DE102022105694A1 - Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung - Google Patents
Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022105694A1 DE102022105694A1 DE102022105694.5A DE102022105694A DE102022105694A1 DE 102022105694 A1 DE102022105694 A1 DE 102022105694A1 DE 102022105694 A DE102022105694 A DE 102022105694A DE 102022105694 A1 DE102022105694 A1 DE 102022105694A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- glasses
- sounds
- modulation signal
- sound generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 title abstract description 7
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 title abstract description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 25
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 20
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 15
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000537 electroencephalography Methods 0.000 description 11
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- 208000001640 Fibromyalgia Diseases 0.000 description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 206010011168 Cortical dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 102000001675 Parvalbumin Human genes 0.000 description 1
- 108060005874 Parvalbumin Proteins 0.000 description 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 210000002451 diencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000001153 interneuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000002739 subcortical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003461 thalamocortical effect Effects 0.000 description 1
- 210000001103 thalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K15/00—Acoustics not otherwise provided for
- G10K15/02—Synthesis of acoustic waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/369—Electroencephalography [EEG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6803—Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
- A61M2021/0005—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
- A61M2021/0027—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
- A61M2021/0005—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
- A61M2021/0044—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
- A61M2021/0005—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
- A61M2021/0044—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
- A61M2021/005—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M21/00—Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
- A61M21/0094—Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/35—Communication
- A61M2205/3576—Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
- A61M2205/3592—Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
- A61M2205/502—User interfaces, e.g. screens or keyboards
- A61M2205/505—Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2230/00—Measuring parameters of the user
- A61M2230/08—Other bio-electrical signals
- A61M2230/10—Electroencephalographic signals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/16—Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung mit einer vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere einer Brille (10), die eine Verschlusseinrichtung (13) zur periodischen Unterbrechung der äußeren optischen Eindrücke aufweist, mit einer Klangerzeugungseinrichtung (11), deren Klänge in der Lautstärke entsprechend eines periodischen Signals moduliert werden können, und mit einer Steuereinrichtung (11), die die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Lautstärke der Klänge derart auswählt und aufeinander abstimmt, dass in zumindest einem Gehirnbereich des Patienten Gammawellen induziert werden.
Description
- Das menschliche Gehirn reagiert auf äußere Stimuli wie Bilder oder Töne, indem es beispielsweise bestimmte Hormone ausschüttet und/oder verschiedene, miteinander vernetzte Gehirnareale aktiviert, was wiederum die Gesundheit und/oder das Gefühlsleben eines Menschen beeinflusst.
- Optische und/oder akustische Stimuli können auch zu Therapiezwecken eingesetzt werden. Es können einzelne Gehirnareale aktiviert werden, indem ein Patient periodischen optischen Signalen wie Lichtblitzen oder akustischen Signalen wie Klicklauten ausgesetzt wird. Die Frequenzen der optischen und akustischen Signale bestimmen dabei wesentlich, welche Reaktionen im Gehirn und ausgehend davon im Körper eines Patienten hervorgerufen werden können. Durch eine Stimulation mit Gammawellensignalen in einem Frequenzbereich von 30 Hz bis 50 Hz können z. B. Aufmerksamkeitsstörungen aber auch mentale Krankheiten wie Depressionen oder Demenz behandelt werden. Es wurde auch bereits versucht, Migräne mit solchen Signalen zu behandeln, doch hat sich gezeigt, dass durch eine üblicherweise mit der Migräne einhergehende Licht- und Lärmempfindlichkeit des Patienten die erzielbaren Erfolge begrenzt sind. Die Lichtblitze und Klicklaute werden als störend empfunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der Schmerzen des Kopfs auf angenehme und auf eine leicht in den Alltag zu integrierende Weise behandelt werden können.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Schmerzbehandlung des Kopfs mit einer vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere einer Brille, die eine Verschlusseinrichtung zur periodischen Unterbrechung der äußeren optischen Eindrücke aufweist, mit einer Klangerzeugungseinrichtung, deren Klänge in der Lautstärke entsprechend eines periodischen Signals moduliert werden können, und mit einer Steuereinrichtung, die die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und die Frequenz des periodischen Signals der Modulierung der Lautstärke der Klänge derart auswählt und aufeinander abstimmt, dass in zumindest einem Gehirnbereich des Anwenders der Vorrichtung Gammawellen induziert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterbricht periodisch die normale optische und akustische Wahrnehmung der Umgebung eines Patienten, sodass die Augen und Ohren des Anwenders oder Patienten nicht durch künstliche und teilweise als störend empfundene Signale beaufschlagt werden. Der Anwender kann selbst wählen, welchem optischen und/oder akustischen Reiz er ausgesetzt sein möchte. Er oder sie kann mit der Brille eine Landschaft betrachten oder einen Film anschauen. Die modulierten Klänge können bekannte Melodien sein. Daher kann die Anwendung der Vorrichtung leicht in den Alltag integriert werden. Selbst das Ausführen einfacher Tätigkeiten ist während der Behandlung möglich. Auch die Lautstärke der Klänge sowie die Helligkeit der optischen Eindrücke lassen sich den individuellen Vorlieben anpassen.
