DE102022104439A1 - Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit - Google Patents

Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022104439A1
DE102022104439A1 DE102022104439.4A DE102022104439A DE102022104439A1 DE 102022104439 A1 DE102022104439 A1 DE 102022104439A1 DE 102022104439 A DE102022104439 A DE 102022104439A DE 102022104439 A1 DE102022104439 A1 DE 102022104439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
layer
area
connection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104439.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvain Leforestier
Frederic Charpentier
Christophe Fleury
Marc Marchand
Olivier Richez
Erle Nedelec
Julien Halgrin
Jean-Yves Burel
Laurent Hellot
Carole Gailhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102022104439.4A priority Critical patent/DE102022104439A1/de
Priority to PCT/EP2022/086267 priority patent/WO2023160860A1/en
Publication of DE102022104439A1 publication Critical patent/DE102022104439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag mit einer ersten Lage, einer zweiten Lage und einer Randverbindung (30), die die beiden Lagen derart verbindet, dass zumindest Teile der ersten Lage und der zweiten Lage einen Gasraum einschließen, wird beschrieben. Der Airbag umfasst einen ersten Teil (41), der aus einem ersten Bereich der ersten Lage und einem ersten Bereich der zweiten Lage besteht, einen zweiten Teil (42), der aus einem zweiten Bereich der ersten Lage und einem zweiten Bereich der zweiten Lage besteht, und einen dritten Teil (43), der aus einem dritten Bereich der ersten Lage und einem dritten Bereich der zweiten Lage besteht. Es sind zwei innere Verbindungsbereiche (35, 37) mit jeweils mindestens einem Überlauf vorgesehen, die benachbarte Teile (41, 42; 41, 43) des Airbags miteinander verbinden. Die beiden Teile (42, 43), die nicht über einen inneren Verbindungsbereich verbunden sind, werden durch eine zusätzliche Verbindung verbunden, die sich entlang eines Abschnitts des Außenrandes (34b, 34c) dieser beiden Teile (42, 43) erstreckt. Aufgrund dieser Geometrie entfaltet sich der Airbag zu einer dreidimensionalen, selbsttragenden Struktur.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Airbag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags nach Anspruch 7, eine Airbageinheit nach Anspruch 8, eine Airbaganordnung nach Anspruch 9 und einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 10.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Airbag zur Anbringung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, wobei ein Teil dieses Airbags als Seitenairbag dient, welcher sich seitlich des Oberkörpers eines Insassen entfaltet, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein herkömmlicher Seitenairbag besteht aus einer ersten Lage und einer zweiten Lage, die über eine Randverbindung so miteinander verbunden sind, dass zumindest Teile der beiden Lagen einen Gasraum umschließen. Dieser Gasraum kann in mehrere Kammern unterteilt sein, so dass der Airbag als aus mehreren Teilen, von denen jedes eine Kammer umschließt, bestehend betrachtet werden kann. Ein solcher Airbag kann sehr wirtschaftlich hergestellt werden, da er eine „2D-Struktur“ aufweist, d.h. die beiden Lagen und die Randverbindung liegen während des gesamten Produktionsprozesses in einer Ebene. Ein solcher Airbag kann in der Einstück-Webtechnik („One-Piece-Woven“) hergestellt werden oder es muss zumindest ein Teil der Randverbindung separat angebracht werden, meist in Form einer Randnaht.
  • Ein Nachteil solcher Seitenairbags ist, dass sie auch im entfalteten Zustand im Wesentlichen ihre „2D-Struktur“ behalten. Das bedeutet, dass sie nur die Seite der zu schützenden Person schützen können und dass sie in der Regel eine externe Abstützung (z.B. die Seitenstruktur des Fahrzeugs) benötigen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Airbag bereitzustellen, der im Wesentlichen genauso einfach herzustellen ist wie ein herkömmlicher Seitenairbag, dessen Einsatzmöglichkeiten aber die eines herkömmlichen Seitenairbags übertreffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Airbag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags ist in Anspruch 7 angegeben, eine Airbageinheit mit einem solchen Airbag ist in Anspruch 8 angegeben, eine Anordnung einer solchen Airbageinheit in einem Fahrzeugsitz ist in Anspruch 9 angegeben und eine Fahrzeugsitzeinheit mit einem Fahrzeugsitz und einer solchen Airbaganordnung ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Airbag umfasst wie ein üblicher Seitenairbag eine erste Lage, eine zweite Lage und eine die beiden Lagen verbindende Randverbindung, so dass zumindest Teile der ersten Lage und der zweiten Lage einen Gasraum umschließen. Beide Lagen umfassen einen ersten Bereich mit einem ersten Außenrand, einen zweiten Bereich mit einem zweiten Außenrand und einen dritten Bereich mit einem dritten Außenrand. Die jeweiligen Bereiche der beiden Lagen sind in der Regel kongruent zueinander. Der erste Bereich der ersten Lage und der erste Bereich der zweiten Lage bilden einen ersten Teil des Airbags, der eine erste Kammer des Gasraums umschließt, der zweite Bereich der ersten Lage und der zweite Bereich der zweiten Lage bilden einen zweiten Teil des Airbags, der eine zweite Kammer des Gasraums umschließt, und der dritte Bereich der ersten Lage und der dritte Bereich der zweiten Lage bilden einen dritten Teil des Airbags, der eine dritte Kammer des Gasraums umschließt.
  • Ferner umfasst jede Lage einen ersten inneren Verbindungsbereich und einen zweiten inneren Verbindungsbereich, der den ersten Bereich verbindet, so dass auch der Airbag einen ersten inneren Verbindungsbereich und einen zweiten inneren Verbindungsbereich des Airbags umfasst, wobei der erste innere Verbindungsbereich des Airbags den ersten Teil des Airbags und den zweiten Teil des Airbags verbindet, und ein zweiter innerer Verbindungsbereich des Airbags
    1. (i) den ersten Bereich des Airbags und den dritten Bereich des Airbags
    oder
    • (ii) den dritten Bereich des Airbags und den zweiten Bereich des Airbags
    verbindet.
  • Jeder innere Verbindungsbereich weist einen Überlauf zwischen den benachbarten Kammern auf.
  • Erfindungsgemäß sind im Fall (i) ein Abschnitt mindestens eines der zweiten Außenränder und ein Abschnitt mindestens eines der dritten Außenränder über mindestens eine zusätzliche Verbindung verbunden, und im Fall (ii) sind ein Abschnitt mindestens eines der ersten Außenränder und ein Abschnitt mindestens eines der dritten Außenränder über mindestens eine zusätzliche Verbindung verbunden. Dadurch wird der aufgeblasene Airbag entlang der inneren Verbindungsbereiche geknickt und bildet eine dreidimensionale, selbsttragende Struktur, insbesondere derart, dass im entfalteten Zustand die ersten Außenränder eine erste Ebene, die zweiten Außenränder eine zweite Ebene und die dritten Außenränder eine dritte Ebene definieren. Diese Ebenen schließen vorzugsweise Winkel zwischen 45° und 90° ein.
  • Um Scharniere zu bilden, entlang derer sich der Airbag leicht biegen lässt, ist es bevorzugt, dass jeder innere Verbindungsbereich des Airbags mindestens einen nicht aufblasbaren Bereich aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Randverbindung geschlossen, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist sie eine Öffnung zum Einführen eines Inflators auf.
  • In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags wird zunächst ein Vorprodukt des Airbags hergestellt. Dieses Vorprodukt umfasst die erste Lage, die auf der ersten Lage angeordnete zweite Lage und die Randverbindung. In einem weiteren Schritt wird die zusätzliche Verbindung angebracht.
  • Selbstverständlich wird der erfindungsgemäße Airbag in der Regel zu einer Airbageinheit weiterverarbeitet, die einen Inflator umfasst. Da - wie später noch beschrieben wird - der erste Teil des Airbags vorzugsweise einen Seitenairbag bildet, befindet sich dieser Inflator in den meisten Fällen innerhalb der von dem ersten Teil umschlossenen ersten Kammer.
  • In einer bevorzugten Airbag-Anordnung ist die Airbageinheit an einem Fahrzeugsitz, insbesondere an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, befestigt. Der erste Teil des Airbags bildet dann einen Seitenairbag, der sich bei der Entfaltung des Airbags seitlich entlang mindestens eines Abschnitts des Rumpfes einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person erstreckt. Ferner erstreckt sich der zweite Teil über die Schulter dieser Person und der dritte Teil vor zumindest einem Abschnitt des Rumpfes dieser Person, oder der dritte Teil erstreckt sich über die Schulter dieser Person und der zweite Teil erstreckt sich vor zumindest einem Abschnitt des Rumpfes dieser Person. Ein Hauptvorteil besteht darin, dass der einen Frontairbag bildende Teil (entweder der zweite Teil oder der dritte Teil) aufgrund der selbsttragenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Airbags keine externe Stützfläche benötigt. Der zweite Hauptvorteil besteht darin, dass der Teil des Airbags, der sich über die Schulter erstreckt, eine zu starke Beugung des Halses verhindern kann, indem er den Kopf zurückhält.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Blick auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1: einen ersten Zuschnitt, der eine erste Lage des Airbags der ersten Ausführungsform bildet,
    • 2: einen zweiten Zuschnitt, der eine zweite Lage dieses Airbags bildet,
    • 3: die zweite Lage aus 2, nachdem sie auf die erste Lage gelegt wurde, und nachdem eine Randnaht, die eine Randverbindung bildet, angebracht wurde, so dass ein Airbag-Vorprodukt gebildet ist,
    • 4: das in 3 gezeigte Vorprodukt nach dem Wenden des Vorprodukts, wobei die Positionen der zusätzlichen Naht angegeben sind,
    • 5: ein vollständig hergestellter Airbag, nämlich das in 4 gezeigte Vorprodukt nach dem Anbringen der zusätzlichen Naht,
    • 6: im Wesentlichen den in 5 gezeigte Airbag in einem entfalteten Zustand,
    • 7: das in Gezeigte aus einem anderen Blickwinkel,
    • 8: im Wesentlichen den in 6 gezeigten entfalteten Airbag in einem Zustand, in dem er an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes befestigt ist und eine Person auf diesem Fahrzeugsitz sitzt,
    • 9: im Wesentlichen das Gleiche was in 7 gezeigt ist,
    • 10: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen in einer Darstellung gemäß 4,
    • 11: eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung gemäß 10,
    • 12: einen einzelnen Zuschnitt mit einer ersten Lage und einer zweiten Lage einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Airbags,
    • 13: den einzelnen Zuschnitt aus 12, nachdem er entlang seiner Faltlinie gefaltet und die Randverbindungsnaht angebracht wurde, so dass ein Vorprodukt gebildet ist,
    • 14: den fertig montierten Airbag der vierten Ausführungsform, nämlich die in 13 gezeigten Teile, nachdem die zusätzliche Naht angebracht wurde, und
    • 15: eine Variante zu dem in Gezeigten.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Airbags wird nun anhand von verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. In den meisten dieser Ausführungsformen wird nur die Struktur der Außenhaut des Airbags gezeigt und beschrieben. Daher werden die Begriffe „Airbag“ und „Außenhaut des Airbags“ manchmal synonym verwendet. Dennoch ist zu beachten, dass ein kompletter Airbag mehr Teilen aufweisen kann, insbesondere innere Fangbänder, äußere Fangbänder, Verstärkungslagen, innere Gasleitelemente und dergleichen. Als Beispiel wird ein inneres Fangband mit Blick auf die vierte Ausführungsform gezeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Lage 10 und eine zweite Lage 20 des Airbags (die Außenhaut des Airbags) in einer schematischen Darstellung, die alle zum Verständnis der Erfindung notwendigen Details zeigt. In dieser ersten Ausführungsform haben sind beiden Lagen 10, 20 die Form von getrennten Zuschnitten, können aber, wie insbesondere mit Blick auf eine vierte Ausführungsform zu sehen sein wird, auch Abschnitte eines einzigen Zuschnitts sein, der dazu bestimmt ist, um eine Faltlinie gefaltet zu werden.
  • Die beiden Lagen 10, 20 der ersten Ausführungsform des Airbags sind mit einer Ausnahme im Wesentlichen deckungsgleich: Die erste Lage 10 weist Löcher 18 für Inflatorbolzen und eine Öffnung 19 zum Einführen eines Inflators auf. Beide Lagen 10, 20 umfassen einen ersten Bereich 11, 21, einen zweiten Bereich 12, 22 und einen dritten Bereich 13, 23. Natürlich hat jeder Bereich einen Außenrand, die als erster Außenrand, zweiter Außenrand und dritter Außenrand bezeichnet werden. Die ersten Bereiche 11, 21 und die zweiten Bereiche 12, 22 sind über die ersten inneren Verbindungsbereiche 15, 25 verbunden, und die ersten Bereiche 11, 21 und die dritten Bereiche 13, 23 sind über die zweiten inneren Verbindungsbereiche 17, 27 verbunden. Wie aus den Zeichnungen unmittelbar ersichtlich ist, weisen die inneren Verbindungsbereiche an ihren beiden Enden jeweils Einbuchtungen 15a, 17a, 25a und 27a auf. Das Vorsehen solcher Einbuchtungen ist in der Regel bevorzugt, wenn auch nicht zwingend erforderlich. Nach den in dieser Anmeldung gewählten Definitionen bilden die Einbuchtungen nicht aufblasbare Bereiche.
  • In einem Produktionsschritt werden die beiden Lagen 10, 20 aufeinander gelegt und eine Randverbindungsnaht 30 angebracht (3 und 4). In dieser Ausführungsform bildet allein diese Randverbindungsnaht 30 die Randverbindung und ist geschlossen, so dass die beiden Lagen 10, 20 und die Randverbindung 30 den Gasraum des Airbags vollständig umschließen. Natürlich können auch andere Arten von Randverbindungen wie Verklebungen, Verschweißungen oder ähnliches verwendet werden, aber eine Naht ist am gebräuchlichsten. Wie später im Hinblick auf die vierte Ausführungsform zu sehen sein wird, kann ein Teil der Randverbindung auch in Form einer Falte ausgeführt werden. Ferner könnte die Randverbindung in Form einer einteiligen gewobenen Verbindung (OPW) ausgeführt werden.
  • Zusätzlich verbindet eine erste Scharnierverbindungsnaht 31 den ersten inneren Verbindungsbereich 15 der ersten Lage 10 mit dem ersten inneren Verbindungsbereich 25 die zweite Lage 20 und eine zweite Scharnierverbindungsnaht 32 verbindet den zweiten inneren Verbindungsbereich 17 der ersten Lage 10 und den zweiten inneren Verbindungsbereich 27 der zweiten Lage 20, so dass in den inneren Verbindungsbereichen des Airbags innere nicht aufblasbare Bereiche 31a und 32a gebildet sind. Der erste innere nicht aufblasbare Bereich 31 a liegt in einer Linie mit den Einschnitten 15a, 25a und der zweite innere nicht aufblasbare Bereich 32a liegt in einer Linie mit den Einschnitten 17a, 27a, so dass Scharniere entstehen.
  • Der Airbag (in diesem Stadium „Vorprodukt“ 3 genannt) ist nun fast fertig und man sieht, dass er einen ersten Teil 41 - bestehend aus dem ersten Teil 11 der ersten Lage 10 und dem ersten Teil 21 der zweiten Lage 20 - umfasst, der eine erste Kammer einschließt, einen zweiten Teil 42 - bestehend aus dem zweiten Teil 12 der ersten Lage 10 und dem zweiten Teil 22 der zweiten Lage 20 - umfasst, der eine zweite Kammer einschließt, und einen dritten Teil 43 - bestehend aus dem dritten Teil 13 der ersten Lage 10 und dem dritten Teil 23 der zweiten Lage 20 - umfasst, der eine dritte Kammer einschließt. Der erste Teil 41 ist mit dem zweiten Teil über die erste innere Verbindung 35 des Airbags, die die ersten innere Verbindung 15 der ersten Lage und die erste innere Verbindung 25 der zweiten Lage umfasst, und mit dem dritten Teil 43 über die zweite innere Verbindung 37 des Airbags, die die zweiten inneren Verbindung 17 der ersten Lage 10 und die zweiten innere Verbindung 27 der zweiten Lage 20 umfasst, verbunden. Die erste Kammer ist mit der zweiten Kammer über zwei Überläufe 31b neben dem ersten nicht aufblasbaren Bereich 31a verbunden und die erste Kammer ist mit der dritten Kammer ebenfalls über zwei Überläufe 32b neben dem zweiten nicht aufblasbaren Bereich 32a verbunden. Die Überläufe 31b befinden sich (natürlich) im ersten inneren Verbindungsbereich 35 und die Überläufe 32b befinden sich (natürlich) im zweiten inneren Verbindungsbereich 37.
  • In einem letzten Fertigungsschritt werden der zweite Teil 42 und der dritte Teil 43 des Airbags mittels einer zusätzlichen Verbindung in Form einer zusätzlichen Naht 34 miteinander verbunden. Die Positionen dieser zusätzlichen Naht 34 entlang eines Abschnitts der zweiten Außenränder 34c und eines Abschnitts des dritten Außenrandes 34c sind in angedeutet.
  • zeigt das Ergebnis in einem Zustand, in dem der Airbag nicht aufgeblasen, jedoch entlang der durch den ersten inneren Verbindungsbereich 35 und den zweiten inneren Verbindungsbereich 37 definierten Scharniere gefaltet ist, so dass eine dreidimensionale Struktur entsteht, in der jedes der Teile 41, 42 und 43 eine Ebene definiert. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Ebene des ersten Teils 41 und der Ebene des dritten Teils 43 etwa 90°, der Winkel zwischen der Ebene des zweiten Teils 42 und der Ebene des dritten Teils 43 ebenfalls etwa 90° und der Winkel zwischen der Ebene des ersten Teils 41 und der Ebene des dritten Teils 43 etwa 60°. Da der Airbag und insbesondere seine Außenhaut natürlich aus einem herkömmlichen und damit flexiblen Airbagmaterial besteht, kann der Airbag flach gefaltet werden (so dass alle Teile im Wesentlichen in einer Ebene liegen), was jedoch entlang der Scharniere der Verbindungsbereiche nicht möglich ist.
  • Folglich entfaltet sich der Airbag 5 „automatisch“ zu einer dreidimensionalen Struktur, wenn er mit Gas gefüllt wird, da sich der Airbag in diesem Zustand nur entlang seiner vordefinierten Scharniere biegen kann. Der aufgeblasene Zustand ist zum Beispiel in den und dargestellt. Die Winkel zwischen den Ebenen der drei Teile sind im Wesentlichen wie oben beschrieben, aber da die meisten Bereiche der Außenhaut des Airbagkissens im aufgeblasenen Zustand konvex sind, werden die Ebenen ausschließlich durch die Außenränder definiert, die im Wesentlichen flach bleiben.
  • In ist der in gezeigte aufgeblasene Airbag in einem Zustand dargestellt, in dem er an der Rückenlehne 64 eines Fahrzeugsitzes 60 befestigt ist. Ein Inflator 50 befindet sich im Inneren des ersten Teils 41 und ist am Rahmen der Rückenlehne befestigt, beispielsweise in herkömmlicher Weise mittels Inflatorbolzen, die sich durch die Löcher 18 erstrecken, so dass der Inflator auch den Airbag 5 an der Rückenlehne 64 des Fahrzeugsitzes 60 befestigt. Eine indirekte Befestigung des Inflators an der Rückenlehne, beispielsweise über Schellen, ist natürlich auch möglich.
  • Der erste Teil 41 erstreckt sich im Wesentlichen in der X-Z-Ebene wie ein herkömmlicher Seitenairbag entlang zumindest eines Teils des Rumpfes einer auf dem Fahrzeugsitz 60 sitzenden Person P. Der zweite Teil 42 erstreckt sich vom oberen Ende des ersten Teils 41 über die Schulter des Insassen und der dritte Teil 43 bildet einen Frontairbag, der sich vor zumindest einem Teil des Rumpfes des Insassen P befindet. Aufgrund der dreidimensionalen Struktur ist der Airbag 5 weitgehend „selbsttragend“ und insbesondere der Frontteil (hier der dritte Teil 43) benötigt keine Stützfläche wie ein Armaturenbrett oder ein Lenkrad.
  • Obwohl in nur eine Airbageinheit dargestellt ist, ist es möglich, eine solche Airbageinheit an beiden Seiten des Sitzes vorzusehen, so dass sich der erste Teil eines ersten Airbags links von der Person und der erste Teil eines zweiten Airbags rechts von der Person entfaltet.
  • zeigt eine zweite Ausführungsform in einer Darstellung im Wesentlichen wie in , jedoch ohne die Randverbindungsnaht 30.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform erstreckt sich der erste innere Verbindungsbereich 35 zwischen dem ersten Teil 41 und dem zweiten Teil 42, aber der zweite innere Verbindungsbereich 37 erstreckt sich zwischen dem zweiten Teil 42 und dem dritten Teil 43. Ferner verbindet die zusätzliche Naht (oder eine andere zusätzliche Verbindung) Abschnitte der ersten Außenränder 34a und der dritten Außenränder 34c. Die Positionen dieser zusätzlichen Naht sind durch die Bezugszeichen 34a und 34c gekennzeichnet.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform bildet der erste Teil 41 bei einer üblichen Anwendung einen Seitenairbag, der zweite Teil 42 einen Teil, der sich über die Schulter erstreckt, und der dritte Teil 43 einen Frontairbag. Ebenfalls wie bei der ersten Ausführungsform, befindet sich der Inflator im ersten Teil 41. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht hauptsächlich darin, dass der Airbag ein serielles Entfaltungsverhalten aufweist, wobei sich der dritte Teil 43 zuletzt entfaltet (bei der ersten Ausführungsform entfalten sich der zweite Teil 42 und der dritte Teil 43 im Wesentlichen gleichzeitig).
  • In ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, die ebenfalls eine serielle Konfiguration aufweist. Nach der in dieser Anmeldung gewählten Definition bildet der erste Teil 41 den Seitenairbagteil (wie bei allen Ausführungsformen), der zweite Teil 42 den Frontteil und der dritte Teil 43 den Teil, der sich über die Schulter erstreckt. Damit ist der Aufbau wie bei der zweiten Ausführungsform: Die erste innere Verbindung 35 erstreckt sich zwischen dem ersten Teil 41 und dem zweiten Teil 42 und die zweite innere Verbindung 37 erstreckt sich zwischen dem zweiten Teil 42 und dem dritten Teil 43; die zusätzliche Verbindung (zusätzliche Naht) verbindet einen Abschnitt des ersten äußeren Randes 34a und einen Abschnitt des dritten äußeren Randes 34c. In dieser Ausführungsform wird der Front-Airbagteil vor dem Schulter-Airbagteil aufgeblasen.
  • Man sieht also, dass trotz der Tatsache, dass der vollständig entfaltete Airbag bei allen drei ersten Ausführungsformen die gleiche Form hat, das Entfaltungsverhalten gewählt werden kann.
  • Die bis zeigen eine vierte Ausführungsform in einer etwas detaillierteren Darstellung. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Außenhaut des Airbags aus einem einzigen Zuschnitt 7 hergestellt ist, d. h. die erste Lage 10 ist ein erster Abschnitt dieses einzigen Zuschnitts und die zweite Lage 20 ist der zweite Abschnitt (in der linke Abschnitt). Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind die beiden Abschnitte des einzigen Zuschnitts nicht zu 100 % deckungsgleich, da der zweite Abschnitt einen zusätzlichen Befestigungsbereich 29 aufweist, der außerhalb der Randverbindungsnaht 30 liegt (siehe ).
  • Es ist auch zu beachten, dass die Positionen der zusätzlichen Naht hier in Form von vorstehenden Bereichen sind, was den Nähvorgang erleichtert.
  • zeigt die Situation nach dem Falten des einzigen Zuschnitts 7 entlang der Faltlinie FL und dem Anbringen der Randverbindungsnaht 30. Die vollständige Randverbindung besteht hier aus dieser Randverbindungsnaht 30 und der Falte F zwischen den beiden Abschnitten. Die Randverbindung ist nicht vollständig geschlossen, denn es verbleibt eine Öffnung 19 zum Einführen des Inflators, die in dieser Ausführungsform durch einen Verschlussabschnitt 8 des einigen Zuschnitts 7 verschlossen werden kann; dies ist in dargestellt. Außerdem ist in ein inneres Fangband 70 dargestellt.
  • zeigt den vollständig montierten Airbag, einschließlich der zusätzlichen Naht 34. Man sieht, dass die Faltung des Airbags im flach gefalteten Zustand nicht entlang der durch die inneren Verbindungsbereiche definierten Scharniere erfolgt. Bei der Geometrie dieser Ausführungsform muss das Vorprodukt 3 entlang zweier Linien der Faltung LF gefaltet werden, bei anderen Geometrien könnte jedoch auch nur eine solche Linie der Faltung LF ausreichend sein. Die Struktur dieser Ausführungsform könnte natürlich auch auf die Geometrie der zweiten und dritten Ausführungsform angewendet werden.
  • zeigt eine Variante der vierten Ausführungsform. Hier hat nur eine Lage Vorsprünge für die zusätzliche Naht.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Vorprodukt
    5
    Airbag
    7
    einziger Zuschnitt für die Außenhaut des Airbags
    8
    Verschlussabschnitt zum Verschließen der Öffnung für das Einsetzen des Inflators
    10
    erste Lage/erster Abschnitt des gemeinsamen Zuschnitts
    11
    erster Bereich der ersten Lage
    12
    zweiter Bereich der ersten Lage
    13
    dritter Bereich der ersten Lage
    15
    erster innerer Verbindungsbereich der ersten Lage
    15a
    Einbuchtung (Teil des nicht aufblasbaren Bereichs)
    17
    zweiter innerer Verbindungsbereich der ersten Lage
    17a
    Einbuchtung (Teil des nicht aufblasbaren Bereichs)
    18
    Loch für Inflatorbolzen
    19
    Öffnung zum Einsetzen des Inflators
    20
    zweite Lage / zweiter Abschnitt des gemeinsamen Zuschnitts
    21
    erster Bereich der zweiten Lage
    22
    zweiter Bereich der zweiten Lage
    23
    dritter Bereich der zweiten Lage
    25
    erster innerer Verbindungsbereich der zweiten Lage
    25a
    Vertiefung (Teil des nicht aufblasbaren Bereichs)
    27
    zweiter innerer Verbindungsbereich der zweiten Lage
    27a
    Einbuchtung (Teil des nicht aufblasbaren Bereichs)
    29
    zusätzliche Befestigungsfläche
    30
    Randverbindungsnaht (Randverbindung)
    31, 32
    Scharnierverbindungsnaht
    31 a
    innerer nicht aufblasbarer Bereich
    31b
    Überlauf
    32a
    innerer nicht aufblasbarer Bereich
    32b
    Überlauf
    34
    zusätzliche Naht (zusätzliche Verbindung)
    34a
    Position der Zusatznaht in den ersten Bereichen
    34b
    Position der Zusatznaht in den zweiten Bereichen
    34c
    Position der Zusatznaht im dritten Bereich
    35
    erster innerer Verbindungsbereich des Airbags
    37
    zweiter innerer Verbindungsbereich des Airbags
    41
    erster Teil des Airbags, der die erste Kammer umschließt
    42
    zweiter Teil des Airbags, der die zweite Kammer umschließt
    43
    dritter Teil des Airbags, der die dritte Kammer umschließt
    50
    Inflator
    60
    Fahrzeugsitz
    62
    Sitzfläche
    64
    Rückenlehne
    66
    Kopfstütze
    70
    inneres Fangband
    F
    Falte
    FL
    Faltlinie
    LF
    Linie der Faltung
    P
    Person auf dem Fahrzeugsitz

Claims (10)

  1. Airbag (5) mit einer ersten Lage (10), einer zweiten Lage (20) und einer die beiden Lagen (10, 20) verbindenden Randverbindung (30), so dass zumindest Teile der ersten Lage (10) und der zweiten Lage (20) einen Gasraum umschließen, wobei die erste Lage (10) und die zweite Lage (20) jeweils Folgendes umfassen: einen ersten Bereich (11, 21) mit einem ersten Außenrand, einen zweiten Bereich (12, 22) mit einer zweiten Außenrand, und einen dritten Bereich (13, 23) mit einem dritten Außenrand, einen ersten inneren Verbindungsbereich (15, 25), der den ersten Bereich (11, 21) und den zweiten Bereich (12, 22) verbindet, und einen zweiten inneren Verbindungsbereich (17, 27), der (i) den ersten Bereich (11, 21) und den dritten Bereich (13, 23) oder (ii) den dritten Bereich (13, 23) und den zweiten Bereich (12, 22), verbindet, so dass der erste Bereich (11) der ersten Lage (10) und der erste Bereich (21) der zweiten Lage (20) einen ersten Teil (41) des Airbags bilden, der eine erste Kammer des Gasraums umschließt, der zweite Bereich (12) der ersten Lage (10) und der zweite Bereich (22) der zweiten Lage (20) einen zweiten Teil (42) des Airbags bilden, der eine zweite Kammer des Gasraums umschließt, und der dritte Bereich (13) der ersten Lage (10) und der dritte Bereich (23) der zweiten Lage (20) einen dritten Teil (43) des Airbags bilden, der eine dritte Kammer des Gasraums umschließt, und der erste innere Verbindungsbereich (15) der ersten Lage (10) und der erste innere Verbindungsbereich (25) der zweiten Lage (20) einen ersten inneren Verbindungsbereich (35) des Airbags mit mindestens einem ersten Überlauf (31b) definieren und der zweite innere Verbindungsbereich (17) der ersten Lage (10) und der zweite innere Verbindungsbereich (27) der zweiten Lage (20) einen zweiten inneren Verbindungsbereich (37) des Airbags mit mindestens einem zweiten Überlauf (32b) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von (i) ein Abschnitt mindestens eines der zweiten Außenränder (34b) und ein Abschnitt mindestens eines der dritten Außenränder (34c) über mindestens eine zusätzliche Verbindung (34) verbunden sind, und im Falle von (ii) ein Abschnitt von mindestens einem der ersten Außenränder (34a) und ein Abschnitt von mindestens einem der dritten Außenränder (34c) über mindestens eine zusätzliche Verbindung (34) verbunden sind, so dass, wenn der Airbag aufgeblasen ist, dieser entlang der inneren Verbindungsbereiche (35, 37) geknickt ist.
  2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeblasenen Zustand die ersten äußeren Ränder eine erste Ebene definieren, die zweiten äußeren Ränder eine zweite Ebene definieren und die dritten äußeren Ränder eine dritte Ebene definieren.
  3. Airbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene, die zweite Ebene und die dritte Ebene jeweils einen Winkel zwischen 45° und 90° einschließen.
  4. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (10, 20) kongruent sind.
  5. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder innere Verbindungsbereich (35, 37) mindestens einen nicht aufblasbaren Bereich, vorzugsweise einen inneren nicht aufblasbaren Bereich (31a, 32a), aufweist, um ein Scharnier zu bilden.
  6. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randverbindung geschlossen ist oder bis auf eine Öffnung zum Einführen eines Inflators geschlossen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Airbags (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte: Bereitstellen eines Vorprodukts (3), das die erste Lage, die auf der ersten Lage angeordnete zweite Lage und die Randverbindung aufweist, und Anbringen der zusätzlichen Verbindung.
  8. Airbageinheit, umfassend einen Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Inflator zum Aufblasen des Airbags, wobei der Inflator vorzugsweise innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist.
  9. Airbaganordnung in einem Fahrzeugsitz mit einer Airbageinheit nach Anspruch 8, wobei wenn der Airbag durch den Inflator aufgeblasen wird, sich die erste Kammer seitlich zumindest eines Abschnitts des Rumpfes einer im Fahrzeugsitz sitzenden Person erstreckt, und (iii) sich die zweite Kammer über die Schulter dieser Person erstreckt und sich die dritte Kammer vor mindestens einem Abschnitt des Rumpfes dieser Person erstreckt, oder (iv) sich die dritte Kammer über die Schulter dieser Person erstreckt und die zweite Kammer sich vor mindestens einem Teil des Rumpfes dieser Person erstreckt.
  10. Fahrzeugsitzeinheit mit der Airbaganordnung nach Anspruch 9 und einem Fahrzeugsitz, an dem die Airbaganordnung befestigt ist.
DE102022104439.4A 2022-02-24 2022-02-24 Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit Pending DE102022104439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104439.4A DE102022104439A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit
PCT/EP2022/086267 WO2023160860A1 (en) 2022-02-24 2022-12-16 Airbag, method for producing such an airbag, airbag unit, airbag arrangement and seat unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104439.4A DE102022104439A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104439A1 true DE102022104439A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=84887896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104439.4A Pending DE102022104439A1 (de) 2022-02-24 2022-02-24 Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104439A1 (de)
WO (1) WO2023160860A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190202394A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Airbag apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025376B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-11 Autoliv Asp, Inc. One piece cushion for personal airbag
JP2007230396A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
JP6500826B2 (ja) * 2016-04-08 2019-04-17 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
DE102019124091A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190202394A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Airbag apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023160860A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
EP1772330B1 (de) Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE19834666A1 (de) Zweikammer-Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005057499A1 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE102007004089B4 (de) Airbag eines Fahrzeuges
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE102020105076A1 (de) Fahrerairbaganordnungen mit mehreren kammern
DE102009019766A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102019121475A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Fahrzeugsitz und einer Seitengassackbaugruppe und Seitengassackeinheit
DE102004003983B3 (de) Reißnahtausbildung im Bezug eines mit einem Airbag ausgerüsteten Kraftfahrzeugsitzes
DE602004004207T2 (de) Seitenairbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102022104439A1 (de) Airbag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbags, Airbageinheit, Airbaganordnung und Sitzeinheit
DE10246769A1 (de) Seitenaufprall-Schutzvorrichtung
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102009042308B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE112017004610T5 (de) Verbessertes flexibles Halteelement zur lösbaren Befestigung eines Elements eines Airbags
DE202013004273U1 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102021103218A1 (de) Gassackkissen mit flexibler Diffusor- und Fanganordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1359060B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10010211B4 (de) Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
EP1688320B1 (de) Gassackzuschnitt und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
WO2018141611A1 (de) Gasgeneratorhalter und gassackmodul
DE102011079852B4 (de) Gassäcke für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemund Verfahren zum Herstellen derartiger Gassäcke
EP3887213B1 (de) Airbagmodul und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed