Fliehkraftpendel, dessen Pendelmassenträger beispielsweise das Flanschteil sein kann, zugeordnet sein. Zur Begrenzung des maximal über den Drehschwingungsdämpfer übertragbaren Drehmoments kann zwischen der Federeinrichtung und der Innenverzahnung der Ausgangsnabe eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung vorgesehen sein.The output part preferably contains an output hub made of sheet metal, the internal teeth of which can be cleared or manufactured in another way during the stamping process or subsequently. Furthermore, the output part contains a flange part for loading the spring device on the output side in the circumferential direction by means of flange wings which are expanded radially outwards. The output part can be assigned an additional mass, solid or made of sheet metal, and/or a centrifugal pendulum, the pendulum mass carrier of which can be, for example, the flange part. To limit the maximum torque that can be transmitted via the torsional vibration damper, a torque limiting device can be provided between the spring device and the internal teeth of the output hub.

Die Federeinrichtung kann aus über den Umfang verteilt angeordneten Schraubendruckfedern gebildet sein, deren Stirnseiten jeweils eingangsseitig und ausgangsseitig in Umfangsrichtung beaufschlagt werden. Eingangsseitig können hierzu an dem Scheibenteil und dem Deckelteil axial erweiterte Beaufschlagungseinrichtungen vorgesehen sein, welche aufgebracht wie beispielsweise aufgeschweißt oder als Anprägungen ausgebildet sind. Die ausgangsseitige Beaufschlagung erfolgt mittels des Flanschteils. Die Schraubendruckfedern können als auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogene Bogenfedern in Zweier-, Dreier- oder Viererteilung vorgesehen sein. Mehrere Schraubendruckfedern können ineinander geschachtelt über den Umfang verteilt angeordnete Federpakete bilden. Mehrere Gruppen von Schraubendruckfedern oder Federpaketen können radial übereinander angeordnet sein. Die Schraubendruckfedern können sich radial außen an der Ringkammer gegebenenfalls unter Zwischenlage einer gehärteten Verschleißschutzschale radial abstützen. Zur Verminderung der Reibung kann die Ringkammer zumindest teilweise mit Schmiermittel wie beispielsweise Fett befüllt sein.The spring device can be formed from helical compression springs distributed over the circumference, the end faces of which are each acted upon on the input side and the output side in the circumferential direction. For this purpose, axially extended loading devices can be provided on the input side on the disk part and the cover part, which are applied, for example welded on, or designed as embossments. The output side is acted upon by means of the flange part. The helical compression springs can be provided as arc springs pre-bent to their insert diameter in divisions of two, three or four. Several helical compression springs can form spring assemblies nested within one another and distributed over the circumference. Several groups of helical compression springs or spring assemblies can be arranged radially one above the other. The helical compression springs can be supported radially on the outside of the annular chamber, if necessary with the interposition of a hardened wear protection shell. To reduce friction, the annular chamber can be at least partially filled with lubricant such as grease.

Die Ringkammer kann zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil abgedichtet sein. Beispielsweise kann zwischen dem Flanschteil und/oder der Ausgangsnabe ausgangsseitig und an dem Deckelteil eingangsseitig eine Tellerfedermembran axial vorgespannt vorgesehen sein. Die Tellerfedermembran kann fest an einer Vernietung zwischen Flanschteil und Ausgangsnabe aufgenommen und gegen das Deckelteil vorgespannt sein. Alternativ kann die Tellerfedermembran eingangsseitig befestigt und gegen das Ausgangsteil vorgespannt sein. Der dynamische Reibkontakt der Tellerfedermembran bevorzugt mit einem zwischengelegten Reibring, dient als Reibeinrichtung zur Bereitstellung einer der Federeinrichtung parallel geschalteten Reibhysterese. Die Tellerfedermembran spannt das Ausgangsteil zudem axial gegen das Eingangsteil vor. Hierzu ist bevorzugt radial innerhalb der Befestigungsöffnungen ein Axialdichtring zwischen dem Eingangsteil, beispielsweise dem Scheibenteil und dem Ausgangsteil, beispielsweise dem Flanschteil axial eingespannt, der die Grundreibung unterstützt und die Ringkammer radial innen abdichtet.The annular chamber can be sealed between the input part and the output part. For example, a disc spring membrane can be axially prestressed between the flange part and/or the output hub on the output side and on the cover part on the input side. The plate spring membrane can be firmly held on a rivet between the flange part and the output hub and biased against the cover part. Alternatively, the plate spring membrane can be attached on the input side and biased against the output part. The dynamic friction contact of the plate spring membrane, preferably with an intermediate friction ring, serves as a friction device to provide a friction hysteresis connected in parallel to the spring device. The plate spring membrane also biases the output part axially against the input part. For this purpose, an axial sealing ring is preferably axially clamped radially within the fastening openings between the input part, for example the disk part, and the output part, for example the flange part, which supports the basic friction and seals the annular chamber radially on the inside.

Um den Drehschwingungsdämpfer gegenüber einer Axialbelastung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil insbesondere während eines Transports nach dessen Montage robust auszubilden, weist der Drehschwingungsdämpfer eine axiale Sicherungseinrichtung auf. Diese reduziert wenigstens die axiale Beweglichkeit zwischen dem Ausgangsteil und dem Eingangsteil.In order to make the torsional vibration damper robust against an axial load between the input part and the output part, particularly during transport after its assembly, the torsional vibration damper has an axial securing device. This at least reduces the axial mobility between the output part and the input part.

Die axiale Sicherungseinrichtung stellt innerhalb des Eingangsteils einen Axialspalt ein, in den ein Arretierblech des Ausgangsteils eingreift. Bevorzugt erfolgt dieser Eingriff spielfrei, es kann aber auch ein Axialspiel vorgesehen sein, so dass geringe axiale Bewegungen möglich bleiben, bzw. die Sicherungseinrichtung toleranzunempfindlicher ist. Das Arretierblech ist dafür drehfest mit dem Ausgangsteil verbunden und ragt radial in den Axialspalt hinein.The axial securing device sets an axial gap within the input part, into which a locking plate of the output part engages. This intervention is preferably carried out without play, but axial play can also be provided so that small axial movements remain possible or the securing device is less sensitive to tolerances. The locking plate is connected to the output part in a rotationally fixed manner and projects radially into the axial gap.

Durch den Eingriff des Arretierblechs in den Axialspalt wird eine reibungslose Funktion des Drehschwingungsdämpfers während des Betriebs, insbesondere auch nach einem Funktionstest, bei welchem eine axial wirkende Kraft auf das Ausgangsteil wirkt, welche dieses von der Eingangsseite axial abheben könnte, sichergestellt. Nach der Montage des Drehschwingungsdämpfers wird beispielsweise während eines Transports eine übermäßige axiale Verlagerung oder eine Verkippung des Ausgangsteils gegenüber dem Eingangsteil vermieden, indem das Arretierblech, ggf. nach Abbau eines Axialspiels an einen Teil des Eingangsteils anschlägt und so das Ausgangsteil an dem Eingangsteils abstützt. Der Axialspalt kann insbesondere bei Verwendung einer Tellerfedermembran zum Abdichten des Ringraums, derart bemessen sein, dass ein axial elastischer Federweg der Tellerfedermembran innerhalb des Axialspiels zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil eingestellt wird. Wird daher beispielsweise während eines Anhebens des Drehschwingungsdämpfers an dem Ausgangsteil dieses nach Aufbrauch des ggf. vorhandenen Axialspiels an dem Blechteil des Ausgangsteils abgestützt, wird die Tellerfedermembran vor einer plastischen Verformung geschützt.The engagement of the locking plate in the axial gap ensures that the torsional vibration damper functions smoothly during operation, especially after a functional test in which an axially acting force acts on the output part, which could lift it axially from the input side. After assembly of the torsional vibration damper, excessive axial displacement or tilting of the output part relative to the input part is avoided, for example during transport, by the locking plate striking a part of the input part, if necessary after axial play has been reduced and so supports the output part on the input part. The axial gap can be dimensioned, particularly when using a plate spring membrane to seal the annular space, such that an axially elastic spring travel of the plate spring membrane is set within the axial play between the input part and the output part. If, for example, when the torsional vibration damper is being lifted on the output part, it is supported on the sheet metal part of the output part after any axial play that may be present has been used up, the plate spring membrane is protected from plastic deformation.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Axialspalt durch einen Axialdichtring und einen Verstärkungsring gebildet. Der Axialdichtring erfüllt dabei zusätzlich die Aufgabe den Ringraum radial innen abzudichten. Weiterhin werden axialen Kräfte der Tellerfedermembran und eventuell im Betrieb von der Abtriebsseite, d.h. der Getriebeseite her eingeleitete Kräfte zur Primärseite, d.h. Motorseite hin abgestützt. Der Verstärkungsring ist dabei ebenso wie der Axialdichtring unmittelbar mit einem Scheibenteil des Eingangsteils verbunden. Die Verbindung ist bevorzugt drehfest ausgebildet.According to an advantageous embodiment, the axial gap is formed by an axial sealing ring and a reinforcing ring. The axial sealing ring also fulfills the task of sealing the annular space radially on the inside. Furthermore, axial forces of the plate spring membrane and any forces introduced during operation from the output side, i.e. the transmission side, are supported towards the primary side, i.e. the motor side. The reinforcing ring, like the axial sealing ring, is directly connected to a disk part of the input part. The connection is preferably designed to be non-rotatable.

Die Verbindung des Eingangsteils mit einer Kurbelwelle oder Ähnlichem kann dabei radial innerhalb des Axialdichtrings erfolgen. Es kann sich insbesondere um eine Nietverbindung handeln, die sowohl die Verbindung zwischen Scheibenteil und Verstärkungsring, als auch zwischen Scheibenteil und Kurbelwelle herstellt.The connection of the input part to a crankshaft or similar can take place radially within the axial sealing ring. In particular, it can be a rivet connection that establishes the connection between the disk part and the reinforcing ring, as well as between the disk part and the crankshaft.

Um den Axialspalt zu ermöglichen ist in einer vorteilhaften Weiterentwicklung vorgesehen, dass der Verstärkungsring im radialen Bereich des Axialspalts eine diesen erweiternde Topfung aufweist. Der Verstärkungsring weist dafür in diesem radialen Bereich einen axial verlaufenden Ansatz auf, der von einem radial verlaufenden Kragen abgeschlossen wird. Dieser Ansatz verläuft radial innerhalb des Axialdichtrings und begrenzt diesen bevorzugt unmittelbar radial Innen. Der Axialspalt wird dann einerseits durch den Axialdichtring und andererseits durch den Kragen axial begrenzt, so dass die axiale Ausdehnung des Axialspalts vom axialen Abstand des Kragens vom Axialdichtring bestimmt wird. Beide Elemente, Kragen des Verstärkungsrings und Axialdichtring, sind dabei Elemente, die ausschließlich der Eingangsseite des Drehschwingungsdämpfers zugeordnet sind, so dass die Breite des Axialspalts ausschließlich durch Elemente der Eingangsseite bestimmt wird.In order to enable the axial gap, an advantageous further development provides that the reinforcing ring has a potting in the radial region of the axial gap that widens it. For this purpose, the reinforcing ring has an axially extending extension in this radial area, which is closed off by a radially extending collar. This approach runs radially within the axial sealing ring and preferably delimits it directly radially on the inside. The axial gap is then axially limited on the one hand by the axial sealing ring and on the other hand by the collar, so that the axial extent of the axial gap is determined by the axial distance of the collar from the axial sealing ring. Both elements, the collar of the reinforcing ring and the axial sealing ring, are elements that are assigned exclusively to the input side of the torsional vibration damper, so that the width of the axial gap is determined exclusively by elements of the input side.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flanschteil der Ausgangsseite eine radiale Erstreckung nach Innen aufweist, so dass der Flanschteil radial außerhalb des Axialspalts endet. Im radial inneren Bereich des Flanschteils ist dieser sowohl mit dem Arretierblech, als auch mit der Ausgangsnabe drehfest, vorzugsweise durch eine gemeinsame Hauptvernietung verbunden ist. Auf diese Weise kann das Arretierblech der axialen Sicherungseinrichtung auf einfache Weise mit der Ausgangsseite des Drehschwingungsdämpfers drehfest verbunden werden, ohne dass dafür zusätzliche Bauteile notwendig werden.In one embodiment of the invention it is provided that the flange part of the output side has a radial extension inwards, so that the flange part ends radially outside the axial gap. In the radially inner area of the flange part, it is non-rotatable both with the locking plate and with the output hub, preferably connected by a common main rivet. In this way, the locking plate of the axial securing device can be connected in a simple manner to the output side of the torsional vibration damper in a rotationally fixed manner, without the need for additional components.

In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Hauptvernietung zusätzlich eine Tellerfedermembran mit dem Flanschteil verbindet. Die Tellerfedermembran kann zur Abdichtung des Ringraums genutzt werden. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass ein zusätzlicher Massering für den Drehmomentdämpfer vorgesehen ist und auch dieser drehfest über dieselbe Hauptvernietung mit dem Flanschteil verbunden ist. Die notwendige Anzahl von Verbindungselemente kann dadurch reduziert werden.In a further development it can be provided that the main riveting additionally connects a plate spring membrane to the flange part. The disc spring membrane can be used to seal the annular space. Furthermore, it can also be provided that an additional mass ring is provided for the torque damper and that this is also connected to the flange part in a rotationally fixed manner via the same main rivet. The necessary number of connecting elements can thereby be reduced.

Insbesondere, wenn die axiale Sicherungseinrichtung eine spielfreie Sicherung der Ausgangsseite gegen relative axiale Bewegungen in Bezug auf die Eingangsseite gewährleisten soll, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass im Axialspalt eine Tellerfeder axial zwischen dem Arretierblech und dem Verstärkungsring vorgesehen ist. Hierdurch kann das Arretierblech axial gegenüber den Axialdichtring vorgespannt sein, was die axiale Abstützung des Arretierblechs verstärkt. Alternativ oder zusätzlich kann die Tellerfeder auch axial zwischen dem Arretierblech und dem Axialdichtring vorgesehen sein. Die Vorspannung ist dann bevorzugt so auszulegen, dass ihre axiale Anpresskraft diejenige der Tellerfedermembran zum Abdichten des Ringraums nicht übersteigt um die axiale Position der Ausgangsseite als Ganzes nicht zu verschieben. Durch diese Ausgestaltung kann zusätzlich auch die Grundhysterese des Drehschwingungsdämpfers angehoben werden.In particular, if the axial securing device is intended to ensure a play-free securing of the output side against relative axial movements with respect to the input side, a further development of the invention provides that a plate spring is provided axially in the axial gap between the locking plate and the reinforcing ring. As a result, the locking plate can be prestressed axially relative to the axial sealing ring, which strengthens the axial support of the locking plate. Alternatively or additionally, the disc spring can also be provided axially between the locking plate and the axial sealing ring. The preload is then preferably designed so that its axial contact pressure does not exceed that of the plate spring membrane for sealing the annular space in order not to shift the axial position of the output side as a whole. This configuration also allows the basic hysteresis of the torsional vibration damper to be increased.

Ist im Axialspalt eine Tellerfeder axial zwischen dem Arretierblech und dem Axialdichtring zum axialen Vorspannen des Arretierblechs gegen den Verstärkungsring vorgesehen, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Axialdichtring eine radial innen liegende Schulter zur Aufnahme der Tellerfeder aufweist. Die Ausgestaltung der Schulter und die Positionierung der Tellerfeder ist in einer Ausführungsform so vorgesehen, dass die Tellerfeder sowohl zwischen dem Axialdichtring, als auch dem Verstärkungsring eingespannt ist, insbesondere so, dass ein Dreipunktkontakt ausgebildet wird, bei welchem die Tellerfeder an einem (radial innerem) Ende sowohl mit dem Verstärkungsring, als auch mit dem Axialdichtring in Kontakt kommt und am anderen Ende (radial außen) nur mit dem Verstärkungsring.If a disc spring is provided in the axial gap axially between the locking plate and the axial sealing ring for axially prestressing the locking plate against the reinforcing ring, it has proven to be advantageous if the axial sealing ring has a radially inner shoulder for receiving the disc spring. The design of the shoulder and the positioning of the disc spring is provided in one embodiment such that the disc spring is clamped between both the axial sealing ring and the reinforcing ring, in particular in such a way that a three-point contact is formed, in which the disc spring is attached to a (radially inner) End comes into contact with both the reinforcing ring and the axial sealing ring and at the other end (radially outside) only with the reinforcing ring.

Als in den bevorzugt umlaufend ausgebildeten Axialspalt eingreifende Arretierbleche können in alternativen Ausführungsformen beispielsweise mit dem Flanschteil verbundene Laschen oder Ringteile oder aus diesem ausgestellte Laschen dienen. Bevorzugt wird aber ein vollständig umlaufender Ring als Arretierblech vorgesehen, hierdurch kann insbesondere der Zusammenbau vereinfacht werden.In alternative embodiments, for example, tabs or ring parts connected to the flange part or tabs flared out of it can serve as locking plates which engage in the preferably circumferential axial gap. However, a completely circumferential ring is preferably provided as a locking plate, which in particular can simplify assembly.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Unterzusammenbau zur Verwendung in einem Drehschwingungsdämpfer gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass in Drehmomentübertragungsrichtung von einem Antriebsmotor zu einem Getriebe der Unterzusammenbau ein Eingangsteil, umfassend ein radial innen liegendes Scheibenteil, einen radial außen angeordneten Ansatz, einen Axialdichtring, einen Verstärkungsring und ein Arretierblech umfasst. Mit anderen Worten ist das Arretierblech vor der abgeschlossenen Montage des Drehschwingungsdämpfers ausschließlich der Eingangsseite des Drehschwingungsdämpfers zugeordnet. Insbesondere wird das Arretierblech hier als Ring ausgebildet vorgesehen, welcher vor der Montage in den bereits eingangsseitig realisierten Axialspalt eingesetzt ist. Das Arretierblech kann dafür z.B. als Sprengring vorgesehen sein, so dass beim Zusammenbau der Kragen des Verstärkungsrings überwunden werden kann. Alternativ kann das Arretierblech auch an den Axialdichtring angelegt werden, bevor der Verstärkungsring drehfest mit dem Scheibenteil des Eingangsteils verbunden wird. Weiter alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Kragen des Verstärkungsrings erst nach dem Einlegen des Arretierblechs hergestellt wird. Weiterhin ist entsprechend vorgesehen, dass der Unterzusammenbau sowohl federeinrichtungsfrei, als auch ausgangsteilfrei aufgebaut ist, und das Arretierblech formschlussfrei in einem Zwischenraum, d.h. einem Axialspalt zwischen Verstärkungsring und Axialdichtring eingelegt ist.The object of the invention is also achieved by a sub-assembly for use in a torsional vibration damper. It is provided here that in the torque transmission direction from a drive motor to a transmission, the sub-assembly comprises an input part, comprising a radially inner disk part, a radially outer extension, an axial sealing ring, a reinforcing ring and a locking plate. In other words, before the assembly of the torsional vibration damper is complete, the locking plate is assigned exclusively to the input side of the torsional vibration damper. In particular, the locking plate is designed here as a ring, which is inserted into the axial gap that has already been created on the input side before assembly. The locking plate can be provided as a snap ring, for example, so that the collar of the reinforcing ring can be overcome during assembly. Alternatively, the locking plate can also be placed on the axial sealing ring before the reinforcing ring is connected in a rotationally fixed manner to the disk part of the input part. Alternatively, it can also be provided that the collar of the reinforcing ring is only produced after the locking plate has been inserted. Furthermore, it is accordingly provided that the sub-assembly is constructed without a spring device as well as without an output part, and the locking plate is inserted without positive locking in an intermediate space, i.e. an axial gap between the reinforcing ring and the axial sealing ring.

Das Arretierblech kann Öffnungen für Verbindungsmittel zur Herstellung einer drehfesten Verbindung, vorzugsweise mittels einer Hauptvernietung mit einem Ausgangsteil, bzw. Ausgangsflansch des Ausgangsteils aufweisen. Damit die Umfangslage des Arretierblechs bis zur Realisierung der drehfesten Verbindung erhalten bleibt, kann vorgesehen sein, dass das Arretierblech im Unterzusammenbau mittels einer vorgespannten Tellerfeder innerhalb des Axialspalts reibschlüssig gehalten wird. Somit kann z.B. die Umfangslage eines Lochbildes für die Hauptvernietung erhalten bleiben.The locking plate can have openings for connecting means for producing a rotation-proof connection, preferably by means of a main rivet with an output part or output flange of the output part. So that the circumferential position of the locking plate is maintained until the rotation-proof connection is realized, it can be provided that the locking plate in the subassembly is held frictionally within the axial gap by means of a prestressed plate spring. This means, for example, that the circumferential position of a hole pattern can be retained for the main riveting.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Zusammenbau eines Drehschwingungsdämpfers gelöst, bei dem ein Unterzusammenbau, wie oben beschrieben mit einer Federeinrichtung, einem Flanschteil, einer Tellerfedermembran und einer Ausgangsnabe verbunden wird und in einem einzigen Verbindungsschritt das Arretierblech, das Flanschteil, die Tellerfedermembran und die Ausgangsnabe durch eine formschlüssige Verbindung, vorzugsweise mittels einer Hauptvernietung miteinander drehfest verbunden werden. Es ist also vorgesehen, dass zunächst in einem Unterzusammenbau das Arretierblech allein Eingangsseitig eingelegt wird. Insbesondere durch eine reibschlüssige Verbindung soll dabei die Umfangsposition eines Lochmusters zur Verbindung mit der Ausgangsseite gehalten werden. In einem Abschließenden Schritt wird dann das Arretierblech mit einer Hauptvernietung mit der Ausgangsseite drehfest verbunden, so dass es somit von einer eingangsseitigen Bereitstellung zu einer ausgangsseitigen drehfesten Verbindung übergeht. Dadurch, dass die Hauptvernietung gleichzeitig das Arretierblech, die Tellerfedermembran und den Ausgangsflansch mit dem Flanschteil verbindet, ist nur ein Minimum an Verbindungsschritten bei der Montage des Drehschwingungsdämpfers notwendig.The object of the invention is also achieved by a method for assembling a torsional vibration damper, in which a sub-assembly, as described above, is connected to a spring device, a flange part, a plate spring membrane and an output hub and in a single connection step the locking plate, the flange part, the plate spring membrane and the output hub are connected to one another in a rotationally fixed manner by a positive connection, preferably by means of a main rivet. It is therefore provided that the locking plate is initially inserted only on the input side in a sub-assembly. In particular, the circumferential position of a hole pattern for connection to the output side should be maintained by a frictional connection. In a final step, the locking plate is then connected to the output side in a rotationally fixed manner using a main rivet, so that it changes from being provided on the input side to a rotationally fixed connection on the output side. Because the main rivet simultaneously connects the locking plate, the plate spring membrane and the output flange to the flange part, only a minimum of connection steps are necessary when assembling the torsional vibration damper.

Ausführungsbeispiele, auf die Erfindung nicht beschränkt ist, und aus denen sich weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben können, sind in den folgenden Figuren gezeigt. Es zeigen:

  • 1 einen symbolischen Schnitt eines Drehschwingungsdämpfer mit einer axialen Sicherungseinrichtung,
  • 2 einen Schnitt eines Drehschwingungsdämpfers mit einer ersten alternativen Sicherungseinrichtung,
  • 3 einen Schnitt eines Drehschwingungsdämpfers mit einer zweiten alternativen Sicherungseinrichtung, und
  • 4 einen Unterzusammenbau eines Drehschwingungsdämpfers nach 3
Embodiments to which the invention is not limited and from which further features according to the invention can result are shown in the following figures. Show it:
  • 1 a symbolic section of a torsional vibration damper with an axial securing device,
  • 2 a section of a torsional vibration damper with a first alternative safety device,
  • 3 a section of a torsional vibration damper with a second alternative safety device, and
  • 4 a sub-assembly of a torsional vibration damper 3

1 zeigt den oberen Teil eines um eine Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers (1) im Schnitt und ohne gegebenenfalls vorhandene Bestandteile wie beispielsweise einen Anlasserzahnkranz, Geberring, eingangsseitige Zusatzmassen, ein Fliehkraftpendel, eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung und/oder dergleichen. 1 shows the upper part of a torsional vibration damper (1) arranged rotatably about an axis of rotation d in section and without any components present, such as a starter ring gear, sensor ring, additional masses on the input side, a centrifugal pendulum, a torque limiting device and / or the like.

Das Eingangsteil 2 enthält das Scheibenteil 3 mit den Befestigungsöffnungen 4 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben zur Befestigung des Drehschwingungsdämpfers 1 an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine oder einem mit dieser in Wirkverbindung stehenden Bauteil. An dem Scheibenteil 3 ist der Verstärkungsring 6 aufgenommen. Radial außen ist mit dem axial angeformten Ansatz 7 des Scheibenteils 3 das Deckelteil 8 dicht verbunden, wie hier verschweißt. Das Scheibenteil 3 und das Deckelteil 8 bilden die Ringkammer 9, in der die Federeinrichtung 10 aufgenommen ist.The input part 2 contains the disk part 3 with the fastening openings 4 for fastening screws, not shown, for fastening the torsional vibration damper 1 to a crankshaft of an internal combustion engine or a component operatively connected to it. The reinforcing ring 6 is accommodated on the disk part 3. Radially on the outside, the cover part 8 is tightly connected to the axially formed extension 7 of the disk part 3 the one welded here. The disk part 3 and the cover part 8 form the annular chamber 9 in which the spring device 10 is accommodated.

Die Federeinrichtung 10 weist über den Umfang verteilt angeordnete Schraubendruckfedern 11 auf, welche als auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogene Bogenfedern ausgebildet sind. Diese Bogenfedern stützen sich radial außen gegen Fliehkraft unter Zwischenlegung der vorzugsweise gehärteten Verschleißschutzschalen 12 an der Ringkammer 9 ab.The spring device 10 has helical compression springs 11 distributed over the circumference, which are designed as arc springs pre-bent to their insert diameter. These arc springs are supported radially on the outside against centrifugal force with the interposition of the preferably hardened wear protection shells 12 on the annular chamber 9.

Das Ausgangsteil 13 enthält das Flanschteil 14 und die Ausgangsnabe 15 mit der Innenverzahnung 16, die mittels Niete einer nicht dargestellten Hauptvernietung miteinander verbunden sind.The output part 13 contains the flange part 14 and the output hub 15 with the internal toothing 16, which are connected to one another by means of rivets of a main rivet, not shown.

Die Federeinrichtung 10 ist während einer Relativverdrehung zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 13 in Umfangsrichtung wirksam. Hierzu werden die Stirnseiten der Schraubendruckfedern 11 eingangsseitig Anprägungen und ausgangsseitig von radial erweiterten Flanschflügeln des Flanschteils 14 in Umfangsrichtung beaufschlagt.The spring device 10 is effective during a relative rotation between the input part 2 and the output part 13 in the circumferential direction. For this purpose, the end faces of the helical compression springs 11 are acted upon on the input side by embossments and on the output side by radially expanded flange wings of the flange part 14 in the circumferential direction.

Die Ringkammer 9 kann zumindest teilweise zur Schmierung der Federeinrichtung 10 mit Schmiermittel befüllt sein und ist nach außen mittels der Tellerfedermembran 22 und radial innen mittels des Axialdichtrings 23 abgedichtet. Die Tellerfedermembran 22 ist an der Hauptvernietung aufgenommen und radial außen gegen das Deckelteil 8 axial vorgespannt. Die Vorspannung bewirkt eine axiale Verlagerung des Ausgangsteils 13 gegenüber dem Eingangsteil 2 und spannt den Axialdichtring 23 vor. Der Axialdichtring 23 ist an dem Verstärkungsring 6 zentriert.The annular chamber 9 can be at least partially filled with lubricant to lubricate the spring device 10 and is sealed to the outside by means of the plate spring membrane 22 and radially to the inside by means of the axial sealing ring 23. The plate spring membrane 22 is received on the main rivet and is axially prestressed radially on the outside against the cover part 8. The preload causes an axial displacement of the output part 13 relative to the input part 2 and prestresses the axial sealing ring 23. The axial sealing ring 23 is centered on the reinforcing ring 6.

Zwischen der Tellerfedermembran 22 und dem Deckelteil 8 ist ein Reibring 24 angeordnet, so dass zwischen der Tellerfedermembran 22 und dem Reibring 24 einerseits und dem Flanschteil 14 und dem Scheibenteil 3 mittels des Axialdichtrings 23 andererseits eine die Federeinrichtung 10 überlagernde Reibhysterese geschaltet ist.A friction ring 24 is arranged between the plate spring membrane 22 and the cover part 8, so that a friction hysteresis superimposed on the spring device 10 is connected between the plate spring membrane 22 and the friction ring 24 on the one hand and the flange part 14 and the disk part 3 on the other hand by means of the axial sealing ring 23.

Zur Begrenzung eines Axialwegs des Ausgangsteils 13 gegenüber dem Eingangsteil 2 zumindest auf einen elastischen Federweg der Tellerfedermembran 22 und damit einer Verhinderung einer plastischen Verformung dieser beispielsweise bei einem Anheben des liegenden Drehschwingungsdämpfers 1 an dem Ausgangsteil 13 ist eine axiale Sicherungseinrichtung 60 vorgesehen. Hierdurch sollen insbesondere Bewegungen des Ausgangsteils 13 axial vom Eingangsteil 2 weg vermieden, zumindest aber begrenzt werden. Die Sicherungseinrichtung 60 umfasst ein Arretierblech 25, welches in einen, durch den Verstärkungsring 6 und den Axialdichtring 23 eingangsseitig gebildeten Axialspalt 27 eingreift.To limit an axial path of the output part 13 relative to the input part 2 at least to an elastic spring travel of the plate spring membrane 22 and thus prevent plastic deformation of this, for example when the horizontal torsional vibration damper 1 is lifted on the output part 13, an axial securing device 60 is provided. This is intended in particular to avoid, or at least limit, movements of the output part 13 axially away from the input part 2. The securing device 60 comprises a locking plate 25, which engages in an axial gap 27 formed on the input side by the reinforcing ring 6 and the axial sealing ring 23.

Der Verstärkungsring 6 ist bevorzugt werkzeugfallend aus Blech hergestellt. Zur Bildung des Axialspalts 27 weist er eine Topfung 28 auf.The reinforcing ring 6 is preferably made of sheet metal using tools. To form the axial gap 27, it has a potting 28.

Der Verstärkungsring 6 weist radial außen den axial erweiterten Ansatz 31 auf, an dem der Axialdichtring 23 zentriert ist und welcher endseitig den radial erweiterten Kragen 32 als eine axiale Begrenzung des Axialspalts 27 aufweist. Durch die größere axiale Steifigkeit des Kragens 32 und des Arretierblechs 25 gegenüber der Steifigkeit der Tellerfedermembran 22 erfolgt, ggf. nach Abbau eines Axialspiels des Axialblechs 25 und dessen Anschlag an den Kragen 32 eine Abstützung des Ausgangsteils 13 an dem Eingangsteil 2, ohne den axial elastischen Federweg der Tellerfedermembran 22 zu überschreiten.The reinforcing ring 6 has the axially expanded extension 31 on the radial outside, on which the axial sealing ring 23 is centered and which has the radially expanded collar 32 at the end as an axial boundary of the axial gap 27. Due to the greater axial rigidity of the collar 32 and the locking plate 25 compared to the rigidity of the plate spring membrane 22, the output part 13 is supported on the input part 2, if necessary after the axial play of the axial plate 25 has been reduced and its stop on the collar 32, without the axially elastic Spring travel of the plate spring membrane 22 to be exceeded.

Der Verstärkungsring 6 wird mittels einer Schraubverbindung mit dem Scheibenteil 3 und bevorzugt gleichzeitig mit der Kurbelwelle verbunden. Hierfür sind entsprechende, sich überdeckende Befestigungsöffnungen 4 sowohl im Verstärkungsring 6, als auch im Scheibenteil 3 vorgesehen. Ein entsprechender Schnitt durch den einen Unterzusammenbau eines Drehschwingungsdämpfer 1 mit sichtbaren Befestigungsöffnungen 4 ist in 4 dargestellt.The reinforcing ring 6 is connected to the disk part 3 and preferably at the same time to the crankshaft by means of a screw connection. For this purpose, corresponding, overlapping fastening openings 4 are provided both in the reinforcing ring 6 and in the disk part 3. A corresponding section through one sub-assembly of a torsional vibration damper 1 with visible fastening openings 4 is shown in 4 shown.

Das Arretierblech 25 ist mittels mehrerer Niete 18 einer Vorvernietung 17 mit dem Flanschteil 14 und separat mit mehreren, nicht dargestellten Niete der Hauptvernietung drehfest sowohl mit der Ausgangsnabe 15, als auch mit der Tellerfedermembran 22 verbunden. Die Vorvernietung 17 und auch die Hauptvernietung, ist radial außerhalb des Axialspalts 27 angeordnet. Das Arretierblech 25 ist hier als Ringscheibe ausgebildet, die sich im Wesentlichen von der Hauptvernietung nach radial Innen zwischen den Verstärkungsring 6 und den Axialdichtring 23 erstreckt. Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Arretierblech 25 selber auch mit einer gegebenen axialen Vorspannung in den Axialspalt 27 eingreifen. Insbesondere ist das Arretierblech 25 nicht auf den gezeigten axialen Verlauf eingeschränkt, sondern kann selber auch eine Topfung oder Ähnliches aufweisen. In den hier dargestellten Beispielen befindet sich die Nietverbindung des Arretierblechs 25 mit dem Flanschteil 14 axial auf derselben Höhe wie der Axialspalt 27.The locking plate 25 is rotatably connected to both the output hub 15 and the plate spring membrane 22 by means of several rivets 18 of a pre-rivet 17 with the flange part 14 and separately with several rivets, not shown, of the main rivet. The pre-riveting 17 and also the main riveting are arranged radially outside the axial gap 27. The locking plate 25 is designed here as an annular disk, which essentially extends radially inward from the main rivet between the reinforcing ring 6 and the axial sealing ring 23. As an alternative to the exemplary embodiment shown, the locking plate 25 itself can also engage in the axial gap 27 with a given axial preload. In particular, the locking plate 25 is not limited to the axial course shown, but can itself also have a potting or something similar. In the examples shown here, the rivet connection of the locking plate 25 with the flange part 14 is axially at the same height as the axial gap 27.

In 2 wird ein alternativer Aufbau der axialen Sicherungseinrichtung 60 gezeigt. Der Drehschwingungsdämpfer 1 ist identisch zu dem aus 1 aufgebaut. Auch die Sicherungseirichtung 60 ist im Wesentlichen identisch in 1 gezeigt. Gleiche Elemente werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.In 2 an alternative structure of the axial securing device 60 is shown. The torsional vibration damper 1 is identical to the one out 1 built up. The security device 60 is also essentially identical 1 shown. Same These elements are marked with the same reference numerals.

Die axiale Sicherungseinrichtung 60 umfasst zusätzlich eine Tellerfeder 37. Die Tellerfeder 37 befindet sich axial zwischen dem Kragen 32 des Verstärkungsrings 6 und dem Arretierblech 25. Die Tellerfeder 37 ist axial vorgespannt, so dass hier zusätzlich zur Axialkraft der Tellerfedermembran 22 noch eine weitere Axialkraft in Richtung auf den Axialdichtring 23 auf das Arretierblech 25 einwirkt.The axial securing device 60 additionally includes a plate spring 37. The plate spring 37 is located axially between the collar 32 of the reinforcing ring 6 and the locking plate 25. The plate spring 37 is axially prestressed, so that in addition to the axial force of the plate spring membrane 22, there is a further axial force in the direction acts on the axial sealing ring 23 on the locking plate 25.

Das Arretierblech 25 wird hier durch die Tellerfeder 37 gestützt. Durch die Federung der Tellerfeder 37 wird die axiale Abstützung des Arretierblechs 25 verstärkt. Die Tellerfeder 37 kann sowohl getriebeseitig, wie in 2 dargestellt, als auch motorseitig vom Arretierblech 25 angeordnet sein.The locking plate 25 is supported here by the plate spring 37. The suspension of the plate spring 37 reinforces the axial support of the locking plate 25. The plate spring 37 can be used on both the transmission side and in 2 shown, as well as arranged on the engine side of the locking plate 25.

Ist sie, wie in 2 gezeigt getriebeseitig angeordnet, kann ihre Vorspannraft beliebig groß sein.Is she, as in 2 shown arranged on the transmission side, their preload force can be of any size.

In 3 ist die zweite Alternative für die Bereitstellung der Tellerfeder 37 gezeigt. Sie ist hier motorseitig angeordnet. Ihre Vorspannung ist nun so ausgelegt, dass die Kraft der Tellerfedermembran 22 nicht überstiegen wird, da sich ansonsten die axiale Position der Ausgangsseite 13 Richtung Getriebe 51 verschiebt. Diese Ausführung kann zusätzlich auch zur Grundhystereseanhebung verwendet werden.In 3 the second alternative for providing the disc spring 37 is shown. Here it is arranged on the engine side. Their preload is now designed so that the force of the plate spring membrane 22 is not exceeded, otherwise the axial position of the output side 13 shifts towards the gearbox 51. This version can also be used to increase the basic hysteresis.

Der Zusammenbau des Drehschwingungsdämpfers 1 erfolgt beispielsweise, indem in einen Unterzusammenbau 40, wie er in 4 dargestellt ist, die Schraubendruckfedern 11 und das Flanschteil 14 eingelegt werden. Zunächst wird am Scheibenteil 3 der Eingangsseite 2 der Verstärkungsring 6 mit dem auf diesem zentrierten Axialdichtring 23 montiert und Befestigungsschrauben zum Befestigen des Drehschwingungsdämpfers 1, bzw. des Unterzusammenbaus 40 an einer Kurbel- oder Zwischenwelle werden in die Befestigungsöffnungen 4 eingebracht. Das Arretierblech 25 ist bereits schon vor der Montage des Verstärkungsrings 6 im Axialspalt 27 zwischen dem Axialdichtring 23 und dem Kragen 32 angeordnet. Gleiches gilt für die Tellerfeder 32, die innerhalb einer Schulter 38 des Axialdichtrings 23 eingesetzt ist, dass sie eine axiale Kraft auf das Arretierblech 25 in Richtung des Kragens 32 ausübt. Hierdurch kann eine Sicherung der Umfangslage des Arretierblechs 25 im Unterzusammenbau 40 bis zum Zusammenbau des Drehschwingungsdämpfers 1 gewährleistet werden. Eine vorgegebene Umfangslage des Arretierblechs 25 wird über die Tellerfeder 32 gesichert, deren Reibkraft sicherstellt, dass das in dem Arretierblech 25 enthaltene Lochbild, mit Nietöffnungen 52 für die Hauptvernietung und die Vorvernietung sich nicht verdreht und die Niete 18 der Vorvernietung 17 gesteckt werden können.The torsional vibration damper 1 is assembled, for example, in a sub-assembly 40, as shown in 4 is shown, the helical compression springs 11 and the flange part 14 are inserted. First, the reinforcing ring 6 with the axial sealing ring 23 centered thereon is mounted on the disk part 3 of the input side 2 and fastening screws for fastening the torsional vibration damper 1 or the sub-assembly 40 to a crank or intermediate shaft are inserted into the fastening openings 4. The locking plate 25 is already arranged in the axial gap 27 between the axial sealing ring 23 and the collar 32 before the reinforcing ring 6 is installed. The same applies to the plate spring 32, which is inserted within a shoulder 38 of the axial sealing ring 23, so that it exerts an axial force on the locking plate 25 in the direction of the collar 32. This ensures that the circumferential position of the locking plate 25 in the subassembly 40 is secured until the torsional vibration damper 1 is assembled. A predetermined circumferential position of the locking plate 25 is secured via the plate spring 32, the frictional force of which ensures that the hole pattern contained in the locking plate 25, with rivet openings 52 for the main riveting and the pre-riveting, does not twist and the rivets 18 of the pre-riveting 17 can be inserted.

Nach dem Einlegen des Flanschteils 14 wird die das Arretierblech 25, die Tellerfedermembran 22 und die Ausgangsnabe 15 mittels der Niete 18 mit dem Flanschteil 14 durch die Nietöffnungen 33 vernietet. Ein ggf. vorgesehener getriebeseitiger Massering 36 kann ebenfalls durch dieselben Niete 18 mit dem Flanschteil 14 verbunden werden. Bevorzugt kann der Massering 36 aber auch bereits vor der Montage über eigene Nietverbindungen mit dem Flanschteil 14 verbunden worden sein. Die Nietöffnungen 33 werden danach mittels der Dichtkappen 34 verschlossen. Zuletzt wird das Deckelteil 8 mit dem montierten Reibring 24 aufgelegt und mit dem Scheibenteil 3 verschweißt. Der Drehschwingungsdämpfer 1 kann zum Transport und zur Montage an der Kurbelwelle an dem Ausgangsteil 13, beispielsweise an der zentralen Öffnung der Innenverzahnung 16 angehoben werden. Der Drehschwingungsdämpfer 1 wird mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben mittels eines durch nicht dargestellte Durchgriffsöffnungen der Ausgangsnabe 15 greifenden Schraubwerkzeugs mit der Kurbelwelle verschraubt.After inserting the flange part 14, the locking plate 25, the plate spring membrane 22 and the output hub 15 are riveted to the flange part 14 through the rivet openings 33 using the rivet 18. A possibly provided gear-side mass ring 36 can also be connected to the flange part 14 using the same rivets 18. Preferably, the mass ring 36 can also have been connected to the flange part 14 via its own rivet connections before assembly. The rivet openings 33 are then closed by means of the sealing caps 34. Finally, the cover part 8 with the mounted friction ring 24 is placed and welded to the disk part 3. The torsional vibration damper 1 can be lifted for transport and for assembly on the crankshaft at the output part 13, for example at the central opening of the internal toothing 16. The torsional vibration damper 1 is screwed to the crankshaft by means of fastening screws (not shown) using a screwing tool that engages through openings (not shown) in the output hub 15.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
DrehschwingungsdämpferTorsional vibration damper
22
EingangsteilEntrance part
33
Scheibenteildisc part
44
BefestigungsöffnungFastening opening
66
VerstärkungsringReinforcement ring
77
AnsatzApproach
88th
DeckelteilLid part
99
RingkammerAnnular chamber
1010
FedereinrichtungSpring device
1111
SchraubendruckfederHelical compression spring
1212
VerschleißschutzschaleWear protection shell
1313
AusgangsteilOutput part
1414
Flanschteilflange part
1515
AusgangsnabeOutput hub
1616
InnenverzahnungInternal gearing
1717
VorvernietungPre-riveting
1818
Nietrivet
2222
TellerfedermembranDisc spring membrane
2323
AxialdichtringAxial sealing ring
2424
ReibringFriction ring
2525
Arretierblechlocking plate
2626
AxialspielAxial play
2727
AxialspaltAxial gap
2828
TopfungPotting
3131
AnsatzApproach
3232
Kragencollar
3333
NietöffnungRivet opening
3434
DichtkappeSealing cap
3636
MasseringGround ring
3737
TellerfederDisc spring
3838
Schultershoulder
4040
UnterzusammenbauSubassembly
5050
Antriebsmotordrive motor
5151
Getriebetransmission
5252
NietöffnungenRivet openings
6060
SicherungseinrichtungSecurity device
dd
DrehachseAxis of rotation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102018125615 A1 [0003]DE 102018125615 A1 [0003]
  • DE 102018113085 A1 [0004]DE 102018113085 A1 [0004]
  • DE 102021119593 A1 [0005]DE 102021119593 A1 [0005]

Claims (10)

Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (10) gegenüber diesem relativ um die Drehachse (d) verdrehbaren Ausgangsteil (13) mit einer Ausgangsnabe (15) und einem mit dieser verbundenen, die Federeinrichtung (10) ausgangsseitig beaufschlagenden Flanschteil (14), sowie einer axialen Sicherungseinrichtung (60) zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (13), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Eingangsteils (2) ein Axialspalt (27) eingestellt ist, in den ein drehfest mit dem Ausgangsteil (13) verbundenes Arretierblech (25) radial hineinragt.Torsional vibration damper (1) with an input part (2) arranged rotatably about an axis of rotation (d) and an output part (13) which can be rotated relative to the axis of rotation (d) against the action of a spring device (10) with an output hub (15) and a with this connected flange part (14) which acts on the spring device (10) on the output side, and an axial securing device (60) between the input part (2) and the output part (13), characterized in that an axial gap (27 ) is set, into which a locking plate (25) rotatably connected to the output part (13) protrudes radially. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialspalt (27) durch einen Axialdichtring (23) und ein Verstärkungsring (6) gebildet wird, wobei sowohl Axialdichtring (23), als auch Verstärkungsring (6) unmittelbar mit einem Scheibenteil (3) des Eingangsteils (2) verbunden sind.Torsional vibration damper (1). Claim 1 , characterized in that the axial gap (27) is formed by an axial sealing ring (23) and a reinforcing ring (6), both the axial sealing ring (23) and the reinforcing ring (6) being directly connected to a disk part (3) of the input part (2). are connected. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (6) im radialen Bereich des Axialspalts (27) eine diesen erweiternde Topfung (28) aufweist, wozu der Verstärkungsring (6) in diesem radialen Bereich einen axial verlaufenden Ansatz (31) aufweist, der von einem radial verlaufenden Kragen (32) abgeschlossen wird, wobei der Ansatz (31) radial innerhalb des Axialdichtrings (23) verläuft und diesen bevorzugt unmittelbar radial Innen begrenzt, und der Axialspalt (27) durch den Axialdichtring (23) und den Kragen (32) axial begrenzt ist.Torsional vibration damper (1). Claim 2 , characterized in that the reinforcing ring (6) in the radial region of the axial gap (27) has a potting (28) which widens it, for which purpose the reinforcing ring (6) has an axially extending extension (31) in this radial region, which is surrounded by a radial extending collar (32), the extension (31) running radially within the axial sealing ring (23) and preferably delimiting it directly radially on the inside, and the axial gap (27) being axially delimited by the axial sealing ring (23) and the collar (32). is. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (14) eine radiale Erstreckung nach Innen aufweist, so dass der Flanschteil (14) radial außerhalb des Axialspalts (27) endet, und im radial inneren Bereich des Flanschteils (14) dieses sowohl mit dem Arretierblech (25), vorzugsweise über eine Vorvernietung (17), als auch mit der Ausgangsnabe (15), vorzugsweise mit der Vorvernietung (17) und/oder einer gemeinsamen Hauptvernietung drehfest verbunden ist.Torsional vibration damper according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the flange part (14) has a radial extension inwards, so that the flange part (14) ends radially outside the axial gap (27), and in the radially inner region of the flange part (14) it is connected to both the locking plate (25 ), preferably via a pre-riveting (17), as well as with the output hub (15), preferably with the pre-riveting (17) and / or a common main riveting. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvernietung (17) und/oder Hauptvernietung zusätzlich eine Tellerfedermembran (22), und vorzugsweise weiter zusätzlich einen Massering (36) drehfest mit dem Flanschteil (14) verbindet.Torsional vibration damper (1). Claim 4 , characterized in that the pre-riveting (17) and/or main riveting additionally connects a plate spring membrane (22), and preferably additionally a mass ring (36) to the flange part (14) in a rotationally fixed manner. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Axialspalt (27) eine Tellerfeder (37) axial zwischen dem Arretierblech (25) und dem Verstärkungsring (6) zum axialen Vorspannen des Arretierblechs (25) gegen den Axialdichtring (23) vorgesehen ist und/oder eine Tellerfeder (37) axial zwischen dem Arretierblech (25) und dem Axialdichtring (23) zum axialen Vorspannen des Arretierblechs (25) gegen den Verstärkungsring (6) vorgesehen ist.Torsional vibration damper (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that in the axial gap (27) a plate spring (37) is provided axially between the locking plate (25) and the reinforcing ring (6) for axially prestressing the locking plate (25) against the axial sealing ring (23) and / or a plate spring ( 37) is provided axially between the locking plate (25) and the axial sealing ring (23) for axially prestressing the locking plate (25) against the reinforcing ring (6). Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Axialspalt (27) eine Tellerfeder (37) axial zwischen dem Arretierblech (25) und dem Axialdichtring (23) zum axialen Vorspannen des Arretierblechs (25) gegen den Verstärkungsring (6) vorgesehen ist, und der Axialdichtring (23) eine radial innen liegende Schulter (38) zur Aufnahme der Tellerfeder (37) aufweist, vorzugsweise so, dass die Tellerfeder (37) sowohl zwischen dem Axialdichtring (23), als auch dem Verstärkungsring (6) eingespannt ist.Torsional vibration damper (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that in the axial gap (27) a plate spring (37) is provided axially between the locking plate (25) and the axial sealing ring (23) for axially prestressing the locking plate (25) against the reinforcing ring (6), and the axial sealing ring (23 ) has a radially inner shoulder (38) for receiving the plate spring (37), preferably in such a way that the plate spring (37) is clamped between both the axial sealing ring (23) and the reinforcing ring (6). Unterzusammenbau (40) zur Verwendung in einem Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehmomentübertragungsrichtung von einem Antriebsmotor (50) zu einem Getriebe (51) der Unterzusammenbau (40) ein Eingangsteil (2), umfassend ein radial innen liegendes Scheibenteil (3), einen radial außen angeordneten Ansatz (7), einen Axialdichtring (23), einen Verstärkungsring (6) und ein Arretierblech (25) umfasst, der Unterzusammenbau (40) sowohl federeinrichtungsfrei, als auch ausgangsteilfrei aufgebaut ist, und das Arretierblech (25) formschlussfrei in einem Zwischenraum (27) zwischen Verstärkungsring (6) und Axialdichtring (23) eingelegt ist.Sub-assembly (40) for use in a torsional vibration damper (1) according to one of the preceding claims, characterized in that in the torque transmission direction from a drive motor (50) to a gearbox (51), the sub-assembly (40) has an input part (2), comprising a radial internal disk part (3), a radially externally arranged extension (7), an axial sealing ring (23), a reinforcing ring (6) and a locking plate (25), the subassembly (40) is constructed both without a spring device and without an output part, and the locking plate (25) is inserted without a positive fit in an intermediate space (27) between the reinforcing ring (6) and the axial sealing ring (23). Unterzusammenbau (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierblech (25) reibschlüssig, vorzugsweise mittels einer vorgespannten Tellerfeder (37) drehfest zwischen dem Verstärkungsring (6) und dem Axialdichtring (23) gehalten wird.Subassembly (40) after Claim 8 , characterized in that the locking plate (25) is held non-rotatably between the reinforcing ring (6) and the axial sealing ring (23) in a frictional manner, preferably by means of a preloaded plate spring (37). Verfahren zum Zusammenbau eines Drehschwingungsdämpfers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterzusammenbau (40) nach einem der Ansprüche 8 und 9 mit einer Federeinrichtung (10), einem Flanschteil (14), einer Tellerfedermembran (22) und einer Ausgangsnabe (15) verbunden wird und in einem Verbindungsschritt das Arretierblech (25) und das Flanschteil (14) mittels einer Vorvernietung (17), und/oder das Arretierblech (25), das Flanschteil (14) die Tellerfedermembran (22) und die Ausgangsnabe (15) in einem zweiten oder einem einzigen Verbindungsschritt durch eine formschlüssige Verbindung, vorzugsweise mittels einer Vorvernietung (17) und/oder Hauptvernietung miteinander drehfest verbunden werden.Method for assembling a torsional vibration damper (1) according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that a sub-assembly (40) according to one of Claims 8 and 9 is connected to a spring device (10), a flange part (14), a plate spring membrane (22) and an output hub (15) and in one connection step the locking plate (25) and the flange part (14) by means of a pre-riveting (17), and / or the locking plate (25), the flange part (14), the plate spring membrane (22) and the output hub (15) in a second or a single connection step by a positive connection Connection, preferably connected to one another in a rotationally fixed manner by means of a pre-riveting (17) and/or main riveting.
DE102022105910.3A 2022-03-14 2022-03-14 Torsional vibration damper Ceased DE102022105910A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105910.3A DE102022105910A1 (en) 2022-03-14 2022-03-14 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105910.3A DE102022105910A1 (en) 2022-03-14 2022-03-14 Torsional vibration damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105910A1 true DE102022105910A1 (en) 2023-09-14

Family

ID=87759844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105910.3A Ceased DE102022105910A1 (en) 2022-03-14 2022-03-14 Torsional vibration damper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105910A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216363A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper for use in drive train of motor vehicle, has outlet part comprising flange part and hub part connected with flange part by connection units, where disk parts radially inwardly overlap connection units
DE102018113085A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration dampers
DE102018125615A1 (en) 2018-10-16 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
DE102019133638A1 (en) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
DE102019133130A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with lever springs and a retaining device
DE102019133202A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
DE102021119593A1 (en) 2020-10-21 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration damper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216363A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper for use in drive train of motor vehicle, has outlet part comprising flange part and hub part connected with flange part by connection units, where disk parts radially inwardly overlap connection units
DE102018113085A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration dampers
DE102018125615A1 (en) 2018-10-16 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum
DE102019133130A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper with lever springs and a retaining device
DE102019133202A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
DE102019133638A1 (en) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
DE102021119593A1 (en) 2020-10-21 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (en) Dual-mass flywheel
DE102005037514B4 (en) Torque transmission device
DE102009021355A1 (en) Torsional vibration damper with centrifugal pendulum
DE102011014933A1 (en) Double coupling
DE102008004150A1 (en) Torque transfer device
DE102011017380A1 (en) Double coupling
WO2016023795A1 (en) Torsional vibration damping assembly, in particular mass damper unit
DE102011102910A1 (en) The torque transfer device
DE102012216363A1 (en) Torsional vibration damper for use in drive train of motor vehicle, has outlet part comprising flange part and hub part connected with flange part by connection units, where disk parts radially inwardly overlap connection units
DE102018104566A1 (en) torsional vibration dampers
DE102019113900A1 (en) torsional vibration dampers
DE102014223874A1 (en) torsional vibration dampers
DE102014214191A1 (en) Primary mass for a dual mass flywheel
DE112017002889T5 (en) damping device
DE10003044A1 (en) Torsional oscillation damper is positioned between driving and driven sides of drive system and is mounted on bearing system with axial bearing area which has one surface directed towards driven side and another towards driving side
DE102022105910A1 (en) Torsional vibration damper
DE102021119593A1 (en) torsional vibration damper
DE10002830B4 (en) clutch disc
DE10231513A1 (en) Multiple clutch assembly has at least one coupling section equipped with torsional oscillation damper assembly which in relation to rotational axis is installed at least partially in axial region of coupling section
DE102009053034B4 (en) coupling
DE102016208263A1 (en) torsional vibration dampers
DE102014224702A1 (en) Dual-mass flywheel with tilting play limitation
DE102018108127A1 (en) torsional vibration dampers
DE102020101129A1 (en) Torsional vibration damper with torque limiting device
DE102019130273A1 (en) Torque transmission device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final