- Dabei hat sich gezeigt, dass durch die periodische Unterbrechung optischer und akustischer Eindrücke in ähnlicher Weise Gammawellen im Gehirn induziert werden können wie bei einer Stimulation durch Lichtimpulse und Klicklaute. Das subjektive Schmerzempfinden kann deutlich verbessert werden, wobei nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch andere Schmerzen im Körper, insbesondere chronische Schmerzen (z. B. Fibromyalgie) erfolgreich behandelt werden können. Gammawellen stimulieren Parvalbumin exprimierende Interneuronen in Arealen des Zwischenhirns, vornehmlich des Thalamus, deren Funktion bei chronischen Schmerzen gestört ist.
- Hierdurch kann eine Konditionierung des Schmerzgedächtnisses derart erfolgen, dass u. a. die thalamo-kortikalen Rückkopplungsschleifen im Gehirn gestört oder gar blockiert werden. Die Folge können verschiedene kortikale oder sub-kortikale Dysfunktionen sein, die sich u. a. in chronischen Schmerzen, wie z. B. Kopfschmerzen oder Fibromyalgie äußern. Diese Dysfunktionen können ebenfalls durch die Induzierung von Gammawellen gelindert bzw. behoben werden.
- Außerdem ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Behandlung von mentalen Problemen wie Depressionen oder zur Behandlung von Demenz und Alzheimer einzusetzen. Die Erzeugung bzw. Induzierung von Gammawellen im Gehirn hat sich auch zur Behandlung dieser Probleme als Erfolg versprechend herausgestellt. Die besten Behandlungsergebnisse bei Kopfschmerz-Patienten konnten erzielt werden, wenn die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge in einem Bereich zwischen 35 Hz und 45 Hz und vorzugsweise um 40 Hz liegen. Dabei können vorteilhafterweise die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge identisch sein. Bei den meisten Probanden traten in diesem Fall die besten Ergebnisse auf. Prinzipiell kann die optische und akustische Modulation aber auch mit anderen Frequenzen erfolgen, je nach Anwendung aus verschiedenen Frequenzbändern im EEG.
- Eine weitere Variable der Vorrichtung stellt die Phasenverschiebung zwischen den optischen Unterbrechungen und den Klangmodulationen dar. Die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und das Modulationssignal für die Klänge können entweder in Phase oder zueinander phasenverschoben erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass diese Variable relativ stark vom zu behandelnden Schmerz sowie vom subjektiven Empfinden der Anwender oder Patienten abhängt.
- Weitere Vorteile haben sich ergeben, wenn die Lautstärke der Klänge periodisch um 50 % abgesenkt wird. Eine vollständige Reduktion der Lautstärke auf Null hat sich dagegen als unangenehm herausgestellt. Die maximale Lautstärke der Klänge kann von den Patienten/Anwendern frei gewählt werden. Weiter ist es vorteilhaft, eine Sinusschwingung als Modulationssignal zu verwenden. Die Übergänge in der Lautstärkenvariation sind dadurch weich und angenehmer als bei einer Modulation mit einem Rechtecksignal.
