DE102022105694A1 - Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102022105694A1
DE102022105694A1 DE102022105694.5A DE102022105694A DE102022105694A1 DE 102022105694 A1 DE102022105694 A1 DE 102022105694A1 DE 102022105694 A DE102022105694 A DE 102022105694A DE 102022105694 A1 DE102022105694 A1 DE 102022105694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
glasses
sounds
modulation signal
sound generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022105694.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022105694B4 (de
Inventor
Frank Wirner
Thomas Fritsch
Sebastian Scheuplein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokeya Deep Data Dive & Co Kg GmbH
Original Assignee
Tokeya Deep Data Dive & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokeya Deep Data Dive & Co Kg GmbH filed Critical Tokeya Deep Data Dive & Co Kg GmbH
Priority to DE102022105694.5A priority Critical patent/DE102022105694B4/de
Publication of DE102022105694A1 publication Critical patent/DE102022105694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022105694B4 publication Critical patent/DE102022105694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung mit einer vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere einer Brille (10), die eine Verschlusseinrichtung (13) zur periodischen Unterbrechung der äußeren optischen Eindrücke aufweist, mit einer Klangerzeugungseinrichtung (11), deren Klänge in der Lautstärke entsprechend eines periodischen Signals moduliert werden können, und mit einer Steuereinrichtung (11), die die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Lautstärke der Klänge derart auswählt und aufeinander abstimmt, dass in zumindest einem Gehirnbereich des Patienten Gammawellen induziert werden.

Description

  • Das menschliche Gehirn reagiert auf äußere Stimuli wie Bilder oder Töne, indem es beispielsweise bestimmte Hormone ausschüttet und/oder verschiedene, miteinander vernetzte Gehirnareale aktiviert, was wiederum die Gesundheit und/oder das Gefühlsleben eines Menschen beeinflusst.
  • Optische und/oder akustische Stimuli können auch zu Therapiezwecken eingesetzt werden. Es können einzelne Gehirnareale aktiviert werden, indem ein Patient periodischen optischen Signalen wie Lichtblitzen oder akustischen Signalen wie Klicklauten ausgesetzt wird. Die Frequenzen der optischen und akustischen Signale bestimmen dabei wesentlich, welche Reaktionen im Gehirn und ausgehend davon im Körper eines Patienten hervorgerufen werden können. Durch eine Stimulation mit Gammawellensignalen in einem Frequenzbereich von 30 Hz bis 50 Hz können z. B. Aufmerksamkeitsstörungen aber auch mentale Krankheiten wie Depressionen oder Demenz behandelt werden. Es wurde auch bereits versucht, Migräne mit solchen Signalen zu behandeln, doch hat sich gezeigt, dass durch eine üblicherweise mit der Migräne einhergehende Licht- und Lärmempfindlichkeit des Patienten die erzielbaren Erfolge begrenzt sind. Die Lichtblitze und Klicklaute werden als störend empfunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der Schmerzen des Kopfs auf angenehme und auf eine leicht in den Alltag zu integrierende Weise behandelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Schmerzbehandlung des Kopfs mit einer vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere einer Brille, die eine Verschlusseinrichtung zur periodischen Unterbrechung der äußeren optischen Eindrücke aufweist, mit einer Klangerzeugungseinrichtung, deren Klänge in der Lautstärke entsprechend eines periodischen Signals moduliert werden können, und mit einer Steuereinrichtung, die die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und die Frequenz des periodischen Signals der Modulierung der Lautstärke der Klänge derart auswählt und aufeinander abstimmt, dass in zumindest einem Gehirnbereich des Anwenders der Vorrichtung Gammawellen induziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterbricht periodisch die normale optische und akustische Wahrnehmung der Umgebung eines Patienten, sodass die Augen und Ohren des Anwenders oder Patienten nicht durch künstliche und teilweise als störend empfundene Signale beaufschlagt werden. Der Anwender kann selbst wählen, welchem optischen und/oder akustischen Reiz er ausgesetzt sein möchte. Er oder sie kann mit der Brille eine Landschaft betrachten oder einen Film anschauen. Die modulierten Klänge können bekannte Melodien sein. Daher kann die Anwendung der Vorrichtung leicht in den Alltag integriert werden. Selbst das Ausführen einfacher Tätigkeiten ist während der Behandlung möglich. Auch die Lautstärke der Klänge sowie die Helligkeit der optischen Eindrücke lassen sich den individuellen Vorlieben anpassen.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass durch die periodische Unterbrechung optischer und akustischer Eindrücke in ähnlicher Weise Gammawellen im Gehirn induziert werden können wie bei einer Stimulation durch Lichtimpulse und Klicklaute. Das subjektive Schmerzempfinden kann deutlich verbessert werden, wobei nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch andere Schmerzen im Körper, insbesondere chronische Schmerzen (z. B. Fibromyalgie) erfolgreich behandelt werden können. Gammawellen stimulieren Parvalbumin exprimierende Interneuronen in Arealen des Zwischenhirns, vornehmlich des Thalamus, deren Funktion bei chronischen Schmerzen gestört ist.
  • Hierdurch kann eine Konditionierung des Schmerzgedächtnisses derart erfolgen, dass u. a. die thalamo-kortikalen Rückkopplungsschleifen im Gehirn gestört oder gar blockiert werden. Die Folge können verschiedene kortikale oder sub-kortikale Dysfunktionen sein, die sich u. a. in chronischen Schmerzen, wie z. B. Kopfschmerzen oder Fibromyalgie äußern. Diese Dysfunktionen können ebenfalls durch die Induzierung von Gammawellen gelindert bzw. behoben werden.
  • Außerdem ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Behandlung von mentalen Problemen wie Depressionen oder zur Behandlung von Demenz und Alzheimer einzusetzen. Die Erzeugung bzw. Induzierung von Gammawellen im Gehirn hat sich auch zur Behandlung dieser Probleme als Erfolg versprechend herausgestellt. Die besten Behandlungsergebnisse bei Kopfschmerz-Patienten konnten erzielt werden, wenn die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge in einem Bereich zwischen 35 Hz und 45 Hz und vorzugsweise um 40 Hz liegen. Dabei können vorteilhafterweise die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge identisch sein. Bei den meisten Probanden traten in diesem Fall die besten Ergebnisse auf. Prinzipiell kann die optische und akustische Modulation aber auch mit anderen Frequenzen erfolgen, je nach Anwendung aus verschiedenen Frequenzbändern im EEG.
  • Eine weitere Variable der Vorrichtung stellt die Phasenverschiebung zwischen den optischen Unterbrechungen und den Klangmodulationen dar. Die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung der Brille und das Modulationssignal für die Klänge können entweder in Phase oder zueinander phasenverschoben erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass diese Variable relativ stark vom zu behandelnden Schmerz sowie vom subjektiven Empfinden der Anwender oder Patienten abhängt.
  • Weitere Vorteile haben sich ergeben, wenn die Lautstärke der Klänge periodisch um 50 % abgesenkt wird. Eine vollständige Reduktion der Lautstärke auf Null hat sich dagegen als unangenehm herausgestellt. Die maximale Lautstärke der Klänge kann von den Patienten/Anwendern frei gewählt werden. Weiter ist es vorteilhaft, eine Sinusschwingung als Modulationssignal zu verwenden. Die Übergänge in der Lautstärkenvariation sind dadurch weich und angenehmer als bei einer Modulation mit einem Rechtecksignal.
  • Auch die Dauer der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung und die Dauer der Absenkung der Lautstärke beeinflussen die Erzeugung bzw. Induzierung von Gammawellen im Gehirn und das subjektive Schmerzempfinden. Die Dauer der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung und die Dauer der Absenkung der Lautstärke kann dazu beliebig und kontinuierlich innerhalb einer Periodendauer variiert werden.
  • Für die apparative Ausgestaltung der Vorrichtung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Die Verschlusseinrichtung kann bevorzugt durch einen Flüssigkristall-Verschluss realisiert werden. Dieser Verschluss besteht aus zwei sich jeweils über ein Brillenglas erstreckenden Bildpunkten, die je nach Ausrichtung der Flüssigkristalle in einem elektrischen Feld Licht durchlassen oder blockieren. Mit Hilfe einer solchen Verschlusseinrichtung lässt sich auch eine Grundhelligkeit der optischen Eindrücke einstellen.
  • Die Klangerzeugungseinrichtung kann vorzugsweise ein Speichermedium mit mehreren, vom Patienten bzw. Anwender auswählbaren Melodien aufweisen. Eine solche Auswahl erlaubt eine Variation der akustischen Eindrücke von Behandlung zu Behandlung, was die Anwendung der Vorrichtung zusätzlich attraktiv macht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Klangerzeugungseinrichtung in die vor den Augen getragene Einrichtung, z. B. einer Brille, integriert. Die Handhabung der Vorrichtung gestaltet sich dadurch ausgesprochen einfach. Es muss lediglich die Brille aufgesetzt und die Verschlusseinrichtung sowie die Klangerzeugungseinrichtung aktiviert werden, um mit der Behandlung zu beginnen. Dabei können verschiedene Melodien auf einem Speichermedium, z. B. auf einer SD-Karte, abgespeichert sein. Das Speichermedium kann ausgetauscht und dadurch eine Vielzahl an Melodien angeboten werden.
  • Die Klangerzeugungseinrichtung kann außerdem z. B. einen Kopfhöreranschluss als Audio-Ausgang aufweisen, sodass andere Personen durch die Behandlung nicht gestört werden. Es kann aber auch ein Lautsprecher angeschlossen werden, sodass die modulierten Klänge allgemein hörbar sind und die Klangerzeugungsvorrichtung die Funktion eines Senders annimmt. Auch die Steuereinrichtung zur Auswahl der Klänge, der Regelung der Lautstärke und der Aktivierung der Verschlusseinrichtung kann in die Brille integriert sein, sodass nur ein einziges Gerät für die Behandlung notwendig ist, das leicht auch auf Reisen mitgeführt werden kann.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung ein Smartphone, Tablet oder auch ein Desktop-Computer mit einer Steuersoftware sein, die mittels einer Bluetooth- oder einer anderen Kommunikationsverbindung mit der Brille und der Klangerzeugungseinrichtung kommuniziert. Diese Ausgestaltung erlaubt regelmäßige Updates der Software und das Herunterladen weiterer Melodien für die Behandlung. Die Steuereinrichtung kann auch als Klangerzeugungseinrichtung fungieren, sodass die Brille nur die Verschlusseinrichtung aufweist, die von der Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar ist. Dabei kann in die Software auch eine Bezahlfunktion integriert werden, die beispielsweise abhängig von der Bezahlung das stundenweise Nutzen der Vorrichtung erlaubt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Kalibrieren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich der optimalen Frequenzen für die Verschlusseinrichtung und für das Modulationssignal, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    • - schrittweises Erhöhen der Frequenz der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung der vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere der Brille von 35 Hz bis 45 Hz und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG;
    • - Betreiben der Verschlusseinrichtung mit derjenigen Frequenz, bei welcher der höchste Gammawellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde;
    • - Zuschalten der Klangerzeugungseinrichtung und Modulieren der Lautstärke der Klänge mit einem Modulationssignal, dessen Frequenz schrittweise von 35 Hz bis 45 Hz erhöht wird und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG;
    • - Auswahl derjenigen Frequenz für das Modulationssignal, bei welcher der höchste Gammawellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde.
  • Die Frequenzen können kontinuierlich verändert (erhöht oder erniedrigt) werden und für jede Frequenz ein EEG erstellt werden. Um möglichst gleichförmige Ausgangsbedingungen für die Feststellung der individuellen Gamma-Frequenz zu erhalten, kann im akustischen Kalibrierungsprozess insbesondere für geräuschempfindliche Patienten/Anwender auch „braunes Rauschen“, welches mit 40 Hz moduliert ist, verwendet werden.
  • Prinzipiell kann die Vorrichtung jedoch auch außerhalb des Frequenzbereichs zwischen 35 Hz bis 45 Hz betrieben werden.
  • Anschließend kann eine Phasenverschiebung schrittweise von 0 bis 2π zwischen den Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung und dem Modulationssignal für die Klänge erzeugt und ein EEG für jede Phasenverschiebung erstellt werden. Es wird dann diejenige Phasenverschiebung ausgewählt, bei welcher der größte Anteil an Gammawellen im EEG des Patienten auftritt. Die durch die Messungen ermittelten Werte können später jederzeit entsprechend des subjektiven Eindrucks des Patienten hinsichtlich seines Schmerzempfindens korrigiert werden, sodass ein optimaler Behandlungserfolg erzielbar ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihr Einsatz bei der Behandlung von Kopfschmerzen eines Patienten anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 ein Schmerztagebuch eines Patienten in Form eines Balkendiagramms;
    • 3 die spektrale Leistungsdichte des EEGs eines Patienten vor, während und nach einer Behandlung.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung zur Schmerzbehandlung weist eine Brille 10 sowie eine Klangerzeugungseinrichtung 11 auf. Die Klangerzeugungseinrichtung 11 kann beispielsweise wie im dargestellten Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet sein. Sie ist somit gleichzeitig eine Steuereinrichtung, die drahtlos beispielsweise über Bluetooth mit der Brille 10 kommuniziert, was in 1 durch Wellensymbole 12 angedeutet ist.
  • Die Brille 10 ist mit LCDs 13 versehen, die in 1a als einen Lichtdurchlass verdunkelnd und in 1b als einen Lichtdurchlass erlaubend dargestellt sind. Der Wechsel zwischen einem Lichtdurchlass und einer Verdunkelung geschieht im dargestellten Beispiel mit einer Frequenz von 42 Hz. Diese Frequenz kann mit der Klangerzeugungs- und Steuereinrichtung erhöht oder erniedrigt werden. Die generelle Aktivierung und Deaktivierung der LCDs 13 geschieht ebenfalls mit Hilfe der Klangerzeugungs- und Steuereinrichtung 11, die bzw. deren Applikation dafür zwei Schalter 14, 15 aufweist. Auch für die Aktivierung und Deaktivierung einer Klangerzeugung sind zwei Schalter 16, 17 in der Klangerzeugungs- und Steuereinrichtung 11 vorgesehen. Die Klangerzeugung kann ebenfalls frequenzmoduliert erfolgen. Im dargestellten Beispiel sind die Frequenzen für die optische Modulation und die Klangmodulation identisch und phasensynchron und liegen beide bei 42 Hz und können beide gemeinsam verändert werden. Aber auch eine unabhängige Wahl der Frequenz der optischen und akustischen Modulation sowie eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Modulationssignalen sind generell für eine Schmerzbehandlung nach der Erfindung möglich.
  • 2 zeigt ein Schmerztagebuch eines Patienten mit einer traumatischen Hirnverletzung in Form eines Balkendiagramms. Jeder Balken repräsentiert die Schmerzintensität an einem Tag in einem Behandlungszeitraum, der sich über mehrere Monate erstreckte. Die vertikale Achse zeigt die Schmerzintensität auf einer Skala von 1 bis 10 an. Die Dicke der Balken repräsentiert die Dauer des Schmerzes an einem Tag. Diejenigen Balken, die mit einem Kreis an der Spitze versehen sind, geben Tage an, an denen der Patient eine Behandlung mit der in 1 gezeigten Vorrichtung erfahren hat. Balken mit einem Quadrat an der Spitze zeigen schmerzfreie Tage an. Es ist gut erkennbar, dass nach Behandlungsbeginn Ende August sowohl die Intensität der Schmerzattacken als auch deren Häufigkeit abgenommen hat. Jede akute Schmerzattacke konnte mit einer 30-minütigen Behandlung beendet werden.
  • In 3 ist die Veränderung des Enzephalogramms desselben Patienten wie in 2 zu drei verschiedenen Messzeitpunkten dargestellt, wobei ein Mittelwert über die Messwerte aller Elektroden gebildet wurde. Auf der horizontalen Achse sind die Frequenzen der Gehirnwellen aufgetragen und auf der vertikalen Achse deren spektrale Leistungsdichte. Die durchgezogene Linie im Diagramm gibt die Messwerte vor der Behandlung mit einer Vorrichtung gemäß 1 und die gestrichelte Linie nach einer solchen Behandlung an. Die gepunktete Linie zeigt die Leistungsdichte während der Anwendung der in 1 dargestellten Vorrichtung. Alle drei Messungen wurden am selben Tag nach einer mehrmonatigen Behandlungsphase während einer Behandlungssitzung durchgeführt. Wie das Diagramm zeigt, führte die Behandlung zu einer Erhöhung der Leistungsdichte bei 6 Hz (Theta-Frequenz) und bei 11 Hz (Alpha-Frequenz) sowie zu einer Verringerung der zuvor vorhandenen Leistungsspitze bei 17 Hz. Der Verlauf des EEGs hat sich somit deutlich normalisiert.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Schmerzbehandlung des Kopfs mit einer vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere einer Brille (10), die eine Verschlusseinrichtung (13) zur periodischen Unterbrechung der äußeren optischen Eindrücke aufweist, mit einer Klangerzeugungseinrichtung (11), deren Klänge in der Lautstärke entsprechend eines periodischen Signals moduliert werden können, und mit einer Steuereinrichtung (11), die die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Lautstärke der Klänge derart auswählt und aufeinander abstimmt, dass in zumindest einem Gehirnbereich des Anwenders der Vorrichtung Gammawellen induziert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der z. B. Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge vorzugsweise in einem Bereich zwischen 35 Hz und 45 Hz liegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der z. B. Brille (10) und die Frequenz des Modulationssignals der Klänge identisch sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die periodischen Unterbrechungen der Verschlusseinrichtung (13) der z. B. Brille (10) und das Modulationssignal für die Klänge in Phase oder zueinander phasenverschoben sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke der Klänge periodisch um 50 % absenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung (13) und die Dauer der Absenkung der Lautstärke beliebig und kontinuierlich innerhalb einer Periodendauer variiert werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangerzeugungseinrichtung (11) ein Speichermedium mit mehreren, vom Anwender auswählbaren Melodien aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangerzeugungseinrichtung (11) in der vor den Augen getragenen Einrichtung (10) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangerzeugungseinrichtung (11) einen Kopfhöreranschluss als Audioausgang zur Klangausgabe aufweist, an den auch ein Lautsprecher angeschlossen werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) in die Brille integriert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) ein Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer mit einer Steuersoftware ist und mittels einer Bluetooth- oder anderen Kommunikationsverbindung (12) mit z. B. der Brille (10) und der Klangerzeugungseinrichtung (11) kommuniziert.
  12. Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hinsichtlich der optimalen Frequenzen für die Verschlusseinrichtung (13) und für das Modulationssignal, gekennzeichnet durch die Schritte: - schrittweises Erhöhen der Frequenz der Unterbrechungen durch die Verschlusseinrichtung (11) der vor den Augen getragenen Einrichtung, insbesondere der Brille (10) von 35 Hz bis 45 Hz und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG; - Betreiben der Verschlusseinrichtung (13) mit derjenigen Frequenz, bei welcher der höchste Gamma-Wellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde; - Zuschalten der Klangerzeugungseinrichtung (11) und Modulieren der Lautstärke der Klänge mit einem Modulationssignal, dessen Frequenz schrittweise von 35 Hz bis 45 Hz erhöht wird und Aufzeichnen der Gehirnströme des Patienten bei jeder Frequenz mittels eines EEG; - Auswahl derjenigen Frequenz für das Modulationssignal, bei welcher der höchste Gammawellenanteil in den Gehirnströmen gemessen wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für geräuschempfindliche Patienten/Anwender anstelle von Klängen frequenzmoduliertes braunes Rauschen eingesetzt wird.
DE102022105694.5A 2022-03-10 2022-03-10 Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung Active DE102022105694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105694.5A DE102022105694B4 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105694.5A DE102022105694B4 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022105694A1 true DE102022105694A1 (de) 2023-09-14
DE102022105694B4 DE102022105694B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=87760009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105694.5A Active DE102022105694B4 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105694B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113491838A (zh) 2021-07-14 2021-10-12 李云 一种治疗阿尔兹海默症的声光频闪信号产生系统及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113491838A (zh) 2021-07-14 2021-10-12 李云 一种治疗阿尔兹海默症的声光频闪信号产生系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105694B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE19549297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
EP1524935B1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Modulation neuronaler Aktivität im Gehirn
DE69728173T2 (de) Selbsteinstellendes cochleares implantatsystem
EP3310432B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven zwei-stufen-neurostimulation
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
WO2009109179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visuellen stimulation
EP2456350A1 (de) Tinnitus-therapievorrichtung
DE102016009874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hörschwellen-adaptierten akustischen Stimulation
DE3823402A1 (de) Lern-entspannungsvorrichtung
DE102019209096A1 (de) Neuronales signalsystem zur verhaltensmodifikation
DE19905145A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Augenbewegungen
DE102022105694B4 (de) Vorrichtung zur Kopfschmerz-Behandlung
WO2016071236A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur effektiven nicht-invasiven desynchronisierenden neurostimulation
DE4205597C2 (de) Hirnwellen stimulierende Vorrichtung
DE19713947C2 (de) Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
DE212011100122U1 (de) Vorrichtung zur Farbimpulsstimulierung, Prophylaxe und Abgleichung funktionaler Systeme des menschlichen Körpers
DE202006021009U1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren des Gehirns einer Person
DE19647019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines luziden Traumzustandes
Waschulewski-Floruss et al. Classical conditioning of pain responses
EP2465566A1 (de) Verwendung optischer Signale zur Beeinflussung eines physiologischen und/oder psychologischen Vorgangs
DE2511927C2 (de) Meldeeinrichtung, in der aus der elektrischen Muskelaktivität eines Kaumuskels ein Meldesignal erzeugt wird
DE112017003871T5 (de) Zweidimensionale akustische CR-Neuromodulation unter Verwendung von Frequenz und Periodizität als Steuerungsparameter
DE202016003857U1 (de) Vorrichtung zum Vorzeigen von Abbildungen auf dem Bildschirm eines elektronischen Gerätes, die das Entspannen und das Optimieren des Allgemeinzustandes des Benutzers fördert
DE4205607A1 (de) Hirnwellen induzierende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division