- Auch die Dauer der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung und die Dauer der Absenkung der Lautstärke beeinflussen die Erzeugung bzw. Induzierung von Gammawellen im Gehirn und das subjektive Schmerzempfinden. Die Dauer der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung und die Dauer der Absenkung der Lautstärke kann dazu beliebig und kontinuierlich innerhalb einer Periodendauer variiert werden.
- Für die apparative Ausgestaltung der Vorrichtung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Die Verschlusseinrichtung kann bevorzugt durch einen Flüssigkristall-Verschluss realisiert werden. Dieser Verschluss besteht aus zwei sich jeweils über ein Brillenglas erstreckenden Bildpunkten, die je nach Ausrichtung der Flüssigkristalle in einem elektrischen Feld Licht durchlassen oder blockieren. Mit Hilfe einer solchen Verschlusseinrichtung lässt sich auch eine Grundhelligkeit der optischen Eindrücke einstellen.
- Die Klangerzeugungseinrichtung kann vorzugsweise ein Speichermedium mit mehreren, vom Patienten bzw. Anwender auswählbaren Melodien aufweisen. Eine solche Auswahl erlaubt eine Variation der akustischen Eindrücke von Behandlung zu Behandlung, was die Anwendung der Vorrichtung zusätzlich attraktiv macht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Klangerzeugungseinrichtung in die vor den Augen getragene Einrichtung, z. B. einer Brille, integriert. Die Handhabung der Vorrichtung gestaltet sich dadurch ausgesprochen einfach. Es muss lediglich die Brille aufgesetzt und die Verschlusseinrichtung sowie die Klangerzeugungseinrichtung aktiviert werden, um mit der Behandlung zu beginnen. Dabei können verschiedene Melodien auf einem Speichermedium, z. B. auf einer SD-Karte, abgespeichert sein. Das Speichermedium kann ausgetauscht und dadurch eine Vielzahl an Melodien angeboten werden.
- Die Klangerzeugungseinrichtung kann außerdem z. B. einen Kopfhöreranschluss als Audio-Ausgang aufweisen, sodass andere Personen durch die Behandlung nicht gestört werden. Es kann aber auch ein Lautsprecher angeschlossen werden, sodass die modulierten Klänge allgemein hörbar sind und die Klangerzeugungsvorrichtung die Funktion eines Senders annimmt. Auch die Steuereinrichtung zur Auswahl der Klänge, der Regelung der Lautstärke und der Aktivierung der Verschlusseinrichtung kann in die Brille integriert sein, sodass nur ein einziges Gerät für die Behandlung notwendig ist, das leicht auch auf Reisen mitgeführt werden kann.
- Alternativ kann die Steuereinrichtung ein Smartphone, Tablet oder auch ein Desktop-Computer mit einer Steuersoftware sein, die mittels einer Bluetooth- oder einer anderen Kommunikationsverbindung mit der Brille und der Klangerzeugungseinrichtung kommuniziert. Diese Ausgestaltung erlaubt regelmäßige Updates der Software und das Herunterladen weiterer Melodien für die Behandlung. Die Steuereinrichtung kann auch als Klangerzeugungseinrichtung fungieren, sodass die Brille nur die Verschlusseinrichtung aufweist, die von der Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar ist. Dabei kann in die Software auch eine Bezahlfunktion integriert werden, die beispielsweise abhängig von der Bezahlung das stundenweise Nutzen der Vorrichtung erlaubt.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Kalibrieren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich der optimalen Frequenzen für die Verschlusseinrichtung und für das Modulationssignal, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
- - schrittweises Erhöhen der Frequenz der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung der vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere der Brille von 35 Hz bis 45 Hz und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG;
- - Betreiben der Verschlusseinrichtung mit derjenigen Frequenz, bei welcher der höchste Gammawellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde;
- - Zuschalten der Klangerzeugungseinrichtung und Modulieren der Lautstärke der Klänge mit einem Modulationssignal, dessen Frequenz schrittweise von 35 Hz bis 45 Hz erhöht wird und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG;
- - Auswahl derjenigen Frequenz für das Modulationssignal, bei welcher der höchste Gammawellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde.
- Die Frequenzen können kontinuierlich verändert (erhöht oder erniedrigt) werden und für jede Frequenz ein EEG erstellt werden. Um möglichst gleichförmige Ausgangsbedingungen für die Feststellung der individuellen Gamma-Frequenz zu erhalten, kann im akustischen Kalibrierungsprozess insbesondere für geräuschempfindliche Patienten/Anwender auch „braunes Rauschen“, welches mit 40 Hz moduliert ist, verwendet werden.
- Prinzipiell kann die Vorrichtung jedoch auch außerhalb des Frequenzbereichs zwischen 35 Hz bis 45 Hz betrieben werden.
- Anschließend kann eine Phasenverschiebung schrittweise von 0 bis 2π zwischen den Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung und dem Modulationssignal für die Klänge erzeugt und ein EEG für jede Phasenverschiebung erstellt werden. Es wird dann diejenige Phasenverschiebung ausgewählt, bei welcher der größte Anteil an Gammawellen im EEG des Patienten auftritt. Die durch die Messungen ermittelten Werte können später jederzeit entsprechend des subjektiven Eindrucks des Patienten hinsichtlich seines Schmerzempfindens korrigiert werden, sodass ein optimaler Behandlungserfolg erzielbar ist.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihr Einsatz bei der Behandlung von Kopfschmerzen eines Patienten anhand der Zeichnung näher beschrieben.
- Im Einzelnen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
2 ein Schmerztagebuch eines Patienten in Form eines Balkendiagramms; -
3 die spektrale Leistungsdichte des EEGs eines Patienten vor, während und nach einer Behandlung. - Die in
1 dargestellte Vorrichtung zur Schmerzbehandlung weist eine Brille 10 sowie eine Klangerzeugungseinrichtung 11 auf. Die Klangerzeugungseinrichtung 11 kann beispielsweise wie im dargestellten Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet sein. Sie ist somit gleichzeitig eine Steuereinrichtung, die drahtlos beispielsweise über Bluetooth mit der Brille 10 kommuniziert, was in1 durch Wellensymbole 12 angedeutet ist. - Die Brille 10 ist mit LCDs 13 versehen, die in
1a als einen Lichtdurchlass verdunkelnd und in1b als einen Lichtdurchlass erlaubend dargestellt sind. Der Wechsel zwischen einem Lichtdurchlass und einer Verdunkelung geschieht im dargestellten Beispiel mit einer Frequenz von 42 Hz. Diese Frequenz kann mit der Klangerzeugungs- und Steuereinrichtung erhöht oder erniedrigt werden. Die generelle Aktivierung und Deaktivierung der LCDs 13 geschieht ebenfalls mit Hilfe der Klangerzeugungs- und Steuereinrichtung 11, die bzw. deren Applikation dafür zwei Schalter 14, 15 aufweist. Auch für die Aktivierung und Deaktivierung einer Klangerzeugung sind zwei Schalter 16, 17 in der Klangerzeugungs- und Steuereinrichtung 11 vorgesehen. Die Klangerzeugung kann ebenfalls frequenzmoduliert erfolgen. Im dargestellten Beispiel sind die Frequenzen für die optische Modulation und die Klangmodulation identisch und phasensynchron und liegen beide bei 42 Hz und können beide gemeinsam verändert werden. Aber auch eine unabhängige Wahl der Frequenz der optischen und akustischen Modulation sowie eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Modulationssignalen sind generell für eine Schmerzbehandlung nach der Erfindung möglich. -
2 zeigt ein Schmerztagebuch eines Patienten mit einer traumatischen Hirnverletzung in Form eines Balkendiagramms. Jeder Balken repräsentiert die Schmerzintensität an einem Tag in einem Behandlungszeitraum, der sich über mehrere Monate erstreckte. Die vertikale Achse zeigt die Schmerzintensität auf einer Skala von 1 bis 10 an. Die Dicke der Balken repräsentiert die Dauer des Schmerzes an einem Tag. Diejenigen Balken, die mit einem Kreis an der Spitze versehen sind, geben Tage an, an denen der Patient eine Behandlung mit der in1 gezeigten Vorrichtung erfahren hat. Balken mit einem Quadrat an der Spitze zeigen schmerzfreie Tage an. Es ist gut erkennbar, dass nach Behandlungsbeginn Ende August sowohl die Intensität der Schmerzattacken als auch deren Häufigkeit abgenommen hat. Jede akute Schmerzattacke konnte mit einer 30-minütigen Behandlung beendet werden. - In
3 ist die Veränderung des Enzephalogramms desselben Patienten wie in2 zu drei verschiedenen Messzeitpunkten dargestellt, wobei ein Mittelwert über die Messwerte aller Elektroden gebildet wurde. Auf der horizontalen Achse sind die Frequenzen der Gehirnwellen aufgetragen und auf der vertikalen Achse deren spektrale Leistungsdichte. Die durchgezogene Linie im Diagramm gibt die Messwerte vor der Behandlung mit einer Vorrichtung gemäß1 und die gestrichelte Linie nach einer solchen Behandlung an. Die gepunktete Linie zeigt die Leistungsdichte während der Anwendung der in1 dargestellten Vorrichtung. Alle drei Messungen wurden am selben Tag nach einer mehrmonatigen Behandlungsphase während einer Behandlungssitzung durchgeführt. Wie das Diagramm zeigt, führte die Behandlung zu einer Erhöhung der Leistungsdichte bei 6 Hz (Theta-Frequenz) und bei 11 Hz (Alpha-Frequenz) sowie zu einer Verringerung der zuvor vorhandenen Leistungsspitze bei 17 Hz. Der Verlauf des EEGs hat sich somit deutlich normalisiert.
Claims (13)
- Vorrichtung zur Schmerzbehandlung des Kopfs mit einer vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere einer Brille (10), die eine Verschlusseinrichtung (13) zur periodischen Unterbrechung der äußeren optischen Eindrücke aufweist, mit einer Klangerzeugungseinrichtung (11), deren Klänge in der Lautstärke entsprechend eines periodischen Signals moduliert werden können, und mit einer Steuereinrichtung (11), die die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Lautstärke der Klänge derart auswählt und aufeinander abstimmt, dass in zumindest einem Gehirnbereich des Anwenders der Vorrichtung Gammawellen induziert werden.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der z. B. Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge vorzugsweise in einem Bereich zwischen 35 Hz und 45 Hz liegen. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der z. B. Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge identisch sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der z. B. Brille (10) und das Modulationssignal für die Klänge in Phase oder zueinander phasenverschoben sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke der Klänge periodisch um 50 % absenkbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung (13) und die Dauer der Absenkung der Lautstärke beliebig und kontinuierlich innerhalb einer Periodendauer variiert werden.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangerzeugungseinrichtung (11) ein Speichermedium mit mehreren, vom Anwender auswählbaren Melodien aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangerzeugungseinrichtung (11) in der vor den Augen getragenen Einrichtung (10) integriert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangerzeugungseinrichtung (11) einen Kopfhöreranschluss als Audioausgang zur Klangausgabe aufweist, an den auch ein Lautsprecher angeschlossen werden kann.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) in die Brille integriert ist.
- Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) ein Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer mit einer Steuersoftware ist und mittels einer Bluetooth- oder anderen Kommunikationsverbindung (12) mit z. B. der Brille (10) und der Klangerzeugungseinrichtung (11) kommuniziert. - Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis11 hinsichtlich der optimalen Frequenzen für die Verschlusseinrichtung (13) und für das Modulationssignal, gekennzeichnet durch die Schritte: - schrittweises Erhöhen der Frequenz der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung (11) der vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere der Brille (10) von 35 Hz bis 45 Hz und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG; - Betreiben der Verschlusseinrichtung (13) mit derjenigen Frequenz, bei welcher der höchste Gamma-Wellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde; - Zuschalten der Klangerzeugungseinrichtung (11) und Modulieren der Lautstärke der Klänge mit einem Modulationssignal, dessen Frequenz schrittweise von 35 Hz bis 45 Hz erhöht wird und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG; - Auswahl derjenigen Frequenz für das Modulationssignal, bei welcher der höchste Gammawellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde. - Verfahren nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass für geräuschempfindliche Patienten/Anwender anstelle von Klängen frequenzmoduliertes braunes Rauschen eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022105694.5A DE102022105694B4 (de) | 2022-03-10 | 2022-03-10 | Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022105694.5A DE102022105694B4 (de) | 2022-03-10 | 2022-03-10 | Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022105694A1 true DE102022105694A1 (de) | 2023-09-14 |
DE102022105694B4 DE102022105694B4 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=87760009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022105694.5A Active DE102022105694B4 (de) | 2022-03-10 | 2022-03-10 | Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022105694B4 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113491838A (zh) | 2021-07-14 | 2021-10-12 | 李云 | 一种治疗阿尔兹海默症的声光频闪信号产生系统及方法 |
-
2022
- 2022-03-10 DE DE102022105694.5A patent/DE102022105694B4/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113491838A (zh) | 2021-07-14 | 2021-10-12 | 李云 | 一种治疗阿尔兹海默症的声光频闪信号产生系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022105694B4 (de) | 2024-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3183033B1 (de) | Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen | |
DE19549297C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche | |
EP3188794B1 (de) | Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts | |
EP1524935B1 (de) | Medizinische Vorrichtung zur Modulation neuronaler Aktivität im Gehirn | |
DE69728173T2 (de) | Selbsteinstellendes cochleares implantatsystem | |
DE102008015259B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur auditorischen Stimulation | |
EP3310432B1 (de) | Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven zwei-stufen-neurostimulation | |
WO2009109179A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur visuellen stimulation | |
EP2456350A1 (de) | Tinnitus-therapievorrichtung | |
DE102016009874A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Hörschwellen-adaptierten akustischen Stimulation | |
DE3823402A1 (de) | Lern-entspannungsvorrichtung | |
DE102019209096A1 (de) | Neuronales signalsystem zur verhaltensmodifikation | |
DE19905145A1 (de) | Vorrichtung zur Stimulierung von Augenbewegungen | |
DE4205597C2 (de) | Hirnwellen stimulierende Vorrichtung | |
DE102022105694B4 (de) | Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung | |
WO2016071236A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur effektiven nicht-invasiven desynchronisierenden neurostimulation | |
DE19713947C2 (de) | Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining | |
DE112017003871T5 (de) | Zweidimensionale akustische CR-Neuromodulation unter Verwendung von Frequenz und Periodizität als Steuerungsparameter | |
DE212011100122U1 (de) | Vorrichtung zur Farbimpulsstimulierung, Prophylaxe und Abgleichung funktionaler Systeme des menschlichen Körpers | |
DE202006021009U1 (de) | Vorrichtung zum Stimulieren des Gehirns einer Person | |
DE19647019C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes | |
Waschulewski-Floruss et al. | Classical conditioning of pain responses | |
EP2465566A1 (de) | Verwendung optischer Signale zur Beeinflussung eines physiologischen und/oder psychologischen Vorgangs | |
DE2511927C2 (de) | Meldeeinrichtung, in der aus der elektrischen Muskelaktivität eines Kaumuskels ein Meldesignal erzeugt wird | |
DE202016003857U1 (de) | Vorrichtung zum Vorzeigen von Abbildungen auf dem Bildschirm eines elektronischen Gerätes, die das Entspannen und das Optimieren des Allgemeinzustandes des Benutzers fördert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |